DE3638838A1 - Recording carrier and process for writing, reading and erasing information in this carrier - Google Patents

Recording carrier and process for writing, reading and erasing information in this carrier

Info

Publication number
DE3638838A1
DE3638838A1 DE19863638838 DE3638838A DE3638838A1 DE 3638838 A1 DE3638838 A1 DE 3638838A1 DE 19863638838 DE19863638838 DE 19863638838 DE 3638838 A DE3638838 A DE 3638838A DE 3638838 A1 DE3638838 A1 DE 3638838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
record carrier
elements
carrier according
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863638838
Other languages
German (de)
Inventor
Nicolas Schnur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNUR, NICOLAS, 10829 BERLIN, DE
Original Assignee
Nicolas Schnur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicolas Schnur filed Critical Nicolas Schnur
Priority to DE19863638838 priority Critical patent/DE3638838A1/en
Publication of DE3638838A1 publication Critical patent/DE3638838A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/08Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using electrostatic charge injection; Record carriers therefor

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Abstract

The invention relates to an information recording carrier, in which writing, reading and erasing of information takes place by a combination of an electrooptical coating and charge-storing elements. The choice of the electrooptical material is facilitated significantly thereby and there is a great storage capacity at a high storage duration. The combination of applied voltage and light radiation serves to generate a locationally fixed charge pattern. This produces polarisation-optical changes in the electrooptical coating, which are used for reading out the information. In this case, the same light source can be used for writing, reading and erasing the information. The recording medium and process presented are consequently outstandingly suitable as a mass storage means in computer systems.

Description

Die Erfindung betrifft einen Informationsträger, welcher insbe­ sondere für den Einsatz als Datenspeicher in Computersystemen und in der digitalen Audio-Aufzeichnung geeignet ist, und ein Verfahren zum Schreiben, Lesen und Löschen einer Informa­ tionsspur.The invention relates to an information carrier, in particular especially for use as data storage in computer systems and is suitable in digital audio recording, and a Procedure for writing, reading and deleting information tion track.

Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Aufzeich­ nungsträger, bei dem die Speicherung der optisch geschriebenen Information im Inneren einer ladungsspeichernden Schicht er­ folgt, in der eine örtliche Verschiebung der gespeicherten Ladung nicht möglich ist und bei dem die Auslesung der gespei­ cherten Information durch Modulation des Leselichtes in einer optisch aktiven Schicht erfolgt.In particular, the invention relates to a record in which the storage of the optically written Information inside a charge storage layer follows, in which a local shift of the stored Charging is not possible and the reading of the stored information by modulating the reading light in a optically active layer takes place.

Ausgelöst durch die in den letzten Jahren erreichten erheblichen Fortschritte in der Computertechnik bezüglich der Geschwindig­ keit und Miniaturisierung wurden erhebliche Anstrengungen un­ ternommen, Informationsspeichersysteme zu entwickeln, welche kostengünstig und kompatibel mit den hohen Datenübertragungsra­ ten der neuen Computersysteme sind. Diese Entwicklungen waren zu einem erheblichen Teil auf die Entwicklung von optischen Plat­ tenspeichersystemen wegen deren kurzen Zugriffszeiten, hohen Speicherdichten und deren niedriger Kosten gerichtet. Bis heute wurden verschiedene Materialien für optische Platten entwickelt, jedoch haben diese meist den Nachteil, daß die Information dauerhaft gespeichert wird und nicht editiert bzw. gelöscht werden kann (vgl. Bartolini et al ,IEEE Spectrum, S. 20- 28, August 1978).Triggered by the considerable achievements in recent years Advances in computer technology regarding speed Effort and miniaturization have been significant efforts to develop information storage systems which inexpensive and compatible with the high data transmission rates ten of the new computer systems. These developments were too a significant part in the development of optical plat storage systems because of their short access times, high Storage densities and their lower costs are addressed. Til today various materials for optical disks have been developed, however, these usually have the disadvantage that the information is saved permanently and is not edited or deleted (Bartolini et al, IEEE Spectrum, p. 20- August 28, 1978).

Materialien, die Ausnahmen von dieser Regel bilden, fallen in die folgenden Gruppen: Thermoplaste, photochromatische Materia­ lien, magnetooptische Materialien, photoferroelektrische Materia­ lien, photoleitfähige/elektrooptische Materialien und Flüssig­ kristallmaterialien.Materials that are exceptions to this rule fall into the following groups: thermoplastics, photochromic materia lien, magneto-optical materials, photoferroelectric materials lien, photoconductive / electro-optical materials and liquid crystal materials.

Jede dieser Gruppen von Materialien hat erhebliche Nach­ teile. Beispielsweise erfordern Thermoplaste wie Polyvinylkar­ bozol/Polystyren eine Vorbelichtungs-Koronaentladung. Zusätzlich ergibt sich eine lange Löschzeit, ein niedriges Kontrastverhält­ nis und eine kurze Lebensdauer von ca. 100 Zyklen. Photochroma­ tische Materialien wie Spiropyron erfordern typischerweise blaues oder ultraviolettes Licht zum Schreiben und/oder zum Löschen und sind daher nicht mit den herkömmlichen Halbleiterla­ sern kompatibel. Außerdem zeigen die meisten photochromatischen Materialien Ermüdungserscheinungen und die gespeicherten Daten neigen dazu, schon nach wenigen Minuten zu verschwinden. Magne­ tooptische Materialien, beispielsweise Bi4Ti3O12, erfordern Einkristalle, welche in großen Flächen schwierig herzustellen sind. Großflächige Photoferroelektrische Materialien können als Keramikkörper hergestellt werden, leiden jedoch unter Mate­ rialermüdung. Photoleitfähige/Elektrooptische Materialien, wie Bi12SiO20 haben begrenzte Datenspeicherzeiten in der Größenordnung von einigen Stunden und erfordern auch Einkristal­ le. Magnetooptische Materialien, beispielsweise Eisengranate der seltenen Erden, erfordern üblicherweise ein größeres Magnetfeld und haben hohe optische Einführverluste. Flüssigkristallmateria­ lien haben den Nachteil, daß eine örtliche Fixierung der ge­ speicherten Daten bei den zum Ein- und Auslesen erforderlichen hohen Beschleunigungen schwer zu realisieren ist.Each of these groups of materials has significant after parts. For example, thermoplastics such as polyvinyl carbozol / polystyrene require a pre-exposure corona discharge. In addition, there is a long deletion time, a low contrast ratio and a short lifespan of approx. 100 cycles. Photochromic materials such as spiropyron typically require blue or ultraviolet light for writing and / or erasing, and are therefore not compatible with conventional semiconductor lasers. In addition, most photochromatic materials show signs of fatigue and the stored data tend to disappear after a few minutes. Magnetic tooptic materials, such as Bi 4 Ti 3 O 12 , require single crystals, which are difficult to manufacture in large areas. Large-area photoferroelectric materials can be produced as ceramic bodies, but suffer from material fatigue. Photoconductive / electro-optical materials such as Bi 12 SiO 20 have limited data storage times on the order of a few hours and also require single crystals. Magneto-optical materials, such as rare earth iron grenades, typically require a larger magnetic field and have high optical insertion losses. Liquid crystal materials have the disadvantage that a local fixation of the stored data is difficult to achieve with the high accelerations required for reading in and reading out.

Ziel der Erfindung ist es, einen scheibenförmigen Aufzeich­ nungsträger mit hoher Lebensdauer und hoher Speicherdichte zu schaffen, wobei die zu speichernde Information mit bereits verfügbaren Halbleiterlasern selektiv zu schreiben oder zu löschen sein soll.The aim of the invention is to create a disc-shaped record carrier with a long service life and high storage density create, the information to be stored with already selectively write or write available semiconductor lasers should be deleted.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Aufzeichnungsträ­ ger gemäß dem Oberbegriff gelöst, der eine elektrooptische Schicht, eine lichtdurchlässige Schreib- und Löschelektrode, eine reflektierende Schreib- und Löschelektrode, eine ladungsspei­ chernde Schicht, zwei isolierende Schichten, eine Polarisator­ schicht, eine Filterschicht und einen Träger sowie eine Schutzschicht aufweist.According to the invention, the task is performed by a recording medium ger solved according to the preamble, which is an electro-optical Layer, a translucent write and erase electrode, a reflective write and erase electrode, a charge memory protective layer, two insulating layers, one polarizer layer, a filter layer and a support and a Has protective layer.

Das Schreiben und Löschen einer Information erfolgt durch Anle­ gen einer elektrischen Spannung bestimmter Polarität an die Schreib- und Löschelektrode und pulsartiger Beleuchtung des Speicherelements mit Schreib- oder Löschlicht. Die Information liegt dann im Speicherelement in Form von gespeicherter Ladung vor. Die gespeicherten Ladungen erzeugen eine reversible Än­ derung des polarisationsoptischen Verhaltens der elektroopti­ schen Schicht, die zum Auslesen der gespeicherten Information genutzt wird. Die obengenannten Nachteile des Standes der Technik werden durch die funktionelle Trennung der zum Spei­ chern und Auslesen einer Information notwendigen Bauelemente vermieden.Anle writes and deletes information against an electrical voltage of certain polarity Write and erase electrode and pulsed lighting of the Memory element with write or erase light. The information then lies in the storage element in the form of stored charge in front. The stored charges create a reversible change change in the polarization-optical behavior of the electro-opti The layer used to read the stored information  is being used. The above disadvantages of the prior art Technology becomes a memory by the functional separation of the and read out information necessary components avoided.

Anhand der folgenden detaillierten Beschreibung und der Zeichnungen wird die Erfindung besser verständlich und es ergeben sich die weiteren Merkmale. Es zeigtUsing the following detailed description and the The invention will be better understood in drawings and it the further characteristics result. It shows

Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Aufzeichnungsträ­ ger nach der Erfindung; Figure 1 is a schematic section through a record carrier ger according to the invention.

Fig. 2 eine Grafik zur Erläuterung des Schreib-Lese- und Lösch­ vorgangs; Fig. 2 is a graphic for explaining the read-write and delete process;

Fig. 3 einen Ausschnitt des Aufzeichnungsträgers gemäß der Er­ findung; Fig. 3 shows a section of the record carrier according to the invention;

Fig. 4a + b die möglichen Anordnungen der ladungsspeichernden Elemente. Fig. 4a + b the possible arrangements of the charge storage elements.

In Fig. 1, 2, 3 4a + b sind identische Elemente mit den gleichen Be­ zugszeichen versehen.In Fig. 1, 2, 3 4a + b, identical elements are provided with the same reference numerals.

Die hier beschriebene Speicheranordnung mit selektiver Löschung macht von einer lichtdurchlässigen Platte aus elektrooptischem Material und einer ladungsspeichernden Schicht Gebrauch. Beim beabsichtigten Anwendungsfall handelt es sich darum, durch se­ lektive Beleuchtung der Speicheranordnung ein der einzuspei­ chernden Information entsprechendes Ladungsmuster in der la­ dungsspeichernden Schicht zu erzeugen, welches durch Licht der gleichen Wellenlänge ausgelesen und nach Bedarf mit Licht der gleichen Wellenlänge selektiv wieder gelöscht werden kann.The memory arrangement described here with selective deletion makes from a translucent electro-optical plate Material and a charge-storing layer use. At the intended use case is to se selective illumination of the storage arrangement one of the infeed the corresponding charge pattern in the la generate storage layer, which by light of the read out the same wavelength and with light as required same wavelength can be selectively deleted.

Fig. 1 zeigt einen tangentialen Schnitt durch einen Teil der Informationsspur, die durch die Anordnung der ladungsspeichern­ den Elemente (123) gebildet wird und soll den Aufbau und die Funktion der dargestellten Schichten näher erläutern. Fig. 1 shows a tangential section through part of the information track, which is formed by the arrangement of the charge storage elements ( 123 ) and is intended to explain the structure and function of the layers shown in more detail.

Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf einen Sektor eines Aufzeich­ nungsträgers nach der Erfindung. Alle in Fig. 1 dargestellten Schichten und Filme erstrecken sich über den gesamten, zur Auf­ zeichnung von Information verwendeten Bereich des Aufzeich­ nungsträgers. Die einzelnen ladungsspeichernden Elemente (123) sind vollständig gegeneinander isoliert in der Isolatorschicht (122) eingebettet und z. B. so angeordnet, daß sich eine Infor­ mationsspur ergibt, die spiralförmig, mit einem Abstand zu benachbarten Teilen der Informationsspur in der Größenordnung von 10 -6 m, ohne Unterbrechung vom äußersten Rand des zur Informationsspeicherung genutzten Bereichs bis zu seinem inne­ ren Rand verläuft (siehe Fig. 4b). Fig. 3 shows a plan view of a sector of a recording carrier according to the invention. All layers and films shown in FIG. 1 extend over the entire area of the recording medium used for recording information. The individual charge-storing elements ( 123 ) are completely insulated from one another and embedded in the insulator layer ( 122 ). B. arranged in such a way that there is an information track that spirals, with a distance to adjacent parts of the information track of the order of 10 -6 m, without interruption from the outermost edge of the area used for information storage to its inner edge ( see Fig. 4b).

Eine andere Möglichkeit besteht in der Anordnung der Speicher­ elemente in konzentrischen Ringen in Bezug auf die Achse des Aufzeichnungsträgers (Fig. 4a).Another possibility is the arrangement of the storage elements in concentric rings with respect to the axis of the record carrier ( Fig. 4a).

Die Schicht 101 dient zum Schutz des Aufzeichnungsträgers vor mechanischen Beschädigungen bei gleichzeitiger Durchlässigkeit für Schreib- Lese- und Löschlicht.The layer 101 serves to protect the record carrier from mechanical damage while permitting transmittance for write, read and erase light.

Die Schicht 102 besteht aus einem optischen Filter, der so bemessen ist, daß auf den Aufzeichnungsträger fallende Licht­ strahlung einer Wellenlänge, die kleiner ist als die des zum Schreiben, Lesen und Löschen verwendeten Lichtes, vollständig absorbiert wird (z. B. Filter vom Typ RG 610 der Firma Schott, Mainz).Layer 102 consists of an optical filter which is dimensioned such that light radiation of a wavelength which is smaller than that of the light used for writing, reading and erasing is completely absorbed on the recording medium (e.g. filters of the type RG 610 from Schott, Mainz).

Die Schicht 103 besteht aus einem Polarisator, der eintretende Lichtstrahlung vollständig linear polarisiert. Schicht 102 und 103 sind in der Reihenfolge der Plazierung frei wählbar.Layer 103 consists of a polarizer that polarizes incoming light radiation completely linearly. Layers 102 and 103 are freely selectable in the order of placement.

Der Film 104 ist eine Elektrode, die eine möglichst geringe Absorption und Reflektion bei der zum Schreiben, Lesen und Löschen verwendeten Lichtwellenlänge aufweist, wobei die elek­ trische Außenkontaktierung von der technischen Ausführung des verwendeten Aufzeichnungsgerätes abhängt.The film 104 is an electrode which has the lowest possible absorption and reflection at the light wavelength used for writing, reading and erasing, the electrical external contact depending on the technical design of the recording device used.

Die Schicht 111 besteht aus einem geeigneten elektrooptischen Material (z. B. Sro.75Bao.25Nb2O6 siehe P.V. Lenzo et al, Appl. Phys. Letters, Vol. 11, Nr. 1, S. 23-24, 1967), das die Eigenschaft besitzt, unter dem Einfluß eines zwischen Elek­ trode 104 und Film 125 oder zwischen Elektrode 104 und den in den Elementen 123 gespeicherten Ladungen existierenden elektri­ schen Feldes, die Polarisationsrichtung eines einfallenden, durch Schicht 103 linear polarisierten Lichtstrahls zu drehen.The layer 111 consists of a suitable electro-optical material (e.g. Sro. 75 Bao. 25 Nb 2 O 6 see PV Lenzo et al, Appl. Phys. Letters, Vol. 11, No. 1, pp. 23-24, 1967), which has the property of rotating the direction of polarization of an incident light beam linearly polarized by layer 103 under the influence of an electric field existing between electrode 104 and film 125 or between electrode 104 and the charges stored in elements 123 .

Film 121, 122 und 124 mit den darin enthaltenen ladungsspei­ chenden Elementen 123 sind für die zum Schreiben, Lesen und Löschen benutzte Lichtwellenlänge transparent und bestehen aus einem Isolator, vorzugsweise aus SiO2 oder Si3N4.Film 121, 122 and 124 with the charge-storing elements 123 contained therein are transparent to the light wavelength used for writing, reading and erasing and consist of an insulator, preferably of SiO 2 or Si 3 N 4 .

Die ladungsspeichernden Elemente 123 sind in der Isolator­ schicht 122 eingebettet und werden von dieser gegeneinander und durch die Schicht 121 von den Schichten 111 und 104 und durch die Schicht 124 von der Schicht 125 elektrisch isoliert. Die Elemente 123 bestehen aus einem, charakterisiert durch seine Austrittsarbeit in Schicht 124 als geeignet erscheinenden Material (z. B. dotiertes Magnesium); ihre Dicke wird so gewählt, daß das zum Schreiben und Lesen verwendete Licht sie ohne Verluste passieren kann. Die Dicke der Elemente 123 entspricht der Dicke der Schicht 122.The charge-storing elements 123 are embedded in the insulator layer 122 and are electrically insulated therefrom from one another and by the layer 121 from the layers 111 and 104 and by the layer 124 from the layer 125 . The elements 123 consist of a material which is characterized by its work function in layer 124 and which appears to be suitable (eg doped magnesium); its thickness is chosen so that the light used for writing and reading can pass through it without loss. The thickness of the elements 123 corresponds to the thickness of the layer 122 .

Die Elektrode 125 besteht aus einem aufgrund seiner Austritts­ arbeit in Schicht 124 geeigneten Material, z. B. dotiertes Magnesium, und ihre Dicke wird so gewählt, daß ohne an Elek­ trode 104 und 125 angelegte elektrische Spannung, eine voll­ ständige Reflektion des Leselichts erfolgt.The electrode 125 consists of a material due to its work function in layer 124 , for. B. doped magnesium, and its thickness is chosen so that there is a full constant reflection of the reading light without elec trode 104 and 125 applied voltage.

Die Dicke der Schicht 111 ergibt sich aus der Forderung, daß der einfallende, linear polarisierte Lichtstrahl, bei gegebe­ ner, durch ein geladenes Element 123 in Schicht 111 erzeugten Feldstärke, eine Drehung seiner Polarisationsebene um 90° erfahren soll, wenn er, bedingt durch Reflektion an Schicht 125 die Schicht 111 zweimal durchläuft. Die Dicke der Schicht 121 ergibt sich aus der Transformation der elektrischen Feld­ stärke durch die verschiedenen Dielektrizitätskonstanten der Schichten 121 und 111. Durch die zur Erzeugung eines La­ dungstransportes benötigte elektrische Feldstärke wird dann die Dicke der Schicht 124 bestimmt.The thickness of the layer 111 results from the requirement that the incident, linearly polarized light beam, given a field strength generated by a charged element 123 in layer 111 , should undergo a rotation of its polarization plane by 90 ° if it is caused by reflection at layer 125, layer 111 passes through twice. The thickness of the layer 121 results from the transformation of the electrical field strength through the different dielectric constants of the layers 121 and 111 . The thickness of layer 124 is then determined by the electric field strength required to generate a charge transport.

Schicht 126 dient als Träger und sorgt für mechanische Stabili­ tät des Aufzeichnungsträgers.Layer 126 serves as a carrier and ensures mechanical stability of the recording medium.

Das Prinzip der Speicherung elektrischer Ladung in einer zwi­ schen zwei Isolatoren befindlichen Schicht ist schon seit län­ geren bekannt. Es wird extensiv zur Herstellung von elektrisch programmierbaren und mit ultraviolettem Licht löschbaren Halb­ leiterspeichern benutzt (siehe D. Fohman Bentchkowsky, Solid State Electronics 17, S. 517-529, 1974). Die dabei zur Anwendung kommenden Phänomene der Durchdringung elektrischer Ladungsträger durch eine isolierende Schicht wurden qualitativ und quantitativ sehr genau untersucht (C.M. Osburn et al, Journal of the Electrochem. Soc., Vol. 119, Nr. 5, S. 603-609, m.w.N.). The principle of storing electrical charge in a tw layer between two insulators has been around for a long time well known. It is used extensively to manufacture electrical Programmable half that can be erased with ultraviolet light conductor memory used (see D. Fohman Bentchkowsky, Solid State Electronics 17, pp. 517-529, 1974). The thereby Applying upcoming phenomena of electrical penetration Charge carriers through an insulating layer became qualitative and quantitatively examined very closely (C.M. Osburn et al, Journal of the Electrochem. Soc., Vol. 119, No. 5, pp. 603-609, m.w.N.).  

Fig. 2 zeigt an einem schematischen Modell den Vorgang der Durchdringung der Isolatorschicht 124 durch negative La­ dungsträger. Um die Schicht 124 zu durchdringen, benötigt ein negativer Ladungsträger einen, von der Austrittsarbeit des in der Elektrode 125 oder des in den Elementen 123 verwendeten Materials abhängigen, genau bestimmten Energiebetrag. Diese Energie wird dem negativen Ladungsträger durch ein, zwischen Elektrode 104 und Elektrode 125 angelegtes elektrisches Feld und Belichtung der Elektrode 125 oder der Elemente 123 mit Schreib- oder Löschlicht zugeführt. Entscheidend ist dabei nicht die Intensität sondern die Wellenlänge des verwendeten Lichts. Die Richtung des Ladungstransports wird durch die Richtung des zwischen den Elektroden 104 und 125 angelegten elektrischen Feldes bestimmt; ein Ladungstransport ist sowohl von der Elektrode 125 zu den Elementen 123, wie auch von den Elementen 123 in Richtung der Elektrode 125 125 möglich. Fig. 2 shows a schematic model of the process of penetration of the insulator layer 124 by negative charge carriers. In order to penetrate the layer 124 , a negative charge carrier requires a precisely determined amount of energy, which depends on the work function of the material used in the electrode 125 or the material used in the elements 123 . This energy is supplied to the negative charge carrier by an electric field applied between electrode 104 and electrode 125 and exposure of the electrode 125 or the elements 123 with writing or erasing light. The decisive factor is not the intensity but the wavelength of the light used. The direction of charge transport is determined by the direction of the electric field applied between electrodes 104 and 125 ; charge transport is possible both from the electrode 125 to the elements 123 and from the elements 123 in the direction of the electrode 125 125 .

Zum Schreiben einer Information in den Aufzeichnungsträger wird an die Elektroden 104 und 125 eine elektrische Spannung ange­ legt, derart, daß sich Elektrode 104 auf positivem und Elek­ trode 125 auf negativem Potential befindet. Die Größe des durch die angelegte Spannung erzeugten Schreibfeldes wird so gewählt, daß ein Transport von Ladungsträgern von der Elek­ trode 125 zu den Elementen 123 durch die Schicht 124 nur dann stattfindet, wenn der entsprechende Bereich der Elektrode 125 mit einem, auf die Größe der Elemente 123 fokussierten Licht­ strahl der zum Schreiben verwendeten Lichtquelle beleuchtet wird. Dadurch kann bei geeigneter Rotation des Aufzeich­ nungsträgers und radialer Verschiebung der fokussierten Licht­ quelle in jedem Element 123 ein definierter Ladungszustand hergestellt werden.To write information in the record carrier, an electrical voltage is applied to the electrodes 104 and 125 , such that the electrode 104 is at the positive and the electrode 125 is at the negative potential. The size of the writing field generated by the applied voltage is chosen so that a transport of charge carriers from the electrode 125 to the elements 123 through the layer 124 only takes place if the corresponding area of the electrode 125 with a, on the size of the elements 123 focused light beam of the light source used for writing is illuminated. As a result, with a suitable rotation of the recording medium and radial displacement of the focused light source, a defined charge state can be produced in each element 123 .

Nach dem Abschalten des Schreibfeldes existiert durch die in den Elementen 123 gespeicherten Ladungen ein elektrisches Feld zwischen den Elementen 123 und der Elektrode 104. Die in den Elementen 123 gespeicherte Ladungsmenge kann durch die Dauer der zum Schreiben verwendeten Lichtpulse und die zwischen den Elektroden 104 und 125 angelegte Schreibspannung eingestellt werden. Dabei muß die gespeicherte Ladungsmenge so gewählt werden, daß ein linear polarisierter Lichtstrahl bei zweimali­ gem Durchlaufen der Schicht 111 eine Drehung seiner Polarisa­ tionsebene um insgesamt 90° erfährt.After the writing field has been switched off, an electric field exists between the elements 123 and the electrode 104 due to the charges stored in the elements 123 . The amount of charge stored in elements 123 can be adjusted by the duration of the light pulses used for writing and the writing voltage applied between electrodes 104 and 125 . The amount of charge stored must be selected so that a linearly polarized light beam undergoes a rotation of its polarization plane by a total of 90 ° when it passes through layer 111 .

Eine obere Schranke für die Menge der gespeicherten Ladung stellt die Bedingung dar, daß eine Selbstentladung zwischen den Elementen 123 durch die trennende Isolatorschicht 122 oder von den Elementen 123 zu den Elektroden 104 und 125 auch bei Beleuchtung mit Leselicht nicht eintreten darf. An upper limit for the amount of stored charge represents the condition that self-discharge between the elements 123 through the isolating insulator layer 122 or from the elements 123 to the electrodes 104 and 125 must not occur even when illuminated by reading light.

Das Lesen einer Information erfolgt bei abgeschaltetem Schreib­ feld. Dabei wird ein durch Schichten 101 und 102 eintretender Lichtstrahl durch Schicht 103 linear polarisiert, durchläuft die Schichten 104 bis 124, wird an der Elektrode 125 reflek­ tiert und passiert die Schichten 101-124 in umgekehrter Reihenfolge. Der Leselichtstrahl erfährt dabei eine Drehung seiner Polarisationsebene die vom Ladungszustand der Elemente 123 bestimmt wird. Diese Drehung der Polarisationsebene be­ dingt bei erneutem Passieren der Polarisatorschicht 103 eine Absorption oder Transmission des Leslichtstrahls in dieser Schicht.Information is read when the write field is switched off. A light beam entering through layers 101 and 102 is linearly polarized by layer 103 , passes through layers 104 to 124 , is reflected at electrode 125 and passes through layers 101 - 124 in the reverse order. The reading light beam experiences a rotation of its plane of polarization which is determined by the state of charge of the elements 123 . This rotation of the polarization plane requires absorption or transmission of the reading light beam in this layer when the polarizer layer 103 is passed again .

Beim Auslesen kann der Aufzeichnungsträger mit derselben fokus­ sierten Lichtquelle, die zum Schreiben benutzt wurde, abgetastet werden. Die Abtastung erfolgt mit Lichtstrahlung konstanter Intensität (diese braucht gegenüber der zum Schreiben verwen­ deten Intensität nicht geändert werden, da bei geeigneter Wahl der Menge der in den Elementen 123 gespeicherten Ladungen, das Einsetzen eines Transportes durch die Schicht 124 nicht von der Intensität, sondern von der Wellenlänge des verwendeten Lichtes abhängt). Durch das, durch den Schreibvorgang er­ zeugte Muster von geladenen und ungeladenen Elementen 123 er­ gibt sich für den abtastenden Lesestrahl ein Muster von reflek­ tierenden und absorbierenden Bereichen, das genau der in den Elementen 123 gespeicherten Information entspricht. Durch Ausblendung des reflektierten Leselichts aus dem Strahlengang der Lichtquelle und Auswertung seines Intensitätsverlaufs kann in Verbindung mit der Drehgeschwindigkeit des Aufzeich­ nungsträgers und der radialen Verschiebung der Leselichtquelle die eingespeicherte Information ausgelesen werden.When reading out, the record carrier can be scanned with the same focused light source that was used for writing. The scanning takes place with light radiation of constant intensity (this need not be changed compared to the intensity used for writing, since with a suitable choice of the amount of the charges stored in the elements 123 , the onset of transport through the layer 124 is not of the intensity but of depends on the wavelength of the light used). Due to the pattern created by the writing process of charged and uncharged elements 123 , there is a pattern of reflecting and absorbing areas for the scanning reading beam that corresponds exactly to the information stored in elements 123 . By hiding the reflected reading light from the beam path of the light source and evaluating its intensity profile, the stored information can be read out in conjunction with the rotational speed of the recording medium and the radial displacement of the reading light source.

Eine Löschung des in den Elementen 123 gespeicherten La­ dungsmusters durch einfallendes Licht beliebiger Wellenlänge (z. B. außerhalb des Aufzeichnungsgerätes) ist nicht möglich, da der Filter 102 Lichtstrahlung mit einer Wellenlänge die kleiner ist als die des zum Schreiben, Lesen oder Löschen verwendeten Lichtes, vollständig absorbiert.It is not possible to delete the charge pattern stored in the elements 123 by incident light of any wavelength (e.g. outside the recording device), since the filter 102 emits light radiation with a wavelength that is smaller than that of the light used for writing, reading or erasing , completely absorbed.

Das Löschen der im Aufzeichnungsträger gespeicherten Informa­ tionen ist auf zwei verschiedene Weisen möglich.The deletion of the information stored in the record carrier  tion is possible in two different ways.

Zum Löschen des gesamten Aufzeichnungsträgers wird zwischen Elektrode 104 und 125 eine Spannung angelegt derart, daß Elektrode 104 sich auf negativem und Elektrode 125 auf positi­ vem Potential befindet und daß das elektrische Feld so groß ist, daß ein Transport von Ladungsträgern zwischen den Elementen 123 und der Elektrode 125 einsetzt. Wahlweise kann auch eine Beleuchtung des gesamten Aufzeichnungsträgers mit Licht der Schreibwellenlänge erfolgen; die zum Löschen notwendige Spannung erniedrigt sich dann. Es stellt sich in sämtlichen Elementen 123 ein definierter Ladungszustand ein, der ein erneutes Einspeichern einer Information ermöglicht.To erase the entire record carrier, a voltage is applied between electrodes 104 and 125 such that electrode 104 is at negative potential and electrode 125 is at positive potential and that the electric field is so large that a transport of charge carriers between elements 123 and Insert electrode 125 . Optionally, the entire record carrier can be illuminated with light of the write wavelength; the voltage required for extinguishing then decreases. A defined charge state is established in all elements 123 , which enables information to be stored again.

Zum selektiven Löschen einzelner Abschnitte der Informa­ tionsspur wird an die Elektroden 104 und 125 eine elektrische Spannung angelegt derart, daß Elektrode 104 sich auf negativem und Elektrode 125 sich auf positivem Potential befindet und daß das entstehende elektrische Feld nur in Verbindung mit auf die Größe der Elemente 123 fokussierten Löschlicht in der Lage ist einen Transport von Ladungen zwischen den Elementen 123 und der Elektrode 125 zu erzeugen. Durch Rotation des Aufzeich­ nungsträgers und die radiale Verschiebung der Lichtquelle ist somit eine selektive Löschung beliebiger Teile der Informa­ tionsspur möglich. In den selektiv gelöschten Bereichen stellt sich in allen Elementen 123 ein definierter La­ dungszustand ein, der ein erneutes Einspeichern ermöglicht. Da die zum Schreiben und Löschen verwendeten Prozesse gleich sind, ist die Löschgeschwindigkeit genauso groß wie die Schreib­ geschwindigkeit.For the selective deletion of individual sections of the information track, an electrical voltage is applied to the electrodes 104 and 125 such that electrode 104 is at negative and electrode 125 is at positive potential and that the resulting electric field is only in connection with the size of the elements 123 focused quenching light is able to generate a transport of charges between the elements 123 and the electrode 125 . By rotating the recording medium and the radial displacement of the light source, a selective deletion of any part of the information track is possible. In the selectively deleted areas, a defined charge state is set in all elements 123 , which enables a new saving. Since the processes used for writing and erasing are the same, the erasing speed is the same as the writing speed.

Zum Lesen nichtgelöschter Bereiche nach erfolgtem selektivem Löschvorgang muß das Löschfeld abgeschaltet werden. Das zum Schreiben, Lesen und Löschen verwendete Licht kann von dersel­ ben Wellenlänge sein (z. B. herkömmliche Halbleiterlaser).For reading undeleted areas after selective Delete process, the delete field must be switched off. That for Writing, reading and erasing light can be used by yourself ben wavelength (e.g. conventional semiconductor laser).

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile beruhen auf der funktionellen und örtlichen Trennung von Speicherung und Aus­ lesung der Information sowie dem Prinzip der Speicherung von Ladungsträgern durch eine Kombination von elektrischem Feld und Lichtstrahlung.The advantages that can be achieved with the invention are based on the functional and local separation of storage and off reading the information and the principle of storing Charge carriers through a combination of an electric field and Light radiation.

Einer der Vorteile besteht in der Verwendbarkeit von nahezu jedem elektrooptisch aktiven Material und der Reduzierung der benötigten elektrischen Feldstärke durch zweimaliges Durchlau­ fen der elektrooptischen Schicht.One of the advantages is the usability of almost any electro-optically active material and the reduction of  required electric field strength through two passages fen of the electro-optical layer.

Weiterhin befinden sich auf dem Aufzeichnungsträger keinerlei zur Adressierung einzelner Speicherzellen notwendige Bauelemen­ te. Eine Einzelkontaktierung entfällt damit. Dadurch ergibt sich im Vergleich zu herkömmlichen Informationsträgern, z. B. Halbleiterspeichern, eine wesentlich größere Speicherdichte.Furthermore, there are none on the record carrier Components necessary for addressing individual memory cells te. There is no need for individual contacting. This results in compared to conventional information carriers, e.g. B. Semiconductor memories, a much greater storage density.

Die Speicherdichte wird allein durch die Abmessung der Elemente 123 bestimmt. Aus der Literatur (Fohman Bentchkovsky, Sol. St. El. 1974, Vol. 17, S. 517-529) ergeben sich Speicherzei­ ten von über 10 Jahren.The storage density is determined solely by the dimension of the elements 123 . Literature (Fohman Bentchkovsky, Sol. St. El. 1974, Vol. 17, pp. 517-529) shows storage times of over 10 years.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Verwendung derselben Lichtquelle zum Schreiben, Lesen und Löschen.Another advantage arises from using the same Light source for writing, reading and erasing.

Claims (39)

1. Informationsaufzeichnungsträger, gekennzeichnet durch eine Trägerschicht (126) und eine Schutzschicht (101) mit dazwi­ schenliegender Isolatorschicht (122) mit darin eingebetteten informationsspeichernden Elementen (123), sowie einer zwischen Schutzschicht (101) und Isolatorschicht (122) liegenden elek­ trooptischen Schicht (111), wobei der Aufzeichnungsträger rotationssymmetrisch bezüglich einer Achse ausgebildet ist.1. Information recording medium, characterized by a carrier layer ( 126 ) and a protective layer ( 101 ) with an intervening insulator layer ( 122 ) with information-storing elements ( 123 ) embedded therein, and an electro-optical layer (protective layer ( 101 ) and insulator layer ( 122 )) 111 ), the recording medium being rotationally symmetrical with respect to an axis. 2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Trägerschicht (126) bezüglich Dimensionierung und Mate­ rial die notwendige mechanische Stabilität des Aufzeichnungs­ trägers gewährleistet.2. Record carrier according to claim 1, characterized in that the carrier layer ( 126 ) with respect to dimensioning and mate rial ensures the necessary mechanical stability of the record carrier. 3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß Schutzschicht (101) bezüglich Dimensionierung und Material eine mechanische Beschädigung des Aufzeichnungsträ­ gers verhindert, wobei das Material so zu wählen ist, daß das verwendete Schreib-, Lese- und Löschlicht keine Absorption oder Polarisation erfährt.3. Record carrier according to claim 1 or 2, characterized in that the protective layer ( 101 ) with regard to dimensioning and material prevents mechanical damage to the record carrier, the material being chosen so that the write, read and erase light used has no absorption or Experiencing polarization. 4. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet dadurch, daß Isolatorschicht (122) mit den Elementen (123) nach oben und unten durch Isolatorschichten (121) und (124) begrenzt wird.4. Record carrier according to one or more of claims 1-3, characterized in that the insulator layer ( 122 ) with the elements ( 123 ) is delimited upwards and downwards by insulator layers ( 121 ) and ( 124 ). 5. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch eine Elektrode (125), die sich zwischen Isolatorschicht (124) und Trägerschicht (126) befindet, wobei eine elektrische Kontaktierung im Aufzeichnungsgerät gewährleistet ist.5. Record carrier according to one or more of claims 1-4, characterized by an electrode ( 125 ) which is located between the insulator layer ( 124 ) and carrier layer ( 126 ), wherein electrical contacting is ensured in the recording device. 6. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet dadurch, daß unmittelbar über Isolator­ schicht (121) eine elektrooptische Schicht (111) liegt.6. Record carrier according to one or more of claims 1-5, characterized in that an electro-optical layer ( 111 ) lies directly above the insulator layer ( 121 ). 7. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet dadurch, daß sich unmittelbar über der elektrooptischen Schicht (111) eine Elektrode (104) befindet, wobei deren elektrische Kontaktierung im Aufzeichnungsgerät gewährleistet ist. 7. Recording medium according to one or more of claims 1-6, characterized in that an electrode ( 104 ) is located directly above the electro-optical layer ( 111 ), the electrical contacting of which is ensured in the recording device. 8. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen Schutzschicht (101) und Elektrode (104) eine Filterschicht (102) und eine Polarisatorschicht (103) liegt, wobei die Filter- und Polari­ satorschicht in der Reihenfolge austauschbar sind.8. Recording medium according to one or more of claims 1-7, characterized in that between the protective layer ( 101 ) and electrode ( 104 ) is a filter layer ( 102 ) and a polarizer layer ( 103 ), the filter and polarizer layer in the order are interchangeable. 9. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet dadurch, daß die Dicke der Elemente (123) so gewählt wird, daß bei der Wellenlänge des zum Schrei­ ben und Lesen verwendeten Lichtes eine optimale Transmission gewährleistet ist.9. Record carrier according to one or more of claims 1-8, characterized in that the thickness of the elements ( 123 ) is selected so that at the wavelength of the light used for screaming ben and reading an optimal transmission is guaranteed. 10. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, gekennzeichnet dadurch, daß die Dicke der Schicht 122 der Dicke der Elemente 123 entspricht.10. Record carrier according to one or more of claims 1-9, characterized in that the thickness of the layer 122 corresponds to the thickness of the elements 123 . 11. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet dadurch, daß die Anordnung der Elemen­ te 123 in Isolatorschicht 122 bezüglich der Achse des Aufzeich­ nungsträgers sowohl stetig spiralförmig nach innen verlaufend, als auch in geschlossenen, konzentrischen Ringen möglich ist.11. Recording medium according to one or more of claims 1-10, characterized in that the arrangement of the elements te 123 in insulator layer 122 with respect to the axis of the recording medium both continuously spiraling inwards and in closed, concentric rings is possible. 12. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, gekennzeichnet dadurch, daß der Abstand der Elemente 123 untereinander in Schicht 122 und das Material der Schicht 122 so gewählt werden, daß ein Ladungstransport zwischen den Elementen 123 durch die Schicht 122 ausgeschlossen wird.12. Record carrier according to one or more of claims 1-11, characterized in that the spacing of the elements 123 from one another in layer 122 and the material of layer 122 are selected such that a charge transport between elements 123 through layer 122 is excluded. 13. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, gekennzeichnet dadurch, daß die Information in den Elementen 123 als Ladung von bestimmter Größe und Vorzeichen (Ladungszustand) gespeichert wird.13. Record carrier according to one or more of claims 1-12, characterized in that the information in the elements 123 is stored as a charge of a certain size and sign (state of charge). 14. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13, gekennzeichnet dadurch, daß Größe und Vorzeichen der in den Elementen 123 gespeicherten Ladungen eine entsprechende Drehung der Polarisationsebene von linear polarisiertem Licht in Schicht 111 bewirken.14. Record carrier according to one or more of claims 1-13, characterized in that the size and sign of the charges stored in the elements 123 cause a corresponding rotation of the plane of polarization of linearly polarized light in layer 111 . 15. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-14, gekennzeichnet dadurch, daß Art und Dicke der Schicht 111 so gewählt werden, daß, bei einem durch gegebene Ladungen in den Elementen 123 zwischen der Elektrode 104 und den Elemen­ ten 123 erzeugten elektrischen Feld in Schicht 111, ein linear polarisierter Lichtstrahl bei zweimaligem Durchgang durch Schicht 111 eine Drehung seiner Polarisationsebene um insgesamt 90° erfährt.15. Record carrier according to one or more of claims 1-14, characterized in that the type and thickness of the layer 111 are chosen so that, at a given by charges in the elements 123 between the electrode 104 and the elemen th 123 generated electric field in layer 111 , a linearly polarized light beam undergoes a rotation of its polarization plane through a total of 90 ° after two passes through layer 111 . 16. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-15, gekennzeichnet dadurch, daß Material und Dicke der Schicht 121 so gewählt werden, daß ein Ladungstransport zwi­ schen den Elementen 123 in verschiedenen Ladungszuständen aus­ geschlossen ist.16. Recording medium according to one or more of claims 1-15, characterized in that the material and thickness of the layer 121 are chosen so that a charge transport between the elements 123 in different charge states is closed. 17. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-16, gekennzeichnet dadurch, daß ein definierter La­ dungszustand in den Elementen 123 über Ladungstransport durch die Schicht 124 hergestellt wird.17. Record carrier according to one or more of claims 1-16, characterized in that a defined charge state is produced in the elements 123 via charge transport through the layer 124 . 18. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-17, gekennzeichnet dadurch, daß das Material der Elemen­ te 123 so gewählt wird, daß ein Ladungstransport durch die Schicht 124 dann und nur dann erfolgt, wenn die Elemente 123 mit Schreib- oder Löschlicht beleuchtet werden, in diesen Element 123 negative Ladungen vorhanden sind und eine elektri­ sche Feldstärke von Größe und Richtung am Übergang zwischen den Elementen 123 und Schicht 124 vorhanden ist.18. Record carrier according to one or more of claims 1-17, characterized in that the material of the elements te 123 is chosen so that a charge is transported through the layer 124 then and only when the elements 123 are illuminated with writing or erasing light , there are negative charges in this element 123 and an electrical field strength of size and direction at the transition between the elements 123 and layer 124 is present. 19. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-18, gekennzeichnet dadurch, daß das Material der Elek­ trode 125 so gewählt wird, daß ein Ladungstransport durch die Schicht 124 dann und nur dann erfolgt, wenn der direkt unter dem jeweiligen Element 123 befindliche Teil der Elektrode 125 mit Schreib- oder Löschlicht beleuchtet wird, in dem jeweili­ gen Element 123 positive Ladungsträger vorhanden sind und eine elektrische Feldstärke von genügender Größe und Richtung am Übergang zwischen der Elektrode 125 und der Schicht 124 vorhan­ den ist.19. Record carrier according to one or more of claims 1-18, characterized in that the material of the elec trode 125 is selected so that a charge is transported through the layer 124 then and only when the part located directly under the respective element 123 the electrode 125 is illuminated with write or erase light, positive charge carriers are present in the respective element 123 and an electric field strength of sufficient size and direction at the transition between the electrode 125 and the layer 124 is present. 20. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-19, gekennzeichnet dadurch, daß die Wellenlänge des Schreib- oder Löschlichts gemäß Ansprüchen 18 und 19 frei gewählt werden kann. Schreib-, Lese- und Löschlicht können von gleicher Wellenlänge sein.20. Record carrier according to one or more of the claims 1-19, characterized in that the wavelength of the Write or erase lights according to claims 18 and 19 free can be chosen. Can write, read and erase light be of the same wavelength. 21. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-20, gekennzeichnet dadurch, daß die Größe und Richtung der elektrischen Feldstärke am Übergang zwischen den Elementen 123 und der Schicht 124 beziehungsweise am Übergang zwischen der Elektrode 125 und der Schicht 124 durch den Ladungszustand der Elemente 123 und Größe und Richtung der elektrischen Feld­ stärke in Schicht 124 bestimmt wird.21. Recording medium according to one or more of claims 1-20, characterized in that the size and direction of the electric field strength at the transition between the elements 123 and the layer 124 or at the transition between the electrode 125 and the layer 124 by the state of charge of the elements 123 and size and direction of the electric field strength is determined in layer 124 . 22. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-21, gekennzeichnet dadurch, daß bei Bedingungen die nicht dem Anspruch 19 entsprechen eine vollständige Reflektion des Leselichts an Elektrode 125 erfolgt.22. Record carrier according to one or more of claims 1-21, characterized in that under conditions which do not correspond to claim 19 there is a complete reflection of the reading light on electrode 125 . 23. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-22, gekennzeichnet dadurch, daß Material und Dicke der Schicht 124 so gewählt wird, daß ein oder mehrere der Ansprü­ che 9-22 erfüllt werden.23. Record carrier according to one or more of claims 1-22, characterized in that the material and thickness of the layer 124 is selected so that one or more of the claims 9-22 are met. 24. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-23, gekennzeichnet dadurch, daß Material und Dicke der Elektrode 104 so gewählt werden, daß Elektrode 104 für Schreib-, Lese- und Löschlicht vollkommen durchlässig ist.24. Record carrier according to one or more of claims 1-23, characterized in that the material and thickness of the electrode 104 are chosen so that the electrode 104 is completely transparent to write, read and erase light. 25. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-24, gekennzeichnet dadurch, daß Material und Dicke des Polarisators 103 so gewählt werden, daß das durch Schichten 101 und 102 eintretende Leselicht vollständig polarisiert wird.25. Recording medium according to one or more of claims 1-24, characterized in that the material and thickness of the polarizer 103 are selected so that the reading light entering through layers 101 and 102 is completely polarized. 26. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-25, gekennzeichnet dadurch, daß Material und Dicke des Filters 102 so gewählt werden, daß durch Schicht 101 eintre­ tende Lichtstrahlung, die kleiner ist als die Wellenlänge des Schreib-, Lese- oder Löschlichtes, vollständig absorbiert wird.26. Recording medium according to one or more of claims 1-25, characterized in that the material and thickness of the filter 102 are selected such that light radiation entering the layer 101 is less than the wavelength of the write, read or erase light, is completely absorbed. 27. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-26, gekennzeichnet dadurch, daß die Auswahl von Speicher­ elementen zum Zweck des Schreibens, Lesens oder Löschens einer Information durch Rotation des Aufzeichnungsträgers um seine Achse und radiale Verschiebung der Schreib-, Lese- und Lösch­ apparatur erfolgt.27. Record carrier according to one or more of the claims 1-26, characterized in that the selection of memory elements for the purpose of writing, reading or deleting one Information by rotating the record carrier around its Axis and radial displacement of the write, read and delete equipment takes place. 28. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-27, gekennzeichnet dadurch, daß die Information in binä­ rer Form in den Elementen 123 des Aufzeichnungsträgers gespei­ chert wird. 28. Record carrier according to one or more of claims 1-27, characterized in that the information is stored in binary form in the elements 123 of the record carrier. 29. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-28, gekennzeichnet dadurch, daß die Erzeugung eines definierten Ladungszustandes in den Elementen 123 durch den Transport von Ladungsträgern durch die Schicht 124 entweder von Elektrode 125 in Richtung der Elemente 123 oder in umgekehrter Richtung erfolgt.29. Record carrier according to one or more of claims 1-28, characterized in that the generation of a defined charge state in the elements 123 by the transport of charge carriers through the layer 124 either from electrode 125 in the direction of the elements 123 or in the reverse direction. 30. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-29, gekennzeichnet dadurch, daß die Richtung und Stärke des Ladungsträgertransports durch die Richtung und Stärke des in 124 herrschenden Feldes und die Intensität und Wellenlänge des zum Schreiben und Löschen verwendeten Lichtes bestimmt werden.30. Record carrier according to one or more of claims 1-29, characterized in that the direction and strength of the charge carrier transport are determined by the direction and strength of the field prevailing in 124 and the intensity and wavelength of the light used for writing and erasing. 31. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-30, gekennzeichnet dadurch, daß die Richtung und Stärke des in 124 herrschenden Feldes durch die Polarität und Größe einer an Elektrode 104 und Elektrode 125 angelegten Spannung bestimmt werden.31. Record carrier according to one or more of claims 1-30, characterized in that the direction and strength of the field prevailing in 124 are determined by the polarity and size of a voltage applied to electrode 104 and electrode 125 . 32. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-31, gekennzeichnet dadurch, daß das Schreiben eines Informationsbits in einem ausgewählten Element 123 durch Anle­ gen einer elektrischen Spannung bestimmter Größe und Polarität an die Elektroden 104 und 125 und gleichzeitiger Beleuchtung des ausgewählten Elementes 123 mit auf die Größe des Elementes 123 fokussierten Schreiblichtes erfolgt.32. Record carrier according to one or more of claims 1-31, characterized in that the writing of an information bit in a selected element 123 by applying an electrical voltage of a certain size and polarity to the electrodes 104 and 125 and simultaneously illuminating the selected element 123 with writing light focused on the size of the element 123 . 33. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-32, gekennzeichnet dadurch, daß das Löschen eines in einem Element 123 gespeicherten Informationsbits durch Anlegen einer elektrischen Spannung, bezüglich Anspruch 32 umgekehr­ ter Polarität und bestimmter Größe an die Elektroden 104 und 125 und gleichzeitiger Beleuchtung des ausgewählten Elementes 123 mit auf die Größe des Elementes 123 fokussierten Löschlich­ tes erfolgt.33. Record carrier according to one or more of claims 1-32, characterized in that the deletion of an information bit stored in an element 123 by applying an electrical voltage, with respect to claim 32 reverse polarity and certain size to the electrodes 104 and 125 and simultaneous lighting of the selected element 123 with the focus on the size of the element 123 extinguishing light. 34. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-33, gekennzeichnet dadurch, daß jedes zu beschreibende Element 123 vor dem Schreibvorgang in den Löschzustand versetzt wird.34. Record carrier according to one or more of claims 1-33, characterized in that each element to be written 123 is put into the erased state before the writing operation. 35. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-34, gekennzeichnet dadurch, daß die Größe der Ladung in den Elementen 123 so gewählt wird, daß eintretende, durch den Filter nicht absorbierte Lichtstrahlung keine Änderung des Ladungszustandes der Elemente 123 hervorrufen kann, wenn sich die Elektroden 104 und 125 auf gleichem Potential befinden.35. Record carrier according to one or more of claims 1-34, characterized in that the size of the charge in the elements 123 is selected such that incoming light radiation not absorbed by the filter cannot cause a change in the charge state of the elements 123 if electrodes 104 and 125 are at the same potential. 36. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-35, gekennzeichnet dadurch, daß zum Lesen einer gespei­ cherten Information die Elektroden 104 und 125 auf gleiches Potential gesetzt werden.36. Record carrier according to one or more of claims 1-35, characterized in that the electrodes 104 and 125 are set to the same potential for reading a stored information. 37. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-36, gekennzeichnet dadurch, daß eintretendes Leselicht durch Elektrode 125 reflektiert wird.37. Record carrier according to one or more of claims 1-36, characterized in that incoming reading light is reflected by electrode 125 . 38. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-37, gekennzeichnet dadurch, daß das reflektierte Lese­ licht je nach Ladungszustand des ausgewählten Elementes 123 am Polarisator absorbiert oder durchgelassen wird.38. Record carrier according to one or more of claims 1-37, characterized in that the reflected reading light is absorbed or transmitted depending on the charge state of the selected element 123 on the polarizer. 39. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-38, gekennzeichnet dadurch, daß die Intensitätsmodulation des aus dem Aufzeichnungsträgers tretenden Leselichtstrahls der in den Elementen 123 gespeicherten Information entspricht.39. Record carrier according to one or more of claims 1-38, characterized in that the intensity modulation of the reading light beam emerging from the record carrier corresponds to the information stored in the elements 123 .
DE19863638838 1986-11-13 1986-11-13 Recording carrier and process for writing, reading and erasing information in this carrier Withdrawn DE3638838A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638838 DE3638838A1 (en) 1986-11-13 1986-11-13 Recording carrier and process for writing, reading and erasing information in this carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638838 DE3638838A1 (en) 1986-11-13 1986-11-13 Recording carrier and process for writing, reading and erasing information in this carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3638838A1 true DE3638838A1 (en) 1988-05-19

Family

ID=6313901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638838 Withdrawn DE3638838A1 (en) 1986-11-13 1986-11-13 Recording carrier and process for writing, reading and erasing information in this carrier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3638838A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347480A1 (en) * 1988-06-22 1989-12-27 Loki Systems, Inc. Electrophotographical optical memory system
EP0354601A2 (en) * 1988-08-12 1990-02-14 Pioneer Electronic Corporation Optical information recording medium providing reflected light at two different wavelengths, reproducing apparatus and method utilizing the same
EP0438256A2 (en) * 1990-01-19 1991-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus, information processing method, and recording medium employed therefor
EP0519745A2 (en) * 1991-06-21 1992-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium, information processing apparatus using same, and information-erasing method
WO1994027291A1 (en) * 1993-05-15 1994-11-24 Sina Medical Gmbh New recording system
DE102005061987A1 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 Sick Stegmann Gmbh information carrier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57105837A (en) * 1980-12-24 1982-07-01 Toshiba Corp Signal recording system
JPS5960745A (en) * 1982-09-30 1984-04-06 Ricoh Co Ltd Photomagnetic recording medium

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57105837A (en) * 1980-12-24 1982-07-01 Toshiba Corp Signal recording system
JPS5960745A (en) * 1982-09-30 1984-04-06 Ricoh Co Ltd Photomagnetic recording medium

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan (P-146), 5.10.82, Vol. 6, Nr. 195, Pg. 149 *
Patent abstracts of Japan (P-291), 31.7.84, Vol. 8, Nr. 165, Pg. 70 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347480A1 (en) * 1988-06-22 1989-12-27 Loki Systems, Inc. Electrophotographical optical memory system
EP0354601A2 (en) * 1988-08-12 1990-02-14 Pioneer Electronic Corporation Optical information recording medium providing reflected light at two different wavelengths, reproducing apparatus and method utilizing the same
EP0354601A3 (en) * 1988-08-12 1991-05-29 Pioneer Electronic Corporation Optical information recording medium providing reflected light at two different wavelengths, reproducing apparatus and method utilizing the same
EP0438256A2 (en) * 1990-01-19 1991-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus, information processing method, and recording medium employed therefor
EP0438256A3 (en) * 1990-01-19 1992-09-23 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus, information processing method, and recording medium employed therefor
EP0519745A2 (en) * 1991-06-21 1992-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium, information processing apparatus using same, and information-erasing method
EP0519745A3 (en) * 1991-06-21 1994-08-24 Canon Kk Recording medium, information processing apparatus using same, and information-erasing method
US5389475A (en) * 1991-06-21 1995-02-14 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and information-erasing method
WO1994027291A1 (en) * 1993-05-15 1994-11-24 Sina Medical Gmbh New recording system
DE102005061987A1 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 Sick Stegmann Gmbh information carrier
US7718952B2 (en) 2005-12-23 2010-05-18 Sick Stegmann Gmbh Information carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102215C2 (en) Information storage and retrieval system
DE60130586T2 (en) CELL
US5424974A (en) Optoelectric memories with photoconductive thin films
DE69734007T2 (en) STRUCTURE FOR PROGRAMMABLE METALLIZING CELL AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
US3801966A (en) Optical memory device
DE2332164A1 (en) LIQUID CRYSTAL DISPLAY DEVICE
DE2555816A1 (en) FERROELECTRIC CERAMIC DEVICES
DE3147472A1 (en) INFORMATION STORAGE DEVICE
DE2050715B2 (en) Electronic-optical memory
DE1474461A1 (en) Method and arrangement for the electrical storage of information
DE4208328C2 (en) Method and device for erasable storage of information
DE2552338A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REPRODUCING IMAGES
DE1937842A1 (en) Bistable optical switch
DE3638838A1 (en) Recording carrier and process for writing, reading and erasing information in this carrier
DE2814208A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR AN ELECTROCHROME DISPLAY DEVICE
DE1772077A1 (en) Optical storage device
DE3218157A1 (en) LIQUID CRYSTAL STORAGE SYSTEM
DE602004002575T2 (en) MULTIPLEBACK INFORMATION CARRIER WITH ELECTROCHROMICAL MATERIALS
GB2106661A (en) Voltage-dependent optical device in particular with the function of a voltage memory
US3831153A (en) Method for quasi continuous operation of an electro-optic image converter
DE4409851C2 (en) Method for writing and reading information in an information storage layer
DE2740835C2 (en) Thermoplastic recording medium for deformation patterns
DE2001670A1 (en) Three-dimensional optical read-only memory
US3576546A (en) Photochromic-photoconductive memory
US3829847A (en) Optical memory using trapped electrons in a crystal of photoconductor material

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHNUR, NICOLAS, 10829 BERLIN, DE

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 7/94, SEITE 1929, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee