DE3715419C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3715419C2
DE3715419C2 DE3715419A DE3715419A DE3715419C2 DE 3715419 C2 DE3715419 C2 DE 3715419C2 DE 3715419 A DE3715419 A DE 3715419A DE 3715419 A DE3715419 A DE 3715419A DE 3715419 C2 DE3715419 C2 DE 3715419C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
display
images
display device
identification data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3715419A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3715419A1 (en
Inventor
Akira Hachioji Tokio/Tokyo Jp Matsueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3715419A1 publication Critical patent/DE3715419A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3715419C2 publication Critical patent/DE3715419C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildarchivierungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruches. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Bildarchivierungssystem, welches eine Mehrzahl von Anzeige-Monitoren verwendet und bei dem unter Verwendung von Informationen, die auf der Mehrzahl von Anzeige-Monitoren dargestellt sind, auf ein gewünschtes Bild zugegriffen werden kann.The invention relates to an image archiving system according to the preamble of the claim. In particular concerns the present invention an image archiving system, which uses a plurality of display monitors and when using information that is on the majority of display monitors are shown, a desired image can be accessed.

Bei einem System zur Archivierung oder Verarbeitung ei­ ner großen Anzahl von Bildern werden die Bilder und ih­ nen zugehörige Kennzeichnungsdaten auf verschiedenen CRT-Monitoren angezeigt (CRT = Cathode Ray Tube = Ka­ thodenstrahlröhre). Auf einem der CRT-Monitore werden die Bilder in verkleinertem Maßstab dargestellt, so daß sie eine Art von Bild-Directory (Bild-Verzeichnis) darstellen, mittels dem eine Bedienungsperson den Inhalt einer Datei überblicken kann. Auf dem anderen CRT-Monitor werden die zugehörigen Kennzeichnungsdaten an einer Stelle entsprechend der zugehörigen Bilder angezeigt, so daß dieser CRT-Monitor eine Liste der Kennzeichnungsdaten aufführt. Unter Ver­ wendung der Liste der Kennzeichnungsdaten wählt die Be­ dienungsperson das Bild, das sie untersuchen möchte, aus den verkleinerten Bildern in dem Bild-Directory aus. Das ausgewählte Bild wird auf seine Originalgröße zur nähe­ ren Betrachtung vergrößert. Für die Bestimmung oder Auswahl eines Bildes wird auf dem Monitor ein Cursor dargestellt, der mittels einer Zeigevorrichtung, wie einer Tastatur, einer elektronischen Maus, einem Licht­ griffel oder einem Digitizer bewegbar ist. With a system for archiving or processing ei In a large number of images, the images and their associated identification data on various CRT monitors displayed (CRT = Cathode Ray Tube = Ka test tube). Be on one of the CRT monitors the images are shown on a smaller scale so that they represent a kind of image directory (image directory) by means of which an operator can see the contents of a file can. On the other CRT monitor, the associated Labeling data in one place according to the associated images are displayed, so this CRT monitor lists the identification data. Under Ver the operator chooses the list of identification data operator the image they want to examine the reduced images in the image directory. The selected image will be sewn to its original size enlarged view. For the determination or Choosing an image becomes a cursor on the monitor shown by means of a pointing device, such as a keyboard, an electronic mouse, a light handle or a digitizer is movable.  

Obwohl in einem herkömmlichen System eine Mehrzahl von CRT-Monitoren verwendet wird, wird der Cursor nur auf einem dieser Monitore dargestellt. Ein Bild wird nur aufgrund der Kennzeichnungsdatenliste bestimmt oder ausgewählt und es kann nicht unter Verwendung des Bild-Directory ausgewählt werden.Although in a conventional system, a plurality of CRT monitors is used, the cursor is only on shown on one of these monitors. A picture is only determined based on the labeling data list or selected and it cannot use the Image directory can be selected.

Fig. 4 zeigt ein Beispiel von Bildarchivierungssystemen nach dem Stand der Technik. Das System gemäß Fig. 4 ist auch in der DE-OS 36 32 601, von der die vorliegende Erfindung im Oberbegriff des Anspruches ausgeht, als Stand der Technik beschrieben. Wie in Fig. 4 darge­ stellt, wird die Kennzeichnungsdatenliste auf einem CRT-Monitor 1 dargestellt und das zugehörige Bild-Di­ rectory wird auf einem weiteren CRT-Monitor 2 darge­ stellt. Eine elektronische Maus, welche zur Bestimmung oder Auswahl eines Bildes dient, ist mit dem Monitor 1 verbunden. Fig. 4 shows an example of image archiving systems of the prior art. The system according to FIG. 4 is also described as prior art in DE-OS 36 32 601, from which the present invention is based in the preamble of the claim. As shown in FIG. 4, the identification data list is displayed on a CRT monitor 1 and the associated image directory is displayed on a further CRT monitor 2 . An electronic mouse, which is used to determine or select an image, is connected to the monitor 1 .

Unter Beobachtung des Bild-Directory und der Kennzeich­ nungsdatenliste wählt eine Bedienungsperson das Bild aus, das auf Originalgröße zurückvergrößert werden soll. Die Bedienungsperson bewegt dann einen Cursor 4 in den Bereich, in dem die Kennzeichnungsdaten des gewählten Bildes dargestellt sind, indem sie die elektronische Maus 3 bedient. Ein Host-Computer (nicht dargestellt) bestimmt, welche Kennzeichnungsdaten ausgewählt wurden (und zwar auf der Grundlage der Koordinaten des Cursors) und liest die zugehörigen Bilddaten aus einer Bilddatei (nicht dargestellt) aus. Daraufhin zeigt der Monitor 2 anstelle des Bild-Directory das ausgewählte Bild in Originalgröße und der Monitor 1 zeigt anstelle der Kennzeichnungsdatenliste Einzelheiten der Kennzeich­ nungsdaten, die zu dem Bild gehören.Observing the image directory and the labeling data list, an operator selects the image to be enlarged to the original size. The operator then moves a cursor 4 into the area in which the identification data of the selected image are displayed by operating the electronic mouse 3 . A host computer (not shown) determines which identification data has been selected (based on the coordinates of the cursor) and reads out the associated image data from an image file (not shown). The monitor 2 then shows the selected image in its original size instead of the image directory and the monitor 1 shows details of the identification data associated with the image instead of the identification data list.

Fig. 5 zeigt ein weiteres Beispiel von Systemen nach dem Stand der Technik. Bei diesem Beispiel ist ein Tasten­ feld 6 auf einer Tastatur 5 angeordnet und ersetzt die elektronische Maus 3. Das Tastenfeld 6 umfaßt numerische Tasten, die in einer 3 × 3-Matrix angeordnet sind in Übereinstimmung mit der Anzahl von Bildern, die auf ei­ nem Monitor mit unterteiltem Schirm (Window-Schirm) dargestellt werden. Im gezeigten Beispiel sind sechs Bildfelder auf dem Monitor 2 dargestellt. Jedem Kenn­ zeichnungsdatenfeld auf dem Monitor 1 ist eine Nummer zugeordnet. Im gezeigten Beispiel sind die Nummern 1 bis 3 der oberen Reihe (von links nach rechts), die Nummern 4 bis 6 der mittleren Reihe (von links nach rechts) und die Nummern 7 bis 9 der unteren Reihe (von links nach rechts) zugeordnet. Durch Betätigung des Tastenfeldes 6 können somit die gewünschten Daten ausgewählt werden. Fig. 5 shows a further example of systems of the prior art. In this example, a key field 6 is arranged on a keyboard 5 and replaces the electronic mouse 3 . The keypad 6 includes numeric keys arranged in a 3 × 3 matrix in accordance with the number of images displayed on a split screen monitor (window screen). In the example shown, six image fields are shown on monitor 2 . Each identification data field on monitor 1 is assigned a number. In the example shown, numbers 1 to 3 are assigned to the upper row (from left to right), numbers 4 to 6 are assigned to the middle row (from left to right) and numbers 7 to 9 are assigned to the lower row (from left to right). The desired data can thus be selected by actuating the keypad 6 .

Wie aus dem bisher gesagten hervorgeht, kann nur die Kennzeichnungsdatenliste verwendet werden, um ein Bild zu bestimmen oder auszuwählen. Da in manchen Fällen ein Bild schneller ausgewählt oder bestimmt werden könnte, wenn das Bild-Directory verwendet wird, kann gesagt werden, daß die Systeme nach dem Stand der Technik nicht besonders flexibel und bedienungsfreundlich sind.As can be seen from what has been said so far, only that Label data list used to make an image to determine or select. Because in some cases Image could be selected or determined faster if the image directory is used, can be said be that the systems of the prior art are not are particularly flexible and easy to use.

Unter Verwendung einer Tastatur mit einem Tastenfeld wäre es möglich, zunächst einen der CRT-Monitore auszu­ wählen und dann einen Teilbereich auf dem Bildschirm des ausgewählten Monitors zu bestimmen. In diesem Falle könnten sowohl die Kennzeichnungsdatenliste als auch das Bild-Directory verwendet werden, um ein Bild auszuwäh­ len. Die notwendigen Bedienungsabläufe dürften jedoch aufwendig durchzuführen sein. Zusätzlich wäre es, so­ lange das Tastenfeld zur Auswahl oder Bestimmung eines Bildes verwendet wird, unmöglich, dem Fall wirksam zu begegnen, in dem die Anzahl der Unterteilungen auf dem Bildschirm geändert wird oder geändert werden muß. Using a keyboard with a keypad it would be possible to turn off one of the CRT monitors first and then select a section on the screen of the selected monitor. In this case could both the labeling data list and that Image directory can be used to select an image len. The necessary operating procedures are likely be complex to carry out. In addition, it would be so long the keypad to select or determine one Image used, impossible to take the case effectively encounter in which the number of divisions on the Screen is changed or needs to be changed.  

Die gattungsgemäße DE-OS 36 32 601 zeigt in den dortigen Fig. 3 bis 9 samt zugehöriger Beschreibung ein Bildar­ chivierungssystem, welches gegenüber dem bisher be­ schriebenen Bildarchivierungssystem eine etwas höhere Benutzerfreundlichkeit hat. Gemäß den Fig. 3 bis 9 der DE-OS 36 32 601 ist ein einzelner Cursor mittels einer Einrichtung zur Erzeugung von Relativkoordinaten des Cursors, welche über eine elektronische Maus, einen Lichtgriffel, einen Digitizer o. dgl. betätigt wird, auf zwei unabhängig voneinander arbeitenden Bildschirmen derart darstellbar, daß beispielsweise beim Verfahren des Cursors von links nach rechts auf dem linken Bild­ schirm der Cursor beim Erreichen des rechten Bild­ schirmrandes automatisch auf den linken Bildschirmrand des rechten Bildschirmes überspringt. Mit anderen Wor­ ten, den beiden unabhängig voneinander arbeitenden Bildschirmen ist ein gemeinsames Koordinatensystem zu­ geordnet oder hinterlegt, welches im Beispielsfalle symmetrisch unterteilt ist in ein linkes Koordinatenfeld für den linken Bildschirm und ein rechtes Koordinaten­ feld für den rechten Bildschirm. Verläßt der Cursor das linke Koordinatenfeld, welches analog dem linken Bild­ schirm ist, und tritt in das rechte Koordinatenfeld ein, das dem rechten Bildschirm zugeordnet ist, erfolgt ein automatisches Wechseln der Cursordarstellung vom linken Bildschirm auf den rechten und auch umgekehrt.The generic DE-OS 36 32 601 shows in the FIGS . 3 to 9 together with the associated description an image archiving system which has a somewhat higher user friendliness than the image archiving system described so far. Referring to FIGS. 3 to 9 of DE-OS 36 32 601 is a single cursor by means of a device for the generation of relative coordinates of the cursor, which o via an electronic mouse, a light pen, a digitizer. Like. Is operated independently on two mutually Working screens can be displayed in such a way that, for example, when moving the cursor from left to right on the left screen, the cursor automatically jumps to the left screen edge of the right screen when the right screen edge is reached. In other words, the two independently working screens are assigned a common coordinate system, which in the example is symmetrically divided into a left coordinate field for the left screen and a right coordinate field for the right screen. If the cursor leaves the left coordinate field, which is analogous to the left screen, and enters the right coordinate field that is assigned to the right screen, the cursor display automatically changes from the left screen to the right and vice versa.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, demgegenüber ein Bildarchivierungssystem zu schaffen, welches mit einem Höchstmaß an Flexibilität und Benutzerorientierung arbeitet und es insbesondere erlaubt, aus einem Bild- Directory oder einem Daten-Directory ausgewählte Ein­ zeldaten übersichtlich und eindeutig darzustellen.In contrast, the object of the present invention is to create an image archiving system, which with maximum flexibility and user orientation works and, in particular, allows Directory or a data directory selected on display data clearly and unambiguously.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch angegebenen Merkmale. This problem is solved by the in claim specified characteristics.  

Gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen zu Beginn des Bildauswahlvorganges beide Bildschirme Daten in Form einer sogenannten Window-Technik, d. h. jeder der beiden Bildschirme ist in eine Mehrzahl von voneinander ge­ trennten Einzeldarstellungsflächen unterteilt, wobei beispielsweise im rechten Bildschirm 4, 6 oder mehr verkleinerte Einzelbilder dargestellt sind und auf dem linken Bildschirm 4, 6 oder mehr den Einzelbildern auf dem rechten Bildschirm zugeordnete Identifizierungsdaten dargestellt werden. Durch diese Darstellung einer Mehrzahl von Einzelbildern samt zugehöriger Identifizie­ rungsdaten ist es einer Bedienungsperson schnell und sicher möglich, einen ersten Überblick über den Inhalt des Daten- oder Bild-Directory zu erhalten, um bei­ spielsweise ein bestimmtes Gebilde durch direkte vi­ suelle Betrachtung auszuwählen oder anhand der Identi­ fizierungsdaten nach bestimmten Bildmerkmalen (im Falle endoskopischer Bilder z. B. ein Bild eines bestimmten Patienten, ein Bild nach einer bestimmten Diagnose, etc.) zu suchen. Durch Bewegen des Cursors auf das ge­ wünschte Einzelbild oder auf ein bestimmtes Feld von Identifizierungsdaten und einer darauffolgenden Eingabe eines Schaltbefehls werden beide Einzelbildschirme der­ art umgeschaltet, daß anstelle der Mehrzahl von Einzel­ bildern nur noch das ausgewählte Bild von Interesse in voller Größe dargestellt wird, oder anstelle der Mehr­ zahl von Kennzeichnungsdaten nur das ausgewählte Kenn­ zeichnungsdatenfeld in voller Größe dargestellt wird. Hierbei ist es wesentlich, daß die Auswahl eines be­ stimmten Bildes aus der Mehrzahl von Einzelbildern nicht nur dessen vergrößerte alleinige Darstellung auf dem Bildschirm bewirkt, sondern auch gleichzeitig das Um­ schalten des Bildschirmes mit den Feldern der Identifi­ zierungsdaten bewirkt, so daß das dem dargestellten Einzelbild zugehörige Kennzeichnungsdatenfeld ebenfalls alleinig und vergrößert dargestellt wird. Dieser Vorgang ist auch umkehrbar, d. h. die Anwahl eines verkleinerten Datenfeldes mit Identifizierungsdaten, um dieses Daten­ feld alleinig und vergrößert zu betrachten, bewirkt, daß das beispielsweise auf dem rechten Bildschirm darge­ stellte zugehörige Einzelbild alleine und vergrößert dargestellt wird und die verbleibenden Einzelbilder verblendet werden.According to the present invention, at the beginning of the Image selection process both screens data in the form a so-called window technique, d. H. each of the two Screens are in a variety of ge from each other separated individual display areas, where for example on the right screen 4, 6 or more reduced individual images are shown and on the left screen 4, 6 or more of the still images identification data assigned to the right screen being represented. By representing a plurality of individual images together with the associated identification data, it is quick and easy for an operator certainly possible, a first overview of the content of the data or image directory to get at for example, a certain structure through direct vi to select a suitable consideration or based on the identi Identification data according to certain image features (in the case endoscopic images e.g. B. an image of a particular one Patient, a picture after a certain diagnosis, etc.) to look for. By moving the cursor on the ge desired single image or on a specific field of Identification data and a subsequent entry of a switching command, both individual screens of the Art switched that instead of the majority of single pictures only the selected picture of interest in is displayed in full size, or instead of the more Number of identification data only the selected identification drawing data field is displayed in full size. It is essential that the selection of a be did not match images from the plurality of individual images only its enlarged sole representation on the Screen causes, but also at the same time the order switch the screen with the fields of the identifi ornamentation data, so that the shown Single image associated identification data field also is shown alone and enlarged. This process  is also reversible, i. H. the selection of a scaled down Data field with identification data to this data Viewing the field alone and enlarged, causes for example on the right screen put associated single image alone and enlarged is shown and the remaining individual images be blinded.

Hierdurch ist ein Höchstmaß an Benutzerorientierung und Bedienungskomfort sichergestellt, so daß eine Bedie­ nungsperson z. B. ein behandelnder Arzt, durch einfache Anwahl eines Einzelbildes bzw. eines einzelnen Daten­ feldes von Identifizierungsdaten das angewählte Einzel­ bild vergrößert und alleinig dargestellt bekommt, wobei gleichzeitig die zugehörigen Identifizierungsdaten al­ leinig und vergrößert dargestellt werden und umgekehrt. Ungeachtet dessen, ob nun ein zu betrachtendes Bild di­ rekt oder über die zugehörigen Identifizierungsdaten ausgesucht wird, es erfolgt jeweils eine gleichzeitige Zuordnung und Vergrößerung der Identifizierungsdaten bzw. des Bildes. This is a maximum of user orientation and Ease of use ensured, so that an operator nungsperson z. B. a treating doctor, by simple Selection of a single image or a single data field of identification data the selected individual image enlarged and shown alone, whereby at the same time the associated identification data al are shown in line and enlarged and vice versa. Regardless of whether an image to be viewed di directly or via the associated identification data is selected, there is a simultaneous one Allocation and enlargement of the identification data or the picture.  

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorlie­ genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigtFurther details, features and advantages of this ing invention emerge from the following Be description with reference to the drawing. It shows

Fig. 1 schematisch das Bildarchivierungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung; . Figure 1 shows schematically the image archiving system dung an embodiment of the present OF INVENTION in accordance with;

Fig. 2 Adressen, die von einer elektronischen Maus er­ zeugt werden und welche das Arbeitsprinzip er­ klären, welches der vorliegenden Erfindung zu­ grundeliegt; Fig. 2 addresses that he is generated by an electronic mouse and which he clarify the principle of operation, which is the basis of the present invention;

Fig. 3 ein Blockschaltbild des Bildarchivierungssystems gemäß der Ausführungsform; Fig. 3 is a block diagram of the image archiving system according to the embodiment;

Fig. 4 ein Beispiel eines herkömmlichen Bildarchivie­ rungssystems; und Fig. 4 shows an example of a conventional image archiving system; and

Fig. 5 ein weiteres Beispiel eines herkömmlichen Bild­ archivierungssystems. Fig. 5 shows another example of a conventional image archiving system.

Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist das Bildarchivierungs­ system gemäß der vorliegenden Erfindung wie bereits be­ kannte Systeme einen CRT-Monitor 10 zur Anzeige einer Liste von Kennzeichnungsdaten, einen CRT-Monitor 12 zur Anzeige eines Bild-Directory nach Art einer sogenannten Window- Technik und eine elektronische Maus 14 auf. Es kann sich als vorteilhaft oder angenehm für eine Bedienungsperson erweisen, wenn die Anordnung eines Bildes in dem Bild-Di­ rectory der Anordnung der zugehörigen Kennzeichnungsdaten in der Liste entspricht. Diese Übereinstimmung ist jedoch nicht zwingend notwendig, wenn den Bildern und den zuge­ hörigen Kennzeichnungsdaten geeignete Nummern zugeordnet sind.As can be seen from FIG. 1, the image archiving system according to the present invention, like already known systems, has a CRT monitor 10 for displaying a list of identification data, a CRT monitor 12 for displaying an image directory in the manner of a so-called window technique and an electronic mouse 14 . It can prove to be advantageous or pleasant for an operator if the arrangement of an image in the image directory corresponds to the arrangement of the associated identification data in the list. However, this correspondence is not absolutely necessary if suitable numbers are assigned to the pictures and the associated identification data.

Bei dem System gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Cursor 16 nicht nur auf den Monitor 10 zur Anzeige der Kennzeichnungsdaten sondern auch auf den Monitor 12, der die Bilder zeigt, gesetzt werden, indem nur die eine elektronische Maus 14 betätigt wird. Mit anderen Worten, durch Betätigung der Maus 14 kann der Cursor 16 zwischen den Bildschirmen der beiden Monitore 10 und 12 hin- und herbewegt werden. Somit kann das Bild, das eine Bedie­ nungsperson in Originalgröße betrachten möchte auf der Grundlage entweder der Kennzeichnungsdatenliste oder des Bild-Directory ausgewählt werden. Selbst wenn das Bild- Directory durch Ersetzen einiger Bilder mit neuen Bildern reorganisiert oder verändert wird, können die zu ändern­ den Bilder entweder über die Kennzeichnungsdatenliste oder das Bild-Directory angewählt werden.In the system according to the present invention, a cursor 16 can be placed not only on the monitor 10 for displaying the identification data but also on the monitor 12 showing the images by operating only the one electronic mouse 14 . In other words, by operating the mouse 14 , the cursor 16 can be moved back and forth between the screens of the two monitors 10 and 12 . Thus, the image that an operator wants to view in its original size can be selected based on either the label data list or the image directory. Even if the image directory is reorganized or replaced by replacing some images with new images, the images to be changed can be selected either via the identification data list or the image directory.

Die Cursor-Koordinaten, welche mittels der Maus 14 abge­ fahren werden können, sind in Fig. 2 dargestellt. Wenn der Bildschirm eines jeden der beiden Monitore 10 und 12 aus 640 (X-Achse) × 480 (Y-Achse) Bildelementen besteht, erzeugt die Maus 14 Cursorkoordinaten, welche von (0,0) bis (1279,479) reichen. Die Cursorkoordinaten von (0,0) bis (639,479) werden für den Monitor 10 zur Anzeige der Kennzeichnungsdaten verwendet und die Cursorkoordinaten von (640,0) bis (1279,479) werden für den Monitor 12 zur Bildanzeige verwendet. Bei der dargestellten Ausfüh­ rungsform sind die Cursorkoordinaten der beiden Bild­ schirme kontinuierlich, um die Koordinaten, die von der Maus 14 abgefahren werden können, wirksam nutzen zu kön­ nen. Wenn die zur Verfügung stehenden Koordinaten aus­ reichend in ihrer Anzahl sind, müssen die Cursorkoordi­ naten zwischen den beiden Schirmen nicht kontinuierlich oder fortlaufend sein.The cursor coordinates, which can be moved using the mouse 14 , are shown in FIG. 2. If the screen of each of the two monitors 10 and 12 consists of 640 (X -axis) × 480 (Y -axis) picture elements, the mouse generates 14 cursor coordinates which range from (0.0) to (1279.479). The cursor coordinates from (0.0) to (639.479) are used for the monitor 10 to display the identification data, and the cursor coordinates from (640.0) to (1279.479) are used for the monitor 12 to display images. In the embodiment shown, the cursor coordinates of the two screens are continuous in order to effectively use the coordinates that can be moved by the mouse 14 . If the available coordinates are sufficient in number, the cursor coordinates between the two screens do not have to be continuous or continuous.

Wenn die X-Achse der durch die Maus 14 erzeugten Cursor­ koordinaten der Bedingung 0 X < 640 genügt, erlaubt ein Host-Computer (nicht dargestellt), daß der Cursor 16 in entsprechenden Bereichen auf dem Monitor 10 dargestellt wird. Wenn jedoch die X-Achse der Cursorkoordinaten der Bedingung 640 X 1279 genügt, erlaubt der Host-Computer eine Darstellung des Cursors 16 auf dem Monitor 12. In diesem Falle wird die X-Achse auf dem Monitor 12 durch Subtraktion von 640 von dem X-Wert der durch die Maus 14 erzeugten Koordinaten bestimmt, wohingegen die Y-Achse auf dem Monitor 12 unter Verwendung der Y-Werte der Ko­ ordinaten bestimmt wird. Wenn der Cursor 16 auf diese Art und Weise gesteuert wird, kann er durch Betätigung der einen Maus 14 frei zwischen den beiden Schirmen bewegt werden. Somit kann der Cursor 16 auf beiden Monitoren 10 und 12 dargestellt werden, ohne zwischen den Monitoren umschalten zu müssen. Wenn ein Schaltknopf auf der Maus 14 gedrückt wird, beurteilt der Host-Computer, welches Bild vergrößert werden soll, wobei diese Bestimmung auf der Grundlage der Cursorkoordinaten erfolgt, wenn der Schaltknopf niedergedrückt wird.If the X axis of the cursor coordinates generated by the mouse 14 satisfies the condition 0 X <640, a host computer (not shown) allows the cursor 16 to be displayed in corresponding areas on the monitor 10 . However, if the X axis of the cursor coordinates satisfies the condition 640 X 1279, the host computer allows the cursor 16 to be displayed on the monitor 12 . In this case, the X axis on monitor 12 is determined by subtracting 640 from the X value of the coordinates generated by mouse 14 , whereas the Y axis on monitor 12 is determined using the Y values of the coordinates . If the cursor 16 is controlled in this way, it can be moved freely between the two screens by actuating the one mouse 14 . The cursor 16 can thus be displayed on both monitors 10 and 12 without having to switch between the monitors. When a button on the mouse 14 is pressed, the host computer judges which image to enlarge, and this determination is made based on the cursor coordinates when the button is depressed.

Fig. 3 ist ein Blockschaltbild des Bildarchivierungs­ systems gemäß der vorliegenden Erfindung zur Auswahl und zum Aufbau eines gewünschten Bildes aus einer großen An­ zahl von Bildern. Gemäß Fig. 3 sind eine CPU 22, eine Datendatei 24, eine Bilddatei 26, ein Zeichenanzeige- Speicher 28, ein Hauptspeicher 30, ein A/D-Wandler 32, ein Bildspeicher 34, ein D/A-Wandler 36, ein Maus-Inter­ face 38 und eine Tastatur 40 mit einem CPU-Bus 20 in Verbindung. Die Datendatei 24 wird verwendet, um ein Di­ rectory aus Kennzeichnungsdaten und ein Directory aus Bilddaten zu speichern. Die Bilddatei 26 wird für zwei Arten von Bilddaten verwendet: eine Art vertritt ein Bild mit einer Größe von 640 × 480 (entspricht in der Größe dem Bildschirm enes CRT-Monitors) und die andere Art vertritt ein kleines Bild zum Aufbau des Bild-Directory. Wenn die gesamte Bildschirmfläche in vier Sektionen un­ terteilt ist, weist das kleine Bild eine Größe von 320 × 240 Bildelementen auf. Ein CRT-Monitor 42, der zur Zei­ chenanzeige (Kennzeichnungsdaten) dient, ist mit dem Zeichenanzeige-Speicher 28 in Verbindung. Kennzeichnungsdaten können auf dem Monitor 42 dadurch angezeigt werden, daß sie in den Zeichenanzeige-Speicher 28 geschrieben wer­ den. Der Hauptspeicher 30 speichert die Kennzeichnungs­ daten und ein festgelegtes Programm. Der A/D-Wandler 32, der Bildspeicher 34 und der D/A-Wandler 36 sind mit einem Bild-Bus 44 verbunden, durch den Daten eines Bildes vom A/D-Wandler 32 in dem Bildspeicher 34 geschrieben werden oder aus dem Bildspeicher 34 zu dem D/A-Wandler 36 ausge­ lesen werden (d. h., das Bild wird auf einem CRT-Monitor 46 zur Bildanzeige dargestellt). Eine elektronische Maus 48 erzeugt die oben erwähnten Cursorkoordinaten, die von (0,0) bis (1279,479) reichen. Fig. 3 is a block diagram of the image archiving system according to the present invention for selecting and building a desired image from a large number of images. Referring to FIG. 3, a CPU 22, a data file 24, an image file 26, a Zeichenanzeige- memory 28, main memory 30, an A / D converter 32, an image memory 34, a D / A converter 36, a mouse Inter face 38 and a keyboard 40 with a CPU bus 20 in connection. The data file 24 is used to store a directory of identification data and a directory of image data. The image file 26 is used for two types of image data: one type represents an image with a size of 640 × 480 (corresponds in size to the screen of a CRT monitor) and the other type represents a small image to build up the image directory. If the entire screen area is divided into four sections, the small picture has a size of 320 × 240 picture elements. A CRT monitor 42 , which is used for character display (identification data), is connected to the character display memory 28 . Identification data can be displayed on the monitor 42 by writing it into the character display memory 28 . The main memory 30 stores the identification data and a specified program. The A / D converter 32 , the image memory 34 and the D / A converter 36 are connected to an image bus 44 , through which data of an image from the A / D converter 32 is written in the image memory 34 or from the image memory 34 to the D / A converter 36 can be read out (ie, the image is displayed on a CRT monitor 46 for image display). An electronic mouse 48 generates the above-mentioned cursor coordinates ranging from (0.0) to (1279.479).

Die Arbeitsweise des Systems gemäß Fig. 3 wird nun im folgenden beschrieben. Unter Verwendung der Tastatur 40 gibt die Bedienungsperson den Namen einer Datei ein, de­ ren Inhalt sie sehen will. Bei der Eingabe des Dateina­ mens liest die CPU 22 die zugehörige Kenndatendatei aus der Datendatei 24 und überträgt sie in den Hauptspeicher 30. Die Kenndatendatei umfaßt hierbei: Kenndaten für eine Mehrzahl von Bildern, welche das Bild-Directory (vier Bilder in der beschriebenen Ausführungsform) bilden; Adreßinformationen welche anzeigen, wo Daten auf einem Bild-Directory (d. h. vier kleine Bilder von je 320 × 240 Bildelementen) in der Bilddatei 26 gespeichert sind; und Adreßinformationen welche anzeigen, wo Daten von vier Bildern mit der Originalgröße in der Bilddatei 26 ge­ speichert sind. Von diesen Daten schreibt die CPU 22 Teile der Kenndaten in den Zeichenanzeige-Speicher 28 und erlaubt somit dort eine Anzeige in einem festgelegten Format. Für den Fall, daß das Bild für medizinische Zwecke verwendet wird, umfassen die Kenndaten Informatio­ nen hinsichtlich des Namens eines Patienten, Datum der Fotografie, Bezeichnung des fotografierten Abschnittes, Name des zuständigen Arztes und die betreffende Diagno­ se.The operation of the system of FIG. 3 will now be described in the following. Using the keyboard 40 , the operator enters the name of a file whose contents they want to see. When the file name is entered, the CPU 22 reads the associated characteristic data file from the data file 24 and transfers it to the main memory 30 . The identification data file here comprises: identification data for a plurality of images which form the image directory (four images in the described embodiment); Address information indicating where data is stored in an image directory (ie four small images each 320 × 240 pixels) in the image file 26 ; and address information indicating where data of four original size images are stored in the image file 26 . From this data, the CPU 22 writes parts of the characteristic data into the character display memory 28 and thus allows it to be displayed there in a defined format. In the event that the image is used for medical purposes, the identification data include information relating to the name of a patient, the date of the photograph, the name of the photographed section, the name of the responsible doctor and the diagnosis concerned.

Die CPU 22 liefert die Adressen des Bild-Directory in die Bilddatei 26 und überträgt das Bild-Directory in den Bildspeicher 34, um ein Bild-Directory wie das von Fig. 1 zu erhalten. Der D/A-Wandler 36 liest diese Bild-Direc­ torydaten aus dem Bildspeicher 34 in Abhängigkeit des Abtastverhaltens des CRT-Monitors und wandelt die Bild- Directorydaten in Analogsignale, so daß ein Bild auf dem CRT-Monitor 46 dargestellt wird. Auf diese Weise wird auch eine Kenndatenliste auf dem CRT-Monitor 42 angezeigt und ein Bild-Directory wird auf dem CRT-Monitor 46 ge­ zeigt. Weiterhin erlaubt die CPU 22, daß der Cursor 16 entweder auf dem Monitor 42 oder dem Monitor 46 darge­ stellt wird.The CPU 22 delivers the addresses of the image directory to the image file 26 and transfers the image directory to the image memory 34 to obtain an image directory like that of FIG. 1. The D / A converter 36 reads this image directory data from the image memory 34 depending on the scanning behavior of the CRT monitor and converts the image directory data into analog signals so that an image is displayed on the CRT monitor 46 . In this way, a characteristic list is also displayed on the CRT monitor 42 and an image directory is shown on the CRT monitor 46 . CPU 22 also allows cursor 16 to be displayed on either monitor 42 or monitor 46 .

Durch Betrachten der Bildschirme der Monitore 42 und 46 entscheidet die Bedienungsperson, welches Bild sie in vergrößertem Maßstab sehen möchte. Im folgenden sei ange­ nommen, daß die Bedienungsperson das Bild auf der Grund­ lage der Kenndatenliste auswählt. In diesem Falle wird der Cursor 16 auf eine geeignete Stellung an dem Monitor 42 gebracht und dann der Schaltknopf an der Maus 48 be­ tätigt.By viewing the screens of monitors 42 and 46 , the operator decides which image they want to see on an enlarged scale. In the following, it is assumed that the operator selects the image based on the list of characteristics. In this case, the cursor 16 is brought to a suitable position on the monitor 42 and then the button on the mouse 48 is operated.

Wenn Daten in dem Format gemäß Fig. 1 angezeigt werden, werden vier Teile von Kenndaten in den folgenden Berei­ chen des Bildschirmes dargestellt: ein unterer linker Bereich [(0,0) bis (319,239)]; ein unterer rechter Bereich [(320,0) bis (639,239)]; ein oberer linker Bereich [(0,240) bis (319,479)]; und ein oberer rech­ ter Bereich [(320,240) bis (639,479)]. Wenn die Koordinaten, die von der Maus 48 erzeugt werden, (480, 360) sind, wird festgestellt, daß die Kenndaten, die in dem oberen rechten Bereich des Bildschirmes dargestellt sind, ausgewählt werden. Die CPU 22 liest aus dem Haupt­ speicher 34 die Adressen, welche anzeigen, wo das Bild in Originalgröße, welches den ausgewählten Kenndaten zuge­ hörig ist, in dem Bildspeicher 26 gespeichert ist und die ausgelesene Adresse wird dem Bildspeicher 26 zugeführt. Daraufhin wird das Bild in Originalgröße mit 640 × 480 Bildelementen zu dem Bildspeicher 34 übertragen. Somit wird auch das Bild in Originalgröße auf dem Monitor 46 dargestellt. Gleichzeitig wird der Bildschirm des Moni­ tors 42 so gesteuert, daß hier detaillierte Informatio­ nen betreffend die ausgewählten Kenndaten anstelle der Kenndatenliste angezeigt werden.When data is displayed in the format shown in Fig. 1, four pieces of characteristic data are displayed in the following areas of the screen: a lower left area [(0,0) to (319,239)]; a lower right range [(320.0) to (639.239)]; an upper left area [(0.240) to (319.479)]; and an upper right area [(320,240) to (639,479)]. If the coordinates generated by mouse 48 are (480, 360), it is determined that the characteristics shown in the upper right area of the screen are selected. The CPU 22 reads from the main memory 34 the addresses which indicate where the original size image associated with the selected characteristics is stored in the image memory 26 and the read address is supplied to the image memory 26 . The original size image is then transferred to the image memory 34 at 640 × 480 pixels. The original size of the image is thus also displayed on the monitor 46 . At the same time, the screen of the monitor 42 is controlled so that detailed information regarding the selected characteristic data is displayed here instead of the characteristic data list.

In manchen Fällen kann es für die Bedienungsperson prak­ tischer oder angenehmer sein, ein Bild auf der Grundlage des Bild-Directory auszuwählen. In diesen Fällen bewegt die Bedienungsperson den Cursor 16 durch Bedienung der Maus 48 auf das Bild-Directory an dem Monitor 46. Nachdem der Cursor 16 in dem Bereich positioniert ist, wo das von der Bedienungsperson gewünschte Bild dargestellt ist, betätigt die Bedienungsperson den Schaltknopf an der Maus 48.In some cases, it may be more practical or more convenient for the operator to select an image based on the image directory. In these cases, the operator moves the cursor 16 onto the image directory on the monitor 46 by operating the mouse 48 . After the cursor 16 is positioned in the area where the image desired by the operator is displayed, the operator actuates the switch button on the mouse 48 .

Wenn das Bild-Directory gemäß dem Format von Fig. 1 dar­ gestellt ist, sind vier Bilder, welche das Bild-Directory bilden in folgenden Bereichen des Bildschirmes darge­ stellt: unterer linker Bereich [(640,0) bis (959,479)]; unterer rechter Bereich [(960,0) bis (1279,239)]; oberer linker Bereich [(640, 240) bis (959, 479)]; und oberer rechter Bereich [(960,240) bis (1279,479)]. Wenn die von der Maus 48 erzeugten Koordinaten (900,400) sind, wird beurteilt, daß das Bild in dem unteren linken Bereich des Bildschirmes ausgewählt worden ist. Die da­ rauf folgenden Abläufe sind ähnlich denen die durchge­ führt werden, wenn das Bild auf der Grundlage der Kenn­ datenliste ausgewählt wird. Genauer gesagt, aus dem Hauptspeicher 30 liest die CPU 22 die Adresse, welche anzeigt, wo das Bild in Originalgröße, welches zu dem ausgewählten Bild gehört, in dem Bildspeicher 26 gespei­ chert ist und die ausgelesene Adresse wird dem Bildspei­ cher 26 zugeführt, so daß ein Bild in Originalgröße mit 640 × 480 Bildelementen auf dem Monitor 46 abgebildet wird. Gleichzeitig wird der Bildschirm des Monitors 42 derart gesteuert, daß detaillierte Informationen hinsicht­ lich des ausgewählten Bildes anstelle der Kenndatenliste dargestellt werden. Bei der beschriebenen Ausführungsform werden die von der Maus 48 erzeugten Cursorkoordinaten in zwei Hälften derart geteilt, daß eine Hälfte dem Schirm des Monitors 42 und die andere dem Schirm des Monitors 46 zugewiesen ist. Wird diese Technik bei einem Datenarchi­ vierungssystem verwendet, bei dem Bilddaten und die zuge­ hörigen Kennzeichnungsdaten in einander entsprechenden Bereichen von verschiedenen Monitoren angezeigt werden, kann jeder beliebige Punkt auf den Bildschirmen der bei­ den Monitore unter Verwendung nur einer einzigen elek­ tronischen Maus angewählt werden. Somit kann ein Bild auf der Grundlage der Anzeige von irgendeinem der Monitore erhalten werden, so daß ein Interface geschaffen ist, welches praxisorientiert und flexibel ist. Da zusätzlich die Bewegung der Maus (d. h. die Bewegungsstrecke des Cursors) stufenlos steuerbar ist, kann der Cursor an je­ dem gewünschten Punkt der Bildschirme bewegt werden. So­ mit wird das erfindungsgemäße System auch dem Fall ge­ recht, bei dem die Anzahl von aufgeteilten Abschnitten des Bild-Directory sich ändert.If the image directory is shown in the format of FIG. 1, there are four images that form the image directory in the following areas of the screen: lower left area [(640.0) to (959.479)]; lower right range [(960.0) to (1279.239)]; upper left area [(640, 240) to (959, 479)]; and upper right area [(960,240) to (1279,479)]. When the coordinates generated by the mouse 48 are (900,400), it is judged that the image in the lower left area of the screen has been selected. The subsequent processes are similar to those that are performed when the image is selected based on the list of characteristics. More specifically, from the main memory 30 , the CPU 22 reads the address indicating where the original size image belonging to the selected image is stored in the image memory 26 and the read address is supplied to the image memory 26 so that an image in original size with 640 × 480 picture elements is displayed on the monitor 46 . At the same time, the screen of the monitor 42 is controlled in such a way that detailed information regarding the selected image is displayed instead of the characteristic list. In the described embodiment, the cursor coordinates generated by the mouse 48 are divided in half so that one half is assigned to the screen of the monitor 42 and the other to the screen of the monitor 46 . If this technology is used in a data archiving system in which image data and the associated identification data are displayed in corresponding areas of different monitors, any point on the screens of the monitors can be selected using only a single electronic mouse. Thus, an image can be obtained based on the display from any of the monitors, so that an interface is created which is practical and flexible. Since the movement of the mouse (ie the movement distance of the cursor) can also be steplessly controlled, the cursor can be moved to the desired point on the screens. The system according to the invention is also suitable for the case in which the number of divided sections of the image directory changes.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, vielmehr sind verschiedene Abwandlungen möglich. Bei der beschriebenen Ausführungs­ form wurden all die verkleinerten Bilder, welche das Bild-Directory bilden, innerhalb des Anzeigebereiches auf einem Schirm angezeigt. Wenn jedoch die Datei eine große Anzahl von Bildern aufweist, kann es möglich sein, daß nicht alle Bilder gleichzeitig angezeigt werden können. The present invention is not based on that described Embodiment limited, rather are different Modifications possible. In the described execution all the scaled down pictures, which the Form image directory within the display area displayed on a screen. However, if the file is a large one Number of images, it may be possible that not all images can be displayed at the same time.  

Beispielsweise kann der Fall eintreten, bei dem jedes der verkleinerten Bilder aus 320 × 240 Bildelementen geformt ist. (In diesem Falle befinden sich acht Bilder in einer Datei.) Wenn der Schirm eines Monitors das Anzeigeformat gemäß Fig. 1 hat können jedoch nur vier Bilder gleich­ zeitig gezeigt werden. In einem derartigen Fall müssen Bilder, welche für eine Bedienungsperson unwichtig sind, durch neue ersetzt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es ohne weiteres möglich, diesem Sachver­ halt gerecht zu werden. Genauer gesagt, die Bilder, die durch neue ersetzt werden sollen werden angewählt, ent­ weder unter Verwendung des vorhandenen Bild-Directory oder der Kennzeichnungsdatenliste. Über die Tastatur gibt die Bedienungsperson ein geeignetes Signal ein, mittels dem die nicht benötigten Bilder gelöscht werden und neue Bilder angezeigt werden. Es sei angenommen, daß die Bilder des oberen rechten und unteren linken Bereiches auf dem Bildschirm unter Verwendung der Maus angewählt werden. Auf der Grundlage der durch die Maus erzeugten Koordina­ ten erfaßt die CPU die Bereiche, in denen nicht benötigte Bilder dargestellt sind. Die CPU liest weiterhin neue Bilddaten aus, zeigt die entsprechenden Bilder in den erfaßten Be­ reichen und ersetzt somit die nicht benötigten Bilder. Wenn so­ mit das Bild-Directory durch Ersetzen eines Teiles der Bilder mit neuen Bildern umstrukturiert wird, kann die Bedienungsperson die zu ersetzenden Bilder anwählen und zwar entweder über die Kennzeichnungsdatenliste oder das Bild-Directory.For example, there may be a case where each of the reduced images is formed from 320 × 240 picture elements. (In this case there are eight images in one file.) If the screen of a monitor has the display format according to FIG. 1, however, only four images can be shown at the same time. In such a case, images that are unimportant for an operator must be replaced with new ones. In the context of the present invention, it is readily possible to do justice to this fact. More specifically, the images to be replaced with new ones are selected, either using the existing image directory or the identification data list. The operator inputs a suitable signal via the keyboard, by means of which the unnecessary images are deleted and new images are displayed. It is assumed that the images of the upper right and lower left areas on the screen are selected using the mouse. On the basis of the coordinates generated by the mouse, the CPU detects the areas in which unnecessary images are displayed. The CPU continues to read out new image data, shows the corresponding images in the areas recorded and thus replaces the images that are not required. If the image directory is thus restructured by replacing a part of the images with new images, the operator can select the images to be replaced, either via the identification data list or the image directory.

In der beschriebenen Ausführungsform wurden zwei CRT-Mo­ nitore verwendet: einer zum Anzeigen der Bilder und der andere zum Anzeigen der Kennzeichnungsdaten. Es können jedoch auch ohne weiteres drei oder mehr CRT-Monitore verwendet werden. In diesem Falle wird der Koordinaten­ bereich, der von der elektronischen Maus zur Verfügung gestellt wird erweitert und der erweiterte Koordinatenbe­ reich wird auf geeignete Weise in Abhängigkeit der Anzahl der zu verwendenden CRT-Monitore in Abschnitte unter­ teilt. Hiermit ist es möglich, ein Interface zu schaffen, welches flexibel in der Anwendung ist, ebenso wie das in der beschriebenen Ausführungsform.In the described embodiment, two CRT-Mo nitore uses: one to display the pictures and the others to display the identification data. It can however, three or more CRT monitors are also straightforward be used. In this case, the coordinates area available from the electronic mouse is expanded and the expanded coordinate designation rich becomes appropriate depending on the number  of the CRT monitors to be used in sections below Splits. This makes it possible to create an interface which is flexible in use, just like that in of the described embodiment.

Die Zeigervorrichtung ist nicht auf eine elektronische Maus begrenzt. Es sind auch eine Tastatur, ein Digitizer, ein Lichtgriffel oder dergleichen möglich, durch die die elektronische Maus ersetzbar ist.The pointing device is not an electronic one Mouse limited. It's also a keyboard, a digitizer, a light pen or the like possible, through which the electronic mouse is replaceable.

Zusammenfassend macht es die vorliegende Erfindung mög­ lich, sowohl jeden beliebigen Punkt auf dem Bildschirm einer Anzeigeeinrichtung als auch ein Bild auf der Grundlage der Informationen einer jeden Anzeigeeinrich­ tung zu erhalten.In summary, the present invention makes it possible Lich, any point on the screen a display device as well as an image on the Basis of the information of each display device to receive.

Claims (2)

Bildarchivierungssystem, mit:
  • - ersten und zweiten Anzeigevorrichtungen (10, 12) zur Anzeige von unterschiedlichen Infor­ mationsarten, wobei die ersten und zweiten An­ zeigevorrichtungen Bildschirme aufweisen, denen verschiedene Koordinaten des gleichen Koordi­ natensystems zugeordnet sind; und
  • - einer Zeigeeinrichtung (14), welche als Antwort auf die Betätigung eines Bedienungsbauteils ein Cursor-Koordinatensignal zur Anwahl eines be­ liebigen Punktes auf den Bildschirmen der er­ sten und zweiten Anzeigevorrichtungen (10, 12) auf der Grundlage des erzeugten Koordinatensi­ gnals erzeugt, wobei
  • - die Koordinate von dem Bildschirm der ersten Anzeigevorrichtung kontinuierlich auf dem Bildschirm der zweiten Anzeigevorrichtung übergeht,
Image archiving system, with:
  • - First and second display devices ( 10, 12 ) for displaying different types of information, the first and second display devices having screens to which different coordinates of the same coordinate system are assigned; and
  • - A pointing device ( 14 ) which, in response to the actuation of an operating component, generates a cursor coordinate signal for selecting an arbitrary point on the screens of the first and second display devices ( 10, 12 ) on the basis of the generated coordinate signals, whereby
  • the coordinate from the screen of the first display device continuously changes to the screen of the second display device,
gekennzeichnet durchmarked by
  • - eine Anzeige-Steuereinrichtung (22), welche die erste und zweite Anzeigevorrichtung (10, 12) derart steuert, daß,- a display control device ( 22 ) which controls the first and second display devices ( 10, 12 ) such that,
  • - wenn eines der Bilder, welches auf der ersten Anzeigevorrichtung in einer Window-Technik dargestellt ist, durch die Zeigeeinrichtung (14), ausgewählt wird, die erste Anzeigevor­ richtung nur das ausgewählte Bild auf seiner vollen Anzeigefläche anzeigt, hierdurch die in Window-Technik dargestellten Bilder ersetzt werden und die zweite Anzeigevorrichtung nur die dem ausgewählten Bild zugeordneten Kenn­ zeichnungsdaten auf ihrer vollen Anzeigefläche zeigt, so daß die Kennzeichnungsdatenliste durch ein alleiniges Kennzeichendatum ersetzt wird; und- If one of the images, which is displayed on the first display device in a window technology, is selected by the pointing device ( 14 ), the first display device only displays the selected image on its full display area, thereby the ones shown in window technology Images are replaced and the second display device shows only the identification data associated with the selected image on its full display area, so that the identification data list is replaced by a unique identification date; and
  • - wenn eine der Kennzeichnungsdaten aus der Li­ ste, welche auf der zweiten Anzeigevorrichtung in einer Window-Technik dargestellt ist, durch die Zeigevorrichtung ausgewählt wird, die erste Anzeigevorrichtung nur das Bild zu den ausge­ wählten Kennzeichnungsdaten auf seiner vollen Anzeigefläche anzeigt, hierdurch die in Win­ dow-Technik dargestellten Bilder ersetzt werden und die zweite Anzeigevorrichtung nur die aus­ gewählten Kennzeichnungsdaten alleine auf sei­ ner vollen Anzeigefläche zeigt, so daß die Kennzeichnungsdatenliste in Window-Technik er­ setzt wird.- If one of the labeling data from the Li ste which on the second display device is represented in a window technique by the pointing device is selected, the first one Display device only the image to the out chose identification data on its full Displays display area, thereby the in Win dow technology images are replaced and the second display device only that selected labeling data alone ner full display area shows so that Labeling data list using window technology is set.
DE19873715419 1986-05-14 1987-05-08 IMAGE ARCHIVING SYSTEM Granted DE3715419A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10975686A JPH0636172B2 (en) 1986-05-14 1986-05-14 Image file device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715419A1 DE3715419A1 (en) 1987-11-19
DE3715419C2 true DE3715419C2 (en) 1989-05-18

Family

ID=14518444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715419 Granted DE3715419A1 (en) 1986-05-14 1987-05-08 IMAGE ARCHIVING SYSTEM

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0636172B2 (en)
DE (1) DE3715419A1 (en)
GB (1) GB2190569B (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146404A (en) * 1986-09-19 1992-09-08 Westinghouse Electric Corporation Electronic maintenance support work station
JP2814434B2 (en) * 1988-02-24 1998-10-22 株式会社東芝 Medical image processing equipment
JP2664719B2 (en) * 1988-04-20 1997-10-22 株式会社東芝 Image retrieval device
JP2538063B2 (en) * 1989-07-10 1996-09-25 株式会社日立製作所 retrieval method
JP2834205B2 (en) * 1989-08-18 1998-12-09 株式会社日立製作所 Screen display method and device
US5168269A (en) * 1990-11-08 1992-12-01 Norton-Lambert Corp. Mouse driven remote communication system
CA2055056C (en) * 1990-12-10 1996-05-14 Shih-Gong Li Graphic definition of range in the selection of data from a database field
JP3290683B2 (en) * 1992-01-21 2002-06-10 株式会社東芝 Image display device
FR2689290B1 (en) * 1992-03-26 1994-06-10 Aerospatiale MULTIMODE AND MULTIFUNCTIONAL COMMUNICATION METHOD AND DEVICE BETWEEN AN OPERATOR AND ONE OR MORE PROCESSORS.
DE9409238U1 (en) * 1994-06-08 1995-01-19 Materna Dieter Electronic control device for creating images, graphic representations or the like.
KR101661981B1 (en) * 2009-11-09 2016-10-10 엘지전자 주식회사 Apparatus for displaying image and method for operating the same
US8813410B2 (en) 2012-10-10 2014-08-26 In Jung Dot-sighting device
KR102141049B1 (en) 2013-12-13 2020-08-04 정보선 Dot sighting device having a beam splitter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302011A (en) * 1976-08-24 1981-11-24 Peptek, Incorporated Video game apparatus and method
JPS56157527A (en) * 1980-05-08 1981-12-04 Toshiba Corp Display device
JPS61229118A (en) * 1985-04-04 1986-10-13 Hitachi Medical Corp Area designating device

Also Published As

Publication number Publication date
GB8710962D0 (en) 1987-06-10
GB2190569A (en) 1987-11-18
JPH0636172B2 (en) 1994-05-11
DE3715419A1 (en) 1987-11-19
JPS62266670A (en) 1987-11-19
GB2190569B (en) 1990-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715419C2 (en)
DE3153375C2 (en)
DE3632601C2 (en)
DE3714172C2 (en)
DE3306288C2 (en)
DE2558498C2 (en) Device for displaying characters composed of pixels
DE69629144T2 (en) Method and device for camera control
EP1304653B1 (en) System and method for displaying images
DE3335162C2 (en) Device and method for graphic representations using a computer
DE10051680B4 (en) Scheme for displaying multiple print job modifiers in a print software user interface
DE4022384C2 (en) Method for displaying the outline of the frames of a predetermined sequence of images
DE19706512A1 (en) Real-time event arrangement in an electronic flow chart
DE2818974A1 (en) DATA STATION FOR DATA PROCESSING SYSTEMS
DE10196980T5 (en) Failure analysis device
DE3735167A1 (en) ELECTRONIC COMPUTER WITH PLAYBACK FUNCTION FOR GRAPHIC PRESENTATIONS
WO1997019399A1 (en) Process and arrangement for displaying images from a set of images
DE3518280A1 (en) VIEW DISPLAY ARRANGEMENT
DE3209187A1 (en) METHOD FOR REPRESENTING A TEXT ON A ONE-LINE DISPLAY DEVICE OF A TEXT CREATING DEVICE
DE3933253A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CARRYING OUT BOOLIAN GRID OPERATIONS ON SOURCE AND TARGET DATA
DE4414543C2 (en) Image printing device
DE3046972C2 (en) Control circuit for generating dot pattern data
DE3735654A1 (en) ELECTRONIC CALCULATOR
DE4013615C2 (en) Still image filing system
DE4108116A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREPARING PATTERN DATA FOR A MACHINE TOOL
DE69930922T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPTION SELECTION IN A SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. FUERNISS, P., DIPL..-CHEM.

8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 3/037

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee