DE3720917A1 - Vorrichtung zum entgiften grosser wassermengen mit hilfe von aktivkohle - Google Patents

Vorrichtung zum entgiften grosser wassermengen mit hilfe von aktivkohle

Info

Publication number
DE3720917A1
DE3720917A1 DE19873720917 DE3720917A DE3720917A1 DE 3720917 A1 DE3720917 A1 DE 3720917A1 DE 19873720917 DE19873720917 DE 19873720917 DE 3720917 A DE3720917 A DE 3720917A DE 3720917 A1 DE3720917 A1 DE 3720917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
activated carbon
segments
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873720917
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873720917 priority Critical patent/DE3720917A1/de
Publication of DE3720917A1 publication Critical patent/DE3720917A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ent­ giften großer Wassermengen mit Hilfe von Aktiv­ kohle mit einem Behälter für die Aktivkohle, ei­ nen Einlauf für das verunreinigte Wasser und ei­ nem Auslauf für das gereinigte Wasser.
Häufig müssen große Wassermengen mit Hilfe von Aktiv­ kohle von Verunreinigungen befreit werden, wobei die Verunreinigungen an der Oberfläche der Aktivkohle ad­ sorbiert werden. Auf diese Weise lassen sich insbe­ sondere Verunreinigungen durch Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasser­ stoffe und polyzyklisch-aromatische Kohlenwasserstoffe.
Ein wichtiger Anwendungsfall ist die Reinigung von kontaminiertem Grundwasser. Insbesondere im Einzugbereich von Industriebetrieben, die nach heute im allgemeinen nicht mehr zulässigen Verfah­ ren gearbeitet haben, kommen gefährliche Verschmut­ zungen des Grundwassers vor. Diese können beispiels­ weise im Zuge der Beseitigung sogenannter Altlasten entfernt werden.
Besonders häufig ist die Reinigung großer Grundwasser­ mengen im Zusammenhang mit Tiefbaumaßnahmen erforder­ lich. Wenn nämlich eine Baugrube so tief ausgehoben werden muß, daß ihre Sohle unterhalb des Grundwasser­ spiegels liegt, ist es erforderlich, um die Baugrube herum mehrere Brunnen zu bohren und aus diesen lau­ fend das Grundwasser abzupumpen. Dadurch wird der Grundwasserspiegel im Bereich der Baugrube unter deren Sohle abgesenkt. Aufgrund staatlicher Auflagen ist es dabei nicht zulässig, das verunreinigte Grundwasser un­ verändert wieder in das Erdreich eindringen zu lassen. Vielmehr wird gefordert, daß die großen anfallenden Grundwassermengen in einem vorgeschriebenen Ausmaß entgiftet werden. Hierzu wird häufig die Filterung mit Aktivkohle eingesetzt.
Bei bekannten Vorrichtungen der eingangs bezeichneten Art besteht der Behälter üblicherweise aus einem Stahl­ zylinder, in dem sich eine auf den maximalen Wasser­ durchsatz und die geforderte Entgiftung abgestimmte Menge Aktivkohle befindet. Die Zufuhr des verunrei­ nigten Wassers kann dabei von oben erfolgen, wo­ bei eine Berieselungseinrichtung verwendet werden kann, um das Wasser gleichmäßig auf der Aktivkohleoberfläche zu verteilen. Bei einem anderen bekannten Verfahren be­ findet sich der Einlauf im unteren Teil des Behälters und das Wasser steigt von unten nach oben auf, wobei es oberhalb der Aktivkohleoberfläche abgezogen wird.
Die Stahlbehälter der bekannten Vorrichtungen sind transportabel, so daß sie prinzipiell an mehreren Bau­ stellen nacheinander eingesetzt werden können. Dennoch ist die Entgiftung mit Hilfe der bekannten Verfahren in der Praxis außerordentlich aufwendig.
Hiervon ausgehend befaßt sich die Erfindung mit dem Problem, eine Vorrichtung zur Entgiftung großer Wasser­ mengen zur Verfügung zu stellen, die vergleichsweise kostengünstig herzustellen und zu betreiben ist. Da­ bei soll die Effektivität der Entgiftung vergleichbar oder besser sein als bei den bekannten Verfahren.
Zur Lösung dieses Problems wird bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art vorgeschlagen, daß der Behälter wannenartig geformt und im Erdreich eingelas­ sen ist, und daß der Behälterinnenraum mit Hilfe von eingebauten Trennwänden in eine Mehrzahl von aufeinan­ derfolgenden mit Aktivkohle gefüllten Segmenten unter­ teilt ist, wobei der Einlauf, die Trennwände und der Auslauf so angeordnet sind, daß das verunreinigte Wasser von dem Einlauf zwangsgeführt nacheinander durch die Segmente bis zu dem Auslauf strömt.
Obwohl eine derartige Vorrichtung nicht transportabel ist und jeweils am Verwendungsort erstellt werden muß, erweist sie sich als kostengünstiger im Vergleich zu den bekannten Ausführungsformen. Dabei spielt eine wichtige Rolle, daß die Wände des Behälters durch das Erdreich gestützt werden und deswegen verhält­ nismäßig dünnwandig ausgeführt sein können. Bevor­ zugt bestehen die Wände aus stahlarmiertem Spritzbeton. Der Behälter läßt sich auch verhältnismäßig einfach ent­ fernen, wenn er nicht mehr gebraucht wird.
Ein wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß die erheblichen Transportprobleme mit den vorbekannten Stahlbehältern entfallen. Bei großen Stahlbehältern waren vielfach sogar Baumaßnahmen, insbesondere die Entfernung von Oberleitungen erforderlich, um sie an die Baustelle transportieren zu können.
Neben diesen Vorzügen bezüglich der Herstellung er­ weist sich die erfindungsgemäße Vorstellung auch im Betrieb als überlegen. Durch die Zwangsführung mit Hilfe der Trennwände läßt sich erreichen, daß trotz der flachen Bauweise des Behälters die gesamte Aktiv­ kohlefüllung von dem Wasser durchströmt wird, ohne daß dabei in praktisch störendem Umfang das Wasser durch einzelne Bereiche mit geringerem Strömungswider­ stand (Spalte, Risse oder Kanäle) im Nebenstrom fließt und dadurch die Effektivität beeinträchtigt wird.
Dies gilt in besonderem Maße, wenn gemäß einer be­ vorzugten Ausführungsform die Trennwände zum Teil als Tauchwände und zum anderen Teil als Überfallschwellen ausgebildet sind, wobei sich die Überfallschwellen und die Tauchwände in der Strömungsrichtung des Wassers abwechseln, so daß das Wasser in aufeinanderfolgenden Segmenten abwechselnd abwärts und aufwärts strömt. Eine derartige Anordnung, die weiter unten noch näher erläutert wird, hat einen besonders guten Wirkungsgrad. Außerdem bilden die Überfallschwellen, welche vom Be­ hälterboden aufragen und so dimensioniert sind, daß sie den Behälterquerschnitt bis zur Oberkante der Ak­ tivkohlefüllung absperren, gegeneinander praktisch vollständig abgeschlossene Kammern für die Aktivkohle. Dadurch ist es möglich, die in den einzelnen Kammern befindliche Aktivkohle jeweils separat auszuwechseln, wenn ihre Aktivität erschöpft ist, ohne daß zugleich die übrige Aktivkohlefüllung des Behälters in irgend einer Weise berücksichtigt werden muß.
In diesem Zusammenhang ist es besonders zweckmäßig, wenn die Überfallschwellen über die Oberfläche der Aktivkohlefüllung geringfügig hinausragen. Dadurch wird erreicht, daß im Betrieb jeweils eine dem Über­ stand der Schwellen entsprechende Wasserschicht über der Aktivkohle vorhanden ist. Durch diese Maßnahme wird die Verschleppung von Aktivkohle von einer Kam­ mer in die nächste Kammer erheblich reduziert und eine einfache Entnahme von Wasserproben aus dem überstehenden Wasser zwischen den einzelnen Überfallschwellen ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorzugsweise im Verbund mit einem vorgeschalteten Absetzbecken eingesetzt, in welchem sich in bekannter Art und Weise im Wasser enthaltene Schwebstoffe absetzen. Dadurch wird eine Verstopfung der Aktivkohleschicht vermieden. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen parallelzuein­ ander an einer Baustelle einzusetzen, damit insbeson­ dere bei unerwarteten Überlasten an verschmutztem Was­ ser oder während des Auswechselns der Aktivkohle ein kontinuierlicher Betrieb gewährleistet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Entgiftungsvorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung nach Fig. 1 entlang der Linie III-III.
Die Entgiftungsvorrichtung 1 weist einen wannenartig geformten im Erdreich 2 eingelassenen Behälter 3 auf.
Der Behälter 3 ist mit Aktivkohle 4 gefüllt. Der Bo­ den 5 des Behälters 3 ist im Bereich der Aktivkohle­ füllung leicht geneigt (Neigung bevorzugt weniger als 5%, besonders bevorzugt etwa 2%).
Der Behälter 3 ist langgestreckt. Die einlaufseitige Stirnwand 6, die auslaufseitige Stirnwand 7 und die Seitenwände 8 und 9 sind bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform schräg zum Behälter­ inneren hin geneigt. Besonders die Neigung der Sei­ tenwände ist vorteilhaft für die Effektivität der Vorrichtung. Bevorzugt liegt der Neigungswinkel Alpha zur Bodenfläche zwischen 30° und 60°.
Der Behälter wird vorzugsweise in der Weise herge­ stellt, daß in eine entsprechend ausgehobenen Grube eine Dichtungsfolie 10 eingelegt wird, die in der Zeichnung lediglich als verstärkter Strich zu er­ kennen ist. Auf diese Folie werden Baustahlmatten aufge­ bracht. Danach wird Spritzbeton aufgespritzt oder Stampf­ beton aufgetragen. Die Stärke der Betonschicht ist verhältnismäßig gering und liegt üblicherweise unter 10 cm. Dieses Herstellungsverfahren ist in der Wasserbautechnik für andere Anwendungszwecke bekannt und muß hier nicht näher erläutert werden.
Der Behälter 3 läßt sich in seiner Längsrichtung in einen Aktivkohlebereich 11 und in einen Filter­ bereich 12 unterteilen. In dem Aktivkohlebereich sind abwechselnd Überlaufschwellen 13 und Tauchwände 14 vorgesehen.
Die Überlaufschwellen 13 ragen vom Boden 5 auf und sind so gestaltet, daß sie den Behälterquerschnitt praktisch vollständig absperren. Bevorzugt sind sie kostengünstig aus entsprechend zugeschnittenen in nicht dargestellten U-förmigen Rahmen liegenden übereinander angeordneten Kanthölzern hergestellt. Die Rahmen werden vorteilhaft vor dem Einbringen des Spritzbetons an den Baustahlmatten festgeschweißt.
Die Tauchwände lassen sich kostengünstig aus in ei­ nem Metallrahmen zusammengefaßten Holzbohlen herstel­ len. Sie tauchen von oben in den Behälter 3 ein und sind so dimensioniert, daß sie den Behälterquerschnitt bis auf einen Durchlaß 15 im Bereich des Behälter­ bodens absperren.
Die Überlaufschwellen 13 und die Tauchwände 14 bil­ den Trennwände, die eine Mehrzahl aufeinanderfolgender mit Aktivkohle gefüllter Segmente 17 des Behälters 3 abteilen. Durch die Anordnung und Dimensionierung die­ ser Trennwände wird sichergestellt, daß die durch das Einlaufrohr 18 zugeführte und nach Filterung in dem Fil­ terbereich 12 durch das Auslaufrohr 19 abgeführte Wasser­ strömung zwangsgeführt nacheinander durch die Segmente 17 geführt wird. Dabei ist dem ersten Segment 17 a ein Beruhigungssegment 20 vorgelagert, in dem sich keine Füllung befindet und das den Zweck hat, das zuströmende Wasser zu beruhigen, so daß es glattflächig über die erste Überfallschwelle 13 a fließt. Es sickert dann in die dort befindliche Aktivkohle 4 ein und strömt nach unten. Im Bereich unterhalb der Tauchwand 14 a wird es umgelenkt, um dann in dem Segment 17 b nach oben zu strömen. Sobald genügend Wasser zugeführt ist, steigt die Wasseroberfläche über die Oberkante der zweiten Überlaufschwelle 13 b. Danach setzt sich der gleiche Vorgang in den folgenden Segmenten fort, bis die Flüssigkeit schließlich über die auslaufsei­ tige letzte Überlaufschwelle 13 c übertritt und in den Filterbereich 12 gelangt.
Für eine möglichst gute Funktion der Vorrichtung ist die Dimensionierung der Elemente wichtig.
Wie erwähnt, sollte die Oberkante der Überlaufschwellen 13 geringfügig über die Oberfläche 21 der Aktivkohle­ füllung 4 erhaben sein, so daß eine in Fig. 3 über­ trieben dargestellte aktivkohlefreie Wasserschicht 22 über der Aktivkohle steht.
Der horizontale Querschnitt der Segmente (welcher sich bei der dargestellten Ausführungsform von oben nach unten verjüngt) sollte etwa so dimensioniert sein, daß er dem für den maximalen Wasserdurchsatz im Hinblick auf die Versickerung notwendigen Aktivkohle­ querschnitt näherungsweise entspricht. Im Einzelfall läßt sich dieser Wert experimentell oder rechnerisch ermitteln. Für eine beispielhafte Vorrichtung mit einem Durchsatz von etwa 25 l/sec., welche (wie in den Figuren dargestellt) sechs Segmente aufweist und in etwa einer halben Stunde bei maximalem Durch­ satz von einer Wasserfront durchquert wird, beträgt der Abstand zwischen Tauchwand und Überfallschwelle je­ weils ein Meter. Die Breite der Segmente verjüngt sich von etwa 3,5 m auf etwa 2,6 m.
Statt der dargestellten Tauchwände und Überfallschwellen können grundsätzlich auch andere Formen von Trennwänden verwendet werden, welche beispielsweise von der Seite in den Behälter hineinragen, so daß die meanderförmige Be­ wegung des Wassers nicht aufwärts und abwärts, sondern von rechts nach links und von links nach rechts führt. Ein besonderer Vorteil der dargestellten Ausführungsform ist jedoch die Bildung geschlossener Kammern 23 zwischen den Überfallschwellen 13 (eine Kammer 23 besteht jeweils aus zwei Segmenten 17, die Kammer 23 a z.B. aus den Segmen­ ten 17 a und 17 b).
Für eine gute Zwangsführung ist es vorteilhaft, wenn die Tauchwände 14 tief in den Behälter 3 hineinragen, so daß die Durchlässe 15 verhältnismäßig klein sind. Besonders bevorzugt beträgt der Querschnitt höchstens etwa 30% des Gesamtquerschnitts der Aktivkohle an der Stelle, an der die betreffende Tauchwand 14 angeordnet ist.
Innerhalb des Behälters 3 ist im Anschluß an die mit Aktivkohle 4 gefüllten Segmente 17 (Aktivkohlebereich 11) ein Filterbereich 12 vorgesehen. Im Filterbereich 12 ist der Boden 5 a gegenüber dem Aktivkohlebereich abgesenkt. Der Filterbereich 12 ist mit einem geeigneten Filterma­ terial 24, beispielsweise Kies oder auch Weichfaser- Filtermatten gefüllt. In dem Filtermaterial befindet sich ein bis auf den Boden 5 a reichendes Filterrohr 25, welches beispielsweise aus PVC bestehen kann und Löcher aufweist, durch die das gefilterte Wasser ins Innere des Filterrohrs 25 dringt.
An das Filterrohr 25 ist der Auslauf 19 angeschlossen, durch den das gereinigte und gefilterte Wasser abgezo­ gen wird. Außerdem kann eine Tauchpumpe in das Filter­ rohr 25 eingelassen werden, um das Wasser zu entleeren der gesamten Vorrichtung vollständig abzupumpen.
Die Filterung in dem Filterbereich 12 dient in erster Linie dazu, im Wasser schwebende Aktivkohleteilchen, welche durch die Überfallschwellen 13 nicht zurückge­ halten werden, auszufiltern. Das gereinigte Wasser im Auslauf 19 ist weitgehend klar.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Entgiften großer Wassermengen mit Hilfe von Aktivkohle mit einem Behälter (3) für die Aktivkohle (4), einem Einlauf (18) für das verunreinigte Wasser und einem Auslauf (19) für das gereinigte Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) wannenartig geformt und im Erdreich (2) ein­ gelassen ist, und daß der Behälterinnenraum mit Hilfe von eingebauten Trennwänden (13, 14) in ei­ ne Mehrzahl von aufeinanderfolgenden mit Aktiv­ kohle (4) gefüllten Segmenten (17) unterteilt ist, wobei der Einlauf (18), die Trennwände (13, 14) und der Auslauf (19) so angeordnet sind, daß das verunreinigte Wasser von dem Einlauf (18) zwangsgeführt nacheinander durch die Segmente (17) bis zu dem Auslauf (19) strömt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trennwände teil­ weise als Überfallschwellen (13) und teilweise als Tauchwände (14) ausgebildet sind, wobei die Überfallschwellen (13) vom Behälter­ boden (5) aufragen und so dimensioniert sind, daß sie den Behälterquerschnitt bis zur Oberkante der Aktivkohlefüllung (4) absperren, wobei die Tauchwände (14) von oben in den wannen­ artigen Behälter (3) eintauchen und so dimensioniert sind, daß sie den Behälterquerschnitt bis auf einen Durchlaß (15) im Bereich des Behälterbodens (5) absperren, und wobei Überfallschwellen (13) und Tauchwände (14) sich in Strömungsrichtung des Wassers ab­ wechseln, so daß das Wasser in aufeinanderfolgen­ den Segmenten (17) abwechselnd abwärts und auf­ wärts strömt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfall­ schwellen (13) über die Oberfläche (21) der Aktiv­ kohlefüllung (4) geringfügig hinausragen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Querschnitt der Segmente (17) dem für die Ver­ sickerung des maximalen Wasserdurchsatzes der Vorrichtung notwendigen Aktivkohlequerschnitt näherungsweise entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Durchlasses (15) der Tauchwände (14) im Bereich des Behälterbodens (5) so bemessen ist, daß der Durchlaßquerschnitt höchstens etwa 30% des Gesamtquerschnitts der Aktivkohlefüllung (4) im Bereich der jeweiligen Tauchwand beträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter­ boden (5) in Strömungsrichtung leicht geneigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wannenartige Behälter (3) schräg zum Behälterinneren hin ab­ fallende Seitenwände (8, 9) hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (3) in Strömungsrichtung hinter den mit Aktiv­ kohle (4) gefüllten Segmenten (17) ein Filterbe­ reich (12) vorgesehen ist, an dem der Auslauf (19) angeordnet ist, und aus dem das gereinigte und ge­ filterte Wasser abgepumpt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) am Anwendungsort aus stahlarmiertem Spritzbeton hergestellt ist.
DE19873720917 1987-06-25 1987-06-25 Vorrichtung zum entgiften grosser wassermengen mit hilfe von aktivkohle Ceased DE3720917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720917 DE3720917A1 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Vorrichtung zum entgiften grosser wassermengen mit hilfe von aktivkohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720917 DE3720917A1 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Vorrichtung zum entgiften grosser wassermengen mit hilfe von aktivkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3720917A1 true DE3720917A1 (de) 1989-01-12

Family

ID=6330221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720917 Ceased DE3720917A1 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Vorrichtung zum entgiften grosser wassermengen mit hilfe von aktivkohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3720917A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017119A1 (en) * 1990-05-02 1991-11-14 Ecologic Holdings Pty Ltd Improved method for solute transfer between solid and liquid phases
EP0543579A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-26 Southern Water Technologies Limited Entfernung von Pestizidenrückständen aus Wasser
AU654132B2 (en) * 1990-05-02 1994-10-27 Wallis Group Pty Ltd Improved method for solute transfer between solid and liquid phases
DE102011122170A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Aqua-Biocarbon Gmbh Festbettreaktor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US623439A (en) * 1899-04-18 Water-filter
DE2606451A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Adolf H Borst Verfahren zur abwasserklaerung
CH634536A5 (de) * 1977-08-12 1983-02-15 Adolf H Borst Verfahren zur muellverwertung und abwasseraufbereitung und mehrstufige filtrationsvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US623439A (en) * 1899-04-18 Water-filter
DE2606451A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Adolf H Borst Verfahren zur abwasserklaerung
CH634536A5 (de) * 1977-08-12 1983-02-15 Adolf H Borst Verfahren zur muellverwertung und abwasseraufbereitung und mehrstufige filtrationsvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z: Gas-Wasser-Abwasser 66, 1986, S.266-273, Kap.4.1 *
DE-Buch: Handbuch Wasser, Vulkan Verlag, Essen, 1979, Kap.4.1.2 *
DE-Z: Beton-Verlag, 1987, S.90 *
GROMBACH, P.: Chlorierte Kohlenwasserstoffe im Grundwasser, Gas-Wasser-Abwasser, 66, 1986, S. 266-273 *
JP 61-1 38 587 A Ref. aus Patents Abstr. of Japan, Sekt C, 1986, Vol. 10, Nr. 335, C-384 *
MEINCK, F. - STOOFF, H. - KOHLSCHÜTTER, H.: Industrieabwässer, 4. Aufl., Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1968, S. 149-151 *
Taschenbuch der Wasserversorgung, Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart 1956, S. 404 *
Technisches Handbuch, Wasseraufbereitungsanlagen, VEB Verlag Technik Berlin 1966, S. 453-454 *
US-Z: Die gewerblichen und industriellen Abwässer,In: Opus Caementitium, 1967, S.596 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017119A1 (en) * 1990-05-02 1991-11-14 Ecologic Holdings Pty Ltd Improved method for solute transfer between solid and liquid phases
AU654132B2 (en) * 1990-05-02 1994-10-27 Wallis Group Pty Ltd Improved method for solute transfer between solid and liquid phases
EP0543579A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-26 Southern Water Technologies Limited Entfernung von Pestizidenrückständen aus Wasser
DE102011122170A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Aqua-Biocarbon Gmbh Festbettreaktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726012A1 (de) Verfahren zur verhinderung der verunreinigung des grundwassers durch auf der erdoberflaeche oder in unterirdischen hohlraeumen gelagerte stoffe
DE3031412A1 (de) Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser
EP0349789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung kontaminierter Standorte
DE69904574T2 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung der schwimmstoffe in klärbecken
DE4431331A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von mit Schadstoff kontaminiertem Grundwasser
EP0301060A1 (de) Vorrichtung zur erschliessung von mülldeponiegasquellen und zur erkundung und sanierung von altlasten und verunreinigten böden.
DE4425061C1 (de) Permeables Behandlungsbett zur Reinigung kontaminierter Grundwasserströme in situ
DE19948828C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem Grundwasser
DE3720917A1 (de) Vorrichtung zum entgiften grosser wassermengen mit hilfe von aktivkohle
DE2308928A1 (de) Vorrichtung zum unter wasser vorsehen einer fliessfaehigen, wohl oder nicht haertbaren masse wie (betonmoertel), asphaltbitumen und dergleichen
DE19715038B4 (de) Wasserdurchlässige Filterwand und Verfahren zur Herstellung der Filterwand
DE3151856A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen einbringen einer verbaustuetze in ein erdbohrloch
DE3729653C2 (de)
DE19729812C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherung von subaquatischen Altablagerungen oder Altlasten, insbesondere in gefluteten Tagebaurestlöchern durch Verminderung des Stoffaustrages oder der Stofffrachten in den Wasserpfad oder Schutzgutgewässer
DE19527664C1 (de) Verfahren zum Entfernen von sorbierbaren Schadstoffen aus einem abströmenden Grundwasser in den vom Grundwasser durchströmten Sedimenten
EP1144312B1 (de) Verfahren und reaktor zur dekontamination von grundwasser
DE2318102C3 (de) Brunnen zum Umschichten von Grundwasser aus einem Grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlässige Sperrschicht davon getrennten zweiten Grundwasserhorizont
DE19758492C2 (de) Verfahren zum Schutz der Umgebung eines Tagebaus durch Sicherung von subaquatischen Altlasten
DE19500149C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Drainagerohren, sowie Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2235470A1 (de) Verfahren zum betreiben eines tropfkoerpers, bei welchem hauptsaechlich flaechige elemente zum bewuchs durch die biomasse dienen sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP1394117B1 (de) Vorrichtung zum Dekontaminieren von Grundwasserströmen sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE3507688A1 (de) Abdeckung fuer eine berme
DE3906403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit schadstoffen belasteten boeden
DE814279C (de) Verfahren zum Entfernen der in Rohrbrunnenfiltern abgesetzten Stoffe
DE4446028C2 (de) Verfahren und Anlage zum Stabilisieren eines Bodens mit Hilfe von Injektionen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection