DE3638856A1 - Poroese platte fuer eine elektrochemische zelle und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Poroese platte fuer eine elektrochemische zelle und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3638856A1
DE3638856A1 DE19863638856 DE3638856A DE3638856A1 DE 3638856 A1 DE3638856 A1 DE 3638856A1 DE 19863638856 DE19863638856 DE 19863638856 DE 3638856 A DE3638856 A DE 3638856A DE 3638856 A1 DE3638856 A1 DE 3638856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
porous plate
density
sealing material
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863638856
Other languages
English (en)
Other versions
DE3638856C2 (de
Inventor
Richard D Breault
John Donahue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTC Power Corp
Original Assignee
International Fuel Cells Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Fuel Cells Corp filed Critical International Fuel Cells Corp
Publication of DE3638856A1 publication Critical patent/DE3638856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3638856C2 publication Critical patent/DE3638856C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24793Comprising discontinuous or differential impregnation or bond

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine poröse Platte für eine elektro­ chemische Zelle und ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Naßdichtung für eine poröse Platte, die in einer elektrochemischen Zelle, wie einem Brennstoffzellenkraftwerk, verwendet wird. Obwohl diese Erfindung zum Gebrauch auf dem Gebiet der Phosphor­ säuren-Brennstoffzellenkraftwerke gemacht wurde, findet sie auch bei anderen elektrochemischen Zellen Anwendung, bei denen solche Dichtungen verwendet werden.
Brennstoffzellenkraftwerke erzeugen dadurch elektrische Energie, daß sie in einer oder mehreren elektrochemischen Zellen einen Brennstoff und ein Oxidationsmittel elektro­ chemisch verbrauchen. Das Oxidationsmittel kann reiner Sauerstoff oder eine Mischung aus sauerstoffhaltigen Gasen, wie Luft, sein. Der Brennstoff kann Wasserstoff sein.
Jede Brennstoffzelle weist im allgemeinen Elektroden zur Aufnahme der Gase, nämlich eine Anode für den Brenn­ stoff und eine Kathode für das Oxidationsmittel auf. Die Kathode ist von der Anode beabstandet, und eine mit dem Elektrolyten gesättigte Matrix ist zwischen diesen Elek­ troden angeordnet.
Jede Elektrode weist ein Substrat auf, auf dem auf der Seite, die der Elektrolytmatrix zugekehrt ist, eine Kata­ lysatorschicht angeordnet ist. In einigen Fällen ist auf der anderen Seite des Substrats eine Elektrolytspeicher­ platte angeordnet, die dem Träger Elektrolyt durch kleine Poren zuführen kann. Diese Elektrolytspeicherplatten kön­ nen Kanäle oder Durchgänge hinter dem Substrat für die Zuführung eines Reaktionsgases, wie des gasförmigen Brenn­ stoffes zu der Anode und des gasförmigen Oxidationsmit­ tels zu der Kathode, aufweisen. Beispielsweise können diese Kanäle zwischen parallelen Rippen auf der Substrat­ seite der Elektrolytspeicherplatte ausgebildet sein. Eine Trennplatte auf der anderen Seite der Elektrolytspeicher­ platte bildet eine Sperre gegen den Übertritt des Elektro­ lyten und verhindert eine Durchmischung der Brennstoff­ und Oxidationsmittelgase in angrenzenden Zellen. Eine wei­ tere annehmbare Konstruktion besteht darin, daß Elektro­ densubstrat sowohl als Elektrolytspeicherplatte als auch als Elektrodensubstrat wirken zu lassen, wobei auf der der Trennplatte zugekehrten Seite des Substrats Kanäle ausge­ bildet sind.
Im allgemeinen wird ein Stapel aus Brennstoffzellen und Trennplatten zur Durchführung der elektrochemischen Reak­ tion verwendet. Infolge der elektrochemischen Reaktion er­ zeugt der Brennstoffzellenstapel elektrische Energie, ein Reaktionsprodukt und Abwärme. Ein Kühlsystem erstreckt sich durch den Stapel, um die Abwärme von dem Brennstoffzellen­ stapel abzuführen. Das Kühlsystem weist ein Kühlmittel und Leitungen für das Kühlmittel auf. Die Leitungen sind in Kühlerhaltern angeordnet, um Kühler in dem Stapel zu bil­ den. Mit Hilfe der Kühlerhalter wird Wärme von den Brenn­ stoffzellen auf die Leitungen und von den Leitungen auf das Kühlmittel übertragen.
Der Kühlerhalter muß elektrisch und thermisch leitfähig sein und kann gasdurchlässig sein. Ein Beispiel für einen der­ artigen Kühlerhalter ist in der US-PS 42 45 009 (Guthrie) mit dem Titel "Poröser Kühlmittelrohr-Halter für einen Brennstoffzellenstapel" gezeigt.
Alternativ dazu kann der Kühlerhalter auch gasundurch­ lässig sein. Ein Beispiel für einen derartigen Kühlerhal­ ter ist in der US-PS 39 90 913 (Tuschner) mit dem Titel "Phosphorsäure-Wärmeübertragungsmaterial" gezeigt. Bei Tuschner dient der Kühlerhalter sowohl als Kühlerhalter als auch als Trennplatte.
Die Trennplatten verhindern das Vermischen des Brennstoff­ gases, wie Wasserstoff, das auf der einen Seite der Platte vorliegt, mit einem Oxidationsmittel, wie Luft, das auf der anderen Seite der Platte vorliegt. Die Trennplatten sind daher für Gase wie Wasserstoff hoch undurchlässig und elektrisch hoch leitfähig, um den elektrischen Strom durch den Brennstoffzellenstapel hindurchzuleiten. Außerdem müs­ sen die Trennplatten auch die stark korrodierende Atmos­ phäre tolerieren, die von dem in der Brennstoffzelle ver­ wendeten Elektrolyten gebildet wird. Ein Beispiel für einen solchen Elektrolyten ist heiße Phosphorsäure. Zusätzlich müssen die Trennplatten, wie die Kühlerhalter, eine hohe Festigkeit, insbesondere Biegefestigkeit, aufweisen, die ein Maß für die Trennplatte ist, hohe Druckbelastungen, eine unterschiedliche thermische Ausdehnung von aneinander­ liegenden Bauteilen und zahlreiche thermische Zyklen, ohne Rißbildung oder Bruch auszuhalten.
Ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung von Trenn­ platten für elektrochemische Zellen wird in der US-PS 43 60 485 (Emanuelson u.a.) beschrieben, wobei die Offen­ barung dieses Patents durch ausdrückliche Bezugnahme die vorliegende Beschreibung ergänzt. Bei dem dort beschriebe­ nen Verfahren wird die Trennplatte dadurch hergestellt, daß man eine Mischung aus vorzugsweise 50% eines Graphit­ pulvers hoher Reinheit und 50% eines verkohlbaren thermisch härtenden Phenolharzes in die gewünschte Form bringt und dann graphitiert. Insbesondere wird dabei eine gut durch­ mischte Mischung aus dem geeigneten Harz und dem Graphit­ pulver beschrieben. Die Mischung wird dann in einer Form verteilt. Der Formling wird unter Druck und erhöhter Tem­ peratur verdichtet, um das Harz zu schmelzen und teilweise zu härten und die Platte auszubilden.
Elektrolyspeicherschichten, wie sie üblicherweise in Elek­ trolytspeicherplatten und als Elektrodensubstrat verwendet werden, müssen Anforderungen erfüllen, die sich von denen an einer Trennplatte unterscheiden. Zum Beispiel müssen Speicherschichten Volumenveränderungen des Elektrolyten während des Betriebs der Brennstoffzelle ausgleichen. Bei­ spiele für derartige Elektrolytspeicherschichten sind in den US-PSen 37 79 811, 39 05 832, 40 35 551, 40 38 463, 40 64 207, 40 80 413, 40 64 322, 41 85 145 und 43 74 906, die alle der Anmelderin gehören, beschrieben.
Verschiedene dieser Patente zeigen die Nutzung der Elektro­ lytspeicherschicht als Elektrodensubstrat. Zusätzlich zum Ausgleich von Veränderungen des Säurevolumens infolge einer Elektrolytverdampfung und von Veränderungen der Betriebs­ bedingungen der Zellenelektrode müssen Substrate ver­ schiedene andere funktionelle Anforderungen erfüllen. Bei­ spielsweise muß das Substrat ein guter elektrischer Leiter und ein guter thermischer Leiter sein und eine ausreichende strukturelle Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit auf­ weisen. Das Substrat dient als Träger für die Katalysator­ schicht und als ein Mittel für die Durchleitung der gasförmigen Reaktanten durch die Katalysatorschicht. Schließlich müs­ sen die Kanten des Substrats oft als Naßdichtung dienen, die ein Entweichen der Reaktionsgase und des Elektrolyten aus der Zelle verhindert.
Dies kann auf die in der US-PS 38 67 206 (Trocciola u.a.) mit dem Titel "Naßdichtung für Flüssigelektrolytbrennstoff­ zellen" beschriebene Art und Weise gemacht werden, die auf dieselbe Anmelderin wie die vorliegende Erfindung zurückgeht. Ein weiteres Beispiel ist in der ebenfalls der Anmelderin gehörenden US-PS 42 59 389 (Vine) mit dem Titel "Naßdich­ tung mit geringer Porosität für hohen Druck" gezeigt. Dabei kann die Dichtung in den Kantenbereich einer porösen Platte unter Verwendung eines pulverförmigen Füllstoffes gebildet werden, die dem Bereich eine höhere Dichte ver­ leiht, welche die Porosität vermindert. Dennoch ist dieser Vorschlag nicht allgemein angenommen worden.
Ein weiterer Vorschlag für die Bildung von Randdichtungen besteht darin, die Dichte des Randbereiches durch Zusam­ mendrücken zu erhöhen. Verdichtete Trägerranddichtungen sind in den der Anmelderin gehörenden US-PSen 42 69 642 und 43 65 008 beschrieben. Die Praxis hat gezeigt, daß die Dichtungsdichte und Porengröße, die praktisch erhalten werden können, den Randdichtungsquerdruck (der allgemein als Blasendruck bezeichnet wird) auf 0,206-0,275 bar beschränken. Dies ist weniger als die 0,69 bar, die für einen Brennstoffzellenstapel erwünscht sind, der bei 8,3 bar arbeitet, wobei Druckunterschiede zwischen den Reak­ tanten bis zu 0,34-0,69 bar erreichen können.
Demzufolge versuchen Naturwissenschaftler und Ingenieure, für poröse Platten einer elektrochemischen Zelle Dichtun­ gen zu entwickeln, die höhere Übergangsdrücke, die bei Brennstoffzellen mit höherem Druck auftreten, aushalten können.
Einige der neuesten Vorschläge folgten der in der US-PS 42 59 389 (Vine) angegebenen Lösung, den Rand- oder Kanten­ bereich zu imprägnieren. Diese Vorschläge hatten aber nur mäßigen Erfolg. Ein von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung entwickeltes verbessertes Verfahren besteht darin, eine Suspension aus Dichtungsmaterial zu bilden und die Suspension in den Randbereich zu drücken. Jedoch war bei den Feststoffkonzentrationen, die zur Füllung der Hohlraumstruktur erforderlich sind, die Suspensionsvisko­ sität zu hoch, um ein vollständiges Eindringen in das dicke Substrat zu erhalten. Bei genügend niedrigen Visko­ sitäten für ein gutes Eindringen war der Feststoffgehalt der Suspension zu niedrig, um das Hohlraumvolumen auszu­ füllen, und führte zu großen Poren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Dichtung für eine poröse Platte für eine elektrochemische Zelle anzugeben, welche die vorgenannten Nachteile überwindet.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen des kenn­ zeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 bzw. 8 gelöst. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer solchen elektrochemischen Zelle.
Erfindungsgemäß wird somit ein Dichtungsbereich einer porösen Platte für eine elektrochemische Zelle mit einem einen hohen Feststoffgehalt ergebenden und eine niedere Struktur aufweisenden Pulver in einer Suspension unter Druck gefüllt, um eine Dichtung für die poröse Platte nach der Entfernung der Flüssigkeit zu bilden, wobei die Dich­ tung in der Lage ist, momentane Querdrücke auszuhalten, die um eine Größenordnung größer als die beim normalen Betrieb auftretenden Querdrücke sind.
Erfindungsgemäß besteht das Verfahren zum Herstellen der Dichtung darin, daß eine Vordichtungsmaterial-Suspension gebildet wird, die einen so hohen Feststoffgehalt hat, daß Gesamtvolumenverminderungen des Dichtungsmaterials nach der Entfernung der Flüssigkeit aus der Suspension vermie­ den wird und daß der Dichtungsbereich durch Aufbringen von Druck auf das Vordichtungsmaterial gefüllt wird, der größer als 0,34 bar ist, um das Dichtungsmaterial in das Substrat zu drücken.
Ein Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin, daß die poröse Platte einen Dichtungsbereich hat, der eine wesent­ lich größere Dichte als ein nicht dichtender Bereich der Platte aufweist. Ein Beispiel dafür ist ein Elektroden­ substrat, bei dem der Dichtungsbereich eine Dichte hat, die mindestens ungefähr 200% der Dichte der porösen Platte in einem nicht abgedichteten Bereich der Platte beträgt. Ein weiteres Beispiel dafür ist eine Elektrolytspeicher­ platte, bei der wegen der viel höheren Dichte im Vergleich zu der des Elektrodensubstrats die Dichte des Dichtungs­ bereiches ungefähr 150% der Dichte des nicht dichtenden Bereiches beträgt. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist der hohe Feststoffgehalt der Vordichtungsmaterial-Suspension und der Kontakt zwischen den Teilchen des Dichtungsmaterials nach der Entfernung des Vehikels der Suspension. Bei einer Ausführungsform besteht ein Merkmal in einem inerten Binde­ mittel in der Suspension, das in einer genügend kleinen Menge vorhanden ist, um eine wesentliche Veränderung der hydrophilen Natur der Teilchen zu verhindern, und das dennoch einen Binder zwischen den Teilchen des Dichtungs­ materials bildet. Das Dichtungsmaterial ist ein Pulver, das aus der aus Kohlenstoff, Graphit oder Siliciumcarbid oder aus daraus gebildeten Mischungen bestehenden Gruppe ausgebildet ist.
Ein Hauptvorteil der Erfindung ist die Perfektheit einer elektrochemischen Zelle, die in der Lage ist, momentane Querdrücke zwischen einer Anode und einer Kathode auszu­ halten, die um eine Größenordnung größer als die normalen Betriebsquerdrücke sind. Dies ergibt sich aus einer Dich­ tung, die aus abgesetztem Dichtungsmaterial gebildet ist, das eine geringe Porengröße dadurch hat, daß eine Gesamt­ volumenverminderung des Dichtungsmaterials verhindert wird, die sich ergeben könnte, wenn die Flüssigkeit der Dich­ tungsmaterial-Suspension aus einer porösen Platte entfernt wird, wie z.B. einem Substrat, in welchem das Dichtungs­ material abgesetzt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnun­ gen gezeigt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil eines elektro­ chemischen Zellenstapels mit Elektrolytspeicher­ schichten, wie z.B. einem Substrat oder einer Elektrolytspeicherplatte, bei denen ein Dichtungs­ material in einem Dichtungsbereich abgesetzt ist, und
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Drücken der Vordichtungsmaterial-Suspension in eine poröse Platte in auseinandergezogener Form.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellenkraftwerks, wobei ein Teil eines Brenn­ stoffzellenstapels 6 gezeigt ist. Der Brennstoffzellen­ stapel enthält eine oder mehrere Brennstoffzellen, die durch die Brennstoffzelle 8 repräsentiert werden, sowie Kühlerhalter, die durch den einzigen Kühlerhalter 10 re­ präsentiert werden, die in bestimmten Abständen zwischen Gruppen von Brennstoffzellen angeordnet sind. Die Kühler­ halter sind dafür ausgebildet, Leitungen 11 für ein Kühl­ mittel aufzunehmen.
Jede Brennstoffzelle enthält eine den Elektrolyten halten­ de Matrix 12, die zwischen einer Anode 14 und einer Kathode 16 angeordnet ist. Bei der speziellen gezeigten Zelle wird Phosphorsäure als Elektrolyt verwendet. Eine Elektrolyt­ speicherplatte 18 grenzt an die Anode an, und eine Elektro­ lytspeicherplatte 20 an die Kathode. Bei einer alternativen Konstruktion können die Elektrolytspeicherplatten durch gerippte Gastrennplatten ersetzt sein.
Die Anode 14 weist eine Katalysatorschicht 22 und ein die Katalysatorschicht tragendes Elektrodensubstrat auf. Das Substrat ist eine poröse Platte und wirkt als gasdurchläs­ sige Speicherschicht für den Elektrolyten. Die Katalysator­ schicht ist an dem Substrat befestigt und ist aus Kataly­ satorteilchen gebildet, die mit Hilfe eines hydrophoben Materials, wie beispielsweise Polytetrafluoräthylen, anein­ andergebunden sind. Ein solcher Katalysator besteht aus Platin auf Kohleteilchen.
Die poröse Elektrolytspeicherplatte 18 weist Rippen 26 und einen Randabschnitt 28 auf. Die Rippen haben einen Abstand voneinander, so daß Durchgangskanäle 29 für den Brennstoff zwischen ihnen freigelassen werden. Ein geeig­ neter Brennstoff, wie beispielsweise Wasserstoff, wird durch die Kanäle 29 zwischen der Speicherschicht und der Elektrolytspeicherplatte und von dort zu der Katalysator­ schicht 22 geleitet.
Die Elektrolytübertragung zwischen der Matrix 12 und der Elektrolytspeicherplatte 18 wie auch der Speicherschicht 24 erfolgt direkt durch die Poren der Katalysatorschicht 22, die teilweise hydrophil ist. Die Katalysatorschicht kann Löcher zur Unterstützung dieser Flüssigkeitsübertra­ gung haben. Diese Verteilung des Elektrolyten innerhalb der Zelle tritt infolge der Kapillarwirkung der porösen Strukturen (d.h. der Oberflächenspannungserscheinung der Gas-Flüssigkeit-Schnittstelle) auf, welche bewirkt, daß die poröse Struktur Kapillarkräfte entwickelt. Je kleiner die Poren sind, desto größer ist die Kapillarkraft und die Fähigkeit zur Zurückhaltung der Flüssigkeit.
Die Kathode 16 hat wie die Anode 14 ein Substrat 30 und eine Katalysatorschicht 32. Die Katalysatorschicht ist an dem Substrat befestigt.
Die an die Kathode angrenzende Elektrolytspeicherplatte 20 hat eine Vielzahl von Rippen, die durch die einzige Rippe 34 repräsentiert sind und einen Abstand voneinander aufweisen, um Durchgangskanäle 38 für das Oxidationsmittel zu bilden. Diese Durchgangskanäle erstrecken sich im all­ gemeinen senkrecht zu den Durchgangskanälen 29. Ein Oxida­ tionsmittel, wie z.B. der Sauerstoff in der Luft, wird durch diese Durchgangskanäle zwischen der Speicherschicht und der Elektrolytspeicherplatte und von dort durch das Substrat zu der Katalysatorschicht geleitet.
Zur Trennung der aneinandergrenzenden Brennstoffzellen werden eine Trennplatte 39 a mit einem Randabschnitt 40 a und eine Trennplatte 39 b mit einem Randabschnitt 40 b ver­ wendet. Die Trennplatten verhindern eine Vermischung des Wasserstoffes, der in den Durchgangskanälen 29 strömt, mit dem Sauerstoff der Luft, die in den Durchgangskanälen 38 strömt. Die Trennplatten sind dabei für ein Gas wie Wasserstoff hoch undurchlässig und außerdem elektrisch hoch leitfähig, um einen Elektrodenfluß von Zelle zu Zelle durch den Stapel zu ermöglichen. Die Trennplatten verhin­ dern ferner einen Austritt des Elektrolyten aus den Spei­ cherschichten innerhalb der Zelle.
Jede eine Speicherschicht aufweisende poröse Platte hat am Rand einen Dichtungsbereich. Beispielsweise weist das Anodensubstrat 24 einen Randdichtungsbereich 41, das Katho­ densubstrat 30 einen Randdichtungsbereich 42 auf und die Elektrolytspeicherplatten haben ebenfalls Randdichtungs­ bereiche in dem Kantenbereich 28, der sich parallel zu dem letzten Durchgangskanal 29 erstreckt, und in dem Kanten­ bereich 36, der sich parallel zu dem letzten Durchgangs­ kanal 34 erstreckt. Jeder Dichtungsbereich ist mit einem Dichtungsmaterial gefüllt, so daß der Dichtungsbereich eine Dichtung mit dem Elektrolyten bildet. Das Dichtungsmaterial weist ein inertes Pulver auf, das aus der aus Kohlenstoff, Graphit, Siliciumcarbid und daraus gebildeten Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Das Pulver hat eine Teilchengröße, die kleiner als 1 Mikron ist, und eine niedere Struktur, um die Zerstreuung des Pulvers auf die ursprünglichen Hauptteilchen zu erleichtern, so daß die Bildung einer einen hohen Feststoffgehalt und eine geringe Viskosität aufweisenden Suspension unterstützt wird. Das Dichtungsmaterial erhöht die Dichte des Dichtungsbereiches des Substrats und verringert die Porosität der Platte. Da die Poren des Dichtungsbereiches kleiner als der Rest der Platte sind, bleibt das gesamte Volumen der Poren fast vollständig mit Elektrolyt gefüllt, solange die Matrix 12 mit Elektrolyt gefüllt ist. Durch das Einklemmen der Dichtungsabschnitte zwischen den Randabschnitt 40 a der oberen Gastrennplatte und den Randabschnitt 40 b der unte­ ren Gastrennplatte werden Flüssigkeitsdichtungen gebildet, die sich zu den Oberflächen 45, 46, 48, 50, 52 und 54 hin erstrecken.
Wie erwähnt erzeugt die aus der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit von porösen Strukturen sich ergebende Kapillar­ wirkung Kapillarkräfte, die eine Bewegung des flüssigen Elektrolyten aus den Poren des Dichtungsbereiches verhin­ dern. Je kleiner die Pore, desto größer ist die Kapillar­ kraft an der Gas-Flüssigkeit-Schnittstelle und die Fähig­ keit, Druckunterschiede zwischen dem Reaktionsgas in der Brennstoffzelle und zwischen irgendeinem Reaktionsgas und dem Äußeren der Zelle zu verhindern. Aufgrund des zum Füllen des Dichtungsbereiches mit dem Dichtungsmaterial verwendeten Verfahrens kann die in dem Substrat gebildete Dichtung statischen Gasdrücken und sogar momentanen Druckdif­ ferenzen, die im Bereich zwischen 0,34 und 2,07 bar liegen können, widerstehen.
Fig. 2 zeigt eine auseinandergezogene Seitenansicht einer Vorrichtung 58 zum Füllen einer porösen Platte einer elek­ trochemischen Zelle, wie z.B. des Kathodensubstrats 30 mit einem Dichtungsmaterial. Die Vorrichtung weist eine erste Platte 60 und eine zweite Platte 62 auf, von denen jede an einer zugeordneten Oberfläche (d.h. Oberfläche 50 oder 52) des Substrats angreifen kann. Die zweite Platte hat eine axial sich erstreckende Aushöhlung 64, die ungefähr die axiale Breite der in der porösen Platte zu bildenden Dichtung hat. Die Aushöhlung wird von drei Seiten der Platte begrenzt. Ein Sieb 66 begrenzt die Aushöhlung auf der vierten Seite. Die Öffnungen des Siebs betragen 0,147 mm. Bei anderen Ausführungsformen kann das Sieb weggelassen und die Platte 62 gegen die Platte 60 ausgetauscht werden, derart, daß die Dichtungsmaterial-Suspension nicht aus der Aushöhlung durch die Schwerkraft herausgezogen werden kann.
Eine Dichtung 68 verläuft um den Umfang der Aushöhlung 64 und läßt einen Strömungsbereich 72 dazwischen frei. Ein geeignetes Material für die Dichtung ist ein mittlerer, geschlossene Zellen aufweisender Neoprenschaum, wie z.B. der COHRlastic-Schaum, der von der Auburn Rubber Company, Middletown, Connecticut erhältlich ist. Die Dichtung hat eine Oberfläche 74, mit der sie an der Oberfläche 52 der porösen Platte angreift.
Ein bewegbares Band 86 fördert die poröse Platte in einen Bereich zwischen den einander zugekehrten Platten. Das Band ist ein Nytex-Band, das von Nazdur K.C. Coatings, Taerboro, New Jersey erhältlich ist und ein monophiles Nylon­ stoffmatrizenband ist, das annähernd 198 µm dick ist und eine Öffnungsgröße von 0,222 mm mit einem offenen Bereich von 48,5% hat. Ein poröses Papier 78 ist zwischen dem Band und der porosen Platte angeordnet. Das poröse Papier ist ein gebleichtes mittleres Filzpapier, wie es gewöhnlich in der Medizin verwendet wird.
Die erste Platte 60 hat eine Vielzahl von quer verlaufen­ den Rippen 82, die einen axialen Abstand voneinander haben, so daß sie eine Vielzahl von Spalten 84 dazwischen frei­ lassen. Diese Spalten stehen über eine Leitung 96 in Strö­ mungsverbindung mit einem Unterdruckerzeuger, der den Druck in den Spalten 84 während des Betriebes der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung vermindert. Bei anderen Ausführungs­ formen wird kein Unterdruck in den Spalten 84 erzeugt.
Während des Betriebes der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung wird die poröse Platte durch die Bewegung des Sandes 86 zwischen die erste und zweite Platte 60, 62 in Position gebracht. Die Platten bewegen sich relativ zueinander, um die poröse Platte zwischen sich einzuklemmen. Die Aushöh­ lung 64 steht in Strömungsverbindung mit einer Quelle für das Vordichtungsmaterial in Suspensionsform. Die Suspen­ sion wird unter einem erheblichen Druck zugeführt, der im allgemeinen größer als 68,95 kPa über die poröse Platte hinweg ist.
Wenn die Suspension in die poröse Platte 30 gedrückt wird, wird die erste Platte 60 in Strömungsverbindung mit einem Unterdruckerzeuger gesetzt, so daß sie einen Teil der Sus­ pension durch das Nytex-Band zieht. Nach dem Füllen des Dichtungsbereiches der porösen Platte mit dem Dichtungs­ material wird die poröse Platte an eine Stelle bewegt, an der die Flüssigkeit vollständig durch Verdampfung, wie z.B. durch Erhitzen, entfernt werden kann, so daß das ab­ gesetzte Dichtungsmaterial zurückbleibt.
Die Vordichtungsmaterial-Suspenion für den Randbereich um­ faßt eine Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, und ein inertes Pulver in der Flüssigkeit, wie z.B. Kohlenstoff, Graphit oder Siliciumcarbid, wie bereits erwähnt. Das Pulver hat eine variable Teilchengröße, die kleiner als oder gleich 1 Mikron ist, und eine niedere Struktur, die durch die Größe und Form des Zuschlagstoffes, der Anzahl von Teil­ chen pro Gewichtseinheit des Zuschlagstoffes und ihre durchschnittliche Masse bestimmt wird. Die Struktureigen­ schaften beeinflussen die Zuschlagstoffpackung und das Volumen der Hohlräume in dem Grundmaterial. Die Struktur wird in bezug auf das Hohlraumvolumen und insbesondere unter Verwendung der DBPA-Methode gemessen, der eine Zahl zugeordnet ist, wie sie in der Norm ASTMD 2414 festgelegt ist, die von der American Society for Testing and Materials herausgegeben wird. Das Pulver wird dann als eine niedere Struktur aufweisend betrachtet, wenn es eine DBPA-Zahl hat, die kleiner als 50 ml pro 100 g ist. Die Herstellung der Vordichtungsmaterialsuspension beinhaltet das Hinzu­ fügen des Pulvers zu der Flüssigkeit und das mechanische Berühren der Suspension zur Vermeidung von Klumpenbildung. Somit wird das Pulver der Suspension zugegeben, das Pulver wird gründlich durchgemischt und dann wird noch mehr Pulver der Suspension hinzugefügt. Ein oberflächenaktives Mittel oder ein Dispersionsmittel wird der Flüssigkeit zugegeben, um die Benetzung des Pulvers zu erhöhen und beim Vermischen mitzuhelfen. Dieses Verfahren wird solange fortgeführt, bis der Feststoffgehalt eine Höhe erreicht hat, bei der eine Gesamtvolumenverminderung des Dichtungsmaterials nach dem Entfernen der Flüssigkeit aus der Suspension verhindert wird.
Dies ist wichtig, weil eine Gesamtvolumenverminderung, wie sie z.B. das Zusammenfallen des Materials auf sich selbst nach der Entfernung der Flüssigkeit begleitet, zu Poren­ größen führt, die viel größer sind als wenn das Dichtungs­ material nahe bei seiner Ausrichtung bleibt, die es hatte, als es von der Flüssigkeit an Ort und Stelle gehalten wurde. Es wurde festgestellt, daß ein großer Feststoff­ gehalt, der typischerweise größer als 60%, bezogen auf das Gewicht der Suspension, ist, die Gesamtvolumenverrin­ gerung vermeidet, weil die Teilchen genügend Berührungs­ punkte haben, daß sie einander abstützen und in einer verhältnismäßig festen Lage bleiben, selbst nachdem die Flüssigkeit entfernt ist.
Ein empirisches Verfahren zum Bestimmen, ob eine Gesamt­ volumenverringerung stattgefunden hat, besteht darin, eine poröse Platte mit einer Menge des Dichtungsmaterials mit dem oben erwähnten Verfahren zu tränken, die Flüssig­ keit zu entfernen und das Material mit dem Elektrolyten zu füllen und danach den Querdruck zu messen. Wenn der Querdruck hoch und gewöhnlich gleich oder größer als 0,34 bar ist, dann hat das Dichtungsmaterial keine Gesamt­ volumenverringerung durchgemacht.
Die Vordichtungsmaterial-Suspension hat somit einen hohen Feststoffgehalt. Der hohe Feststoffgehalt ermöglicht es, daß jedes Teilchen an angrenzenden Teilchen angreift, nachdem die Flüssigkeit aus der Suspension entfernt ist. Infolgedessen hat das Dichtungsmaterial eine gewisse struk­ turelle Festigkeit und kleinere Poren als wenn die Teil­ chen sich nicht gegenseitig stützen würden, und könnte mit einer Gesamtvolumenverringerung und einer Vergrößerung der Poren zusammenbrechen. Die kleinen Poren haben eine Kapillaritätscharakteristik (Querdruck für eine gegebene Flüssigkeit bei einer gegebenen Temperatur) für konzen­ trierte Phosphorsäure von 23,9°C, die über 0,34 bar liegt. Eine Messung der Kapillaritätscharakteristik bestätigt, daß das Dichtungsmaterial keine Gesamtvolumenverringerung durchgemacht hat.
Eine andere Vorgehensweise zum Bestimmen des Feststoff­ gehaltes, der zum Vermeiden einer Gesamtvolumenverringe­ rung in dem Dichtungsmaterial notwendig ist, und die bei­ nahe so sicher wie das oben umrissene Verfahren ist, be­ steht darin, die Suspension zu bilden und die Flüssigkeit aus der Suspension zu verdampfen. Ein sich ergebender Rückstand, der seine strukturelle Form ohne große Unregel­ mäßigkeiten in der Oberfläche des Rückstandes beibehält, zeigt an, daß eine Gesamtvolumenverringerung vermieden wurde. Wenn jedoch große Risse in der Oberfläche auftre­ ten, die als "Schlammrisse" bezeichnet werden, ist der Feststoffgehalt der Suspension wahrscheinlich nicht aus­ reichend, um den hohen Querdruck über die Dichtung hinweg zu erhalten, wenn der Dichtungsbereich einmal mit Dich­ tungsmaterial gefüllt ist.
Außerdem kann eine kleine Menge eines Bindemittels, das sich in der Umgebung des Elektrolyten der Brennstoffzelle inert verhält, wie z.B. Polytetrafluoräthylen, der Suspension zugefügt werden. Das Bindemittel wirkt als weiterer Klebstoff zwischen den Teilchen, um die struk­ turelle Festigkeit der Gruppe von Teilchen zu erhöhen. Im allgemeinen werden bis zu 5% Polytetrafluoräthylen, bezo­ gen auf das Gewicht der Suspension, der Suspension hinzu­ gefügt. Größere Mengen von Polytetrafluoräthylen sollten vermieden werden, weil dieses Bindemittel aufgrund seines inerten Verhaltens in der Umgebung der Brennstoff­ zelle hydrophob ist und weil zuviel des Bindemittels die Fähigkeit der Dichtung, hohe Kapillarkräfte mit dem Elek­ trolyt zu entwickeln, zerstören kann. Die Menge von zu­ lässigem Polytetrafluoäthylen kann wieder empirisch da­ durch festgestellt werden, daß die Dichtung mit einem ge­ gebenen hohen Feststoffgehalt gebildet wird und der Quer­ druck, den die Dichtung aushalten kann, wenn sie den Elek­ trolyten enthält, gemessen wird.
Ein spezielles gegenwärtig verwendetes Dichtungsmaterial, das eine niedere Struktur hat und ein submikrongroßes Kohlenpulver enthält, ist ein solches, bei dem ein Thermax- Kohlenpulver verwendet wird, das von der R.T. Vanderbilt Company, Inc., 30 Winfield Street, Norwalk, Connecticut 06855 erhältlich ist. Die ASTM-Bezeichnung ist N-990 und es hat einen typischen DBPA-Wert von ungefähr 35 ml pro 100 g entsprechend dem Maßstandard der Norm ASTM D-2414. Dieser kugelförmige Ruß kann in mehr graphitierter Form verwendet werden, wenn dies zur Oxidationsbeständigkeit durch Erhitzen des Materials bis zu 2700°C oder höher er­ forderlich ist. Natürlich können kompatible Materialien wie Siliciumcarbid verwendet werden, wenn die Teilchen­ größe kleiner als oder gleich 1 Mikron ist.
Beispiel 1
Eine Vordichtungsmaterial-Suspension, die ungefähr 70 Gew.-% Thermax-Ruß enthält, wurde auf die folgende Art und Weise zubereitet und mit einem Kohlefasersubstrat verwen­ det. 5 g des oberflächenaktiven Mittels Triton (das von der Rohm und Haas Company, Inc., Philadelphia, Pennsyl­ vania erhältlich ist) wurden zu 2000 g Wasser hinzugegeben. 2700 g Thermax-Ruß wurden in die Suspension unter Verwendung eines Mischers mit geringer Scherung eingemischt. Die Menge des Zugefügten Thermax-Rußes wurde durch die Dicke der Mischung begrenzt. Ungefähr die Hälfte der Mischung wurde in eine Kugelmühle gegossen und 24 Stunden lang disper­ giert (d.h. bis auf ungefähr Hauptteilchengröße zerbrochen). Die Dispergierwirkung brachte die Mischung in den flüssigen Zustand zurück, der die Hinzufügung weiterer 336 g Thermax gestattete. Die Mischung wurde weitere 50 Stunden lang dis­ pergiert und dann wurden 5 g Triton hinzugefügt. Das zusätz­ liche oberflächenaktive Mittel ermöglichte die Hinzufügung weiterer 443 g Thermax-Ruß. Die Mischung wurde dann für 24 Stunden wieder in die Kugelmühle gegeben. Nach einer Zerstäubung von 24 Stunden war die Mischung zu dick, und es wurden 5 g Wasser und 5 g des oberflächenaktiven Mittels Triton hinzugefügt. Nach einer weiteren Zerstäubung von ungefähr 2 Stunden wurde eine Probe von der Mischung abge­ zogen, verdampft, und es wurde ermittelt, daß sie 67,4% Feststoffe hat. Nach 24stündiger Zerstäubung durch die Kugelmühle wurden weitere 143 g Thermax hinzugefügt, das den Feststoffgehalt auf 71,8% brachte.
Die Vorläufersuspenion des Beispieles 1, die einen Fest­ stoffgehalt von 70 Gew.-% und eine Viskosität von unge­ fähr 1000 cP hat, wurde dazu verwendet, ein Kohlefaser­ substrat zu füllen. Das Substrat war 2,0 mm dick und hatte eine mittlere Porengröße von 36 Mikron.
Die Vorläufersuspension wurde unter einem Druck von 0,69 bar durch das Sieb, durch den Strömungsbereich und in das Substrat extrudiert. Nach dem Füllen wurde das Substrat getrocknet, um das Wasser aus der Suspension zu entfernen. Die Dichte des Dichtungsbereiches betrug 230% der Dichte des Substrates bevor es mit der Vorläufersuspension ge­ füllt war. Insbesondere betrug die Dichte des Dichtungs­ bereiches ungefähr 1,25 g pro cm3, während die Dichte des Substrates an einer von dem Dichtungsbereich entfernten Stelle 0,55 g pro cm3 betrug.
Die so gebildete Randdichtung wurde mit Phosphorsäure (H3PO4) durch Untertauchen in 85 Gew.-% H3PO4 bei 163°C für 1 Stunde gefüllt. Die Kapillaritätscharakteristik der Dichtung (d.h. der Querdruck oder der Blasendruck für konzentrierte Phosphorsäure bei 23,9°C dieser Dichtung wurde mit 0,62 bar bei 23,9°C gemessen. Andere Kohlefaser­ substrate wurden mit Vorläufersuspensionen mit einem höhe­ ren Feststoffgehalt imprägniert, die wie in Beispiel 1 an­ gegeben hergestellt wurden, aber einen Feststoffgehalt von 75% hatten. Die sich ergebende Dichte betrug 260% der Dichte des Substrates in einem nicht dichtenden Bereich. Die Kapillaritätscharakteristik (Querdruck) der Dichtung wurde mit 2,07 bar gemessen.
Beispiel 2
Eine Vordichtungsmaterial-Suspension, die ungefähr 74% Thermax-Ruß enthält, wurde in einem Großchargenprozeß her­ gestellt, der in vielen Punkten dem beim Beispiel 1 verwen­ deten Verfahren ähnlich ist. Die Vorläufersuspension sollte ein graphitiertes Zellulosesubstrat füllen, das eine mitt­ lere Porengröße von 21 Mikron hat.
Die Suspension wurde in einem Großchargenprozeß in einem 24stündigen Mischzyklus unter mehreren Hinzufügungen von abnehmenden Mengen von Thermax-Ruß hergestellt. Wegen der Größe der Charge (ungefähr 34,1 l) wurde eine Kugelmühle in Produktionsgröße verwendet. Diese Kugelmühle wird von Paul O. Abbe, Inc., Little Falls, New Jersey hergestellt.
Der Großchargenprozeß führte zu einer besseren Verteilung des Rußes in der Suspension (ungefähr 73%) mit einer gleich­ zeitigen Erhöhung der Viskosität der Suspension auf unge­ fähr 6 bis 7000 cP. Wegen der kleineren Porengröße wurde die Viskosität der Vorläufersuspension durch den Zusatz von Wasser um ungefähr ein Drittel abgesenkt, um den Fest­ stoffgehalt auf 69% zu reduzieren, wonach sich eine wei­ tere Zerstäubung der Suspension anschloß. Die Dichte des Dichtungsbereiches nach dem Trocknen betrug 199%, ungefähr 200% der Dichte des nicht dichtenden Bereiches des Sub­ strates. Die Kapillaritätscharakteristik betrug 0,79 bar für konzentrierte Phosphorsäure bei 23,9°C.
Beispiel 3
Eine Vordichtungsmaterial-Suspension, die ungefähr 70 bis 71 Gew.-% Ruß enthielt, wurde unter Verwendung eines Cowles-Auflösers, der von der Cowles-Auflöser Company, Inc. Cayuga, New York hergestellt wird, und einer in Reihe ge­ schalteten Netzsch Molinex-Rührmühle hergestellt. Durch Vermischen von 12% eines Dispersionsmittels, 23% entioni­ siertem Wasser und 65% Ruß wurde eine Mischung in dem Auflöser hergestellt. Das Dispersionsmittel ist eine Lösung aus 25% Aminomethylpropanol, 37,5% Dimethylformamid und 37,5% einer Handelschemikalie E-902-10-B, die von der Inmont Corporation, Clifton, New Jersey erhältlich ist.
Die sich ergebende Mischung hat einen Feststoffgehalt von ungefähr 70 bis 71%. Die Viskosität wurde durch den Zusatz von Wasser gegenüber der aus der Rührmühle erhaltenen Vis­ kosität um mehr als 5000 cP auf eine Viskosität von eini­ gen tausend cP verringert. Der Zusatz von Wasser verringer­ te auch den Feststoffgehalt von 70 bis 71% Feststoffgehalt auf 64% Feststoffgehalt. Nach Beendigung dieses Vorganges wurde die dispergierte Suspension dazu verwendet, eine Elektrolytspeicherplatte zu füllen.
In diesem speziellen Beispiel hatte die Elektrolytspeicher­ platte eine Dichte von 0,91 g pro cm3. Nach dem Füllen hatte der Randbereich der Elektrolytspeicherplatte eine Dichte von 1,34 g pro cm3. Eine Vorrichtung von der Art, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, wurde wegen der geringen Porengröße der Elektrolytspeicherplatte von ungefähr 25 Mikron und der Viskosität der Vorläufersuspension, die über einigen tausend cP war, dazu verwendet, die Vorläufersuspension in die Elektrolytspeicherplatte zu drücken.
Nach dem Füllen des Randbereiches wurde die Elektrolyt­ speicherplatte getrocknet, um die Flüssigkeit aus der Sus­ pension zu entfernen und die einen hohen Feststoffgehalt aufweisende Mischung in den Poren der Elektrolytspeicher­ platte ohne Gesamtvolumenänderung des Dichtungsmaterials abzusetzen. Dies wurde durch die hohe Kapillaritätscharak­ teristik der Elektrolytspeicherplatte bestätigt, die 2,07 bar für hoch konzentrierte Phosphorsäure (ungefähr 85 bis 99% Phosphorsäure) bei 23,9°C betrug.
Während des Betriebes einer Brennstoffzelle, die eine mit dem beschriebenen Dichtungsmaterial gefüllte Randdichtung aufweist, bildet das Dichtungsmaterial eine wirksame Dich­ tung, wenn sie durch den Elektrolyt benetzt ist, um den Verlust der Reaktionsgase aus der Brennstoffzelle zu ver­ hindern, wenn die Zelle in Betrieb genommen wird, obgleich die momentanen Querdrücke sich an Werte zwischen 0,34 bar und 2,07 bar annähern. Hierdurch kann der Brennstoffzellen­ stapel bei Druckhöhen arbeiten, die zu solchen Druckunter­ schieden zwischen den Reaktanten während des Übergangs­ betriebes der Brennstoffzelle führen können.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung einer porösen Platte für eine Brennstoffzelle, wobei die poröse Platte aus einem Substrat besteht und eine Randdichtung in einem Randbereich hat, gekennzeichnet durch
Herstellen einer Vorläufer-Dichtungsmaterial-Suspension für den Randbereich, die eine Flüssigkeit und ein inertes Pulver in der Flüssigkeit aufweist, das aus Siliciumcarbid oder Kohlenstoff oder Graphit oder daraus gebildeten Mi­ schungen besteht, eine niedere Struktur hat, die kleiner als oder gleich 50 ml pro 100 g ist, und eine Teilchen­ größe aufweist, die kleiner als oder gleich 1 Mikron ist,
Füllen des Randbereichs durch Aufbringen eines Druckes auf das Vorläufer-Dichtungsmaterial, der größer als 0,69 bar ist, um das Dichtungsmaterial in das Substrat zu drücken,
Entfernen der Flüssigkeit aus der Suspension, um das Dich­ tungsmaterial als Ablagerung in dem Substrat zu hinterlas­ sen,
wobei der Feststoffgehalt der Suspension einen Betrag auf­ weist, der eine Gesamtvolumenverminderung des Dichtungs­ materials nach dem Entfernen der Flüssigkeit aus der das Substrat füllenden Suspension vermeidet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Wasser aufweist, das ein Dispersions­ mittel oder ein oberflächenaktives Mittel darin hat, und daß der Feststoffgehalt größer als 60% ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser durch Verdampfung entfernt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit im wesentli­ chen aus Wasser, einem Dispersionsmittel oder einem ober­ flächenaktiven Mittel und einer Dispersion von bis zu unge­ fähr 5% Polytetrafluoräthylen, bezogen auf das Gewicht der Suspension, besteht.
5. Verfahren zum Betreiben eines elektrochemischen Zellenstapels mit einer Vielzahl von angrenzend aneinander angeordneten Zellen, von denen jede ein Paar Elektroden und eine zwischen ihnen sich erstreckende Elektrolytmatrix hat, wobei jede Elektrode ein gasporöses Substrat aufweist, das sich in Kontakt mit der elektrolytgefüllten Matrix befindet, wobei das gasporöse Substrat einen Dichtungsbe­ reich hat, der ein Dichtungsmaterial darin hat, und mit Elektrolyt gefüllt ist, um entlang dem Rand des Substrats eine Dichtung zu bilden, um den Durchtritt eines Reaktions­ gases durch die elektrolytgefüllte Dichtung zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungsbereich verwendet wird, der ein Dichtungsmaterial darin hat, das ein inertes Pulver aus Kohlenstoff oder Graphit oder Siliciumcarbid oder aus daraus gebildeten Mischungen aufweist, wobei das Pulver eine niedere Struktur und der Dichtungsbereich eine Dichte hat, die ungefähr 200% bis ungefähr 260% der Dichte der porösen Platte in einem Bereich beträgt, der nicht dieses inerte Pulver enthält, daß der Brennstoffzellenstapel bei einem solchen Reak­ tionsdruck und mit einem solchen Gasdruckunterschied in der Dichtung betrieben wird, daß die momentanen Gasdruck­ unterschiede in der Dichtung gleich oder größer als 0,34 bar, aber kleiner als oder gleich 2,07 bar sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial im wesentlichen aus dem Pulver und einem inerten Bindemittel besteht, das mit dem Pulver vermischt ist und die hydrophile Natur des Pulvers nicht zerstört.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus bis zu 5% Polytetrafluoräthylen, bezogen auf das Gewicht des Dichtungsmaterials, besteht.
8. Poröse Platte für eine elektrochemische Zelle, die einen Dichtungsbereich an wenigstens einem Rand hat, von den Dichtflächen von angrenzenden Bauteilen der Zelle am Rand entlang eingeklemmt ist, um den Austritt von Gas aus der Zelle zu verhindern, wobei der Dichtungsbereich an einer Stelle ist, an der er von der Dichtfläche angrenzen­ der Bauteile eingeklemmt ist, gekennzeichnet durch ein Dichtungsmaterial, das ein inertes Pulver aufweist, das aus Siliciumcarbid oder Kohlenstoff oder Graphit oder aus daraus gebildeten Kombinationen besteht, eine niedere Struktur und eine Teilchengröße hat, die kleiner als oder gleich 1 Mikron ist, wobei das Dichtungsmaterial in dem Dichtungsbereich angeordnet ist, um eine Dichtung von sol­ cher Dicke und Breite zu bilden, daß sie von dem angren­ zenden Bauteil eingeklemmt ist und den Gasaustritt durch die Dichtung während des Brennstoffzellenbetriebes verhin­ dert, wobei die Dichtung eine Dichte hat, die wesentlich größer als die Dichte der Platte in einem von dem Dichtungs­ bereich beabstandeten Bereich ist und eine Kapillaritäts­ charakteristik von mindestens 0,34 bar für konzentrierte Phosphorsäure hat.
9. Poröse Platte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Dichtungsmaterial das Pulver und Polytetra­ fluoräthylen bis zu ungefähr 5%, bezogen auf das Gewicht des Pulvers, als Bindemittel aufweist.
10. Poröse Platte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die poröse Platte eine Elektrolytspeicherplatte (18, 20) ist und die Dichte der Dichtung mindestens 140% der Dichte des beabstandeten Bereiches beträgt.
11. Poröse Platte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichte der Dichtung ungefähr 1,1 bis 1,4 g pro cm3 beträgt und die Dichte des beabstandeten Bereiches 0,7 bis 1,0 g pro cm3 ist.
12. Poröse Platte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die poröse Platte ein Substrat (24, 30) für eine Elektrode (14, 16) ist und die Dichte der Dichtung (41, 42) mindestens 200% der Dichte des beabstandeten Bereiches beträgt.
13. Poröse Platte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichte der Dichtung ungefähr 1,1 bis 1,4 g pro cm3 beträgt und die Dichte des beabstandeten Bereiches 0,3 bis 0,6 g pro cm3 ist.
14. Poröse Platte nach Anspruch 8, 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver eine Niederstrukturziffer (DBPA) hat, die kleiner als 15 ml/100 g ist.
15. Poröse Platte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Niederstrukturziffer ungefähr 35 ml/100 g be­ trägt.
16. Poröse Platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das inerte Pulver Ruß ist.
17. Poröse Platte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ruß graphitiert, von einheitlicher Größe und kugelförmig ist.
18. Poröse Platte nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das inerte Pulver Siliciumcarbid ist, das eine variable Teilchengröße hat.
DE3638856A 1985-12-30 1986-11-14 Verfahren zur Herstellung einer porösen Platte für eine Brennstoffzelle und nach dem Verfahren hergestellte poröse Platte Expired - Fee Related DE3638856C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/814,423 US4652502A (en) 1985-12-30 1985-12-30 Porous plate for an electrochemical cell and method for making the porous plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3638856A1 true DE3638856A1 (de) 1987-07-02
DE3638856C2 DE3638856C2 (de) 1996-01-18

Family

ID=25215016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3638856A Expired - Fee Related DE3638856C2 (de) 1985-12-30 1986-11-14 Verfahren zur Herstellung einer porösen Platte für eine Brennstoffzelle und nach dem Verfahren hergestellte poröse Platte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4652502A (de)
JP (1) JP2513649B2 (de)
CA (1) CA1279094C (de)
DE (1) DE3638856C2 (de)
FR (1) FR2592528B1 (de)
GB (1) GB2184883B (de)
NL (1) NL8602792A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6475656B1 (en) 1997-01-29 2002-11-05 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Membrane-electrode unit with an integrated wear ring, and method of making the same
US6921599B2 (en) 2001-08-24 2005-07-26 Daimlerchrysler Ag Sealing assembly for an MEA and method for manufacturing the sealing assembly

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767680A (en) * 1986-07-16 1988-08-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel cell
US4756981A (en) * 1986-12-29 1988-07-12 International Fuel Cells Seal structure for an electrochemical cell
US4824739A (en) * 1986-12-29 1989-04-25 International Fuel Cells Method of operating an electrochemical cell stack
US4845840A (en) * 1988-03-01 1989-07-11 International Fuel Cells Corporation Electrode substrate with integral edge seal and method of forming the same
US4786568A (en) * 1988-03-01 1988-11-22 International Fuel Cells Corporation Electrode substrate with integral edge seal and method of forming the same
JPH01313857A (ja) * 1988-06-14 1989-12-19 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池の電解質保持体の製法
US4929517A (en) * 1988-09-19 1990-05-29 International Fuel Cells Corp. Electrochemical cell assembly
US4913706A (en) * 1988-09-19 1990-04-03 International Fuel Cells Corporation Method for making a seal structure for an electrochemical cell assembly
US4978591A (en) * 1989-09-11 1990-12-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Corrosion free phosphoric acid fuel cell
US5096786A (en) * 1989-09-11 1992-03-17 Westinghouse Electric Corp. Integral edge seals for phosphoric acid fuel cells
WO1993013566A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-08 International Fuel Cells, Inc. Plate-shaped fuel cell component and a method of making the same
US5240786A (en) * 1992-03-13 1993-08-31 Institute Of Gas Technology Laminated fuel cell components
US5411818A (en) * 1993-10-18 1995-05-02 Westinghouse Electric Corporation Perimeter seal on bipolar walls for use in high temperature molten electrolyte batteries
US5837395A (en) * 1995-12-21 1998-11-17 International Fuel Cells Corrosion resistant fuel cell assembly
US5942347A (en) * 1997-05-20 1999-08-24 Institute Of Gas Technology Proton exchange membrane fuel cell separator plate
WO1999062828A1 (en) 1998-05-29 1999-12-09 Proton Energy Systems Fluids management system for water electrolysis
WO2001037359A2 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Proton Energy Systems, Inc. High differential pressure electrochemical cell
US20050250003A1 (en) * 2002-08-09 2005-11-10 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell support structure
US6617068B2 (en) 2001-08-27 2003-09-09 Utc Fuel Cells, Llc Bi-zone water transport plate for a fuel cell
US20050014056A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Umicore Ag & Co. Kg Membrane electrode unit for electrochemical equipment
EP1654776B1 (de) * 2003-07-14 2013-09-11 Umicore AG & Co. KG Membran-elektroden-einheit für elektrochemische vorrichtungen
US7201992B2 (en) * 2003-12-31 2007-04-10 Utc Fuel Cells, Llc Fuel cell with passive water balance
DE102004048525A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellen-Stapels
US8318362B2 (en) * 2004-12-22 2012-11-27 Utc Power Corporation Fuel cell with electrolyte condensation zone
ATE519244T1 (de) * 2004-12-22 2011-08-15 Utc Power Corp Brennstoffzelle mit elektrolytkondensationszone
JP2006344578A (ja) * 2005-05-13 2006-12-21 Fujifilm Holdings Corp 固体電解質、電極膜接合体、および燃料電池
US20180375118A1 (en) * 2017-06-27 2018-12-27 Doosan Fuel Cell America, Inc. Liquid electrolyte fuel cell component with increased electrolyte storage capacity
EP3893302B1 (de) * 2020-04-09 2023-12-13 Hamilton Sundstrand Corporation Interkonnektor einer festoxid-brennstoffzelle
CN113517462A (zh) * 2020-04-09 2021-10-19 哈米尔顿森德斯特兰德公司 固体氧化物燃料电池互连件
CN114536929B (zh) * 2022-01-04 2023-07-07 航天科工空间工程发展有限公司 一种空间柔性体配重结构、设计方法和设计***

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779811A (en) * 1971-03-16 1973-12-18 United Aircraft Corp Matrix-type fuel cell
US3867206A (en) * 1973-12-21 1975-02-18 United Aircraft Corp Wet seal for liquid electrolyte fuel cells
US3905832A (en) * 1974-01-15 1975-09-16 United Aircraft Corp Novel fuel cell structure
US3990913A (en) * 1975-07-21 1976-11-09 United Technologies Corporation Phosphoric acid heat transfer material
US4035551A (en) * 1976-09-01 1977-07-12 United Technologies Corporation Electrolyte reservoir for a fuel cell
US4038463A (en) * 1976-09-01 1977-07-26 United Technologies Corporation Electrode reservoir for a fuel cell
US4064207A (en) * 1976-02-02 1977-12-20 United Technologies Corporation Fibrillar carbon fuel cell electrode substrates and method of manufacture
US4064322A (en) * 1976-09-01 1977-12-20 United Technologies Corporation Electrolyte reservoir for a fuel cell
US4080413A (en) * 1975-12-15 1978-03-21 United Technologies Corporation Porous carbon fuel cell substrates and method of manufacture
US4185145A (en) * 1978-09-11 1980-01-22 United Technologies Corporation Fuel cell electrolyte reservoir layer and method for making
US4219611A (en) * 1979-07-30 1980-08-26 United Technologies Corporation Fuel cell electrolyte reservoir layer and method for making
US4245009A (en) * 1979-10-29 1981-01-13 United Technologies Corporation Porous coolant tube holder for fuel cell stack
US4259389A (en) * 1977-12-12 1981-03-31 United Technologies Corporation High pressure-low porosity wet seal
US4269642A (en) * 1979-10-29 1981-05-26 United Technologies Corporation Method of forming densified edge seals for fuel cell components
US4360485A (en) * 1980-08-25 1982-11-23 United Technologies Corporation Method for making improved separator plates for electrochemical cells
US4365008A (en) * 1981-07-27 1982-12-21 United Technologies Corporation Densified edge seals for fuel cell components
US4374906A (en) * 1981-09-29 1983-02-22 United Technologies Corporation Ribbed electrode substrates

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664453A (en) * 1946-11-15 1953-12-29 Henry Hyman Battery electrode
US3855002A (en) * 1973-12-21 1974-12-17 United Aircraft Corp Liquid electrolyte fuel cell with gas seal
US4017663A (en) * 1974-02-15 1977-04-12 United Technologies Corporation Electrodes for electrochemical cells
US3972735A (en) * 1974-02-15 1976-08-03 United Technologies Corporation Method for making electrodes for electrochemical cells
US4043933A (en) * 1976-06-15 1977-08-23 United Technologies Corporation Method of fabricating a fuel cell electrode
US4115528A (en) * 1977-08-15 1978-09-19 United Technologies Corporation Method for fabricating a carbon electrode substrate
US4165349A (en) * 1977-08-15 1979-08-21 United Technologies Corporation Method for fabricating a ribbed electrode substrate
US4173662A (en) * 1977-12-23 1979-11-06 United Technologies Corporation Process for forming a fuel cell matrix
US4185131A (en) * 1978-06-28 1980-01-22 United Technologies Corporation Screen printing method for making an electrochemical cell electrode
US4313972A (en) * 1978-06-28 1982-02-02 United Technologies Corporation Dry method for making an electrochemical cell electrode
US4287232A (en) * 1978-06-28 1981-09-01 United Technologies Corporation Dry floc method for making an electrochemical cell electrode
US4233369A (en) * 1979-10-29 1980-11-11 United Technologies Corporation Fuel cell cooler assembly and edge seal means therefor
US4279970A (en) * 1980-02-20 1981-07-21 Electric Power Research Institute, Inc. Electrochemical cell including ribbed electrode substrates
US4426340A (en) * 1981-09-29 1984-01-17 United Technologies Corporation Process for fabricating ribbed electrode substrates and other articles
US4396480A (en) * 1982-02-02 1983-08-02 W. R. Grace & Co. Solid electrolyte sheet
US4507262A (en) * 1982-10-07 1985-03-26 General Electric Company Bubble pressure barrier and electrode composite

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779811A (en) * 1971-03-16 1973-12-18 United Aircraft Corp Matrix-type fuel cell
US3867206A (en) * 1973-12-21 1975-02-18 United Aircraft Corp Wet seal for liquid electrolyte fuel cells
US3905832A (en) * 1974-01-15 1975-09-16 United Aircraft Corp Novel fuel cell structure
US3990913A (en) * 1975-07-21 1976-11-09 United Technologies Corporation Phosphoric acid heat transfer material
US4080413A (en) * 1975-12-15 1978-03-21 United Technologies Corporation Porous carbon fuel cell substrates and method of manufacture
US4064207A (en) * 1976-02-02 1977-12-20 United Technologies Corporation Fibrillar carbon fuel cell electrode substrates and method of manufacture
US4035551A (en) * 1976-09-01 1977-07-12 United Technologies Corporation Electrolyte reservoir for a fuel cell
US4064322A (en) * 1976-09-01 1977-12-20 United Technologies Corporation Electrolyte reservoir for a fuel cell
US4038463A (en) * 1976-09-01 1977-07-26 United Technologies Corporation Electrode reservoir for a fuel cell
US4259389A (en) * 1977-12-12 1981-03-31 United Technologies Corporation High pressure-low porosity wet seal
US4185145A (en) * 1978-09-11 1980-01-22 United Technologies Corporation Fuel cell electrolyte reservoir layer and method for making
US4219611A (en) * 1979-07-30 1980-08-26 United Technologies Corporation Fuel cell electrolyte reservoir layer and method for making
US4245009A (en) * 1979-10-29 1981-01-13 United Technologies Corporation Porous coolant tube holder for fuel cell stack
US4269642A (en) * 1979-10-29 1981-05-26 United Technologies Corporation Method of forming densified edge seals for fuel cell components
US4360485A (en) * 1980-08-25 1982-11-23 United Technologies Corporation Method for making improved separator plates for electrochemical cells
US4365008A (en) * 1981-07-27 1982-12-21 United Technologies Corporation Densified edge seals for fuel cell components
US4374906A (en) * 1981-09-29 1983-02-22 United Technologies Corporation Ribbed electrode substrates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6475656B1 (en) 1997-01-29 2002-11-05 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Membrane-electrode unit with an integrated wear ring, and method of making the same
US6921599B2 (en) 2001-08-24 2005-07-26 Daimlerchrysler Ag Sealing assembly for an MEA and method for manufacturing the sealing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB8626218D0 (en) 1986-12-03
DE3638856C2 (de) 1996-01-18
GB2184883A (en) 1987-07-01
FR2592528B1 (fr) 1995-05-24
JPS62160662A (ja) 1987-07-16
FR2592528A1 (fr) 1987-07-03
NL8602792A (nl) 1987-07-16
CA1279094C (en) 1991-01-15
US4652502A (en) 1987-03-24
JP2513649B2 (ja) 1996-07-03
GB2184883B (en) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638856C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Platte für eine Brennstoffzelle und nach dem Verfahren hergestellte poröse Platte
DE69219758T3 (de) Verfahren und apparat zur wasserentfernung von elektrochemischen brennstoffzellen
DE112004002294B4 (de) Brennstoffzellensystem und Kathodendiffusionsschicht für ein Brennstoffzellensystem
DE69824177T2 (de) Bipolare separatorplatte für brennstoffzelle mit protonenaustauschermembran
DE69803292T2 (de) Flexibler graphitverbund
DE10048182B4 (de) Verbundananordnung zur Gasverteilung bei Brennstoffzellen
EP1114475B1 (de) Gasdiffusionsstruktur senkrecht zur membran von polymerelektrolyt-membran brennstoffzellen
DE69608808T2 (de) Elektrochemische brennstoffzelle mit einem elektrodensubstrat mit in der ebene variierender struktur zur kontrolle von reaktant- und produktstroemung
AT389020B (de) Brennstoffzelle
DE69901711T2 (de) Elektrode aus flexiblem graphitverbund
DE3235240C2 (de)
EP1150369B1 (de) Gasverteilerstrukturen und Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
DE4447132C2 (de) Elektrode für elektrochemische Reaktion und diese Elektrode verwendende Brennstoffzelle
EP2050155B1 (de) Elektrode für eine schmelzkarbonat-brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE10145875B4 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle
EP1118129B1 (de) Gasdiffusionselektrode und verfahren zu deren herstellung
DE69229177T2 (de) Membranelektrodenzusammenbau und Abdichtung für Brennstoffzellen
WO1998039809A1 (de) Gasdiffusionselektrode mit verringertem diffusionsvermögen für wasser und polymerelektrolytmembran-brennstoffzelle
DE10297593T5 (de) Poröser Kohlenstoffkörper für eine Brennstoffzelle mit einem elektrisch leitenden hydrophilen Agens
DE10222090A1 (de) Brennstoffzelle, Elektrode für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren einer Elektrode für eine Brennstoffzelle
EP1343215A1 (de) Strukturierter Körper für eine in Brennstoffzellen verwendete Anode
DE3879680T2 (de) Gasdurchlaessige und ionendurchlaessige membran fuer elektrochemisches system.
EP1246288B1 (de) Poröser, gasdurchlässiger Schichtunterbau zu einer dünnen, gasdichten Schicht, zur Verwendung als funktionelle Komponente in Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE2809815C3 (de) Brennstoffzelle mit einer den Elektrolyten chemisch und physikalisch adsorbierenden Matrixschicht
DE112020001053T5 (de) Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee