DE3686422T2 - Verfahren fuer eine verbesserte verbrennung in verbrennungsprozessen, die kohlenwasserstoffe verwenden. - Google Patents

Verfahren fuer eine verbesserte verbrennung in verbrennungsprozessen, die kohlenwasserstoffe verwenden.

Info

Publication number
DE3686422T2
DE3686422T2 DE8787900301T DE3686422T DE3686422T2 DE 3686422 T2 DE3686422 T2 DE 3686422T2 DE 8787900301 T DE8787900301 T DE 8787900301T DE 3686422 T DE3686422 T DE 3686422T DE 3686422 T2 DE3686422 T2 DE 3686422T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
fuel
hydrogen peroxide
peroxide
liquid composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787900301T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3686422D1 (de
Inventor
Arne Lindstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitale Miljoeinvesteringer Bergen No AS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20360219&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3686422(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3686422D1 publication Critical patent/DE3686422D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3686422T2 publication Critical patent/DE3686422T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • C10L1/1241Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof metal carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • C10L1/1258Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof hydrogen peroxide, oxygenated water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1822Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
    • C10L1/1824Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07004Injecting liquid or solid materials releasing oxygen, e.g. perchlorate, nitrate, peroxide, and chlorate compounds, or appropriate mixtures thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, welches Verbrennungsprozesse, bei denen Kohlenwasserstoff-Verbindungen beteiligt sind, initiiert und optimiert und dadurch den Gehalt an schädlichen Substanzen im Abgas oder Auspuffauslaß vermindert, wobei man der Verbrennungsluft oder dem Brennstoff/Luft-Gemisch eine flüssige Zusammensetzung zuführt, die eine Peroxid- oder Peroxo-Verbindung enthält.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den letzten Jahren wurden insbesondere auf Grund des dramatisch verlaufenden Waldsterbens der Umweltverschmutzung und dem hohen Energieverbrauch besondere Aufmerksamkeit gezollt. In Bevölkerungszentren haben Abgase immer ein Problem dargestellt. Trotz fortlaufend verbesserter Motoren und Heiztechniken mit weniger Auspuffauslaß oder Abgas hat die zunehmende Anzahl an Fahrzeugen und Abfallverbrennungsanlagen insgesamt zu einer Zunahme der Abgasmengen geführt.
  • Die Hauptursache für unsaubere Abgase und für hohen Energieverbrauch ist eine unzureichende Verbrennung. Die Gestaltung des Verbrennungsprozesses, die Wirksamkeit des Zündsystems, die Qualität des Brennstoffs und des Brennstoff/Luft-Gemisches sind bestimmend dafür, wie wirksam die Verbrennung ist und wieviel unverbrannte und gefährliche Substanzen die Gase enthalten. Zum Vermindern der Substanzmengen wurden unterschiedliche Arbeitstechniken eingesetzt, z. B. Rückführungssysteme und die wohlbekannte Katalysatortechnik, die eine Verbrennung des Abgases außerhalb des eigentlichen Verbrennungsprozesses herbeiführen.
  • Verbrennung ist die Reaktion einer Substanz mit Sauerstoff (O&sub2;), wobei Wärme erzeugt wird. Substanzen wie Kohlenstoff (C), Wasserstoffgas (H&sub2;), Kohlenwasserstoffe und Schwefel (S) erzeugen genügend Wärme zum Aufrechterhalten ihrer Verbrennungstemperatur, während beispielsweise Stickstoffgas (N&sub2;) der Wärmezufuhr bedarf, um oxidiert zu werden.
  • Bei hoher Temperatur (1200 bis 2500ºC) und einer genügenden Sauerstoffmenge erreicht man vollständige Verbrennung, wobei jede Substanz eine maximale Sauerstoffmenge aufnimmt. Die Endprodukte sind CO&sub2; (Kohlendioxid), H&sub2;O (Wasser), SO&sub2; und SO&sub3; (Schwefeloxide) und in geringem Umfang NO und NO&sub2; (Stickoxide, NOx). Die Schwefel- und Stickoxide sind in großem Umfang für die Versauerung der Umwelt verantwortlich, sie sind bei Inhalieren schädlich, und insbesondere das letztere raubt dem Verbrennungsprozeß Energie.
  • Man kann auch kalte Flammen erreichen, z. B. die blaue spuckende Flamme einer ausgehenden Kerze, wo die Temperatur lediglich etwa 400ºC beträgt. Die Oxidation ist dann nicht vollständig, die Endprodukte können jedoch H&sub2;O&sub2; (Wasserstoffperoxid), CO (Kohlenmonoxid) und möglicherweise C (Ruß) sein. Die beiden zuletzt erwähnten Substanzen sind wie NO schädlich und können bei vollständiger Verbrennung mehr Energie abgeben.
  • Benzin (Ottokraftstoff) ist ein Kohlenwasserstoffgemisch aus Rohöl mit einem Siedepunkt im Bereich von 40 bis 200ºC. Es sind etwa 2000 unterschiedliche Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen enthalten.
  • Im einzelnen ist der Verbrennungsprozeß auch für einfache Substanzen sehr komplex. Die Brennstoffmoleküle werden zu kleineren Einheiten abgebaut, von denen die meisten sogenannte freie Radikale darstellen, d. h. instabile Moleküle, die beispielsweise mit Sauerstoff schnell reagieren.
  • Die wichtigsten Radikale sind das Sauerstoffatom O:, das Wasserstoffatom H und das Hydroxylradikal OH·. Insbesondere letzteres ist von größter Bedeutung für den Abbau und das Oxidieren des Brennstoffs, und zwar sowohl durch direktes Binden daran als auch durch Entfernen von Wasserstoff, wobei Wasser gebildet wird.
  • Am Anfang der Verbrennungsinitiierung bildet sich aus diesen Wasser gemäß der Gleichung
  • H&sub2;O + M → H· + OH· + M,
  • wobei M ein anderes Molekül bedeutet, beispielsweise Stickstoff oder eine Wand oder eine Elektrodenoberfläche einer Zündkerze, mit der das Wasser kollidiert. Weil Wasser ein sehr stabiles Molekül darstellt, erfordert das Stattfinden der Zersetzung eine hohe Temperatur. Die bessere Alternative besteht im Zusatz von Wasserstoffperoxid, welches in ähnlicher Weise zersetzt wird:
  • H&sub2;O&sub2; + M → 2 OH· + M
  • Diese Reaktion findet viel leichter und bei einer niedrigeren Temperatur statt, insbesondere an Oberflächen, an denen die Zündung des Brennstoff/Luft-Gemisches leichter und in besser kontrollierter Weise abläuft. Ein weiterer positiver Effekt der Oberflächenreaktion besteht darin, daß Wasserstoffperoxid mit Ruß und Teer an Wänden und Zündkerzen leicht zu Kohlendioxid (CO&sub2;) umgesetzt wird, was saubere Elektrodenoberflächen und einen besseren Zündfunken ergibt.
  • Wenn sowohl Wasserstoffperoxid als auch Wasser zugesetzt werden, ergibt sich gemäß den folgenden Gleichungen eine drastische CO-Verminderung im Abgas:
  • 1) CO + O&sub2; → CO&sub2; + O: Initiierung
  • 2) O: + H&sub2;O → 2 OH· Verzweigung
  • 3) OH· + CO → CO&sub2; + H· Fortpflanzung
  • 4) H· + O&sub2; → OH· + O: Verzweigung
  • Aus Reaktion 2) kann entnommen werden, daß Wasser eine katalysierende Rolle spielt, indem es später reformiert wird. Auf Grund dessen ergibt Wasserstoffperoxid einen vieltausend Mal höheren Gehalt an OH-Radikalen als Wasser-Schritt 3) wird beträchtlich beschleunigt und entfernt das meiste des gebildeten CO. Dadurch wird zusätzliche Energie freigesetzt, die beim Aufrechterhalten der Verbrennung hilft.
  • NO und NO&sub2; sind sehr giftige Verbindungen, etwa vier Mal so giftig wie Kohlenmonoxid. Bei akuter Vergiftung wird das Lungengewebe geschädigt. NO ist ein unerwünschtes Nebenprodukt der Verbrennung. In Anwesenheit von Wasser wird NO zu HNO&sub3; oxidiert und trägt in dieser Form zu etwa der Hälfte der Versauerung bei, wobei die andere Hälfte durch H&sub2;SO&sub4; verursacht wird. Ein Problem besteht darin, daß NOx im oberen Bereich der Atmosphäre Ozon abbauen kann.
  • Ein großer Teil des NO kommt aus der Reaktion zwischen dem Sauerstoff und dem Stickstoff der Luft bei hoher Temperatur und ist deshalb unabhängig von der Verbrennung des Brennstoffs. Wieviel NOx so gebildet wird, hängt unter anderem davon ab, unter welchen Bedingungen die Verbrennung stattfindet. Wenn die Temperaturverminderung sehr langsam stattfinden kann, führt dies zu einem Gleichgewicht bei mäßig hohen Temperaturen und einer geringeren Endkonzentration an NO.
  • Man kann die folgenden Verfahren einsetzen, um die NO- Bildung niedrig zu halten:
  • 1. Verbrennung eines brennstoffreichen Gemisches in zwei Schritten
  • 2. Niedrige Verbrennungstemperatur durch a) hohen Luftüberschuß
  • b) starke Kühlung
  • c) Rückführung der Verbrennungsgase.
  • Die chemische Analyse von Flammen hat oft beobachten lassen, daß eine NO-Konzentration in der Flamme viel höher ist als danach. Dies ist ein Prozeß, bei dem NO zerfällt. Eine mögliche Reaktion ist:
  • Die N&sub2;-Bildung wird so durch Bedingungen unterstützt, die hohe CH&sub3;-Konzentrationen ergeben, d. h. eine heiße, brennstoffreiche Flamme.
  • Stickstoff enthaltende Brennstoffe, z. B. in Gestalt heterocyclischer Kohlenwasserstoffe wie Pyridin geben erfahrungsgemäß mehr NO ab.
  • N-Gehalt in verschiedenen Brennstoffen (ungefähr):
  • - Rohöl 0,65%
  • - Asphalt 2,30%
  • - Schweröle 1,40%
  • - Leichtöle 0,07%
  • - Kohlenstoff 1 bis 2%.
  • Die SE-B-429.201 offenbart eine flüssige Zusammensetzung mit einem Wasserstoffperoxid-Gehalt von 1 bis 10 Vol.-%, wobei der Restgehalt aus Wasser, aliphatischem Alkohol und Schmieröl und möglicherweise einem Korrosionsinhibitor besteht, wobei die flüssige Zusammensetzung der Verbrennungsluft oder dem Brennstoff/Luft-Gemisch zugeführt wird. Bei so niedrigen Wasserstoffperoxid-Gehalten bildet sich eine unzureichende Menge an OH-Radikalen zur Reaktion sowohl mit dem Brennstoff als auch dem gebildeten CO. Daneben erhält man keine Selbstzündung des Brennstoffs, bei der die Verbrennungsverbesserung, die im Vergleich dazu erhalten wird, wenn man nur Wasser zusetzt, gering ist.
  • In der DE-A-2.362.082 wird das Zumischen eines Oxidationsmittels, beispielsweise Wasserstoffperoxid, im Zusammenhang mit der Verbrennung beschrieben, jedoch wird das Wasserstoffperoxid mit Hilfe eines Katalysators zu Wasser und Sauerstoff zersetzt, bevor es der Verbrennungsluft zugeführt wird.
  • Die US-A-4,386,938 offenbart einen Benzinersatz, der aus einem Gemisch eines niederen Alkoholbrennstoffs und eines Alkylperoxids besteht. Das Peroxid wird somit mit dem Brennstoff gemischt, was das Risiko einschließt, daß das Peroxid mit dem Brennstoff vor Erreichen der Verbrennungskammer reagiert.
  • Die US-A-3,460,901 offenbart ein Verfahren, bei dem eine Wasserlösung von Wasserstoffperoxid dem Abgas nach der Verbrennung des Brennstoffs zugesetzt wird. Die Oxidation von nicht verbrannten Kohlenwasserstoffen und von Kohlenmonoxid wird dadurch gefördert. Dieses Verfahren vermindert jedoch nicht die Emission von Stickoxiden.
  • Zweck und wichtigste Merkmale der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Verbrennung zur Verfügung zu stellen und dadurch eine Verminderung des Ausstoßes von schädlichen Abgasen im Zusammenhang mit Verbrennungsprozessen, bei denen Kohlenwasserstoffverbindungen beteiligt sind, und zwar durch eine verbesserte Initiierung der Verbrennung und Aufrechterhaltung einer optimalen und vollständigen Verbrennung unter so günstigen Bedingungen, daß der Gehalt an schädlichen Abgasen stark vermindert wird. Dies wurde durch den Umstand erreicht, daß die flüssige Zusammensetzung 10 bis 80 Vol.-% Peroxid oder Peroxo-Verbindung enthält und direkt und getrennt vom Brennstoff in die Verbrennungskammer ohne vorherige Zersetzung des Peroxids oder der Peroxo- Verbindung zugeführt wird oder alternativ in eine Vorkammer eingeleitet wird, wo ein Gemisch des Brennstoffs und der flüssigen Zusammensetzung außerhalb der tatsächlichen Verbrennungskammer gezündet wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Unter alkalischen Bedingungen wird Wasserstoffperoxid gemäß
  • H&sub2;O&sub2; + HO → HO· + O + H&sub2;O
  • zu Hydroxylradikalen und Peroxidionen zersetzt. Die gebildeten Hydroxylradikale können einerseits mit sich selbst reagieren und andererseits mit den Peroxidionen oder mit Wasserstoffperoxid. Diese Reaktionen führen dazu, daß wiederum gemäß den folgenden Reaktionsformeln Wasserstoffperoxid, Sauerstoffgas und Wasserstoffperoxid-Radikale gebildet werden:
  • HO· + HO· → H&sub2;O&sub2;
  • HO· + O&sub2;· → ³O&sub2; + OH&supmin;
  • HO· + H&sub2;O&sub2; → HO&sub2;· + H&sub2;O
  • Es ist bekannt, daß der pKa-Wert für die Wasserstoffperoxid-Radikale 4,88 ± 0,10 beträgt, was bedeutet, daß alle Wasserstoffperoxidradikale in Peroxidionen dissoziiert sind. Peroxidionen können ebenfalls mit Wasserstoffperoxid oder sich selbst reagieren oder als Fänger für den gebildeten Singlett-Sauerstoff wirken.
  • O · + H&sub2;O&sub2; → O&sub2; + HO· + OH&supmin;
  • O · + O · + H&sub2;O → ¹O&sub2; + HO + OH&supmin;
  • O · + ¹O&sub2; → ³O&sub2; + O · + 22 kcal.
  • Gebildet werden somit Sauerstoffgas und Hydroxylradikale und Singlett-Sauerstoff und Wasserstoffperoxid und Triplett-Sauerstoff, und es besteht ein Energieverbrauch von 92,4 kJ (22 kcal). Es ist auch bewiesen, daß bei der katalytischen Zersetzung von Wasserstoffperoxid anwesende Schwermetallionen Hydroxylradikale und Peroxidionen ergeben.
  • Von dem, was gesagt wurde und vorbekannt ist, werden die folgenden Daten über die Geschwindigkeitskoeffizienten mitgeteilt, beispielsweise wie nachfolgend für ein typisches Alkan aus Benzin.
  • Geschwindigkeitskoeffizienten zum Angriff von n-Oktan mit H, O und OH: Reaktion
  • Aus diesem Beispiel kann gesehen werden, daß der Angriff aus dem OH-Radikal schneller und bei niedrigerer Temperatur stattfinden kann als aus H und O.
  • Der Geschwindigkeitskoeffizient für CO + OH → CO&sub2; + H hat auf Grund seiner negativen Aktivierungsenergie und hohen Temperaturkoeffizierten eine ungewöhnliche Temperaturabhängigkeit. Er kann geschrieben werden als 4.4 · 10&sup6; T1,5 exp(3.1/RT). Die Reaktionsgeschwindigkeit ist dann bei Temperaturen von weniger als 1000ºK, d. h. bis hinab zu Zimmertemperatur, nahezu konstant etwa 10¹¹ cm³/Mol·s. Bei Temperaturen von mehr als 1000ºK nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit um einige Male zu. Deswegen ist diese Reaktion beim Umwandeln von CO in CO&sub2; bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen völlig dominierend. Die frühe und vollständige Verbrennung von CO verbessert dadurch den thermischen Wirkungsgrad.
  • Ein Beispiel, welches den Antagonismus zwischen O&sub2; und OH erläutert, sind die Reaktionen NH&sub3;-H&sub2;O&sub2;-NO, wo ein Zusatz von H&sub2;O&sub2; in sauerstofffreier Umgebung eine 90-prozentige NOx-Verminderung ergibt. Wenn andererseits O&sub2; anwesend ist, selbst mit nur 2%, wird die NOx-Verminderung drastisch verschlechtert.
  • Zum erfindungsgemäßen Bereitstellen von OH-Radikalen verwendet man H&sub2;O&sub2;, welches bei etwa 500ºC dissoziiert wird. Sie haben eine maximale Lebensdauer von 20 ms.
  • Bei normaler Verbrennung von Ethanol werden 70% des Brennstoffs durch eine Reaktion mit OH-Radikalen und 30% mit H-Atomen verbraucht. Die Erfindung, die bereits bei der Initiierung der Verbrennung OH-Radikale bereitstellt, verbessert die Verbrennung dramatisch, indem sie den Brennstoff sofort angreift. Durch Zusatz einer flüssigen Zusammensetzung mit einem hohen Gehalt an Wasserstoffperoxid (mehr als 10%) gibt es jedoch genügend viele OH-Radikale zum unmittelbaren Oxidieren des gebildeten CO. Bei niedrigeren Wasserstoffperoxidgehalten werden zum Reagieren sowohl mit dem Brennstoff als auch mit CO nicht genügend viele OH-Radikale gebildet.
  • Die flüssige Zusammensetzung wird so bereitgestellt, daß vom flüssigen Behälter bis zum Verbrennungsraum keine chemische Reaktion stattfindet, d. h. eine Zersetzung von Wasserstoffperoxid zu Wasser und Sauerstoffgas findet nicht statt, sondern die Flüssigkeit erreicht die Verbrennung in intaktem Zustand direkt oder alternativ in einer Verbrennungskammer, wo außerhalb des tatsächlichen Verbrennungsraums ein Gemisch aus der Flüssigkeit und dem Brennstoff gezündet wird.
  • Wenn die Wasserstoffperoxid-Konzentration genügend hoch ist (etwa 35%), kann sowohl eine Selbstzündung des Brennstoffs stattfinden als auch eine Aufrechterhaltung der Verbrennung. Die Zündung des Flüssigkeits/Brennstoff-Gemisches kann durch Selbstzündung oder durch Kontakt mit einer katalysierenden Oberfläche stattfinden, womit Zündkerzen oder dergleichen nicht erforderlich sind. Die Zündung kann auch durch Zündung mit Wärmeenergie stattfinden, z. B. mit einer Zündkerze, einem Glühkörper, einer offenen Flamme oder dergleichen.
  • Das Zumischen eines aliphatischen Alkohols zum Wasserstoffperoxid kann die Selbstzündung initiieren. Dies kann besonders in Vorkammersystemen wünschenswert sein, bei denen man ein Vermischen des Wasserstoffperoxids und des Alkohols nicht zulassen kann, bevor sie die Vorkammer erreichen.
  • Wenn man für jeden Zylinder ein Einspritzventil für die flüssige Zusammensetzung vorsieht, erhält man eine sehr genaue und an alle Betriebsbedingungen angepaßte Dosierung der Flüssigkeit. Mit Hilfe einer Steuereinheit, die die Einspritzventile steuert und einer Anzahl von mit dem Motor verbundenen Signalübertragern, die Signale an die Steuereinheit abgeben, die die Position der Kurbelwelle, die Motorgeschwindigkeit und -belastung und möglicherweise auch die Temperatur des Gases wiedergeben, ermöglicht man eine sequentielle Einspritzung und Synchronisation mit dem Öffnen und Schließen der Einspritzventile und ein Dosieren der Flüssigkeit nicht nur in Abhängigkeit von der Belastung und der gewünschten Leistungsabgabe, sondern auch von der Motorgeschwindigkeit und der Temperatur der eingespritzten Luft, was gute Laufeigenschaften unter allen Bedingungen ergibt. Das flüssige Gemisch ersetzt in gewissem Umfang die Luftzufuhr.
  • Es wurden eine Anzahl von Vergleichsversuchen durchgeführt, um den Wirkungsunterschied zwischen Wasser- und Wasserstoffperoxidgemischen (23 bzw. 35%) herauszufinden. Die gewählte Belastung entspricht der Fahrt auf einer Autobahn und in der Stadt. Der Testmotor war ein mit einer Wasserwirbelbremse verbundener B20E. Der Motor wurde vor Beginn der Versuche angewärmt.
  • Bei Autobahnbelastung waren die Emissionen von NOx wie auch von CO und HC erhöht, wenn Wasserstoffperoxid gegen Wasser ausgetauscht wurde. Der NOx-Gehalt war bei zunehmender Wasserstoffperoxidmenge vermindert. Wasser verminderte auch die NOx-Gehalte, jedoch war bei dieser Belastung vier Mal soviel Wasser als 23% Wasserstoffperoxid erforderlich, um die gleiche Verminderung der NOx-Gehalte zu erreichen.
  • Bei Stadtverkehrbelastung wurden zuerst 35% Wasserstoffperoxid zugeführt, wobei die Motorgeschwindigkeit und das Moment etwas erhöht waren (20 bis 30 min&supmin;¹/0,1 bis 1 Nm).
  • Bei Übergang zu 23% Wasserstoffperoxid waren Motorgeschwindigkeit und Moment gleichzeitig mit einer Erhöhung des NOx-Gehalts vermindert. Bei Zufuhr von reinem Wasser war es schwierig, den Motor am Laufen zu halten. Der HC-Gehalt war bemerkenswert erhöht.
  • Das Wasserstoffperoxid verbesserte also die Verbrennung gleichzeitig mit einer Verminderung des NOx-Gehaltes. Versuche, die beim schwedischen Überwachungsdienst für Motorfahrzeuge mit einem SAAB 900i und einem Volvo 760 Turbo mit und ohne Zumischung eines 35-prozentigen Wasserstoffperoxids zum Brennstoff durchgeführt wurden, ergaben im Hinblick auf die Emission von CO, HC, NOx und CO&sub2; die folgenden Ergebnisse. Die Prozentangaben stellen das erhaltende Ergebnis mit einer Zumischung aus Wasserstoffperoxid in Relation zum Ergebnis ohne eine Zumischung dar. SAAB 900i Kaltstart Warmstart Warmlauf Leerlauf
  • HCD (Straßenfahrt)
  • CO : -41%
  • HC : +8%
  • NOx : -15%
  • CO&sub2; : +3% VOLVO 760 Turbo Leerlauf Warmlauf
  • Bei Versuchen, die mit einem Volvo 245 GL 4 FK/84 durchgeführt wurden, hatte das Automobil bei Leerlauf einen CO-Gehalt von 4% und einen HC-Gehalt von 65 ppm ohne gepulste Luft (Abgasreinigung). Bei Zumischung einer 35-prozentigen Wasserstoffperoxidlösung wurde der CO-Gehalt auf 0,05% und der HC-Gehalt auf 10 ppm vermindert. Der Zündzeitpunkt betrug 10º und die Leerlaufdrehzahl in beiden Fällen 950.
  • Bei Versuchen, die im norwegischen Marine Technical Research Institute A/S in Trondheim durchgeführt wurden, wurde die Emission von HC, CO und NOx für einen Volvo 760 Turbo gemäß ECE-Vorschrift Nr. 15.03 untersucht, und zwar mit warmen Motor beim Start mit und ohne Zumischung einer 35-prozentigen Wasserstoffperoxidlösung zur Verbrennung. Versuchsergebnisse: ECE 15.03 Leerlauf ohne Wasserstoffperoxid Mit Zumischung einer 35-prozentigen Wasserstoffperoxidlösung
  • Vorstehend wurde nur der Einsatz von Wasserstoffperoxid erwähnt. Es kann jedoch angenommen werden, daß auch mit anderen Peroxiden und Peroxo-Verbindungen (sowohl anorganisch als auch organisch) eine entsprechende Wirkung erzielt werden kann.
  • Die flüssige Zusammensetzung kann neben Peroxid und Wasser auch bis zu 70% eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und bis zu 5% eines Öls enthalten, welches einen Korrosionsinhibitor enthält.
  • Die Zumischungsmenge der flüssigen Zusammensetzung zum Brennstoff kann variieren von einigen Zehntel Teilen eines Prozents flüssige Zusammensetzung pro Brennstoffmenge bis zu einigen 100%. Die höheren Mengen werden u. a. für Brennstoffe eingesetzt, die schwierig zu zünden sind.
  • Die flüssige Zusammensetzung ist gedacht zum Einsatz in Verbrennungsmaschinen und anderen Verbrennungsprozessen, bei denen Kohlenwasserstoffverbindungen wie Öl, Kohle, Biomasse etc. beteiligt sind, in Verbrennungsöfen zum Erreichen einer vollständigeren Verbrennung und einer Verminderung des Gehaltes an schädlichen Substanzen in den Abgasen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Verbesserung der Verbrennung in Verbrennungsprozessen, bei denen Kohlenwasserstoff- Verbindungen beteiligt sind, um den Gehalt an schädlichen Substanzen in den Abgasen zu vermindern, wobei eine flüssige Zusammensetzung, die ein Peroxid oder eine Peroxo-Verbindung und Wasser enthält, der Verbrennungsluft und/oder dem Brennstoff-Luft-Gemisch beigefügt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Zusammensetzung 10-80 Volumen % Peroxid oder Peroxo-Verbindung enthält und direkt und getrennt von dem Brennstoff in die Verbrennungskammer ohne vorhergehende Zersetzung des Peroxids oder der Peroxo-Verbindung eingeleitet oder alternativ in eine Vor-Kammer eingeleitet wird, in der ein Gemisch aus dem Brennstoff und der flüssigen Zusammensetzung außerhalb der tatsächlichen Verbrennungskammer gezündet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aliphatischer Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen getrennt in die Vor-Kammer eingeleitet wird, der bei Mischung mit der flüssigen Zusammensetzung eine Selbstzündung des Brennstoffes verursacht.
DE8787900301T 1985-05-14 1986-11-12 Verfahren fuer eine verbesserte verbrennung in verbrennungsprozessen, die kohlenwasserstoffe verwenden. Expired - Fee Related DE3686422T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8502388A SE8502388L (sv) 1985-05-14 1985-05-14 Sett och vetskekomposition for optimering av forbrenning av brensle till motorer o pannor
PCT/SE1986/000515 WO1988003550A1 (en) 1985-05-14 1986-11-12 Method and composition for providing an improved combustion in processes of combustion containing hydrocarbon compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3686422D1 DE3686422D1 (de) 1992-09-17
DE3686422T2 true DE3686422T2 (de) 1993-04-08

Family

ID=20360219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787900301T Expired - Fee Related DE3686422T2 (de) 1985-05-14 1986-11-12 Verfahren fuer eine verbesserte verbrennung in verbrennungsprozessen, die kohlenwasserstoffe verwenden.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5090967A (de)
EP (1) EP0333704B1 (de)
JP (1) JP2511089B2 (de)
KR (2) KR897000157A (de)
CN (1) CN1024016C (de)
AT (1) ATE79392T1 (de)
AU (1) AU609383B2 (de)
BR (1) BR8607369A (de)
DE (1) DE3686422T2 (de)
DK (1) DK170226B1 (de)
FI (1) FI104508B (de)
NO (1) NO174301C (de)
PT (1) PT86122B (de)
RU (1) RU2027036C1 (de)
SE (1) SE8502388L (de)
WO (1) WO1988003550A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2056727B1 (es) * 1992-10-28 1995-05-01 Adrian Jesus Ramirez Formula y procedimiento de fabricacion de un producto catalizador universal y economizador para los motores alimentados por hidrocarburos.
CN1037695C (zh) * 1992-12-11 1998-03-11 张修智 含有有机过氧化物、芳香酯、烷烃混合物的燃油节能添加剂
DE19632179A1 (de) 1996-08-09 1998-02-12 Ludo De Ir Clercq Brennkraftmaschine mit erweitertem Arbeitszyklus
JPH11237006A (ja) * 1998-02-23 1999-08-31 Taizo Nagahiro 燃焼装置における燃焼方法
US6739289B2 (en) 2002-04-26 2004-05-25 Caterpillar Inc Method and apparatus for providing a hydrogen enriched fuel to combustion prechamber
US7744827B2 (en) 2004-02-13 2010-06-29 United Technologies Corporation Catalytic treatment of fuel to impart coking resistance
EP2049455A1 (de) * 2006-07-13 2009-04-22 Peter Jeney Brennstoff auf h2o2-basis und vorrichtung zu seiner verwendung als raketentreibstoff und treibstoff für rotorspitzenmotoren
US20110002817A1 (en) * 2008-01-09 2011-01-06 Peter Jeney Fuel composition on h2o2-basis, method for producing such a fuel composition and devices for its utilization
US9188033B2 (en) 2012-01-04 2015-11-17 Ini Power Systems, Inc. Flexible fuel generator and methods of use thereof
US9175601B2 (en) 2012-01-04 2015-11-03 Ini Power Systems, Inc. Flex fuel field generator
US8810053B2 (en) 2012-02-29 2014-08-19 Ini Power Systems, Inc. Method and apparatus for efficient fuel consumption
USD733052S1 (en) 2012-12-20 2015-06-30 Ini Power Systems, Inc. Flexible fuel generator
RU2551358C1 (ru) * 2014-03-03 2015-05-20 Хасан Амаевич Тайсумов Авиационный топливный гель
US9909534B2 (en) 2014-09-22 2018-03-06 Ini Power Systems, Inc. Carbureted engine having an adjustable fuel to air ratio
US9482192B2 (en) * 2015-01-02 2016-11-01 Caterpillar Inc. Stable combustion in spark-ignited lean-burn engine
WO2016120723A2 (en) * 2015-01-29 2016-08-04 Radical Combustion Limited System and method for controlled compression ignition reactions
USD827572S1 (en) 2015-03-31 2018-09-04 Ini Power Systems, Inc. Flexible fuel generator
US10030609B2 (en) 2015-11-05 2018-07-24 Ini Power Systems, Inc. Thermal choke, autostart generator system, and method of use thereof
RU2611542C1 (ru) * 2015-11-09 2017-02-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тольяттинский государственный университет" Способ испытаний по оценке совершенства процессов подготовки и сгорания топливной смеси в тепловых двс

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US929503A (en) * 1909-05-13 1909-07-27 George B Selden Fuel.
GB673125A (en) * 1949-02-03 1952-06-04 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to diesel fuel compositions
US3460901A (en) * 1965-06-11 1969-08-12 Exxon Research Engineering Co Method and apparatus for treating automotive exhaust gas
US3503704A (en) * 1966-10-03 1970-03-31 Alvin M Marks Method and apparatus for suppressing fumes with charged aerosols
JPS554160B2 (de) * 1973-12-18 1980-01-29
US4045188A (en) * 1975-12-29 1977-08-30 Hirschey Kenneth A Fuel additives for internal combustion engines
LU77095A1 (de) * 1977-04-08 1978-11-03
FR2406723A1 (fr) * 1977-10-21 1979-05-18 Mellqvist Allan Methode d'amelioration de la combustion des hydrocarbones dans les chambres de combustion des moteurs a combustion interne et melange liquide approprie
US4359969A (en) * 1978-05-22 1982-11-23 Allan Mellovist Method of improving the combustion of fuel containing hydrocarbon compounds in the combustion chamber or chambers of internal combustion engines, and a liquid composition for carrying the method into effect
US4298351A (en) * 1980-05-05 1981-11-03 Prime Manufacturing Company Methanol automotive fuel
US4294586A (en) * 1980-06-05 1981-10-13 Cox Jr Charles P Gasoline and diesel fuel additive
US4406812A (en) * 1980-12-04 1983-09-27 Chemed Corporation Deodorant and reconditioner for metal working fluids
US4406254A (en) * 1982-02-10 1983-09-27 General Motors Corporation Method for lean operation of spark-ignited gasoline-fueled reciprocating engine
DE3582055D1 (de) * 1984-12-04 1991-04-11 Fuel Tech Inc Zusaetze fuer brennstoffe und loesliche verbindungen aus einem metall der platingruppe enthaltende brennstoffe und verwendung in motoren mit innerer verbrennung.
DE3500709A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Kraftstoffe fuer ottomotoren
SU1325183A1 (ru) * 1985-08-08 1987-07-23 Государственный научно-исследовательский институт автомобильного транспорта Газификатор автомобильного топлива
US4684373A (en) * 1986-07-31 1987-08-04 Wynn Oil Company Gasoline additive composition
US4797134A (en) * 1987-08-27 1989-01-10 Wynn Oil Company Additive composition, for gasoline

Also Published As

Publication number Publication date
FI104508B (fi) 2000-02-15
SE8502388L (sv) 1986-11-15
RU2027036C1 (ru) 1995-01-20
EP0333704B1 (de) 1992-08-12
KR950002348B1 (ko) 1995-03-16
DK170226B1 (da) 1995-07-03
NO174301C (no) 1996-12-18
DK388988D0 (da) 1988-07-12
DK388988A (da) 1988-07-12
WO1988003550A1 (en) 1988-05-19
CN1024016C (zh) 1994-03-16
EP0333704A1 (de) 1989-09-27
DE3686422D1 (de) 1992-09-17
NO882901L (no) 1988-06-29
PT86122A (en) 1987-12-01
CN87107774A (zh) 1988-07-20
FI892219A0 (fi) 1989-05-09
JPH02500443A (ja) 1990-02-15
AU6739187A (en) 1988-06-01
AU609383B2 (en) 1991-05-02
KR897000157A (ko) 1989-03-10
NO882901D0 (no) 1988-06-29
FI892219A (fi) 1989-05-09
SE8502388D0 (sv) 1985-05-14
ATE79392T1 (de) 1992-08-15
BR8607369A (pt) 1989-10-03
JP2511089B2 (ja) 1996-06-26
US5090967A (en) 1992-02-25
PT86122B (pt) 1990-08-31
NO174301B (no) 1994-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686422T2 (de) Verfahren fuer eine verbesserte verbrennung in verbrennungsprozessen, die kohlenwasserstoffe verwenden.
DE3688741T2 (de) Verminderung der stickstoff- und kohlenstoffhaltigen schadstoffe mittels harnstofflösungen.
US4073626A (en) Hydrocarbon fuel additive and process of improving hydrocarbon fuel combustion
DE2320304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von luftverschmutzenden stickoxiden
DE2411672A1 (de) Verfahren zur reduzierung von no in verbrennungsabgasen
DE2150362A1 (de) Treibstoff
DE2811728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines zusatz-gasgemisches zum kraftstoff-luftgemisch einer brennkraftmaschine
DE2232506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines durch katalytische umsetzung von brennstoff und einem als sauerstofftraeger dienenden gas zu bildenden gasgemisches
DE68918582T2 (de) Verfahren zur verbesserung der verbrennung in verbrennungsmotoren.
DE60001506T2 (de) Zusatz zum stabilisieren von wasser enthaltende brennstoffe und ein mit diesem zusatz stabilisierter brennstoff
EP2803846B1 (de) Antriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben derselben unter Verwendung eines partiell oxidierten Dieselkraftstoffs
DE212007000049U1 (de) Brennstoffe und Rauchgemische zur Klimakühlung und Vorrichtungen zur Herstellung eines solchen Rauchgemisches
WO1995001411A1 (de) Treibstoff für verbrennungsmotoren und turbinen
EP0258426A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes für schmiermittel sowie für wässrige heizmittel- und kraftstoffsysteme.
US5162048A (en) Additive for hydrocarbon fuels
DD250714A5 (de) Verfahren und zusammensetzung zur verbesserung der verbrennung beim verbrennen von kohlenwasserstoffverbindungen
DE2520971A1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungsmaschine mit druckeinspritzung
DE2759055A1 (de) Fluessiger kohlenwasserstoff-kraftstoff
DE69101926T2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Verschmutzung von Brennkammern.
DE3545049A1 (de) Verwendung von wasserstoffperoxid als treibstoff und/oder sauerstofflieferant in hubkolbenmotoren
DE4443260A1 (de) Aggregat von zwei miteinander verbundenen Wärmekraftmaschinen und Verfahren zur Senkung der Schadstoffkonzentration der Abgase
DE2510365B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden (Stickoxiden) aus Stickstoffoxide enthaltenden Gasen oder Abgasen
DE2812265A1 (de) Brennstoffzusatz fuer duesenkraftstoffe, benzin, dieselkraftstoffe und bunkerbrennstoffe
DE3843830A1 (de) Verfahren zur verminderung von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) in rauchgasen
CS272768B2 (en) Method of combustion improvement during combustion processes with hydrocarbon compounds combustion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEMITEC ASA, OSLO, NO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAE REINHARD, SKUHRA, WEISE & PARTNER, 80801 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LINDSTROEM, ARNE, KUNGAELV, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VITALE MILJOEINVESTERINGER A/S, BERGEN, NO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee