DE3716517A1 - Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3716517A1
DE3716517A1 DE19873716517 DE3716517A DE3716517A1 DE 3716517 A1 DE3716517 A1 DE 3716517A1 DE 19873716517 DE19873716517 DE 19873716517 DE 3716517 A DE3716517 A DE 3716517A DE 3716517 A1 DE3716517 A1 DE 3716517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
wheel
line
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873716517
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dr Seibert
Guenter Trach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19873716517 priority Critical patent/DE3716517A1/de
Publication of DE3716517A1 publication Critical patent/DE3716517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • B60T8/448Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem durch ein Bremspedal betätigbaren Hauptbremszylinder, an den über eine oder mehrere Bremslei­ tungen Radbremsen angeschlossen sind, einem aus einer Druck­ mittelquelle gespeisten Bremskraftverstärker, der eine am Bremspedal ausgeübte Betätigungskraft proportional verstärkt, einem von einer Bremsschlupfregeleinrichtung gesteuerten Regelventil, durch das die Radbremsen von der Bremsleitung getrennt und mit einer Rücklaufleitung verbindbar sind und einem durch die Bremsschlupfregeleinrichtung einschaltbaren Pumpenaggregat, dessen Saugseite mit der Rücklaufleitung und dessen Druckseite mit der Bremsleitung verbunden ist.
Eine Bremsanlage diese Art arbeitet nach dem Prinzip der Rückförderung. Verlangt die Bremsregelung einen Druckabbau in einer Radbremse, so wird das Regelventil in die Druckabbau­ stellung geschaltet, in der die Radbremse mit der zum Pumpen­ aggregat führenden Rücklaufleitung verbunden ist. Das aus der Radbremse abgeleitete Druckmittel wird dabei von dem ange­ triebenen Pumpenaggregat über die Bremsleitung in den Haupt­ bremszylinder zurückgefördert und steht somit für einen nach­ folgenden Druckaufbau in der Radbremse durch Zurückschalten des Regelventils wieder zur Verfügung. Bei einer derartigen Bremsanlage ist als nachteilig anzusehen, daß ein Pumpenaggre­ gat großer Leistung erforderlich ist, um die bei hohen Betäti­ gungsdrücken im Hauptbremszylinder große Druckdifferenz zwischen dem Hauptzylinderdruck und dem Radzylinderdruck zu überwinden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brems­ anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die erforderliche Antriebsleistung des Pumpenaggregats klein ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen dem Druck im Hauptbremszylinder und dem Druck in der Radbremse der Verstärkungsdruck im Bremskraftverstärker abgesenkt wird. Damit wird auf einfache Weise eine Herabsetzung der Förderhöhe des Pumpenaggregats und seiner Antriebsleistung erreicht, ohne daß in den Bremskreis von Hauptbremszylinder und Radbremsen eingegriffen wird. Die Sicherheit der Bremsanlage gegen Aus­ fall, beispielsweise bei einer Störung des Betriebs des Pum­ penaggregats wird daher nicht beeinträchtigt. Wird die Rege­ lung unterbrochen, so gleichen sich der Druck im Hauptbrems­ zylinder und in der Radbremse wieder an, mit der Folge, daß der Verstärkungsdruck wieder auf seinen ursprünglichen durch die am Bremspedal ausgeübte Betätigungskraft vorgegebenen Wert ansteigt.
Ein günstiges Regelverhalten läßt sich erfindungsgemäß dadurch erzielen, daß die Absenkung des Verstärkungsdrucks im Brems­ kraftverstärker bei einer Druckdifferenz von 20 bar erfolgt.
Zur Absenkung des Verstärkungsdrucks kann erfindungsgemäß auch ein Druckregelventil vorgesehen sein, durch das der Druckraum des Bremskraftverstärkers mit einem Druckentlastungsraum verbindbar ist und dessen Ventilelement durch eine Kolbenan­ ordnung betätigbar ist, die in Ventilöffnungsrichtung vom Druck im Hauptbremszylinder und in Ventilschließrichtung vom Druck an der Radbremse beaufschlagt ist. Das erfindungsgemäße Druckregelventil ist einfach im Aufbau und ermöglicht eine feinfühlige und schnelle Regelung des Verstärkungsdrucks.
Die Erfindung ist gleichermaßen für Bremsanlagen mit hydrau­ lischer oder pneumatischer Bremskraftverstärkung geeignet. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich in Verbindung mit einem Unterdruck-Bremskraftverstärker, dessen Unterdruckkammer über das Druckregelventil mit der Atmosphäre verbindbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt in einer einzigen Figur eine hydraulische Bremsanlage mit einem Tandemhauptbremszylinder 1 und einem Vakuumbremskraftverstärker 2, die durch ein Bremspedal 3 betätigbar sind. Der Tandemhauptbremszylinder 1 ist in üb­ licher Weise aufgebaut und hat zwei Arbeitskammern 4, 5, die über Zentralventile in den Hauptzylinderkolben 6, 7 in der Bremslösestellung an einen Nachlaufbehälter 8 anschließbar sind. Von der Arbeitskammer 4 führt eine Bremsleitung 9 zu einem elektromagnetisch betätigbaren Regelventil 10, einer nicht näher dargestellten betätigbaren Bremsschlupfregeleinrichtung. Das Regelventil 10 ist als 3/3-Wegeventil ausgebildet. An den Ausgang des Regelventils 10 ist über eine Bremsleitung 11 eine Radbremse 12 angeschlossen. Parallel zur Bremsleitung 9 ist an das Regelventil 10 eine Rücklaufleitung 13 angeschlossen, die über ein Rückschlagventil 14 zur Saugseite einer Pumpe 15 führt, die von einem Elektromotor 16 antreibbar ist. Außerdem steht die Rücklaufleitung 13 mit einem Kolbenspeicher 17 in Verbindung, der einen Volumenausgleich ermöglicht.
Das Regelventil 10 hat drei Schaltstellungen. In einer ersten Schaltstellung sind die Bremsleitungen 9, 11 miteinander ver­ bunden und der Anschluß zur Rücklaufleitung 13 ist geschlos­ sen. In einer zweiten mittleren Schaltstellung sind die Bremsleitungen 9, 11 getrennt, und ihre Anschlüsse im Regel­ ventil 10 sind ebenfalls geschlossen. In der dritten Schalt­ stellung bleibt der Anschluß der Bremsleitung 9 geschlossen und die Bremsleitung 11 ist mit der Rücklaufleitung 13 ver­ bunden.
An die Arbeitskammer 5 des Tandemhauptbremszylinders 1 ist über eine Bremsleitung 18 eine zweite Radbremse 19 unmittelbar angeschlossen. Eine vom Druck in der Arbeitskammer 5 ab­ weichende Regelung des Drucks in der Radbremse 19 ist nicht vorgesehen.
Der Vakuumbremskraftverstärker 2 ist über eine Unterdrucklei­ tung 20 an eine Unterdruckquelle 21, beispielsweise den An­ saugkanal des Fahrzeugmotors angeschlossen. Von der Unter­ druckleitung 20 zweigt eine Verbindungsleitung 22 ab, die die Unterdruckleitung 20 mit dem Ausgang eines Druckregelventils 23 verbindet, durch das die Unterdruckleitung 20 an einen zur Atmosphäre offenen Lufteinlaß 24 mit einem Filter 25 an­ schließbar ist. Das Druckregelventil 23 enthält einen Ventil­ kolben 26 mit zwei entgegengesetzten Stirnflächen gleicher Größe, die jeweils einen Druckraum 27, 28 begrenzen. Der Mittelabschnitt des Ventilkolbens 26 weist ein Verschluß­ element 29 auf, das sich in einer Ventilkammer 30 befindet und von einer Ventilfeder 31 gegen einen Ventilsitz 32 gedrückt wird. In der Schließstellung trennt das Verschlußelement 29 den an die Verbindungsleitung 22 angeschlossenen Ventilausgang von dem in die Ventilkammer 30 mündenden Lufteinlaß 24. Der Druckraum 27 ist über eine Leitung 33 an die zur Radbremse 12 führende Bremsleitung 11 angeschlossen. Vom Druckraum 28 führt eine Leitung 34 zu der mit der Arbeitskammer 4 verbundenen Bremsleitung 9. Zwischen der Ventilkammer 30 und dem Druckraum 28 befindet sich ein Entlastungsraum 35, der über eine Leitung 36 an den Nachlaufbehälter 8 angeschlossen ist.
Die Funktionsweise der beschriebenen Bremsanlage ist folgende:
In der Bremslösestellung befinden sich alle Aggregate der Bremsanlage in der dargestellten Position. Die Zentralventile im Tandemhauptbremszylinder 1 sind offen und die an die Ar­ beitskammer 4, 5 angeschlossenen Leitungen und Räume stehen mit dem Nachlaufbehälter 8 in Verbindung und sind somit druck­ los. Der Ventilsitz 32 im Druckregelventil 23 ist geschlossen und im Vakuumbremskraftverstärker 2 herrscht ein von der Un­ terdruckquelle 21 erzeugter maximaler Unterdruck.
Wird das Bremspedal 3 betätigt, so werden die Hauptzylinder­ kolben 6, 7 mit einer durch den Vakuumbremskraftverstärker 2 verstärkten Kraft in die Arbeitskammer 4, 5 hineinbewegt und in den Arbeitskammern 4, 5 ein der Betätigungskraft pro­ portionaler Bremsdruck erzeugt. Der Bremsdruck gelangt über die Bremsleitungen 9, 18 in die Radbremsen 12, 19, wodurch diese betätigt werden.
Tritt an der Radbremse 12 eine Blockierneigung auf, so wird von der Bremsschlupfregeleinrichtung der Elektromotor 16 eingeschaltet und das Regelventil 10 in die dritte Schalt­ stellung gesteuert. Hierdurch wird die Verbindung von der Bremsleitung 9 zur Bremsleitung 11 unterbrochen und die Brems­ leitung 11 mit der Rücklaufleitung 13 verbunden. Der Druck in der Radbremse 12 wird abgebaut, wobei ein Teil des Druck­ mittels zunächst von dem Kolbenspeicher 17 aufgenommen wird. Gleichzeitig fördert die Pumpe 15 Druckmittel über die Brems­ leitung 9 zurück in die Arbeitskammer 4 des Tandemhauptbrems­ zylinders 1. An die Druckabbauphase schließt sich im allge­ meinen eine Druckhaltephase an, in der das Regelventil 10 in die Mittelstellung geschaltet wird, so daß der abgesenkte Druck an Radbremse 12 noch für einen bestimmten Zeitraum be­ stehen bleibt. Anschließend folgt erneut eine Druckaufbau­ phase, bei der das Regelventil 10 in die Schaltstellung 1 zurückgeschaltet wird und durch eine Zufuhr von Druckmittel aus der Bremsleitung 9 der Druck in der Radbremse 12 wieder ansteigt. Auch dieser Druckanstieg kann in eine Druckhalte­ phase übergehen, an die sich wiederum eine Druckabbauphase anschließt.
Durch diesen in kurzen Zeiträumen ablaufenden Regelzyklus stellt sich an der Radbremse 12 ein den Bremsbedingungen zwischen Rad und Fahrbahn entsprechender mittlerer Druck ein, der erheblich unter dem durch die Betätigung des Bremspedals 3 im Tandemhauptbremszylinder 1 erzeugten Betätigungsdruck liegen kann. Beträgt die Differenz zwischen dem automatisch geregelten Druck an der Radbremse 12 und dem Betätigungsdruck im Tandemhauptbremszylinder 1 20 bar und mehr, so überwindet die durch die Druckbeaufschlagung der Stirnflächen des Ven­ tilkolbens 26 erzeugte Differenzkraft die Vorspannkraft der Ventilfeder 31, so daß sich der Ventilkolben 26 in den Druck­ raum 27 hineinbewegt und das Verschlußelement 29 vom Ventil­ sitz 32 abhebt. Hierdurch wird die Unterdruckleitung 20 mit dem Lufteinlaß 24 verbunden, so daß der Unterdruck im Vakuum­ bremskraftverstärker 2 abnimmt und sich die Verstärkung der Betätigungskraft entsprechend verringert. Mit Abnahme der Verstärkung sinkt auch die Betätigungsdruck in den Arbeits­ kammern 4, 5 des Tandemhauptzylinders 1 und die Druckdifferenz zwischen dem Druck an der Radbremse 12 und dem Druck im Tan­ demhauptzylinder 1 wird entsprechend gesenkt. Das Druckregel­ ventil 23 wird solange offengehalten, bis die Druckdifferenz zwischen dem Druck im Tandemhauptbremszylinder 1 und in der Radbremse 12 den vorgegebenen Wert von 20 bar erreicht. Danach ist die Ventilfeder 31 wieder in der Lage, die Differenzkraft am Ventilkolben 26 zu überwinden und das Verschlußelement 29 an den Ventilsitz 32 anzudrücken und dadurch einen weiteren Druckanstieg im Vakuumbremskraftverstärker 2 zu unterbinden. Sinkt durch die Förderleistung der Unterdruckquelle 21 der Druck im Vakuumbremskraftverstärker 2 wieder etwas ab, so führt dies erneut zu einem Öffnen des Druckregelventils, bis der Unterdruck im Vakuumbremskraftverstärker 2 wieder dem zur Aufrechterhaltung der Druckdifferenz von 20 bar erforderlichen Wert entspricht.
Die beschriebene Arbeitsweise des Druckregelventils 23 sorgt somit dafür, daß während einer Bremsschlupfregelung die För­ derhöhe an der Pumpe 15 die Größenordnung von 20 bar nicht überschreitet, so daß die Pumpe 15 und der Elektromotor 16 in ihren Leistungsdaten entsprechend ausgelegt werden können. Am Bremspedal 3 wird die Verringerung der Kraftverstärkung nicht spürbar. Wird die Bremsschlupfregelung während eines Brems­ vorgangs beendet, so schaltet das Regelventil 10 wieder in die dargestellte Ausgangsstellung zurück, wodurch die Druck­ differenz zwischen Tandemhauptbremszylinder 1 und Radbremse 12 beseitigt wird. Das Druckregelventil 23 wird von der Ventil­ feder 31 geschlossen und im Vakuumbremskraftverstärker 2 wird der volle Unterdruck wieder aufgebaut. Die damit verbundene zeitliche Verzögerung des Druckanstiegs ist günstig, da sie ein plötzliches Überbremsen vermeidet und dem Fahrer genügend Zeit läßt, sich auf die veränderte Bremssituation einzu­ stellen.
  • Bezugszeichenliste  1 Tandemhauptbremszylinder
     2 Bremskraftverstärker
     3 Bremspedal
     4 Arbeitskammern
     5 Arbeitskammern
     6 Hauptzylinderkolben
     7 Hauptzylinderkolben
     8 Nachlaufbehälter
     9 Bremsleitung
    10 Regelventil
    11 Bremsleitung
    12 Radbremse
    13 Rücklaufleitung
    14 Rückschlagventil
    15 Pumpe
    16 Elektromotor
    17 Kolbenspeicher
    18 Bremsleitung
    19 Radbremse
    20 Unterdruckleitung
    21 Unterdruckquelle
    22 Verbindungsleitung
    23 Druckregelventil
    24 Lufteinlaß
    25 Filter
    26 Ventilkolben
    27 Druckraum
    28 Druckraum
    29 Verschlußelement
    30 Ventilkammer
    31 Ventilfeder
    32 Ventilsitz
    33 Leitung
    34 Leitung
    35 Entlastungsraum
    36 Leitung

Claims (3)

1. Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem durch ein Bremspedal betätigbaren Hauptbremszylinder, an den über eine oder mehrere Bremsleitungen Radbremsen angeschlossen sind, einem aus einer Druckmittelquelle gespeisten Bremskraft­ verstärker, der eine am Bremspedal ausgeübte Betätigungskraft proportional verstärkt, einem von einer Bremsschlupfregelein­ richtung gesteuerten Regelventil, durch das die Radbremsen von der Bremsleitung getrennt und mit einer Rücklaufleitung ver­ bindbar sind und einem durch die Bremsschlupfregeleinrichtung einschaltbaren Pumpenaggregat, dessen Saugseite mit der Rück­ laufleitung und dessen Druckseite mit der Bremsleitung ver­ bunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen dem Druck im Haupt­ bremszylinder (1) und dem Druck in der Radbremse (12) der Verstärkungsdruck des Bremskraftverstärkers (2) abgesenkt wird.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung des Verstärkungsdrucks im Bremskraftverstärker (2) bei einer Druckdifferenz von 20 bar erfolgt.
3. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckregelventil (23) vorgesehen ist, durch das der Druckraum des Bremskraftverstärkers (2) mit einem Druckentlastungsraum verbindbar ist und dessen Ventil­ element (29) durch eine Kolbenanordnung (26) betätigbar ist, die in Ventilöffnungsrichtung (28) vom Druck im Hauptbrems­ zylinder (1) und in Ventilschließrichtung (27) vom Druck an der Radbremse (12) beaufschlagt ist.
DE19873716517 1987-05-16 1987-05-16 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3716517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716517 DE3716517A1 (de) 1987-05-16 1987-05-16 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716517 DE3716517A1 (de) 1987-05-16 1987-05-16 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3716517A1 true DE3716517A1 (de) 1988-11-24

Family

ID=6327750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716517 Withdrawn DE3716517A1 (de) 1987-05-16 1987-05-16 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3716517A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382940A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Druckregulierung in einem hydraulischen System
EP0512239A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 Robert Bosch Gmbh Blockierschutzeinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4237451A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulisches Druckminderventil
WO1995005543A1 (en) * 1993-08-16 1995-02-23 Itt Industries, Inc. Piston for use in a fluid pump low pressure accumulator assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945444A1 (de) * 1978-11-25 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische kraftfahrzeug-bremseinrichtung
DE3421756A1 (de) * 1983-06-14 1985-01-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3428869A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfgeregelte bremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945444A1 (de) * 1978-11-25 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische kraftfahrzeug-bremseinrichtung
DE3421756A1 (de) * 1983-06-14 1985-01-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3428869A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfgeregelte bremsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382940A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Druckregulierung in einem hydraulischen System
EP0512239A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 Robert Bosch Gmbh Blockierschutzeinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4237451A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulisches Druckminderventil
WO1995005543A1 (en) * 1993-08-16 1995-02-23 Itt Industries, Inc. Piston for use in a fluid pump low pressure accumulator assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE3903532A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
DE2638190C2 (de) Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE3403911A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3705311C2 (de) Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
WO1998000323A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer rückförderpumpe
DE4214685A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung
DE2046012B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE19632130A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3716517A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4333568A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE1605986A1 (de) Relaisventil zum Ansteuern von Federspeicherbremszylindern
EP1137563A1 (de) Als druckverstärker arbeitender hydraulikverstärker
DE3506853A1 (de) Vortriebs-regeleinrichtung
DE3705729A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3636778C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3716514A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0199352B1 (de) Bremskraftverstärker für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination