DE3706766A1 - Smektische fluessigkristalline phasen - Google Patents

Smektische fluessigkristalline phasen

Info

Publication number
DE3706766A1
DE3706766A1 DE19873706766 DE3706766A DE3706766A1 DE 3706766 A1 DE3706766 A1 DE 3706766A1 DE 19873706766 DE19873706766 DE 19873706766 DE 3706766 A DE3706766 A DE 3706766A DE 3706766 A1 DE3706766 A1 DE 3706766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
cyc
coor
formula
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873706766
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Waechtler
Joachim Dr Krause
Rudolf Dr Eidenschink
Thomas Dr Geelhaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19873706766 priority Critical patent/DE3706766A1/de
Publication of DE3706766A1 publication Critical patent/DE3706766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/321Compounds containing a bicyclo [2,2,2] octane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/322Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/322Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
    • C09K2019/325Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring containing a tetrahydronaphthalene, e.g. -2,6-diyl (tetralin)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/322Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
    • C09K2019/326Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring containing a decahydronaphthalene, e.g. -2,6-diyl (decalin)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Estern der Formel I
worin
R1 H, eine Alkylgruppe mit 1-12 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2- Gruppen durch O-Atome und/oder -CO-Gruppen und/oder -CO-O-Gruppen und/oder -CH=CH- Gruppen und/oder -CH-Halogen- und/oder -CHCN- Gruppen und/oder -CH-Halogen-CO-O- und/oder -CH-Halogen-O-CO-Gruppen ersetzt sein können, F, Cl, Br oder CN,
A1 u. A2 jeweils unsubstituiertes oder durch ein oder zwei F- und/oder Cl-Atome und/oder CH3-Gruppen und/oder CN-Gruppen substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O-Atome und/oder S-Atome ersetzt sein können, Piperidin-1,4-diyl, 1,4- Bicyclo(2,2,2)octylen-, Decahydronaphthalin- 2,6-diyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin- 2,6-diyl-Gruppen,
Z1 u. Z2 jeweils -CO-O-, -O-CO-, -CH2CH2-, -OCH2-, -CH2O- oder eine Einfachbindung,
R2 ein optisch aktiver organischer Rest mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom, oder eine Alkylgruppe mit 1-12 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte und nicht mit -O- verknüpfte CH2-Gruppen durch O-Atome und/oder -CO-Gruppen und/oder -CO-O-Gruppen und/oder -CH=CH-Gruppen ersetzt sein können,
n 0, 1 oder 2, und
m 0 oder 1
bedeutet, mit den Maßgaben, daß
  • a) R2 nicht 2-Methylbutyl ist, falls n = 1, m = 0 und Z1 und Z2 jeweils eine Einfachbindung bedeutet,
    und
als Komponenten smektischer flüssigkristalliner Phasen, sowie smektische flüssigkristalline Phasen, insbesondere chirale getiltete smektische Phasen, enthaltend Verbindungen der Formel I.
Chirale getiltete smektische flüssigkristalline Phasen mit ferroelektrischen Eigenschaften können hergestellt werden, indem man Basis-Mischungen mit einer oder mehreren getilteten smektischen Phasen mit einem geeigneten chiralen Dotierstoff versetzt (L.A. Beresnev et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. 89, 327 (1982); H.R. Brand et al., J. Physique 44 (lett.), L-771 (1983)). Solche Phasen können als Dielektrika für schnell schaltende Displays verwendet werden, die auf dem z. B. von Clark und Lagerwall beschriebenen Prinzip der SSFLC-Technologie (N.A. Clark und S.T. Lagerwall, Appl. Phys. Lett. 36, 899 (1980); USP 43 67 924) auf der Basis der ferroelektrischen Eigenschaften der chiral getilteten Phase beruhen. In dieser Phase sind die langgestreckten Moleküle in Schichten angeordnet, wobei die Moleküle einen Tiltwinkel zur Schichtennormalen aufweisen. Beim Fortschreiten von Schicht zu Schicht ändert sich die Tiltrichtung um einen kleinen Winkel bezüglich einer senkrecht zu den Schichten stehenden Achse, so daß eine Helixstruktur ausgebildet wird. In Displays, die auf dem Prinzip der SSFLC-Technologie beruhen, sind die smektischen Schichten senkrecht zu den Platten der Zelle angeordnet.
Die helixartige Anordnung der Tiltrichtungen der Moleküle wird durch einen sehr geringen Abstand der Platten (ca. 1-2 µm) unterdrückt. Dadurch werden Längsachsen der Moleküle gezwungen, sich in einer Ebene parallel zu den Platten der Zelle anzuordnen, wodurch zwei ausgezeichnete Tiltorientierungen entstehen. Durch Anlegen eines geeigneten elektrischen Wechselfeldes kann in der eine spontane Polarisation aufweisenden flüssigkristallinen Phase zwischen diesen beiden Zuständen hin- und hergeschaltet werden. Dieser Schaltvorgang ist wesentlich schneller als bei herkömmlichen verdrillten Zelllen (TN-LCD′s), die auf nematischen Flüssigkristallen basieren.
Ein großer Nachteil für viele Anwendungen der derzeit verfügbaren Materialien mit chiral getilteten smektischen Phasen (wie z. B. Sc*) ist, daß die dielektrische Anisotropie Werte größer Null oder, falls negativ, nur wenig von Null verschiedene Werte aufweist. Negative Werte der dielektrischen Anisotropie sind erforderlich, falls die erforderliche planare Orientierung durch Überlagerung des Ansteuerfeldes mit einem AC-Haltefeld mit kleiner Amplitude bewirkt wird (J.M. Geary, SID-Tagung, Orlando/Florida, April/Mai 1985, Vortrag 8.3).
Es wurde nun gefunden, daß die Verwendung von Verbindungen der Formel I als Komponenten chiral getilteter smektischer Mischungen die erwähnten Nachteile wesentlich vermindern kann. Die Verbindungen der Formel I sind somit als Komponenten chiral getilteter smektischer flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeignet. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe chemisch besonders stabile chiral getiltete smektische flüssigkristalline Phasen mit günstigen ferroelektrischen Phasenbereichen, insbesondere mit breiten Sc* Phasenbereichen, negativer dielektrischer Anisotropie, niedriger optischer Anisotropie, günstiger Pitchhöhe und für derartige Phasen hohen Werten für die spontane Polarisation herstellbar. P ist die spontane Polarisation in nC/cm2.
Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung ferroelektrischer Gemische eigenen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline smektische Phasen zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie und/oder die Viskosität und/oder die spontane Polarisation und/oder die Phasenbereiche und/oder den Tiltwinkel und/oder den Pitch eines solchen Dielektrikums zu variieren.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung der Ester der Formel I als Komponenten (chiral getilteter) smektischer flüssigkristalliner Phasen. Gegenstand der Erfindung sind ferner smektische flüssigkristalline Phasen, insbesondere chirale getiltete smektische Phasen, mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssigkristallanzeigeelemente, die derartige Phasen enthalten.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Ph eine 1,4-Phenylengruppe, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, Cy eine 1,4-Cyclohexylengruppe, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2- Gruppen durch O-Atome und/oder S-Atome ersetzt sein können, Bi eine 1,4-Bicyclo(2,2,2)octylengruppe, De eine Decahydronaphthalin- 2,6-diyl- und Te eine 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin- 2,6-diyl-gruppe sowie Cyc den 1,4-Cyclohexylenring, an dem die Estergruppierung sitzt.
Die Verbindungen der Formel I umfassen solche der Teilformeln Ia bis Ie (mit drei Ringen):
R1-A1-A2-Cyc-COOR2 (Ia)
R1-A1-Z1-A2-Cyc-COOR2 (Ib)
R1-A1-A2-Z2-Cyc-COOR2 (Ic)
R1-A1-Z1-A2-Z2-Cyc-COOR2 (Id)
If bis Im (mit vier Ringen):
R1-A1-A2-A2-Cyc-COOR2 (If)
R1-A1-Z1-A2-A2-Cyc-COOR2 (Ig)
R1-A1-A2-Z2-A2-Cyc-COOR2 (Ih)
R1-A1-A2-A2-Z2-Cyc-COOR2 (Ii)
R1-A1-Z1-A2-Z2-A2-Cyc-COOR2 (Ij)
R1-A1-Z1-A2-A2-Z2-Cyc-COOR2 (Ik)
R1-A1-A2-Z2-A2-Z2-Cyc-COOR2 (Il)
R1-A1-Z1-A2-Z2-A2-Z2-Cyc-COOR2 (Im)
sowie In und Io (mit zwei Ringen):
R1-A1-Cyc-COOR2 (In)
R1-A1-Z1-Cyc-COOR2 (Io)
Darunter sind diejenigen der Teilformeln Ia, Ib, If und Ii besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Formel Ia umfassen solche der Teilformeln Ia1 bis Ia7:
R1-Ph-Ph-Cyc-COOR2 (Ia1)
R1-Ph-Cy-Cyc-COOR2 (Ia2)
R1-Cy-Ph-Cyc-COOR2 (Ia3)
R1-Cy-Cy-Cyc-COOR2 (Ia4)
R1-Bi-Ph-Cyc-COOR2 (Ia5)
R1-De-Ph-Cyc-COOR2 (Ia6)
R1-Te-Ph-Cyc-COOR2 (Ia7)
Darunter sind diejenigen der Teilformeln Ia1, Ia2 und Ia3 besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Formel Ib umfassen solche der Teilformeln Ib1 bis Ib7:
R1-Ph-Z1-Ph-Cyc-COOR2 (Ib1)
R1-Ph-Z1-Cy-Cyc-COOR2 (Ib2)
R1-Cy-Z1-Ph-Cyc-COOR2 (Ib3)
R1-Cy-Z1-Cy-Cyc-COOR2 (Ib4)
R1-Bi-Z1-Ph-Cyc-COOR2 (Ib5)
R1-De-Z1-Ph-Cyc-COOR2 (Ib6)
R1-Te-Z1-Ph-Cyc-COOR2 (Ib7)
Z1 ist darin bevorzugt -CO-O-, -CH2CH2- oder -OCH2-.
Darunter sind diejenigen der Teilformeln Ib1, Ib2 und Ib3 besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Formel Ic umfassen solche der Teilformeln Ic1 bis Ic7:
R1-Ph-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Ic1)
R1-Ph-Cy-Z2-Cyc-COOR2 (Ic2)
R1-Cy-Cy-Z2-Cyc-COOR2 (Ic3)
R1-Cy-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Ic4)
R1-Bi-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Ic5)
R1-De-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Ic6)
R1-Te-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Ic7)
Darunter sind diejenigen der Teilformeln Ic1, Ic2 und Ic4 besonders bevorzugt. Z2 bedeutet darin vorzugsweise -CH2O- oder -CO-O-.
Die bevorzugten Verbindungen der Formel Id umfassen solche der Teilformeln Id1 bis Id7:
R1-Ph-Z1-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Id1)
R1-Ph-Z1-Cy-Z2-Cyc-COOR2 (Id2)
R1-Cy-Z1-Cy-Z2-Cyc-COOR2 (Id3)
R1-Cy-Z1-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Id4)
R1-Bi-Z1-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Id5)
R1-De-Z1-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Id6)
R1-Te-Z1-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Id7)
Die Formel Ie umfasst entsprechend der Maßgabe b) die Teilformel Ie1 (beschrieben in Diplomarbeit von W. Kalkofen, Halle 1970, für nematische flüssigkristalline Phasen):
Die bevorzugten Verbindungen der Formel If umfassen solche der Teilformeln If1 bis If11:
R1-Ph-Ph-Ph-Cyc-COOR2 (If1)
R1-Cy-Ph-Ph-Cyc-COOR2 (If2)
R1-Ph-Ph-Cy-Cyc-COOR2 (If3)
R1-Cy-Ph-Cy-Cyc-COOR2 (If4)
R1-Ph-Cy-Cy-Cyc-COOR2 (If5)
R1-Cy-Cy-Ph-Cyc-COOR2 (If6)
R1-Ph-Cy-Ph-Cyc-COOR2 (If7)
R1-Cy-Cy-Cy-Cyc-COOR2 (If8)
R1-Bi-Ph-Ph-Cyc-COOR2 (If9)
R1-De-Ph-Ph-Cyc-COOR2 (If10)
R1-Te-Ph-Cy-Cyc-COOR2 (If11)
Darunter sind diejenigen der Teilformeln If1, If2, If3 und If4 besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Formel Ig umfassen solche der Teilformeln Ig1 bis Ig11:
R1-Ph-Z1-Ph-Ph-Cyc-COOR2 (Ig1)
R1-Cy-Z1-Ph-Ph-Cyc-COOR2 (Ig2)
R1-Ph-Z1-Ph-Cy-Cyc-COOR2 (Ig3)
R1-Cy-Z1-Ph-Cy-Cyc-COOR2 (Ig4)
R1-Ph-Z1-Cy-Cy-Cyc-COOR2 (Ig5)
R1-Cy-Z1-Cy-Ph-Cyc-COOR2 (Ig6)
R1-Ph-Z1-Cy-Ph-Cyc-COOR2 (Ig7)
R1-Cy-Z1-Cy-Cy-Cyc-COOR2 (Ig8)
R1-Bi-Z1-Ph-Ph-Cyc-COOR2 (Ig9)
R1-De-Z1-Ph-Ph-Cyc-COOR2 (Ig10)
R1-Te-Z1-Ph-Cy-Cyc-COOR2 (Ig11)
Darunter sind diejenigen der Teilformeln Ig1, Ig2, Ig3 und Ig4 besonders bevorzugt.
Z1 bedeutet darin vorzugsweise -CO-O, -CH2CH2- oder -OCH2-.
Die bevorzugten Verbindungen der Formel Ih umfassen solche der Teilformeln Ih1 bis Ih5:
R1-Ph-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Ih1)
R1-Cy-Ph-Z2-Ph-Cyc-COOR2 (Ih2)
R1-Ph-Ph-Z2-Cy-Cyc-COOR2 (Ih3)
R1-Cy-Ph-Z2-Cy-Cyc-COOR2 (Ih4)
R1-Bi-Ph-Z2-Ph-Cyc-COOR2 (Ih5)
Die bevorzugten Verbindungen der Formel Ii umfassen solche der Teilformeln Ii1 bis Ii6:
R1-Ph-Ph-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Ii1)
R1-Cy-Ph-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Ii2)
R1-Ph-Ph-Cy-Z2-Cyc-COOR2 (Ii3)
R1-Cy-Cy-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Ii4)
R1-Ph-Cy-Cy-Z2-Cyc-COOR2 (Ii5)
R1-Bi-Ph-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Ii6)
Die bevorzugten Verbindungen der Formel Ij umfassen solche der Teilformeln Ij1 bis Ij4:
R1-Ph-Z1-Ph-Z2-Ph-Cyc-COOR2 (Ij1)
R1-Cy-Z1-Ph-Z2-Ph-Cyc-COOR2 (Ij2)
R1-Ph-Z1-Ph-Z2-Cy-Cyc-COOR2 (Ij3)
R1-Cy-Z1-Cy-Z2-Ph-Cyc-COOR2 (Ij4)
Die bevorzugten Verbindungen der Formel Ik umfassen solche der Teilformeln Ik1 bis Ik4:
R1-Ph-Z1-Ph-Ph-Z2--Cyc-COOR2 (Ik1)
R1-Cy-Z1-Ph-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Ik2)
R1-Ph-Z1-Ph-Cy-Z2-Cyc-COOR2 (Ik3)
R1-Ph-Z1-Cy-Cy-Z2-Cyc-COOR2 (Ik4)
Die bevorzugten Verbindungen der Formel Il umfassen solche der Teilformeln Il1 bis Il4:
R1-Ph-Ph-Z2-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Il1)
R1-Cy-Ph-Z2-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Il2)
R1-Ph-Ph-Z2-Cy-Z2-Cyc-COOR2 (Il3)
R1-Cy-Cy-Z2-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Il4)
Die bevorzugten Verbindungen der Formel Im umfassen solche der Teilformeln Im1 bis Im4:
R1-Ph-Z1-Ph-Z2-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Im1)
R1-Cy-Z1-Ph-Z2-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Im2)
R1-Ph-Z1-Ph-Z2-Cy-Z2-Cyc-COOR2 (Im3)
R1-Cy-Z1-Cy-Z2-Ph-Z2-Cyc-COOR2 (Im4)
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeutet Ph vorzugsweise eine 1,4-Phenylengruppe oder eine Pyrimidin-2,5-diylgruppe. Cy bedeutet vorzugsweise eine 1,4-Cyclohexylengruppe oder eine Dioxan-2,4-diylgruppe, insbesondere eine 1,4-Cyclohexylengruppe.
Ferner sind Verbindungen bevorzugt, in denen die 1,4- Phenylengruppe substituiert ist durch ein oder zwei F- und/oder Cl-Atome und/oder CH3- und/oder CN-Gruppen, insbesondere durch F- und/oder Cl-Atome.
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeutet R1 vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy oder eine andere Oxaalkylgruppe.
In den bevorzugten Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln kann der Alkylrest, in dem auch ein CH2- Gruppe (Alkoxy bzw. Oxaalkyl) durch ein O-Atom ersetzt sein kann, geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12 C-Atome und bedeutet demnach bevorzugt Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl oder Dodecyl, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5- Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8- Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl, 1,3-Dioxabutyl (= Methoxymethoxy), 1,3-, 1,4- oder 2,4- Dioxapentyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5- Dioxahexyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,5-, 3,6- oder 4,6-Dioxaheptyl, 1,4-Dioxaoctyl, ferner auch Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy.
Verbindungen der Formel I sowie der vor- und nachstehenden Teilformeln mit verzweigter Flügelgruppe R1 können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, 2-Octyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4- methylpentyl, 2-Octyloxy, 2-Chlorpropionyloxy, 2-Chlor- 3-methylbutyryloxy, 2-Chlor-4-methylvaleryloxy, 2-Chlor- 3-methylvaleryloxy, 2-Methyl-3-oxapentyl, 2-Methyl-3- oxahexyl.
A1 und A2 sind bevorzugt Ph oder Cy.
Ph und Cy haben die oben angegebenen bevorzugten Bedeutungen.
Z1 und Z2 sind in erster Linie Einfachbindungen, in zweiter Linie bevorzugt -CO-O-, -O-CO- oder -OCH2- Gruppen.
n bedeutet vorzugsweise 1.
m bedeutet 0 oder 1, vorzugsweise 0.
Der Rest R2 bedeutet vorzugsweise ein optisch aktiver organischer Rest mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom. Vorzugsweise ist das asymmetrische Kohlenstoffatom mit zwei unterschiedlich substituierten C-Atomen, einem H-Atom und einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen (insbesondere F, Cl oder Br), Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 5 C-Atomen und CN verknüpft. Der optisch aktive organische Rest hat vorzugsweise die Formel,
worin
X′ -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -CO-, -O-, -S-, -CH=CH-, -CH=CH-COO- oder eine Einfachbindung,
Q Alkylen mit 1 bis 5 C-Atomen, worin auch eine nicht mit X′ verknüpfte CH2-Gruppe durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- oder -CH=CH- ersetzt sein kann, oder eine Einfachbindung
Y CN, Halogen, Methyl oder Methoxy, und
R3 eine von Y verschiedene Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O und/oder -CH=CH- ersetzt sein können,
bedeutet.
X′ ist vorzugsweise -CO-O, -O-CO-, -CH=CH-COO- (trans) oder eine Einfachbindung. Besonders bevorzugt ist eine Einfachbindung.
Q ist vorzugsweise -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2- oder eine Einfachbindung, insbesondere bevorzugt eine Einfachbindung.
Y ist vorzugsweise CH3-, -CN oder Cl, insbesondere bevorzugt CN oder CH3.
R3 ist vorzugsweise geradkettiges Alkyl mit 1-10, insbesondere mit 1-7, C-Atomen.
Ebenso sind auch die Racemate dieser optisch aktiven organischen Reste bevorzugt. Racemische Verbindungen der Formel I, deren Verwendung ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung ist, eignen sich vorzüglich als Komponenten achiraler Basismischungen, die durch geeignete Dotierung mit bekannten chiralen Materialien in chiral getiltete smektische Phasen überführbar sind.
R2 ist ferner auch bevorzugt Alkyl, Alkoxy oder Oxaalkyl, insbesondere geradkettiges Alkyl mit vorzugsweise 3-10 C-Atomen, bedeutet demnach bevorzugt Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl, insbesondere bevorzugt Butyl, Pentyl, Hexyl oder Heptyl.
Unter den Verbindungen der Formel I sowie der vor- und nachstehenden Teilformeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Diejenigen der vorstehend genannten Formeln, die eine oder mehrere Dioxan-, Dithian-, Piperidin- und/oder Pyrimidin-Gruppen enthalten, umschließen jeweils die beiden möglichen 2,5- bzw. 1,4-Stellungsisomeren.
Alle Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Die Verbindungen der Formel I können z. B. nach W.S. Johnson et al. (J. Amer. Chem. Soc. 67, 1045, 1945) durch Umsetzung von Cyclohexen mit Acetylchlorid/AlCl3 und Benzol und anschließendem Haloformabbau des Ketons zur Carbonsäure, die zum Schluß verestert wird, hergestellt werden.
So können die Verbindungen der Formel I auch hergestellt werden, indem man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, reduziert.
Als reduzierbare Gruppen kommen vorzugsweise -CH=CH- gruppen in Betracht, ferner z. B. freie oder veresterte Hydroxygruppen, aromatisch gebundene Halogenatome oder Carbonylgruppen. Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Reduktion entsprechen der Formel I, können aber an Stelle einer -CH2CH2-Gruppe eine -CH=CH-Gruppe und/oder an Stelle einer -CH2-Gruppe eine -CO-Gruppe und/oder an Stelle eines H-Atoms eine freie oder eine funktionell (z. B. in Form ihres p-Toluolsulfonats) abgewandelte OH-Gruppe enthalten.
Die Reduktion kann z. B. erfolgen durch katalytische Hydrierung bei Temperaturen zwischen etwa 0° und etwa 200° sowie Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, einem Ether wie Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan, einem Ester wie Ethylacetat, einer Carbonsäure wie Essigsäure oder einem Kohlenwasserstoff wie Cyclohexan. Als Katalysatoren eignen sich zweckmäßig Edelmetalle wie Pt oder Pd, die in Form von Oxiden (z. B. PtO2, PdO), auf einem Träger (z. B. Pd auf Kohle, Calciumcarbonat oder Strontiumcarbonat) oder in feinverteilter Form eingesetzt werden können.
Ketone können auch nach den Methoden von Clemmensen (mit Zink, amalgamiertem Zink oder Zinn und Salzsäure, zweckmäßig in wäßrig-alkoholischer Lösung oder in heterogener Phase mit Wasser/Toluol bei Temperaturen zwischen etwa 80 und 120°) oder Wolff-Kishner (mit Hydrazin, zweckmäßig in Gegenwart von Alkali wie KOH oder NaOH in einem hochsiedenden Lösungsmittel wie Diethylenglykol oder Triethylenglykol bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 200°) zu den entsprechenden Verbindungen der Formel I, die Alkylgruppen und/oder -CH2CH2-Brücken enthalten, reduziert werden.
Weiterhin sind Reduktionen mit komplexen Hydriden möglich. Beispielsweise können Arylsulfonyloxygruppen mit LiAlH4 reduktiv entfernt werden, insbesondere p-Toluolsulfonyloxymethylgruppen zu Methylgruppen reduziert werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Diethylether oder THF bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100°. Doppelbindungen können (auch in Gegenwart von CN-Gruppen!) mit NaBH4 oder Tributylzinnhydrid in Methanol hydriert werden.
Ester der Formel I können auch durch Veresterung entsprechender Carbonsäuren (oder ihrer reaktionsfähigen Derivate) mit Alkoholen bzw. Phenolen (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) erhalten werden.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, z. B. auch gemischte Anhydride, Azide oder Ester, insbesondere Alkylester mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw. Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metallalkoholate bzw. Phenolate, vorzugsweise eines Alkalimetalls wie Na oder K, in Betracht.
Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere Ether wie Diethylether, Di-n-butylether, THF, Dioxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon oder Cyclohexanon, Amide wie DMF oder Phosphorsäurehexamethyltriamid, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff oder Tetrachlorethylen und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder Sulfolan. Mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel können gleichzeitig vorteilhaft zum azeotropen Abdestillieren des bei der Veresterung gebildeten Wassers verwendet werden. Gelegentlich kann auch ein Überschuß einer organischen Base, z. B. Pyridin, Chinolin oder Triethylamin als Lösungsmittel für die Veresterung angewandt werden. Die Veresterung kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels, z. B. durch einfaches Erhitzen der Komponenten in Gegenwart von Natriumacetat, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich zwischen -50° und +250°, vorzugsweise zwischen -20° und +80°. Bei diesen Temperaturen sind die Veresterungsreaktionen in der Regel nach 15 Minuten bis 48 Stunden beendet.
Im einzelnen hängen die Reaktionsbedingungen für die Veresterung weitgehend von der Natur der verwendeten Ausgangsstoffe ab. So wird eine freie Carbonsäure mit einem freien Alkohol oder Phenol in der Regel in Gegenwart einer starken Säure, beispielsweise einer Mineralsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, umgesetzt. Eine bevorzugte Reaktionsweise ist die Umsetzung eines Säureanhydrids oder insbesondere eines Säurechlorids mit einem Alkohol, vorzugsweise in einem basischen Milieu, wobei als Basen insbesondere Alkalimetallhydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate bzw. -hydrogencarbonate wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, Alkalimetallacetate wie Natrium- oder Kaliumacetat, Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid oder organische Basen wie Triethylamin, Pyridin, Lutidin, Kollidin oder Chinolin von Bedeutung sind. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Veresterung besteht darin, daß man den Alkohol bzw. das Phenol zunächst in das Natrium- oder Kaliumalkoholat bzw. -phenolat überführt, z. B. durch Behandlung mit ethanolischer Natron- oder Kalilauge, dieses isoliert und zusammen mit Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat unter Rühren in Aceton oder Diethylether suspendiert und diese Suspension mit einer Lösung des Säurechlorids oder Anhydrids in Diethylether, Aceton oder DMF versetzt, zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa -25° und +20°.
Dioxanderivate bzw. Dithianderivate der Formel I werden zweckmäßig durch Reaktion eines entsprechenden Aldehyds (oder eines seiner reaktionsfähigen Derivate) mit einem entsprechenden 1,3-Diol bzw. einem entsprechenden 1,3- Dithiol (oder einem ihrer reaktionsfähigen Derivate) hergestellt, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Benzol oder Toluol und/oder eines Katalysators, z. B. einer starken Säure wie Schwefelsäure, Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure, bei Temperaturen zwischen 20° und etwa 150°, vorzugsweise zwischen 80° und 120°. Als reaktionsfähige Derivate der Ausgangsstoffe eignen sich in erster Linie Acetale.
Die genannten Aldehyde und 1,3-Diole bzw. 1,3-Dithiole sowie ihre reaktionsfähigen Derivate sind zum Teil bekannt, alle können ohne Schwierigkeiten nach Standardverfahren der organischen Chemie aus literaturbekannten Verbindungen hergestellt werden. Beispielsweise sind die Aldehyde durch Oxydation entsprechender Alkohole oder durch Reduktion entsprechender Carbonsäuren oder ihrer Derivate, die Diole durch Reduktion entsprechender Diester und die Dithiole durch Umsetzung entsprechender Dihalogenide mit NaSH erhältlich.
Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I können entsprechende Säureamide, z. B. solche in denen an Stelle des Restes X eine CONH2-Gruppe steht, dehydratisiert werden. Die Amide sind z. B. aus entsprechenden Estern oder Säurehalogeniden durch Umsetzung mit Ammoniak erhältlich. Als wasserabspaltende Mittel eignen sich beispielsweise anorganische Säurechloride wie SOCl2, PCl3, PCl5, POCl3, SO2Cl2, COCl2, ferner P2O5, P2S5, AlCl3 (z. B. als Doppelverbindungen mit NaCl), aromatische Sulfonsäuren und Sulfonsäurehalogenide. Man kann dabei in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa 0° und 150° arbeiten; als Lösungsmittel kommen z. B. Basen wie Pyridin oder Triethylamin, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, oder Xylol oder Amide wie DMF in Betracht.
Zur Herstellung der vorstehend genannten Nitrile der Formel I kann man auch entsprechende Säurehalogenide, vorzugsweise die Chloride, mit Sulfamid umsetzen, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Tetramethylensulfon bei Temperaturen zwischen etwa 80° und 150°, vorzugsweise bei 120°. Nach üblicher Aufarbeitung kann man direkt die Nitrile isolieren.
Ether der Formel I sind durch Veretherung entsprechender Hydroxyverbindungen, vorzugsweise entsprechender Phenole, erhältlich, wobei die Hydroxyverbindung zweckmäßig zunächst in ein entsprechendes Metallderivat, z. B. durch Behandeln mit NaH, NaNH2, NaOH, KOH, Na2CO3 oder K2CO3 in das entsprechende Alkalimetallalkoholat oder Alkalimetallphenolat übergeführt wird. Dieses kann dann mit dem entsprechenden Alkylhalogenid, -sulfonat oder Dialkylsulfat umgesetzt werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Aceton, 1,2-Dimethoxyethan, DMF oder Dimethylsulfoxid oder auch einem Überschuß an wäßriger oder wäßrig-alkoholischer NaOH oder KOH bei Temperaturen zwischen etwa 20° und 100°.
Cyclohexanonderivate der Formel I sind weiterhin durch säurekatalysierte Umlagerungen der entsprechenden Epoxide nach literaturbekannten Verfahren, z. B. durch Behandeln mit BF3-Etherat, zugänglich. Die Epoxide sind durch Epoxidierung der entsprechenden Cyclohexanderivate nach Standardverfahren erhältlich.
Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I können auch entsprechende Chlor- oder Bromverbindungen der Formel I mit einem Cyanid umgesetzt werden, zweckmäßig mit einem Metallcyanid wie NaCN, KCN oder Cu2(Cn)2, z. B. in Gegenwart von Pyridin in einem inerten Lösungsmittel wie DMF oder N-Methylpyrrolidon bei Temperaturen zwischen 20° und 200°.
Die optisch aktiven Verbindungen der Formel I erhält man durch den Einsatz entsprechender optisch aktiver Ausgangsmaterialien und/oder Trennung der Enantiomeren nach üblichen Methoden.
Die erfindungsgemäßen Phasen enthalten vorzugsweise mindestens drei, insbesondere mindestens fünf Verbindungen der Formel I. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße chiral getiltete smektische flüssigkristalline Phasen, deren achirale Basismischung neben Verbindungen der Formel I mindestens eine andere Komponente mit negativer oder betragsmäßig kleiner positiver dielektrischer Anisotropie enthält. Diese weiteren Komponente(n) der chiralen Basismischung können 1 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 25%, der Basismischung ausmachen. Als weitere Komponenten mit betragsmäßig kleiner positiver oder negativer dielektrischer Anisotropie eignen sich Verbindungen der Teilformeln Va bis Vp:
R4 und R5 sind jeweils vorzugsweise geradkettiges Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 3 bis 12 C-Atomen. X ist O oder S, vorzugsweise O. n ist 0 oder 1.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Teilformeln Va, Vb, Vd und Vf, worin R4 und R5 jeweils geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 5 bis 10 C-Atomen bedeutet.
Die Verbindungen der Teilformeln Vc, Vh und Vi eignen sich als Zusätze zur Schmelzpunkterniedrigung und werden normalerweise den Basismischungen mit nicht mehr als 5%, vorzugsweise 1 bis 3%, zugesetzt. R4 und R5 bedeuten in den Verbindungen der Teilformeln Vc, Vh und Vi vorzugsweise geradkettiges Alkyl mit 2 bis 7, vorzugsweise 3 bis 5, C-Atomen. Eine weitere zur Schmelzpunktserniedrigung in den erfindungsgemäßen Phasen geeignete Verbindungsklasse ist diejenige der Formel
worin R4 und R5 die für Vc, Vh und Vi angegebene bevorzugte Bedeutung haben.
Als weitere Komponenten mit negativer dielektrischer Anisotropie eignen sich weiterhin Verbindungen enthaltend das Strukturelement A, B oder C.
Bevorzugte Verbindungen dieser Art entsprechen den Formeln VIa, VIb und VIc:
R′ und R″ bedeuten jeweils vorzugsweise geradkettige Alkyl- oder Alkoxy-Gruppen mit jeweils 2 bis 10 C- Atomen. Q1 und Q2 bedeuten jeweils 1,4-Phenylen, trans- 1,4-Cyclohexylen, 4,4′-Biphenylyl, 4-(trans-4-Cyclohexyl)- phenyl, trans,trans-4,4′-Bicyclohexyl oder eine der Gruppen Q1 und Q2 auch eine Einfachbindung.
Q3 und Q4 bedeuten jeweils 1,4-Phenylen, 4,4′-Biphenylyl oder trans-1,4-Cyclohexylen. Eine der Gruppen Q3 und Q4 kann auch 1,4-Phenylen bedeuten, worin mindestens eine CH-Gruppe durch N ersetzt ist. R‴ ist ein optisch aktiver Rest mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom der Struktur
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel VIc sind diejenigen der Formel VIc′:
worin A 1,4-Phenylen oder trans-1,4-Cyclohexylen und n 0 oder 1 bedeutet.
Verbindungen der Formel I eignen sich auch als Komponenten nematischer flüssigkristalliner Phasen zur Vermeidung von reverse twist und zur Verbesserung der elastischen Konstanten.
Diese erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen bestehen aus 2 bis 25, vorzugsweise 3 bis 15 Komponenten, darunter mindestens einer Verbindung der Formel I. Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexylphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridazine sowie deren N-Oxide, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2- cyclohexylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren.
Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristalliner Phasen in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel I′ charakterisieren,
R6-L-G-E-R7 (I′)
worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4′-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituiertem Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,
G
-CH=CH--N(O)=N- -CH=CY--CH=N(O)- -C=C--CH2-CH2- -CO-O--CH2-O- -CO-S--CH2-S- -CH=N--COO-Phe-COO-
oder eine C-C-Einfachbindung,
Y Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN, und
R6 und R7 Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyl oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch CN, NC, NO2, CF3, F, Cl oder Br bedeuten.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R6 und R7 voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Phasen enthalten etwa 0,1 bis 99, vorzugsweise 10 bis 95%, einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I. Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße flüssigkristalline Phasen, enthaltend 0,1-40, vorzugsweise 0,5-30% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Phasen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammonium- 4-hexyloxybenzoat, Tetrabutylammonium-tetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z. B. I. Haller et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. Band 24, Seiten 249-258 (1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, pleochroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host- Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind z. B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177 beschrieben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Fp. = Schmelzpunkt, Kp. = Klärpunkt. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Kristallisation und/oder Chromatographie.
Es bedeuten ferner: K: Kristallin-fester Zustand, S: smektische Phase (der Index bezeichnet den Phasentyp), N: nematischer Zustand, Ch: cholesterische Phase, I: isotrope Phase. Die zwischen zwei Symbolen stehende Zahl gibt die Umwandlungstemperatur in Grad Celsius an.
Beispiel A:
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
 3%2-p-Hexyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,  3%2-p-Heptyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,  3%2-p-Octyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,  3%2-p-Nonyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,  8%2-p-Hexyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin, 26%2-p-Nonyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin, 25%r-1-Cyan-1-butyl-cis-4-(4′-octyloxybiphenyl- 4-yl)cyclohexan, 14%r-1-Cyan-1-hexyl-cis-4-(4′-heptylbiphenyl- 4-yl)cyclohexan,  5%r-1-Cyan-cis-1-(4-pentylcyclohexyl)-trans- 4-(4-pentylcyclohexyl)cyclohexan und 10%trans-4-(4′-Dodecylbiphenyl-4-yl)cyclohexancarbonsäure- 2-octylester (optisch aktiv) hat K-7°; Sc* 68°; S 83°; Ch 93° I und eine Spontanpolarisation P s = 2,4 nC/cm2.
Beispiel B:
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
 3%2-p-Hexyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,  3%2-p-Heptyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,  3%2-p-Octyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,  3%2-p-Nonyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,  8%2-p-Hexyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin, 26%2-p-Nonyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin, 25%r-1-Cyan-1-butyl-cis-4-(4′-octyloxybiphenyl- 4-yl)cyclohexan, 14%r-1-Cyan-1-hexyl-cis-4-(4′-heptylbiphenyl- 4-yl)cyclohexan,  5%r-1-Cyan-cis-1-(4-pentylcyclohexyl)-trans- 4-(4-pentylcyclohexyl)cyclohexan
und 10%trans-4-(4′-Dodecylbiphenyl-4-yl)cyclohexancarbonsäure- 2-octylester (optisch aktiv)hat K -8°; Sc* 69°; S 82°; Ch 88° I und eine Spontanpolarisation P s = 7,1 nC/cm2. Beispiel C: Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
 3%2-p-Hexyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,  3%2-p-Heptyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,  3%2-p-Octyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,  3%2-p-Nonyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,  3%2-p-Decyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin, 25%2-p-Nonyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin, 25%r-1-Cyan-1-octyl-cis-4-(4′-octyloxybiphenyl- 4-yl)cyclohexan, 15%r-1-Cyan-1-butyl-cis-4-(4′-octyloxybiphenyl- 4-yl)cyclohexan, 10%1-(1-Cyan-3-methylcyclohexyl)-2-(4′-pentylbiphenyl- 4-yl)ethan (optisch aktiv)
und 10%1-(4-Pentyloxycarbonylphenyl)-4-(p-2-octyloxycarbonylphenyl) cyclohexanhat K -3°; Sc* 58°; S 63°; Ch 78° I und P s = 17 nC/cm2. Beispiel D:  3%2-p-Hexyloxyphenyl-5-octylpyrimidin,  3%2-p-Heptyloxyphenyl-5-octylpyrimidin,  3%2-p-Octyloxyphenyl-5-octylpyrimidin,  3%2-p-Nonyloxyphenyl-5-octylpyrimidin, 25%2-p-Nonyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin, 15%r-1-Cyan-1-octyl-cis-4-(4′-octyloxybiphenyl- 4-yl)cyclohexan, 10%r-1-Cyan-1-octyl-cis-4-(4′-nonyloxybiphenyl- 4-yl)cyclohexan, 10%r-1-Cyan-1-butyl-cis-4-(4′-octyloxybiphenyl- 4-yl)cyclohexan, 13%1-(4-Octyloxycarbonylphenyl)-4-(4-octyloxycarbonylphenyl) cyclohexan
und 10%R-4-(5-Hexylpyrimidin-2-yl)phenyl-2-chlorpropionat (optisch aktiv)hat K -5°; Sc* 76°; S 81°; Ch 92° I und P s = 12 nC/cm2. Beispiel E: Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
 5%2-p-Hexyloxy-5-heptylpyrimidin,  5%2-p-Octyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,  5%2-p-Hexyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin, 30%2-p-Nonyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin, 10%1-(1-Cyan-3-methylcyclohexyl)-2-(4′-pentylbiphenyl- 4-yl)ethan (optisch aktiv), 35%trans-4-(4-Pentylcyclohexylphenyl)cyclohexancarbonsäuremethylester
und 10%trans-4-(4′-Pentylbiphenyl-4-yl) cyclohexancarbonsäuremethylesterhat K 0°; Sc* 65°; S 72°; Ch 96° I und P s = 16 nC/cm2. Beispiel F: Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
25%2-p-Nonyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin,  5%2-p-Octyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin, 10%1-(1-Cyan-3-methylcyclohexyl)-2-(4′-pentylbiphenyl- 4-yl)ethan (optisch aktiv),  5%4-(4′-Pentylbiphenyl-4-yl)cyclohexancarbonsäuremethylester,  5%4-(4′-Pentylbiphenyl-4-yl)cyclohexancarbonsäurepentylester,  5%4-(4′-Pentylbiphenyl-4-yl)cyclohexancarbonsäureoctylester, 10%4-(4-Pentylcyclohexylphenyl)cyclohexancarbonsäuremethylester, 15%4-(4-Pentylcyclohexylphenyl)cyclohexancarbonsäurepentylester, 10%4-(4-Pentylcyclohexylphenyl)cyclohexancarbonsäureoctylester
und 10%1-(4-Octyloxycarbonylphenyl)-4-(4-octyloxycarbonylphenyl) cyclohexan hat K 9°; Sc* 71°; Ch 85° I und P s = 9 nC/cm2. Beispiel G: Man stellt eine flüssigkristalline Phase her aus
 3%2-p-Hexyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,  3%2-p-Heptyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,  3%2-p-Octyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,  3%2-p-Nonyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,  8%2-p-Hexyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin, 26%2-p-Nonyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin, 27%r-1-Cyan-1-butyl-cis-4-(4′-octyloxybiphenyl- 4-yl)cyclohexan, 15%r-1-Cyan-1-hexyl-cis-4-(4′-heptyl-biphenyl- 4-yl)cyclohexan,  7%r-1-Cyan-cis-1-(4-pentylcyclohexyl)-trans-4- (4-pentylcyclohexyl)cyclohexan
und  5%trans-4-(4′-Octyloxybiphenyl-4-yl)cyclohexancarbonsäure- 3,7-dimethyloctylester (optisch aktiv).

Claims (4)

1. Verwendung von Estern der Formel I worin
R1 H, eine Alkylgruppe mit 1-12 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O-Atome und/oder -CO-Gruppen und/oder -CO-O-Gruppen und/ oder -CH=CH-Gruppen und/oder -CH-Halogen- und/oder -CHCN-Gruppen und/oder -CH- Halogen-COO- und/oder -CH-Halogen-O-CO- Gruppen ersetzt sein können, F, Cl, Br oder CN,
A1 u. A2 jeweils unsubstituiertes oder durch ein oder zwei F- und/oder Cl-Atome und/oder CH3-Gruppen und/oder CN-Gruppen substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O-Atome und/oder S-Atome ersetzt sein können, Piperidin-1,4-diyl, 1,4- Bicyclo(2,2,2)octylen-, Decahydronaphthalin- 2,6-diyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin- 2,6-diyl-Gruppen,
Z1 u. Z2 jeweils -CO-O-, -O-CO-, -CH2CH2-, -OCH2-, -CH2O- oder eine Einfachbindung,
R2 ein optisch aktiver organischer Rest mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom, oder eine Alkylgruppe mit 1-12 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte und nicht mit -O- verknüpfte CH2-Gruppen durch O-Atome und/oder -CO-Gruppen und/oder -CO- O-Gruppen und/oder -CH=CH-Gruppen ersetzt sein können,
n 0, 1 oder 2, und
m 0 oder 1
bedeutet,
mit den Maßgaben, daß
  • a) R2 nicht 2-Methylbutyl ist, falls n = 1, m = 0 und Z1 und Z2 jeweils eine Einfachbindung bedeutet, und
  • als Komponenten smektischer flüssigkristalliner Phasen.
2. Smektische flüssigkristalline Phase mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 enthält.
3. Phase nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine optisch aktive Verbindung enthält.
4. Elektrooptische Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrium eine Phase nach Anspruch 2 oder 3 enthält.
DE19873706766 1986-03-14 1987-03-03 Smektische fluessigkristalline phasen Withdrawn DE3706766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706766 DE3706766A1 (de) 1986-03-14 1987-03-03 Smektische fluessigkristalline phasen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608501 1986-03-14
DE19873706766 DE3706766A1 (de) 1986-03-14 1987-03-03 Smektische fluessigkristalline phasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3706766A1 true DE3706766A1 (de) 1987-09-17

Family

ID=25841958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706766 Withdrawn DE3706766A1 (de) 1986-03-14 1987-03-03 Smektische fluessigkristalline phasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3706766A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886622A (en) * 1986-08-18 1989-12-12 Chisso Corporation Optically active liquid crystal compound having cyano group
US4886620A (en) * 1985-09-18 1989-12-12 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Smectic liquid-crystalline phases
EP0355374A2 (de) * 1988-07-13 1990-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelektrische, chirale, smektische Flüssigkristall-Zusammensetzung und Vorrichtung zu deren Anwendung
US5002694A (en) * 1985-09-18 1991-03-26 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Nitrogen-containing heterocyclic compounds
US5013476A (en) * 1986-11-20 1991-05-07 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystal compounds and indicating device employing same
US5173211A (en) * 1988-07-13 1992-12-22 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric chiral smectic liquid crystal composition and liquid crystal device using same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886620A (en) * 1985-09-18 1989-12-12 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Smectic liquid-crystalline phases
US5002694A (en) * 1985-09-18 1991-03-26 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Nitrogen-containing heterocyclic compounds
US4886622A (en) * 1986-08-18 1989-12-12 Chisso Corporation Optically active liquid crystal compound having cyano group
US5013476A (en) * 1986-11-20 1991-05-07 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystal compounds and indicating device employing same
EP0355374A2 (de) * 1988-07-13 1990-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelektrische, chirale, smektische Flüssigkristall-Zusammensetzung und Vorrichtung zu deren Anwendung
EP0355374A3 (en) * 1988-07-13 1990-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric chiral smectic liquid crystal composition and liquid crystal device using same
US5173211A (en) * 1988-07-13 1992-12-22 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric chiral smectic liquid crystal composition and liquid crystal device using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257048B1 (de) Optisch aktive verbindungen
EP0306505B1 (de) Ethinderivate als komponente flüssigkristalliner phasen
EP0216880B1 (de) Cyclohexanderivate
EP0154840B1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE3404116C2 (de)
EP0182054B1 (de) Heterocyclische Verbindungen
EP0104327B1 (de) Verwendung von Ringverbindungen als Komponenten-Flüssigkristallinen-Dielektrika
EP0473208B1 (de) Ein Pyrazin oder Pyridin-Ring enthaltende flüssigkristalline Verbindungen
DD243290A5 (de) Fluessigkristalline phase
DE3604462A1 (de) Smektische fluessigkristalline phasen
DE3807863A1 (de) 2,3-difluorbenzolderivate
DE3533333A1 (de) Smektische fluessigkristalline phasen
EP0257049B1 (de) Chirale verbindungen
DE3322982A1 (de) 1,4-dioxane
EP0387315B1 (de) Fluorierte alkoxyverbindungen
DE3231707A1 (de) Cyclohexanderivate
DE3638026A1 (de) Chirale verbindungen
DE3706766A1 (de) Smektische fluessigkristalline phasen
EP0168701A2 (de) Tercyclohexyle
WO1987001113A1 (en) Bicyclo-octane derivatives
EP0184068A1 (de) Carbonitrile
DE3812191A1 (de) Chirale oder achirale ringverbindungen
WO1987005316A1 (en) Nematic liquid crystal phases
WO1987003581A1 (en) Dispirotetradecane
DE3335244A1 (de) Kondensierte dioxane

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee