DE370020C - Schalteinsatz fuer elektrische Drehschalter - Google Patents

Schalteinsatz fuer elektrische Drehschalter

Info

Publication number
DE370020C
DE370020C DED36338D DED0036338D DE370020C DE 370020 C DE370020 C DE 370020C DE D36338 D DED36338 D DE D36338D DE D0036338 D DED0036338 D DE D0036338D DE 370020 C DE370020 C DE 370020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
insert
electrical rotary
recesses
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED36338D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DREEFS ERNST
Original Assignee
DREEFS ERNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DREEFS ERNST filed Critical DREEFS ERNST
Priority to DED36338D priority Critical patent/DE370020C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE370020C publication Critical patent/DE370020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Alle bisher bekanntgewoirdenen elektrischen Drehschalter für die verschiedensten Verwendungsartenzeichneten sich allgemein dadurch aus, 'daß dieselben die eigentlichen wirksamen Schalterteile auf einen stets anders gestalteten Boden aufmontiert 'erhielten, d. h. man ■mußte stets einen anders geformten sogenannten Schaltersockel bzw. Körper anwenden, um den Schalter für Überputz oder Uiiterputz ader als Kellerschalter oder als irgendeinen sonstigen- Schalter verwenden zu können. Es war dies ein offensichtlich größter Üibelstand, welcher vorerst nicht nur die eigentliche Fabrikation ganz wesentlich verteuerte, sondern auch, infolge der Eigenart des Systems, die Lagerhaltung, wie auch ferner die schnellere Ausführung von Installationen ziemlich erschwerte, alles Momente, die die Wirtschaftlichkeit der Drehschälter-
ao fabrikation auf einer niedrigen Stufe hielten. 'Vorliegende Erfindung behebt nun den eingangs beregten Üibelstand mit seinen schädlichen Begleiterscheinungen in ungemein einfacher und sicherer Weise dadurch, daß die
as eigentlichen wirksamen- Schalterteile auf ■einen entsprechend geformten Sdralterboden montiert werden und dieser so mit diesen Teilen montierte Boden, als sogenannter Schaltereinsatz, für alle möglichen und notwendigen Drehschalterarten in die für die eigentlichen Verwendungszwecke erforderlichen Schaltergehäuse, als Dose, Deckel, Sockel usw., in ganz einfacher Weise, entweder mittels einer Schutzscheibe oder anderen zweckdienlichen Mitteln eingesetzt und befestigt wird1. Die dadurch erzielten wirtschaftlichen Vorteile sind auf der Hand liegend und ganz !bedeutende. Durch die vorherige Erzeugung des Schaltereinsatzes wird die Erzeugung der Schalter selbst ganz ungemein verbilligt, weil für alle Schalterarten sowohl bezüglich Zweck und Schaltung die Schaltereinsätze in wirklich großen Mengen erst einmal für sich ganz allein hergestellt werden, denn es ist dabei auch wohl zu beachten, daß ein Teil der bisher bekannt-' gewordenen Scbaltenarten 'bezüglich Schaltung mit nur ziemlichen Schwierigkeiten mehr oder weniger teuer erzeugt wenden konnten, gegenüber einer leichten, einfachen und schnellen, also· billigeren Aufmontierung der wirksamen Schalterteile auf den Boden· der Schaltereinsätze.
Auf der Zeichnung zeigt A1Ub. 1 den Schal-
tereinsatz im Grundriß und teilweise im Schnitt, während Abb. 2 bis 9 den Einbau des Schaltereinsatzes in verschiedene Gehäuse zeigen.
Die Höhe H und der Durohmesser D wie alle anderen mit Buchstaben in der Abb. 1 bezeichneten Teile am Schaltereinsatz sind ein für allemal die gleichen bei allen Abbildungen. Zur allgemeinen · Orientierung -sei erwähnt, daß die Schnitte der Abbildungen über Achsenmitte nicht. immer gerade, sondern größtenteils im rechten Winkel (siehe Abb. i, Schnitt A-B) gehen. Der Schalterboden a, der alle festen und beweglichen Teile des eigentlichen Schalters enthält, besitzt im wesentlichen die Form einer zweistufigen Scheibe und hat sämtliche für seine universelle Verwendung notwendigen charakteristischen Merkmale als z. B. Nuten b, die darunterliegenden Aussparungen b1, die Durchbohrungen c, die Versenkungen d, die Aussparungen e und die Ansatzfläche f. Bei Abb. 2, die einen sogenannten wasserdichten Porzellanschalter mit seitlich stehendem Griff darstellt, greift in die Nut b eine Nase am Dekkel ein, in welchem der Schaltereinsatz durch bekannte Mittel befestigt ist. Das gleiche gilt von Abb. 3, die einen ebensolchen Schalter wie Abb. 2 zeigt, aber mit abwärts gerichtetem Griff, ferner von Abb. 5, die einen wasserdichten Gußschalter zeiigt. Bei dem Schalter nach Abb. 7, dessen Sockel und Kappe ein aus einem Stück bestehendes Gehäuse bilden, für Trockenräume bzw. Überputz, wurden außer tier beschriebenen Verwendung der Nuten b die Durchbohrungen c als Durchgang für lie Sc'halterbefestigung-sschrauben verwendet. Genau das gleiche gilt von Abb. 8, die einen Schalter für Unterputz in Rohrdosen eingebaut zeigt. Abb. 4 zeigt einen Zugschalter, bei dem die Nuten b für die Befestigungsschrauben des Schaltereinsatzes im Gehäuse Verwendung finden. Diese Schraube dient in Verbindung mit einer zweiten Mutter weiter zur Deckelbefestigung, auch gestatten die Durchbohrungen c den Durchgang der Schrauben zur Befestigung des ganzen Schalters selbst auf der Wand, des weiteren dienen die Aussparungen c noch i zur Aufnahme der im Inneren des Gehäuses befindlichen Nasen, die den Schaltereinsatz | nochmals besonders gegen Drehung sichern. J Während beispielsweise die Abb. 2, 3, 4, 5, 7 j und 8 Schalter zeigen, bei denen -der fertige j Schaltereinsatz mit der Achse von hinten in das Gehäuse eingesteckt und dann durch geeignete Befestigungsmittel daran befestigt wird, zeigen dagegen Abb. 6 und 9 beispie]sweise eine weitere Verwendung des Schaltereinsatzes, in dem derselbe vor vorn in einen zweckentsprechend !gestalteten Körper eingesetzt und darin befestigt wird. Bei Abb. 6 ist es ein Schalter für Überputz, bei dem der Schalter einsatz in einen Schaltersockelring unter Verwendung der Nuten b mittels Schrauben, die ihre Muttergewinde in besonderen in die Aussparungen b1 eingreifenden Vorsprängen im Inneren des Ringes haben, befestigt ist, wobei die Schulterfläche/ auf einem rings im Inneren des Schaltersockelringes laufenden kleineren Vorsprung aufsitzt und zur Befestigung des Schalters auf der Wand die Durchbohrungen c und Versenkung d für die Befestigungsschrauben dienen. Abb. 9 zeigt dagegen einen Schalter mit Spiegelglasdeckel für Unterputz zum Einbau in Rohrdosen. Die Nuten b dienen ebenfalls für die Einlagerung der Schrauben zur Befestigung des Schaltereinsatzes in einen topfähnlichen Ring, welcher auch einen Ring im Inneren zur Auflage der Fläche/ besitzt, aber die Köpfe dieser Schrauben bekommen ihren Raum in den Aussparungen b1, während die Dureibbohrungen c und Versenkungen d in gleicher Weise wie bei Abb. 6 für die Schrauben zur Befestigung des Schalters in der Rohrdose dienen. Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, läßt sich der Schaltereinsatz für alle nur erdenklichen Spezialschalterarten verwenden, wodurch nicht nur der eigentliche Schalter, also der Schaltereinsatz, sondern auch die für die verschiedensten Schalterarten erforderlichen Spezialkörper, als Gehäuse bzw. Deckel, Sockel usw., sich richtig und zweckentsprechend anordnen lassen, wodurch wieder, alles zusammengenommen, in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht wirklich vollkommene Schalterkonstruktionen geschaffen werden konnten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schalteinsatz für elektrische Drehschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der alle wirksamen Schalterteile tragende Schalterboden im Grunde die Form einer zweistufigen Scheibe (a) hat, die an ihrem Umfang Nuten (b) mit 'darunterliegenden Aussparungen (b1) und außerdem Durchbohrungen (V) mit darüberliegenden Ver-Senkungen (d) nebst Aussparungen (e) besitzt, so daß der Schalteinsatz unverändert ,in verschiedenartige, dem Verwendungszweck des Schalters angepaßte Gehäuse bzw. Deckel, Sockel oder Ringe eingebaut werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DED36338D 1919-08-30 1919-08-30 Schalteinsatz fuer elektrische Drehschalter Expired DE370020C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36338D DE370020C (de) 1919-08-30 1919-08-30 Schalteinsatz fuer elektrische Drehschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36338D DE370020C (de) 1919-08-30 1919-08-30 Schalteinsatz fuer elektrische Drehschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370020C true DE370020C (de) 1923-02-26

Family

ID=7043061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36338D Expired DE370020C (de) 1919-08-30 1919-08-30 Schalteinsatz fuer elektrische Drehschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE370020C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016907A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Lanxess Deutschland Gmbh Zusammensetzungen enthaltend wenigstens eine carbamoylsulfonatgruppen-haltige verbindung und ihre verwendung als gerbstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016907A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Lanxess Deutschland Gmbh Zusammensetzungen enthaltend wenigstens eine carbamoylsulfonatgruppen-haltige verbindung und ihre verwendung als gerbstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164031A1 (de) Anordnung zum losbaren Befestigen einer stromführenden elektrischen Einnch tung, beispielsweise einer Glühlampe, in einer Fassung
DE102007023639A1 (de) Anschlussvorrichtung für Leuchten
DE370020C (de) Schalteinsatz fuer elektrische Drehschalter
DE883309C (de) Mit Isolierstoff ausgekleidete elektrische Abzweigdose aus Blech, insbesondere fuer die Hausinstallation
EP3879169A1 (de) Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers
DE2854028A1 (de) Gehaeuse zur explosionsgeschuetzten aufnahme elektrischer schaltgeraete
DE898616C (de) Gluehlampenfassung kurzer Baulaenge mit Schalenverschraubung und aus Isolierstoff bestehendem Mantel und Kappe
EP0675583B1 (de) Aufputzmaterial für ein elektrisches Bauteil, z.B. Schalter, Steckdose und dergleichen
DE1065500B (de)
AT263890B (de) Kragensteckdose
DE4122403C2 (de)
DE4111470A1 (de) Elektrotechnische abzweigdose zur aufputz-installation
DE2442479A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer einen satz von zwei bis vier vertikalen waenden fuer bueros
DE1110758B (de) Drehrast-Fassung fuer Leuchtstofflampen
DE202016103556U1 (de) Mechanische Rückhaltungsvorrichtung für elektrische Aufzüge
DE1032819B (de) Auslassvorrichtung fuer Leitungen elektrotechnischer Installationen mit Anschlusskoerper fuer Verbraucherleitungen
DE499931C (de) Drehschaltersockel aus Isolierstoff
AT228299B (de) Anschlußdose für elektrische Geräte
DE202014105170U1 (de) Unterstützende Sicherheitsstruktur einer Anschlussdose
DE2500295A1 (de) Vorrichtung an einer elektrischen apparatedose
DE1919575U (de) Montageschablone fuer elektrische installationsgeraete.
DE694958C (de) Elektrische Wandsteckdose
AT3851U1 (de) Elektromotor mit klemmkasten
DE1206051B (de) Anordnung zum putzebenen Einbau einer Unterputzdose in einer Wand
DE1963844U (de) Abzweigkasten fuer innerhalb von aufbodenkanaelen verlegte elektrische leitungen.