DE3718934A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymer-perlen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymer-perlen

Info

Publication number
DE3718934A1
DE3718934A1 DE19873718934 DE3718934A DE3718934A1 DE 3718934 A1 DE3718934 A1 DE 3718934A1 DE 19873718934 DE19873718934 DE 19873718934 DE 3718934 A DE3718934 A DE 3718934A DE 3718934 A1 DE3718934 A1 DE 3718934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
alginate
pipe
cells
biologically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873718934
Other languages
English (en)
Inventor
Eitan Silbiger
Yael Dror
Amihay Dr Freeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramot at Tel Aviv University Ltd
Original Assignee
Ramot at Tel Aviv University Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramot at Tel Aviv University Ltd filed Critical Ramot at Tel Aviv University Ltd
Publication of DE3718934A1 publication Critical patent/DE3718934A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1635Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5089Processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/02Dehydrogenating; Dehydroxylating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • C12P7/06Ethanol, i.e. non-beverage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Alginat-Perlen in einer praktisch einheitlichen Größe. Die Perlen weisen eine äußere Alginat-Schale und einen Kern aus einem biologisch aktiven Material auf. Das biologisch aktive Material kann aus einer Flüssigkeit, einem Gel oder einer Wasser-in-Öl-Emulsion bestehen, wobei das Gel oder die Flüssigkeit Zellen oder biologisch aktive Teilchen in Suspension eingeschlossen enthalten kann. Der Kern kann auch aus einem Öl oder einer öligen Substanz bestehen, die gegebenenfalls biologisch aktives Material enthalten.
Die Alginatschale kann gewünschtenfalls anschließend entfernt werden. Die Perlen können in einer Größe im Millimeterbereich hergestellt werden. Erfindungsgemäß sind Perlen in einer gewünschten vorbestimmten und im wesentlichen einheitlichen Größe erhältlich.
Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung weist drei Rohrleitungen auf, durch die eine Alginat-Lösung, eine Lösung oder Suspension, die anschließend den Kern der Perlen bildet und ein Gasstrom gefördert werden. Die gebildeten Perlen werden zur Verfestigung ihrer Alginatschale in eine Koagulierlösung getropft. Die Perlen werden anschließend gewaschen. Das aktive Material kann sich in einem Präpolymer befinden. In diesem Fall können die Perlen nach der Härtung der Alginat-Schale mit einem Medium in Kontakt gebracht werden, durch das die Polymerisation des Präpolymeren bewirkt wird. Wenngleich hauptsächlich für den Einschluß von Zellen oder anderer biologisch aktiver Materialien in Perlen einer Größe im Millimeterbereich vorgesehen, können die Alginat-Schalen ebenso als Behältnis für Öle, wie Pflanzenöl, Paraffinöl oder Suspensionen oder Emulsionen auf Basis eines hydrophoben, wasserunlöslichen Mediums hergestellt werden.
Die Immobilisierung ganzer Zellen hat in jüngster Vergangenheit zunehmend Beachtung gefunden. Unterschiedliche Methoden zur Immobilisierung ganzer Zellen wurden entwickelt. Einen Überblick geben J. Klein und F. Wagner, App.Biochem. Bioeng.,Bd. 4, 12-51, 1983). Die immobilisierten Zellensystemen innewohnenden Vorteile, wie Wiederverwendung von Biokatalysatoren, Flexibilität in der Reaktorgestaltung und signifikante Verbesserung der Betriebsstabilität, führten zur Entwicklung und zum Einsatz immobilisierter Zellsysteme im Labor-, Pilot- und Industriemaßstab. Einen Überblick geben P. Linko & Y. Linko, CRC Critical Reviews in Biotechnology, Bd. 1, 289-338, 1984).
Den verbreitetsten Zutritt zur Immobilisierung von Zellen stellt der Geleinschluß dar. Dabei werden Zellen in einer wäßrigen Lösung eines Monomeren oder eines Präpolymeren suspendiert. Durch Änderung physikalischer oder chemischer Bedingungen (z. B. Kühlung, pH-Wert-Änderung, Zugabe eines Polymerisationsinitiators) wird die Lösung in ein Gel überführt, wobei die Zellen physikalisch eingeschlossen werden.
In den letzten Jahren gewann der Geleinschluß von Zellen durch Vernetzung synthetischer Präpolymerer viel Aufmerksamkeit; vgl. S. Fukui & A. Tanaka, Ad. Biochem. Eng., 29, 2-33, 1984.
Eine neue Geleinschlußtechnik auf der Basis chemischer Vernetzung linearer, wasserlöslicher Polyacrylamide, die partiell mit Acylhydrazidgruppen substituiert sind, wurde in den Laboratorien des Anmelders der vorliegenden Erfindung entwickelt. Bei dieser Methode werden Zellen, Organellen oder Enzyme in einer Lösung von Polyacrylamidhydrazid (PAAH) suspendiert und das Polymer durch Zugabe kontrollierter Mengen eines Dialdehyds (z. B. Gloyxal) vernetzt. Nach erfolgter Härtung wird der gebildete Gelblock mechanisch zerteilt. Diese Technik erwies sich als brauchbar für die Immobilisierung von Bakterien, Hefen, Pflanzenzellen, Lebermikrosomen und Enzymen (eine Übersicht hierzu gibt A. Freeman, Annal. N. Y. Acad Sci., Bd. 434, 418 -426, 1984. Die Vorteile dieser Technik sind unter anderem die Beibehaltung der Aktivität (90% und mehr der Eingangsaktivität), hohe Porosität, gute chemische, biologische und mechanische Stabilität und Stabilisierung der eingeschlossenen Zellen gegen organische Lösungsmittel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Perlen mit im wesentlichen einheitlicher Größe im Millimeterbereich bereitzustellen, die eine äußere Alginat-Schale aufweisen und die eine Zellsuspension, in ein Gel eingeschlossene Zellen oder ein biologisch aktives Material, wie Enzyme, Antikörper, immobilisiert auf einem geeigneten Trägerstoff, enthalten.
Die Vorrichtung der Erfindung ermöglicht auch die Herstellung von Makrokapseln, die eine äußere Alginat-Schale aufweisen und Tröpfchen hydrophober Substanzen, wie Pflanzenöl, Paraffinöl oder Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen auf der Basis eines hydrophoben, mit Wasser nicht mischbaren, Mediums enthalten.
Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Herstellung solcher Alginatperlen mittels der Vorrichtung zu schaffen.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen weiter erläutert. Dabei stellen die Zeichnungen folgendes dar:
Fig. 1 ist eine nicht- maßstäbliche, schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 2 ist ein Vergleich der Größenverteilung von in PAAH eingeschlossenen Hefepräparaten:
oben rechts: bekanntes Verfahren, eine Zerteilung;
oben links: bekanntes Verfahren, zwei Zerteilungen;
unten: Perlpräparat der Erfindung;
Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Umsetzung von Glucose zu Äthanol durch frei suspendierte und durch in PAAH-Perlen eingeschlossene Saccharomyces cerevisiae veranschaulicht;
Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Δ1-Dehydrierung von Hydrocortison durch freie und in PAAH-Perlen eingeschlossene Arthrobacter simplex darstellt;
Fig. 5 zeigt die Menge an freigesetztem Cyolan® aus erfindungsgemäßen Ca-Alginat-Perlen über einen Zeitraum von einigen Tagen und die Freisetzungsgeschwindigkeit.
Die Vorrichtung der Erfindung umfaßt drei Rohrleitungen, die an einer gemeinsamen Austrittsöffnung enden. Eine der Rohrleitungen fördert eine Zellsuspension oder eine Suspension kleiner, mit biologisch aktivem Material behafteter Teilchen in einem flüssigen Medium, das ein polymerisierbares Präpolymer sein kann. Die zweite Rohrleitung fördert eine wäßrige Alginat-Lösung und die dritte ein gasförmiges Medium. Die Durchflußmenge jedes dieser Medien kann unabhängig voneinander eingestellt werden. Vorzugsweise fördert die innere Rohrleitung die Zell- oder Teilchensuspension. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen die drei Rohrleitungen die Form dreier konzentrischer Röhren, wobei die innere die Suspension fördert, die zweite die Alginat-Lösung und die dritte das gasförmige Medium.
Die genauen Abstände der Auslaßöffnungen zueinander können eingestellt werden. Dies gestattet zusammen mit der Einstellung der Durchflußmenge jedes der drei Medien die Herstellung von Perlen mit vorbestimmter Größe, Schalenstärke und Fertigungsgeschwindigkeit.
Eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspritz- Vorrichtung ist anhand der Fig. 1 veranschaulicht.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die Einspritz-Vorrichtung drei koaxiale Röhren 11, 12 und 13 auf, nachfolgend als "Nadeln" bezeichnet. Mit 14, 15 und 16 sind die Einlaßöffnungen für die Zellsuspension, die Alginat-Lösung und das gasförmige Medium bezeichnet. Jede von ihnen kann in Bezug auf Fließgeschwindigkeit und Volumen beliebig eingestellt werden. Die Abstände der Nadelspitzen, die die Auslaßöffnungen bestimmen, können beliebig durch Verändern der Abstände h 1 und h 2 eingestellt werden. Die dargestellte Versuchseinheit besitzt eine Gesamtlänge von ca. 5 bis 10 cm. Die genauen Dimensionen der Komponenten werden nachfolgend angegeben. Diese Angaben dienen nur der Veranschaulichung und zahlreiche Modifikationen in der Anordnung und der Größe der Teile können durchgeführt werden.
Die in PAAH-Perlen eingeschlossenen Zellen können in großer Menge, unter keimfreien und anaeroben Bedingungen, in einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt werden. Die in Perlen eingeschlossenen Zellen besitzen die der PAAH-Technik eigenen Vorteile: Aufrechterhaltung hoher Aktivität, hohe Porosität und gute Stabilität. Die Perlen sind in hohem Maße einheitlich und ihr Durchmesser kann in einem Bereich von 1 bis 5 mm eingestellt werden. Die Alginat-Schicht nimmt ca. 5 bis 10% des gesamten Volumens ein. Die innere Nadel wird mit einer kontrollierten Einspeisung einer Suspension von Zellen in PAAH (oder einer anderen Lösung) durch die Einlaßöffnung 14 versehen. Diese Nadel befindet sich in einer Nadel mit größerem Durchmesser, die durch die Einlaßöffnung 15 mit einer Natriumalginatlösung versorgt wird. Die beiden Nadeln sind im Zentrum einer dritten koaxialen Nadel befestigt, die mit einem kontrollierbaren Luftstrom oder einem anderen Gas durch die Einlaßöffnung 16 gespeist wird. Die genauen Abstände zwischen den Nadeln können durch Änderung der Abstände h 1 und h 2 eingestellt werden. Die beschriebene Einheit ist ca. 5 bis 10 cm lang und wird mechanisch in senkrechter Position gehalten.
Durch Einstellung der Fließgeschwindigkeiten der Zellsuspension, der Alginat-Lösung und des Gases, werden Tröpfchen gebildet, die einen Kern aufweisen, dessen Material von der Einlaßöffnung 14 kommt, eingeschlossen in eine äußere Schale, deren Material von der Einlaßöffnung 15 kommt. Die Tröpfchen werden durch den durch die Einlaßöffnung 16 gelieferten Gasstrom abgetrennt und nach unten gewirbelt, wobei sie eine ziemlich gleichmäßige Größe besitzen. Wenn durch die Einlaßöffnung 15 eine Alginat-Lösung zugeführt wird, wird die Schale durch Kontakt mit einer CaCl2-Lösung geliert. Die Perlen tropfen von der Einspritz-Vorrichtung in eine CaCl2-Lösung und werden dort zur Härtung der Schale belassen. Anschließend wird das Medium gegen eine Glyoxal enthaltende Pufferlösung ausgetauscht. Das Glyoxal durchdringt die Alginatschicht, wobei die im Inneren befindliche PAAH-Lösung vernetzt wird. Nach anschließendem Waschen sind die Perlen gebrauchsfertig. Das Verfahren gestattet die Immobilisierung einer Vielzahl von Zellen in vernetzten, chemisch stabilen Polymerperlen einheitlicher Größe.
In ähnlicher Weise können Makrokapseln durch Einspeisung von Ölen, auf Öl basierenden Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen in Öl, durch die Einlaßöffnung 14 hergestellt werden, die eine äußere Ca-Alginat-Schale aufweisen, und die mit den auf Ölbasis hergestellten Tröpfchen gefüllt sind.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Konzentrationsangaben in Prozent bedeuten, sofern nichts anderes angegeben ist, Gewicht/Volumen.
Beispiel 1 Umsetzung von Glucose zu Äthanol durch immobilisierte Saccharomyces cerevisiae in PAAH-Perlen a. Herstellung der Lösungen: 1. Zellsuspension:
Eine 5prozentige wäßrige Lösung von Polyacrylamidhydrazid (mittleres Molekulargewicht 100 000; enthaltend 0,8 Milliäquivalente Acrylhydrazidgruppen) wurde mit einer abgewogenen Menge Backhefe im Verhältnis von 0,5 g Backhefe zu 20 ml der gelbildenden Reaktionslösung, versetzt.
Die Suspension wurde 15 Minuten mit einem Magnetrührer bei Raumtemperatur homogenisiert.
2. Natriumalginat-Lösung:
Durch Rühren über Nacht mit einem Magnetrührer bei Raumtemperatur wurde eine 3-prozentige Lösung von Natriumalginat in Wasser hergestellt. Vor dem Gebrauch wurde diese Lösung unter vermindertem Druck entgast.
b. Einspritzsystem: Betriebsvorschriften (siehe Fig. 1) Abmessungen und Durchsatzmengen:
  • 1. Inneres Rohr (A)
    Innerer Durchmesser0,35 mm-2,00 mm Durchsatzmenge0,7-0,9 ml/min. 2. Mittleres Rohr (B)
    Innerer Durchmesser1,2 mm-3,0 mm Durchsatzmenge:0,5-0,7 ml/min. 3. Äußeres Rohr (C)
    Innerer Durchmesser2,0 mm bis 5,0 mm Durchsatzmenge:2,5-4,0 ml/min.
Abstände zwischen den Rohrauslaßöffnungen:
  • h 1 (siehe Fig. 1)2,0-2,2 cm
  • h 2 2,2-2,5 cm
c. Durch Rohre A, B und C geförderte Medien:
  • 1. Durch Rohr A: Zellen suspendiert in einer wäßrigen Lösung von Polyacrylamidhydrazid (3 bis 5%) oder in einer geeigneten Pufferlösung.
  • 2. Durch Rohr B: Natriumalginat-Lösung (BDH, 2-4%)
  • 3. Durch Rohr C: Stickstoff oder Luft.
d. Immobilisierung von Hefe in PAAH-Perlen
Die homogenisierte Hefesuspension wurde durch das innere Rohr A des Systems mit einer wie vorstehend angegebenen Durchsatzmenge geführt. Alginatlösung und Luft wurden mit den angegebenen Durchsatzmengen gefördert. Die gebildeten Tröpfchen wurden in eine 1prozentige wäßrige CaCl2-Lösung eingebracht. Nach einer Inkubationszeit von 1 Stunde wurde diese Lösung durch 50 ml eines Phosphat-Puffers (50 mMol, pH 7) ersetzt, der 2 ml einer 5prozentigen Lösung von Glyoxal in dem Phosphat-Puffer (50 mMol, pH = 7) enthielt. Während einer Inkubationszeit über Nacht bei 4°C gelierte der PAAH-Kern. Die Perlen wurden dann mit kaltem, 0,3prozentigem Citrat-Puffer (pH = 5) gewaschen.
e. Testmethode:
Gelperlen mit einem Durchmesser von 1,5 bis 2,0 mm, die 0,5 g (Gewicht/Volumen) der eingeschlossenen Hefezellen enthielten, wurden dreimal mit 50 ml eines kalten Mediums gewaschen, das 10% Glucose, 0,15% Hefeextrakt, 0,25% NH4Cl, 0,55% KH2PO4, 0,025% MgSO4 · 7H2O, 0,01% NaCl, 0,001% CaCl2 und 0,3% Citronensäure (pH = 5) enthielt.
Abschließend wurde dasselbe Medium bis zu einem Endvolumen von 50 ml zugegeben. Dieses zuletzt erhaltene Reaktionsgemisch wurde dann in einen mit Prallplatten versehenen 125 ml Erlenmeyer- Kolben überführt, der in einem Reziprokschüttler mit 100 Ausschlägen/min bei 30°C geschüttelt wurde, wobei das gebildete CO2 durch eine feine Öffnung entweichen konnte.
Zur Bestimmung von Äthanol und Glucose wurden während 20 Stunden Proben von 1 ml entnommen. Unter diesen Bedingungen konnte eine vollständige Umsetzung von Glucose zu Äthanol innerhalb einer Inkubationszeit von 20 Stunden beobachtet werden.
Äthanolbestimmung:
Die Konzentration von Äthanol in den Proben wurde durch Gaschromatographie ermittelt.
Glucosebestimmung:
Die Konzentration von Glucose wurde mit einem "Glucostat"- Analysenbesteck der Firma Sigma bestimmt.
Unter den angewendeten Bedingungen war die Glucose-Umsetzung durch in PAAH-Perlen eingeschlossene Hefe dieselbe, wie die von frei suspendierter Hefe in einem Kontrolltest (siehe Fig. 2).
Beispiel 2 Δ1-Dehydrierung von Hydrocortison durch in PAAH-Perlen eingeschlossene Arthrobacter simplex-Zellen a. Zellwachstum und Ernte
  • 1. Eine Arthrobacter simplex Kolonie (ATCC 6946) wurde von einem Schrägagarröhrchen in 30 ml einer sterilen Lösung von 8 g/l Nährbrühe (Oxoid®CM 15) in einer 250 ml fassenden, geschlossenen Universalflasche überimpft, und während eines Zeitraums von 48 Stunden bei 30°C auf einem Kreisschüttler (150 U/min) inkubiert. In einen mit Prallplatten versehenen 2,5 Liter Erlenmeyer- Kolben wurden 2,5 g Hefeextrakt, 0,75 g (NH4)2SO4, 0,66 g K2HPO4 · 3H2O eingebracht, in 225 ml Wasser gelöst und mit 0,25 ml einer Spurenelemente-Stammlösung versetzt. Diese enthielt: ZnSO4 · 7H2O1,44 g/l MnSO4 · 4H2O1,12 g/l H3BO30,31 g/l CuSO4 · 5H2O0,63 g/l Na2MoO4 · 2H2O0,25 g/l CoCl2 · 6H2O0,24 g/l KJ0,42 g/l FeSO4 · 7H2O2,78 g/l H2SO41-2 mlAnschließend wurde die so erhaltene Lösung 15 Minuten bei 121°C sterilisiert.
    Parallel dazu wurden 3,75 g Glucose und 25 mg MgCl2 in 25 ml sterilisiertem Wasser gelöst und der vorgenannten Lösung zugegeben. 1 ml der Zellsuspension wurde in den Kolben eingetragen und der Kolben während eines Zeitraums von 24 Stunden bei 30°C auf einem Kreisschüttler (210 U/min) inkubiert. 5 ml dieses Gemisches wurden in einen mit Prallplatten versehenen, 2,5 Liter Erlenmeyer-Kolben überimpft und im selben Medium 16,5 Stunden bei 30°C auf einem Kreisschüttler inkubiert. Nach dieser Inkubation wurde eine feine Suspension (Rühren mit Magnetrührer über Nacht) von 0,25 g Hydrocortison in 5 ml einer 2,5prozentigen Lösung von Tween® 80 in Wasser zugegeben. Die Induktion wurde 6,5 Stunden fortgesetzt. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt, in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei -20°C gelagert.
  • 2. Zellsuspension
    Vor Gebrauch wurde eine abgewogene Menge gefrorener Zellen in eisgekühlten 0,05 M Tris(hydroxymethyl)-aminomethan-Puffer ("Tris-Puffer") vom pH = 7,8 übertragen und mit einem Magnetrührer in einem Eisbad 30 Minuten gerührt. Die Konzentration an Zellen betrug 0,1 g Feuchtgewicht (20 mg Trockengewicht) pro Milliliter. Die Suspension wurde dann in einem Glas-Polytetrafluoräthylen- Homogenisierapparat zu einer gleichmäßigen Suspension homogenisiert.
b. Immobilisierung der Zellen in PAAH-Perlen.
Zu 10 ml einer mit einem Magnetrührer versehenen und mit Eis gekühlten 5prozentigen Lösung eines Präpolymeren mit dem Molekulargewicht 100 000 wurden 0,4 ml Zellsuspension zugegeben und anschließend mit dem Magnetrührer homogenisiert. Die feine Präpolymer/Zellsuspension wurde dann wie in Beispiel 1 zu PAAH-Perlen verarbeitet. Nach Gelierung über Nacht in 0,05 M Phosphatpuffer (pH = 7,8, enthaltend 2 ml 5prozentige Glyoxallösung) wurden die in PAAH-Perlen eingeschlossenen Zellen dreimal mit kaltem, 0,05 M Tris-Puffer (pH = 7,8) gewaschen und mit derselben Pufferlösung auf ein Volumen von 40 ml aufgefüllt.
c. Testmethode
40 g Hydrocortison wurden in 4 ml Äthylenglykol gelöst und nach und nach mit 4 ml Wasser und 2 ml einer 0,25 M Tris- Pufferlösung (pH = 7,8) versetzt. Das Substrat wurde dann in einen mit Prallplatten versehenen, 250 ml Erlenmeyer-Kolben übertragen, der die vorstehend genannten in PAAH-Perlen eingeschlossenen Zellen enthielt. Mit 0,05 M Tris-Puffer, pH = 7,8, wurde das Volumen auf 50 ml gebracht. Der Kolben wurde dann bei 30°C in einen Kreisschüttler (150 U/min) inkubiert. Substrat und Produkt wurden dann mit CH2Cl2 extrahiert und mittels HPLC analysiert. Unter diesen Bedingungen wurde ein 50prozentiger Umsatz von Hydrocortison zu Prednisolon innerhalb 3 Stunden beobachtet (siehe Fig. 4).
Beispiel 3 Öltröpfchen enthaltende Perlen:
  • (1) Durch Zuführung von flüssigem Paraffinöl mit einer Durchsatzmenge von 4,5 ml/min durch Rohr A, 3prozentiger Natriumalginat-Lösung (BDH) mit einer Durchsatzmenge von 12 ml/min durch Rohr B, Stickstoff mit einer Durchsatzmenge von 6 Liter/min durch Rohr C und einer 2prozentigen Lösung von CaCl2 in Leitungswasser wurden Öltröpfchen eingeschlossen in eine Ca-Alginat-Schale, erhalten.
  • (2) In ähnlicher Weise wurden durch Zuführung von Maisöl durch A (0,4 ml/min), 3prozentiger Natriumalginat-Lösung durch B (2,0 ml/min) und Stickstoff durch C (10 Liter/min) Maisöltröpfchen, eingeschlossen in eine Ca-Alginat-Schale, erhalten. In ähnlicher Weise wurde eine Lösung von β-Carotin in Maisöl in eine Ca-Alginat-Schale eingekapselt.
Beispiel 4 Herstellung eines Präparats zur kontrollierten Freisetzung systematischer Insektizide
Durch Zuführen einer Lösung von Cyolan® (2-Diäthoxyphosphinylimino)- 1,3-dithiolan) in einer Konzentration von 10 mg/ml in einer Lösung von Maisöl in 1-Dodecylalkohol im Volumenverhältnis 40 : 60 bei 40°C mit einer Durchsatzmenge von 0,4 ml/min durch Rohr A, einer 3prozentigen Natriumalginat- Lösung durch Rohr B (2,0 ml/min) und Stickstoff durch Rohr C (10 Liter/min) und Einleiten der gebildeten Tröpfchen in eine 3prozentige Lösung von CaCl2 in Leitungswasser wurde eine in Alginat-Schalen eingeschlossene Lösung von Cyolan® in Maisöl/Dodecylalkohol erhalten. Nach 1 Stunde Inkubation zur Härtung der Schale in CaCl2-Lösung wurden die Perlen 5 Minuten in Methanol gegeben und dann 1 Minute in Hexan. Die Perlen wurden durch Filtration abgetrennt. 8 g der Perlen (Feuchtgewicht) wurden in ein 50 ml destilliertes Wasser enthaltendes Becherglas gegeben. Täglich wurden Proben entnommen, die Perlen mit 20 ml Wasser gewaschen und in 50 ml frisch destilliertem Wasser reinkubiert. Der Cyolan®-Gehalt des Wassers wurde mittels HPLC bestimmt. Proben von 5 µl wurden auf einer 12,5 × 0,4 cm großen Lichrochart®-RP-8 (4 µ)-Säule der Firma Merck getestet, wobei als mobile Phase ein Gemisch aus Methanol und Wasser im Volumenverhältnis 60:40 und einer Durchflußgeschwindigkeit von 0,6 ml/min eingesetzt wurde. Die Retentionszeit betrug 4 Minuten. Standards und Proben wurden bei 245 nm nachgewiesen. Das Profil der Cyolan®- Freisetzung unter diesen Bedingungen wird von Fig. 5 gezeigt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Alginat-Perlen einer Größe im Millimeter-Bereich, bestehend aus einer Alginatschale und einem Kern aus einem biologisch aktiven Material oder einer öligen Substanz, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig getrennte Ströme des Kernmaterials durch eine Rohrleitung (1), der Alginat-Lösung durch eine Rohrleitung (2) und eines Gases durch eine Rohrleitung (3) zugeführt werden, die gebildeten Tropfen des Alginates in eine Koagulierlösung eingetropft und die entstandenen Perlen zur Härtung ihrer Schale in der Koagulierlösung belassen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial eine Suspension von Zellen, Organellen oder eines teilchenförmigen biologisch aktiven Materials in einer Lösung eines Präpolymeren ist und das Präpolymere anschließend polymerisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Präpolymere Polyacrylamidhydrazid (PAAH) ist, das anschließend mit Glyoxal vernetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als biologisch aktives Material Bakterien, Pilze, Hefezellen, Pflanzenzellen, Enzyme oder Antikörper verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das biologisch aktive Material in einer Polymermatrix eingeschlossen und die Algimatschale anschließend entfernt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch drei einzeln einstellbare Rohrleitungen (1, 2, 3), Einrichtungen zum Einstellen ihres Abstandes zueinander an einer gemeinsamen koaxialen Auslaß- Öffnung, wobei die innere (1) und die zweite (2) Rohrleitung als Zuleitungen für das den Kern bildende Material bzw. die Alginat-Lösung dienen und die dritte Rohrleitung (3) eine Gasleitung ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen die Form von drei koaxialen Röhren mit einer gemeinsamen abwärts gerichteten Auslaßöffnung besitzen.
DE19873718934 1986-06-06 1987-06-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymer-perlen Ceased DE3718934A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL79052A IL79052A0 (en) 1986-06-06 1986-06-06 Device and process for production of alginate-shell beads containing biologically active material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3718934A1 true DE3718934A1 (de) 1987-12-17

Family

ID=11056842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873718934 Ceased DE3718934A1 (de) 1986-06-06 1987-06-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymer-perlen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS63146792A (de)
DE (1) DE3718934A1 (de)
FR (1) FR2599639B1 (de)
GB (1) GB2192171B (de)
IL (1) IL79052A0 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028119A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 Smithkline Beecham P.L.C. Novel process and apparatus
DE4338585A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Graef Jordt Steffen Injektordüse
US6099876A (en) * 1994-10-11 2000-08-08 Yissum Research Development Co. Of The Hebrew University Of Jerusalem Temperature-stable liquid cells
WO2000073485A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Inotech Ag Verfahren und vorrichtung zur in-situ extraktion und zuführung
US6165615A (en) * 1997-07-30 2000-12-26 Takasago International Corporation Gradual-releasing capsule and method for manufacturing the same
DE102012108621A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 BIOCARE Gesellschaft für biologische Schutzmittel mbH Locksysteme für Schädlinge und deren Verwendung
CN106470666A (zh) * 2014-06-04 2017-03-01 立卡达有限责任公司 微囊封装技术及其产品

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158881A (en) * 1987-11-17 1992-10-27 Brown University Research Foundation Method and system for encapsulating cells in a tubular extrudate in separate cell compartments
US5418154A (en) * 1987-11-17 1995-05-23 Brown University Research Foundation Method of preparing elongated seamless capsules containing biological material
US5283187A (en) * 1987-11-17 1994-02-01 Brown University Research Foundation Cell culture-containing tubular capsule produced by co-extrusion
WO1989010786A2 (en) * 1988-04-22 1989-11-16 Microdrop, Inc. Process for forming and using microdroplets
DE4027218C1 (de) * 1990-08-24 1991-09-19 Vorlop, Klaus-Dieter, Dr., 3300 Braunschweig, De
FR2668081B1 (fr) * 1990-10-19 1994-11-18 Lvmh Rech Procede et appareil de fabrication de particules solides a partir d'un materiau solidifiable en presence d'un agent de solidification en de bons rendements.
FR2673122B1 (fr) * 1991-02-25 1994-09-09 Moet & Chandon Gel ionotrope deficient en entite ionique de gelification, procede de preparation d'un tel gel et utilisation de celui-ci notamment dans un procede d'elaboration de vin effervescent.
US5800829A (en) * 1991-04-25 1998-09-01 Brown University Research Foundation Methods for coextruding immunoisolatory implantable vehicles with a biocompatible jacket and a biocompatible matrix core
CA2109085C (en) * 1991-04-25 2003-03-11 Keith E. Dionne Implantable biocompatible immunoisolatory vehicle for delivery of selected therapeutic products
US5232712A (en) * 1991-06-28 1993-08-03 Brown University Research Foundation Extrusion apparatus and systems
IT1266782B1 (it) * 1993-11-08 1997-01-21 Giovanni Brotzu Apparecchiatura e procedimento per la preparazione di microcapsule polimeriche contenenti cellule produttrici di ormoni
US7097868B2 (en) * 2001-08-23 2006-08-29 Bio-Dar Ltd. Stable coated microcapsules
NO20021592D0 (no) 2002-04-04 2002-04-04 Fmc Biopolymer As Polysakkaridkapsler og fremgangsmåte ved fremstilling derav
CA2413611C (en) * 2002-12-05 2012-11-13 Bayer Inc. Process for production of high-isoprene butyl rubber
WO2004064971A2 (en) * 2003-01-23 2004-08-05 Inotech Ag Process for preparing microcapsules having an improved mechanical resistance
US7258428B2 (en) 2004-09-30 2007-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multiple head concentric encapsulation system
US7914891B2 (en) 2005-12-28 2011-03-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipes including microencapsulated delivery vehicles and phase change materials
EP1991196B1 (de) 2006-03-03 2016-10-12 Fmc Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kapseln.
US7497351B2 (en) 2006-05-30 2009-03-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe dispensing system
US7654412B2 (en) 2006-05-30 2010-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe dispensing system for dispensing warm wet wipes
US8192841B2 (en) 2006-12-14 2012-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microencapsulated delivery vehicle having an aqueous core
US7924142B2 (en) 2008-06-30 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Patterned self-warming wipe substrates
FR2939012B1 (fr) * 2008-12-01 2015-03-27 Capsum Procede de fabrication d'une serie de capsules, et serie de capsules associee
FR2955257B1 (fr) * 2010-01-15 2012-06-01 Capsum Procede de fabrication de capsules avec une hauteur de chute controlee.
FR2969907B1 (fr) * 2010-12-31 2014-03-07 Capsum Serie de capsules comprenant au moins une goutte de phase interne dans une goutte de phase intermediaire et procede de fabrication associe
KR101785300B1 (ko) * 2015-12-23 2017-11-15 대상 주식회사 미생물 균체 고정화 장치 및 이를 이용한 미생물 균체 고정화 방법
CN106040115B (zh) * 2016-07-05 2018-10-09 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 一种三孔同轴式双重乳粒发生装置
US12023636B2 (en) * 2016-07-22 2024-07-02 Nissan Chemical Corporation Method and device for producing liquid culture medium composition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334027A (en) * 1980-02-25 1982-06-08 Joachim Klein Preparation of immobilized enzymatically-active substance
DE2746489C2 (de) * 1977-10-15 1982-12-30 Hans Dr. 3300 Braunschweig Junginger Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln mit Flüssigkeits- und/oder mit Feststoff-Füllungen durch Sprühtrocknung unter Verwendung einer Dreifachdüse
DE3504724A1 (de) * 1984-02-13 1985-09-05 Damon Biotech, Inc., Needham Heights, Mass. Verfahren zur einkapselung eines einzuhuellenden materials

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933679A (en) * 1972-01-14 1976-01-20 Gulf Oil Corporation Uniform microspheroidal particle generating method
GB1564452A (en) * 1976-09-23 1980-04-10 Unilever Ltd Process for preparing encapsulated drops of fruit material
GB1595054A (en) * 1977-11-14 1981-08-05 Metal Box Co Ltd Capsules containing micro-organisms
GB2119737B (en) * 1979-03-28 1984-05-10 Damon Corp Encapsulation of viable tissue
US4352883A (en) * 1979-03-28 1982-10-05 Damon Corporation Encapsulation of biological material
US4389419A (en) * 1980-11-10 1983-06-21 Damon Corporation Vitamin encapsulation
NO163060C (no) * 1981-03-13 1990-03-28 Damon Biotech Inc Fremgangsmaate for fremstilling av substanser som dannes av levende celler som produserer interferoner eller antistoffer.
NO161446C (no) * 1981-03-13 1989-08-16 Damon Biotech Inc Fremgangsmaate for dyrking av celler som er avhengige av forankring.
US4379682A (en) * 1981-04-29 1983-04-12 Ortho Diagnostics, Inc. Reaction apparatus for the formation of microspheres or microcapsules
US4481157A (en) * 1982-04-27 1984-11-06 Morishita Jintan Co., Ltd. Method and apparatus for production of microcapsules
US4422985A (en) * 1982-09-24 1983-12-27 Morishita Jintan Co., Ltd. Method and apparatus for encapsulation of a liquid or meltable solid material
SE8405105L (sv) * 1984-05-24 1985-11-25 Damon Biotech Inc Sett for screening av celler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746489C2 (de) * 1977-10-15 1982-12-30 Hans Dr. 3300 Braunschweig Junginger Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln mit Flüssigkeits- und/oder mit Feststoff-Füllungen durch Sprühtrocknung unter Verwendung einer Dreifachdüse
US4334027A (en) * 1980-02-25 1982-06-08 Joachim Klein Preparation of immobilized enzymatically-active substance
DE3504724A1 (de) * 1984-02-13 1985-09-05 Damon Biotech, Inc., Needham Heights, Mass. Verfahren zur einkapselung eines einzuhuellenden materials

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028119A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 Smithkline Beecham P.L.C. Novel process and apparatus
DE4338585A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Graef Jordt Steffen Injektordüse
US6099876A (en) * 1994-10-11 2000-08-08 Yissum Research Development Co. Of The Hebrew University Of Jerusalem Temperature-stable liquid cells
US6680184B2 (en) 1994-10-11 2004-01-20 Yissum Research & Development Co. Of Hebrew University Encapsulating liquid with hydrocolloid membrane stable from about -20 to 90 degrees C without bursting
US6165615A (en) * 1997-07-30 2000-12-26 Takasago International Corporation Gradual-releasing capsule and method for manufacturing the same
WO2000073485A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Inotech Ag Verfahren und vorrichtung zur in-situ extraktion und zuführung
DE102012108621A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 BIOCARE Gesellschaft für biologische Schutzmittel mbH Locksysteme für Schädlinge und deren Verwendung
DE102012108621B4 (de) * 2012-09-14 2017-01-12 BIOCARE Gesellschaft für biologische Schutzmittel mbH Locksysteme für Schädlinge und deren Verwendung
US11553703B2 (en) 2012-09-14 2023-01-17 Biocare Gesellschaft Fuer Biologische Schutzmittel Mbh Attraction systems for pests and use thereof
CN106470666A (zh) * 2014-06-04 2017-03-01 立卡达有限责任公司 微囊封装技术及其产品

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63146792A (ja) 1988-06-18
GB2192171A (en) 1988-01-06
IL79052A0 (en) 1986-11-30
GB2192171B (en) 1990-07-11
GB8713259D0 (en) 1987-07-08
FR2599639B1 (fr) 1989-12-01
FR2599639A1 (fr) 1987-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymer-perlen
DE69628291T2 (de) Fermentationsprozess mittels zentrifugation
DE60026299T2 (de) Vorrichtung zur züchtung von zellkulturen
DE69633629T2 (de) Produktion von mikrobieller Zellulose mittels eines rotierenden Scheiben-Film-Bioreaktors
DE3779442T2 (de) Nebel-zellkultur.
DE69839256T2 (de) Verfahren zur Herstellung immobilisierte Mikroorganismen enthaltende magnetische Träger
EP0274587B1 (de) Biotechnologische Verfahren unter Verwendung von immobilisierten Microorganismen
DE3409501A1 (de) Verfahren zur kultivierung von zellen
DE102015106870B3 (de) System zur Inkubation von mikrofluidischen Tropfen und Verfahren zur Bereitstellung von homogenen Inkubationsbedingungen in einer Tropfeninkubationseinheit
EP0205790A2 (de) Träger für die Kultivierung von menschlichen und/oder tierischen Zellen in einem Fermenter
DE3784846T2 (de) Zellkulturapparat.
DE3888459T2 (de) Zellzüchtung in kontinuierlicher Dispersionskultur mit einem System zur Gewinnung von Zellprodukten.
EP2024744A1 (de) Mikrotiterplatte und deren verwendung
EP1879995B1 (de) Fermentationsverfahren und anordnung zu dessen durchführung
DE4411486C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kultivation und Fermentation von Mikroorganismen oder Zellen in flüssigen Medien
CH651586A5 (de) Apparat zum zuechten von mikroorganismen auf fluessigen naehrboeden.
EP1181383B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur in-situ extraktion
EP0215811B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG FÜR DIE $i(IN-VITRO)-KULTUR VON PFLANZEN-ZELLEN UND -ORGANEN SOWIE FÜR DIE MIKROPROPAGATION UND DIE REGENERATION VON GANZEN PFLANZEN
DE102004011400A1 (de) Technischer Prozess sowie Anlage zur Gewinnung und/oder Verkapselung von lebenden Zellen aus Organen
DE3504748C2 (de)
DE60013592T2 (de) Zellkulturvorrichtung und -verfahren mit mehrfachanwendungen
DE3850652T2 (de) Zellenzuchtverfahren und vorrichtung.
DE10222214A1 (de) Photobioreaktor sowie Verfahren zur Produktion von Biomasse
DE3529203A1 (de) Gefaess zum kultivieren von zellen auf mikrotraegern oder in kapseln
WO2015010763A1 (de) Verkapselungseinrichtung und -verfahren zur verkapselung einer probe in einer polymerkapsel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection