DE3714014C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3714014C2
DE3714014C2 DE19873714014 DE3714014A DE3714014C2 DE 3714014 C2 DE3714014 C2 DE 3714014C2 DE 19873714014 DE19873714014 DE 19873714014 DE 3714014 A DE3714014 A DE 3714014A DE 3714014 C2 DE3714014 C2 DE 3714014C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
gate
firing
gases
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873714014
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714014A1 (de
Inventor
Werner 8524 Neunkirchen De Strohmenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873714014 priority Critical patent/DE3714014A1/de
Publication of DE3714014A1 publication Critical patent/DE3714014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714014C2 publication Critical patent/DE3714014C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/007Partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1858Doors
    • F27D2001/1891Doors for separating two chambers in the furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tunnelofen. Zum Brennen von Keramikteilen und Keramikmassen werden heute im Regelfall Kammer- oder Tunnelöfen benutzt. Zur Beschickung der Öfen dienen Transportwagen, bei denen auf dem eigentlichen Wa­ genrahmen mit den Rädern ein feuerfester Wagenaufbau mit Isolierung angeordnet ist. Auf diesem Aufbau liegt das eigentliche Brenngut (vergl. z. B. DE-PS 21 27 136).
Es gibt häufig Fälle, bei denen im Bereich der Aufheizzone gasförmige Kohlenwasserstoffe frei werden. Diese gelangen dann im Regelfall mit den Rauchgasen in die Atmosphäre. Dies ist aus Gründen des Umweltschutzes unerwünscht.
Es ist ein Tunnelofen bekannt (vgl. z. B. DE-OS 35 17 866), bei dem in der Aufheizzone schadstoffhaltige Gase abge­ saugt, in die Sturzkühlung eingeblasen und von hier aus zur Brennzone zurückgeführt werden. In Verbindung mit wei­ teren Umwälzungen kann hierdurch gegebenenfalls eine Schad­ stoffverbrennung erreicht werden. Zur Aufrechterhaltung des Gasgleichgewichtes werden aus der Brennzone Gase abge­ sogen und an die Atmosphäre abgegeben. Ihr Energiegehalt geht also für den eigentlichen Ofenbetrieb verloren. Es ist ferner an sich bei Industrieöfen zur Wärmebehand­ lung bekannt, den Ofen durch Schieber oder dergleichen in einzelne Behandlungskammern aufzuteilen und hierzu die verschiedensten Konstruktionen zu verwenden (vgl. z. B. DE-AS 11 74 347, DE-AS 23 54 463).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, bei einem Tunnelofen zum Brennen von keramischem Gut die Reini­ gung der Ofengase und die Energieausnutzung für den Ofen optimal miteinander zu verbinden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Gemäß der Erfindung können also die gereinigten heißen Gase erneut im Ofen selbst verwendet werden, ohne daß der Ofenbetrieb gestört wird. Dies beruht auf der Trennfunktion des Tores. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Prozeßführung des Ofens,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Ofen in der Höhe der Ab­ schottung,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt II-II durch den Ofen in diesem Bereich und
Fig. 4 einen Längsschnitt in diesem Bereich.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der in Richtung des Pfeiles 4 vom Brenngut durchlaufene Tunnelofen aus einer Aufheizzone 48, der eigentlichen Brennzone 14 und der daran anschließenden Kühl­ zone 49. Im Endbereich der Aufheizzone 48 ist eine Zwischenab­ schottung, im wesentlichen in Form eines Tores 1, vorgesehen, durch die eine besonders günstige Prozeßführung möglich ist. Die Prozeßführung sei nun im nachfolgenden beschrieben.
Das Brenngut weist nach dem Tor 1 eine Temperatur von ca. 200 bis 250°C auf. In diesem Bereich beginnen aus dem Brenngut Gase aus­ zutreten, insbesondere gasförmige Kohlenwasserstoffe. Diese Gase von ca. 250°C werden über eine Absaugung 5 abgezogen und über eine Leitung 6 mittels eines Lüfters 7 als Sturzkühlung 8 auf das Brenngut gedrückt, das die Brennzone 14 bereits durchlaufen hat. In Verbindung mit der vom Ofenende zuströmenden, sauerstoffreichen Luft 9 verbrennen die gasförmigen Kohlenwasserstoffe mit.
Ein Stück weiter hinter dem Tor 1 werden ebenfalls mittels einer Absaugung 10 Gase abgezogen. Die ca. 200 bis 300°C heißen, kohlenwasserstoffhaltigen Gase werden im Brennzonenbereich über die Einblasung 13 in den Ofen gedrückt. Zur Regu­ lierung dieses Vorganges dient ein Stellorgan 12. Die hier ein­ geblasenen Gase strömen von hier aus über das Brenngut zurück und übertragen hierbei ihre Wärme im Gegenstrom auf das Gut. Zur Erzeugung dieser Rückströmung dienen u.a. die Absaugungen 15 und 28, deren Funktion späterhin erläutert wird.
Auf diese vorstehend beschriebene Weise werden die im Bereich nach dem Tor 1 freiwerdenden, gasförmigen Kohlenwasserstoffe mitverbrannt und gelangen nicht ins Freie. Außerdem ergibt sich auch noch eine Energieersparnis, da die heißen Gase nicht zum Ofeneingang hin entweichen können.
Im Bereich der Brennzone 14, wo es keine unverbrannten Kohlenwas­ serstoffe mehr geben wird, wird mit der Absaugung 15 Rauchgas ab­ gezogen und diesem Rauchgas gleich Frischluft 18 zugesetzt, so daß sich ein Gasgemisch von etwa 300°C ergibt. Zur Einstellung dienen hierbei Regelmittel 16 und 17. Dieses Gasgemisch wird über eine Leitung 19 mittels eines Lüfters 20 in den Eingangsbe­ reich des Ofens mittels Strömungkästen 21 eingeblasen. Die Lei­ tung 19 braucht dabei nicht hochwärmefest ausgeführt zu sein, sondern kann z.B. aus Stahlblech bestehen. Zusätzlich kann dabei über Füchse 22 noch Gas aus dem Eingangsbereich abgezogen und über Regelventile 23 diesem Gemisch zugesetzt werden. In jedem Fall sollten die Temperaturen so gewählt werden, daß sich das Brenngut nicht so aufheizen kann, daß die Kohlenwasserstoffe, die im Brenngut vorhanden sind, freiwerden können.
Die eingeblasenen Gase werden vor dem Tor 1 mittels eines Rauch­ gasventilators 26 über eine Absaugung 24 abgezogen und in den Abgaskamin 27 gedrückt. Auch hier ist ein Regelventil 25 vorgesehen.
Zur Steuerung des Gasgleichgewichtes in der Brennzone 14 wer­ den Rauchgase mittels der Absaugung 28 direkt aus der Brennzone entnommen und über Regelventil 29 und Leitung 30 durch den Ventilator 26 ebenfalls in den Abgaskamin 27 gedrückt.
Im nachfolgenden sei die Abschottung zwischen zwei Ofenseg­ menten beschrieben. Sie besteht im wesentlichen aus einem plattenförmigen, feuerfesten Tor 1, das mittels einer Stell­ vorrichtung 2 von oben durch einen Schlitz 46 in der Ofendecke 32 zwischen das auf den Wagen 37 aufgeschichtete Brenngut 47 gefahren werden kann. Das Tor 1 ist seitlich in U-förmigen Führungen 35 und 36 geführt, die in den Seitenwänden 33 und 34 des Ofens angeordnet sind. Am Schlitz 46 ist eine Abdichtung 44 vorgesehen, die mittels der Stellvorrichtung 45 gegen das Tor 1 gepreßt werden kann. Hierdurch wird - in Verbindung mit der gegenüberliegenden festen Abdichtung 3 - der Deckenschlitz abgedichtet. Gleichzeitig wird aber auch noch erreicht, daß sich das Tor einseitig gegen die Führung legt und damit weitgehend gasdicht wird. Zur Abdichtung zwischen dem unteren Ende des Tors 1 und den Wagen dient ein besonderes Dichtkabel 43.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, bestehen die Trans­ portwagen 37 aus einem Aufbau 38 und einem Unterbau 39 mit den Rädern. Der Unterbau ist dabei mittels Sandschürze 40 abgedich­ tet, in der ein seitliches Führungsblech 50 des Wagens 37 läuft.
Um auch im Wagenbereich eine Abdichtung im Hinblick auf eine Ofenlängsströmung zu erreichen, sind rechts und links im Torbereich Abdichtungen 41 vorgesehen, die dem Wagenprofil an dieser Stelle angepaßt sind. Diese Abdichtungen 41 können mit­ tels Stellvorrichtungen 42 seitlich verschoben werden; d.h. im geschlossenen Torzustand sind sie an den Wagen angepreßt; da­ gegen während des Weitertransportes zurückgezogen. Wie ersicht­ lich, läßt sich mit dem in Doppelpfeilrichtung 31 beweglichen Tor 1 in Verbindung mit den Abdichtungen 41 eine relativ gasdichte Abschottung im Ofen ohne großen Aufwand erreichen.

Claims (3)

1. Tunnel mit
  • a) einer Aufheizzone,
  • b) einer Brennzone,
  • c) einer Kühlzone,
  • d) aneinandergrenzenden Transportwagen (37) zum Transport des Brenngutes durch die einzelnen Zonen,
  • e) einem von oben durch die Ofendecke (32) zwischen das Brenngut (47) einfahrbaren, seitlich geführten Tor (1) im Endbereich der Aufheizzone (48) - in Transportrich­ tung gesehen -,
  • f) einer an das Tor (1) anpreßbaren Abdichtung (44) für den Schlitz (46) in der Ofendecke (32) und seitlichen, an die Wagen (37) anfahrbaren, dem Wagenprofil ange­ paßte Abdichtungen (41),
  • g) einer - in Transportrichtung (4) gesehen - nach dem Tor (1) vorgesehenen Absaugung (5), die im Bereich des Aus­ trittes kohlenwasserstoffhaltiger Gase aus dem Brenn­ gut (47) liegt und über eine Leitung (6) mit einer Sturzkühlung (8) im Bereich der Kühlzone (49) verbun­ den ist,
  • h) einer Absaugung (15) in der Brennzone (14), die über eine Leitung (19) mit der Aufheizzone (48) vor dem Tor (1) verbunden ist und
  • i) mit einer in der Aufheizzone (48) vor dem Tor (1) lie­ genden Absaugung (24), die einstellbar mit einem Ab­ gaskamin (27) verbunden ist.
2. Tunnelofen nach Anspruch 1, mit einer über Regelmittel (17) einstellbaren Zumischung von Frischluft (18) zu den aus der Brennzone (14) abgesaugten Gasen.
3. Tunnelofen nach Anspruch 1, bei dem nach dem Tor (1) austretende Gase abgesaugt und auf das Brenngut (47) in der Brennzone (14) geführt sind.
DE19873714014 1987-04-27 1987-04-27 Tunnelofen und verfahren zum betrieb eines tunnelofens Granted DE3714014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714014 DE3714014A1 (de) 1987-04-27 1987-04-27 Tunnelofen und verfahren zum betrieb eines tunnelofens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714014 DE3714014A1 (de) 1987-04-27 1987-04-27 Tunnelofen und verfahren zum betrieb eines tunnelofens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714014A1 DE3714014A1 (de) 1988-11-17
DE3714014C2 true DE3714014C2 (de) 1993-07-15

Family

ID=6326361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714014 Granted DE3714014A1 (de) 1987-04-27 1987-04-27 Tunnelofen und verfahren zum betrieb eines tunnelofens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3714014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963736B4 (de) * 1999-12-29 2008-11-27 Strohmenger, Werner, Ing.(grad.) Tunnelofen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59801278D1 (de) * 1997-04-03 2001-10-04 Wolfgang Jansen Verfahren zur Schmelzabtrennung von Nichteisenmetall aus Schrottmetallgegenständen und Tunnelofenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ES2208026B1 (es) * 2001-11-07 2005-03-01 Asicer, S.A. Perfeccionamientos en los hornos continuos para la coccion de elementos ceramicos.
DE102008011749B4 (de) 2008-02-28 2010-06-17 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Toreinheit sowie Hochtemperaturofen mit einer solchen
CN103743230A (zh) * 2013-12-03 2014-04-23 信阳方浩实业有限公司 一种用于生产轻质保温陶瓷板(砖)的辊道窑

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174347B (de) * 1959-08-27 1964-07-23 Iaofuia Ofenbau Union Ges Mit Industrieofen zur Waermebehandlung von klein-stueckigem, insbesondere metallischem Gut
DE2354463C3 (de) * 1973-10-31 1981-06-04 Griese, Klaus P., 3002 Wedemark Einrichtung zum Beschicken von Brenn- oder Trockenöfen
DE2627831C3 (de) * 1976-06-22 1984-06-20 Keller Ofenbau GmbH, 4530 Ibbenbüren Herdwagenofen mit Herdwagen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE3517866A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Verfahren zur direktbefeuerung eines tunnelofens sowie tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963736B4 (de) * 1999-12-29 2008-11-27 Strohmenger, Werner, Ing.(grad.) Tunnelofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3714014A1 (de) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840284C2 (de) Steuerungseinrichtung für den Betrieb von Rollen-Brennöfen
DE3627050C1 (de) Tunnelofen zum reduzierenden Brennen von Vormauerziegeln
DE2614952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen brennen von kohlenstoffhaltigen formen
CH628972A5 (en) Tunnel furnace with direct firing
DE3714014C2 (de)
DE2810043A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verguetung von teerhaltigem feuerfestem material
DE2650998C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Bandmaterialien
DE4023432A1 (de) Tunnelofen
DE3138232C2 (de) Tunnelofen
EP0247100B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von formkörpern
EP0042372A1 (de) Verfahren zum Brennen von dünnwandigen, insbesondere Kernlöcher enthaltenden keramischen Formlingen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2133762C3 (de) Tunnelofen zum kontinuierlichen Brennen bzw. Sintern länglicher keramischer Formkörper
EP2886986A1 (de) Ofen zum Erwärmen von Metallgütern
DE1408351B1 (de) Verfahren zum Brennen von Kohleelektroden in Tunneloefen
EP0355569B1 (de) Tunnelofen zum Brennen von verbrennbare Stoffe enthaltendem Brenngut
DE2702158C3 (de) Tunnelofen für die keramische Industrie
DE3234858C2 (de) Ofen zum Brennen keramischer Formlinge
DE3215032C2 (de) Verfahren zur Rauchgasführung in einem Tunnelofen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE347675C (de) Doppelkanalofen zum Brennen keramischer Waren u. dgl.
DE2054395A1 (de) Tunnelofen
DE165985C (de)
DE1808236C (de) Strahlungsheizofen
DE28860C (de) Gasheizeinrichtung an Oefen zum Brennen von Mauersteinen, Kalk, Terrakotten, Fayence, Porzellan etc
DE3026640C2 (de) Tunnelofen
DE3005184A1 (de) Herdwagen zum transport von keramischen formlingen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee