DE3712476C1 - Device for preventing an unacceptably large pressure build-up in a gas-cooled nuclear reactor installed in a prestressed-concrete pressure vessel - Google Patents

Device for preventing an unacceptably large pressure build-up in a gas-cooled nuclear reactor installed in a prestressed-concrete pressure vessel

Info

Publication number
DE3712476C1
DE3712476C1 DE3712476A DE3712476A DE3712476C1 DE 3712476 C1 DE3712476 C1 DE 3712476C1 DE 3712476 A DE3712476 A DE 3712476A DE 3712476 A DE3712476 A DE 3712476A DE 3712476 C1 DE3712476 C1 DE 3712476C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
prestressed concrete
concrete pressure
channels
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3712476A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dipl-Ing Dr Becker
Josef Dipl-Ing Dr Schoening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Reaktorbau GmbH filed Critical Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority to DE3712476A priority Critical patent/DE3712476C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3712476C1 publication Critical patent/DE3712476C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • G21C15/12Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from pressure vessel; from containment vessel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/004Pressure suppression
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

The invention concerns a prestressed-concrete pressure vessel that is lined on the inside with a metallic leaktight membrane and has several penetrations, in each of which a penetration liner tube is located. On the concrete side, cooling tubes are welded onto the penetration liner tubes and the leaktight membrane. In order to prevent a pressure build-up (e.g. through steam) behind the leaktight membrane without much extra work and complexity, the gaps between the two weld seams arising naturally when the cooling tubes are welded onto the leaktight membrane and the penetration liner tubes are used as relief channels. The relief channels are linked to their surroundings by inlet openings, preferably by short breaks in the weld seams. Furthermore, they are connected - directly or indirectly - to escape channels running to the outer surface of the prestressed-concrete pressure vessel.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verhinderung eines unzulässig hohen Druckaufbaus bei einem gasgekühlten Kernreaktor, der in der mit einer metallischen Dichthaut ausgekleideten Kaverne eines Spannbetondruckbehälters untergebracht ist, zwischen der Wand des Spannbetondruck­ behälters und der in dem Behälterbeton verankerten Dicht­ haut bzw. in Behälterdurchbrüchen angeordneten Panzerroh­ ren, mit einem Kühlsystem, das eine Vielzahl von betonsei­ tig an der metallischen Dichthaut und den Panzerrohren an­ geschweißten Kühlrohren umfaßt, sowie mit Entlastungskanä­ len, die mit der Außenfläche des Spannbetondruckbehälters in Verbindung stehen.The invention relates to a device for prevention an impermissibly high pressure build-up in a gas-cooled Nuclear reactor in the with a metallic sealing skin lined cavern of a prestressed concrete pressure vessel is housed between the wall of the prestressed concrete pressure container and the seal anchored in the container concrete Skin or armored pipe arranged in container openings ren, with a cooling system that a variety of concrete eggs on the metallic sealing skin and the armored pipes includes welded cooling tubes, as well as with relief channels len with the outer surface of the prestressed concrete pressure vessel stay in contact.

Es ist nicht auszuschließen, daß sich in einem Spannbeton­ druckbehälter hinter seiner metallischen Dichthaut ein Druck aufbaut, und zwar aus folgenden Gründen:It cannot be excluded that there is a prestressed concrete pressure container behind its metallic sealing skin Pressure builds up for the following reasons:

  • 1. Bei der Aufheizung des Druckbehälters wird das im Beton befindliche Wasser ausgedampft. Wenn die Tem­ peratur über 100°C ansteigt und der Dampf nicht entweichen kann, so nimmt der Druck mit der Tempe­ ratur zu bis zu einem der Dampfdruckkurve entspre­ chenden Höchstwert. 1. When the pressure vessel is heated, this is in the Concrete water evaporated. If the tem temperature rises above 100 ° C and the steam does not can escape, the pressure decreases with the tempe to up to one of the vapor pressure curves maximum value.  
  • 2. Bei einem unterstellten Leck im Kühlsystem der me­ tallischen Dichthaut kann sich ein dem Druck im Kühlwasser und dem Wasserdampfpartialdruck ent­ sprechender Druck in dem Behälterbeton einstellen.2. If there is an assumed leak in the cooling system of me metallic sealing skin can be a pressure in Cooling water and the water vapor partial pressure ent Set the speaking pressure in the container concrete.

Solange innerhalb der Kaverne der Betriebsdruck des Reak­ torkühlgases ansteht, kann eine Gefährdung der metalli­ schen Dichthaut zumindest bei einem Hochtemperaturreaktor nicht eintreten. Experimentelle Untersuchungen wie auch die Praxis in Betrieb befindlicher Spannbetondruckbehälter haben gezeigt, daß die Porosität und die in dem Spannbeton vorhandenen Mikrorisse einen nennenswerten Druckaufbau verhindern. Wenn jedoch - beispielsweise bei einem Druck­ entlastungsstörfall - der Druck in der Kaverne so weit ab­ fällt, daß der Umgebungsdruck um einiges höher liegt, kann es zu einer unzulässigen Beanspruchung der metallischen Dichthaut und ihrer Verankerungen kommen. Es ist daher wünschenswert, daß ein zusätzlicher Entlastungspfad vor­ handen ist.As long as the operating pressure of the Reak door cooling gas is present, this can endanger the metalli sealing skin at least in a high temperature reactor do not enter. Experimental studies as well the practice of prestressed concrete pressure vessels in operation have shown that the porosity and that in the prestressed concrete existing microcracks a significant pressure build-up prevent. However, if - for example in the case of a print Relief accident - the pressure in the cavern so far falls that the ambient pressure is a lot higher, can there is an impermissible stress on the metallic Sealing skin and its anchoring come. It is therefore desirable to have an additional relief path ahead is there.

Aus der DE-OS 29 21 707 ist eine Leckdetektionseinrichtung mit Drainagesystem für einen Spannbetondruckbehälter be­ kannt, die als Kanäle ausgebildete Detektionsräume zur Aufnahme des bei Undichtigkeiten der metallischen Dicht­ haut austretenden Kühlgases sowie eine Anzahl von Verbin­ dungsrohren umfaßt. Diese dienen zur Weiterleitung des Kühlgases an einen mit einer Anzeige verbundenen Gassamm­ ler. Die Detektionsräume sind jeweils um Schwachstellen der metallischen Dichthaut angeordnet, z. B. um Schweiß­ nähte. Die bekannte Einrichtung ist auch in der Lage, einen Druckaufbau, beispielsweise bei einem Vergasen der metallischen Dichthaut, zu verhindern. Allein für einen solchen Zweck wäre die Einrichtung jedoch zu aufwendig, da sie eigentlich zur Erfassung und Ortung von aus der Ka­ verne austretendem Kühlgas konzipiert ist. DE-OS 29 21 707 is a leak detection device with drainage system for a prestressed concrete pressure vessel knows the detection spaces designed as channels for Inclusion of leaks in the metallic seal skin leaking cooling gas and a number of Verbin covers pipes. These are used to forward the Cooling gas to a gas collection connected to a display ler. The detection areas are each around weak points the metallic sealing skin arranged, for. B. sweat stitched. The known device is also able to a pressure build-up, for example when gasifying the metallic sealing skin, to prevent. Alone for one such a purpose would be too expensive, however they actually used to capture and locate from the Ka verne escaping cooling gas is designed.  

Zum Stand der Technik gehört auch ein in der DE-OS 21 59 677 dargestellter Reaktordruckbehälter aus vorgespanntem Beton mit einer Dichthaut aus Stahl, bei dem in Nähe der Dichthaut mehrere Durchgänge mit porösen oder perforierten Wänden vorgesehen sind, die mit Auslaßrohren in Verbindung stehen. Die Auslaßrohre sind geradlinig aus dem Druckbehälter herausgeführt, und ihre Enden sind mit Sicherheitsventilen verschlossen, die sich bei einem vor­ bestimmten Druck öffnen. Bei einem Leck in der Dichthaut strömt das unter Druck stehende Reaktorkühlmittel in den nächstliegenden Durchgang und von dort in das zugehörige Auslaßrohr. Mit Hilfe von an die Auslaßrohre angeschlosse­ nen Druckanzeigegeräten kann das Leck geortet werden.The state of the art also includes a DE-OS 21 59 677 shown reactor pressure vessel prestressed concrete with a steel sealing skin, in which near the sealing skin several passes with porous or perforated walls are provided with outlet pipes stay in contact. The outlet pipes are straight led out of the pressure vessel, and their ends are with Safety valves closed, which are located in front of one open certain pressure. If there is a leak in the sealing skin the pressurized reactor coolant flows into the nearest passage and from there into the associated one Outlet pipe. With the help of connected to the outlet pipes The leak can be located in pressure display devices.

In der DE-OS 22 27 394 ist ebenfalls eine Leckdetektions­ einrichtung für einen Reaktordruckbehälter mit einer me­ tallischen Dichthaut beschrieben. Die Einrichtung weist in der Nähe der Dichthaut im Beton vorgesehene Kanäle auf, die mindestens an einem Ende verschlossen sind. Die Kanäle sind von Kapillaren umgeben, welche in sie einmünden. Die unverschlossenen Enden der Kanäle sind zu mindestens einer Gruppe miteinander verbundener Kanäle zusammengefaßt, wo­ bei jede Gruppe an eine Leitung angeschlossen ist. Der An­ schluß erfolgt jeweils für mehrere Kanäle der gleichen Gruppe über ein Anschlußstück, in dem ein Ventil angeord­ net ist. Zur Herstellung der Kanäle werden in den Behäl­ terbeton perforierte oder einfach geschlitzte Kunststoff­ rohre oder Rohre aus Metallgewebe eingegossen.
In DE-OS 22 27 394 a leak detection device for a reactor pressure vessel with a metallic sealing skin is also described. The device has channels provided in the vicinity of the sealing skin in the concrete, which are closed at least at one end. The channels are surrounded by capillaries, which open into them. The unlocked ends of the channels are combined into at least one group of interconnected channels, where each group is connected to a line. The connection is made for several channels of the same group via a connector in which a valve is net angeord. To make the channels, perforated or simply slotted plastic pipes or pipes made of metal mesh are poured into the container concrete.

Von der letztgenannten Druckschrift ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Spannbetondruckbe­ hälter der eingangs beschriebenen Bauart zu schaffen, bei dem ein Druckaufbau hinter der metallischen Dichthaut und den Panzerrohren ohne großen Aufwand verhindert wird.Starting from the last-mentioned publication, the Invention the task of a prestressed concrete pressure to create containers of the type described above which builds up pressure behind the metallic sealing skin and the armored pipes is prevented without much effort.

Die Lösung der gestellten Aufgabe ist durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet:The solution to the problem is by the following Characteristics marked:

  • a) Als Entlastungskanäle werden die beim Aufschweißen der Kühlrohre zwischen den Kühlrohren und der me­ tallischen Dichthaut bzw. den Panzerrohren entstan­ denen, beidseitig von den Schweißnähten begrenzten Freiräume genutzt;a) The discharge channels are those when welding the cooling pipes between the cooling pipes and the me metallic sealing skin or the armored pipes those bounded on both sides by the welds Free space used;
  • b) die Entlastungskanäle stehen durch auf ihrer gesam­ ten Länge vorgesehene Eintrittsöffnungen mit ihrer betonseitigen Umgebung in Verbindung;b) the relief channels stand through on their whole th length of the intended entry openings with their concrete-side environment in connection;
  • c) die Entlastungskanäle sind mit bis zur Außenfläche des Spannbetondruckbehälters geführten Abströmkanälen verbunden.c) the relief channels are up to Guided outside surface of the prestressed concrete pressure vessel Discharge channels connected.

Gemäß der Erfindung wird also vorgeschlagen, auf speziell hergestellte Entlastungskanäle zu verzichten und für die Sammlung und Abführung von Wasserdampf und Kühlgasleckage die natürlicherweise nach dem Aufschweißen der Kühlrohre entstandenen Hohlräume zu nutzen, die von den beiden Schweißnähten sowie von der metallischen Dichthaut bzw. dem Panzerrohr und dem aufgeschweißten Kühlrohr begrenzt werden. Diese Hohlräume sind prinzipiell in der Lage, ent­ stehenden Wasserdampf sowie durch Undichtigkeiten der Dichthaut austretendes Kühlgas abzuführen, wenn dafür ge­ sorgt ist, daß die genannten Medien in die Hohlräume ein­ dringen können. According to the invention it is therefore proposed to specifically to do without relief channels and for that Collection and removal of water vapor and cooling gas leakage which, of course, after the cooling pipes are welded on resulting voids to be used by the two Weld seams as well as from the metallic sealing skin or limited to the armored pipe and the welded cooling pipe will. In principle, these cavities are able to ent standing water vapor and through leaks in the To remove the sealing gas leaking cooling gas if ge is that the media mentioned in the cavities can penetrate.  

Die auf einfache Weise geschaffenen Entlastungskanäle ver­ hindern somit einen unzulässig hohen Druckaufbau hinter der metallischen Dichthaut durch ausgedampftes Wasser und schützen die Dichthaut und ihre Verankerungen vor zu hoher Beanspruchung. Sie unterbinden auch einen Druck­ aufbau in der Druckbehälterwand nach einem hypothetisch angenommenen Leck in der Dichthaut und dienen dadurch dem Schutz des Spannbetontragwerks.The relief channels created in a simple manner ver thus prevent an impermissibly high pressure build-up behind the metallic sealing skin through evaporated water and protect the sealing skin and its anchors too high stress. They also prevent pressure construction in the pressure vessel wall according to a hypothetical assumed leak in the sealing skin and thereby serve the Protection of the prestressed concrete structure.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unter­ ansprüchen sowie der folgenden Beschreibung mehrerer Aus­ führungsvarianten zu entnehmen. Die schematischen Figuren zeigen im einzelnenAdvantageous developments of the invention are the sub claims and the following description of several Aus guide variants. The schematic figures show in detail

Fig. 1 einen Spannbetondruckbehälter für einen gasgekühl­ ten Kernreaktor im Längsschnitt mit Behälterdurch­ brüchen und Kühlsystem, Fig. 1 fractures a prestressed concrete pressure vessel for a nuclear reactor gasgekühl th in longitudinal section with the container and through the cooling system,

Fig. 2 ein einzelnes auf die metallische Dichthaut auf­ geschweißtes Kühlrohr des Kühlsystems im Quer­ schnitt, Fig. 2, a single cut on the metallic sealing skin on welded cooling tube of the cooling system in cross,

Fig. 3 eine Alternative zu dem in der Fig. 2 gezeigten Kühlrohr, ebenfalls im Querschnitt, Fig. 3 is an alternative to that shown in FIG. 2, cooling tube, also in cross section,

Fig. 4 eine Eintrittsöffnung für einen Entlastungskanal, Fig. 4 is an inlet opening for a discharge channel,

Fig. 5 eine weitere Eintrittsöffnung für einen solchen Entlastungskanal, Fig. 5 shows a further inlet opening for such a discharge channel,

Fig. 6 einen Ausschnitt aus dem Spannbetondruckbehälter mit einem Panzerrohr und Abströmkanälen, Fig. 6 shows a detail of the prestressed concrete pressure vessel with a tank pipe and outflow ducts,

Fig. 7 eine Alternative zu den in der Fig. 6 gezeigten Abströmkanälen, Fig. 7 shows an alternative to the in the Fig. 6 outflow ducts shown,

Fig. 8 den Spannbetondruckbehälter nach Fig. 1, jedoch mit anderen Einzelheiten. Fig. 8 shows the prestressed concrete pressure vessel according to Fig. 1, but with other details.

Die Fig. 1 läßt einen zylindrischen Spannbetondruckbehäl­ ter 1 mit einer zentralen Kaverne 2 erkennen, die zur Auf­ nahme eines gasgekühlten Kernreaktors vorgesehen ist. Die Kaverne 2 ist mit einer metallischen Dichthaut 3 ausge­ kleidet, welche mittels Verankerungen 5 an der Druckbehäl­ terwand befestigt ist. Die Druckbehälterwand wird von einer Anzahl von Durchbrüchen 6 durchquert, in denen je­ weils ein Panzerrohr 7 angeordnet ist (es sind hier nicht alle vorhandenen Panzerrohre dargestellt). Die Panzerroh­ re 7 dienen den verschiedensten Zwecken; sie können bei­ spielsweise Umwälzgebläse für das Kühlgas aufnehmen oder als Kugelabzugsrohre (bei einem Kernreaktor mit kugelför­ migen Brennelementen) oder Durchführungsrohre für Ab­ schaltstäbe fungieren.The Fig. 1 can be a cylindrical Spannbetondruckbehäl ter 1 having a central cavity 2 realize the takeover on to a gas-cooled nuclear reactor is provided. The cavern 2 is clad with a metallic sealing skin 3 which is fastened to the pressure vessel by means of anchors 5 . The pressure vessel wall is traversed by a number of openings 6 , in each of which an armored pipe 7 is arranged (not all of the existing armored pipes are shown here). The Panzerroh re 7 serve a variety of purposes; they can take up, for example, circulating fans for the cooling gas or act as ball draw tubes (in a nuclear reactor with spherical fuel elements) or feed-through tubes for switching rods.

Der Spannbetondruckbehälter 1 ist mit einem Kühlsystem versehen, das eine Vielzahl von Kühlrohren 4 umfaßt, durch welche Wasser geführt wird. Die Kühlrohre 4 sind betonsei­ tig auf die metallische Dichthaut 3 und die Panzerrohre 7 aufgeschweißt (es sind hier nicht alle Kühlrohre 4 und auch nicht alle Verankerungen 5 gezeigt).The prestressed concrete pressure vessel 1 is provided with a cooling system which comprises a plurality of cooling tubes 4 through which water is passed. The cooling tubes 4 are welded concrete to the metallic sealing skin 3 and the armored tubes 7 (not all cooling tubes 4 and also not all anchors 5 are shown here).

In den Fig. 2 und 3 sind zwei Varianten von Kühlrohren 4 zu sehen, die beispielsweise für das Kühlsystem verwen­ det werden können. Wie in den Figuren erkennbar, sind die Kühlrohre 4 jeweils durch an ihren beiden Flanken vorgese­ hene Schweißnähte 8 an der metallischen Dichthaut 3 befe­ stigt. Für die an den Panzerrohren 7 angebrachten Kühlroh­ re 4 ist die gleiche Befestigungsart vorgesehen. Auf diese Weise ist zwischen den beiden Schweißnähten 8 an jedem Kühlrohr 4 ein freier Raum entstanden, der erfindungsgemäß als Entlastungskanal 9 zur Verhinderung eines Druckaufbaus in dem Behälterbeton genutzt wird.In FIGS. 2 and 3 show two variants of cooling pipes 4 are shown, which can be det USAGE for example for the cooling system. As can be seen in the figures, the cooling tubes 4 are each BEFE Stigt by welds 8 on their two flanks on the metallic sealing skin 3 . For the re attached to the armor tubes 7 Kühlroh 4 shows the same fastening is provided. In this way, a free space is created between the two welds 8 on each cooling tube 4 , which is used according to the invention as a relief channel 9 to prevent pressure build-up in the container concrete.

Um ihre Funktion erfüllen zu können, müssen die Entla­ stungskanäle 9 mit ihrer betonseitigen Umgebung in Verbin­ dung stehen. Zu diesem Zweck weisen sie Eintrittsöffnun­ gen 10 auf, die am einfachsten von Unterbrechungen der Schweißnähte 8 gebildet werden, wie die Fig. 4 zeigt. Eine Unterbrechungsbreite b von etwa 3 bis 10 mm hat sich als ausreichend erwiesen. Eine Verminderung der Tragfähigkeit der Kühlrohre 4 ist dadurch nicht gegeben. Am Beginn und Ende jeder Schweißnaht 8 ist aus konstruktiven Gründen immer ein Mundloch zwischen dem Kühlrohr 4 und der metal­ lischen Dichthaut 3 vorhanden, das zusätzlich als Ein­ trittsöffnung 11 genutzt wird, wie in der Fig. 5 darge­ stellt. Das gleiche gilt auch für die an den Panzerroh­ ren 7 angeschweißten Kühlrohre 4.In order to be able to fulfill their function, the discharge channels 9 must be connected to their concrete-side surroundings. For this purpose, they have inlet openings 10 which are most easily formed by interruptions in the weld seams 8 , as shown in FIG. 4. An interruption width b of approximately 3 to 10 mm has proven to be sufficient. This does not result in a reduction in the load-bearing capacity of the cooling tubes 4 . At the beginning and end of each weld 8 there is always a mouth hole between the cooling tube 4 and the metallic sealing skin 3 for constructional reasons, which is additionally used as an opening 11 , as shown in FIG. 5 Darge. The same also applies to the cooling tubes 4 welded to the armored tubes 7 .

Das Abführen des sich in den Entlastungskanälen 9 sammeln­ den dampf- oder gasförmigen Mediums aus dem Spannbeton­ druckbehälter 1 erfolgt über Abströmkanäle 12, für deren Heranführen an die Außenfläche 13 des Spannbetondruckbe­ hälters 1 es zwei Möglichkeiten gibt. In beiden Fällen muß von den Abströmkanälen 12 die Strecke von dem ersten Kühl­ rohr 4 der Panzerrohre 7, das üblicherweise kurz vor der Außenfläche 13 auf das betreffende Panzerrohr aufge­ schweißt ist, bis zur Außenfläche 13 überbrückt werden. In der Fig. 6 sind zwei Abströmkanäle 12 a dargestellt, die entlang dem Kühlrohrteilstück 14, das frei in dem Behäl­ terbeton verlegt ist, verlaufen. Bei der in der Fig. 7 gezeigten Alternative sind die Abströmkanäle 12 b an dem Panzerrohr 7 entlang nach außen geführt. The discharge of the discharge channels in the 9 collect the vaporous or gaseous medium from the prestressed concrete pressure vessel 1 via outlet channels 12 is carried out, for their introduction to the outer surface 13 of the Spannbetondruckbe hälters 1, there are two possibilities. In both cases, the distance from the outflow channels 12, the distance from the first cooling tube 4 of the armored pipes 7 , which is usually welded shortly before the outer surface 13 to the armored pipe in question, to the outer surface 13 . In Fig. 6, two outflow channels 12 a are shown, which run along the cooling pipe section 14 , which is laid freely in the container concrete. In the alternative shown in FIG. 7, the outflow channels 12 b are guided outward along the armored pipe 7 .

Die Bildung der Abströmkanäle 12 a und 12 b kann mit Hilfe von Aussparungen im Beton, in denen auch dünne (wenige mm Innendurchmesser), in den Beton eingebettete Röhrchen angeordnet sein können, wie auch von mit einem porösen Material ausgefüllten Betonhohlräumen erfolgen.The formation of the outflow channels 12 a and 12 b, with the aid of recesses in the concrete, in which even thin (a few mm internal diameter), may be arranged in the concrete embedded tubes be carried out as well as filled with a porous material concrete cavities.

In der Fig. 8 ist dargestellt, wie das sich in den Entla­ stungskanälen der metallischen Dichthaut 3 ansammelnde Medium aus dem Spannbetondruckbehälter 1 abgeführt wird. Dies geschieht mittels zwischen diesen Entlastungskanälen und den Entlastungskanälen 9 der Panzerrohre 7 vorgesehe­ nen Verbindungswegen 15 und weiterhin über die Abströmka­ näle 12 (die Kühlrohre 4 um die Panzerrohre 7 mit den Ent­ lastungskanälen 9 sind hier nur als gestrichelte Linie dargestellt). Mit diesen Entlastungspfaden läßt sich ein evtl. Druckaufbau auf sehr geringe Werte begrenzen. Die Verbindungswege 15 können ebenfalls mit Hilfe von dünnen Röhrchen oder mit porösem Material gefüllten betonfreien Räumen geschaffen werden.In Fig. 8 it is shown how this will discharged into the Entla the metallic sealing skin stungskanälen 3 accumulating medium from the prestressed concrete pressure vessel 1. This is done by means of between these relief channels and the relief channels 9 of the armored pipes 7 provided connection paths 15 and further via the Abströmka channels 12 (the cooling pipes 4 around the armored pipes 7 with the relief channels 9 are shown here only as a broken line). With these relief paths, any pressure build-up can be limited to very low values. The connecting paths 15 can also be created with the help of thin tubes or concrete-free spaces filled with porous material.

Kann ein größerer Druckaufbau hinter der metallischen Dichthaut 3 zugelassen werden, so kann auf eine direkte Verbindung zwischen den Entlastungskanälen 9 von metalli­ scher Dichthaut 3 und Panzerrohren 7 - also auf die Ver­ bindungswege 15 - verzichtet werden. Ab einer gewissen Höhe des Druckes hinter der metallischen Dichthaut 3 hebt die Dichthaut 3 vom Beton ab, und es bildet sich natürli­ cherweise eine Verbindung zwischen den Entlastungskanälen von Dichthaut und Panzerrohren.A greater pressure build-up behind the metallic sealing skin 3 can be permitted, so a direct connection between the relief channels 9 of metallic sealing skin 3 and armored pipes 7 - that is to say the connecting paths 15 - can be dispensed with. From a certain amount of pressure behind the sealing metal skin 3, the sealing skin 3 is lifted from concrete from, and it forms Natürli cherweise a connection between the discharge ducts of sealing skin and armored conduits.

Claims (9)

1. Einrichtung zur Verhinderung eines unzulässig hohen Druckaufbaus bei einem gasgekühlten Kernreaktor, der in einer mit einer metallischen Dichthaut ausge­ kleideten Kaverne eines Spannbetondruckbehälters untergebracht ist, zwischen der Wand des Spannbe­ tondruckbehälters und der in dem Behälterbeton ver­ ankerten Dichthaut bzw. in Behälterdurchbrüchen an­ geordneten Panzerrohren, mit einem Kühlsystem, das eine Vielzahl von betonseitig an der metallischen Dichthaut und den Panzerrohren angeschweißten Kühl­ rohren umfaßt, sowie mit Entlastungskanälen, die mit der Außenfläche des Spannbetondruckbehälters in Verbindung stehen, gekennzeichnet durch die folgen­ den Merkmale:
  • a) Als Entlastungskanäle (9) werden die beim Auf­ schweißen der Kühlrohre (4) zwischen den Kühl­ rohren (4) und der metallischen Dichthaut (3) bzw. den Panzerrohren (7) entstandenen, beid­ seitig von den Schweißnähten (8) begrenzten Freiräumen genutzt;
  • b) die Entlastungskanäle (9) stehen durch auf ihrer gesamten Länge vorgesehene Eintritts­ öffnungen (10) mit ihrer betonseitigen Umge­ bung in Verbindung;
  • c) die Entlastungskanäle (9) sind mit bis zur Außenfläche (13) des Spannbetondruckbehälters (1) geführten Abströmkanälen (12) verbunden.
1. Device for preventing an impermissibly high pressure build-up in a gas-cooled nuclear reactor, which is housed in a cavern of a prestressed concrete pressure vessel lined with a metallic sealing skin, between the wall of the clamping concrete pressure vessel and the sealing skin anchored in the container concrete or in vessel breakthroughs on orderly armored pipes , with a cooling system that includes a large number of cooling pipes welded to the metal sealing skin and the armored pipes on the concrete side, and with relief ducts that are connected to the outer surface of the prestressed concrete pressure vessel, characterized by the following features:
  • a) As relief channels ( 9 ) are created when welding the cooling tubes ( 4 ) between the cooling tubes ( 4 ) and the metallic sealing skin ( 3 ) or the armored tubes ( 7 ), both sides of the weld seams ( 8 ) limited spaces used;
  • b) the relief channels ( 9 ) are through their entire length provided entry openings ( 10 ) with their concrete surrounding environment;
  • c) the relief ducts ( 9 ) are connected to outflow ducts ( 12 ) leading to the outer surface ( 13 ) of the prestressed concrete pressure vessel ( 1 ).
2. Spannbetondruckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnungen (10) durch Unterbrechungen der Schweißnähte (8) gebil­ det werden.2. prestressed concrete pressure vessel according to claim 1, characterized in that the inlet openings ( 10 ) by interruptions in the welds ( 8 ) are gebil det. 3. Spannbetondruckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Beginn und am Ende jeder Schweißnaht (8) zwischen Kühlrohr (4) und metalli­ scher Dichthaut (3) bzw. Panzerrohr (7) vorhandenen Mündungslöcher als zusätzliche Eintrittsöffnungen (11) genutzt werden.3. prestressed concrete pressure vessel according to claim 2, characterized in that at the beginning and at the end of each weld ( 8 ) between the cooling pipe ( 4 ) and metallic shear skin ( 3 ) or armored pipe ( 7 ) existing muzzle holes are used as additional inlet openings ( 11 ) . 4. Spannbetondruckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmkanäle (12) von dem ersten Kühlrohr jedes Panzerrohres (7), das kurz vor der Außenfläche (13) des Spannbetondruckbehäl­ ters (1) auf das Panzerrohr aufgeschweißt ist, bis zur Außenfläche (13) des Spannbetonbehälters (1) verlaufen.4. prestressed concrete pressure vessel according to claim 1, characterized in that the outflow channels ( 12 ) from the first cooling tube of each armored pipe ( 7 ), which is welded to the armored pipe shortly before the outer surface ( 13 ) of the prestressed concrete pressure vessel ( 1 ), to the outer surface ( 13 ) of the prestressed concrete container ( 1 ). 5. Spannbetondruckbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmkanäle (12 a) entlang den frei in dem Behälterbeton verlegten Kühlrohr­ teilstücken (14) geführt sind.5. prestressed concrete pressure vessel according to claim 4, characterized in that the outflow channels ( 12 a) along the freely laid in the container concrete cooling pipe sections ( 14 ) are guided. 6. Spannbetondruckbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmkanäle (12 b) an den Panzerrohren (7) entlang geführt sind.6. prestressed concrete pressure vessel according to claim 4, characterized in that the outflow channels ( 12 b) on the armored pipes ( 7 ) are guided along. 7. Spannbetondruckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungswege (15) zwischen den Entlastungskanälen (9) der metallischen Dicht­ haut (3) und den Entlastungskanälen (9) der Pan­ zerrohre (7) vorgesehen sind. 7. prestressed concrete pressure vessel according to claim 1, characterized in that connecting paths ( 15 ) between the relief channels ( 9 ) of the metallic sealing skin ( 3 ) and the relief channels ( 9 ) of the pan pipes ( 7 ) are provided. 8. Spannbetondruckbehälter nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmkanäle (12) wie auch die Verbindungswege (15) von in den Behälterbeton eingegossenen dünnen Röhrchen mit wenigen mm Innendurchmesser gebildet werden.8. prestressed concrete pressure vessel according to claims 4 and 7, characterized in that the outflow channels ( 12 ) as well as the connecting paths ( 15 ) are formed by cast into the container concrete thin tubes with a few mm inner diameter. 9. Spannbetondruckbehälter nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Abströmkanäle (12) und Verbindungswege (15) in dem Spannbeton­ druckbehälter (1) von Beton freie, mit einem porösen Material ausgefüllte Räume vorgesehen sind.9. prestressed concrete pressure vessel according to claims 4 and 7, characterized in that as discharge channels ( 12 ) and connecting paths ( 15 ) in the prestressed concrete pressure vessel ( 1 ) of concrete free, filled with a porous material spaces are provided.
DE3712476A 1987-04-13 1987-04-13 Device for preventing an unacceptably large pressure build-up in a gas-cooled nuclear reactor installed in a prestressed-concrete pressure vessel Expired DE3712476C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3712476A DE3712476C1 (en) 1987-04-13 1987-04-13 Device for preventing an unacceptably large pressure build-up in a gas-cooled nuclear reactor installed in a prestressed-concrete pressure vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3712476A DE3712476C1 (en) 1987-04-13 1987-04-13 Device for preventing an unacceptably large pressure build-up in a gas-cooled nuclear reactor installed in a prestressed-concrete pressure vessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3712476C1 true DE3712476C1 (en) 1988-11-03

Family

ID=6325524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3712476A Expired DE3712476C1 (en) 1987-04-13 1987-04-13 Device for preventing an unacceptably large pressure build-up in a gas-cooled nuclear reactor installed in a prestressed-concrete pressure vessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3712476C1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159677A1 (en) * 1970-12-02 1972-06-15 Aktiebolaget Atomenergi, Stockholm Pressure vessel, especially for a nuclear reactor
DE2227394A1 (en) * 1972-06-06 1973-12-20 Krupp Gmbh PRESSURE VESSELS FOR REACTORS AND METHOD FOR MANUFACTURING THEREOF
DE2921707A1 (en) * 1979-05-29 1980-12-04 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh LEAK DETECTION DEVICE

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159677A1 (en) * 1970-12-02 1972-06-15 Aktiebolaget Atomenergi, Stockholm Pressure vessel, especially for a nuclear reactor
DE2227394A1 (en) * 1972-06-06 1973-12-20 Krupp Gmbh PRESSURE VESSELS FOR REACTORS AND METHOD FOR MANUFACTURING THEREOF
DE2921707A1 (en) * 1979-05-29 1980-12-04 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh LEAK DETECTION DEVICE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301735C2 (en) Transitional storage facility for highly radioactive waste
DE4041295A1 (en) CORE REACTOR PLANT, IN PARTICULAR FOR LIGHT WATER REACTORS, WITH A CORE RETENTION DEVICE, METHOD FOR EMERGENCY COOLING IN SUCH A CORE REACTOR PLANT AND USE OF TURBULENT GENERATING DELTA LEVEL
DE3315988A1 (en) STORAGE CONTAINER FOR LIQUIDS
DE1908907A1 (en) Nuclear reactor, especially with coolant in the reactor core container
WO2010046027A1 (en) Pressure vessel for storing gaseous media under pressure
DE2252574A1 (en) PRESSURE LIMITATION AND SAFETY SYSTEM
DE2519968A1 (en) NUCLEAR REACTOR
DE2441999A1 (en) PROCEDURE FOR CONTINUOUS INSPECTION OF THE DOUBLE-SHELL REACTOR VESSEL OF A REACTOR AND REACTOR FOR USING THIS PROCEDURE
DE3723795C2 (en)
DE2220486A1 (en) NUCLEAR REACTOR
DE3712476C1 (en) Device for preventing an unacceptably large pressure build-up in a gas-cooled nuclear reactor installed in a prestressed-concrete pressure vessel
DE2159677C2 (en) Pre-stressed concrete pressure vessels, especially for a nuclear reactor
WO2012139600A1 (en) Tank for cold or cryogenic liquids
DE3823810C2 (en)
DE2249690C3 (en)
DE3629704C1 (en) Corrosion protection for a tension member formed from steel ropes, parallel wire bundles or parallel strand bundles
DE2249690B2 (en) SAFETY DEVICE FOR PLANTS UNDER PRESSURE
DE3321256C2 (en)
DE4038977C2 (en)
DE3401575A1 (en) CORE REACTOR
DE2224579C3 (en) Protective vessel for a nuclear reactor pressure vessel
DE3836071A1 (en) Horizontal pressure tank for storing liquefied gases
DE2508349A1 (en) PROTECTIVE DEVICE AGAINST LEAKAGE OF A PRESSURE VESSEL REACTOR
DE2323378A1 (en) EMERGENCY COOLING SYSTEM FOR A NUCLEAR REACTOR
DE1539887C (en) Prestressed concrete pressure vessel for an atomic nuclear reactor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee