DE368341C - Heizrohrueberhitzer - Google Patents

Heizrohrueberhitzer

Info

Publication number
DE368341C
DE368341C DEM67586D DEM0067586D DE368341C DE 368341 C DE368341 C DE 368341C DE M67586 D DEM67586 D DE M67586D DE M0067586 D DEM0067586 D DE M0067586D DE 368341 C DE368341 C DE 368341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
pipe
chamber
saturated steam
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM67586D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT MC GREGOR
Original Assignee
ROBERT MC GREGOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT MC GREGOR filed Critical ROBERT MC GREGOR
Priority to DEM67586D priority Critical patent/DE368341C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE368341C publication Critical patent/DE368341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/14Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in water-tube boilers, e.g. between banks of water tubes
    • F22G7/145Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in water-tube boilers, e.g. between banks of water tubes of inclined type, i.e. the water-tube sets being inclined with respect to the horizontal plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Heizrohrüberhitzer. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Heizrohrüberhitzer mit vor den Heizrohren liegenden, in seitliche Anschlußkammern mündenden Überhitzerkammern. Es ist bekannt, bei Heizrohrüberhitzern Vorkehrung zu treffen, daß man Sattdampf und Frischdampf mischen kann. Der den Gegenstand der Erfindung bildende Überhitzer kann an vorhandenen Kesseln jeder Art angebracht werden, ohne daß sie irgendwie geändert oder auseinandergenommen zu werden brauchen.
  • Der neue Überhitzer besteht aus einer inneren Sattdampfleitung, einer äußeren Überhitzerdampfkammer, einem an dieser befestigten zylindrischen oder gewellten, an einem Ende geschlossenen am anderen Ende offenen Überhitzerrohr und einem an beiden Enden offenen Rohr für den Umlauf des gesättigten Dampfes. Dieses Rohr ist mit einem Ende an der Sattdampfleitung befestigt, während sein anderes Ende in das geschlossene Ende des Überhitzerrohres mündet. Dadurch wird der verhältnismäßig kühle Dampf nach dem heißesten Teile des umschließenden Überhitzerrohres geführt, so das dessen Temperatur an dieser Stelle verringert wird. Der Querschnitt der Sattdampfleitung nimmt zweckmäßig von ihrem Einlaß nach ihrem Ende hin ab. Dabei ist dafür gesorgt, daß gewünschtenfalls eine bestimmte Menge gesättigten Dampfes in den überhitzten Dampf geleitet werden kann, um dessen Temperatur zu erniedrigen. Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar. Abb. I ist eine vordere Ansicht eines mit dem Erfindungsgegenstande ausgestatteten schottischen Schiffskessels bei entfernter Bekleidung. Abb. 2 zeigt in größerem Maßstabe einen senkrechten Schnitt durch den oberen Teil der Anordnung nach Linie 2-2 von Abb. I, Abb. 3 in noch größerem Masstabe einen Querschnitt durch eine Kammer, eine Sattdampfleitung, ein Überhitzerrohr und ein Umlaufrohr und veranschaulicht zugleich die Lage dieser Teile gegenüber einem Normalheizrohr; Abb. 4 veranschaulicht einen Schnitt nach Linie 4-4 von Abb. 3, Abb. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 3, Abb. 6 in vergrößertem Masstabe einen Schnitt durch die in der Zeichnung rechts gelegene Kammer, denen Sattdampfleitung, die Auslaßkammer -und das Regelventil zum Einlassen gesättigten Dampfes in den Überhitzer. Abb. 7 stellt in vergrößertem Maßstabe einen einzelnen Längsschnitt nach Linie 7-7 (Abb. 2) durch eine der in Abb. I gezeigten Sattdampfleitung dar. Abb. 8 ist ein im vergrößertem Maßstabe gezeichneter seitlicher Aufriß eines gewellten Überhitzerrohres,wobei die Sattdampfleitung, die Kammer und der Anschlußflansch im Schnitt gezeigt sind. Abb. 9 veranschaulicht einen Längsschnitt der aus Abb. 8 ersichtlichen Teile, das Umlaufrohr und das umschließende, gewellte Überhitzerrohr, jedoch im Schnitt, Abb. Io einen Schnitt nach Linie Io-Io der Abb.8.
  • I bezeichnet den Überhitzer, der an irgendeiner Kesselart, und zwar einem Land-, Schiffs-, feststehenden oder beweglichen Kessel, z. B. wie dargestellt, einem schottischen Schiffskessel angebracht werden kann.
  • Von dem Hauptdampfventil 3 des Kessels führt ein Rohr 4 zu der Einlaßkammer 5 des Überhitzers. Diese kann beliebig viele Auslässe für den gesättigten Dampf haben. In der Zeichnung sind drei angegeben.
  • Jeder dieser Auslässe führt gesättigten Dampf in eine Sattdampfleitung 6, die zweckmäßig so ausgebildet ist, wie Abb.7 zeigt. Aus dieser Leitung führen Umlaufrohre 7, die in den umschließenden Überhitzerrohren 8 angeordnet sind. Jedes Umlaufrohr endigt kurz vor dem geschlossenen Ende Io seines Überhitzerrohres B. Dadurch wird eine Kammer gebildet, die bewirkt, dass dem heißesten Teile des Überhitzerrohres verhältnismäßig kühler Sattdampf zugeführt und so an dieser Stelle die Temperatur herabgesetzt wird.
  • Das Umlaufrohr 7 wird in dem Überhitzerrohr 8 durch radiale Ansätze II gleichachsig gehalten. Das umschließende Rohr 8 wird seinerseits in dem Heizrohr I2 durch radiale Ansätze I3 zentriert. Die Heizrohre können von beliebiger Größe sein. Sie brauchen, wenn der Überhitzer angebracht wird, in keiner Weise geändert zu werden. Das offene linke Ende des in Abb.3 gezeigten Überhitzerrohres 8 ist ausgeweitet und umgebördelt oder in anderer Weise bei I6 in dem Flansch I7 befestigt. Dieser ist durch Bolzen oder auf andere Art mit der Kammer I8 für überhitzten Dampf verbunden. Die Kammer I8 ist zweckmäßig rohrförmig und, wie Abb. I zeigt, aus Teilen I9, 2o, 2I gebildet, um ein bequemes Handhaben und Anordnen zu gestatten und zugleich mehreren Gruppen von Heizrohren angepaßt werden zu können. Die Leitung 6 ist gleichfalls zweckmäßig rohrförmig und befindet sich in der Kammer I8, wodurch eine ringförmige Kammer 48 gebildet wird, die den überhitzten Dampf aufnimmt.
  • Damit ein bequemes Einbauen der Anlage und bauliche Einfachheit erzielt wird, sind die beiden äußeren Kammerteile I9, 2I in gleicher Länge ausgeführt, während die Länge des Zwischenteiles 2o sich j e nach den Erfordernissen ändert.
  • Die drei in der Zeichnung rechts gelegenen Kammerteile 2I sind mit der Auslaßkammer 22 verbunden. Diese ist mit dem Hauptauslaß 23 versehen, von dem der überhitzte Dampf der gewünschten Stelle zugeführt wird. Die Einlaßkammer 5 ist mit einem Entwässerungsrohr 24 ausgestattet, in dem ein Ventil 25 angeordnet ist. An die Auslaßkammer 22 ist ein Entwässerungsrohr 26 angeschlossen, das mit einem Ventil 27a versehen ist. Die Rohre 24, 26 gestatten die Entwässerung der zugehörigen Kammern.
  • 27 is t ein Umlaufrohr, dessen unteres Ende bei 28 mit dem Boden des Kessels ver-.Lunden ist.
  • In diesem Rohr ist ein Ventil 29 angeordnet. Das obere Ende des Rohres 27 ist bei 30 mit dem unteren Teile der Einlaßkammer verbunden und mit einem Ventil 31 ausgestattet.
  • Das Rohr 27 sorgt dafür, daß das Wasser zwischen dem Kesselboden und der Einlaßkammer 5 umläuft. Der Umlauf kann gewünschtenfalls durch eine Pumpe oder eine andere Vorrichtung 32 unterstützt werden. In diesem Falle ist ein Saugrohr 33 und ein Druckrohr 34 mit dem Rohr 27 verbunden, wie in dem linken Teil der Abb. i angedeutet ist. Da die Pumpe 32 o. dgl. nötigenfalls fehlen kann, sind ihr Saugrohr sowie das Druckrohr punktiert dargestellt.
  • 35 ist ein Wasserumlaufrohr, das von der Auslaßkammer 22 nach dem oberen Teil des Kessels führt und mit Ventilen 36, 37 versehen ist.
  • Durch Öffnen der zu den Rohren 27, 3 5 gehörigen Ventile kann die gesamte Überhitzereinheit bis zu der Wasserstandshöhe des Kessels mit Wasser bespült werden. Dieses ist für den Fall erwünscht, daß bei Inbetriebsetzung des Kessels Wasser durch die Überhitzerelemente .bewegt werden, soll, um das Dampfaufmachen zu beschleunigen. Hierzu ist die Hilfspumpe 32 mit dem Saugrohr 27 verLunden, um gewünschtenfalls den Wasserumlauf zu fördern. Es ist ersichtlich, daß beim Dampfaufmachen das in dem Überhitzer enthaltene Wasser das Ende io (Abb. 3) des Überhitzerrohres vor dem Ausbrennen schützt. Sobald in dem Kessel Dampf entsteht, werden .die Ventile 36, 3i von dem Bedienungsmann geschlbssen, die Entwässerungsventile 25, 27 geöffnet. Dadurch wird der Überhitzer entleert, um dann als solcher zu wirken.
  • 38 ist ein kleines Hilfsventil, das an dem Ende einer der Sattdampfleitungen 6 angebracht ist, und zwar zweckmäßig der mittleeren Leitung 6, wie Abb. I zeigt. Das Ventil 38 hat eine Ventilspindel 39 und eine Regelvorrichtung 4o sowie einen Lagerbügel, der an der äußeren Seite der Auslaßkammer 22 befestigt ist (Abb. I und 6). Dieses Ventil gestattet, gesättigten Dampf unmittelbar in die Auslaßkammer zu leiten, ohne daß er die Überhitzerrohre 8 durchströmt. Wird also die Temperatur des überhitzten Dampfes zu hoch, dann kann sie sofort dadurch verringert werden, daß in der Auslaßkammer durch Öffnen des Ventils 38 der überhitzte Dampf mit Sattdampf vermischt wird.
  • Aus Abb. I und 6 ist zu ersehen, daß die obere und die untere Sattdampfleitung 6 zweckmäßig in der aus Abb. 7 ersichtlichen Weise ausgebildet sind. Hierzu sind ihre in der Zeichnung rechts belegenen Enden geschlossen, während die mittlere Leitung an ihrem rechten Ende offen und mit einem Ventilsitz 4I für ein Ventil 38 (Abb. 6) versehen ist. Seine Ventilspindel 39 wird von einem Führungsring 42 getragen, während die Sattdampfrohre an ihren Enden von Ringen 49 gehalten werden, die in Abb. 6 dargestellt, in Abb. I aber weggelassen sind.
  • Es kann jede Leitung 6 an ihrem Ende offen und mit einem solchen Ventil 38 ausgestattet sein. Zweckmäßig aber ist, das Ventil 38 an der mittleren Leitung 6 anzubringen. Die Leitungen 6 sind (zweckmäßig' von ihrem in der Zeichnung linken Einlaßende nach dem rechten Ende hin verjüngt, wie dies aus den Abb. I und 7 ersichtlich ist. Nach diesen besteht die Leitung 6 aus mehreren Teilen 43, 44, 45, deren Querschnittsfläche von links nach rechts abnimmt. Die benachbarten Enden dieser Rohre werden bei einem Arbeitsgange der Herstellung oder Leim Einbau aneinander befestigt.
  • 46 bezeichnet ein Sicherheitsventil, das an dem oberen Teil der Auslaßkammer 22 angebracht ist, um zu verhindern, daß in dem Überhitzer ein übermäßiger Druck entsteht.
  • Die Anordnung nach den Abb. 8, 9 und Io besitzt eine Kammer I8, eine Sattdampfleitung 6, ein inneres Umlaufrohr 7 und einen Flansch I7, wie dies für die vorige Anordnung beschrieben ist, ist jedoch mit einem anders ausgebildeten Überhitzerrohr 47 versehen. Seine äußere Fläche ist, wie am besten aus Abb. Io folgt, gewellt. Dies hewirkt einen Gewinn von 4o Prozent an Heizfläche gegenüber einem vollen Rohre.
  • Der gesättigte Dampf strömt von dem Kessel durch den Anschluß 2, das Ventil 3 und das Hauptdampfrohr 4 in die Einlaßkammer 5, tritt dann in die Sattdampfkammer 6 ein und gelangt durch die Umlaufrohre 7 in die Überhitzerrohre 8. In diesen wird die Strömungsrichtung umgekehrt. Der Dampf gelangt zwischen der äußeren Seite des Umlaufrohres und der inneren Seite des Überhitzerrohres zurück in die ringförmige Kammer 48, die sich zwischen der Sattdampfkammer 6 und der Hauptkammer I8 befindet. Der für ein Rohrpaar beschriebene Vorgang findet in allen Rohren statt, die sich nach Abb. I über die ganze Breite des Kessels erstrecken.
  • Die Rohre 8 sind in der Mitte der Heizrohre I2 des Kessels angeordnet und reichen zweckmäßig bis auf etwa I5 cm an das Ende der Heizrohre heran.
  • Der Querschnitt der Auslaßöffnung 23 ist wesentlich kleiner als -der Gesamtquerschnitt der verschiedenen Räume, die der Dampf bei seiner Überhitzung durchströmen muß. Dadurch wird die Geschwindigkeit des Dampfes sowie die Zeit zum Durchströmen des Überhitzers verringert. Diese Anordnung soll dem Dampf reichlich Zeit lassen, mehr Wärme aufzunehmen.
  • Der Überhitzer kann ohne wesentliche Änderungen der Bauart an bereits fertigen Kesseln angebracht werden, d 'a die Größe .der Heizrohre nicht geändert zu werden braucht und nicht so viel Platz in der Rauchkammer beansprucht wird, @daß die Strömung der Verbrennungsgase beeinträchtigt werden könnte.
  • Wie aus Abb.2 zu sehen ist, sind die Kammern in der Weise versetzt angeordnet, daß die Flanschverbindungen 17 zugänglich sind und so jederzeit leicht entfernt werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hei:zrohrüberhitzer, gekennzeichnet durch an eine seitliche Anschlußkammer angeschlossene, verjüngt zulaufende Sattdampfverteilungsleitungen (6), die in mit einer seitlichen Anschlußkammer verbundene Heißdampfsammelrohre (18) hineinragen, an die die Überhitzerrohre mit den darinliegen,den Sattd-ampfzuführungsrohren angeschlossen sind.
  2. 2. Heizrohrüberhitzer nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Absperrventile _(38) an den verjüngten Enden der Sattdampfverteilungsleitüng en.
DEM67586D 1919-12-05 1919-12-05 Heizrohrueberhitzer Expired DE368341C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM67586D DE368341C (de) 1919-12-05 1919-12-05 Heizrohrueberhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM67586D DE368341C (de) 1919-12-05 1919-12-05 Heizrohrueberhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368341C true DE368341C (de) 1923-02-02

Family

ID=7312261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM67586D Expired DE368341C (de) 1919-12-05 1919-12-05 Heizrohrueberhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368341C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE368341C (de) Heizrohrueberhitzer
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
AT221258B (de) Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel
DE565162C (de) Speisung von Fluessigkeitserhitzern zum Betriebe von Nebelturbinen
DE597591C (de) Kesselwasserreinigungsanlage mit Waermeaustauschvorrichtung
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
DE532959C (de) Dampferzeugeranlage
DE1112083B (de) Vorrichtung zur Kondensatableitung aus mit Dampf beheizten Apparaten
DE2813614C2 (de) Indirekt beheizter Dampferzeuger
AT163810B (de) Generatormantel für Gas- und Dampferzeuger
DE677900C (de) Zweitrommelwasserrohrkessel
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE251335C (de)
DE446338C (de) Schraegrohrkessel
DE1750803B2 (de) Druckreduzier und enthitzventil
AT92877B (de) Regler für Dampfüberhitzer.
DE1750803C (de) Druckreduzier und Enthitzventil
AT86484B (de) Einrichtung zum Kühlen von Verbrennungskraftmaschinen.
AT208557B (de) Heizkessel für Zentralheizungen
DE397686C (de) Dampfueberhitzer fuer Heizrohrkessel mit oertlich getrennt angeordneten Dampfsammelkammern
DE387891C (de) Einrichtung zur Speisewasservorwaermung fuer mit Heizrohrueberhitzer versehene Lokomotivkessel o. dgl.
DE1753161C3 (de) Anordnung bei Durchlauferhitzern, insbesondere fur Warmwasser Umlaufheizung
AT81406B (de) Zugregler für Wasserrohrkessel. Zugregler für Wasserrohrkessel.
AT109457B (de) Überhitzeranordnung für Lokomotivkessel.
DE484668C (de) Speisewasservorwaermer