DE3689871T2 - Optische signalverarbeitung. - Google Patents

Optische signalverarbeitung.

Info

Publication number
DE3689871T2
DE3689871T2 DE3689871T DE3689871T DE3689871T2 DE 3689871 T2 DE3689871 T2 DE 3689871T2 DE 3689871 T DE3689871 T DE 3689871T DE 3689871 T DE3689871 T DE 3689871T DE 3689871 T2 DE3689871 T2 DE 3689871T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
signal
channels
sampling
demultiplexer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3689871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3689871D1 (de
Inventor
Raymond Hooper
David Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Telecommunications PLC
Original Assignee
British Telecommunications PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB858505940A external-priority patent/GB8505940D0/en
Priority claimed from GB858509984A external-priority patent/GB8509984D0/en
Priority claimed from GB858509983A external-priority patent/GB8509983D0/en
Application filed by British Telecommunications PLC filed Critical British Telecommunications PLC
Publication of DE3689871D1 publication Critical patent/DE3689871D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3689871T2 publication Critical patent/DE3689871T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2861Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using fibre optic delay lines and optical elements associated with them, e.g. for use in signal processing, e.g. filtering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/2935Mach-Zehnder configuration, i.e. comprising separate splitting and combining means
    • G02B6/29352Mach-Zehnder configuration, i.e. comprising separate splitting and combining means in a light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/29395Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device configurable, e.g. tunable or reconfigurable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M5/00Conversion of the form of the representation of individual digits
    • H03M5/02Conversion to or from representation by pulses
    • H03M5/04Conversion to or from representation by pulses the pulses having two levels
    • H03M5/14Code representation, e.g. transition, for a given bit cell depending on the information in one or more adjacent bit cells, e.g. delay modulation code, double density code
    • H03M5/145Conversion to or from block codes or representations thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/08Time-division multiplex systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)

Description

  • Die Benutzung optischer Signale zur Übermittlung von Informationen wird mehr und mehr üblich, und diese optischen Signale sind in der Lage, Informationen aus einer Vielzahl von Quellen in multiplexierter Form zu befördern. Diese Benutzung von optischen Signalen eröffnet Möglichkeiten zum Senden von Informationen mit Gigabit/Sekunde-Raten; doch führt dies insofern zu einem Problem, als daß noch keine aktuelle elektronische Logik verfügbar ist, um bei diesen Bitraten ein ankommendes optisches Signal in seine Komponentenkanäle zu trennen.
  • Die Druckschrift US-3,52 1,068 offenbart ein Multiplexkommunikationssystem, bei dem N Ströme kurzer, gleichmäßig distanzierter Impulse erzeugt werden. Im Pfad jedes der N Ströme befindet sich ein Modulator, ein Spiegel und ein Strahlteiler, wobei jeder Modulator von einem unabhängigen Datenkanal gesteuert wird. Die optischen Pfade, die von den N Strömen durchquert werden, ehe sie alle in einem einzigen Strom wieder zusammengesetzt werden, besitzen jeweils eine unterschiedliche und charakteristische Länge. Wenn sie also wieder kombiniert sind, überlappen sich die einzelnen Ströme räumlich nicht. Das offenbarte optische Demultiplexsystem besteht, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 zitiert wird, darin, daß es Einrichtungen zum Übermitteln des einzelnen Stromes durch einen Strahlspreizer und eine Aperturplatte aufweist, um N einzelne Impulsströme zu erzeugen, von denen jeder die identische Information wie der einzelne Strom trägt. Das System der Druckschrift US-3,521,068 vervollständigt das Demultiplexieren der N Originalströme wie folgt. Jeder der N Einzelströme wird mit optischen Taktimpulsen so kombiniert, daß die optischen Taktimpulse auf jedem der N Einzelströme mit den Impulsen zusammentrifft und orthogonal zu diesen polarisiert ist, die einem einzelnen der N ursprünglichen Ströme entsprechen.
  • Es sind Detektoren vorgesehen, die nur die Koinzidenz eines Impuls es in einem übertragenen Strom und einem entsprechenden Taktimpuls erfassen können, wobei ein Detektor jedem der N Einzelströme zugeteilt ist. Auf diese Weise wird jeder Detektor nur diejenigen Impulse erfassen, die einem einzelnen der ursprünglichen Ströme entsprechen.
  • Die Druckschrift EP-A-0172887 mit Prioritätsdatum 5. März 1984 (veröffentlicht am 12. September 1985 nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung) beschreibt einen optischen Demultiplexer, bei dem Zeitverzögerungen in parallele Versionen des eintretenden multiplexierten Signals eingefügt werden, die an jeweilige Tore geliefert werden, während ein Taktsignal aus dem eintretenden Signal entnommen wird und zur Steuerung der Tore so benutzt wird, daß das eintretende Signal demultiplexiert wird. Ein mit dieser Schaltung verbundenes Problem besteht darin, daß es keinen Hinweis darüber gibt, wie der demultiplexierte Kanal identifiziert werden kann.
  • Die Druckschrift JP-A-59/198033 beschreibt einen optischen Demultiplexer, bei dem das eintretende Signal in eine Anzahl von Abschnitten unterteilt wird. Bei einem der Beispiele wird jeder Abschnitt an eine jeweilige Abtasteinrichtung geliefert, die von einem passend verzögerten Taktsignal getaktet wird, während bei dem anderen Beispiel die Abschnitte der Taktsignale selber verzögert und dann an eine gemeinsame Abtasteinrichtung geliefert werden. In beiden Fällen gibt (geben) die Abtasteinrichtung(en) die demultiplexierten Signale aus. Die Druckschrift JP-A-52/107704 beschreibt einen optischen Demultiplexer, bei dem ein eintretendes optisches Signal in Abschnitte unterteilt wird, die an jeweilige Abtasteinrichtungen über jeweilige Leitungen geliefert werden, die passende Verzögerungen erteilen, so daß ein gemeinsames Taktsignal an die Abtasteinrichtungen gelegt werden kann, um das eintretende Signal zu demultiplexieren. In beiden Fällen wird kein Versuch unternommen, um zu erläutern, wie die Signale identifiziert werden können. Jedes System verläßt sich auf eine genaue Synchronisation.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein optischer Demultiplexer zum Demultiplexieren eines optischen, zeitmultiplexierten n-Kanal-Eingangssignals in n optische Tochtersignale, von denen jeweils eines jedem der n-Kanäle entspricht, auf: einen Regenerator mit einem Taktsignalgenerator zur Erzeugung eines Taktsignals mit einer auf die Bitrate des optischen Eingangssignals bezogenen Frequenz; einen optischen Teiler zur Bildung von n Abschnitten des optischen Signals; eine Anzahl optischer Abtasteinrichtungen, wobei der optische Teiler optisch mit den optischen Abtasteinrichtungen gekoppelt ist, um einen der Abschnitte des optischen Signals parallel an jede der Abtasteinrichtungen zu liefern; und eine Steuereinrichtung, die auf das Taktsignal anspricht, um jede der Abtasteinrichtungen regelmäßig auszulösen, so daß jede Einrichtung eine Abtastprobe des optischen Eingangssignals übermittelt, das einen jeweiligen einzelnen Kanal der optischen Tochterkanäle bildet, der einem jeweiligen einzelnen Kanal der n Kanäle entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Regenerator aus dem zeitmultiplexierten Eingangssignal einen Kanalbezeichner erzeugt, der die n Kanäle identifiziert; und daß der Demultiplexer weiter eine Markenerkennungs- und Matrixkoppelschaltung umfaßt, die die optischen Tochterkanäle empfängt und auf den Kanalbezeichner anspricht, um die optischen Tochterkanäle zu identifizieren.
  • Vorzugsweise werden die optischen Abtasteinrichtungen gleichzeitig ausgelöst, und Verzögerungseinrichtungen sind einbezogen, die zwischen dem optischen Teiler und den n optischen Abtasteinrichtungen angeordnet sind, um den n Abschnitten des Signals unterschiedliche Verzögerungen zu erteilen, wobei die Verzögerungen so gewählt sind, daß der durch jede Verzögerungseinrichtung hindurch übermittelte Abschnitt des optischen Signals einem jeweiligen Kanal entspricht.
  • Vorzugsweise sind die Verzögerungseinrichtungen so ausgelegt, daß das gleichzeitige Abtasten aller Kanäle ermöglicht wird.
  • Das System kann weiter n Umwandlungseinrichtungen zum Umwandeln der optischen Tochtersignale in entsprechende elektrische Signale umfassen. Die Umwandlungseinrichtungen können herkömmliche Regeneratoren aufweisen.
  • Da wo Umwandlungseinrichtungen vorgesehen sind, werden die n optischen Abtasteinrichtungen optisch mit jeweiligen einzelnen der Umwandlungseinrichtungen gekoppelt.
  • Die optischen Abtasteinrichtungen können zweckmäßig optische Signalmodulatoren, etwa elektro-optische Modulatoren, aufweisen.
  • Die Verzögerungseinrichtungen umfassen vorzugsweise Verzögerungseinrichtungen optischer Art. Beispielsweise können die Verzögerungseinrichtungen zwischen dem optischen Teiler und den n optischen Abtasteinrichtungen angeordnet sein, um unterschiedliche Verzögerungen jenen Abschnitten des optischen Ausgangssignals zu erteilen, die an mindestens n-1 Einrichtungen der optischen Abtasteinrichtungen geliefert werden, so daß die optischen Abtasteinrichtungen gleichzeitig durch die Steuereinrichtung abgetastet werden können, wobei die Verzögerungen so gewählt sind, daß der Abschnitt jedes Signals, der durch die Abtasteinrichtungen hindurchläuft, einem jeweiligen Kanal entspricht. Die Verzögerungseinrichtungen können beispielsweise aus unterschiedlichen Längen optischer Wellenleiter (wie etwa Lichtleitfasern) zwischen dem optischen Teiler und den Abtasteinrichtungen bereitgestellt werden.
  • Bei einer alternativen Anordnung ist die Verzögerungseinrichtung nichtoptischer Natur und kann so angeordnet werden, daß sie die Steuereinrichtung veranlaßt, die Abtasteinrichtungen nacheinander auszulösen, wodurch die an die optischen Abtasteinrichtungen gelieferten Signale nacheinander abgetastet werden.
  • Die durch die Verzögerungseinrichtungen aufgeprägten Verzögerungen sind typischerweise ganze Vielfache (aber nicht notwendigerweise gleich distanzierte) einer Zeitdauer T wobei die Bitrate des multiplexierten Eingangssignals die Größe 1/T Bit/Sekunde besitzt.
  • Vorzugsweise liefert da, wo eine Umwandlungseinrichtung vorgesehen ist, der Taktsignalgenerator das Taktsignal an eine 1/n-Teilerschaltung, die einen Ausgang besitzt, der mit der Umwandlungseinrichtung verbunden ist.
  • Vorzugsweise spricht der Taktsignalgenerator auf das optische Eingangssignal an, um die Bitrate des optischen Eingangssignals zu ermitteln und um ein entsprechendes Taktsignal zu erzeugen.
  • Nunmehr wird ein Beispiel eines optischen Signalverarbeitungssystems gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 stellt ein schematisches Blockschaltbild dar.
  • Das in Fig. 1 dargestellte System umfaßt einen Lichtleitfaserregenerator 1, an den ein eintretendes optisches Signal angelegt wird. Bei diesem Beispiel wird angenommen, daß das optische Eingangssignal vier Kanäle mit einer Bitrate von B Bits/Sekunde überträgt. Der Lichtleitfaserregenerator 1 überwacht das eintretende Signal und erzeugt auf einer Leitung 2 ein elektrisches Taktsignal mit der Frequenz B Hz. Der Regenerator 1 entnimmt dem Signal weiter einen Markierer, der weiter unten beschrieben wird.
  • Das eintretende optische Signal wird dann weiter durch die Lichtleitfaser an einen optischen Vierwegteiler 3 geleitet, der das optische Signal parallel an vier elektro-optische Modulatoren 4-7 anlegt. Zweckmäßigerweise werden die optischen Signale durch Lichtleitfasern geleitet, wie etwa optische Monomodenfasern. Die Modulatoren können auch auf einem Einzelsubstrat hergestellt werden, das aus einem geeigneten elektro-optischen Material wie Lithiumniobat, GaInAsP und dergl. besteht.
  • Zwischen den optischen Strahlteiler 3 und die jeweiligen Modulatoren 5-7 sind Verzögerungseinheiten 8-10 angebracht.
  • Die Verzögerungseinheiten 8-10 erteilen den sie durchlaufenden optischen Signalen Zeitverzögerungen T, 2T und 3T, so daß zu jedem beliebigen Zeitpunkt unterschiedliche Abschnitte des optischen Eingangssignals an die Modulatoren 4-7 angelegt werden. Die durch die Verzögerungseinheiten 8-10 erteilten Verzögerungen werden so gewählt, daß der an jedem Modulator 4-7 zu jedem beliebigen Zeitpunkt anliegende Abschnitt des optischen Eingangssignals dem gleichen Abschnitt der aufeinanderfolgenden Kanäle der vier Eingangskanäle entspricht. Im vorliegenden Beispiel sind die Eingangskanäle gleichmäßig im ursprünglichen multiplexierten Signal distanziert, so daß T = 1/B Sekunden ist.
  • Zweckmäßig bestehen die Verzögerungseinheiten 8-10 aus unterschiedlichen Lichtleitfaserlängen.
  • Die Modulatoren 4-7 arbeiten als optische Schalter zum periodischen Verbinden der eintretenden optischen Signale mit jeweiligen Regeneratoren 11-14. Wenn also die Modulatoren 4-7 so geschaltet werden, daß die eintretenden Signale mit den Regeneratoren 11-14 bei einer Rate von 3/4 Bit/Sekunde verbunden werden, werden aufeinanderfolgende Bits des gleichen Kanals an jeweilige einzelne Regeneratoren 11-14 angelegt.
  • Um die richtige Abtastung zu erreichen, wird das vom Lichtleitfaserregenerator 1 gelieferte Taktsignal über die Leitung 2 an eine + 4-Addierschaltung 15 geliefert, die ein Tochtertaktsignal mit einer Frequenz von B/4 Hz erzeugt. Dieses Tochtertaktsignal wird an eine Abtastschaltung 16 geliefert, die das Taktsignal mit B/4 Hz regeneriert, jedoch mit einer Impulsbreite, die 1/B der Impulsbreite des ursprünglichen Taktsignals entspricht. Das genannte Signal wird gleichzeitig an die Modulatoren 4-7 angelegt, die Abtastproben der eintretenden optischen Signale an die Regeneratoren 11-14 geben. Gleichzeitig wird das Tochtertaktsignal von B/4 Hz an die Regeneratoren 11-14 angelegt, die so jedes vierte ankommende, abgetastete optische Signal in ihr elektrisches Äquivalent umwandeln.
  • Die elektrischen Signale werden dann an eine Markenerkennungs- und Matrixkoppelschaltung 17 geliefert.
  • Das ursprüngliche optische Eingangssignal führt zusätzlich ein Markier- oder Erkennungssignal mit sich, das typischerweise eine niederpegelige (einige %), niederfrequente (kHz) Modulation einer Signalamplitude sein kann, und das zur Identifizierung eines der Kanäle dient. Dieser Markierer wird durch den Lichtleitfaserregenerator 1 in einer herkömmlichen Weise abgeleitet und in elektrischer Form an die Markenerkennungs- und Matrixkoppelschaltung 17 geliefert. Die Schaltung 17 ermittelt aus dem Markierer die Identität jedes der vier eintretenden Kanäle. Dann verbindet die Schaltung 17 jeden der eintretenden Kanäle mit einer jeweiligen Einheit von vier Leitungsendstellenanlagen (nicht dargestellt).
  • Das ursprüngliche multiplexierte Signal kann in jeder herkömmlichen Weise oder durch Systeme erzeugt werden, die denen ähneln bzw. gleichen, die in unserer schwebenden Patentanmeldung gleichen Datums mit dem Titel "Line Transmission Systems" beschrieben werden.
  • Mit diesen Demultiplexsystemen können multiplexierte optische Signale mit sehr hohen Bitraten, beispielsweise bis zu 17 oder 18 G Bit/Sekunde, demultiplexiert werden.

Claims (9)

1. Optischer Demultiplexer zum Demultiplexieren eines optischen, zeitmultiplexierten n-Kanal-Eingangssignals in n optische Tochtersignale, von denen jeweils eines jedem der n-Kanäle entspricht, wobei der Demultiplexer aufweist: einen Regenerator (1) mit einem Taktsignalgenerator zur Erzeugung eines Taktsignals mit einer auf die Bitrate des optischen Eingangssignals bezogenen Frequenz, einen optischen Teiler (3) zur Bildung von n Abschnitten des optischen Signals; eine Anzahl optischer Abtasteinrichtungen (4, 5, 6, 7); wobei der optische Teiler (3) optisch mit den optischen Abtasteinrichtungen (4, 5, 6, 7) gekoppelt ist, um einen der Abschnitte des optischen Signals parallel an jede der Abtasteinrichtungen (4, 5, 6, 7) zu liefern; und eine Steuereinrichtung (15), die auf das Taktsignal anspricht, um jede der Abtasteinrichtungen (4, 5, 6, 7) regelmäßig auszulösen, so daß jede Einrichtung eine Abtastprobe des optischen Eingangssignals übermittelt, das einen jeweiligen einzelnen Kanal der optischen Tochterkanäle bildet, der einem jeweiligen einzelnen Kanal der n Kanäle entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Regenerator (1) aus dem zeitmultiplexierten Eingangssignal einen Kanalbezeichner erzeugt, der die n Kanäle identifiziert; und daß der Demultiplexer weiter eine Markenerkennungs- und Matrixkoppelschaltung (17) umfaßt, die die optischen Tochterkanäle empfängt und auf den Kanalbezeichner anspricht, um die optischen Tochterkanäle zu identifizieren.
2. Optischer Demultiplexer nach Anspruch 1, bei dem die optischen Abtasteinrichtungen (4, 5, 6, 7) gleichzeitig ausgelöst werden, und daß Verzögerungseinrichtungen (8, 9, 10) einbezogen sind, die zwischen dem optischen Teiler (3) und den n optischen Abtasteinrichtungen (4, 5, 6, 7) angeordnet sind, um den n Abschnitten des Signals unterschiedliche Verzögerungen zu erteilen, wobei die Verzögerungen so gewählt sind, daß der durch jede Verzögerungseinrichtung (4, 5, 6, 7) hindurch übermittelte Abschnitt des optischen Signals einem jeweiligen Kanal entspricht.
3. Optischer Demultiplexer nach Anspruch 2, bei dem der optische Teiler (3) durch Lichtwellenleiter unterschiedlicher Länge optisch an die optischen Abtasteinrichtungen (4, 5, 6, 7) angekoppelt ist.
4. Optischer Demultiplexer nach Anspruch 3, bei dem die Lichtwellenleiter Lichtleitfasern sind.
5. Optischer Demultiplexer nach Anspruch 1, bei dem der optische Teiler (3) und die n optischen Abtasteinrichtungen (4, 5, 6, 7) optisch so gekoppelt sind, daß derselbe Kanal gleichzeitig an jeder optischen Abtasteinrichtung (4, 5, 6, 7) ankommt, und daß die Steuereinrichtung (15) so ausgelegt ist, daß sie jede optische Abtasteinrichtung (4, 5, 6, 7) auslöst, um einen jeweiligen einzelnen der Kanäle abzutasten.
6. Optischer Demultiplexer nach einem beliebigen Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, bei dem die optischen Abtasteinrichtungen (4, 5, 6, 7) optische Signalmodulatoren umfassen.
7. Optischer Demultiplexer nach einem beliebigen Anspruch 1 bis 6, der weiter n Umwandlungseinrichtungen (R) zum Umwandeln der optischen Tochtersignale in entsprechende elektrische Signale aufweist, wobei die n Umwandlungseinrichtungen (R) optisch zum Empfangen der optischen Tochtersignale von einer jeweiligen der optischen Abtasteinrichtungen (4, 5, 6, 7) gekoppelt sind.
8. Optischer Demultiplexer nach Anspruch 7, bei dem der Taktsignalgenerator das Taktsignal an eine 1/n-Teilerschaltung (15) liefert, die einen mit der Umwandlungseinrichtung (R) verbundenen Ausgang besitzt.
9. Optischer Demultiplexer nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, bei dem der Regenerator (1) ein Identifizierungssignal in Form einer Niederfrequenzmodulation des zeitmultiplexierten optischen Eingangssignals entnimmt.
DE3689871T 1985-03-07 1986-03-06 Optische signalverarbeitung. Expired - Fee Related DE3689871T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858505940A GB8505940D0 (en) 1985-03-07 1985-03-07 Signal generator
GB858509984A GB8509984D0 (en) 1985-04-18 1985-04-18 Line transmission systems
GB858509983A GB8509983D0 (en) 1985-04-18 1985-04-18 Optical signal processing
PCT/GB1986/000127 WO1986005342A1 (en) 1985-03-07 1986-03-06 Optical signal processing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3689871D1 DE3689871D1 (de) 1994-07-07
DE3689871T2 true DE3689871T2 (de) 1994-09-15

Family

ID=27262608

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686901922T Expired - Fee Related DE3673289D1 (de) 1985-03-07 1986-03-06 Signalkodierung.
DE3689871T Expired - Fee Related DE3689871T2 (de) 1985-03-07 1986-03-06 Optische signalverarbeitung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686901922T Expired - Fee Related DE3673289D1 (de) 1985-03-07 1986-03-06 Signalkodierung.

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4829300A (de)
EP (3) EP0216839B1 (de)
JP (2) JPH0775323B2 (de)
AT (1) ATE106642T1 (de)
CA (2) CA1261473A (de)
DE (2) DE3673289D1 (de)
WO (3) WO1986005343A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2224612B (en) * 1988-11-08 1993-02-03 Stc Plc Synchronous multichannel grating demultiplexer receiver
FR2684254B1 (fr) * 1991-11-26 1994-12-30 Thomson Csf Dispositif de transmission optique de plusieurs signaux analogiques fugitifs a large bande passante.
GB9127057D0 (en) * 1991-12-20 1992-02-19 Secr Defence Improved digital sampling of individual pulses
FR2685790B1 (fr) * 1991-12-27 1998-04-17 Cit Alcatel Convertisseur serie-parallele et parallele-serie photonique.
JP2711773B2 (ja) * 1992-02-03 1998-02-10 国際電信電話株式会社 光波形整形装置
JPH05268168A (ja) * 1992-03-19 1993-10-15 Fujitsu Ltd 光信号伝送方法
DE4212603A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Sel Alcatel Ag Optischer Parallel-Seriell-Umsetzer und optischer Seriell-Parallel-Umsetzer
JP3846918B2 (ja) * 1994-08-02 2006-11-15 富士通株式会社 光伝送システム、光多重伝送システム及びその周辺技術
EP0723168A3 (de) * 1995-01-23 1998-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Einstellbare optische Verzögerungsleitung
DE19511819A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Sel Alcatel Ag Vorrichtung zum Demultiplexen eines optischen Digitalsignals
GB2302484B (en) * 1995-06-17 1999-08-04 Northern Telecom Ltd Optical tdm transmission system
US5768002A (en) * 1996-05-06 1998-06-16 Puzey; Kenneth A. Light modulation system including a superconductive plate assembly for use in a data transmission scheme and method
US6204942B1 (en) * 1996-11-06 2001-03-20 Lucent Technologies, Inc Demultiplexing with clocked optical receivers
US5917970A (en) * 1998-04-21 1999-06-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Wavelength multiplexed, electro-optically controllable, fiber optic multi-tap delay line
US20010019437A1 (en) * 1998-05-08 2001-09-06 Hait John N. Combination photonic time and wavelength division demultiplexing method
US20010017720A1 (en) * 1998-05-08 2001-08-30 Hait John N. Combination photonic time and wavelength division demultiplexing method
JP3132469B2 (ja) 1998-05-29 2001-02-05 日本電気株式会社 光並列伝送方式
US6160930A (en) * 1998-08-11 2000-12-12 Trw Inc. Optical sample and hold architecture
US6542269B1 (en) * 1998-09-17 2003-04-01 Corning O.T.I., Inc. Optical device for processing an optical impulse
US20030020985A1 (en) * 2001-02-16 2003-01-30 Lagasse Michael J. Receiver for high-speed optical signals
US7065121B2 (en) * 2001-07-24 2006-06-20 Gsi Group Ltd. Waveguide architecture, waveguide devices for laser processing and beam control, and laser processing applications

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518660A (en) * 1962-11-29 1970-06-30 B R Corp Encoder
DE1261908B (de) * 1966-08-19 1968-02-29 Siemens Ag Optisches Zeitmultiplex-Nachrichtenuebertragungssystem
US3521068A (en) * 1967-06-15 1970-07-21 Ibm Optical time division multiplex communication system
US3750147A (en) * 1969-02-13 1973-07-31 Bunker Ramo Method and apparatus for code conversion
US3789390A (en) * 1971-10-07 1974-01-29 Us Army Serial code translator
US4020282A (en) * 1974-01-14 1977-04-26 General Dynamics Corporation High density data processing system
DE2540796B2 (de) * 1974-09-20 1977-08-04 Hitachi, Ltd, Tokio Kodewandler fuer pulszahlmodulations- nachrichtensysteme
GB1540907A (en) * 1976-12-07 1979-02-21 Standard Telephones Cables Ltd System for obtaining data from a plurality of condition responsive optical devices
GB1577916A (en) * 1978-01-18 1980-10-29 Ibm Data recognition apparatus
FR2450539A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Lyonnaise Transmiss Optiques Multiplexeur temporel
CH641416A5 (de) * 1979-12-13 1984-02-29 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum bilden von aufrechtstehenden gruppen von scheibenfoermigen gegenstaenden.
AU542859B2 (en) * 1979-12-28 1985-03-21 Sony Corporation Method for digital encoding/decoding
US4495656A (en) * 1982-09-13 1985-01-22 Stanford Junior University Fiber optic word generator
CA1206633A (en) * 1982-11-29 1986-06-24 Kunio Nagashima Optical time-division switching system employing optical bistable devices
US4507776A (en) * 1983-09-12 1985-03-26 At&T Bell Laboratories Nonlinear all-optical time division multiplexer and demultiplexer
WO1985004064A1 (en) * 1984-03-05 1985-09-12 American Telephone & Telegraph Company Increased bit rate optical data stream
JPH05320702A (ja) * 1992-05-20 1993-12-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 超硬合金材

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986005343A1 (en) 1986-09-12
US4809256A (en) 1989-02-28
JPH0837462A (ja) 1996-02-06
CA1277786C (en) 1990-12-11
EP0216839A1 (de) 1987-04-08
ATE106642T1 (de) 1994-06-15
WO1986005342A1 (en) 1986-09-12
DE3673289D1 (de) 1990-09-13
DE3689871D1 (de) 1994-07-07
EP0215086A1 (de) 1987-03-25
EP0214261A1 (de) 1987-03-18
JPH0775323B2 (ja) 1995-08-09
JPS62502014A (ja) 1987-08-06
EP0214261B1 (de) 1990-08-08
CA1261473A (en) 1989-09-26
US4829300A (en) 1989-05-09
WO1986005309A1 (en) 1986-09-12
JP2538524B2 (ja) 1996-09-25
EP0216839B1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689871T2 (de) Optische signalverarbeitung.
DE69326303T2 (de) Optischer Multiplexer-Demultiplexer mit Nyquistabtastrate
DE3689583T2 (de) Optisches Wellenlängenmultiplexvermittlungssystem mit Wellenlängenschaltlichtmodulatoren.
DE69535667T2 (de) Optisches Übertragungssystem, optisches Multiplexingübertragungssystem und dazugehörige Verfahren
DE69434167T2 (de) Vorrichtung zur optischen Taktgewinnung und Vorrichtung zum Demultiplexen eines Zeitmultiplexsignales
DE68920957T2 (de) Rahmensynchronisation in einem optischen Zeitmultiplex-Vermittlungsnetzwerk.
DE3247479A1 (de) Optische nachrichtenuebertragungsanlage
LU87892A1 (de) Optisches datennetz hoher betriebssicherheit
EP0876018A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Datanübertragung in einem Ringnetz
DE69233488T2 (de) Optische Koppelmatrix für Wellenlängen- Multiplexsignale
DE19839238B4 (de) Paralleles optisches Sende-/Empfangsmodul
DE60013140T2 (de) Optischer Regenerator für hochbitratige optische zeitmutiplexierte Signale
DE69031557T2 (de) Zellensignalverarbeitungsschaltung und optische Vermittlungseinrichtung unter Anwendung dieser Schaltung
DE3877527T2 (de) Optisches wahlnetzwerk.
EP0029607B1 (de) Zeitmultiplexsystem
DE4212603A1 (de) Optischer Parallel-Seriell-Umsetzer und optischer Seriell-Parallel-Umsetzer
DE69327365T2 (de) Optische Demultiplexieranordnung
DE4417954A1 (de) Synchronisationsverfahren sowie Synchronisationseinrichtungen, Endgerät und Vermittlungsstelle dafür
EP0099101A2 (de) Synchroner Takterzeuger für Digitalsignal-Multiplexgerät
EP0680215A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Wiedergewinnung von Daten sowie Anordnungen hierzu
EP2003796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachregeln einer Polarisationsdrift
EP0657765A1 (de) Optischer Mischer und dessen Verwendung
DE2905757A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von informationen zwischen stationen
DE69610087T2 (de) Optischer schalter
DE69736170T2 (de) Kanalauswahl in einem optischen TDMA-Netz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee