DE3717341C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3717341C2
DE3717341C2 DE19873717341 DE3717341A DE3717341C2 DE 3717341 C2 DE3717341 C2 DE 3717341C2 DE 19873717341 DE19873717341 DE 19873717341 DE 3717341 A DE3717341 A DE 3717341A DE 3717341 C2 DE3717341 C2 DE 3717341C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
seat
housing part
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873717341
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717341A1 (de
Inventor
Ruediger Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen De Hoffmann
Dieter Dipl.-Ing. 7031 Aidlingen De Feichtiger
Paul 7290 Freudenstadt De Schwerdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19873717341 priority Critical patent/DE3717341A1/de
Priority to US07/197,268 priority patent/US4796662A/en
Publication of DE3717341A1 publication Critical patent/DE3717341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3717341C2 publication Critical patent/DE3717341C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Ventilanordnung ist Gegenstand der DE-PS 29 38 100. Das Vorsteuerventil läßt sich mit sehr geringen Kräften betätigen, und zwar auch dann, wenn das Hauptschaltventil einen großen Öffnungsquerschnitt bei hohen Druckdifferenzen zwischen Eingangs- und Ausgangsseite der Ventilanordnung steuern soll.
Die in der DE-PS 29 38 100 dargestellte Ventilanordnung ist jedoch zum Aufbau hydraulischer Schaltungen, welche gegebenenfalls aus mehrfach angeordneten Ventilanordnungen bestehen müssen, weniger geeignet, weil in einem solchen Falle die zwischen den Ventilanordnungen anzubringenden Leitungen schwierig zu montieren sind.
Zwar ist es aus der DE-OS 22 60 938 bekannt, eine Ventileinheit derart auszubilden, daß sämtliche Leitungsanschlüsse auf einer Stirnseite eines Sockels od. dgl. angeordnet sind. Jedoch betrifft die DE-OS 22 60 938 eine konstruktiv stark abweichende Ventilanordnung, so daß keinerlei weitergehende Anregungen bezüglich der Konstruktion einer Ventilanordnung der eingangs angegebenen Gattung gegeben werden.
In der DE-OS 31 30 581 wird eine Ventilbaugruppe beschrieben, bei der eine Ventilkugel mit zwei gleichachsig zueinander angeordneten Ventilsitzen zusammenwirkt, an die sich von der Ventilkugel gesteuerte Leitungen anschließen. Dabei ist der eine Ventilsitz am Boden eines napfartigen Gehäuses angeordnet, während der andere Ventilsitz an einem Ventilsitzteil angebracht ist, welches nach Art eines Stopfens in das offene Ende des napfartigen Gehäuses eingesetzt ist. Die Anschlüsse der Ventilbaugruppe sind an der Umfangswand des napfartigen Gehäuses, dem stirnseitigen Boden desselben sowie an dem die andere Gehäusestirnseite bildenden Ventilsitzteil angeordnet. Im übrigen wird die Ventilkugel unmittelbar, d. h. nicht mittels eines Vorsteuerventiles, gesteuert.
Die DE-PS 31 10 839 betrifft ein Absperrventil, bei dem Einlaß- und Auslaßleitung auf der gleichen Seite in eine Kammer einmünden, deren gegenüberliegende Seite von einer Membrane gebildet wird, die mittels eines Stößels od. dgl. auf die Mündung der Auslaßleitung aufgedrückt werden kann, um die Verbindung von Einlaß- und Auslaßleitung über die Kammer zu unterbrechen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Ventilanordnung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, wobei einerseits eine besonders einfache Konstruktion und andererseits die Möglichkeit einer einfachen Integration in hydraulische Schaltungen gegeben sein sollen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Erfindung wird eine besonders einfache Bauart erreicht. Das das Sockelteil ummantelnde Hülsenteil kann unmittelbar bzw. mittelbar die Lage des Ventilgehäusteiles sowie des Ventilsitzteiles in bzw. auf der napfartigen Vertiefung des Sockelteiles sichern. Der vom Ventilsitzteil festgehaltene Dichtring an dem Ventilsitzteil zugewandten Umfangsrand des Ventilkörperteiles kann einerseits den Ringspalt zwischen dem Ventilgehäuseteil und der Umfangswand der napfartigen Vertiefung und andererseits auch die Spaltebene zwischen dem Ventilgehäusteil und dem Ventilsitzteil abdichten. Im übrigen kann das Hülsenteil auch einen Elektromagneten oder ein sonstiges Betätigungsorgan für die Ventilanordnung haltern.
Insbesondere wird durch die Erfindung die Möglichkeit geschaffen, das Sockelteil auf einer Leitungsplatte anzuordnen und die Eingangs-, Ausgangs- und Rücklaufleitungen mit in der Platte verlaufenden Leitungen zu verbinden, indem an den Befestigungsorten des Sockels auf der Platte mit den Mündungen der Eingangs-, Ausgangs- und Rücklaufleitungen der Ventilanordnung korrespondierende Öffnungen bzw. Mündungen der plattenseitigen Leitungen vorhanden sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das vom Sockel abgewandte Stirnende des Hülsenteiles mittels einer Membrane abgeschlossen sein, deren Rand zwischen einem am Hülsenteil angeordneten ringförmigen Kragen und einem Zwischenstück dichtend eingespannt ist, welches das Ventilsitzteil axial auf dem Kragen abstützt.
Das Zwischenstück kann mit einer Bohrung zur Führung eines Stößelteiles versehen sein, dessen eines Ende mit dem Ventilkörper des Vorsteuerventils zusammenwirkt und dessen anderes gerundetes bzw. pilzkappenartiges Ende an der Membran anliegt, so daß das Stößelteil durch Druck auf die Membran verstellbar ist.
Die Membran wird praktisch von keinerlei nennenswerten Druckkräften beaufschlagt, wenn in dem Zwischenstück eine Leitung angeordnet ist, die einen zwischen Membran und Zwischenstück im Bereich des Stößelteiles verbleibenden Raum mit den an die Rücklaufleitung angeschlossenen Raum auf der vom Ventilgehäuseteil abgewandten Seite des Ventil­ sitzteiles verbindet.
Das Hülsenteil bzw. der daran angeordnete ringförmige Kragen können den Elektromagneten mit einem zum Stößelteil gleichachsigen Kern bzw. Stellglied tragen.
Im übrigen wird bezüglich bevorzugter Merkmale der Erfin­ dung auf die Unteransprüche verwiesen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Aus­ führungsformen beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Schnittbild einer erfindungsgemäßen, auf einer Leitungsplatte angeordneten Ventil­ anordnung,
Fig. 2 eine schematisiert dargestellte hydraulische Schaltung mit zwei erfindungsgemäßen Ventil­ anordnungen und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine die Ventilanordnungen der Fig. 2 tragende Leitungsplatte.
Die in Fig. 1 dargestellte Ventilanordnung besitzt einen Sockel 1 mit kreisförmiger unterer Stirnseite und kreis­ förmigem Querschnitt. Innerhalb des Sockels 1 sind innerhalb einer Axialebene eine Eingangsleitung 2, eine Ausgangsleitung 3 sowie eine Rücklaufleitung 4 mit Mündungen auf der unteren Stirnseite des Sockels 1 angeordnet.
Die Eingangsleitung 2 sowie die Ausgangsleitung 3 erstrecken sich bis in eine napfartige Vertiefung an dem in Fig. 1 oberen Stirnende des Sockels 1. In diese napfartige Vertie­ fung ist von dem in Fig. 1 oberen Stirnende des Sockels 1 aus ein Ventilgehäuseteil 6 nach Art eines Stopfens einge­ setzt, wobei das Ventilgehäuseteil 6 mit einem Bereich größeren Durchmessers an einer Ringstufe 7 an der Umfangswand der napfartigen Vertiefung anliegt. Zwischen dem Boden der napfartigen Vertiefung sowie der Innenumfangswand derselben verbleibt ein Abstands- bzw. Ringraum 8.
In Verlängerung der gleichachsig zur Mittelachse des Sockels 1 angeordneten Ausgangsleitung 3 ist im Ventilgehäuseteil 6 ein als Sackbohrung ausgebildeter Steuerdruckraum 9 angeord­ net, welcher eine Ventilkugel 10 nach Art einer Führung verschiebbar aufnimmt. Die Ventilkugel 10 ist mittels einer Schraubendruckfeder 11 gegen einen am zugewandten Ende der Ausgangsleitung 3 angeordneten Sitz 12 beaufschlagt. Im übri­ gen ist der Steuerdruckraum 9 mittels einer Leitung 13, die das Ventilgehäuseteil 6 außermittig durchsetzt, mit der in Fig. 1 oberen Stirnseite des Ventilgehäuseteiles 6 verbunden.
Des weiteren führt vom Abstands- bzw. Ringraum 8 eine Leitung 14 zu einer in der Mitte der in Fig. 1 oberen Stirnseite des Ventilgehäuseteiles 6 angeordneten Öffnung, welche einen Ventilsitz 15 für eine weitere, kleine Ventilkugel 16 bildet.
Das Ventilgehäuseteil 6 ist in der napfartigen Vertiefung mittels eines Dichtungsringes 17 abgedichtet, welcher in einer stufenförmigen Aussparung am Umfangsrand der oberen Stirnseite des Ventilgehäuseteiles 6 aufgenommen ist und dort mittels eines auf der genannten oberen Stirnseite des Ventilgehäuseteiles 6 aufliegenden Ventilsitzteiles 18 gehalten wird. Das etwas in die napfförmige Vertiefung des Sockels 1 in Verlängerung des Ventilgehäuseteiles 6 hinein­ reichende Ventilsitzteil 18 umschließt einen Zwischenraum 19, in den die Leitungen 13 und 14 münden und der über eine Öffnung 20 mit einem Raum 21 auf der oberen Stirnseite des Ventilsitzteiles 18 verbunden ist. Das in Fig. 1 untere Ende der Öffnung 20 ist als weiterer Ventilsitz 22 der Ventilkugel 16 ausgebildet, die mittels einer tellerartigen Feder 23 gegen den Ventilsitz 22 gespannt ist.
Das Ventilsitzteil 18 ist mittels eines auf seiner in Fig. 1 oberen Stirnseite angeordneten Ringsteges auf einem scheiben­ förmigen Zwischenstück 24 abgestützt, wobei der Ringsteg des Ventilsitzteiles 18 eine Ringstufe auf der zugewandten Stirn­ seite des Zwischenstückes 24 umgreift.
Dabei ist der zwischen dem Ventilsitzteil 18 und dem Zwischen­ stück 24 eingeschlossene Raum 21 über eine Öffnung 25 im Ringsteg des Ventilsitzteiles 18 mit einem den Sockel 1 teil­ weise umschließenden Ringraum 26 sowie über eine außermittig im Zwischenstück 24 angeordnete Axialbohrung 27 mit einem Raum 28 auf der in Fig. 1 oberen Stirnseite des Zwischen­ stückes 24 verbunden.
In einer axialen Zentralbohrung des Zwischenstückes 24 ist ein Stößelteil 29 geführt, dessen unteres verjüngtes Ende mit der Ventilkugel 16 zusammenwirkt und dieselbe gegen die Kraft der Feder 23 auf den Ventilsitz 16 zu drücken gestattet. Das verjüngte untere Ende des Stößelteiles 29 hat einen geringeren Durchmesser als die Öffnung 20, so daß die Öffnung 20 durchlässig bleibt, wenn das Stößelteil 29 die Ventilkugel 16 gegen den Ventilsitz 15 drückt. Am oberen gerundeten Ende des Stößelteiles 29 ist ein pilzförmiger Kunststoffkopf 30 angeordnet, welcher an der Innenseite einer Membran 31 anliegt, die den Raum 28 nach oben abschließt.
Die Membran 31 besitzt einen verdickten Umfangsrand, welcher zwischen dem Außenbereich des Zwischenstückes 24 und einem ringförmigen Kragen 32 festgelegt ist, welcher seinerseits an einem Hülsenteil 33 angeschweißt ist. Der Kragen 32 besitzt eine der Form des Randes der Membran 31 angepaßte, dem Zwischenstück 24 zugewandte Stirnseite und dient im übrigen auch dazu, das Zwischen­ stück 24 axial festzulegen.
Das vom Kragen 32 abgewandte Stirnende des Hülsenteiles 33 ist auf einem Umfangswulst des Sockels 1 form- und kraft­ schlüssig festgelegt, indem die Wandung des Hülsenteiles 33 auf dem Umfangswulst des Sockels 1 festgedrückt und in Fig. 1 unterhalb des Umfangswulstes derart verformt ist, daß die Unterseite des Umfangswulstes umschlossen wird.
Das Hülsenteil 33 schließt den Ringraum 26 nach außen ab, welcher durch eine Schrägbohrung im Sockelteil 1 mit der Rücklaufleitung 4 verbunden ist.
Auf dem Kragen 32 ist ein Elektromagnet 34 mit einem Kern 35 angeordnet, welcher sich bei Beaufschlagung der Spule des Elektromagneten 34 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage nach unten verschiebt und dabei auf die Membran 31 sowie das Stößelteil 29 drückt, so daß dasselbe die Ventilkugel 16 gegen den Sitz 15 schiebt. Sobald die Spule des Elektro­ magneten 34 stromlos wird, schiebt die tellerartige Feder 23 die Ventilkugel 16 wiederum gegen den oberen Ventilsitz 22, wobei gleichzeitig das Stößelteil 29 sowie der Kern 35 in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurückgestellt werden.
Die dargestellte Ventilanordnung arbeitet in der folgenden Weise:
Die Eingangsleitung 2 der Ventilanordnung sei mit einer Druckquelle verbunden, während die Ausgangsleitung 3 an einen Verbraucher angeschlossen ist. Die Rücklaufleitung 4 führt zu einem im wesentlichen drucklosen Reservoir.
Die Ventilkugel 10 bildet das Schaltorgan eines Haupt­ steuerventiles, und steuert die relativ großen Querschnitt aufweisende Verbindung zwischen der Eingangsleitung 2 und der Ausgangsleitung 3.
Die Ventilkugel 16 bildet das Schaltorgan eines Vorsteuer­ ventiles zur Steuerung der Bewegungen der Ventilkugel 10.
Die Fig. 1 zeigt nun den Schaltzustand der Ventilanordnung für den Fall, daß die Ventilkugel 16 des Vorsteuerventiles auf dem oberen Sitz 22 aufliegt.
In dieser Lage der Ventilkugel 16 ist die Öffnung 20 gesperrt, d.h. der Zwischenraum 19 hat keinerlei Verbindung mit der Rücklaufleitung 4 bzw. den damit in Verbindung stehenden Räumen 21 und 26.
In der dargestellten Lage der Ventilkugel 16 ist die Eingangsleitung 2 über den Abstandsraum 8, die Leitung 14, den Zwischenraum 19 und die Leitung 13 mit dem Steuerdruck­ raum 9 verbunden, so daß im Steuerdruckraum 9 praktisch der gleiche Druck wie in der Eingangsleitung 2 vorhanden ist, d.h. im Steuerraum 9 liegt ein Druck vor, welcher dem Druck der an die Eingangsleitung 2 angeschlossenen Druck­ quelle entspricht. In Verbindung mit der Kraft der Feder 11 reicht der Druck im Steuerdruckraum 9 aus, die Ventilkugel 10 gegen den Sitz 12 zu drücken, so daß die Verbindung zwischen Eingangsleitung 2 und Ausgangsleitung 3 gesperrt ist.
Durch Betätigung des Elektromagneten 34 wird das Stößelteil 29 nach unten verschoben, derart, daß die Ventilkugel 16 auf den unteren Sitz 15 gepreßt wird. Damit ist die Leitung 14 gesperrt, d.h. der Zwischenraum 19 hat keine Verbindung mehr mit der Eingangsleitung 2. Vielmehr ist der Zwischen­ raum 19 über die nunmehr freigegebene Öffnung 20 mit dem Raum 21, dem Ringraum 26 und damit mit der Rücklaufleitung 4 verbunden. Dementsprechend werden der Zwischenraum 19 sowie der damit über die Leitung 13 verbundene Steuerdruckraum 9 praktisch druckfrei. Dies hat zur Folge, daß der im Abstands­ raum 8 bestehende Druck, welcher aufgrund der Verbindung dieses Raumes mit der Eingangsleitung 2 dem Druck in der Eingangsleitung 2 entspricht, die Ventilkugel 10 gegen die Kraft der Feder 11 nach oben zu schieben vermag. Damit sind Eingangsleitung 2 und Ausgangsleitung 3 miteinander verbun­ den.
Sobald der Elektromagnet 34 wieder umgeschaltet wird, d.h. stromlos gemacht wird, vermag die tellerartige Feder 23 die Ventilkugel 16, das Stößelteil 29 sowie den Kern 35 wiederum in die in Fig. 1 dargestellte Lage nach oben zu schieben, so daß der Steuerdruckraum 9 wiederum vom Druck in der Eingangsleitung 2 beaufschlagt wird und die Ventilkugel 10 die in Fig. 1 dargestellte Schließlage einnimmt.
Bei allen Schaltzuständen der Ventilanordnung ist der Raum 28 unterhalb der Membran 31 praktisch druckfrei, denn dieser Raum 28 ist über die Leitung 27, den Raum 21 und den Ringraum 26 dauernd mit der zum im wesentlichen drucklosen Reservoir führenden Rücklaufleitung 4 verbunden.
Die Ventilkugel 16 läßt sich mit geringem Kraftaufwand verstellen. Dementsprechend genügt ein vergleichsweise schwacher Elektromagnet 34, obwohl die Bewegungen der Ventilkugel 10 des Hauptschaltventiles einen großen Querschnitt bei gegebenenfalls großen Druckkräften steuern.
Da die Eingangs-, Ausgangs- und Rücklaufleitungen 2 bis 4 alle auf der gleichen Stirnseite des Sockels 1 ausmünden, läßt sich die erfindungsgemäße Ventilanordnung in besonders einfacher Weise auf einer Leitungsplatte 36 anordnen und mit darin angeordneten Kanälen 37 bis 39 einer hydraulischen Schaltung verbinden. Gemäß den Fig. 1 und 3 sind dazu auf einer Seite der Leitungsplatte 36 Vertiefungen angeord­ net, deren Querschnitt dem Querschnitt des Sockels 1 ent­ spricht. Am Boden dieser Vertiefung münden die Kanäle 37 bis 39 mit Öffnungen 37′ bis 39′ aus, wobei diese Öffnungen 37′ bis 39′ entsprechend den Mündungen der Eingangs-, Ausgangs- und Rücklaufleitungen 2 bis 4 angeordnet sind. Dementsprechend können die genannten Öffnungen mit den genannten Leitungen zur Deckung gebracht werden, wenn die Ventilanordnung mit ihrem Sockel 1 in die Vertiefung der Leitungsplatte 36 eingesetzt wird. Zwischen dem Boden der Vertiefung in der Leitungsplatte 36 und der zugewandten Stirnseite des Sockels 1 ist eine Dichtungsscheibe 40 ein­ gesetzt, um die Leitungen 2 bis 4 bzw. die Öffnungen 37′ bis 39′ voneinander zu trennen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen nun ein Beispiel für eine hydraulische Schaltung, welche sich in vorteilhafter Weise mit den erfindungsgemäßen Ventilanordnungen verwirk­ lichen läßt.
Gemäß Fig. 3 sind zwei Ventilanordnungen 41 und 42 auf der Leitungsplatte 36 mit den Kanälen 37 bis 39 angeordnet, und zwar derart, daß der Kanal 37 nur mit der Eingangs­ leitung 2 der Ventilanordnung 41 verbunden ist, während der Kanal 38 mit der Ausgangsleitung 3 der Ventilanordnung 41 und der Eingangsleitung 2 der Ventilanordnung 42 verbun­ den ist und der Kanal 39 an die Rücklaufleitung 4 der Ventilanordnung 41 sowie die Ausgangsleitung 3 und die Rücklaufleitung 4 der Ventilanordnung 42 angeschlossen ist.
Wie schematisiert in Fig. 2 dargestellt ist, ist der Kanal 37 darüber hinaus mit einer Druckquelle 43 verbunden. Der Kanal 39 ist an ein im wesentlichen druckloses Reservoir 44 angeschlossen. Der Kanal 38 ist mit einer Kammer 45 auf der von der Kolbenstange abgewandten Seite des Kolbens 46 eines Kolben-Zylinder-Aggregates 47 verbunden, dessen Kammer 48 auf der mit der Kolbenstange verbundenen Seite des Kolbens 46 an die Druckquelle 43 angeschlossen ist.
Durch entsprechende Steuerung der Ventilanordnungen 41 und 42 läßt sich die Kammer 45 entweder mit der Druckquelle 43 oder dem Reservoir 44 verbinden. Im ersteren Falle liegt in der Kammer 45 etwa gleicher Druck wie in der Druckquelle 43 bzw. in der Kammer 48 vor. Da die Druckkräfte in den Kammern 45 und 48 auf unterschiedlich große Kolbenflächen wirken (im Falle der Kammer 45 auf den gesamten Kolbenquer­ schnitt, im Falle der Kammer 48 lediglich auf den um den Querschnitt der Kolbenstange verminderten Kolbenquerschnitt), bewegt sich der Kolben 46 in Fig. 2 nach links, wenn die Kammer 45 den Druck der Druckquelle 43 führt.
Sobald die Kammer 45 mit dem Reservoir 44 verbunden wird und damit praktisch drucklos wird, bewegt sich der Kolben 46 aufgrund des Druckes der Druckquelle 43 in der Kammer 48 in Fig. 2 nach rechts.
Die Ventilanordnungen 41 und 42 werden jeweils so gesteuert, daß die Ventilkugel 10 der Ventilanordnung 41 die Verbindung zwischen der Eingangsleitung 2 und der Ausgangsleitung 3 dieser Ventilanordnung 41 freigibt, wenn die Ventilkugel 10 der Ventilanordnung 42 die Verbindung zwischen der Eingangs­ leitung 2 und der Ausgangsleitung 3 dieser Ventilanordnung 42 sperrt. Dagegen öffnet die Ventilkugel 10 der Ventilanordnung 42 die Verbindung zwischen der Eingangsleitung 2 und der Ausgangsleitung 3 dieser Ventilanordnung 42, wenn die ent­ sprechende Verbindung der Ventilanordnung 41 durch deren Ventilkugel 10 geschlossen wird. Dementsprechend ist die Kammer 45 des Kolben-Zylinder-Aggregates 47 entweder über die Ventilanordnung 41 mit der Druckquelle oder über die Ventilanordnung 42 mit dem Reservoir 44 verbunden, so daß die vorbeschriebenen Bewegungen des Kolbens 46 erzeugt werden.
Wenn die Ventilkugeln 10 beider Ventilanordnungen 41 und 42 in Schließlage (vgl. Fig. 1) gebracht werden, wird der Kolben 46 arretiert.
Die beschriebene hydraulische Schaltung ist unter anderem deshalb vorteilhaft, weil innerhalb der Leitungsplatte 36 die Anschlüsse der Leitungen 2 bis 4 der Ventilanordnungen 41 und 42 durch geradlinige Kanäle 37 bis 39 verbunden sind, wobei sowohl für die Druckbeaufschlagung des Verbrauchers bzw. der Kammer 45 des Kolben-Zylinder-Aggregates 46 als auch für die Druckentlastung gleichartige Ventilanordnungen in gleicher Einbaulage verwendet werden können.
Die beschriebene Schaltung ist ebenso wie die Ventil­ anordnungen grundsätzlich auch für pneumatische Medien geeignet.

Claims (8)

1. Ventilanordnung mit Hauptschaltventil und Vorsteuer­ ventil, wobei ein zwischen zwei Sitzen beweglicher Ventilkörper des Vorsteuerventiles mittels eines extern, z.B. durch Elektromagneten, betätigbaren Stößels auf den einen Ventilsitz dichtend aufpreßbar ist und dabei eine beim Aufsitzen auf dem anderen Ventilsitz eine freigegebene Verbindung einer Eingangsleitung mit einem Steuerdruckraum absperrt sowie eine beim Aufsitzen auf dem anderen Ventilsitz abgesperrte Verbindung zwischen dem Steuerdruckraum und einer Rücklaufleitung freigibt, und wobei der zumindest teilweise nach Art eines Verdrängers in den Steuerdruckraum einschiebbare Ventilkörper des Hauptschaltventiles bei freigegebener Verbindung zwischen Eingangsleitung und Steuerdruckraum vom Druck im Steuerdruckraum in eine Schließlage verschiebbar ist, in der der Ventilkörper des Hauptschaltventiles dichtend auf seinem zwischen der Eingangsleitung und einer Ausgangsleitung angeordneten Sitz aufpreßbar ist, welcher gleichachsig zu dem Steuerdruckraum bzw. einem denselben aufnehmenden gesonderten Ventilgehäuseteil angeordnet ist, an dessen vom Steuerdruckraum abgewandter anderer Stirnseite der eine Ventilsitz des Vorsteuerventiles sowie ein dessen anderen Ventilsitz aufweisendes Ventilsitzteil angebracht sind, wobei zwischen dem Sitz des Hauptschaltventiles und dem Ventilgehäuseteil bzw. zwischen dem Ventilsitzteil und dem Ventilgehäuseteil ein mit der Eingangsleitung verbundener Zwischenraum bzw. eine Kammer frei bleiben, die über eine das Ventilgehäuseteil durchsetzende Leitung mit dem Zwischenraum, über eine weitere das Ventilgehäuseteil durchsetzende Leitung mit dem Steuerdruckraum und über eine an den anderen Ventilsatz des Vorsteuerventiles anschließende bzw. vom Ventilkörper des Vorsteuerventiles gesteuerte Öffnung mit der Rücklaufleitung verbunden bzw. verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Eingangs-, Ausgangs- und Rücklaufleitungen (2, 3, 4) ein Sockelteil (1) der Ventilanordnung durch­ setzend und an der gleichen Stirnseite des Sockelteiles (1) ausmündend angeordnet sind,
  • - daß das Sockelteil (1) an seinem von den Ausmündungen abgewandten Stirnende eine napfartige Vertiefung aufweist, in die die Eingangs- und Ausgangsleitungen (2, 3) bodenseitig einmünden, wobei an der Einmündung der Ausgangsleitung (3) der Sitz (12) des Hauptschaltventiles angeordnet ist,
  • - daß das Ventilgehäuseteil (6) in die napfartige Vertiefung nach Art eines Stopfens unter Freilassung des Zwischenraumes (8) eingesetzt ist,
  • - daß das Ventilsitzteil (18) auf der vom Boden der napfartigen Vertiefung abgewandten Stirnseite des Ventilgehäuseteiles (6) nach Art eines Deckels aufliegt und am zugewandten Umfangsrand des Ventilgehäuseteiles (6) einen das Ventilgehäuseteil (6) in der napfartigen Vertiefung abdichtenden Dichtring (17) festhält, und
  • - daß am Sockelteil (1) ein dasselbe ummantelndes Hülsenteil (33) unter Bildung eines Ringraumes (26) angeordnet ist, welcher einerseits mit der Rücklaufleitung (4) und andererseits mit einem auf der vom Ventilgehäuseteil (6) abgewandten Stirnseite des Ventilsitzteiles (18) vorhandenen Raum (21) verbunden ist, der über die an den Ventilsitz (22) im Ventilsitzteil (18) anschließende Öffnung (20) mit der Kammer (19) verbunden ist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangs-, Ausgangs- und Rücklaufleitungen (2, 3, 4) etwa parallel zueinander in einer gemeinsamen Axialebene des Sockelteiles (1) angeordnet sind.
3. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelteil (1) auf einer Leitungsplatte (36) angeordnet und die Eingangs-, Ausgangs- und Rücklaufleitungen (2, 3, 4) mit in der Leitungsplatte (36) verlaufenden Leitungen verbunden sind.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Sockelteil (1) abgewandte Stirnende des Hülsenteiles (33) mittels einer Membran (31) abgeschlossen ist, deren Rand zwischen einem am Hülsenteil (33) angeordneten ringförmigen Kragen (32) und einem Zwischenstück (24) dichtend eingespannt ist, welches das Ventilsitzteil (18) axial auf dem Kragen (32) abstützt.
5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenstück (24) eine Bohrung zur Führung eines Stößelteiles (29) angeordnet ist, dessen eines Ende mit dem Ventilkörper (16) des Vorsteuerventiles zusammenwirkt und dessen anderes gerundetes bzw. pilzkappenartiges Ende an der Membran (31) anliegt.
6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenstück (24) eine Leitung (27) angeordnet ist, die einen zwischen Membran (31) und Zwischenstück (24) am Stößelteil (29) verbleibenden Raum (28) mit dem an die Rücklaufleitung (4) angeschlossenen Raum (21) auf der vom Ventilgehäuse­ teil (6) abgewandten Seite des Ventilsitzteiles (18) verbindet.
7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Hülsenteil (33) bzw. Kragen (32) der Elektromagnet (34) mit zum Stößelteil (29) gleichachsigem Kern (35) bzw. Stellglied angeord­ net ist.
8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Leitungsplatte (36) mit zumindest zwei daran angeordneten Ventilanordnungen sowie drei darin angeordneten Leitungen, von denen eine mit einer Druckquelle, eine mit einem Verbraucher und eine mit einem Reservoir verbindbar ist, wobei die Eingangsleitung der einen Ventilanordnung über die mit dem Verbraucher verbundene Leitung der Leitungsplatte (36) mit der Ausgangsleitung (3) der anderen Ventil­ anordnung verbunden ist und wobei die mit der Druckquelle verbundene Leitung der Leitungsplatte (36) an die Eingangsleitung (2) der anderen Ventilanordnung ange­ schlossen ist und wobei die mit dem Reservoir verbundene Leitung der Leitungsplatte (36) die Rücklaufleitung (4) der anderen Ventilanordnung mit der Ausgangsleitung (3) sowie der Rücklaufleitung (4) der einen Ventilanordnung verbindet.
DE19873717341 1987-05-22 1987-05-22 Ventilanordnung mit hauptschaltventil und vorsteuerventil Granted DE3717341A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717341 DE3717341A1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Ventilanordnung mit hauptschaltventil und vorsteuerventil
US07/197,268 US4796662A (en) 1987-05-22 1988-05-23 Valve arrangement with main shifting valve and pilot control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717341 DE3717341A1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Ventilanordnung mit hauptschaltventil und vorsteuerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717341A1 DE3717341A1 (de) 1988-12-08
DE3717341C2 true DE3717341C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=6328210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717341 Granted DE3717341A1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Ventilanordnung mit hauptschaltventil und vorsteuerventil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4796662A (de)
DE (1) DE3717341A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE466514B (sv) * 1988-02-22 1992-02-24 Oehlins Racing Ab Anordning foer att i en stoetdaempare aastadkomma olika med styrningar bestaembara daempkaraktaerer oberoende av variation i parametrar som straevar efter att foeraendra instaellda daempkrafter paa ooenskat saett
US5597013A (en) * 1995-10-10 1997-01-28 Serge Vaks Electromagnetic control ball valve
DE29614645U1 (de) * 1996-08-23 1996-10-02 A. u. K. Müller GmbH & Co KG, 40595 Düsseldorf Magnetventil
ATE247791T1 (de) * 1997-06-09 2003-09-15 Buerkert Werke Gmbh & Co Ventilkombination
DE19818112A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Mannesmann Rexroth Ag Wege-Sitzventil, insbesondere durch einen Elektromagneten betätigbares Wege-Sitzventil
US6703560B2 (en) * 1998-09-15 2004-03-09 International Business Machines Corporation Stress resistant land grid array (LGA) module and method of forming the same
US6609698B1 (en) 2000-10-25 2003-08-26 Arichell Technologies, Inc. Ferromagnetic/fluid valve actuator
US6644351B2 (en) * 2000-03-24 2003-11-11 Asco Controls, Lp Booster pilot valve
US7437778B2 (en) * 2001-12-04 2008-10-21 Arichell Technologies Inc. Automatic bathroom flushers
US7921480B2 (en) 2001-11-20 2011-04-12 Parsons Natan E Passive sensors and control algorithms for faucets and bathroom flushers
WO2003048463A2 (en) * 2001-12-04 2003-06-12 Arichell Technologies, Inc. Electronic faucets for long-term operation
US7396000B2 (en) 2001-12-04 2008-07-08 Arichell Technologies Inc Passive sensors for automatic faucets and bathroom flushers
AU2002367255A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-24 Arichell Technologies, Inc Bathroom flushers with novel sensors and controllers
US20060006354A1 (en) * 2002-12-04 2006-01-12 Fatih Guler Optical sensors and algorithms for controlling automatic bathroom flushers and faucets
US9169626B2 (en) * 2003-02-20 2015-10-27 Fatih Guler Automatic bathroom flushers
US6752371B2 (en) * 2002-06-19 2004-06-22 Arichell Technologies, Inc. Valve actuator having small isolated plunger
CA2490249C (en) * 2002-06-24 2013-02-26 Arichell Technologies, Inc. Automated water delivery systems with feedback control
US7731154B2 (en) 2002-12-04 2010-06-08 Parsons Natan E Passive sensors for automatic faucets and bathroom flushers
USD598974S1 (en) 2004-02-20 2009-08-25 Sloan Valve Company Automatic bathroom flusher cover
US20110017929A1 (en) * 2003-02-20 2011-01-27 Fatih Guler Low volume automatic bathroom flushers
CA2458063C (en) 2003-02-20 2013-04-30 Arichell Technologies, Inc. Toilet flushers with modular design
ITTO20030761A1 (it) * 2003-09-30 2005-04-01 Fiat Ricerche Sistema per il controllo del riempimento di un serbatoio
USD629069S1 (en) 2004-02-20 2010-12-14 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD620554S1 (en) 2004-02-20 2010-07-27 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD621909S1 (en) 2004-02-20 2010-08-17 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD623268S1 (en) 2004-02-20 2010-09-07 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
JP2006335874A (ja) * 2005-06-02 2006-12-14 Kao Corp 生分解性樹脂用可塑剤
US20090032746A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Caterpillar Inc. Piezo-electric actuated valve
CA2830168C (en) 2011-03-15 2020-03-10 Sloan Valve Company Automatic faucets
US9695579B2 (en) 2011-03-15 2017-07-04 Sloan Valve Company Automatic faucets

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766935A (en) * 1971-12-10 1973-10-23 Clippard Instr Labor Inc Valve with modular manifold body
DE2938100C2 (de) * 1979-09-20 1982-09-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ventil
DE3110839C2 (de) * 1981-03-19 1985-09-26 Römer, Joachim C., 8023 Pullach Armatur zum Leiten und/oder Regeln von Medienströmen
DE3130581A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrstellungs-ventilbaugruppe
US4409638A (en) * 1981-10-14 1983-10-11 Sturman Oded E Integrated latching actuators

Also Published As

Publication number Publication date
US4796662A (en) 1989-01-10
DE3717341A1 (de) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717341C2 (de)
DE60223341T2 (de) Direkt angetriebenes Pneumatikventil mit luftunterstütztem Rückhub
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE2306480A1 (de) Schaltbares, insbesondere elektromagnetisch schaltbares, hochdruckventil
DE19943828A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE2655951A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3832481A1 (de) Schaltventil mit keramik-ventilelementen
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE2431135B2 (de)
EP2110591B1 (de) Ventil
DE2523667C2 (de)
DE3147030C2 (de) Magnetventileinheit
DE10255524B4 (de) Elektromagnetisches 3/2-Wegesitzventil mit A-Kompensation
EP0100330B1 (de) Hydrauliksteuergerät
DE19944808C1 (de) Druckbegrenzungs- und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2045873A1 (de) Ventil
EP3209917B1 (de) Vorgesteuertes wegeventil
DE2315424A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
EP0214325A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP0510326B1 (de) Ventileinrichtung
DE2855018C2 (de) Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil
DE2536783C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Druckmittels hydraulischer Zylinder im untertägigen Strebausbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee