DE3687008T2 - Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus verstaerkten verbundmaterialien. - Google Patents

Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus verstaerkten verbundmaterialien.

Info

Publication number
DE3687008T2
DE3687008T2 DE8686301595T DE3687008T DE3687008T2 DE 3687008 T2 DE3687008 T2 DE 3687008T2 DE 8686301595 T DE8686301595 T DE 8686301595T DE 3687008 T DE3687008 T DE 3687008T DE 3687008 T2 DE3687008 T2 DE 3687008T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
molding
polymer material
thermoformable
molding polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686301595T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3687008D1 (de
Inventor
James Buchan Cattanach
Eric Nield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB858507312A external-priority patent/GB8507312D0/en
Priority claimed from GB858523642A external-priority patent/GB8523642D0/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE3687008D1 publication Critical patent/DE3687008D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3687008T2 publication Critical patent/DE3687008T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C51/004Textile or other fibrous material made from plastics fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • B29C51/145Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets having at least one layer of textile or fibrous material combined with at least one plastics layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus verstärkten Verbundmaterialien, verstärkt mit endlosen, parallelen Fasern.
  • Es wurden kürzlich Verfahren zur Imprägnierung von Endlosfasern mit Thermoplasten konstruiert, die die außerordentlich guten physikalischen Eigenschaften verstärkender Fasern, wie Glas- oder Kohlefasern zur vollständigen Verwendung in Verbundstoffen aus Endlosfasern ermöglichen. Derartige Verbundprodukte mit endlosen, parallelen Fasern können als Endlosprofile durch geeignetes Profilieren des imprägnierten Produktes hergestellt werden, aber sie werden im allgemeinen als flache Bänder oder Bahnen bzw. Platten hergestellt, die danach aufeinandergelegt werden und zu flachen Strukturen mit multidirektionaler Verstärkung verfestigt werden, um quasi-isotrope Verstärkung in der Ebene der Struktur zur Verfügung zu stellen. Derartige verfestigte Strukturen besitzen außerordentliche Festigkeit und Steifigkeit aber sind durch die Beschaffenheit der Verstärkung durch Endlosfasern schwierig zu geformten Gegenständen nach Verfahren, in denen die Struktur irgendeinem Ausdehnungsverfahren unterworfen werden muß, zu verarbeiten.
  • EP-A-17452 offenbart die Formung von durch wärmehärtbare Harze miteinander verbundenen Fasern, indem man sie zwischen Platten aus Polyvinylchlorid setzt und unterschiedliche Drücke auf den entstehenden Aufbau ausübt. Da jedoch dieses Verfahren sowohl von der Viskosität des Matrixmaterials als auch von der Faserlänge abhängt, z. B. s. EP-A-36391, sind Platten derartiger Materialien zur Formung von Verbundstoffen aus Endlosfasern, die mit Thermoplasten imprägniert wurden wegen der hohen Viskositäten und der hohen Glasübergangstemperaturen (Tg) der Thermoplast-Matrizen nicht geeignet.
  • EP-A-155820 stellt ein außerordentlich wirksames Verfahren zur Bildung von endlosen, parallelen Fasern und Thermoplasten zur Verfügung, wobei man nach dem Verfahren einen Fluiddruck auf ein Diaphragma eines plastisch verformbaren Metalls ausübt, wodurch ein Verbundkörper in eine erforderliche Form gezwungen wird. Vorzugsweise ist das Metall ein superplastisch verformbares Metall. Obwohl Legierungen, die zur Formung von Verbundstoffen, in denen die Matrixpolymere eine thermoformbare Temperatur über 300ºC besitzen, geeignet sind, kommerziell erhältlich sind, sind Metalle zur Formung von Verbundmaterialien, in denen die Matrix eine thermoformbare Temperatur unter 300ºC besitzt, nicht leicht erhältlich. Zusätzlich werden die Metalldiaphragmen normalerweise nach dem Betrieb als Abfall weggeworfen, was zu den Kosten der Formung hinzukommt.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Formung von thermoformbaren Verbundstoffen mit endlosen, parallelen Fasern ohne Bedarf der Verwendung von Metalldiaphragmen konstruiert.
  • Nach der Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, in dem man einen Körper eines thermoformbaren Materials formt, das mit endlosen, parallelen Filamenten verstärkt wurde, die aufeinandergelegt wurden, so daß sich eine multidirektionale Verstärkung ergibt, die sich über die Länge und Breite des Körpers erstreckt, wobei man den Körper zwischen ein Paar Platten aus einem Formpolymermaterial setzt, wobei die Platten größere Abmessungen als der Körper haben, die Platten an ihren gegenseitigen Rändern zur Arretierung der Platten festklammert, während der Körper zwischen den Platten unarretiert ist, wobei die Kanten des Körpers sich frei in Richtung parallel zu den Platten bewegen können, den Plattenaufbau und den Körper auf eine Temperatur erhitzt, bei der das thermoformbare Material thermoformbar ist und das Formpolymermaterial gedehnt werden kann und einen unterschiedlichen Druck, vorzugsweise nicht mehr als 10 Atmosphären auf gegenüberliegende Seiten des Aufbaus ausübt, wodurch die Platten gedehnt werden und eine gewünschte Formung des Körpers verursacht wird und eine Umlagerung der Filamente relativ zueinander verursacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner den Schritt der Auswahl des Formpolymermaterials aus Polymeren mit einer Glasübergangstemperatur größer als die Glasübergangstemperatur des thermoformbaren Materials des Körpers von mindestens 100ºC umfaßt.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung ist die Tg des Formpolymermaterials mindestens 100ºC und wünschenswerterweise sollte sie im Falle eines wärmehärtbaren Formmaterials über 200ºC sein. Das Formmaterial sollte ausreichende Dehnungsfähigkeit bei den während des Formvorgangs verwendeten Betriebsbedingungen besitzen, so daß man das Material ohne Bruch dehnen kann. Das verwendete Material sollte vorzugsweise einen Ausdehnungs-/Bruchwert bei der verwendeten Temperatur von mindestens 50 %, wünschenswerterweise mindestens 100 % und am besten 200 % haben.
  • Während der verstärkte thermoformbare Körper normalerweise aus einem verstärkten thermoplastischen Polymerkörper besteht, wobei das Thermoplast des Körpers eine Bildungstemperatur nicht höher als der thermoplastische Körper besitzt, der dagegen gedrückt wird, so daß die Formung zustandekommt (nachstehend als "der Polymerformkörper" bezeichnet), beinhaltet die Erfindung auch die Verwendung von verstärkten, wärmehärtbaren Materialien, die geformt werden können, während sie in fließfähigem Zustand sind und anschließend gehärtet werden.
  • Wenn das Formpolymer ein thermoplastisches Polymer ist, hat es normalerweise eine minimale Bildungstemperatur, die über der des verstärkten thermoformbaren Körpers liegt, so daß der Verformungswiderstand bei einer gegebenen Temperatur nach dem Verfahren der Formung des Aufbaus aus einem Formkörper und einem verstärkten Körper durch den thermoplastischen Polymerformkörper bestimmt wird, aber diese Bedingung kann auch erreicht werden, wenn die zwei Polymere die gleiche minimale Bildungstemperatur besitzen. Beispielsweise kann, wenn der thermoplastische Polymerformkörper aus der gleichen Polymerart wie die des thermoformbaren, verstärkten Körpers ist, aber ein höheres Molekulargewicht hat oder dicker ist als der verstärkte, thermoformbare Polymerkörper, der Formkörper mit dem höheren Molekulargewicht oder der größeren Dicke verwendet werden, um das Verfahren und die Steuerung der Formung zu bestimmen.
  • Die minimale Formtemperatur eines thermoplastischen Polymers ist die Temperatur, bei der es gleichförmig um mindestens 20 % gedehnt werden kann. Im allgemeinen ist eine derartige Temperatur mindestens um 20ºC über der Glasübergangstemperatur und unter der Zersetzungstemperatur des Polymers.
  • Wenn die polymeren Materialien des thermoformbaren Polymers und des Formpolymers amorphe Polymere sind, sollte die Glasübergangstemperatur des Formpolymers über der des thermoformbaren Polymers liegen und der Formvorgang sollte oberhalb der Tg des Formpolymers ausgeführt werden. Wenn beide Materialien kristallin sind, sollte der Formvorgang vorzugsweise bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Formpolymers ausgeführt werden und das thermoformbare Polymer sollte einen Schmelzpunkt unter dem des Formpolymers haben. Das Formpolymer kann auch ein quervernetztes wärmehärtbares Polymer mit einer Tg über der Tg des zu formenden thermoformbaren Polymers sein. In diesem Fall kann das Formverfahren bei einer Temperatur unter der Tg des Formpolymers ausgeführt werden, mit der Maßgabe, daß das thermoformbare Polymer sich über seiner minimalen Bildungstemperatur befindet, wenn es ein thermoplastisches Polymer ist. Es können auch quervernetzte, wärmehärtbare Polymere mit Tg über 100ºC verwendet werden, was für die Bildung von Verbundstoffen aus verstärkten wärmehärtbaren Materialien von Vorteil ist. Diese fließen normalerweise ohne Verwendung hoher Temperaturen und können bei Temperaturen unter der Tg des quervernetzten, wärmehärtbaren Polymers gebildet werden.
  • Ein Hauptvorteil der Erfindung im Vergleich mit Verfahren wie Hydroformieren ist es, daß viel geringere Drücke, z. B. Differentialdrücke von weniger als 10 Atmosphären und wünschenswerterweise weniger als 1 Atmosphäre verwendet werden können. Dies ermöglicht es, daß die zu verwendende Formvorrichtung nicht nur billiger sondern auch bei beträchtlich erweiterter Größe zur Herstellung von größerflächigen Formen als bisher betrieben werden kann.
  • Überraschenderweise ergeben sich nach der Erfindung die besten Ergebnisse mit endlosen, parallelen Fasern, die durch die Abmessungen des Körpers hindurch verlaufen, obwohl die Dehnfähigkeit derartiger Produkte von Natur aus begrenzt ist.
  • Herkömmliche Verfahren wie Pressformung oder Stempelverfahren sind zur Bildung von Verbundstoffen mit Endlosfasern nicht geeignet, da sie ausgeprägte Knickung der Fasern verursachen, da es unmöglich ist, die Fasern passend wiederzuverteilen und anzupassen, wenn das Werkstück der seine Form zur Formbildung ändert.
  • Mindestens eine Platte des Plattenpaares kann als Ergebnis oder im Verlauf des Formvorganges an den verstärkten Körper angeheftet werden oder ihm einverleibt werden.
  • Wenn das thermoplastische, polymere Material, das zur Bearbeitung des thermoformbaren Körpers in die gewünschte Form verwendet wird, in den verstärkten Körper des letztlichen geformten Gegenstandes einverleibt wird, kann dies durch Verwendung eines geeigneten Klebemittels, wie ein Schmelzklebemittel erreicht werden, aber vorzugsweise sind, wenn eine derartige integrale Oberflächenbehandlung des geformten Gegenstandes erforderlich ist, sowohl der Formkörper als auch der thermoformbare Körper Thermoplaste, wobei die Beschaffenheit des thermoplastischen Formkörpers so gewählt werden sollte, daß sie mit dem Polymer des thermoformbaren Körpers verträglich ist, so daß sich eine innige Bindung zwischen den beiden Körpern ergibt, wenn sie unter den Bedingungen des Verfahrens zusammengebracht werden. Einige typischerweise geeignete Kombinationen des Formkörperpolymers und des Polymers des verstärkten Körpers sind jeweils Polymethylmethacrylat und Polyvinylchlorid, Polyethersulfone und Polyetherketone und Kombinationen, in denen die Polymere chemisch ähnlich sind, aber sich im Molekulargewicht unterscheiden, wobei das Polymer des verstärkten Körpers das geringere Molekulargewicht besitzt. Wie vorstehend angedeutet, kann eine gewisse Steuerung des Verfahrens auch durch Verwendung eines Formkörpers, der dicker als der verstärkte Körper ist, erreicht werden.
  • Bevorzugte verstärkte Thermoplastkörper zur Verwendung nach der Erfindung sind solche, bei denen Sorgfalt darauf verwandt wurde, um sicherzustellen, daß die einzelnen Filamente, die die Verstärkung ausmachen von dem thermoplastischen Polymer im wesentlichen vollständig benetzt worden sind. In Anbetracht der Tatsache, daß einzelne Verstärkungsfilamente üblicherweise einen Filamentdurchmesser zwischen ungefähr 5 und 25 um haben, ist die Aufgabe der Benetzung aller derartiger Filamente in einem Körper mit mehr als 20 Vol.-% derartiger Filamente bei Verwendung eines geschmolzenes Thermoplastes wegen der hohen Schmelzviskosität derartiger Materialien schwierig. Geeignete Produkte wurden kürzlich entwickelt und können nach den beschriebenen Verfahren hergestellt werden, z. B. nach EP-A-56703 und EP-A-102 159. Diese Veröffentlichungen offenbaren Verfahren zur Imprägnierung von Rovings verstärkender Fasern und stellen Endloslängen unidirektional verstärkter Materialien zur Verfügung, die entweder aufeinandergelegt werden können, um einen Verbund mit multidirektionaler Verstärkung zu ergeben oder zu multidirektionaler quasi-isotroper Verstärkung in der Ebene der verfestigten Platte vorverfestigt werden können. Es kann entweder der lose Verbund oder die verfestigte Platte nach der Erfindung verwendet werden.
  • Eine Vielzahl von Formvorgängen, die eine Formoberfläche zur Bestimmung der hergestellten Form verwenden oder nicht verwenden können, kann angewendet werden.
  • Aus einem Paar Formplatten wird ein Sandwich gebildet, wobei sich der verstärkte Körper zwischen den Platten befindet und die Platten des Sandwich größer als der zu bildende verstärkte Körper sind, so daß die Platten arretiert werden können, indem man sie an ihren gegenseitigen Rändern in einem Formvorgang festklammert, während der verstärkte Körper zwischen den Platten unarretiert ist und die Kanten des Verbundstoffes frei gelassen werden, so daß sie sich in paralleler Richtung zu den Platten bewegen können. Überraschenderweise ermöglichen es die Formplatten, daß sich die endlose, multidirektionale Verstärkung im Inneren des Sandwich umordnet, während das Innere arretiert ist und zwingen es in die erforderliche Form, ohne daß beträchtliche Knickung der Filamente auftritt.
  • Wenn der verstärkte Körper sich zwischen zwei Formplatten befindet, ist es möglich, brauchbare geformte Gegenstände ohne Verwendung einer Formoberfläche zu gewinnen, indem man unter Verwendung eines Druckes jeweils über und unter Atmosphärendruck eine Wölbung freibläst oder zieht. Wenn eine Form verwendet wird, kann es eine aufnehmende Form sein, in die der hitzeerweichte Aufbau gezwungen wird, oder eine hervorstehende Form sein, über die der Aufbau mittels eines Differentialdruckes, vorzugsweise eines Fluiddruckes, der auf eine Formplatte wirkt, gezwungen wird.
  • Gemäß eines Gesichtspunktes der Erfindung werden hohe, aber unterschiedliche Drücke auf den Aufbau ausgeübt, wobei der gleichmäßig hohe Druck die Wirkung hat, die Verfestigung zu verbessern und der Druckunterschied entlang des Aufbaus die Wirkung hat, das Ausmaß der erforderlichen Formung zu steuern. Nach dem Verfahren verwendete typische hohe Drücke sind mindestens ungefähr 3 bar und vorzugsweise mindestens ungefähr 6 bar mit einem Unterschied von mindestens 0,1 bar. Wenn ein Druckunterschied auf eine Seite des Sandwich, aber nicht auf die andere ausgeübt wird, kann die Platte die der Druckanwendung abgewandt ist perforiert werden, um sicherzustellen, daß jegliches Gas, das in dem Sandwich eingefangen wurde, freigegeben wird.
  • Alternativ kann der Raum zwischen den beiden Platten zur Entfernung von Gasen evakuiert werden. Wenn das Vakuum zwischen den beiden Platten aufrechterhalten wird, während das Sandwich verformt wird, hält dies zusätzlich eine Verfestigungskraft auf den Kunststoff-/Faserverbundstoff zusätzlich zu jeglicher Verfestigungskraft aufrecht, die sich aus der Dehnung der thermoplastischen Formplatten ergibt. Nach der Verformung läßt man das Sandwich abkühlen, so daß der verformte Verbundkörper in Form "fixiert" wird.
  • Obwohl Fluiddrücke, gegebenenfalls übertragen durch ein elastisches Diaphragma bevorzugt werden, um den Aufbau in die gewünschte Form zu zwingen, da dadurch ein gleichmäßiger Druck auf die Oberfläche des Formkörpers übertragen wird, können andere Formverfahren verwendet werden. So kann der Fluiddruck durch verschlußunterstützte Formung ergänzt werden oder die Formung kann vollständig durch Pressformung zweier sich entsprechender Formen durchgeführt werden.
  • Wenn das Formmaterial ein quervernetztes Polymer mit einer Glasübergangstemperatur Tg oberhalb der Tg des zu formenden thermoformbaren Polymers ist, sollte es einen ausreichenden Ausdehnungs-/Bruchwert bei der Bildungstemperatur des thermoformbaren Polymers haben, um die Ausdehnung des thermoformbaren Polymers auf den erforderlichen Wert zu ermöglichen. Der Ausdehnungs-/Bruchwert sollte mindestens 50 % und vorzugsweise mindestens 100 % und wünschenswerterweise mindestens 200 % bei den erforderlichen Temperaturen sein. Eine insbesonders brauchbare Klasse von Polymeren sind die Polyimidfilme, die von Ube Industries Limited unter der Handelsbezeichnung "Upilex" geliefert werden. Die als Upilex R bezeichnete Güte ist insbesonders brauchbar, da ein 25 um dicker Film eine Ausdehnung von 150 % bei 200ºC und eine Ausdehnung von 250 % bei 300ºC zeigt.
  • Upilex wird in einer Polykondensationsreaktion zwischen 3,3',4,4'-Biphenyltetracarbonsäure oder dessen Anhydrid, Ester oder Salz und einem aromatischen Diamin der Formel H&sub2;N-R-NH&sub2; hergestellt, wobei sich ein Polymer mit der sich wiederholenden Einheit
  • ergibt.
  • Diese Materialien haben Glasübergangstemperaturen über 250ºC. Die Herstellung dieser Polyimide wird im britischen Patent 2 032 926B beschrieben. Die verwendeten bevorzugten Diamine haben die Formel
  • in der R³ und R&sup4; jeweils unabhängig voneinander einen Rest darstellen, ausgewählt aus Wasserstoffatomen, niederen Alkylresten, vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyresten, vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, n eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt und A einen zweiwertigen Rest darstellt, ausgewählt aus -O-, -S-, -CO-, -SO&sub2;2-, -SO-, -CH&sub2;- und -C(CH&sub3;)&sub2;-.
  • Die aromatischen Diamine der Formel (I) können Diaminodiphenyletherverbindungen, z. B. 4,4'-Diaminodiphenylether, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenylether, 3,3'-Diaminodiphenylether, und 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenylether; Diaminodiphenylthioetherverbindungen, Diaminobenzophenonverbindungen, Diaminodiphenylmethanverbindungen und Diaminodiphenylpropanverbindungen beinhalten.
  • Ein insbesonders brauchbares Merkmal dieser Produkte ist ihre hohe thermische Stabilität, die es ermöglicht, sie bei Temperaturen in der Größenordnung von 400ºC für einen begrenzten Zeitraum zu verwenden, wobei Verbundstoffe ermöglicht werden, in denen das nach dem Verfahren zu formende Matrixpolymer eine Bearbeitungstemperatur von ungefähr 400ºC hat.
  • Ein brauchbares Merkmal der Verwendung dünner Formfilme ist es, verglichen mit plastisch verformbaren Metallen, daß dünnere Filme verwendet werden können. Das scheint insbesondere im Fall der Polyimidfilme den Vorteil zu ergeben, daß der Oberflächenglanz des geformten Gegenstandes nach Entfernung des Formfilmes vergrößert wird. Der Film sollte dick genug sein, um eine angemessene Festigkeit zu liefern und ist wünschenswerterweise mindestens 5 um dick.
  • Vorzugsweise ist der Film mindestens 20 um, aber weniger als 250 um dick. Die Erfindung ist brauchbar zur Formung von thermoformbaren Materialien, die verstärkte wärmehärtbare Materialien sind, die eine Härtung bei hohen Temperaturen erfordern. Beispielsweise können wärmehärtbare Polyimide mit hoher Qualität, wie jene von Du Pont mit der Handelsbezeichnung "Avamid" vorteilhaft nach der Erfindung unter Verwendung von thermoplastischen Filmen mit Hochtemperatureigenschaft geformt werden, insbesondere Filme aus Polyetherketonen, wie Polyetheretherketone, von Imperial Chemical Industries PLC mit der Handelsbezeichnung "Victrex" PEEK geliefert oder die Filme aus den vorstehend beschriebenen quervernetzten Polyimiden mit hoher Tg.
  • Wenn wärmehärtbare Materialien als das thermoformbare Material verwendet werden, sollte Vorsorge getroffen werden, daß flüchtige Materialien während des Härtungsverfahrens entweichen können. Dies kann durch Verwendung eines Paares aus thermoplastischen Formplatten im Formverfahren erreicht werden, wobei eine von ihnen perforiert ist, um das Entweichen von flüchtigen Materialien während des Thermoformungsverfahrens und der darauffolgenden Formung in der Formvorrichtung zu erlauben. Alternativ kann die Härtung der Formung außerhalb der Form ausgeführt werden, um das Entweichen von flüchtigen Materialien zu erlauben, wenn die Formung eines Verbundkörpers nach Vollendung des Formvorganges ausreichende Formstabilität besitzt.
  • Weitere Vorteile, die durch die Verwendung von Formkörpern in Form von dünnen Filmen oder Bahnen bzw. Platten entstehen, sind leichte Entfernung des Filmes aus der Formung, verbesserte Biegungsdefinition, verbesserte Steuerung der Dicke der Bestandteile.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wurde ein geformter Gegenstand mit äußeren Oberflächen aus Polymethylmethacrylat (PMMA) mit hohem Molekulargewicht und einem Inneren aus glasverstärktem Polyvinylchlorid hergestellt. Es wurde ein Aufbau aus zwei Scheiben aus PMMA-gegossenen Platten mit 1,5 mm Dicke mit einem Durchmesser von 18 cm zusammengestellt, die eine Scheibe mit 14 cm Durchmesser einschlossen, die aus gewobenen Streifen in einem gestreiften Webmuster aus glasverstärktem PVC von 2 cm Breite und 0,1 mm Dicke, hergestellt nach dem allgemeinen Verfahren der Europäischen Patentveröffentlichung Nr. 102 159, bestand. Es wurde ein Adapterring zwischen die zwei PMMA-Scheiben eingesetzt, damit sie mit den Rändern der Scheibe übereinstimmten, wobei die verstärkte, gewobene Matte zwischen den Scheiben ohne Kontakt mit dem Adapterring blieb.
  • Dieser Aufbau wurde zwischen zwei Ofenhälften mit Durchmessern, die mit dem Adapterring übereinstimmten und die eine Einrichtung zur Klammerung hatten, gesetzt. Die zwei Ofenhälften wurden zusammengefügt, wobei die Ofenhälften sich bereits auf der Betriebstemperatur von 165ºC befanden. Der Adapterring wurde mit einem radial gerichteten Kanal durch den Ring versehen, an den ein Vakuum zur Evakuierung des Raumes zwischen den zwei äußeren Scheiben angelegt werden konnte. Nach Plazierung zwischen die Ofenhälften und Schließen der Ofenhälften wurde ein Vakuum von 74 cm Quecksilber angelegt. Nach einem Zeitraum von 5 Minuten zur Einstellung des Gleichgewichtes wurde ein Druckunterschied von 0,2 bar auf das Laminat unter Verwendung eines Druckes aus Druckluft ausgeübt, der durch Einlässe in den Endplatten der Ofenhälften angelegt wurde. Nach einem weiteren Zeitraum von 7 Minuten wurde der Ofen abgestellt und es wurde Ventilatorkühlung ausgeübt, während der Druck in dem Aufbau im Ofen aufrechterhalten wurde. Der Druck wurde nach 54 Minuten abgestellt und der Gegenstand wurde aus dem Ofen entfernt. Das an den Aufbau angelegte Vakuum verursachte, daß er zu einem flachen Laminat zusammengedrückt wurde, wenn die äußeren Platten hitzeerweicht wurden und die Wirkung des Differentialdruckes ergab die Bildung einer frei geblasenen Wölbung mit einer Hubtiefe von 25 mm relativ zu einem unarretierten Scheibendurchmesser von 95 mm. In den gedehnten Zonen des Laminates hatten sich die Endlosfasern durch relative Bewegung im Inneren umgeordnet, so daß die Verformung ohne Faserbruch stattfinden konnte. Das geformte Laminat hatte eine vorzügliche Oberfläche und es wurde durch Sichtprüfung gesehen, daß es sich mit vollständig benetzten Fasern vollkommen verfestigt hatte.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung eines Inneren aus Kohlefasern, die mit einem Polymethylmethacrylat, hergestellt nach Beispiel 9 der Europäischen Patentveröffentlichung Nr. 102 159, impregniert wurde. In diesem Beispiel wurde kein Differentialdruck an das Laminat angelegt. Es wurde ein Vakuum von 74 cm Quecksilber 3 Minuten lang angelegt, worauf der Ofen abgestellt wurde und Kühlung mit Hilfe eines externen Ventilators ausgeübt wurde. Nach 28 Minuten wurde das Laminat aus dem Ofen entfernt. Es wurde ein flaches Laminat hergestellt, in dem die PMMA-Häute in das verstärkte Innere integriert wurden.
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wurde eine Formung aus einem Verbundstoff gebildet, der aus einer Prepreg-Kohlefaser bestand, die mit Polyetheretherketon (PEEK) nach dem Verfahren, das in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 102 159 beschrieben wurde, impregniert wurde. Das Prepreg enthielt 68 Gew.-% Kohlefasern. Dieses Produkt hatte eine Bildungstemperatur von ungefähr 380ºC.
  • Eine Schichtenstruktur wurde aus 8 Lagen PEEK/Kohlefaser- Prepreg (kommerziell erhältlich als APC 2 von Imperial Chemical Industries PLC) mit einem Fasergehalt von 68 Gew. -% gebildet. Die 8 Lagen wurden in einer quasi-isotropen Schichtung aufeinandergelegt, wobei die unidirektionalen Fasern in den Schichten um 45º in aufeinanderfolgenden Schichten der Schichtung versetzt wurden, wodurch sich die Anordnung (0º, +45º, 90º, -45º)s ergab, wobei der vorgeschriebene Winkel die Richtung der Schichtung der unidirektionalen Fasern in Bezug auf die erste Lage (0º) angibt und s kennzeichnet, daß das Muster in den folgenden 4 Lagen symmetrisch wiederholt wird. Jede Lage war in der Form einer kreisförmigen Scheibe mit 15 cm Durchmesser. Die verwendete Formvorrichtung war das in Beispiel 1 beschriebene Paar Ofenhälften, das zusammengeklammert eine kreisförmige Klammerungsvorrichtung mit innerem Durchmesser von ungefähr 16 cm lieferte.
  • Es wurde eine aufnehmende Metallform mit Schüsselform mit einem Umfang von 16 cm und einer Tiefe von 4 cm mit einer Nase, die zwischen die Ofenhälften geklemmt werden konnte, verwendet. Diese Form wurde mit Stiftlöchern durchlöchert, um ein belüftetes Werkzeug zur Verfügung zu stellen. Die Ofenhälften wurden auf 380ºC vorgeheizt.
  • Die APC 2-Schichtung wurde zwischen zwei 100 um dicke Filme aus Polyimidfilm gesetzt, die von Ube Industries mit der Handelsbezeichnung Upilex R erhalten wurden, die einen Durchmesser von 18 cm hatten. Die Filme wurden mit dem Formfreisetzungsmittel Frekote FRP behandelt. Ein Adapterring mit innerem Durchmesser von 16 cm und einer Dicke von 6 mm mit einer Einrichtung zur Anlegung eines Vakuums wurde zwischen die zwei Filme gesetzt, die die Schichtung umgaben. Dieser Aufbau wurde auf die untere Ofenhälfte gesetzt, die die aufnehmende Form enthielt und der gesamte Aufbau wurde mit einer Klammerbelastung von 3000 kg zusammengeklammert. Es wurde ein Vakuum von ungefähr 75 cm Quecksilber durch den Adapterring angelegt, um Luft aus den zusammengesetzten Lagen zu entfernen. Nach 4 Minuten Vorheizzeit wurde der Luftdruck in dem oberen Ofenraum während eines Zeitraumes von 5 Minuten langsam erhöht, bis er 1,7 bar erreicht hatte. Die hergestellte Formung wurde dann in der Form gekühlt, wobei die Ofentemperatur während eines Zeitraumes von 50 Minuten auf 200ºC abgesenkt wurde. Die Formung wurde aus der Form entfernt und die Polyimiddiaphragmen wurden aus der Form herausgelöst. Sichtprüfung zeigte, daß die APC-Formung eine glänzende Oberfläche von hoher Qualität hatte, daß die Formung sich genau der Werkzeugform angepaßt hatte und daß sich die Endlosfasern in einer gesteuerten Weise ohne Nachweis von Knickung oder Faser- oder Strangtrennung umgeordnet zu haben schienen. Der Polyimidfilm wurde ununterbrochen in Form des Werkzeuges erhärtet und zeigte, daß die dauernde Dehnung des Films und davon abgeleitet des Verbundstoffes ungefähr 30 % betrug.
  • Beispiel 4
  • Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt, außer daß das verwendete verstärkte Material eine quasi-isotrope Schichtung aus 8 Lagen eines wärmehärtenden Prepregblattes bzw. einer Prepregplatte war, das/die von Fiberite Winona, USA erhalten wurde. Das wärmehärtende Prepreg wurde 1084P CL084 bezeichnet und wurde aus Toray T300 12K-Kohlefaser unter Verwendung eines als 984-Harz bezeichneten wärmehärtenden Harzes als Matrix gebildet. Das Prepreg hatte einen Harzgehalt von 33 Gew. -% und ein flächenbezogenes Kohlefasergewicht von 147 g/m².
  • Der Ofen wurde auf 180ºC vorgeheizt. Nach Klammerung der Schichtung wurde ein Vakuum wie in Beispiel 3 angelegt und der Druck im oberen Ofen wurde während 45 Sekunden auf 1,7 bar erhöht. Der geformte Gegenstand wurde im Ofen 2 Stunden lang auf 178 bis 180ºC gehalten, um die vollständige Härtung der Verbundstoffe sicherzustellen. Bei der Entfernung der Formung wurde der Polyimidfilm abgelöst. Die Qualität des geformten Gegenstandes war nach Sichtprüfung mit sehr hohem Glanz, guter, waschfreier Faserbewegung, Abwesenheit von Faserknickung und guter Anpassung an die Werkzeugform der in Beispiel 3 ähnlich.
  • Die Polyimidfilme, die bei einer Temperatur unter der Tg des Polymers (ungefähr 285ºC) gebildet wurden, behielten nicht die Gestalt der Form, wie sie es in Beispiel 3 getan hatten.

Claims (9)

1. Verfahren zur Formung eines Körpers eines thermoformbaren Materials, das mit endlosen, parallelen Filamenten verstärkt wurde, die aufeinandergelegt wurden, so daß sich eine multidirektionale Verstärkung ergab, die sich über die Länge und Breite des Körpers erstreckte, wobei man den Körper zwischen ein Paar Platten eines Formpolymermaterials setzte, die Platten größere Abmessungen als der Körper hatten und man die Platten an ihren gegenseitigen Rändern zur Arretierung der Platten festklammerte, während der Körper zwischen den Platten unarretiert ist und die Kanten des Körpers frei gelassen werden, so daß sie sich in paralleler Richtung zu den Platten bewegen können, man den Aufbau der Platten und des Körpers auf eine Temperatur erhitzt, bei der das thermoformbare Material des Körpers thermoformbar ist und das Formpolymermaterial gedehnt werden kann und man einen Differentialdruck auf gegenüberliegende Seiten des Aufbaus ausübt, um die Platten zu dehnen und eine gewünschte Formung des Körpers zu verursachen und eine Umordnung der Filamente relativ zueinander zu verursachen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner den Schritt der Auswahl des Formpolymermaterials aus Polymeren mit einer Glasübergangstemperatur höher als die Glasübergangstemperatur des thermoformbaren Materials des Körpers, die mindestens 100ºC beträgt, umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere aus denen das Formpolymermaterial ausgewählt wird, eine Gruppe bestehend aus Polymethylmethacrylat, Polyetherketonen, Polyethersulfonen und Polyimiden bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere aus denen das Formpolymermaterial ausgewählt wird, Polyimide sind.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Formpolymermaterial ein Polyimid ist, das eine sich wiederholende Einheit der Formel:
umfaßt, in der R ausgewählt wird aus Einheiten der Formel:
in der R³ und R&sup4; jeweils unabhängig voneinander einen Rest darstellen, ausgewählt aus Wasserstoffatomen, niederen Alkylresten, vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyresten, vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; n eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt und A einen zweiwertigen Rest darstellt, ausgewählt aus -O-, -S-, -CO-, -SO&sub2;-, -SO-, -CH&sub2;- und -C(CH&sub3;)&sub2;- oder einer direkten Bindung.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Formpolymermaterial derart ausgewählt wird, daß die Tg des Formpolymermaterials mindestens 200ºC beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Platten des Formpolymermaterials nicht mehr als 250 um beträgt.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das thermoformbare Material des Körpers ein thermoplastisches Polymer ist.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Körper einen Aufbau von Prepregs aus thermoformbarem Material, verstärkt mit endlosen, parallelen Filamenten umfaßt, die sich über die Länge des Prepregs erstrecken, wobei der Aufbau gegebenenfalls vor der Formung verfestigt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialdruck, der auf den zu formenden Aufbau ausgeübt wird, ein Fluiddruck von weniger als 10 Atmosphären ist.
DE8686301595T 1985-03-21 1986-03-06 Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus verstaerkten verbundmaterialien. Expired - Fee Related DE3687008T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858507312A GB8507312D0 (en) 1985-03-21 1985-03-21 Producing shaped articles
GB858523642A GB8523642D0 (en) 1985-09-25 1985-09-25 Producing shaped articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3687008D1 DE3687008D1 (de) 1992-12-03
DE3687008T2 true DE3687008T2 (de) 1993-05-13

Family

ID=26289005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686301595T Expired - Fee Related DE3687008T2 (de) 1985-03-21 1986-03-06 Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus verstaerkten verbundmaterialien.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4770838A (de)
EP (1) EP0195562B1 (de)
JP (1) JPH0677945B2 (de)
AU (1) AU588290B2 (de)
CA (1) CA1269601A (de)
DE (1) DE3687008T2 (de)
ES (1) ES8705293A1 (de)
IL (1) IL78094A0 (de)
NZ (1) NZ215431A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63182133A (ja) * 1987-01-23 1988-07-27 Sumitomo Chem Co Ltd 薄物の繊維強化樹脂シ−トの製造方法
GB8702847D0 (en) * 1987-02-09 1987-03-18 Ici Plc Shaping of syntactic foam
US4940557A (en) * 1987-12-28 1990-07-10 Hashmoto Forming Industry Co., Ltd. Method of manufacturing molding members
DE3813694A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Mobik Gmbh Verfahren und anlage zur grossseriellen verarbeitung von hochleistungs-faserverbundwerkstoffen
GB8811057D0 (en) * 1988-05-10 1988-06-15 Ici Plc Method of shaping blanks of thermoformable material
FI884606A (fi) * 1988-10-07 1990-04-08 Ahlstroem Oy Foerfarande foer framstaellning av armerade plastprodukter.
US4937135A (en) * 1988-12-13 1990-06-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermoformable polyaryletherketone/polyvinyl fluoride laminates
US5037599A (en) * 1989-06-26 1991-08-06 Basf Aktiengesellschaft Single diaphragm forming of drapeable thermoplastic impregnated composite materials
GB8916909D0 (en) * 1989-07-24 1989-09-06 Ici Plc Method of forming thermoformable composite material
US5034157A (en) * 1990-03-16 1991-07-23 Itt Corporation Injection moldable composite
JP2627681B2 (ja) * 1990-07-18 1997-07-09 同仁医薬化工株式会社 マイコプラズマ・ニューモニエ診断用試薬
SE9100765L (sv) * 1991-03-13 1992-09-14 Volvo Ab Foerfarande foer framstaellning av en laminerad produkt
US5464337A (en) * 1991-03-27 1995-11-07 The Charles Stark Draper Laboratories Resin transfer molding system
US5599472A (en) * 1991-04-05 1997-02-04 The Boeing Company Resealable retort for induction processing of organic matrix composites or metals
US5747179A (en) * 1991-04-05 1998-05-05 The Boeing Company Pack for inductively consolidating an organic matrix composite
US5322665A (en) * 1992-04-15 1994-06-21 The Charles Stark Draper Laboratories, Inc. Disposable self contained cartridge or resin transfer molding and resin transfer molding method
EP0634265A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 General Electric Company Warmformverfahren
US5380480A (en) * 1993-08-04 1995-01-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of making a consolidated part
EP0649725A3 (de) * 1993-10-15 1995-08-02 Gen Electric Niederdruckwarmformen von diskontinuierlichen Faserzusammensetzungen.
US5624386A (en) * 1994-02-15 1997-04-29 Bay Mills Limited Thermoplastic orthopedic brace and method of manufacturing same
US5578158A (en) * 1994-03-01 1996-11-26 Massachusetts Institute Of Technology Method and system for forming a composite product from a thermoformable material
WO1996018494A1 (en) * 1994-12-13 1996-06-20 Dow-United Technologies Composite Products, Inc. Shaped unidirectional fiber filler
DE19827550B4 (de) * 1998-06-20 2005-02-10 Otto Bock Healthcare Gmbh Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, partiell verstärkter Kunststoffbauteile
US7387099B2 (en) * 2005-05-11 2008-06-17 Diaphorm Technologies Llc Thermoplastic composite intake manifold
DE102010047346B4 (de) * 2010-10-02 2015-02-05 Premium Aerotec Gmbh Verfahren zur Erstellung eines Vakuumaufbaus für die Herstellung eines Faserverbundbauteils
CA2832823C (en) 2011-04-12 2020-06-02 Ticona Llc Composite core for electrical transmission cables
WO2012142107A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Ticona Llc Continious fiber reinforced thermoplastic rod and pultrusion method for its manufacture
TW201303192A (zh) 2011-04-12 2013-01-16 Ticona Llc 用於水下應用之臍管
KR101159752B1 (ko) * 2011-10-06 2012-06-25 명남식 사용이 쉽고 안전한 조리용 강판
FR3047196B1 (fr) * 2016-02-02 2018-09-28 Coriolis Group Procede de realisation de preformes tridimensionnelles par formage de preformes initiales avec des voiles
CN112188957B (zh) 2018-05-31 2023-06-09 威格斯制造有限公司 复合零件和制造过程

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US857003A (en) * 1905-07-06 1907-06-11 Tom Cobb King Method of forming book-backs.
US2978376A (en) * 1956-02-03 1961-04-04 Monsanto Chemicals Method for producing laminated articles
BE569672A (de) * 1957-07-25
DE232263C (de) * 1957-07-25
US3042574A (en) * 1957-09-25 1962-07-03 Du Pont Method of making laminated structures
NL6502672A (de) * 1964-03-13 1965-09-14
GB1018180A (en) * 1964-10-19 1966-01-26 Smith Mfg Ltd Method of moulding porous fabrics by a vacuum technique
DE1729867B1 (de) * 1964-12-23 1971-07-29 Lutravil Spinnvlies Verfahren zur Herstellung von verformbarem Kunstleder
GB2032926B (en) * 1978-08-17 1983-03-02 Ube Industries Aromatic polyimide resin composition
GB2051655A (en) * 1979-03-30 1981-01-21 Storey Brothers & Co Method of making a shaped structure
EP0036391B1 (de) * 1980-03-17 1986-08-13 Herbert Schreiber Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffgegenstände und Prepreg zu seiner Durchführung sowie danach hergestellte Gegenstände
IT1193532B (it) * 1980-05-06 1988-07-08 Montedison Spa Manufatti di polimeri termoplastici rinforzati con fibre di vetro
DE3109424A1 (de) * 1981-03-12 1982-10-28 Herbert 7140 Ludwigsburg Schreiber Verfahren zur herstellung faserverstaerkter kunststoffgegenstaende und prepreg zu seiner durchfuehrung sowie danach hergestellte gegenstaende
NO174335C (no) * 1984-03-16 1994-04-20 Alcan Int Ltd Fremgangsmåte for fremstilling av formede gjenstander av plastkomposittmateriale
JPS6160999A (ja) * 1984-09-03 1986-03-28 株式会社青木建設 トンネル覆工用コンクリ−ト分配装置
GB8512243D0 (en) * 1985-05-15 1985-06-19 Ici Plc Shaped articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3687008D1 (de) 1992-12-03
IL78094A0 (en) 1986-07-31
AU588290B2 (en) 1989-09-14
EP0195562A2 (de) 1986-09-24
ES553256A0 (es) 1987-05-01
EP0195562A3 (en) 1989-01-18
EP0195562B1 (de) 1992-10-28
JPS61252131A (ja) 1986-11-10
JPH0677945B2 (ja) 1994-10-05
AU5482186A (en) 1986-09-25
NZ215431A (en) 1988-02-12
ES8705293A1 (es) 1987-05-01
CA1269601A (en) 1990-05-29
US4770838A (en) 1988-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687008T2 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus verstaerkten verbundmaterialien.
EP3569391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE60101819T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines halbgehärteten faserverstärkten Verbundteils mit einem Stufenrand, und Verfahren zur Herstellung eines mit diesem Verbundteil vorgeformter Struktur
EP1897680B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwich-Bauteils mit einem Wabenkern
DE69125031T2 (de) Verfahren zur herstellung von bauplatten und so hergestellte platten
EP1892078B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Kohlenstofffaser-Halbzeugen für die Herstellung von Faserverbundbauteilen
EP2877342B1 (de) Neuer formgebungsprozess für pmi-schaumwerkstoffe bzw. daraus hergestellte compositebauteile
EP2655035A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenendbearbeiteten leichtbauteilen mit hohem naturfaseranteil und integrierten befestigungselementen
US4997615A (en) Method of producing shaped articles from reinforced composites
WO2015071155A1 (de) One-shot herstellung von composites
DE102017212471A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Preforms
DE19803965B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen mit Lang- und/oder Endlosfaserverstärkung
DE102012010469B4 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen
DE3243021C2 (de) Verbundwerkstoff und dessen Verwendung
DE19959654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenausstattungskomponenten von Kraftfahrzeugen
DE3715120A1 (de) Duenne faserverstaerkte kunststoff-verbundplatte und verfahren zum formen derselben
DE102015002106A1 (de) Prozessanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
JPH0699506A (ja) 積層成形品及びその製造方法
DE4323590A1 (de) Verfahren zur Herrstellung eines dreidimensional geformten Schichtverbund-Bauteils
DE69918878T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kassette aus einem Metal-Thermoplast-Metal Laminat
EP2982503A1 (de) Sandwich-Bauteile aus Poly(Meth)acrylat-basierten Schaumkörpern und reversibel vernetzbaren Composites
DE102015113688A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE202005005475U1 (de) Werkstück und Vorrichtung zur Schaffung
DE19617699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus langfaserverstärkten Kunststoffen
DE102018008405A1 (de) Einbringung lastgerechter Verstärkung in Kunststoffformteile mittels zweidimensionaler, nichtverstärkender Träger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee