DE364777C - Key mechanism for woodwind instruments - Google Patents

Key mechanism for woodwind instruments

Info

Publication number
DE364777C
DE364777C DEL55022D DEL0055022D DE364777C DE 364777 C DE364777 C DE 364777C DE L55022 D DEL55022 D DE L55022D DE L0055022 D DEL0055022 D DE L0055022D DE 364777 C DE364777 C DE 364777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tone
whole
pusher
semitone
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL55022D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH LOOS DR
Original Assignee
FRIEDRICH LOOS DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH LOOS DR filed Critical FRIEDRICH LOOS DR
Application granted granted Critical
Publication of DE364777C publication Critical patent/DE364777C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/04Valves; Valve controls
    • G10D9/047Valves; Valve controls for wood wind instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Klappenmechanismus für Holzblasinstrumente. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni igi i die Priorität auf Grund der Anmeldung in Österreich vom 26 Februar 1921 beansprucht. Zweck der Erfindung ist die Vereinfachung und Erleichterung der Spieltechnik der Holzblasinstrumente (Klarinette, Saxophon, Flöte, Oboe, Fagott), namentlich in den Tonarten mit vielen Vorzeichen, die gleichmäßige und leichte Bindung aller Töne, die Ermöglichung aller Triller in voller Tonreinheit und reine Stimmung des Instrumentes.Key mechanism for woodwind instruments. For this registration is according to the union treaty of June 2nd igi i the priority based on the registration claimed in Austria from February 26, 1921. The purpose of the invention is to simplify and facilitating the playing technique of woodwind instruments (clarinet, saxophone, Flute, oboe, bassoon), especially in the keys with many accidentals, the regular one and easy binding of all tones, making all trills possible in full tone purity and pure tuning of the instrument.

Der Klappenmechanismus ist in folgendem als am kompliziertesten für die Klarinette durchgeführt, kann aber von jedem Sachverständigen ohne weiteres sinngemäß für alle anderen Holzblasinstrumente angewendet werden. Er wird insgesamt getragen von nur zwei Achsen, die zwischen je zwei durch senkrecht stehende Metallsäulchen gehende spitze Schrauben frei drehbar sind. Von diesen Achsen trägt die linke alle Halbtondrücker (Druckerachse D A der Zeichnung), die rechte alle Ganz- und Halbtonklappen (Klappenachse K A der Zeichnung) und nur Drücker für von dem Finger nicht unmittelbar erreichbare Klappen (f', ä ' und b"), den Ganzton-Trillerdrücker (G D) und es'-Trillerdrücker. Alle Tonlöcher werden mit Klappen geschlossen und befinden sich auf der Oberseite des Instrumentes rechts von den Achsen. Über diese sind Röhrchen verschiedener Länge (wegen der verschiedenen Entfernung der Tonlöcher) geschoben, die auf den Achsen teils frei drehbar, also jedes für sich allein beweglich (Freiröhrchen), teils durch kleine Schrauben mit den Achsen fest verbunden sind (Feströhrchen), so daß diese letzteren alle durch einen einzigen mit der Achse fest verbundenen Drücker (Universaldrücker) gleichzeitig bewegt werden können oder sich bewegen müssen. Diese Röhrchen tragen: i. Drücker und Klappen (D und K der Zeichnung) ; diese sind dort, wo es die Tonreinheit erfordert, in Ring- und Deckelklappe geteilt. 2. Metallfortsätze, die verschiedentlich ineinandergreifen und dadurch bei Betätigung der Klappen und Drücker andere Röhrchen an deren Fortsätzen zu den gewünschten Bewegungen zwingen oder befähigen. Ein Fortsatz wird als gerader bezeichnet, wenn er von einer Achse geradeaus gegen die andere gerichtet ist; er beeinflußt einen anderen geradenFortsatz auf einer zweiten Achse. Er wird als oberer Fortsatz, wenn er nach oben, als unterer, wenn er nach unten gerichtet ist, bezeichnet, das Instrument am Munde des Spielers vorgestellt. Obere und untere Fortsätze beeinflussen nebenliegende gerade Fortsätze auf derselben Achse. 3. Mitnehmer, das ist längere seitlich der Achse liegende Metallflachdrähte, die über nebenliegende Röhrchen hinweg entferntere auf derselben Achse befindliche Röhrchen mit den daran befestigten Klappen an kurzen Fortsätzen mitnehmen, diese Röhrchen zur Mitbewegung zwingen, selbst aber unabhängig von ihnen sind. 4. Metallspangen, die zwei entfernt liegende Freiröhrchen miteinander fest verbinden (eigentlich ein durch zwischenliegende Röhrchen unterbrochenes Röhrchen), so daß beide Röhrchen identische Bewegungen machen müssen. Zwischen den beiden Achsen befindet sich oben beim Mundstück eine kurze Hilfsachse (MittelachseMA derZeichnung), die di ei Freiröhrchen mit j e einem rechten und linken geraden Fortsatz trägt, sogenannten Übersetzungen (I, II und III der Zeichnung). Durch eine Übersetzung wird die Schließung einer Klappe in Öffnung einer anderen auf derselben Seite derselben Achse umgesetzt. Die beiden Fortsätze von Übersetzung II und III sind einfache Metallplättchen, die den auf ihnen ruhenden Fortsätzen eine Bewegung gestatten; die beiden Fortsätze von Übersetzung I aber haben an ihren Enden einen Einschnitt, in welchen die Fortsätze der Röhrchen auf den Nachbarachsen hineinragen und sie so zu denselben Bewegungen zwingen, die sie selbst machen. Am Unterstück trägt eine kurze Hilfsachse (Querachse Q A der Zeichnung) vier Freiröhrchen mit je einem zweiarmigen Hebel als notwendige Zwischenschaltung wegen ummöglicher unmittelbarer Erreichung der Tonlöcher es' e', fis' mit dem Finger. Unterhalb der Achsen befinden sich für jedes Röhrchen eine Nadelfeder (in der Zeichnung nicht eingetragen), die sämtlich von links nach rechts drücken und damit alle von den Achsen rechts befindlichen Gebilde heben, alle linken senken (Hebefedern nach rechts). Alle Klappen öffnen sich daher von selbst. Nur derDuodecim- undFis"-Drücker haben Hebefedern nach links, weil sie links von den Achsen mit dem linken Daumen betätigt werden. Übersetzungen und zweiarmige Hebel haben überhaupt keine Federn.The key mechanism in the following is carried out as the most complicated for the clarinet, but can be used by any expert in the same way for all other woodwind instruments. Overall, it is supported by only two axes, which can be freely rotated between two pointed screws that go through vertical metal pillars. Of these axes, the left one carries all half-tone keys (printer axis DA of the drawing), the right one all whole and half-tone keys (key axis KA of the drawing) and only keys for keys not directly accessible by the finger (f ', ä' and b "), The whole-tone trill press (GD) and E-flat trill press. All tone holes are closed with keys and are located on the upper side of the instrument to the right of the axes. Tubes of different lengths (due to the different distances of the tone holes) are pushed over these The axes are partly freely rotatable, i.e. each individually movable (free tube), partly firmly connected to the axes by small screws (fixed tubes), so that these latter are all moved simultaneously by a single pusher firmly connected to the axis (universal pusher) can or must move. These tubes carry: i. Pushers and keys (D and K of the drawing); these are where the purity of the clay requires it, in Ring and cover flap divided. 2. Metal extensions that interlock in various ways and thereby force or enable other small tubes on their extensions to make the desired movements when the flaps and pushers are actuated. An extension is said to be straighter if it is directed straight from one axis towards the other; it influences another straight extension on a second axis. It is referred to as the upper extension when it is directed upwards, as the lower extension when it is directed downwards, and the instrument is presented to the player at the mouth. Upper and lower processes affect adjacent straight processes on the same axis. 3. Carrier, that is longer flat metal wires lying to the side of the axis, which take away tubes located on the same axis with the attached flaps on short appendages via adjacent tubes, force these tubes to move along, but are themselves independent of them. 4. Metal clips that firmly connect two distant free tubes (actually a tube interrupted by tubes in between) so that both tubes must make identical movements. Between the two axes at the top of the mouthpiece there is a short auxiliary axis (central axis MA of the drawing), which carries the egg free tubes, each with a right and left straight extension, so-called translations (I, II and III of the drawing). A translation converts the closing of one flap into opening of another on the same side of the same axis. The two extensions of translation II and III are simple metal plates that allow the extensions resting on them to move; The two extensions of translation I, however, have an incision at their ends into which the extensions of the tubes protrude on the neighboring axes and thus force them to make the same movements that they themselves make. On the lower part a short auxiliary axis (transverse axis QA of the drawing) carries four free tubes, each with a two-armed lever as a necessary interposition because it is impossible to reach the tone holes es' e ', f sharp' with the finger. Below the axes there is a needle spring for each tube (not shown in the drawing), all of which push from left to right and thus lift all structures on the right of the axes, lower all structures on the left (lifting springs to the right). All flaps therefore open by themselves. Only the duodecim and Fis "pushers have lifting springs to the left, because they are operated with the left thumb to the left of the axes. Transmission and two-armed levers have no springs at all.

Der Klappenmechanismus ist gleichförmig und gleichmäßig über das ganze Instrument durchgeführt. Je sechs Röhrchen mit ihren Gebilden vereinigen sich zu einer miteinander wirkenden Gruppe, deren jede je einen Ganzton und den darüberliegenden Halbton umfaßt und deren es sieben (GI, G'-' bis G, der Zeichnung) gibt. Es genügt die Beschreibung einer Gruppe (G4) : Die drei Röhrchen 38, 39 und 41 auf der Druckerachse und die drei Röhrchen 33, 40 und 42 auf der Klappenachse bilden eine solche Gruppe. Da jedes Röhrchen eine Hebefeder nach rechts hat, würden eigentlich alle Gebilde, da sie alle rechts von den Achsen liegen, gehoben sein, d. h. Drücker gehoben und alle Ganz- und Halbtonklappen offen sein, wenn die Hebefedern der Röhrchen auf der Druckerachse nicht stärker wären als die der Röhrchen auf der Klappenachse, so daß durch sie die geraden Fortsätze von 39 und 41 gehoben und damit auch die geraden Fortsätze von 40 und 42, d.h. die Halbtonklappe (Ring- und Deckelklappe), geschlossen würden. Es stehen also im Nichtgebrauch die Ganztonklappen offen, die Halbtonklappen werden von den Halbtondrückern geschlossen gehalten. Im Gebrauch senkt der Spezial-Halbtondrücker (D der Zeichnung), so genannt, weil für jeden Halbton ein solcher vorhanden ist, den geraden Fortsatz von 41 und durch seinen unteren F ortsatz auch den geraden Fortsatz von 39. Damit können sich auch die auf ihnen liegenden geraden Fortsätze von .1o und .j.2 senken, d. h. die Halbtonklappen (Ring-und Deckelklappe) sich heben, das Halbtonloch sich ganz öffnen. Der Spezial-Halbtondrücker liegt regelmäßig knapp neben der Ganztonklappe. Man kann daher mit dem etwas gestrecktan Finger beide gleichzeitig niederdrücken, also mit demselben einen Finger Ganzton schließen und Halbton öffnen. Bei Gebrauch des Universal-Halbtondrückers (H D der Zeichnung) auf Feströhrchen 38 wird mit dessen oberem Fortsatz der gerade Fortsatz von 39 (und nur dieser ohne 41) gesenkt, und mit ihm kann sich auch der auf ihm liegende gerade Fortsatz von 40 senken, d. h. der Halbtondeckel sich heben, das Halbtonloch zum Teile sich öffnen; aber auch in allen anderen Gruppen drückt jedes Feströhrchen mit seinem oberen Fortsatz sein Nachbarröhrchen nieder; es öffnen sich alle Halbtondeckel gleichzeitig. Es würde also bei Gebrauch des Universal-Halbtondrückers stets der höchste Halbton (gis") erklingen, wenn nicht durch Schließen der an 33 angebrachten Ganztonklappe durch deren geraden Fortsatz und des auf diesen liegenden unteren FOrtS3tz von 4o die offenstehende Deckelklappe und durch sie auch die unter ihr liegende Ringklappe wieder geschlossen würden, so daß der den tiefstgegriffenen Ganzton erhöhende Halbton, also der gewünschte, erklingt. Diese Konstruktion ist in den Gruppen G11 bis GVII ganz gleich, in G1 vereinfacht auf vier Röhrchen, aus Gründen, die bei der Stimmung erörtert werden. Eine Änderung der Konstruktion tritt in den Tönen a", b" und h" am Oberstück und der Duodecimeinrichtung ein. Bei Betätigung des a"-Drückers auf Freiröhrchen 7o hebt sich dessen gerader Fortsatz und gestattet dem darunterliegenden geraden Fortsatz von 71 und der a"-Klappe das Erheben. Aber auch die oberen Fortsätze von 71 erheben sich, und damit könnte sich auch der unter dem kürzeren oberen Fortsatz liegende gerade Fortsatz von 58 mit b"-Klappe und der unter dem längeren oberen Forsatz liegende gerade Fortsatz von 73 mit h"-Klappe erheben. Tatsächlich kann sich die b"-Klappe jedoch erst öffnen bei Betätigung des b"-Drückers (Duodecimdrücker auf Freiröhrchen 75), da dieser dann mit seinem geraden Fortsatz durch Übersetzung III den geraden Fortsatz von 59 hebt, den Mitnehmer von 59 senkt. Die h"-Klappe kann sich erst öffnen, wenn Feströhrchen 74 mit seinem geraden Fortsatz auf geraden Fortsatz von 73 liegend von dem zwischen a' und h' befindlichen Universal-Ganztondrücker (G D) auf Feströhrchen 37 betätigt wird. Es erklingt also bei Betätigung des a"-Drückers allein der Ton a", bei Betätigung des a"- und b"-Drückers der Ton b", bei Betätigung des a"-Drückers und Universal-Ganztondrückers der Ton h". Bei Betätigung des Duodecimdrückers (0 D der Zeichnung) senkt sich aber auch der obere unter den geraden Fortsätzen von 76, 32 und 78 liegende Fortsatz von 75, d. h. die drei Duodecimklappen (01, ()11 und 0111 der Zeichnung) können sich öffnen. Tatsächlich wird jedoch 01 von der starken Feder des Freiröhrchens 31 (a'-Klappe) durch dessen gesenkten geraden auf geraden Fortsatz von Freiröhrchen 34 liegenden Fortsatz, weiter durch Spange 35 von 34 nach 36, dessen geraden Fortsatz auf Übersetzung II und geraden Fortsatz von 76 geschlossen gehalten; ebenso wie 011 und 0111 von der starken Feder von 63 (fis"-Klappe), durch dessen gesenkten geraden auf geraden Fortsatz von 64 liegenden Fortsatz, weiter durch den kurzen unter Mitnehmer von 77 liegenden.. Fortsatz, durch geraden Fortsatz von 77, bersetzung I und die geraden Fortsätze von 32 und 78 geschlossen gehalten werden. Die Betätigung des Duodecimdrückers gestattet also der b"-Klappe durch Übersetzung III als auch den Duodecimklappen 01, 011 und 0111 durch oberen Fortsatz von 75 wohl das Offnen, ist aber in Wirklichkeit für sich allein gebraucht ohne jede -Wir' kung und wird erst durch gleichzeitige Betäiigung des a"-Drückers zum b"-Drücker, durch gleichzeitige Betätigung des fis"-Drückers oder Verschluß eines Tones unterhalb zum Duodecimdrücker. Und zwar öffnet sich bei Betätigung der Klappen von dem Tone b" am Unterstück bis einschließlich e"' nur die unterste Duodecimklappe 01, da der gehobene gerade Fortsatz von 3= durch den auf ihm liegenden Mitnehmer nach 32 die Klappe 011, der gesenkte Mitnehmer von 61 (e"-Klappe) auf kurzem Fortsatz von 78 liegend O111 geschlossen hält, und da der gehobene gerade Fortsatz von 31 auf geraden Fortsatz von 34 liegend, diesem und durch Spange 35 nach 36 durch Übersetzung II das Offnen von 01 gestattet. Bei Offnen der e"'-Klappe senkt sich der gerade Fortsatz von 31 und drückt auf geraden Fortsatz von 34 und schließt durch Spange 35 und Übersetzung I die 0LKlappe; der gesenkte gerade Fortsatz von 31 gestattet dem auf ihm liegenden Mitnehmer nach 32 gleichfalls das Senken, also der 011-Klappe das Offnen. Diese steht jetzt bei allen Tönen von Gabel f"' angefangen offen, beim Offnen von h"' (die Töne von Gabel c"' an) öffnet sich auch 0111 dazu, da der gehobene Mitnehmer von 61 dies gestattet. Am Unterstück ist eine Änderung, die Einschaltung der vier zweiarmigen Hebel auf der Querachse, wegen der Töne es', e' und fis' und wegen des Universal-Halbtondrückers für V L (fünfter Finger links) notwendig. Das Niederdrücken des e'-Drückers (V L) am oberen Arm des Hebels hebt durch den unteren Arm 21 den kurzen Fortsatz von Feströhrchen 2o auf der Klappenachse und dreht mit der Achse auch Feströhrchen 6, schließt also c'. Mit der Klappenachse fest verbunden sind aber auch die Röhrchen 37, 62 und 74, so daß man mit dem an 37 angebrachten Universal-Ganztondrücker (G D der Zeichnung) für I1 R das e' und fis" schließen und h" am Oberstück öffnen kann. Das Niederdrücken des es'-Drückers (gestreckte V L) am oberen Arm hebt durch den unteren Arm 5 den kurzen Fortsatz 4 an Spange 2 von 3 nach i, schließt also es' und durch sein Aufliegen auf e'-Drücker auch e'. Freirchrchen 3 trägt einen es'-Drücker, um durch Spange 2 nach i das es' und durch sein Aufliegen auf Universal-Ganztondrücker auch e' mit II R (statt T' L) schließen (trillern) zu können. Das Niederdrücken des fis-Drückers (V L) hebt durch unteren Arm 12 den kurzen Fortsatz ii von Freiröhrchen io und senkt durch Spange 9 den geraden Fortsatz von Freiröhrchen 8 und gestattet durch Senken des geraden Fortsatzes von 7 der fis'-Klappe das Öffnen. Das Niederdrücken des Universal-Halbtondrückers 27 (gestreckte V L) hebt durch unteren Arm 26 den kurzen Fortsatz von Feströhrchen 25, dreht dadurch die Klappenachse und senkt die oberen Fortsätze aller Feströhrchen, öffnet also die Deckel aller Halbtöne. Schließlich ist noch der Mitnehmer von 63 (fis"-Klappe) nach b"-Klappe zu erwähnen, der notwendig ist, um beim Triller c"'-d"' (d"' mit a"-Klappe gegriffen) b" geschlossen zu halten. Auf die Stimmung und Tonreinheit ist die größte Rücksicht genommen. Die Ganztöne der ersten Duodecim können ohne jede Beachtung der zweiten Duodecim vollkommen rein ausgestimmt werden, da durch Trennung der b"-Öffnung von der Duodecimöffnung und Teilung der letzteren in drei Öffnungen hinlängliche Möglichkeiten zum Regeln der Stimmung für die zweite Duodecim vorhanden sind. Durch die tiefer verlegte GI-Öffnung kann h" höher gelegt werden, wodurch e' rein (höher) wird. Gabel b' kann rein (tiefer) ausgestimmt werden, da Gabel f"' durch die sich öffnende nII_Öffnung erhöht wird. e" kann rein (höher) ausgestimmt weiden, da seine Duodecimöffnung Oll eigentlich schon wieder etwas zu tief liegt, h"' also erniedrigt wird und überdies der Duodecimdrücker durch Übersetzung III, Spange 57 nach 5o, dessen geraden Fortsatz unter geraden Fortsatz von 49 den a"'-Ring schließt, also h"' erniedrigt. Gabel f" kann rein (tiefer) ausgestimmt werden, da 0111-Gabel c` erhöht. Zwecks Reinheit der Gabeltöne b', f", es" an und für sich ohne Rücksicht auf ihre Duodecim sind die Ganztonklappen in Ring- und Deckelklappen geteilt; die untere geschlossene Klappe der Gabel hält auch die Ringklappe des höheren offenen Tonloches durch einen Xlitnehmer geschlossen (Mitnehmer von 22 nach 30 schließt a'-Ring, Mitnehmer von 43 nach 49 den d'-Ring, Mitnehmer von 49 nach 6o den c"-Ring. Die Halbtöne werden zunächst mit dem Spezial-Halbtondrücker gegriffen (,der das ganze Halbtonloch öffnet) und vollkommen rein ausgestimmt, und zwar jeder für sich, dann mit dem U niversal-Halbtondrücker gegriffen, jedoch jeder mit Rücksicht auf die unteren bereits gleichfalls offenstehenden Halbtontöne. Schon der zweite Halbton gis' wäre zu hoch, da ja auch fis' bereits offensteht. Das gis darf sich daher nur zum Teile offnen, und zwar der Deckel, d. h. jener Teil, der mit offenem fis' ein reines gis' gibt, von b' nur jener Teil, der mit offenem Deckel von gis' und offenem fis' ein reines b' ergibt usf. Es wird also das Halbtonloch zuerst ganz für den Spezial-Halbtondrücker, dann das Loch des Ringes für den Universal-Halbtondrücker ausgestimmt. Deshalb die Teilung der Halbtonklappe in Ring und Deckel und deshalb die Verkleinerung der Gruppe GI auf 4 Röhrchen, da fis' als tiefster Halbton sich ganz öffnen darf.The valve mechanism is carried out uniformly and evenly over the entire instrument. Six tubes with their structures combine to form a group that works with one another, each of which comprises a whole tone and the semitone above and of which there are seven (GI, G'- 'to G, in the drawing). It is sufficient to describe one group (G4): the three tubes 38, 39 and 41 on the printer axis and the three tubes 33, 40 and 42 on the valve axis form such a group. Since every tube has a spring to the right, all structures would actually be lifted, since they are all to the right of the axes, i.e. pushers lifted and all whole and semitone flaps open if the springs of the tubes on the printer axis were not stronger than that of the tubes on the valve axis, so that through it the straight extensions of 39 and 41 would be lifted and thus also the straight extensions of 40 and 42, ie the half-tone key (ring and lid key), would be closed. When not in use, the whole-tone keys are open, the half-tone keys are kept closed by the half-tone buttons. In use, the special halftone pusher (D of the drawing), so called because there is one for every semitone, lowers the straight extension of 41 and, through its lower extension, also the straight extension of 39 lower straight extensions of .1o and .j.2, ie the halftone flaps (ring and lid flaps) rise, the semitone hole opens completely. The special half-tone button is usually just next to the whole-tone key. One can therefore press both fingers down at the same time with the slightly stretched finger, i.e. close one finger with a whole tone and open a semitone with the same finger. When using the universal halftone pusher (HD of the drawing) on fixed tube 38, the straight extension of 39 (and only this one without 41) is lowered with its upper extension, and with it the straight extension of 40 lying on it can also lower, ie raise the halftone lid, open the halftone hole to part; but also in all other groups each fixed tube presses down its neighboring tube with its upper extension; all half-tone lids open at the same time. When using the universal semitone pusher, the highest semitone (g sharp) would always sound, if not by closing the whole-tone flap attached to 33 through its straight extension and the lower part of 40 lying on top of the open top flap and through it also the lower flap its lying ring key would be closed again, so that the semitone increasing the deepest whole tone, i.e. the desired one, sounds. This construction is exactly the same in groups G11 to GVII, in G1 simplified to four tubes, for reasons that will be discussed in the tuning A change in construction occurs in the tones a ", b" and b "on the upper piece and the duodecim device. When the a "pusher on the free tube 7o is actuated, its straight extension rises and allows the straight extension of 71 underneath and the a" flap to rise. But the upper extensions of 71 also rise, and thus the straight extension of 58 with a b "flap underneath the shorter upper extension and the straight extension of 73 with an h" flap underneath the longer upper extension could also rise. In fact, the b "flap can only open when the b" pusher is actuated (Duodecim pusher on free tube 75), as this then lifts the straight extension of 59 with its straight extension through translation III and lowers the driver of 59. The h ″ flap can only open when the fixed tube 74 with its straight extension lying on the straight extension of 73 is pressed by the universal full-tone push-button (GD) on fixed tube 37 located between a 'and h' a "pusher alone the tone a", when pressing the a "and b" pusher the tone b ", when pressing the a" pusher and universal whole-tone pusher, the tone h ". When the Duodecim pushers (0 D of the drawing) is operated, the upper extension of 75 located under the straight extensions of 76, 32 and 78 also lowers, ie the three Duodecim flaps (01, () 11 and 0111 of the drawing) can open. In fact, however, 01 is supported by the strong spring of the free tube 31 (a'-flap) through its lowered straight extension lying on the straight extension of the free tube 34, further through clasp 35 from 34 to 36, its straight extension on translation II and straight extension from 76 kept closed; just like 011 and 0111 from the strong spring of 63 (f sharp ”key), through its lowered straight extension lying on straight extension of 64, further through the short under driver of 77 .. extension, through straight extension of 77, translation I and the straight extensions of 32 and 78 are kept closed. The actuation of the duodecim pusher thus allows the b "key through translation III as well as the duodecim keys 01, 011 and 0111 through the upper extension of 75 to open, but is in reality for used alone without j Ede -We kung 'and is only by simultaneous Betäiigung of a "-Drückers to b" -Drücker, by simultaneous actuation of the fis "-Drückers or closure of a tone below the Duodecimdrücker. namely opens upon actuation of the If the tone b "on the lower part up to and including e"'only flaps the lowest duodecim flap 01, since the raised straight extension from 3 = flap 01 through the driver lying on it after 32 1, the lowered driver of 61 (e "flap) on the short extension of 78 keeps O111 lying closed, and since the raised straight extension of 31 lies on the straight extension of 34, this and through clasp 35 to 36 through translation II the opening permitted from 01. When the e "'flap is opened, the straight extension of 31 lowers and presses on the straight extension of 34 and closes the 0L-flap by means of clasp 35 and transmission I. The lowered straight extension of 31 also allows the driver lying on it to lower after 32 , that is, the opening of the 011 flap, which is now open starting with all notes of fork f "', when opening h"' (the notes of fork c "'an), 0111 also opens, since the lifted driver of 61 allows this. A change is necessary on the lower part, the activation of the four two-armed levers on the transverse axis, because of the tones es', e 'and f sharp' and because of the universal semitone pusher for VL (fifth finger on the left). Depressing the e 'button (VL) on the upper arm of the lever lifts the short extension of fixed tube 2o on the valve axis through the lower arm 21 and also rotates the fixed tube 6 with the axis, thus closing c'. The tubes 37, 62 and 74 are also firmly connected to the flap axis, so that the e 'and f sharp “can be closed and the h” can be opened at the top with the universal full-tone pusher attached to 37 (G D of the drawing) for I1 R. Depressing the es'-pusher (stretched VL) on the upper arm lifts the short extension 4 on clasp 2 from 3 to i through the lower arm 5, thus closing it 'and, by resting on the e'-pusher, also e'. Freirchrchen 3 has an es'-pusher so that it can close (trill) with II R (instead of T 'L) by means of clasp 2 after i das es' and by resting on the universal full-tone pusher. Depressing the f sharp pusher (VL) lifts the short extension ii of the free tube io through the lower arm 12 and lowers the straight extension of the free tube 8 through the clasp 9 and allows the f sharp flap to open by lowering the straight extension of 7. Depressing the universal semitone pusher 27 (stretched VL) lifts the short extension of the fixed tube 25 through the lower arm 26, thereby rotating the flap axis and lowering the upper extensions of all the fixed tubes, thus opening the lids of all semitones. Finally, the follower from 63 (f sharp "key) to b" key must be mentioned, which is necessary to close b "with the trill c"'- d "'(d"'grasped with a "key) Greatest consideration is given to tuning and tone purity. The whole tones of the first duodecim can be tuned perfectly without any attention to the second duodecim, since there are sufficient possibilities by separating the b "opening from the duodecim opening and dividing the latter into three openings to regulate the tuning for the second duodecim are available. Due to the lower GI opening, h "can be set higher, whereby e 'becomes pure (higher). Fork b' can be tuned in purely (lower), since fork f"'is raised by the opening nII_opening. e "can be tuned purely (higher), since its duodecim opening Oll is actually a little too deep again, h"'is thus lowered and, moreover, the duodecim pusher through translation III, clasp 57 to 50, whose straight extension is below a straight extension of 49 den a "'- ring closes, so h"' decreased. Gabel f "can be tuned purely (lower), since 0111-Gabel c` increases. For the sake of purity of the fork tones b ', f", es "in and of themselves, regardless of their duodecim, the whole-tone keys are divided into ring and top keys; the lower, closed flap of the fork also keeps the ring flap of the higher open tone hole closed by means of a catch (catch from 22 to 30 closes a'-ring, catch from 43 to 49 the d'-ring, catch from 49 to 6o the c "- Ring. The semitones are first picked with the special semitone pusher (which opens the entire semitone hole) and completely tuned, each individually, then picked with the universal semitone pusher, but each with consideration for the lower ones that are also open Even the second semitone G sharp 'would be too high, since the f sharp' is already open. The g sharp may therefore only open partially, namely the cover, that is, the part that gives a pure g sharp 'with an open f sharp', of b 'only those The part that with the open cover of g sharp 'and open f sharp' results in a pure b 'and so on. So the semitone hole is first tuned entirely for the special semitone pusher, then the hole in the ring for the universal semitone pusher. Hence the division of the semitone flap into ring and lid and therefore the reduction of group GI to 4 tubes, since f sharp 'as the lowest semitone may open completely.

Die Vorteile des vorliegenden Klappenmechanismus sind: i. Alle Tonlöcher liegen auf der Oberseite des Instrumentes, wodurch das Eindringen von Niederschlagwasser verhütet wird. 2. Alle Tonlöcher sind mit Klappen verschließbar, wodurch Nichtansprechen eines Tones wegen mangelhaften Verschlusses des Tonloches durch den etwas verschobenen Finger verhindert und 3. erreicht wird, daß der eine etwas gestreckte Finger Ganztonloch schließen und mit nebenliegendem Spezial-Halbtondrücker das Halbtonloch gleichzeitig öffnen kann, also Ganz- und Halbtöne fast gleich mit nur einem Finger gegriffen und mit nur einem Finger gewechselt (getrillert) werden können. 4. Ein einziger Universal-Halbtondrücker erhöht jeden Ganzton um einen Halbton (f' auf fis', g' auf gis' bis g" auf gis") und erniedrigt b" nach a" (zwecks Triller). Man kann also mit dem einen Drücker jeden wo immer gelegenen Ganzton mit seinem Halbton trillern, und zwar mit dem vollwertigen II R, den man für diesen Zweck durch gleichzeitigen Schluß der fis"- mit der e"-Klappe (durch Mitnehmen von 31 nach 33) frei hat, also Wegfall des Trillers mit V L, der Triller bei bereits beanspruchtem Finger mit demselben Finger (gis" - a", as" - b") und des Trillers mit I L (a"-b"). 5. der niedergehaltene Universal-Halbtondrücker ermöglicht die Aufeinanderfolge der Halbtöne (fis' bis gis") durch bloßes Wechseln der Ganztöne, also Greifen und Trillern gleich dem der Ganztöne. 6. Ein zweiter Drücker, der Universal-Ganztondrücker, auch für II R erzeugt folgende Triller: W'- c", .hl/-cis", fis" - g", fis" -gis ", a1/_W/ und bei gleichzeitiger Betätigung des ihm aufliegenden es'-Drückers ais"-h" am Unterstück, b"-c", b"-.des',' trem, also Wegfall aller Triller mit V Lund I L. 7. Alle Halbtontriller (auch e'- fis', h' - cis') und alle Bindungen (auch e'- eis', fis' - eis') sind gleich leicht, da sie beiAnwendung derVorteile3, q. und 6 wie die der Ganztöne ausgeführt werden. B. Alle Halbtontriller erklingen in voller Reinheit, da in Trillern eines Halbtones mit Ganzton bei Anwendung des Vorteiles 3 oder in Trillern zweier Halbtöne bei Anwendung der Vorteile 3 oder 5 immer nur das gewünschte Tonloch offen ist, während diese Triller bisher immer falsch waren, da man wegen zu schwieriger regelrechter Ausführung mit zwei oder drei Fingern nur mit einem trillerte und die nichtgewünschten Tonlöcher notgedrungen offen oder geschlossen ließ. g. Der linke Daumen betätigt zwei Drücker (Duodecim und fis"-Drücker) anstatt Duodecimklappe niederdrücken und gleichzeitig g"-Loch präzise verschließen zu müssen. io. Das Vorhandensein einer eigenen b"-Offnung am Oberstück, wodurch ein reiner und voller Ton erreicht wird. ii. Der Duodecimdrücker wirkt selbsttätig, ohne daß es dem Spieler zum Bewußtsein kommt, als solcher für eine dreigeteilte Duodecimöffnung und auch als b"-Drücker. 12. Die dreigeteilte Duodecimöffnung gestattet die untere Duodecim ohne Rücksicht auf die obere rein auszustimmen. 13- Ein Vorteil ist 'es schließlich, daß trotz Vorhandensein eines es', eines besonderen b"-Loches und drei Duodecimöffnungen nicht mehr Tonlöcher vorhanden sind als auf den bisherigen Instrumenten 23, und daß jeder Bläser auf dem neuen Mechanismus ohne Umlernen sofort in altgewohnter Weise spielen kann. Er braucht sich nur noch mit den Vorteilen vertraut zu machen.The advantages of the present flap mechanism are: i. All tone holes are on the top of the instrument, which prevents rainwater from entering. 2. All tone holes can be closed with flaps, whereby non-response of a tone due to insufficient closure of the tone hole by the slightly displaced finger is prevented and 3. it is achieved that one slightly stretched finger can close the whole tone hole and open the half tone hole at the same time with the adjacent special halftone pusher, So whole and semitones can be gripped almost equally with just one finger and changed (trilled) with just one finger. 4. A single universal semitone pusher raises each whole tone by a semitone (f 'to f sharp', g 'to g sharp' to g "to g sharp") and lowers b "to a" (for the purpose of trills). With one pusher you can trill every whole tone with its semitone, wherever you are, with the full II R, which you can use for this purpose by simultaneously closing the f sharp "- with the e" key (by taking with you from 31 to 33 ) is free, i.e. omission of the trill with VL, the trill with the finger already in use with the same finger (g sharp "- a", a flat "- b") and the trill with IL (a "-b"). 5. the held down universal semitone pusher enables the succession of semitones (f sharp 'to g sharp ”) by simply changing the whole tones, i.e. fingering and trilling like that of the whole tones the following trills: W'- c ", .hl / -cis", fis "- g", fis "-gis", a1 / _W / and at the same time pressing the es'-button ais "-h" on the lower piece , b "-c", b "-. des', 'trem, i.e. omission of all trills with V Lund I L. 7. All semitone trills (also e'- f sharp', h '- c sharp') and all ties (also e'- eis', fis' - eis') are equally easy, because when the advantages3, q. and 6 how those of the whole tones are performed. B. All semitone trills sound in full purity, because in trills of a semitone with a whole tone when using advantage 3 or in trills of two semitones when using advantages 3 or 5, only the desired tone hole is always open, while these trills have always been wrong until now one trilled with only one because of too difficult a regular execution with two or three fingers and left the unwanted tone holes open or closed. G. The left thumb presses two buttons (duodecim and f sharp "button) instead of depressing the duodecim flap and at the same time having to precisely close the g" hole. ok The presence of a separate b "opening on the upper piece, whereby a pure and full tone is achieved. Ii. The duodecim pusher works automatically without the player being aware, as such for a three-part duodecim opening and also as a b" pusher. 12. The three-part duodecim opening allows the lower duodecim to be tuned purely without regard to the upper one. 13- One advantage is that, despite the presence of an es, a special b "hole and three duodecim openings, there are no more tone holes than on the previous instruments 23, and that every wind player on the new mechanism can immediately use the old one without relearning Can play wisely, all he needs to do is familiarize himself with the benefits.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Mappenmechanismus für Holzblasinstrumente (Klarinette, Saxophon, Flöte, Oboe, Fagott), dadurcligekennzeichnet, daß sowohl Ganzton- als Halbtonlöcher mit sich selbst öffnenden Mappen verschließbar sind und sämtlich auf der Oberseite des Instrumentes rechts liegen, und daß nur zwei Achsen, in gleichförmiger Anordnung über das ganze Instrument gleichmäßig durchgeführt, an übergeschobenen Röhrchen alle Mappen (die rechte Achse, Klappenachse) und Drücker (die linke Achse, Drückerachse), Mitnehmer, Spangen und Röhrchen tragen, deren Ineinandezgreifen bewirkt, daß im Nichtgebrauch die Halbtonklappen von den Halbtondrückern geschlossen gehalten werden, während die Ganztonklappen offen stehen, im Gebrauche die Halbtondrücker den Halb tonklappen das Sichöffnen gestatten, während die Ganztonklappen das Ganzton.-loch und gleichzeitig das höher liegende Halbtonloch verschließen. PATENT CLAIMS: i. Folder mechanism for woodwind instruments (clarinet, saxophone, flute, oboe, bassoon), dadurclige denotes that both whole-tone and semitone holes can be closed with self-opening folders and are all on the top of the instrument on the right, and that only two axes, in a uniform arrangement above Carry out the whole instrument evenly, carry all folders (the right axis, key axis) and pusher (the left axis, pusher axis), drivers, clasps and tubes, the interlocking of which ensures that the semitone keys are kept closed by the semitone keys when not in use , while the whole-tone keys are open, in use the semitone buttons allow the half-tone keys to open, while the whole-tone keys close the whole-tone hole and at the same time the higher-lying half-tone hole. 2. Mechanismus nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Ganz- und Halbtonklappen in Ringklappe und Deckelklappe geteilt sind dort, wo die Tonreinheit bald ein größeres, bald ein kleineres Tonloch erfordert. 2. Mechanism according to Claim i, characterized in that whole and semitone keys in ring key and Lid flaps are divided where the tone purity is now a larger, now a smaller one Requires tone hole. 3. Mechanismus nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen regelmäßig neben der Ganztonklappe liegenden Spezial-Halbtondrücker, durch den jede Halbtonklappe mit demselben Finger, der die Ganztonklappe verschließt, geöffnet werden kann, und zwar ganz (Ring- und Deckelklappe). q . 3. Mechanism according to claim i, characterized by a regular Special half-tone button next to the whole-tone key through which each half-tone key can be opened with the same finger that closes the whole-tone flap, and whole (ring and cover flap). q. Mechanismus nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen einzigen mit der Drückerachse fest verbundenen Universal-Halbtondrücker, durch den sämtliche Halbtonklappen gleichzeitig und nur zum Teile (die Deckelklappen) mit dem rechten Zeigefinger oder linken kleinen Finger geöffnet werden können. Mechanism according to claim i, characterized by a single universal half-tone handle firmly connected to the handle axis, through which all halftone flaps at the same time and only in part (the lid flaps) can be opened with the right index finger or left little finger. 5. Mechanismus nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen mit der Klappenachse fest verbundenen Ganzton-Trillerdrücker, durch den die Triller e'-f', e' - fis', fis" - g", fis" - gis", a" - h" und bei gleichzeitiger Betätigung des ihm aufliegenden es'-Trillerdrückers die Triller dis'-e', es'-f', dis' - fis' (tremolo) mit dem vollwertigen rechten Zeigefinger ausgeführt werden können. 5. Mechanism according to claim i, characterized by one fixed to the flap axis connected whole-tone trill press, through which the trills e'-f ', e' - f sharp ', f sharp " - g ", f sharp" - g sharp ", a" - h "and at the same time pressing the one on top of it es'-trill pusher the trill dis'-e ', es'-f', dis '- fis' (tremolo) with the full-fledged right index finger can be run. 6. Mechanismus nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Duodecimdrücker bei offenem g" und gleichzeitiger Betätigung des a"-Drückers nur als b"-Drücker wirkt und eine eigene b"-Klappe öffnet, während dieDuodecimöffnungen automatisch geschlossen bleiben. 6. Mechanism according to claim i, characterized characterized that the Duodecim pusher with open g "and simultaneous actuation of the a "pusher only acts as a b" pusher and opens its own b "flap while the duodecim openings remain closed automatically. 7. Mechanismus nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da,ß der Duodecimdrücker bei geschlossenem g" als solcher wirkt und sich von den auf drei vermehrten Duodecimöffnungen von den Tönen b" bis e"' die unterste öffnet, während die beiden oberen geschlossen bleiben, von dem Tone Gabel f"' an sich die unterste Offnung selbsttätig schließt und die mittlere sich öffnet und bis zum Tone h"' offen bleibt, beim Tone Gabel c"' sich auch noch die dritte oberste selbsttätig-öffnet.7. Mechanism according to claim i, characterized in that, ß the duodecim pusher with closed g "as such acts and differs from the three duodecim openings from the notes b "to e "'the bottom one opens while the top two remain closed, of the Tone fork automatically closes the lowest opening and the middle one opens and remains open until the tone h "', with the tone fork c"' it also opens the third top opens automatically.
DEL55022D 1921-02-26 1922-02-24 Key mechanism for woodwind instruments Expired DE364777C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT364777X 1921-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE364777C true DE364777C (en) 1922-12-01

Family

ID=3672846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL55022D Expired DE364777C (en) 1921-02-26 1922-02-24 Key mechanism for woodwind instruments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE364777C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780624T2 (en) STRING MUSIC INSTRUMENT.
DE1963306A1 (en) Device for generating chords
DE364777C (en) Key mechanism for woodwind instruments
EP1909259A2 (en) Accordion
DE1232447B (en) bassoon
DE2619287A1 (en) WIND INSTRUMENT
DE3712706C2 (en)
EP0138231B1 (en) Recorder
DE506398C (en) Key mechanism for woodwind instruments
DE708089C (en) Flute chromatic tone hole arrangement
DE3238411C1 (en) Accordion
DE586934C (en) bassoon
DE567405C (en) clarinet
DE583817C (en) Quarter-tone double clarinet, flute or oboe
DE601379C (en) Mechanics for clarinets
DE557928C (en) Mechanics for wind instruments with flap valves
DE488146C (en) Key mechanism for wind instruments
DE19752943C2 (en) Key mechanism for a bassoon
DE712711C (en) Bass or chord mechanics for harmonicas
AT402241B (en) BASS PART FOR A HARMONICA
DE3917837C1 (en)
AT391955B (en) Woodwind instrument, in particular clarinet
DE334411C (en) trombone
DE3103647A1 (en) Bass side for an accordion
DE510975C (en) Double clarinet