DE3644144C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3644144C2
DE3644144C2 DE19863644144 DE3644144A DE3644144C2 DE 3644144 C2 DE3644144 C2 DE 3644144C2 DE 19863644144 DE19863644144 DE 19863644144 DE 3644144 A DE3644144 A DE 3644144A DE 3644144 C2 DE3644144 C2 DE 3644144C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
support layer
plastic
elastic
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863644144
Other languages
German (de)
Other versions
DE3644144A1 (en
Inventor
Harald 4690 Herne De Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOBER HEIDE 4690 HERNE DE
Original Assignee
KOBER HEIDE 4690 HERNE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOBER HEIDE 4690 HERNE DE filed Critical KOBER HEIDE 4690 HERNE DE
Priority to DE19863644144 priority Critical patent/DE3644144A1/en
Publication of DE3644144A1 publication Critical patent/DE3644144A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3644144C2 publication Critical patent/DE3644144C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/528Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement for producing corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2016/00Articles with corrugations or pleats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einerseits eine Form zum Herstellen plattenförmiger Gegenstände aus plastischen Materialien wie Kunststoff oder Faserzement gemäß den Merkmalen im Ober­ begriff des Anspruchs 1.On the one hand, the invention relates to a mold for manufacturing plate-shaped objects made of plastic materials such as plastic or fiber cement according to the characteristics in the upper Concept of claim 1.

Andererseits richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Form entsprechend den Merk­ malen im Oberbegriff des Anspruchs 11.On the other hand, the invention is directed to a method to produce such a shape according to the Merk paint in the preamble of claim 11.

Formen dieser Art werden u. a. zur Herstellung von Profil­ platten, beispielsweise Wellplatten aus Faserzement einge­ setzt. Zum Profilieren werden noch weiche Rohplatten mit­ tels zweier Preßwerkzeuge, einem Unter- und einem Oberwerk­ zeug, deren Oberflächen entsprechend der gewünschten Profi­ lierung ausgebildet sind, unter hohem Druck in ihre endgül­ tige Form gepreßt. Die hierbei verwendeten Preßwerkzeuge müssen sehr hohe Kräfte aufnehmen und werden daher heutzu­ tage ausschließlich aus Stahl, Guß, Stahl- oder Leichtmetall­ legierungen hergestellt. Solche Preßwerkzeuge sind aufgrund ihrer Größe und den an sie gestellten hohen Materialanforde­ rungen sehr teuer in der Herstellung. Die Anschaffungskosten einer kompletten Werkzeugausrüstung (Ober- und Unterwerk­ zeuge) übersteigen häufig die Kosten der gesamten Pressenan­ lage und amortisieren sich nur bei hohem Fertigungsausstoß in Großserie. In der Regel sind mehrere Werkzeugsätze erfor­ derlich, zum einen, um gegebenenfalls defekte Werkzeuge austauschen, zum anderen, um auch andere Profile herstellen zu können.Shapes of this type are a. for the production of profile plates, for example corrugated sheets made of fiber cement puts. Soft raw panels are also used for profiling means of two pressing tools, a lower and an upper unit stuff whose surfaces correspond to the desired professional lation are formed under high pressure in their endgül pressed shape. The press tools used here have to absorb very high forces and therefore become today days exclusively made of steel, cast iron, steel or light metal alloys made. Such pressing tools are due their size and the high material requirements placed on them very expensive to manufacture. The purchase cost  complete tooling equipment (upper and lower part tools) often exceed the cost of the entire press location and amortize only with high production output in large series. Usually, several tool sets are required derlich, on the one hand, to possibly defective tools replace, on the other hand, to also produce other profiles to be able to.

Neben den hohen Kosten der Preßwerkzeuge sind außerdem ein­ satzbedingte Probleme zu verzeichnen. Die zu verpressenden Rohplatten weisen aufgrund ihrer Herstellung teilweise nicht unerhebliche Dickentoleranzen auf, was dann zu hohen Ausschuß­ raten beim Verpressen führt. Da die Dickenunterschiede der Rohplatten gewöhnlich über ihre gesamte Länge verlaufen, kann es vorkommen, daß ein solcher dickerer Streifen beim Einwellen - hierunter versteht man das Vorformen der Roh­ platte durch Anheben und Zusammenfahren mittels z. B. einer Saugeinrichtung beim Einlegen der Rohplatte in die Presse - an einer Wellenflanke des Preßwerkzeugs zum Aufliegen kommt. Beim Pressen wird dann in dieser Flanke aufgrund des im Preßspalt vorhandenen Materialüberschusses ein so hoher Druck aufgebaut, daß das Preßwerkzeug oder der Pressenrahmen beschädigt werden können. Das Preßgut ist nach dem Preßvor­ gang regelmäßig zerstört, da es durch den Schub entlang der Flanke oberhalb dieser abreißt.In addition to the high cost of the pressing tools, there are also a record set-related problems. The ones to be pressed Due to their production, raw panels do not have some insignificant thickness tolerances on what then leads to high rejects guess when pressing leads. Since the thickness differences of the Raw slabs usually run their entire length, it can happen that such a thicker strip at Undulating - this is the preforming of the raw plate by lifting and moving together using z. B. one Suction device when inserting the raw plate into the press - comes to rest on a flank of the press tool. When pressing is then in this flank due to the im Press gap existing material excess so high Pressure built up that the press tool or the press frame can be damaged. The material to be pressed is after the press Gang destroyed regularly as it went along by the thrust the flank above it breaks off.

Diesen Nachteilen der starren Stahlwerkzeuge versucht man durch Auflegen eines Gummituchs entgegenzuwirken, wodurch jedoch nur bedingt Abhilfe geschaffen werden kann. Zudem muß ein solches Gummituch aufgrund des Verschleißes häufig ausgetauscht werden. Hiermit sind zusätzliche Kosten ver­ bunden.One tries these disadvantages of the rigid steel tools counteract by placing a rubber blanket, whereby however, only limited remedial action can be taken. In addition Such a rubber blanket must be worn frequently be replaced. Herewith additional costs are ver bound.

Ein weiterer Nachteil der starren Stahlwerkzeuge ist, daß sie bei Beschädigungen in der Regel nicht im Herstellungsbe­ trieb der Wellplatten ausgebessert werden können, da die hierfür aufwendigen Vorrichtungen dort häufig nicht vorhan­ den sind. Aus diesem Grund werden mehrteilige, in einzelne Quersegmente unterteilte Stahlwerkzeuge verwendet, so daß beschädigte Quersegmente für sich ausgetauscht werden können. Dies hat wiederum den Nachteil, daß neu eingesetzte Querseg­ mente zwischen den bereits längere Zeit in Gebrauch befind­ lichen Quersegmenten meistens Abdrücke im gepreßten Gegen­ stand hinterlassen.Another disadvantage of rigid steel tools is that they are usually not in the manufacturing area in the event of damage drive of the corrugated sheets can be repaired, since the expensive devices there are often not available  that are. For this reason, multi-part, in individual Cross-sectioned steel tools used so that damaged cross segments can be replaced. This in turn has the disadvantage that newly used cross seg elements between those that have been in use for a long time cross segments mostly impressions in the pressed counter left behind.

Durch die DE-OS 14 79 863 ist eine Form zum Kopieren von räumlichen Figuren bekannt. Die Gesamtform setzt sich hier­ bei schichtweise aus einem inneren Mantel aus gewebever­ stärktem Silicon-Kautschuk und einem äußeren Stützmantel aus hochelastischem Voll- oder Schaumgummi zusammen. Der innere Mantel übernimmt die Funktion des Abbildens, während der äußere Mantel eine Stützfunktion wahrnimmt.DE-OS 14 79 863 is a form for copying spatial figures known. The overall shape settles here with layers of an inner jacket made of fabric reinforced silicone rubber and an outer support jacket made of highly elastic solid or foam rubber. The inner coat assumes the function of mapping while the outer jacket has a supporting function.

Bei dieser Form handelt es sich nicht um ein Preßwerkzeug, bei welchem auf die verschiedenen Teile, wie z. B. Oberge­ senk und Untergesenk eine positive Kraft mit hohem Druck ausgeübt wird. Vielmehr will man durch den besonderen Schicht­ aufbau der Form die Voraussetzungen dafür schaffen, daß zunächst eine der figürlichen Vorlage getreue Gießform er­ zeugt wird, in welche dann nach Entfernung der Vorlage das Gießmaterial eingebracht werden kann.This shape is not a press tool, in which on the different parts, such as. B. Oberge lower and lower die a positive force with high pressure is exercised. Rather, you want to go through the special layer building the form to create the conditions for first a mold that is true to the figurative template is created, in which then after removal of the template Casting material can be introduced.

Die beim Pressen von plattenförmigen Gegenständen, insbeson­ dere beim Herstellen von Wellplatten aus Faserzement auf­ tretenden Schwierigkeiten treten beim Kopiergießen mit einer Form nach der DE-OS 14 79 863 nicht auf.The when pressing plate-shaped objects, in particular on the production of corrugated sheets from fiber cement Difficulties arise in copy molding with a mold DE-OS 14 79 863 does not.

Im Prinzip dieselben Feststellungen gelten auch bezüglich der CH-PS 4 32 808, die sich ebenfalls nur mit der Herstel­ lung von Formen für gießfähige Massen befaßt.
In principle, the same findings also apply to CH-PS 4 32 808, which also deals only with the manufacture of molds for pourable masses.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsge­ mäße Form zu schaffen, die im Vergleich zu bekannten Preß­ werkzeugen erheblich billiger in der Herstellung ist und bei der Beschädigungen die bei bekannten Preß­ werkzeugen auftreten, wenn die Stärke des Preßguts einen vorgegebenen Wert überschreitet, weitgehend vermieden wer­ den. Des weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung einer solchen verbesserten Form geschaffen werden.The invention has for its object a genus create moderate shape compared to known press tools is considerably cheaper to manufacture and at Damage to the known press tools occur when the thickness of the material to be pressed exceeds the specified value, largely avoided the. Furthermore, a method for producing a such improved form can be created.

Was den gegenständlichen Teil dieser Aufgabe anlangt, so besteht dessen Lösung gemäß der Erfindung in den im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.As for the objective part of this task, so there is its solution according to the invention in the in drawing part of claim 1 listed features.

Das erfindungsgemäße Preßwerkzeug ist aufgrund der verwende­ ten Materialien und der damit verbundenen einfachen Verar­ beitung erheblich billiger in der Herstellung als vergleich­ bare Stahlwerkzeuge. Durch den mindestens dreischichtigen Aufbau des Preßwerkzeugs wird gezielt eine gewisse Elastizi­ tät in den Grenzschichten erreicht, wobei die druckfeste mittlere Stützschicht zur Aufnahme der beim Pressen auftre­ tenden Kräfte vorgesehen ist. Entscheidend sind hierbei die Sollbruchstellen innerhalb der Stützschicht, die dafür sorgen, daß bei Überbeanspruchungen innerhalb der Presse ein gezielter Bruch im Preßwerkzeug auftritt, ohne daß die Funktion des Preßwerkzeugs beeinträchtigt oder der zu pres­ sende Gegenstand beschädigt wird. Durch die Bruchstellen innerhalb der Stützschicht erfolgt eine selbständige Anpas­ sung des Preßwerkzeugs an den Gegenstand, insbesondere an Dickenunterschiede im Gegenstand, wodurch die bislang aufge­ tretenen hohen Flankendrücke vermieden werden und eine Zer­ störung des Gegenstands verhindert wird. Solche Anpassungen innerhalb des Preßwerzeugs liegen im mikroskopischen Be­ reich und haben daher keinen Einfluß auf die Form des damit hergestellten Gegenstands. Auch bei Bruch der Sollbruchstel­ len innerhalb der Stützschicht bleibt das Preßwerkzeug ein einheitliches Ganzes, da sich ein solcher Bruch nur durch Risse innerhalb der Stützschicht äußert und die einzelnen Teile der Stützschicht durch die beiden elastischen Schich­ ten fest zusammengehalten werden. Die durch die flexiblen Schichten überbrückten Bruchspalte wirken wie Gelenke und lassen dem Preßwerkzeug genügend Spielraum, sich dem Preß­ hub, dem Pressentisch und dem jeweiligen Flankendruck des Gegenstands anzupassen. Ein weiterer Vorteil ist, daß ein solches Preßwerkzeug aufgrund der inneren Ausgleichsbewegun­ gen einen geringeren Abrieb hat. Auch können Reparaturen am Preßwerkzeug in der Regel im Betrieb ausgeführt werden, da die verwendeten Kunststoffe in flüssiger bzw. streichfä­ higer Form verarbeitet werden und ihre endgültige Festigkeit erst nach dem Aushärten erhalten.The press tool according to the invention is due to the use materials and the associated simple processing processing considerably cheaper to produce than comparison bare steel tools. By the at least three-layer Structure of the press tool is targeted to a certain elasticity achieved in the boundary layers, with the pressure-resistant middle support layer for the absorption of the pressing tendencies is provided. The key here the predetermined breaking points within the support layer that are therefor make sure that the press is overstressed a targeted break in the press tool occurs without the Function of the press tool impaired or the press sending object is damaged. Through the break points an independent adjustment takes place within the support layer solution of the pressing tool to the object, in particular Thickness differences in the object, which means that so far high flank pressures are avoided and a zer disturbance of the object is prevented. Such adjustments within the press tool are in microscopic loading rich and therefore have no influence on the form of it manufactured item. Even if the breaking point breaks len within the support layer, the press tool remains  uniform whole, since such a break can only be broken through Cracks expressed in the support layer and the individual Parts of the support layer through the two elastic layers ten held together. The through the flexible Layers bridged fracture gaps act like joints and leave enough room for the press tool to accommodate the press stroke, the press table and the respective flank pressure of the Adjust object. Another advantage is that a such pressing tool due to the inner compensation movement less abrasion. Can also do repairs are usually carried out on the press tool during operation, because the plastics used in liquid or spreadable processed form and its final strength received only after curing.

Es sei angemerkt, daß unter Kunststoffe im Sinne der Ansprü­ che auch Mischwerkstoffe verstanden werden, die nur zu einem geringen Teil aus Kunststoff bestehen, es sind also darunter Kunststoffe im weitesten Sinne zu verstehen.It should be noted that under plastics in the sense of the claims also mixed materials are understood that only one small part made of plastic, so there are below To understand plastics in the broadest sense.

Vorteilhaft werden nach Anpsruch 2 die Sollbruchstellen innerhalb der Stützschicht in den Bereichen des Preßwerk­ zeugs vorgesehen, in denen während des Pressens im Preßwerk­ zeug die höchsten Querkräfte auftreten. Beim Herstellen von Wellplatten sind das regelmäßig die Wellentäler eines Preßwerkzeugs, da an diesen Bereichen aufgrund des erhöhten Flankendrucks die gesamten Querkräfte zwischen zwei Flanken aufgenommen werden müssen.According to Claim 2, the predetermined breaking points are advantageous within the support layer in the areas of the press Stuff provided in which during the pressing in the press the highest transverse forces occur. When manufacturing of corrugated sheets, these are regularly the troughs of one Press tool because of these areas due to the increased Edge pressure the total lateral forces between two edges must be included.

Gemäß Anspruch 3 wird eine solche Sollbruchstelle vorteil­ haft durch eine einfache Querschnittsverminderung im Preß­ werkzeug, also in der Stützschicht vorgesehen.Such a predetermined breaking point is advantageous adheres through a simple reduction in cross-section in the press tool, that is provided in the support layer.

Insbesondere bei einem Preßwerkzeug zur Herstellung von Wellplatten ergibt sich eine Dickenverminderung in der Stütz­ schicht auf einfache Weise dadurch, daß eine Seite dieser Schicht dem zu fertigenden Gegenstand ent­ sprechend ausgebildet ist, während die andere Seite eben ist. Hierdurch wird im Bereich der Täler des Preßwerkzeugs eine geringere Dicke der Stützschicht erreicht. Eine solche Ausführungsform ist deshalb von Vorteil, weil bei der Her­ stellung des Preßwerkzeugs keine besonderen Vorkehrungen hinsichtlich der Sollbruchstellen getroffen werden müssen und sich diese nahezu selbständig bilden.Especially in a press tool for the production of Corrugated sheets result in a reduction in thickness in the support layer in a simple manner in that one side of this layer ent the object to be manufactured  is speaking, while the other side is flat is. This will in the valley of the press tool reached a smaller thickness of the support layer. Such Embodiment is advantageous because in the Her position of the pressing tool no special precautions with regard to the predetermined breaking points must be taken and they form almost independently.

Statt einer Ausbildung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Gelenkstellen innerhalb der Stützschicht durch Risse beim Pressen entstehen, können zur Lösung der erfin­ dungsgemäßen Aufgabe diese Gelenkstellen auch gezielt vorab vorgesehen werden. Dazu wird nach Anspruch 5 die Stützschicht durch Fugen unterbrochen. Folglich besteht die Stützschicht aus einzelnen relativ zueinander beweglichen Teilstücken, die durch die elastischen Schichten zusammengehalten werden. Vorteilhaft sind die Fugen mit elastischem Kunststoff ver­ füllt, beispielsweise mit dem gleichen Kunststoff, aus dem auch die elastischen Schichten bestehen. Eine solche Ausbil­ dung wird hauptsächlich dann von Vorteil sein, wenn die Profilierung der Werkzeugoberfläche nicht sehr ausgeprägt ist, so daß die beim Pressen auftretenden Querspannungsunter­ schiede im Preßwerkzeug verhältnismäßig gering sind und es schwierig ist, einen definierten Solbruch zu erzeugen.Instead of training according to one of claims 1 to 5, at which the articulation points through within the support layer Cracks occurring during pressing can solve the inventions According to the task, these articulation points also in advance be provided. For this purpose, the support layer according to claim 5 interrupted by joints. As a result, the support layer exists from individual parts that are movable relative to each other, which are held together by the elastic layers. The joints with elastic plastic are advantageous fills, for example with the same plastic, from which the elastic layers also exist. Such training The main advantage will be if the Profiling of the tool surface is not very pronounced is, so that the transverse stress occurring during pressing differences in the pressing tool are relatively small and it is difficult to generate a defined brine fraction.

Sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch hinsichtlich der Stabilität hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das aus Kunststoffschichten aufgebaute Preßwerkzeug in einem starren Rahmen, vorzugsweise einem Stahlrahmen, anzuordnen (Anspruch 6). Die einzelnen Kunststoffschichten sind dann fest mit diesem Rahmen verbunden, wodurch die Stabilität des Preßwerkzeugs erhöht wird. Auch herstellungstechnisch ergeben sich Vorteile, da die einzelnen Kunststoffschichten innerhalb des geschlossenen Rahmens aufgebracht werden können. Both in terms of manufacture and in terms of In terms of stability, it has proven to be advantageous press tool made of plastic layers in one rigid frame, preferably a steel frame to arrange (Claim 6). The individual plastic layers are then firmly attached to this frame, creating stability of the pressing tool is increased. Also manufacturing technology There are advantages because the individual plastic layers be applied within the closed frame can.  

Unter elastischer Schicht im Sinne der Erfindung wird eine verhältnismäßig dünne, begrenzt flexible Kunstharzschicht verstanden, die aus Polyurethan oder einem anderen geeignten Kunstharz bestehen kann.Under elastic layer in the sense of the invention is a relatively thin, limited flexible synthetic resin layer understood that made of polyurethane or a other suitable synthetic resin can exist.

Um die beim Pressen auftretenden hohen Drücke aufnehmen und weiterleiten zu können, ist eine Stützschicht vorgesehen, die gemäß Anspruch 8 aus einem Werkzeugharz mit eingemischtem Quarzsand, zum Beispiel Epoxidharz, aufgebaut ist. Eine solche Schicht kann gegebe­ nenfalls aus mehreren Einzelschichten unterschiedlicher Kunststoffe bestehen, so daß sich eine Art Verbundwerkstoff ergibt, der die erforderliche Festigkeit aufweist.To absorb the high pressures that occur during pressing and to be able to forward a support layer is provided, which according to claim 8 from a tool resin with mixed quartz sand, for example Epoxy resin is built. Such a layer can be given if necessary from several individual layers of different Plastics exist so that there is a kind of composite material that has the required strength.

Zur weiteren Steigerung der Stabilität des Preßwerkzeugs sind nach Anspruch 9 vorteilhaft innerhalb der Stützschicht geeignete Armierungen vorgesehen, welche die Festigkeit des Preßwerkzeugs erhöhen, so daß die beim Pressen entstehen­ den hohen Drücke sicher vom Preßwerkzeug aufgenommen und weitergeleitet werden können.To further increase the stability of the press tool are advantageous according to claim 9 within the support layer suitable reinforcements are provided, which increase the strength increase the press tool so that they occur during pressing the high pressures safely absorbed by the press tool and can be forwarded.

Vorteilhaft ist gemäß Anspruch 10 die dem zu pressenden Gegenstand abgewande elastische Schicht nach außen hin plan ausgebildet, was gegebenenfalls durch entsprechende Bearbeitung des Kunststoffs nach dem Aushärten erfolgt. Auf diese Weise ist das Preßwerkzeug wie ein herkömmliches Stahlwerkzeug einsetzbar, wobei durch die elastische Schicht auf der dem Gegenstand abgewandten Seite des Preßwerkzeugs ein gewisser Ausgleich von Parallelitätsfehlern zwischen Unter- und Oberwerkzeug beim Pressen erfolgt.It is advantageous according to claim 10 that to be pressed Object modified elastic layer to the outside plan, which may be appropriate Processing of the plastic takes place after curing. In this way, the press tool is like a conventional one Steel tool can be used, with the elastic layer on the side of the press tool facing away from the object some compensation for parallelism errors between Upper and lower tools are used for pressing.

Die Aufgabe zur Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Preßwerkzeugs wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruchs 11 gelöst. The task of creating a manufacturing process A pressing tool is inventively characterized by nenden features of claim 11 solved.  

Durch die schichtweise Ausbildung des Preßwerkzeugs können die Werkzeugeigenschaften genau eingestellt werden. Da die verwendeten Kunststoffe in flüssiger bzw. streichfähiger Form verarbeitet werden, ist eine sehr genaue Anpassung an das Modell möglich, wobei die Herstellung auf einfache Weise ohne spezielle Maschinen erfolgen kann. Mithin ist eine Anpassung des Preßwerkzeugs in individuelle Anforderun­ gen möglich, ohne daß sich die Herstellungskosten wesentlich erhöhen.Due to the layered design of the press tool the tool properties are set precisely. Since the used plastics in liquid or spreadable Form processed is a very precise adjustment possible on the model, the production being simple Way can be done without special machinery. So is an adaptation of the press tool to individual requirements gene possible without the manufacturing costs significantly increase.

Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, die einzelnen Kunststoffschichten des Preßwerkzeugs innerhalb eines ge­ schlossenen Rahmens aufzutragen (Anspruch 12), was insbeson­ dere dann vorteilhaft ist, wenn die zu verarbeitenden Kunst­ stoffe verhältnismäßig dünnflüssig sind. Der Rahmen bildet dann zusammen mit dem darin liegenden Modell eine Wanne, in der sich der flüssige Kunststoff nahezu selbständig ver­ teilt. Zugleich verbindet sich der Kunststoff seitlich fest mit dem Rahmen, wodurch die Stabilität des späteren Preßwerk­ zeugs erhöht wird.It has proven to be particularly useful, the individual Plastic layers of the press tool within a ge closed framework to apply (claim 12), in particular which is advantageous if the art to be processed substances are relatively thin. The frame forms then a tub together with the model inside, in which the liquid plastic ver almost independently Splits. At the same time, the plastic connects firmly on the side with the frame, which increases the stability of the later press stuff is increased.

Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung gemäß Anspruch 13, bei der die elastische Schicht im Bereich der Vertiefungen im Modell mit größerer Schichtdicke aufgetragen wird. Ein solcher auftrag ist herstellungstechnisch unproblematisch, wenn fließfähiges Harz verarbeitet wird, das sich bei Über­ schuß zwangsläufig in den Vertiefungen des Modells ansammelt. Hierdurch wird eine Polsterung im Bereich der Werkzeuger­ höhungen geschaffen, die insbesondere beim Verpressen von Wellplatten aus Faserzement erwünscht ist, da hierdurch einem Reißen der Faserplatten im Bereich der Wellenberge weiter entgegengewirkt wird. An embodiment according to claim 13 is particularly advantageous, in which the elastic layer in the area of the depressions is applied in the model with a larger layer thickness. A such an order is technically unproblematic, if flowable resin is processed, which is over shot inevitably accumulates in the recesses of the model. This creates an upholstery in the tool area created increases, in particular when pressing Corrugated sheets made of fiber cement is desirable because of this a tearing of the fiberboard in the area of the wave crests is further counteracted.  

Um ein Preßwerkzeug zu schaffen, das etwa gleiche Stabilität und Festigkeit wie ein Stahlwerkzeug aufweist, können gemäß Anspruch 14 innerhalb der Stützschicht Armierungen vorgese­ hen werden, so daß die Festigkeit in Längs- und Querrichtung des Preßwerkzeugs erhöht wird. Je höher die Druckfestigkeit eines Werkstoffs ist, um so geringer ist in der Regel auch seine Zugfestigkeit, was im vorliegenden Fall durch Anord­ nung entsprechender Armierungen in der Stützschicht ausge­ glichen werden kann.To create a press tool that has about the same stability and having strength like a steel tool can according to Claim 14 preeseed reinforcements within the support layer hen so that the strength in the longitudinal and transverse directions of the pressing tool is increased. The higher the compressive strength of a material, the lower it is usually its tensile strength, which in the present case by arrangement Appropriate reinforcements in the support layer can be compared.

Vorteilhaft wird die Stützschicht gemäß Anspruch 15 aus Einzelschichten unterschiedlichen Kunststoffs aufgebaut, wobei jede Schicht mit einer gesonderten Armierung ausge­ stattet sein kann. Die Stützschicht wird somit als eine Art Verbundwerkstoff gestaltet, wodurch die Festigkeit wei­ ter erhöht werden kann. Vorzugsweise werden in jeder Schicht speziell auf den einzelnen Kunststoff abgestimmte Armierun­ gen verwendet. Die einzelnen Schichten werden nacheinander, und zwar nach dem Aushärten der letzten Schicht aufeinander aufgetragen.The support layer is advantageously made of Individual layers of different plastics, each layer with a separate reinforcement can be equipped. The backing layer is thus considered one Art composite material designed, whereby the strength white ter can be increased. Preferably in each layer reinforcement specially tailored to the individual plastic gene used. The individual layers are successively after the last layer has hardened on top of each other applied.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigtThe invention is based on in the drawings illustrated embodiments explained in more detail. It shows

Fig. 1 in stark vereinfachter Darstellung einen Teil eines Schnitts durch ein Ober- und Unterwerk­ zeug mit dazwischen befindlichem Preßgut und Fig. 1 in a highly simplified representation of a part of a section through an upper and lower work with intermediate material and

Fig. 2 eine andere Ausführungsform gemäß der Darstellung nach Fig. 1. FIG. 2 shows another embodiment as shown in FIG. 1.

In den Figuren sind jeweils zwei Preßwerkzeuge, ein Oberwerk­ zeug 1, 1′ und ein Unterwerkzeug 2, 2′ dargestellt, zwischen denen sich der zu formende Gegenstand 3 befindet. Bei den dargestellten Ausführungsformen handelt es sich um Preßwerk­ zeuge 1, 1′, 2, 2′ zum Formen von Wellplatten 3 aus ebenen und noch weichen Faserzementplatten. Das Formen geschieht durch das Aufeinanderfahren von Oberwerkzeug 1, 1′ und Unter­ werkzeug 2, 2′ unter hohem Druck in einer Presse.In the figures, two pressing tools, an upper tool 1, 1 ' and a lower tool 2, 2' are shown, between which the object 3 to be molded is located. In the illustrated embodiments, there are presses 1, 1 ', 2, 2' for forming corrugated sheets 3 from flat and still soft fiber cement sheets. The molding is done by moving the upper tool 1, 1 ' and lower tool 2, 2' under high pressure in a press.

Jedes Preßwerkazeug 1, 1′, 2, 2′ ist aus drei Kunststoffschich­ ten aufgebaut. Die erste, dem zu formenden Gegenstand 3 zugewandte Schicht 4 besteht aus elastischem Kunststoff und ist verhältnismäßig dünn, so daß sie selbst kein Profil, sondern nur eine Art Film bildet. Diese begrenzt elastische Schicht 4 ist etwa 2 mm, an den Profilerhebungen 5 bis zu 5 mm stark und besteht aus Polyurethan. Durch die dickere Ausbildung im Bereich der Profilerhebungen 5 wird erreicht, daß beim Pressen am Ende des Kompressionswegs an den Profilerhebungen 5 und den Wel­ lenflanken 15 etwa der gleiche Druck herrscht, der Preßvor­ gang somit ausgeglichener über die Länge des zu formenden Gegenstands 3 erfolgt.Each press tool 1, 1 ', 2, 2' is constructed from three plastic layers. The first layer 4 facing the object 3 to be molded is made of elastic plastic and is relatively thin, so that it itself does not form a profile but only a kind of film. This limited elastic layer 4 is about 2 mm thick at the elevations 5 up to 5 mm and is made of polyurethane. The thicker design in the area of the profile elevations 5 ensures that when pressing at the end of the compression path at the profile elevations 5 and the len flanks 15 there is approximately the same pressure, the pressing operation thus takes place more evenly over the length of the object 3 to be shaped.

Den Kern des Werkzeugs 1, 1′, 2, 2′ bildet eine Stützschicht 6, die den hauptsächlichen Teil der Preß­ kräfte aufnimmt. Die Stützschicht 6 besteht aus einer Mischung von Werkzeugzharz - Epoxid-Harz mit einer Druckfestig­ keit von 70 N/mm2 - und Quarzsand. Die Dicke dieser Stützschicht 6 beträgt im Mittel etwa 80 mm. Zur Verstär­ kung, insbesondere zur Erhöhung der Zugfestigkeit quer zur Preßrichtung sind in der Stützschicht 6 Armierungen 7 vorgesehen. Zum Gegenstand 3 hin ist die Stützschicht 6 profiliert ausgebildet, während ihre Rückseite völlig eben ist. Hierdurch werden im Bereich der Profilvertiefungen 8 Zonen geringerer Materialdicke gebildet.The core of the tool 1, 1 ', 2, 2' forms a support layer 6 , which absorbs the main part of the pressing forces. The support layer 6 consists of a mixture of tool resin - epoxy resin with a pressure resistance of 70 N / mm 2 - and quartz sand. The thickness of this support layer 6 is approximately 80 mm on average. For reinforcement, in particular to increase the tensile strength transversely to the pressing direction, 6 reinforcements 7 are provided in the support layer. The support layer 6 is profiled toward the object 3 , while its back is completely flat. As a result, 8 zones of reduced material thickness are formed in the area of the profile recesses.

An der vom Gegenstand 3 abgewandten Seite ist die Stützschicht 6 mit einer weiteren (zweiten) elastischen Schicht 9 abgedeckt, die aus dem gleichen Material wie die erste ela­ stische Schicht 4 besteht. Die Schichtdicke beträgt in dieser Ausführung etwa 5 mm, wobei die Rückseite des Werkzeugs 1, 1′, 2, 2′, also dieser zweiten elastischen Schicht 9 völlig plan ausgebildet ist, um im Betrieb gleichmäßig inner­ halb der Presse anzuliegen. At the side facing away from the object 3 side of the support layer 6 is covered with a further (second) elastic layer 9, which consists of the same material as the first layer ela STIC. 4 The layer thickness in this embodiment is about 5 mm, the back of the tool 1, 1 ', 2, 2' , that is, this second elastic layer 9 is completely flat to lie evenly inside the press during operation.

Die drei Schichten 4, 6, 9 jedes Werkzeugs 1, 1′, 2, 2′ sind von einem hier nicht dargestellten Stahlrahmen umgeben und fest mit diesem verbunden. Der Stahlrahmen besteht aus vier senkrecht aneinander geschweißten U-Profilen, deren Schenkel nach außen weisen und deren Steg mit den Stirnsei­ ten der Schichten 4, 6, 9 verbunden ist.The three layers 4, 6, 9 of each tool 1, 1 ', 2, 2' are surrounded by a steel frame, not shown here, and firmly connected to it. The steel frame consists of four vertically welded U-profiles, the legs of which face outwards and whose web is connected to the front sides of the layers 4, 6, 9 .

Beim Formen eins Gegenstands 3 durch Pressen zwischen zwei Preßwerkzeugen 1, 1′, 2, 2′ können die eingangs beschriebe­ nen hohen Flankendrücke auftreten, wodurch innerhalb der Werkzeuge 1, 1′, 2, 2′ enorme Querkräfte entstehen. Diese Querkräfte führen in der Regel zum Brechen des Gegenstandes 3 im Bereich der Profilerhebungen 5.When forming an object 3 by pressing between two pressing tools 1, 1 ', 2, 2' , the high flank pressures described at the outset can occur, as a result of which enormous lateral forces arise within the tools 1, 1 ', 2, 2' . These transverse forces generally lead to the breaking of the object 3 in the area of the profile elevations 5 .

Bei den in Fig. 1 dargestellten Werkzeugen 1, 2 geschieht dieses nicht, da vorher diese Werkzeuge 1, 2 selbst an den dafür vorgesehenen Sollbruchstellen 10 reißen und auf diese Weise die erforderlichen Ausgleichsbewegungen vollziehen können. Diese Sollbruchstellen jedes Werkzeugs 1, 2 werden durch Zonen geringerer Materialdicke in der Stützschicht 6 gebildet. In Fig. 1 sind die Bruchstellen 10 an den vorgesehenen Stellen dargestellt; ein solcher Bruch zieht sich in der Regel als Riß über die gesamte Länge des Werkzeugs 1, 2 hin. Da ein solcher Bruch nie glatt ver­ läuft, sind die einzelnen Teilstücke 11, 12, 13 der Stützschicht 6 in einem gewissen Formschluß miteinander verbunden. Den sicheren Halt gewährleisten die beiden elasti­ schen Schichten 4 und 9. Sie ermöglichen zugleich aufgrund ihrer Elastizität gewisse Relativbewegungen der Teilstücke 11, 12, 13 zueinander, wodurch die Spitzenbelastungen beim Pressen abgebaut werden.In the case of the tools 1, 2 shown in FIG. 1, this does not happen, since these tools 1, 2 themselves tear at the predetermined breaking points 10 provided for them and can thus carry out the necessary compensatory movements. These predetermined breaking points of each tool 1, 2 are formed by zones of lower material thickness in the support layer 6 . In Fig. 1, the break points 10 are shown at the intended locations; Such a break usually extends as a tear over the entire length of the tool 1, 2 . Since such a break never runs smoothly ver, the individual sections 11, 12, 13 of the support layer 6 are connected to one another in a certain positive connection. The two elastic layers 4 and 9 ensure a secure hold. At the same time, due to their elasticity, they allow certain relative movements of the sections 11, 12, 13 to one another, as a result of which the peak loads during pressing are reduced.

Bei den in der Fig. 2 dargestellten Werkzeugen 1′, 2′ sind die Stützschichten 6 von Anfang an in Teilstücke 11′, 12′, 13′ aufgeteilt, die durch elastische Fugen 14 mitein­ ander verbunden sind. Die Anordnung der Fugen 14 erfolgt nach den gleichen Kriterien, die oben bezüglich der Anordnung der Sollbruchstellen 10 beschrieben sind. Zwar genügt es, eine Fuge 14 als freien Zwischenraum auszubilden, besonders günstig ist es aber, wenn die Fugen 14 mit einem elastischen Material 16 verfüllt sind, da hierdurch die Stabilität der Werkzeuge 1′, 2′ erhöht wird. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die Fugen 14 mit dem Material der elastischen Schichten 4, 9 verfüllt und mit diesen verbunden.In the tools 1 ', 2' shown in Fig. 2, the support layers 6 are divided from the beginning into sections 11 ', 12', 13 ' , which are connected by elastic joints 14 mitein other. The arrangement of the joints 14 takes place according to the same criteria described above with regard to the arrangement of the predetermined breaking points 10 . It is sufficient to form a joint 14 as a free space, but it is particularly advantageous if the joints 14 are filled with an elastic material 16 , since this increases the stability of the tools 1 ', 2' . In the embodiment according to FIG. 2, the joints 14 are filled with the material of the elastic layers 4, 9 and connected to them.

Auch bei dieser Ausführungsform können sich die Teilstücke 11′, 12′, 13′ in gewissen Grenzen zueinander bewegen, wodurch Belastungsspitzen in den Werkzeugen 1′, 2′ und im zu formenden Gegenstand 3 vermindert werden.Also in this embodiment, the sections 11 ', 12', 13 'can move to each other within certain limits, whereby load peaks in the tools 1', 2 ' and in the object 3 to be molded are reduced.

Die Herstellung eines Werkzeuges 1, 1′, 2, 2′ kann wie nach­ folgend beschrieben erfolgen:A tool 1, 1 ', 2, 2' can be produced as described in the following:

Zunächst wird ein Stahlrahmen gefertigt, der das spätere Werkzeug 1, 1′, 2, 2′ aufnehmen und zusätzlich stabilisieren soll. Auf einer planen Unterlage wird ein Positivmodell, beispielsweise der herzustellende Gegenstand 3 befestigt und mit einem Trennmittel beschichtet. Sodann wird der Rahmen darauf bzw. darum gesetzt und zu den Seiten hin abgedichtet.First, a steel frame is made, which is to take the later tool 1, 1 ', 2, 2' and additionally stabilize. A positive model, for example the object 3 to be produced, is attached to a flat base and coated with a release agent. Then the frame is placed on or around it and sealed to the sides.

Die erste Schicht Kunstharz 4 wird sodann aufgetragen. Das Harz kann hierbei Schichtdicken ergeben; hierdurch ent­ steht die gewünschte Schichtverdickung im Bereich der Profil­ erhebungen 5 des späteren Werkzeugs 1, 1′, 2, 2′.The first layer of synthetic resin 4 is then applied. The resin can result in layer thicknesses; this ent ent the desired layer thickening in the area of the profile elevations 5 of the later tool 1, 1 ', 2, 2' .

Nach Aushärten dieser ersten elastischen Schicht 4 wird die Stützschicht 6 aufgebracht, wobei die notwendi­ gen Armierungen vorher festzulegen sind. Gegebenenfalls kann die Stützschicht 6 wiederum mehrschichtig als Verbundwerkstoff aufgebaut werden, wobei jede Schicht eine entsprechende Armierung erhalten kann, die auf die jeweiligen Materialeigen­ schaften abgestimmt ist. Die Stützschicht 6 wird durch Gießen erzeugt, da hierdurch eine gute Profilbildung bei gleichzeitig planer Rückseite erreicht wird.After this first elastic layer 4 has hardened, the support layer 6 is applied, the necessary reinforcements having to be defined beforehand. If necessary, the support layer 6 can in turn be constructed in multiple layers as a composite material, each layer being able to receive a corresponding reinforcement which is matched to the respective material properties. The support layer 6 is produced by casting, since this achieves a good profile formation with a flat back at the same time.

Nachdem die Stützschicht 6 ausgehärtet ist, wird ab­ schließend die zweite elastische Schicht 9 aufgetragen. Nach dem Aushärten dieser Schicht 9 wird das Werkzeug 1, 1′, 2, 2′ vom Modell getrennt und die Werkzeugrückseite nachbe­ arbeitet, um eine plane Rückseite zu schaffen.After the support layer 6 has hardened, the second elastic layer 9 is finally applied. After this layer 9 has hardened, the tool 1, 1 ', 2, 2' is separated from the model and the back of the tool works afterwards in order to create a flat back.

In gleicher Weise wird das Gegenwerkzeug 1, 1′, 2, 2′ herge­ stellt. Geringe Parallelitätsfehler zwischen den Rückseiten von Oberwerkzeug 1, 1′ und Unterwerkzeug 2, 2′ können durch die elastische Schicht 9 an der Rückseite der Werkzeuge 1, 1′, 2, 2′ ausgeglichen werden.In the same way, the counter tool 1, 1 ', 2, 2' Herge provides. Small errors in parallelism between the rear sides of the upper tool 1, 1 'and lower tool 2, 2' may be prepared by the elastic layer 9 on the back of the tools 1, 1 ', 2, 2' are balanced.

Claims (15)

1. Form zum Herstellen plattenartiger Gegenstände aus pla­ stischen Materialien wie Kunststoff oder Faserzement, insbe­ sondere zum Herstellen von Wellplatten aus Faserzement, wobei die Form mehrschichtig aus Kunststoff aufgebaut ist, mit einer dem zu formenden Gegenstand zugewandten elasti­ schen Schicht, die von einer das Profil der Form bildenden Stützschicht hinterlegt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Form ein Preßwerkzeug ist und daß die Stützschicht (6) Sollbruchstellen (10, 14) aufweist, aus einem gegenüber dem Material der elastischen Schicht (4) harten und druckfesten Kunststoff gebildet und mit einer elastischen Außenschicht (9) abge­ deckt ist.1. Form for the production of plate-like objects made of plastic materials such as plastic or fiber cement, in particular for the production of corrugated sheets made of fiber cement, the form being made up of multilayer plastic, with an elastic layer facing the object to be formed, which has a profile the form-forming support layer is deposited, characterized in that the form is a pressing tool and that the support layer ( 6 ) has predetermined breaking points ( 10, 14 ), made of a hard and pressure-resistant plastic with respect to the material of the elastic layer ( 4 ) and with an elastic outer layer ( 9 ) is covered. 2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekenzeich­ net, daß die Sollbruchstellen (10, 14) der Stützschicht (6) in den Bereichen (5) des Preßwerkzeugs (1, 2) vorgesehen sind, in denen während des Pressens die höchsten Querkräfte auftreten. 2. Form according to claim 1, characterized in that the predetermined breaking points ( 10, 14 ) of the support layer ( 6 ) in the areas ( 5 ) of the pressing tool ( 1, 2 ) are provided, in which the highest transverse forces occur during pressing. 3. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sollbruchstellen (10, 14) im Be­ reich der geringeren Dicke der Stützschicht (6) gebildet sind.3. Form according to claim 1 or 2, characterized in that the predetermined breaking points ( 10, 14 ) in the loading area of the smaller thickness of the support layer ( 6 ) are formed. 4. Form nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die geringere Dicke in der Stützschicht (6) durch Einformungen gebildet sind, die sich aufgrund des zu pressenden Gegenstands ergeben.4. Form according to claim 3, characterized in that the smaller thickness in the support layer ( 6 ) are formed by indentations that result from the object to be pressed. 5. Form nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sollbruch­ stellen (14) durch mit elastischem Kunststoff (16) verfüllte Fugen gebildet sind.5. Form according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the predetermined breaking points ( 14 ) are formed by joints filled with elastic plastic ( 16 ). 6. Form nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kunststoff­ schichten (4, 6, 9) in einem starren Rahmen angeordnet und fest mit diesem verbunden sind.6. Mold according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the plastic layers ( 4, 6, 9 ) are arranged in a rigid frame and are firmly connected thereto. 7. Form nach mindestens einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ela­ stischen Schichten (4, 9) aus einem Kunstharz bestehen.7. Mold according to at least one of claims 1, 5 or 6, characterized in that the elastic layers ( 4, 9 ) consist of a synthetic resin. 8. Form nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die druckfeste Schicht (6) aus einem Werkzeugharz besteht, dem Quarzsand beigemischt ist.8. Mold according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that the pressure-resistant layer ( 6 ) consists of a tool resin, the quartz sand is added. 9. Form nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Stützschicht (6) mindestens eine Armierung (7) vorge­ sehen ist. 9. Mold according to at least one of claims 1 to 6 or 8, characterized in that within the support layer ( 6 ) at least one reinforcement ( 7 ) is easily seen. 10. Form nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die dem zu pressenden Gegenstand (3) abgewandte elastische Schicht (9) nach außen hin plan ausgebildet ist.10. A mold according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the elastic layer ( 9 ) facing away from the object to be pressed ( 3 ) is designed to be flat towards the outside. 11. Verfahren zur Herstellung eines Preßwerkzeugs nach min­ destens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Modell mit der gewünschten Profilierung des zu pressenden Gegenstands (3) zunächst mit einer Schicht (4) eines elastischen Kunststoffs versehen wird, daß anschließend eine dickere Schicht (6) druckfesten Kunststoffs aufgetragen wird, die das Profil des Modells vollständig ausfüllt, und die an ihrer Oberseite eben ist, und daß danach die Stützschicht (6) mit einer weiteren ela­ stischen Kunststoffschicht (9) überdeckt wird, wonach das nunmehr fertiggestellte Preßwerkzeug (1, 2; 1′, 2′) vom Modell getrennt wird.11. A method for producing a pressing tool according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that a model with the desired profile of the object to be pressed ( 3 ) is first provided with a layer ( 4 ) of an elastic plastic that subsequently a thicker layer is applied (6) pressure-resistant plastic, which completely fills the profile of the model, and which is on its upper side flat, and that thereafter the support layer (6) is covered with a further ela stischen plastic layer (9), after which the now Completed pressing tool ( 1, 2; 1 ', 2' ) is separated from the model. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Modell innerhalb eines Rahmens angeordnet wird, wonach die einzelnen Kunststoffschichten (4, 6, 9) innerhalb des Rahmens aufgetragen werden, derart, daß sie fest mit dem Rahmen verbunden sind.12. The method according to claim 11, characterized in that the model is arranged within a frame, after which the individual plastic layers ( 4, 6, 9 ) are applied within the frame, such that they are firmly connected to the frame. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (4) im Bereich (5) der Vertiefungen im Modell mit größerer Dicke aufgetragen wird.13. The method according to claim 11 or 12, characterized in that the elastic layer ( 4 ) in the region ( 5 ) of the depressions in the model is applied with a greater thickness. 14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftragen der Stütz­ schicht (6) Armierungen (7) eingelegt werden, die der Profil­ form des Modells angepaßt sind. 14. The method according to claim 11 or 12, characterized in that when applying the support layer ( 6 ) reinforcements ( 7 ) are inserted, which are adapted to the profile shape of the model. 15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11, 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschicht (6) aus mehreren Einzelschichten unter­ schiedlicher Kunststoffe aufgebaut wird, wobei jede Schicht mit einer gesonderten Armierung ausgestattet wird.15. The method according to at least one of claims 11, 12 or 14, characterized in that the support layer ( 6 ) is constructed from several individual layers under different plastics, each layer being equipped with a separate reinforcement.
DE19863644144 1986-12-23 1986-12-23 Compression mould Granted DE3644144A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644144 DE3644144A1 (en) 1986-12-23 1986-12-23 Compression mould

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644144 DE3644144A1 (en) 1986-12-23 1986-12-23 Compression mould

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3644144A1 DE3644144A1 (en) 1988-07-07
DE3644144C2 true DE3644144C2 (en) 1988-12-15

Family

ID=6317031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863644144 Granted DE3644144A1 (en) 1986-12-23 1986-12-23 Compression mould

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3644144A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668093A1 (en) * 1990-10-23 1992-04-24 Canard Germain MOLDS FOR PRESSING FORMATION OF CERAMIC OR SIMILAR OBJECTS.
US5714179A (en) 1995-10-30 1998-02-03 The Boeing Company Rigid tooling with compliant forming surface for forming parts from composite materials
US8511362B2 (en) * 2009-01-16 2013-08-20 Edwin H. Kintz Consolidating and curing of thermoset composite parts by pressing between a heated rigid mold and customized rubber-faced mold
CN112924260A (en) * 2021-01-26 2021-06-08 中国石油大学(华东) Calcareous cemented artificial rock core and preparation method and application thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479863A1 (en) * 1965-07-12 1969-10-16 Wachter Manfred Eugen Form for copying spatial figures
CH432808A (en) * 1966-01-07 1967-03-31 Laszlo Von Skulsky Gusztav Process for the production of molds for the processing of deformable masses, in particular plastics

Also Published As

Publication number Publication date
DE3644144A1 (en) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002697B4 (en) Mold core and method for producing a fiber composite component for the aerospace industry
DE10313055B4 (en) Method and device for producing a lightweight board
DE2201319B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A FOAMED BOAT SHELL FOR A SAILBOAT
DE102007039126A1 (en) Composite board for use as e.g. loading floor for car, has core provided with honeycombs, and two sheet molding compound layers covering core on both sides of core, where core is resin-impregnated
DE3231861A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MELT WELDING THERMOPLASTIC RESIN MOLDED BODIES
EP0633132B1 (en) Sandwich panel with reinforced connecting holes and method for making it
EP1605101B1 (en) Process and apparatus for the fabrication of a multilayered concrete plate
DE3644144C2 (en)
DE102006045635B4 (en) Method for bonding precured or cured stringers to at least one structural component of an aircraft or spacecraft
DE10338109B4 (en) Method for producing a composite component
EP2796744B1 (en) Leaf spring and method for its production
DE102019116817B4 (en) Method and device for producing a profile component
WO2004106044A2 (en) Composite part and method for the production thereof
CH517222A (en) Method for connecting plate-shaped components
DE3321307A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SUPPORT BARS, PROFILES, BEAMS AND THE LIKE FROM PRESSED VEGETABLE SMALL PARTS
DE3403565A1 (en) System for the vertical production of planar elements for large panel construction, preferably of concrete
EP3774691B1 (en) Panel element
DE10030518C1 (en) Press molding tool for producing ceramic articles has bearer section with contoured polymer coating forming molding surface which has reinforcing matrix (7) embedded in it
DE8105687U1 (en) FRAME FOR A MOLDING PRESS FOR THE PRODUCTION OF PANELS, IN PARTICULAR CEMENT TILES
DE2151704A1 (en) COMPONENT MADE FROM PRESSED LIGHTWEIGHT MATERIAL
AT237227B (en) Edge or corner formation in moldings, such as furniture, housings, etc., as well as methods and devices for their production
EP4289595A1 (en) Method for producing a component with shaping steps
DE3315771A1 (en) Moulding of thermoplastic and process and arrangement for its manufacture
DE3505605A1 (en) Sailboard and process and device for the production thereof
AT396273B (en) CORNER CONNECTION FOR BUILDING PANELS FOR FACILITIES FOR LAND, WATER AND AIRCRAFT, IN PARTICULAR PASSENGER AIRCRAFT, AND A METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee