DE3688141T2 - Verfahren zur anzeige der zeit eines akustischen impulses und geraet zur durchfuehrung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur anzeige der zeit eines akustischen impulses und geraet zur durchfuehrung des verfahrens.

Info

Publication number
DE3688141T2
DE3688141T2 DE8686905978T DE3688141T DE3688141T2 DE 3688141 T2 DE3688141 T2 DE 3688141T2 DE 8686905978 T DE8686905978 T DE 8686905978T DE 3688141 T DE3688141 T DE 3688141T DE 3688141 T2 DE3688141 T2 DE 3688141T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
wave
pack
pulse
zero crossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686905978T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3688141D1 (de
Inventor
Ingvar Bostroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosemount Tank Radar AB
Original Assignee
Saab Marine Electronics AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Marine Electronics AB filed Critical Saab Marine Electronics AB
Application granted granted Critical
Publication of DE3688141D1 publication Critical patent/DE3688141D1/de
Publication of DE3688141T2 publication Critical patent/DE3688141T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S15/101Particularities of the measurement of distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/527Extracting wanted echo signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/908Material level detection, e.g. liquid level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige der Übertragungs- und Empfangszeit eines akustischen Impulses, der ein Wellenpack umfaßt, dessen Amplitudenhüllkurve eine ansteigende Flanke und eine abfallende Flanke aufweist. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Vorrichtung zur Ausführung einer derartigen Zeitanzeige eines akustischen Impulses, der in einem akustischen System übertragen oder empfangen wird, welches Mittel für die Erzeugung eines elektrischen Signals enthält, das dem Impuls entspricht.
  • Vorzugsweise können das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Messung der Übertragungszeit in einem echoakustischen System verwendet werden, d. h. in einem System, in dem die Übertragungszeit eines akustischen Impulses aus der Zeit der Übertragung des Impulses und der Zeit, zu der dieser wieder empfangen wird, nachdem er reflektiert worden ist, gemessen wird.
  • Derartige akustische Meßsysteme sind in verschiedenen Variationen bekannt und werden in vielen unterschiedlichen Bereichen, beispielsweise zur Messung des Pegels oder des Volumens in Tanks, in Behältern oder dergl. zur Messung des Abstandes, beispielsweise zur automatischen Fokussierung in Kameralinsen, zur Messung einer Strömung, im Bereich der medizinischen Diagnostik, beispielsweise zur Ultraschalluntersuchung sowie zur Positionsbestimmung und dergl. verwendet.
  • In Anbetracht des Umstandes, daß das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung die heutzutage bei den Messungen der Übertragungszeit in Verbindung mit einer elektro-akustischen Flüssigkeitsmessung in Tanks und Behältern auftretenden Probleme lösen, wird der Aufbau und die Funktion eines bekannten akustischen Flüssigkeitspegelmeßsystems im einzelnen beschrieben, wobei nachfolgend die in einem derartigen System auftretenden Schwierigkeiten verdeutlicht werden.
  • Bei einer akustischen Flüssigkeitspegelmessung des sogenannten Echotyps wird ein akustischer Wandler am höchsten Punkt in einem die Flüssigkeit enthaltenden Behälter angeordnet, dessen Pegel oder Volumen gemessen werden soll. Der akustische Wandler wird von einem Übertrager mit einem ersten elektrischen Signal versorgt, beispielweise in form eines Wellenpacks von einer verhältnismäßig kurzen Zeitdauer. Infolge dieses ersten Signals erzeugt der Wandler einen entsprechenden akustischen Impuls, der nach unten auf die Oberfläche der Flüssigkeit gesendet wird. Nach der Reflektion an der Oberfläche wird der Impuls wiederum durch den Wandler aufgenommen, der infolgedessen ein zweites elektrisches Signal erzeugt, das auf einen Empfänger gegeben wird. Das Zeitintervall zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Signal, d. h. die Übertragungszeit des akustischen Impulses, wird bestimmt, wobei der Abstand zwischen dem Wandler und der Oberfläche der Flüssigkeit aus der Kenntnis der Laufgeschwindigkeit des akustischen Impulses im fraglichen Medium berechnet werden kann.
  • In Verbindung mit einer derartigen Laufzeitmessung ist es offensichtlich wichtig, daß man in der Lage ist, eine genaue Zeitbestimmung des Empfangs des reflektierten Impulses oder des Echos auszuführen. In diesem Zusammenhang gibt es eine Mehrzahl von Faktoren, die für ungenaue Meßergebnisse bei der Zeitanzeige der übertragenen bzw. empfangenen Akustikimpulse verantwortlich sind.
  • Eine bekannte Art der Zeitanzeige eines akustischen Impulses ist einfach die Erfassung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des Impulses. In diesem Falle ist die Genauigkeit der Anzeige der Zeit des Impulses oder des elektrischen Signals im wesentlichen abhängig von der Breite der Amplitudenhüllkurve des Wellenpacks.
  • Um eine höhere Genauigkeit bei der Anzeige der Zeit akustischer Impulse zu erreichen, sind verschiedene Arten von Schwellenpegeldetektoren vorgeschlagen worden. In diesen Fällen wird die Zeitanzeige mittels eines Detektors ausgeführt, der die Amplitude des Impulses erfaßt und den Impuls überprüft, ob seine Amplitude über einen gegenwärtigen Schwellenpegel hinausgeht. Die Zeitanzeige des Impulses geschieht in dem Augenblick, bei dem die Amplitude des Impulses über den Schwellenwert hinausgeht.
  • In vielen Fällen liefert eine Schwellenpegelerfassung auf der positiven oder ansteigenden Flanke eine nicht ausreichend genaue Zeitanzeige des Impulses, wobei ein Versuch, die Genauigkeit durch Vergrößerung der Neigung der ansteigenden Flanke zu erzielen, eine Zunahme der Bandbreite erfordert, was wiederum ungünstig ist und gleichzeitig eine Verschlechterung des Signal-Rausch- Verhältnisses zur Folge hat.
  • Darüber hinaus hat die Schwellenpegeltechnik den Nachteil, daß sie empfindlich in bezug auf Veränderungen der Amplitude des Echos durch die Änderung der Laufentfernung der Impulse ist, die sich im Zuge der Änderungen des Flüssigkeitspegels ergibt. Eine sehr starke Dämpfung der Impulse kann beispielsweise zur Folge haben, daß die Amplitude niemals den Schwellenwert erreicht und die dann als derart klein angenommen werden müssen, daß ebenfalls akustische Interferenzen als gültige Echoimpulse interpretiert werden können. Eine geringer starke Dämpfung des akustischen Impulses kann zur Folge haben, daß der Schnittpunkt des Schwellenpegels mit der Amplitudenhüllkurve längs der ansteigenden Flanke bewegt wird, d. h. die angezeigte Zeit, auf der die Übertragungszeit der Messung beruht, wird innerhalb des Wellenpacks verschoben.
  • Das Problem der Verschiebung der gemessen Zeit längs der ansteigenden Flanke eines Wellenpacks ist im Falle verhältnismäßig niedriger benutzter Trägerfrequenzen problembehaftet, da eine geringe Dämpfung der Amplitude in diesem Fall wegen der schwachen Steigung der ansteigenden Flanke eine große Änderung der Zeit zur Folge haben kann, bei der die Amplitudenhüllkurve den Schwellenwert schneidet. So werden beispielsweise niedrige akustische Frequenzen in Verbindung mit Pegelmessungen in Behältern für entzündliche Flüssigkeiten bevorzugt, die unter dem Gesichtspunkt eines Explosionsrisikos nicht mit hohen elektrischen Leistungspegeln im Wandler angelegt werden sollten.
  • In dem Fall, wo der akustische Impuls in einem Rohr oder dergl. zwischen dem Wandler und der Flüssigkeitsoberfläche ausgebreitet wird, ist es ebenfalls vorteilhaft, niedrigfrequente Impulse zu verwenden, die weniger empfindlich in bezug auf Störungen sind, die durch Tropfenablagerungen, vorstehende Bezugspunkte und dergl. im Rohr hervorgerufen werden, und die weniger Leistung erfordern und die weniger dazu neigen, Schwingungszustände höher Ordnung zu erzeugen. Die Verwendung hochfrequenter Impulse, die im vorliegenden Fall wesentlich ist, bedeutet, daß die Wellenlänge des akustischen Impulsträgers gleich oder kleiner als der Durchmesser des Rohres ist und zusätzlich zum Grundmode eine Mehrzahl von Schwingungsmodes höherer Ordnung umfaßt, um sich durch das Rohr hindurch fortzupflanzen. Im Gegensatz zu einer ebenen Wellen oder dem Grundmode breiten sich die Modes höherer Ordnung nicht nur längs der Richtung des Rohres aus, sondern auch in seiner lateralen Richtung, was ebenfalls falsche Echoimpulse und dadurch inkorrekte Meßergebnisse zur folge haben kann.
  • Um eine befriedigende Genauigkeit in einem derartigen akustischen Rohrmeßsystem zu erreichen, ist man bisher dazu veranlaßt gewesen, einen Ton mit relativ hoher Frequenz wegen der vorangehend beschriebenen Genauigkeitsprobleme und im Hinblick auf die Zeitanzeige niedrige Frequenzimpulse zu verwenden.
  • Aus der US-A-4 480 485 ist es bekannt, den Mittelpunkt eines akustischen-Impulses durch Aufteilung des Impulses in zwei Hälften zu führen und die Polarität einer der Hälften umzukehren und die beiden Hälften in einem Integrator zu vergleichen.
  • Es ist demzufolge Aufgabe der Erfindung, die vorangehend aufgeführten Schwierigkeiten zu beseitigen und ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzusehen, die eine beträchtlich verbesserte Genauigkeit der Zeitanzeige eines akustischen Impulses im Vergleich zu dem, was bisher mit der heutzutage bekannten akustischen Meßtechnik zu erhalten möglich ist, zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglichen, eine sehr genaue Zeitanzeige akustischer Impulse mit relativ hoher Frequenz zu ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Notwendigkeit herkömmlicher Schwellenwerterkennung in Verbindung mit der Zeitanzeige akustischer Impulse entbehrlich macht.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine genaue Zeitanzeige ermöglichen, die unabhängig von den Veränderungen der Amplitude des gesendeten oder des empfangenen Impulses ist.
  • Diese und andere Aufgabe werden durch ein Verfahren und eine Vorrichtung, wie sie in den Patentansprüchen 1 bzw. 7 beschreiben sind, gelöst.
  • Da gemäß der Erfindung die abfallende Flanke der Amplitudenhüllkurve zur Anzeige der Zeit des Impulses, im Gegensatz zur herkömmlichen Schwellwerterkennung, benutzt wird, bei der die positive oder ansteigende Flanke der Amplitudenhüllkurve für die Zeitanzeige benutzt wird, indem der Anfang der abfallenden Flanke zur Bestimmung einer Referenzzeit benutzt wird, hat eine Änderung der Amplitude des Wellenpacks, beispielsweise infolge einer Dämpfung, keinen Einfluß auf die Position der Referenzzeit relativ zum Wellenpack. Desweiteren ist das neue und insbesondere kennzeichnende Merkmal der Erfindung, daß ein vorbestimmter Nulldurchgang des Wellenpacks festgestellt wird und daß eine Berechnung der Laufzeit oder dergl. durch Berechnung der Zeit zwischen vorbestimmten Nulldurchgängen in dem jeweiligen Wellenpack ausgeführt werden kann.
  • Andere Merkmale des Verfahrens und Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den zusätzlichen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun im einzelnen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer Messung der Laufzeit unter Berücksichtigung der dazugehörigen Zeichnungen beschreiben.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein bekanntes akustisches Pegelmeßsystem, das mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist,
  • Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau einer Vorrichtung gemäß der in Fig. 1 dargestellten Erfindung,
  • Fig. 3a-h stellen Diagramme dar, die die Wellenform der Signale darstellen, die im Meßsystem und in der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 erscheinen,
  • Fig. 4 zeigt in einem größerem Maßstab die Signale der Fig. 3a, 3d, 3e und
  • Fig. 5A, 5B zeigen einen speziellen Anwendungsbereich der Erfindung.
  • Ein Akustikpegelmeßsystem, das in Fig. 2 allgemein mit 1 bezeichnet ist, umfaßt einen Sender-Empfänger, der elektrisch mit einem elektroakustischen Wandler 3 verbunden ist, der auf dem Kopf eines Rohrs 4 angeordnet ist. Der Sender-Empfänger 2 kann durch eine einzige Einheit, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, aufgebildet sein, oder durch einen Lautsprecher in Verbindung mit einem Mikrofon. Das Rohr 4 erstreckt sich durch den oberen Bereich eines Behälters oder Tanks 5, der eine Flüssigkeit 6 enthält, deren Pegel im Behälter gemessen werden soll.
  • Der akustische Wandler 3 empfängt in vorbestimmten Intervallen ein erstes elektrisches Signal E1 in der Form eines Wellenpacks von Sender 2 und erzeugt in Abhängigkeit davon einen akustischen Impuls P1, dem es möglich ist, durch das Rohr 5 hindurchzulaufen, um an der Flüssigkeitsoberfläche 6 reflektiert zu werden, die sich oberhalb der unteren Kante des Rohres 4 befindet. Nach einer gewissen Zeit nach der Aussendung, die die Laufzeit des Impulses genannt wird, wird der reflektierte Impuls oder das Echo P2 vom Wandler 3 empfangen, der den Echoimpuls P2 in ein zweites elektrisches Signal E2 umwandelt. Das grundsätzliche Erscheinungsbild der akustischen Impulse P1 und P2 und die entsprechenden elektrischen Signale E1 und E2 sind in der Fig. 3a durch ein Signal A dargestellt, dessen Wellenspitzen A1-A9 eine Amplitudenhüllkurve 7 aufweisen, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, wobei die Hüllkurve eine ansteigende und abfallende Flanke 7a bzw. 7b aufweist.
  • Über den Sender-Empfänger 2 ist das Meßsystem 1 mit einer Zeitanzeige- und Meßeinrichtung 8 verbunden, die gemäß der Erfindung aufgebaut ist. Der Zweck der Vorrichtung ist es, das erste elektrische Signal E1 zu empfangen, das den gesendeten Umpuls P1 erzeugt, und ebenfalls das zweite elektrische Signal E2, das aus dem Empfang des reflektierten Impulses P2 erzeugt wird, und die Laufzeit des Impulses aus den beiden elektrischen Signalen E1 und E2 zu bestimmen. Genauer gesagt besteht der Zweck der Vorrichtung 8 darin, einen vorbestimmten Null-Durchgang im ersten bzw. im zweiten elektrischen Signal zu identifizieren, im folgenden Signal A genannt, wobei die Laufzeit aus der Differenz der Zeit zwischen zwei angegebenen Zeitpunkten berechnet wird. Bei der dargestellten Ausführungsform wird der vorbestimmte Null-Durchgang durch den Null-Durchgang NG im Signal A gebildet, wie es in Fig. 3a angegeben ist. Demzufolge ist nach der Ermittlung eines elektrischen Signals A die Zeit TN für den Null-Durchgang NG zu identifizieren und zu bestimmen. Da die elektrischen Signale E1 und E2 auf dieselbe Vorrichtung 8 gegeben werden, wird eine mögliche Drift in der Vorrichtung und eines damit verbundenen Verstärkers oder dergl. keinen Einfluß auf das Ergebnis der Zeitanzeige und der Messung der Laufzeit haben.
  • Die Vorrichtung 8 weist einen Hüllendetektor 9 auf, dessen Aufbau im einzelnen weiter unten beschrieben wird. Der Hüllendetektor 9 empfängt das elektrische Signal 8 und ermittelt den Beginn der negativen Flanke 7b der Amplitudenhüllkurve 7. Der Hüllendetektor bestimmt eine vorbestimmte Zeit, die als Referenzzeit TR (vergleiche Fig. 3a) bezeichnet wird, im Wellenpack an der negativen Flanke 7b der Amplitudenhüllkurve 7 unmittelbar nachdem die Hülle abzufallen begonnen hat. In dem Augenblick, in dem die Referenzzeit TR bestimmt worden ist, erzeugt der Hüllengenerator 9 ein Trigger-Signal C (vergleiche Mol-%3f), das auf einen Nulldurchgangdetektor 10 in der Vorrichtung 8 gegeben wird.
  • Der Nulldurchgangsdetektor 10 wird ebenfalls mit einem elektrischen Signal A versorgt und wird durch das Triggersignal C des Hüllendetektors 9 in Betrieb gesetzt, um den vorbestimmten Nulldurchgang NG im Wellenpack zu identifizieren. Zum Zeitpunkt TN, wenn der Nulldurchgangsdetektor 10 den vorbestimmten Nulldurchgang NG identifiziert, erzeugt der Detektor ein Zeitsignal D (vergleiche Fig. 3h), das auf eine Signalbearbeitungseinheit 11, beispielsweise einen Mikroprozessor, gegeben wird. Es muß hervorgehoben werden, daß die Festlegung des Nulldurchganges relativ ist, und daß der Nullpegel nicht vollständig symmetrisch in bezug auf das Signal A sein muß, wie es in Fig. 3a dargestellt ist. Genauer gesagt, kann es für bestimmte Fälle, beispielsweise Nullpegelrauschen in Verstärkern, Obertragern, usw. vorteilhaft sein, den Nullpegel, der für die Anzeige des Nulldurchganges NG benötigt wird, im Hinblick auf das, was in der Fig. 3a dargestellt ist, geringfügig zu verschieben.
  • Demzufolge wird bei einem Meßvorgang, d. h. der Aussendung des Impulses P1 und des Empfanges des Echos P2, die Signalbearbeitungseinheit 11 zuerst das Zeitsignal D für den Impuls P1 empfangen und die entsprechende Zeit TN für den Nulldurchgang NG im ersten Signal E1 wird gespeichert. Dann wird nach Erfassung des Echos P2 die Signalbearbeitungseinrichtung 11 das Zeitsignal D empfangen, das dem Echo P2 entspricht und die Zeit TN für den Nulldurchgang ND des zweiten Signals E2 angibt. Die Laufzeit des Impulses wird dann in der Signalbearbeitungseinrichtung 11 aus der Zeitdifferenz zwischen der Zeit TN, die für den gesendeten Impuls P1 bestimmt wurde, und der Zeit TN, die für den reflektierten Impuls bestimmt wurde, berechnet. Unter Kenntnis der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Impulses im gegenwärtigen Medium kann der zu ermittelnde Flüssigkeitspegel auf bekannte Weise berechnet werden.
  • Der Aufbau und die Funktion der Vorrichtung 10 gemäß der Erfindung wird nun in größerer Einzelheit anhand eines Ausführungsbeispieles unter Hinweis auf die Fig. 2 und 3 beschrieben.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, umfaßt der Hüllendetektor 9 eine Eingangsstufe 12, die mit dem Sender-Empfänger 2 verbunden ist. In der dargestellten Ausführungsform wird die Eingangsstufe durch einen Kondensator 13 gebildet, der über eine Gleichrichteranordnung, beispielsweise eine Diode 14, augenblicklich auf den Spitzenwert des Signals A gleichzeitig mit dem Empfang des Signals geladen wird, und der über einen Widerstand 15 im Zeitintervall zwischen den Spitzenwerten des Signals A entladen wird. Die Eingangsstufe 12 kann als Halbwellengleichrichter oder RC-Filter betrachtet werden, der eine geeignete Zeitkonstante aufweist. Das bedeutet im Einzelnen, daß der Widerstandswert des Widerstandes 15 derart ausgewählt ist, daß während der Entladung die Ladespannung des Kondensators 13, nachdem der höchste Punkt der Hülle überschritten ist, in einem kleineren Maß als die Spitzenwerte des Wellenpacks an der abfallenden Flanke 7 abnimmt. Das grundsätzliche Erscheinungsbild des Ausgangssignals a der Eingangsstufe 12 ist schematisch in Fig. 3b dargestellt, wobei die Ladungswellenformen in a&sub1;-a&sub9; ersichtlich sind. Es sei angemerkt, daß die Entladung bis zu einem gewissen Ausmaß in den Zeitintervallen zwischen den Wellenspitzen A&sub1;-A&sub9; des Signals A notwendig ist, um die Erfassung solcher akustischer Impulse auch zu ermöglichen, die eine Amplitudenhüllkurve 7 aufweisen, die einen linearen horizontalen Teil zwischen der ansteigenden und der abfallenden Flanke aufweisen.
  • Der Eingangsstufe 12 folgt eine Differenzierungsstufe, in der das Ausgangssignal der Eingangsstufe 12 in bezug auf die Zeit differenziert wird. Das Ausgangssignal b der Differenzierstufe 16 besteht aus schmalen Impulsen, den Impulsen b&sub1;-b&sub5;, die in Fig. 3c dargestellt sind und die den Wellenspitzen A&sub1;-A&sub5; des Signals a entsprechen. Auf geeignete Weise wird dann das Signal b in einem Impulsformer 17 geformt, um eine in Fig. 3d dargestellte Impulsfolge d zu bilden, wobei die Impulse d&sub1;-d&sub5; den jeweiligen Impulsen b&sub1;-b&sub5; entsprechen, d. h. den Ladewellenformen a&sub1;-a&sub5; des in Fig. 3a dargestellten Kondensators 13. Das Ausgangssignal oder die Impulsfolge d wird auf den D-Eingang eines D-Flip-Flop 18 gegeben wobei dessen Takteingang L1 mit einem Zeitsignal e versorgt wird. Das Zeitsignal e wird aus dem Signal A durch einen Schaltkreis 19 erzeugt, der in der dargestellten Ausführungsform eine Phasenverschiebung des Signals A um 90º bewirkt, und durch einen Impulsformer 20, durch den die positive Halbperiode des phasenverschobenen Signals A geformt wird. Die Phasenverschiebung des Schaltkreises 19 wird derart gewählt, daß die positiven Flanken der Impulse im Zeitsignal e in die Impulse des Ausgangssignals d des Impulsformers 17 fallen, was aus einem Vergleich zwischen der Fig. 3d und Fig. 3e oder aus Fig. 4 ersichtlich ist. Das Triggersignal C des Hüllendetektors 9 wird vom invertierenden Ausgang Q des D-Flip-Flops 18 abgenommen.
  • Der Nulldurchgangsdetektor 10 umfaßt einen invertierenden Impulsformer 21 und ein D-Flip-Flop 22, dessen D-Eingang D&sub2; das Triggersignals des Hüllendetektors 9 empfängt, wobei sein Takteingang CL&sub2; ein Zeitsignal F vom Impulsformer 21 erhält. Das Zeitsignal f, das in Fig. 3g dargestellt ist, wird durch Invertierung und Impulsformung des Signals A erhalten, wodurch die positive Flanke des Zeitimpulses F in zeitlicher Hinsicht mit den negativen Nulldurchgängen des Signals A zusammenfällt. Das Zeitsignal D, dessen Erscheinungsbild in Fig. 3h dargestellt ist, wird vom nichtinvertierenden Ausgang Q des D-Flip-Flop 22 erhalten und wird auf die Signalbearbeitungseinrichtung 11 gegeben, wie es in Fig 1 dargestellt ist.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, kann die Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Schwellendetektor 23 versehen sein, der an seinem Eingang das Signal a der Eingangsstufe 12 empfängt, und dessen Ausgang mit dem Einschalt- bzw. Aktivierungseingang S&sub1; des D-Flip-Flops 18 verbunden ist. Der Schwellendetektor 23 erfaßt das Signal a und gibt das Signal a nur dann frei, wenn die Amplitude des Signals a über einen vorbestimmten Schwellenwert hinausgeht, wobei in diesem Falle ein verbessertes Signal B zum Einschalt- bzw. Aktivierungseingang S&sub1; des D-Flip-Flops 18 gegeben wird, das als Folge des verbesserten Signals B aktiviert wird. Dadurch kann die Erfassung falscher Echoimpulse, hervorgerufen durch Störungen bzw. Rauschen oder dergleichen, verändert werden.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung arbeitet folgendermaßen. Nach dem Empfang eines Signals A an der Eingangsstufe 12 des Detektors 12, d. h., wenn ein akustischer Impuls ausgesendet oder empfangen wird, wird der Kondensator 13 über eine Diode 14 bei jeder positiven Halbwelle des Signals A geladen. Gleichzeitig mit der Erfassung der positiven Flanke nimmt die Ladung des Kondensators, wie bei a&sub1;-a&sub5; in Fig. 3b dargestellt, zu, und die Ladespannung nimmt ihren höchsten Wert ein, wenn die Amplitudenhüllkurve 7 ihren maximalen Wert M (Mol-%3a) erreicht. Demzufolge ist der Kondensator 13, wenn der höchste Punkt der Hüllkurve 7 überschritten ist, auf seine maximale Spannung geladen, die in einem verhältnismäßig geringen Grad durch den Widerstand 15 abnimmt. Wie mit in Fig. 3b ersichtlich ist, ist die Amplitude der positiven Halbperiode A&sub6;, die unmittelbar dem höchsten Punkt A&sub5; der Hüllkurve folgt, kleiner als die Ladespannung des Kondensators zum Zeitpunkt der Spitze der Halbperiode A&sub6;, so daß die Diode 14 deshalb in einer nichtleitende Richtung vorgespannt wird und ein weiteres Laden des Kondensators wird verhindert, nachdem der höchste Punkt der Hüllkurve überschritten worden ist.
  • Das vom Hüllkurvendetektor 9 erhaltene Ausgangssignal A enthält eine Information, aus der der vorbestimmte Nulldurchgang NG ermittelt werden kann. Das Ausgangssignal a wird in der Differenzierungsstufe 16 im Hinblick auf die Zeit differenziert und im Impulsformer 17 geformt und auf das D-Flip-Flop 18 gegeben.
  • Wie in der Fig. 3d dargestellt ist, weist die Impulsfolge d bis zu d&sub1;-d&sub5; Impulse innerhalb der positiven Halbperiode A&sub5; des Signals A auf, wobei diese Halbperiode den höchsten Spitzenwert aufweist. Folglich zeigt der erste fehlende Impuls des Signals d an, daß die Hüllkurve abzufallen beginnt und daß eine Referenzzeit TR bestimmt werden muß. Dieses wird durch das D-Flip-Flop 18 und das Zeitsignal e ausgeführt. Wenn der D-Eingang D&sub1; des D-Flip-Flops 18 einen niedrigen Pegel aufweist, d. h. das Signal d befindet sich zur selben Zeit, wo ein positives Zeitsignal e auf den Takteingang CL&sub1; gegeben wird, auf niedrigem Pegel, wird das Flip-Flop 18 umschalten und sein invertierender Ausgang Q wird zur Erzeugung des Triggersignals C auf hohen Pegel gehen. Demgemäß wird, wie aus Fig. 3f ersichtlich, die positive Flanke des Triggersignals C mit der Referenzzeit TR zusammenfallen.
  • Nachdem das zweite Flip-Flop 23 zum Zeitpunkt TR das Triggersignal c empfangen hat, wird dieses Flip-Flop beim nächsten Zeitimpuls im Signal F umschalten, d. h, beim nächsten Nulldurchgang des Signals A. Demgemäß wird das benötigte Zeitsignal D für die Bestimmung der Zeit TN für einen vorbestimmten Nulldurchgang ND am Ausgang Q des D-Flip-Flops 23 erhalten.
  • Es sei angemerkt, daß dann, wenn die Phasenverschiebung im Schaltkreis 19 in einer geeigneten Weise ausgewählt worden ist, das in Fig. 2 dargestellte Flip-Flop 22 und der dazugehörige Impulsformer 21 entfallen können. Fig. 4, die in einem größeren Maßstab die Beziehung zwischen den Signalen A, d und e darstellt, erläutert, wie die Referenzzeit TR in Übereinstimmung mit der Zeit TN für einen vorbestimmten Nulldurchgang NG gebracht werden kann.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist die vordere Flanke der d-Impulse d&sub3;, d&sub4; und d&sub5; in Übereinstimmung mit den Ladewellenformen a&sub3;, a&sub4; und a&sub5; des Kondensators. In der Fig. 4 ist ebenfalls mittels einer gestrichelten Linie der erste fehlende Impuls d&sub6; der Impulsfolge d dargestellt. Aus einem Vergleich mit der Fig. 3d ist ersichtlich, daß in diesem Falle eine größere Impulsbreite für die d-Impulse d&sub3;, d&sub4; und d&sub5; ausgewählt worden ist. Durch Zunahme der Impulsbreite wird das Zeitintervall R, in das die vordere Flanke des e-Impulses hineinfallen muß, verbreitert, d. h. eine größere Wahlfreiheit, soweit sie die Phasenverschiebung im Schaltkreis 19 betrifft, wird erhalten. Im Gegensatz zur vorangehenden Ausführungsform, bei der die Phasenverschiebung ungefähr 90º betrug, ist in dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel eine derartige Phasenverschiebung des e-Signals derart ausgewählt worden, daß die vorderen Flanken des e-Impulses in zeitlicher Übereinstimmung mit den negativen Nulldurchgängen des Signals A stehen. Der erste fehlende d-Impuls d&sub6; erfaßt durch den e-Impuls e&sub6; zur Referenzzeit TR, die bei einem vorbestimmten Nulldurchgang N in Übereinstimmung mit der Zeit tN ist. In diesem Fall kann das Triggersignal C des D-Flip-Flops 18 offensichtlich zur Anzeige der Zeit der akustischen Impulse P1 oder P2 verwendet werden. Es sei jedoch angemerkt, daß für die Angabe der Zeit des akustischen Impulses fortwährend ein Zeitpunkt festgelegt werden muß, der in Übereinstimmung mit dem oder der in unmittelbarer Nähe des Nulldurchganges des Wellenpacks ist.
  • Die Verwendung der Erfindung in Verbindung mit der Anzeige der Zeit zwischen akustischen Impulsen ist nicht begrenzt auf den Fall, bei dem die Zeitenmessung zwischen der Aussendung eines Impulses und dem Empfang des reflektierten Teils desselben Impulses stattfindet. In Fig. 5A und 5B ist ein Beispiel ersichtlich, bei dem eine Zeitmessung zwischen zwei Echoimpulsen ausgeführt wird. Dieselben Referenznummern in Fig. 1 und in den Fig. 5A und 5B bezeichnen dieselben Teile.
  • Der in den Fig. 5A und 5B dargestellte Aufbau dient dem Zweck, eine genaue Pegelmessung vorzunehmen, die unabhängig von der Neigung des Behälters 5 ist, wobei beispielsweise dieses Problem in einem Tanker auftreten kann, der eine nicht ausbalancierte Ladung aufweist, in einem Erdtank, der durch Bodenfrost oder dergleichen verschoben wird, oder in einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs, das sich auf einem schrägen Untergrund befindet. Zum Ausgleich der Neigung des Behälters 5 werden zwei Rohre 4a und 4b benötigt, die an jeder Seite des Behälters angeordnet sind. Für drehende Bewegungen um eine einzige Achse, wie es im Fig. 5B dargestellt ist, sind zwei Rohre erforderlich und für drehende Bewegungen um zwei Achsen wird ein drittes Rohr benötigt. Das System ist um einen einzigen akustischen Wandler 3 herum angeordnet, der über eine Verzweigung 24 akustische Impulse durch beide Rohre 4a und 4b sendet. Um die Zeit der von einer horizontalen Flüssigkeitsoberfläche 6a reflektierten Echoimpulse zu trennen und anzuzeigen, ist ein akustisches Verzögerungsglied in Form eines zusätzlichen Rohrstücks 25 an einem der Rohre 4b angebracht. Demgemäß wird in Fig. 5a, wo der Behälter seine horizontale Stellung einnimmt, der Wandler zuerst den Echoimpuls vom Rohr 4a und danach den Echoimpuls vom Rohr 4b empfangen. Der Ausgleich der Pegelmessung für die Neigung des Behälters in 5B wird durch Berechnung der Zeitdifferenz zwischen den auf diese Weise voneinander getrennten Echoimpulsen ausgeführt. Die Länge der Ausweitung 25 ist derart gewählt, daß die Echoimpulse auch dann nicht übereinstimmen können, wenn der Behälter seinen maximalen Neigungswinkel annimmt.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, vielmehr kann diese auf vielfältige Weise innerhalb des beanspruchten Patentschutzes abgewandelt werden.
  • So kann beispielsweise vorzugsweise die im Fig. 2 dargestellte Vorrichtung durch ein Schieberegister oder dergleichen vervollständigt werden, durch das die Zeit anderer Nulldurchgänge vor und nach dem dargestellten Nulldurchgang bestimmt werden kann. In diesem Falle findet vorzugsweise der Nulldurchgang im Wellenpack für die Anzeige der Zeit Verwendung, der das günstigste Signal-Rausch-Verhältnis aufweist.
  • Es ist darüber hinaus zu beachten, daß das erfindungsgemäßer Verfahren auch durch andere als die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Mittel ausgeführt werden kann. Beispielsweise kann der Detektor einen Spitzendetektor und einen Komparator (analog oder digital) umfassen, der für jedes der elektrischen Signale einen Spitzenwert des Signals mit dem unmittelbar vorausgehenden Spitzenwert im Wellenpack vergleicht und ein Triggersignal erzeugt, wenn der späteste Spitzenwert kleiner als der unmittelbar vorausgegangene Spitzenwert ist. Der Spitzendetektor und der Komparator können als Tastspeicherschaltung (sample-and-hold-Schaltung) in Kombination mit einem analogen Komparator aufgebaut sein, oder aber alternativ dazu mit einem A/D-Wandler und einer digitalen Rechenschaltung.
  • Schließlich sei angemerkt, daß für den Erhalt einer befriedigenden Messung mittels des beschriebenen Verfahrens ein geringer Streubereich des Wellenpacks angenommen wird. Die Streuung erfolgt, wenn die Gruppengeschwindigkeit der Welle, d. h. die Geschwindigkeit der Hülle sich von der Phasengeschwindigkeit unterscheidet, d. h. der Geschwindigkeit des akustischen Trägers. Im Falle der Streuung sind die Wellenspitzen relativ zur Amplitudenhüllkurve versetzt, was zur Folge haben kann, daß ein anderer Nulldurchgang als der vorbestimmte Nulldurchgang NG als Echoimpuls identifiziert wird.

Claims (8)

1. Verfahren zur Anzeige der Übertragungs- oder Empfangszeit eines akustischen Impulses, welcher ein Wellenpack mit einer Mehrzahl von Wellenscheiteln ist, dessen Amplitudenhüllkurve eine ansteigende Flanke und eine abfallende Flanke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang der ansteigenden Flanke der Amplitudenhüllkurve erfaßt wird, um einen Bezugszeitpunkt für den Wellenpack zu definieren, indem jeder Scheitelwert der Akustikwelle mit dem unmittelbar vorangehenden Scheitelwert desselben Wellenpacks verglichen wird, um festzustellen, wann ein Scheitelwert der Akustikwelle kleiner als der unmittelbar vorangehende Scheitelwert desgleichen Wellenpacks wird, und daß ein zuvor festgelegter Null-Durchgang im Wellenpack bezüglich des vorerwähnten Bezugszeitpunktes als Null-Durchgangszeitpunkt erfaßt wird, um als Null-Durchgangszeitpunkt eines Wellenpacks einer zuvor festgelegten Größe zu gelten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorerwähnte Null-Durchgang derjenige Null-Durchgang ist, der unmittelbar nach dem Bezugszeitpunkt auftritt oder mit ihm zeitlich zusammenfällt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das akustische Wellenpack zunächst übertragen wird und das Signal erst später, beispielsweise nach einer Reflexion erscheint, um erst danach den Erscheinungszeitpunkt des Wellenpacks zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichen vorerwähnten Null-Durchgänge beim übertragenen und auch beim reflektierten Wellenpack erfaßt werden, wobei die Laufzeit des Wellenpacks vom Zeitpunkt der Übertragung bis zum Zeitpunkt des Empfangs aus der Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt des Auftretens in dem übertragenen Wellenpack und dem Zeitpunkt des Auftretens in dem reflektierten Wellenpack errechnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Errechnen der Laufzeit dadurch geschieht, daß man die Zeitdifferenz zwischen den Null-Durchgängen in dem übertragenen bzw. empfangenen Wellenpack verwertet, je nachdem, welche der beiden Wellenpacks das günstigere Signal-Rausch-Verhältnis aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede einzelne Messung stets der gleiche Null-Durchgang des Wellenpacks verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenpack durch ein oder mehrere Rohre oder dergl. geleitet wird, wobei die Wellenlänge des Trägers der Akustikwelle größer ist als der Rohrdurchmesser.
7. Vorrichtung zur Anzeige der Übertragungs- oder Empfangszeit eines akustischen Impulses, welcher ein Wellenpack mit einer Mehrzahl von Wellenscheiteln ist, dessen Amplitudenhüllkurve eine vordere Flanke und eine hintere Flanke aufweist, gekennzeichnet durch erste Mittel (9) zur Erfassung des Anfangs der hinteren Flanke (7b) der Amplitudenhüllkurve zur Bestimmung eines Bezugszeitpunktes (TR) im Wellenpack, indem man jeden Scheitelwert der Akustikwelle mit dem unmittelbar vorangehenden Scheitelwert des gleichen Wellenpacks vergleicht, bis einer der Scheitelwerte der Akustikwelle geringer wird als der unmittelbar vorangegangene Scheitelwert des gleichen Wellenpacks, zweite Mittel (10) zur Erfassung eines zuvor festgelegten Null-Durchganges (NG) in dem Wellenpack, bezogen auf den Bezugszeitpunkt, und dritte Mittel zur Bestimmung der Zeit des Auftretens des gekennzeichneten Null-Durchganges, so daß diese Null-Durchgangszeit dem Null-Durchgang eines Wellenpacks von zuvor festgelegter Größe entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mittel (9) wenigstens einen Kondensator (13) umfaßt, der über eine Stromgleichrichtungseinrichtung, beispielsweise in Form einer Diode (14) auf einen Spitzenwert des elektrischen Signals (E1, E2) schlagartig geladen wird und über einen Widerstand (15) entladen wird, wobei dessen Widerstandswert derart ausgewählt ist, daß die Ladespannung des Kondensators (13) auf einen niedrigeren Betrag als die Scheitelwerte des Wellenpacks der abfallenden Flanke (7b) abfällt, daß das erste Mittel (9) ferner eine Einrichtung umfaßt, mit der die Zeit als abhängige Größe von der Spannung des Kondensators (13) geschaffen wird, um eine Impulsfolge (d) zu erzeugen, deren letzter Impuls (d&sub5;) in Übereinstimmung mit dem letzten Wellenscheitel (A5) des Wellenpacks vor der abfallenden hinteren Flanke (7b) der Hülle (7) ist, und daß das Triggersignal (C) zum Zeitpunkt (TR) des ersten fehlenden Impulses in der Impulsfolge (d) geliefert wird.
DE8686905978T 1986-09-16 1986-09-16 Verfahren zur anzeige der zeit eines akustischen impulses und geraet zur durchfuehrung des verfahrens. Expired - Fee Related DE3688141T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SE1986/000415 WO1988002124A1 (en) 1986-09-16 1986-09-16 A method of indicating the time of an acoustic pulse and a device for carrying out the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3688141D1 DE3688141D1 (de) 1993-04-29
DE3688141T2 true DE3688141T2 (de) 1993-07-15

Family

ID=20363292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686905978T Expired - Fee Related DE3688141T2 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Verfahren zur anzeige der zeit eines akustischen impulses und geraet zur durchfuehrung des verfahrens.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4933915A (de)
EP (1) EP0324731B1 (de)
JP (1) JPH02500682A (de)
KR (1) KR880701890A (de)
DE (1) DE3688141T2 (de)
DK (1) DK253288A (de)
FI (1) FI891241A (de)
NO (1) NO172911C (de)
SE (1) SE456279B (de)
WO (1) WO1988002124A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59008200D1 (de) * 1990-04-20 1995-02-16 Siemens Ag Elektrische Messeinrichtung für die Laufzeitmessung eines elektrischen Signals.
US5142506A (en) * 1990-10-22 1992-08-25 Logitech, Inc. Ultrasonic position locating method and apparatus therefor
US5418758A (en) * 1991-03-22 1995-05-23 Connell Wagner (Old) Pty. Ltd. Distance measurement system
NZ243293A (en) * 1991-06-25 1995-03-28 Commw Scient Ind Res Org Fluid flow meter: time of travel of acoustic wave packet through fluid
NZ243294A (en) * 1991-06-25 1995-04-27 Commw Scient Ind Res Org Time of flight of acoustic wave packets through fluid: reduction of higher order acoustic mode effects
US5119676A (en) * 1991-09-03 1992-06-09 The Babcock & Wilcox Company Ultrasonic method and apparatus for determining water level in a closed vessel
US5319972A (en) * 1992-10-19 1994-06-14 Westinghouse Electric Corp. Ultrasonic liquid level measurement system
US5341346A (en) * 1993-08-16 1994-08-23 Youlton Francis W Portable narrow angle sonar range finder
US5627800A (en) * 1994-01-28 1997-05-06 Kotler; Seymour R. Method and apparatus for determining position of a moving object in a tank
DE4407369C2 (de) * 1994-03-05 1999-09-30 Grieshaber Vega Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Laufzeitmessung sowie deren Verwendung
DE69612777T2 (de) * 1995-03-15 2002-04-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Ultraschallsensor und Pipettiervorrichtung, die diesen verwendet
DE19522697A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-09 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit mittels akustischer Laufzeitdifferenzen
US5793704A (en) * 1996-12-13 1998-08-11 Solid Scientific Research And Development Ltd. Method and device for ultrasonic ranging
US6157592A (en) * 1998-07-06 2000-12-05 Resolution Displays, Inc. Acoustic position determination method and apparatus
DE19841154C2 (de) * 1998-09-09 2002-11-07 Holger Loehmer Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Laufzeit von Schallwellen
US6314055B1 (en) * 1998-10-16 2001-11-06 Intersense, Inc. Range measuring system
US6360599B1 (en) * 1999-08-25 2002-03-26 National Institute Of Ocean Technology Department Of Ocean Development Govenment Of India Device for measuring liquid level preferably measuring tide level in sea
AUPQ480199A0 (en) 1999-12-22 2000-02-03 AGL Consultancy Pty. Limited Timed window ultrasonic gas meter with nose cone
JP3616324B2 (ja) 2000-11-27 2005-02-02 東京計装株式会社 伝播時間差方式による超音波流量計
ITMI20010889A1 (it) * 2001-04-27 2002-10-27 Hoga Italia S P A Dispositivo per il controllo della qunatita' di benzine gasoli carburanti o liquidi in genere durante l'introduzione in un serbatoio
GB0123598D0 (en) * 2001-10-02 2001-11-21 Smiths Group Plc Acoustic fluid-gauging system
PL1676102T3 (pl) * 2003-10-15 2008-12-31 Axsensor Ab Urządzenie do pomiaru poziomu płynu
DE102004025243A1 (de) * 2004-05-22 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Bestimmung des Empfangszeitpunkts eines Ultraschallsignals mittels Pulsformerfassung
EP1600791B1 (de) * 2004-05-26 2009-04-01 Honda Research Institute Europe GmbH Lokalisierung einer Schallquelle mittels binauraler Signale
US7426866B2 (en) * 2004-12-22 2008-09-23 Edc Biosystems, Inc. Acoustic liquid dispensing apparatus
US20060169055A1 (en) * 2005-01-06 2006-08-03 Sensotech Method and system for measuring fluid level in a container
DE602006001051T2 (de) * 2006-01-09 2009-07-02 Honda Research Institute Europe Gmbh Bestimmung des entsprechenden Messfensters zur Schallquellenortung in Echoumgebungen
EP1862813A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 Honda Research Institute Europe GmbH Verfahren zur Kalkulation der Position einer Schallquelle für Online-Kalibrierung von Hörsignalen zu Standorttransformationen
EP2098884A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-09 Siemens Milltronics Process Instruments Inc. Verfahren zur Identifizierung eines Hauptechos in einem Schallmesssystem
JP5483044B2 (ja) * 2008-03-27 2014-05-07 アイシン精機株式会社 物体検出装置及び当該物体検出装置を用いた車両の開閉制御システム、並びに包絡線の立ち上がり検出方法
EP2182349A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-05 Axsensor AB Verfahren zur Festlegung des Startzeitpunkts einer periodischen Signalantwort
EP2423707B1 (de) * 2010-08-25 2013-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Echoabstands in einem akustischen Impulsechomesssystem
DE102011004830B4 (de) 2011-02-28 2015-10-29 Holger Löhmer Phasenverfahren zur Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen mit dynamischem Messfenster
US20130054159A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 E. Strode Pennebaker Wireless tank level monitoring system
US10788352B1 (en) 2018-04-30 2020-09-29 BearClaw Technologies, LLC Wi/Fi tank monitor
CN116170087B (zh) * 2022-12-29 2023-11-10 深圳大学 一种微秒级超短脉冲水声信号检测方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022058A (en) * 1975-08-07 1977-05-10 Brown Alvin E Apparatus for determining the arrival time of alternating signals
JPS5827449B2 (ja) * 1978-08-09 1983-06-09 富士電機株式会社 超音波伝搬時間検出回路装置
US4480485A (en) * 1982-10-01 1984-11-06 Panametrics, Inc. Acoustic flowmeter with envelope midpoint tracking

Also Published As

Publication number Publication date
SE8504317D0 (sv) 1985-09-18
EP0324731B1 (de) 1993-03-24
DK253288A (da) 1988-06-16
FI891241A0 (fi) 1989-03-16
NO882120D0 (no) 1988-05-13
SE8504317L (sv) 1987-03-19
NO172911C (no) 1993-09-22
FI891241A (fi) 1989-03-16
SE456279B (sv) 1988-09-19
WO1988002124A1 (en) 1988-03-24
EP0324731A1 (de) 1989-07-26
DK253288D0 (da) 1988-05-09
NO172911B (no) 1993-06-14
JPH02500682A (ja) 1990-03-08
DE3688141D1 (de) 1993-04-29
NO882120L (no) 1988-07-11
US4933915A (en) 1990-06-12
KR880701890A (ko) 1988-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688141T2 (de) Verfahren zur anzeige der zeit eines akustischen impulses und geraet zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0452531B1 (de) Elektrische Messeinrichtung für die Laufzeitmessung eines elektrischen Signals
DE69529391T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung mittels Rundsing-Technik
DE2607187C3 (de) Verfahren zur Messung des zeitlichen Impulsabstandes von zwei elektrischen Impulsen
DE3414988C2 (de) Ultraschall-Strömungsmesser
DE2726981A1 (de) Vorrichtung zur zeitmessung zwischen impulsen bei bekanntem einschwingverhalten von empfangswandlern und zum eliminieren von durch interferenzen gestoerten messergebnissen
EP2795268A1 (de) Verfahren und messgerät zur füllstandsmessung
EP0384977A2 (de) Vorrichtung zur Messung von Ultraschallaufzeiten
DE102005004331B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Laufzeit eines Ultraschallsignals eines Ultraschallsensors sowie Ultraschallsensor
EP1754025A2 (de) Bestimmung des empfangszeitpunkts eines ultraschallsingals mittels pulsformerfassung
DE2853170C2 (de)
EP0362631B1 (de) Doppler-Strömungsgeschwindigkeitsmesser
DE2059846C2 (de) Sonar- Doppler- Navigationseinrichtung
DE2513143B2 (de) Geschwindigkeitsmessgeraet
DE2500724B2 (de) Doppler-Radar-Vorrichtung zur Geschwindigkeitsmessung
DE69737879T3 (de) Durchflussmesser und Verfahren zum Betreiben eines Durchflussmessers
DE3639228A1 (de) Ultraschallentfernungsmessvorrichtung
WO2015074785A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur messung einer relativgeschwindigkeit mittels eines akustischen sensors
DE2803045A1 (de) Schaltvorrichtung zur pruefung von werkstuecken nach dem ultraschall-impuls- echo-verfahren
DE2817247A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen von entfernungen oder fuellhoehen durch echolotung in einem gasfoermigen medium mittels schallwellen
DE3884624T2 (de) Umwandleranordnung für akustische log.
DE4400448C1 (de) Ansteuer- und Auswerteanordnung für zwei als Sender und Empfänger betreibbare Ultraschallwandler
DE3782018T2 (de) Geschwindigkeitsmessvorrichtung.
DE4114233C2 (de) Anordnung zur Ultraschall-Durchflußmessung
DE1291545B (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee