DE3637224A1 - Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energie-strahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation - Google Patents

Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energie-strahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation

Info

Publication number
DE3637224A1
DE3637224A1 DE19863637224 DE3637224A DE3637224A1 DE 3637224 A1 DE3637224 A1 DE 3637224A1 DE 19863637224 DE19863637224 DE 19863637224 DE 3637224 A DE3637224 A DE 3637224A DE 3637224 A1 DE3637224 A1 DE 3637224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
solar
reflection
energy
pamaresol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863637224
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Robert Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853530416 external-priority patent/DE3530416A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863637224 priority Critical patent/DE3637224A1/de
Publication of DE3637224A1 publication Critical patent/DE3637224A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/346Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1k die Umkehrung des bisherignen Sonneneinstrahlungs- Verhältnisse bei vertikalen Gebäudeflächen (Inversion der Insolations-Proportion) insbesondere hinsichtlich der ener­ getischen Ergiebigkeit und der erzielbaren Energie-Speiche­ rung durch Verlagerung des weitaus größeren Vertikal-Anteils des Gebäudes vorwiegend in den Bereich des winterlichen und übergangszeitlichen Sonnenverlaufs (Süd-Ost, Süd, Süd-West); der weitaus kleinere, nördliche Vertikal-Anteil hat eine Länge von 11,6 m, der weitaus größere, südliche dagegen eine Länge von zunächst 22,7 m, zuzüglich der zweimaligen Inso­ lation von a durch die Reflexion über (z. B.) c 1 (2 × 8 m), ergibt dies eine Länge von 38,7 m (76,9% = über ¾), so daß das tatsächliche Solar-Beaufschlagungs-Verhältnis (Insolation-Proportionsfaktum) im Gesamtergebnis ¾ zu ¼ beträgt, (Grundriß).
Fig. 1k/1 ein Beispiel mit 70° Gebäudewinkel, Insolations-Proportion: 25 m (71% = über ²/₃) gegenüber 10,4 m (29% = unter ¹/₃) = ²/₃ zu ¹/₃, Insolations-Proportionsfaktum: 25 m + 18 m = 43 m (80,5%) gegenüber 10,4 m (19,5%) = ⁴/₅ zu ¹/₅, (Grundriß).
Fig. 1k/2 eine Darstellung solarenergetisch-effektiver und solarenergetisch-ineffektiver vertikaler Gebäudeflächen hinsichtlich der Effizienz und Energie-Akkumulation (Grund­ riß); bei einem konventionellen Gebäude (Gebäudewinkel 90°) wird, z. B. an einem Ort 51° NB am 21. Dezember vormittags gegen 10.30 h (oder 21. Feb./Okt. 10.45 h), an dessen seitlicher Außenwand bei einem Solar-Azimut von 160° (in der Zeichnung mit 70° dargestellt) ein ineffektiver Sonnen-Einstrahlungs­ winkel von 22° erreicht, zu dem noch die Wärmeabtragungsver­ luste durch kalte Winde hinzukommen; somit beträgt hier die Insolation-Proportion ¼ (effektiv) zu ¾ (ineffektiv), demgegenüber erzielt das Pamaresol-Gebäude (57° und 60° Ge­ bäudewinkel) in gleicher geographischer und zeitlicher Situation einen Sonnen-Einstrahlungswinkel von 53° und 90°, und ein Insolations-Proportionsfaktum von ca. ¾ zu ¼.
Fig. 1c die 1. Variante der synchron-optimalen Insolation am Vormittag, die solare Reflexion erfolgt über die westliche Antipodenfront bzw. Wintergartenfront c 1, (Grundriß).
Fig. 1f die 1. Variante der synchron-optimalen Insolation am Nachmittag, die solare Reflexion erfolgt über die östliche Antipodenfront bzw. Wintergartenfront c 1, (Grundriß).
Fig. 1c/1 die 2. Variante der synchron-optimalen Insolation am Vormittag (durchgehende Pfeile) und am Nachmittag (unter­ brochene Pfeile), bei der nur die direkte Solar-Strahlung, ohne Reflexionsmittel, einwirkt; 12,6 m solarenergetisch ineffektiver Vertikalflächen (23,95% = unter ¼) stehen 40 m solarenergetisch effektiver Vertikalflächen (76,05% = über ¾) gegenüber: die Insolations-Proportion beträgt ¾ zu ¼, (Grundriß).
Fig. 1g die synchron-optimale Insolation mit zentrierter Reflexion; ermöglicht sowohl eine kurz- als auch eine länger­ fristige Energie-Speicherung; die zentrierte Reflexion kann hierbei von den Antipodenfron­ ten c 1 direkt oder auch von den, vor den Antipodenfronten be­ findlichen Solar-Reflexionsrollos R 2 erfolgen, die nach Been­ digung der Reflexion die hinter ihnen liegenden Flächen, z. B. transparente oder/und opake Flächen, wieder freigeben; außerdem ist natürlich auch der Einsatz der Reflexionswagen k mit R bzw. den fokussierenden R 1 möglich.
Fig. 1h die Bedeutung der entsprechenden Größenbestimmung der Gebäudewinkel; beträgt z. B. der Gebäudewinkel 60°, so erhöht sich der solare Einfallwinkel auf 75°, (Grundriß).
Fig. 1p Pamaresol-Gebäude mit völlig umschlossenem Kerngebäude (Hauptgebäude); c 1 und k größer als die seitliche Au­ ßenwand a, dadurch noch größere Solar-Energieaufnahme­ fläche, (Grundriß).
Fig. 1p/1 Pamaresol-Gebäude in Gewächshaus-Funktion mit den freistehenden Energie-Speicher-Zentren a 1 und dem links wie rechts verwendbaren Reflexionswagenk 3, (Grundriß).
Fig. 1q die Antipodenfront c 1 in gekrümmter Form, die ebenfalls zur Zentrierung der Solar-Reflexion genutzt werden kann, und das Energie-Speicher-Zentrum A 1, (Grundriß).
Fig. 1s eine Antipodenfront c 1 mit mehrfacher Krümmung, (Grundriß).
Fig. 1q/1, Fig. 1q/2, Fig. 1s/1 die Mehrfach-Funktionen der Solar-Reflexionsrollos R 2. Die Darstellung veranschaulicht einen Ausschluß der Blendung durch direkte Sonnenstrahlung und zugleich die Nutzung dieser Energie. Die wegen Blendung oder Schonung der Einrichtung usw. von dem Solar-Reflexions­ rollo R 2 abgewiesene Solar-Energie geht nicht verloren. Sie kann z. B. in c 1 gespeichert (Fig. 1q/2) oder auch von dort auf A 1 reflektiert werden (Fig. 1q/1, Fig. 1s/1).
Fig. 1u die synchron-optimale Insolation mit beidseitiger zentrierter Reflexion und direkter Solar-Strahlung auf die Energie-Speicher-Zentren A 1, (Grundriß).
Fig. 1v ein Beispiel der synchron-optimalen Insolation während der Mittagszeit, statt der schwenkbaren R 2 kann auch R/k ge­ wählt werden, (Grundriß).
Fig. 2b Antipodenfront speicherfähig ausgebaut, c 1 wird zu a.
Fig. 3c einöen azimutalen Sonnenverlauf im Monat Februar, 21. Februar 51° NB, (Grundriß).
Fig. 4d mobiles Pamaresol-Gebäude (Seitenansicht) auf Dreh­ scheibe mit Dachaufsatz für die Insolation hinterer Räume bzw. für das Solarlichtband, ebenso für die immobile Aus­ führung verwendbar, G 3 transparente Abdeckung (schema­ tische Darstellung), b = insolierte Innenwand.
Fig. 4e, Fig. 4f weitere Gestaltungsmöglichkeiten des Pamaresol- Gebäudes, (Grundriß).
Fig. 5g wie zuvor, (Grundriß).
Fig. 6a ungleichseitiges Pamaresol-Gebäude mit ungleichseiti­ gen Wintergärten, (Grundriß).
Fig. 6b, Fig. 6c die zum Sonnenverlauf weisende Verjüngung des Kerngebäudes in gekrümmter Form, wobei die Antipodenfronten c 1 z. B. ebenfalls gekrümmt sein können, (Grundriß).
Fig. 7d Grundriß-Beispiel.
Fig. 7e mehrstöckiges Pamaresol-Gebäude, (Aufriß).
Fig. 7fgh Beispiele der Variations-Möglichkeiten des Pamare­ sol-Gebäudes, die zugleich gewährleisten, daß keine relevan­ ten Verluste bei der Solar-Rezeption entstehen, (Aufriß).
Fig. 8b, Fig. 8c einen Reflexionsschirm V, der in Gelenken beweg­ lich ist und somit eine größere Reflexionsfläche und gebün­ delte Abstrahlung ermöglicht, (Querschnitt).
Fig. 8d den solarenergetischen Warmwasser-Speicher W 1, das Solar-Reflexionsrollo R 2, das die Solar-Strahlung auf W 1 reflektiert und nach Beendigung den Tageslicht-Einfall wie­ der freigibt, (Querschnitt).
Fig. 8e denWarmluftkollektor P für z. B. hypokaustische Hei­ zung und großzügigen Tageslicht-Einfall in den Innenraum i, die Dachterrasse D 1, (Querschnitt).
Fig. 8f, g die solarenergetische Warmluft-Heizung P 1, von deren Luftschächten die vom "Wand-in-der-Wand"-Speicher a 2 erwärm­ te Luft durch regelbare Ein- und Auslaß-Öffnungen (p 2 in Fig. 8h, Aufriß) in den Innenraum i gelangt (Draufsicht), das wärmedämmende Material g 1, den temporären Wärmeschutz g 3 für den Außen- und g 4 für den Innenraum-Bereich.
Fig. 9c/1, Fig. 9c/2, Fig. 9c/3 die Solar-Reflexionsrollos R 2, die der allgemeinen oder/und zentrierten oder/und nachgeführten Re­ flexion solarer Strahlung auf Gebäudeflächen oder/und der Energie-Speicher-Zentren zum Zweck der Erwärmung bzw. Ener­ gie-Akkumulation dienen sowie gleichzeitig Blend-, Sicht- und Wärmeschutz gewährleisten, können außer mit der Boden- Arretierung R 3 und der Aufhängung U mit der teleskopartigen Nachführungs-Vorrichtung R 7 oder mit dem Scherengitter R 6 ausgestattet werden, die manuell oder automatisch steuerbar sind; nach Beendigung der Reflexion wird R 2 von den Nach­ führungs-Vorrichtungen ausgeklinkt und manuell oder automa­ tisch aufgerollt, (Querschnitt).
Fig. 9c/4 die schräg stehenden Reflexionsflächen von R 2 können z. B. in der Mitte mit einem weiteren R 7 zurückgehalten und eingeknickt werden, so daß eine noch größere und zentrierte Reflexion und eine kleinere Speicherfläche erzielt wird; der tatsächliche Abstand der beiden R 7 zu c 1 ist geringer, (Querschnitt).
Fig. 9i in schematisierter Darstellung (Draufsicht) die dreh­ baren Strahlungswände T, die dem jeweiligen azimutalen Son­ nenstand nachgeführt werden und sowohl bei direkter als auch bei reflektierter (c 1) Insolation (Pfeile) jeden gewünschten Einstrahlungswinkel (z. B. 90°) ermöglichen, wobei der Antrieb manuell oder automatisch gesteuert erfolgt; die drehbare Abdichtung (vertikale Rolle) t 2, aus z. B. elastischem Material, zwischen a und T; i = Innenraum.
Fig. 9k die drehbaren Strahlungswände T und den Reflexions­ wagen k mit den bündelnden (fokussierenden) Reflexionsflächen R 1, die, gemessen an der Aufnahmefläche von T, den drei- bis zehnfachen (oder mehr) Solarenergie-Flächenbetrag auf die Strahlungswand T reflektieren können, (Grundriß).
Fig. 9m eine Möglichkeit der variablen Dimensionierung von Speichermassen und deren Speicher-Energiemengen (Temperatur­ höhe), z. B. während ein Teil von T Wärme in den Innenraum abstrahlt, wird die Speicher-Energie des anderen Teils an dem Wärme-Ausgleichs-Vorgang durch den Isolierraum g 5 gehindert und in ihrer Temperaturhöhe erhalten und für einen späteren Zeitpunkt aufbewahrt oder/und der kleinere Teil wird kurz aufgeladen und der größere Teil danach insoliert, während der kleinere Teil bereits abstrahlt, falls Sofort-Wärme benötigt wird, oder in g 5 wird ein leitender Stoff (z. B. Wasser) einge­ bracht, um bei Abruf die in der Mitte eingelagerte Wärme-Ener­ gie zu befördern und abstrahlen zu lassen, Fig. 9m/1, (Draufsicht).
Fig. 9n den temporären Wärmeschutz g 4 als schranktüren-ähn­ liche Verkleidung (Klapp-Element), (Aufriß).
Fig. 9p-t eine azimutal nachführbare Strahlungswand T, die gleichzeitig in zwei Räume Wärme abstrahlen kann; der tempo­ räre Wärmeschutz g 4 als Schiebe-Element und g 3 als Rolladen, Rollos, (Grundriß), Verlagerung von T weiter nach c möglich.
Fig. 9u, Fig. 9x die drehbare Strahlungswand T, den Reflexions­ wagen k, den hochwärmeleitenden Stoff z 1 zur zügigen Erwär­ mung, das wärmedämmende Material g 1, die Innenwand b, den Innenraum i, (Grundriß).
Fig. 9v die drehbare Strahlungswand T mit dem Isolierraum g 5 als Tonne;
der Wärmeschutz des äußeren Bereichs ist in g 1 eingeschoben, (Grundriß).
Fig. 11a eine Beschattungstabelle für Antipodenfronten, Beispiel: am 15. Februar um 8.30 h an einem Ort 50° NB wird die Antipodenfront c 1 eines Gebäudes mit einem Gebäudewinkel von 90° zu 80% beschattet, die eines Gebäudes mit einem Gebäudewinkel von 55° nur noch zu 30%; die angeführten Daten sind nur ca.-Angaben, die in erster Linie die Verhältnismäßig­ keit aufzeigen sollen.
Fig. 11b das Beschattungs-Verhältnis hinsichtlich der Winter­ garten-Nutzung bzw. Reflexions- und Speicherungs-Nutzung; Beispiel: bei einem azimutalen Sonnen-Einstrahlungswinkel von 205° an einem 21. Feb./Okt. gegen 13.30 h (51° NB) erhält das Pamaresol-Gebäude mit einem Gebäudewinkel von 65° eine 100%ige Solar-Einstrahlung im Wintergarten und auf der Anti­ podenfront, während das rechtwinklige Gebäude nur noch eine 25%ige Solar-Einstrahlung im Wintergarten und ca. 50%ige auf der Antipodenfront erhält (bei gleichem Volumen, gleichem Flächeninhalt, gleichen Grundstücksmaßen); die Gestaltung der Antipodenfront c 1 im 90°-Winkel ist möglich, da z. B. bei ge­ wünschter Reflexion R/k oder R 2 (schwenkbar) eingesetzt werden können, (Grundriß).
Fig. 11c das Beschattungs-Verhältnis wie vor; selbst dann, wenn die Flankierung der Wintergärten um die Hälfte gekürzt wird - was energetisch äußerst nachteilig für die Gebäude ist - weist der Wintergarten des rechtwinkligen Gebäudes schon kurz nach der Mittagszeit eine Beschattung von über einem Drittel (35%) auf, (Grundriß).
Fig. 11d das Beschattungs-Verhältnis am frühen Vormittag: während z. B. am 21. Dezember gegen 9.00 Uhr an einem Ort 51° NB bei einem azimutalen Insolations-Winkel von 140° das rechtwinklige Gebäude (gestrichelte Linie, 90°) noch immer eine Beschattung des Wintergartens von ca. 68% (B) aufweist, beträgt die Wintergarten-Beschattung des Pama­ resol-Gebäudes (65°) bereits nur noch ca. 25% (B 1).
Fig. 10, Fig. 10a, Fig. 10b das Pamaresol-Gebäude in mehrge­ schossiger Ausführung als Wohnungs-, Verwaltungs-, Schulungs-, Klinikbau etc., u. U. in Kaskaden-Form od./u. Maisonette-Gestal­ tung, u. a. zur Erzielung hoher Wintergärten, Grundriß.
Fig. 12, Fig. 12a das Solarlichtband SL (Querschnitt); über Reflexionsflächen wird solares Licht und derenWärme- Energie von einem oberenOrt zu einem unteren Ort transpor­ tiert, wodurch z. B. mehrere Geschosse eines Gebäudes und ins­ besondere das untere mehr Tageslicht und Wärme erhalten als in konventionellen Lichtschächten.
Fig. 13 Pamaresol-Gebäude für inverse Nutzung (Seitenansicht).
Der Konzeption zu diesem Gebäude lag die wohnqualitative Aufgabe, eine Konstruktion des Klimas und des Lichts zu erstellen und die daraus gefolgerte Forderung zugrunde, den größtmöglichen vertikalen Anteil des Baukörpers insgesamt zeitgleich und so langdauernd wie möglich, solarer und diffuser Strahlung auszusetzen und nicht wie bisher, erst den rechten und danach den linken Teil eines Hauses insolieren zu lassen, sondern eine synchron-optimale Insolation des Gebäudes während des täglichen Zeitraums des winterlichen und übergangszeitlichen Sonnenverlaufs zu erzielen, um in den Räumen eine lichtdurchflutete, naturelle Atmosphäre, thermische Behaglich­ keit, sowie die Speicherung solarer Energie nicht nur in inneren, sondern auch in äußeren Bauteilen, z. B. den seitlichen Außenwänden, zu erreichen.
Eine vorwiegend auf innenliegende Bauteile (Innenwände, Fußböden) ab­ zielende Solarenergie-Speicherung ist in Anbetracht des terrestrisch verfügbaren solaren Potentials äußerst verlustreich, da einerseits ohnehin nach dem südlichen Solstitium, also während kalter Monate, durch den sich unablässig ändernden solaren Altitudewinkel eine ständige, sukzessive Verringerung des Bestrahlungsfeldes innerhalb des Gebäudes gegeben ist und andererseits durch die Flächen und Schatten von Möblierungen, wie Schränke, Tische, Sessel usw., die direkte solare Bestrahlung schweren, wärmespeichernden Materials erheblich eingeschränkt wird; ganz abgesehen von den Behinderungen durch dekorative Ausstattungen, wie Teppichböden, Gardinen usw., oder/und durch bestimmtes Benutzerverhalten, wie Herablassen der Rolläden bei Blendung oder zur Schonung der Möbel oder einfach wegen Überhitzung des Arbeitsplatzes am Fenster. Diese in der Praxis nach wie vor existierenden Fakten müssen auch künftig als weitverbreitete Gewohnheiten bzw. Benutzerwünsche berücksichtigt werden.
So erfolgt, über den gesamten Zeitraum der Heizperiode betrachtet, die Wärmespeicherung hauptsächlich über die Konvektion der Raum­ luft und ist - zumal hierbei die Speichertemperaturen immer unter den Lufttemperaturen liegen - folgedessen gering.
Anders bei dem Pamaresol-Gebäude: Jede der beiden Außenwände erhält an einem Tag eine zweimalige solare Bestrahlung. Einmal direkt, und ein weiters Mal über die Reflexion.
Hinzu kommt, daß stets der weitaus größere Fassadenanteil des Hauses erwärmt wird. Dies ist besonders während der Heizperiode energetisch von maßgeblicher Bedeutung und kann ebenso an kalten Tagen anderer Jahreszeit relevant sein. Die konsequente Verfolgung des Gebots, den größtmöglichen vertikalen Anteil des Baukörpers zur südlichen Aus­ richtung zu bringen, führte zu dem Ergebnis der Inversion der Inso­ lations-Proportion vertikaler Gebäudeflächen insbesondere hinsichtlich solar-energetischer Effizienz und Energie-Akkumulation (Fig. 1k), und bedeutet in diesem Bereich die Umkehrung bisheriger Bauweise. Die Inversions-Maßnahme ergibt eine Reduzierung der im gesamten nördlichen, also auch nordwestlichen und nordöstlichen Gebiet liegen­ den Fassadenflächen auf rund ein Drittel der vertikalen Gesamtfläche des Hauptgebäudes, so daß nun rund zwei Drittel der Fassadenfläche des Gebäudes effektiver Besonnung ausgesetzt sind. Der tatsächliche Insolationsflächenumfang ist jedoch noch größer, da die zweimalige solare Bestrahlung beider Außenwände berücksichtigt werden muß. Unter Einbeziehung dieses Vorgangs lautet das Insolations-Verhältnis: ein Viertel unbesonnter zu drei Viertel besonnter Vertikal-Flächen, oder in einem anderen Beispiel sogar ¹/₅ zu ⁴/₅.
Die synchron-optimale Insolation mit zentrierter Reflexion ermög­ licht sowohl eine kurz- als auch längerfristige Energie-Speicherung. In Fig. 1g wird von der in mehreren Winkeln erstellten c 1, der gesamte eingestrahlte Energie-Flächeninhalt auf einen kleineren, zur Wärme­ speicherung vorgesehenen Bereich der Außenwand a zentriert reflektiert und akkumuliert und als Wärme auch an die Innenwand b abgegeben. Gleichzeitig wird eine Blendung im Fensterbereich ausgeschlossen und die, für eine effektive Speicherung günstige dunkle Farbgebung durch die Zentrierung auf ein Minimum reduziert.
Eine je nachBedarf regelbare Strahlungs- oder/und Warmluft-Heizung stellt das Energie-Speicher-Zentrum A 1 dar, Fig. 1q (Grundriß). Es kann aus den "Wand-in-der-Wand"-Speichern a 1, a 2 oder/und aus den drehbaren Strahlungswänden T bestehen. Der von einem stationären, wär­ medämmenden Material g 1 eingefaßte Wärme-Speicher a 2 (Fig. 8f, g, Drauf­ sicht) enthält die solarenergetische Warmluft-Heizung P 1, von deren Luftschächten - bei sofortigem Wärme-Bedarf - die vom Speicher er­ wärmte Luft, als Umlauf über das Schwerkraftsystem oder einen Venti­ lator, durch manuell oder automatisch regelbare Ein- und Auslaß- Öffnungen in den Innenraum i gelangt. Damit ist ein rasches oder wie auch benannt "flinkes" Reagieren gewährleistet.
An der Außenfront der Luftschächte z können zur zügigen Erwärmung hochwärmeleitende Stoffe verwendet werden, an denen die zu erwärmende Luft entlangstreicht.
Gleichzeitig bzw. unabhängig von der solarenergetischen Warmluft- Heizung wirkt der Energie-Speicher a 2 als wärmende Strahlungswand. Dies ist wiederum durch den temporären Wärmeschutz g 3 und g 4 wahl­ weise regelbar, wobei letzterer, den wohnlichen Gegebenheiten ent­ sprechend, aus einer schranktürenähnlichen, klappbaren Verkleidung bestehen kann.
Für die Zeiten, in denen die Energie-Erzeugung (Solar-Strahlung) und die Energie-Nutzung (Wärme-Bedarf) verschieden sind bzw. verschieden sein können, wird die in dem Speicher-Zentrum A 1 gespeicherte Solar- Energie durch die beiderseitige Dämmung g 3 und g 4 isoliert und auf­ bewahrt und zu einem späteren Zeitpunkt, wenn wieder Wärme-Bedarf anfällt, freigegeben. Andererseits wird mit dem selben temporären Wärme­ schutz vermieden, daß Energie der Zusatzheizung von den Speichern absorbiert wird.
Somit ist A 1 ein dienliches Instrumentarium zur längerfristigen Speicherung von Energie und zugleich eine Sicherung dafür, daß Regel- und Steuerungs-Einrichtungen für ein eventuell vorgesehenes Verfahren der Nachtabsenkung bzw. bei intermittierender Nutzung, nicht beein­ trächtigt werden.
Die Abmessungen des Gebäudes sind variabel und richten sich nach Standort und finanziellem Rahmen, so daß die jeweiligen Projekte sowohl auf größeren, als auch auf kleineren Grundstücken ausgeführt werden können.
Integraler Bestandteil der Gebäudegeometrie ist jedoch u. a., daß sämtliche Wohn- und Schlafräume einschließlich der Küche, separate Zugänge bzw. Öffnungen sowohl zu den Wintergärten als auch zu den, das Haus umgebenden Freiflächen haben. Dies ist u. a., im Winter wie im Sommer, für die Klima-Regulierung innerhalb des Gebäudes von wesentlicher Bedeutung.
Auch die nun durchführbare Nutzungs-Möglichkeit, daß die Bewohner sich keiner Überhitzung aussetzen müssen und wertvolle Einrichtungsgegenstände, wie Möbel, Teppiche, Gemälde usw. vor Schäden bewahrt werden können, obwohl die gleichermaßen kostbare wie kosten­ lose Solar-Energie im größtmöglichen Umfang ins Haus geholt und im größtmöglichen Ausmaß gespeichert wird, liegt in der insolations-ener­ getischen Konzeption begründet. Zum weiteren gewährt diese spezifische Raumgliederung von vornherein den Ausschluß akustischer Problema­ tik, die bei mancher - meist wegen der Wärmeverteilung und des Lichts notwendig - "offenen" Grundrißgestaltung vorprogrammiert ist. So kann z. B. der östliche Wintergarten von Kindern zumSpielen und der westliche Wintergarten zum ungestörten Arbeiten, Lesen usw. ge­ nutzt werden. Auch die Verteilung der, sich in denWintergärten sam­ melnden Warmluft erfordert kein "offenes" Haus. Während des gemein­ schaftlichen Frühstücks, z. B. im östlichen Wintergarten, beginnt be­ reits, und zwar völlig unabhängig voneinander, die Erwärmung des westlichen Wintergartens, einschließlich der Außen- und Innenwand und der angrenzenden Eß- und Wohnzimmer.
Durch diese und weitere Möglichkeiten und Funktionen, sowie durch die gestalterische Einbindung werden die Wintergärten praktisch in den Wohnbereich integriert. Oder anders besehen: ein Teil des Wohn­ bereichs liegt nun, durch transparente Flächen geschützt, unter freiem Himmel, was für die Bewohner größere Annehmlichkeit, besonders in gesundheitlicher Hinsicht, und eine gewisse Unabhängig­ keit vom Wetter bedeutet.
Das obere Geschoß beherbergt z. B. ein Schlafzimmer, ein Gästezimmer, zwei Bäder und einen Fitneßraum. Links und rechts vom Ausgang zum Dach­ garten befinden sich zwei Warmluft-Kollektorräume, in deren Böden transparente Flächen eingelassen sind, wodurch die unteren Räume (Wohn- und Kinderzimmer) zusätzliche natürliche Helligkeit erhalten. Neben einer Begrünung der Dachterrasse kann eine aktivthermische od./ und eine photovoltaische Solar-Nutzung vorgenommen werden. Zur Herabsetzung des nächtlichen, insbesondere winterlichen Wärme­ abflusses und gleichzeitig zur Wärmeabweisung im Sommer ist ein temporärer Wärmeschutz (Rolladen, Folien-Rollos usw.) vorgesehen. Durch diese flexiblen Abdeckungen werden die drehbaren Strahlungs­ wände T - die sich auch für, in Lichtbauweise erstellte Fertig­ teil-Konstruktionen eignen - und die Außenwände a, neben ihrer über­ gangszeitlichen und winterlichen Funktion als Wärmespeicherwände, dann ebenso im Sommer zum Klima-Regulator, da ihre Flächen nun nicht besonnt werden und jetzt als Kühlwände wirken, die zusätzlich noch mit kühlerer Luft aus dem Erdreich durchströmt werden können. Für die Entlüftung der Wintergärten ist zusätzlich am höchsten Punkt eine Traufen-Lüftung vorgesehen. Die Belüftung erfolgt, speziell im Sommer, über die im rückwärtigen Teil, in Bodennähe installierten Belüftungsflügel, so daß stets aus dem schattigen Außenbereich des Hauses kühlere Luft nachströmt.
Zur größtmöglichen Erhaltung des jeweils herbeigeführten Raum­ klimas innerhalb des Gebäudes ist es notwendig, daß das trans­ parente und opake Material der Raumumschließungsflächen gute, wärmedämmende Eigenschaften aufweist.
Sollte eine Zentrierung der Energie nicht notwendig erscheinen bzw. nicht gewünscht werden, kann auch nur die direkte Solar-Strahlung zur Anwendung kommen (Fig. 1c/1, Grundriß) und die Reflexions­ mittel entfallen zeitweilig, teilweise oder gänzlich (2. Variante der synchron-optimalen Insolation). Da die, nach dem Prinzip der Inversion der Insolations-Proportion entworfene, spezifische Gestaltung des Gebäudes gleich bleibt, ist auch bei der 2. Variante die erzielte, ein­ gestrahlte Solarenergie-Summe unverändert gleich hoch. Lediglich die Verteilung und Verwertung der Energie ist dann eine andere.
So kann z. B. c 1 teilweise (oder umfassend) massiv bzw. als Speicher­ wand und die a-Wand als tragende, speichernde Innenwand erstellt wer­ den (ähnlich wie Fig. 7d oder Fig. 2b oder Fig. 1c/1).
Die Fig. 7f, g, h zeigen weitere Entwurfsskizzen der Insolations- Konstruktion. Auch für diese Gebäude sind beide Varianten der synchron-optimalen Insolation wählbar.
Dies gilt ebenso für die Grundrißskizzen der mehrgeschossigen Wohnungs-, Verwaltungs-, Schulungs- und Klinikbauten etc., Fig. 10a und Fig. 10b.
Durch das Solarlichtband SL (Fig. 12), das, ohne zu blenden, weitere natürliche Helligkeit in die Räume leitet und Wärme-Energie in das Erdgeschoß zur Speicher- und Warmluft-Nutzung transportiert, kann das Wintergartenvolumen u. U. entsprechend reduziert werden (Querschnitt).
Zu seiner eigentlichen Aufgabenstellung kann das Solar-Reflexions- Rollo R 2, in Verbindung zu einer Schwenkschiene, auch mit der tele­ skopartigen Nachführungs-Vorrichtung R 7 ausgestattet werden, mit der, während des Sonnenverlaufs, ständig ein für die Speicherung wirkungs­ voller Reflexionswinkel erzielt wird, Fig. 9c/2 (Querschnitt).
In Fig. 8c ist eine weitere, zusätzliche Erwärmung der Innenwand b dar­ gestellt. Durch den, im Warmluft-Kollektorraum P installierten, in unterschiedlicher Stellung befindlichen Reflexionsschirm V wird die Solar-Einstrahlung auf eine Hälfte der Innenwand gelenkt, so daß die untere Wandhälfte unbeschadet möbliert werden kann (Querschnitt).
Fig. 1h zeigt in schematischer Darstellung die solare Einstrahlung, z. B. an einem Ort 51° nördlicher Breite am 21. Februar um 9.00 Uhr unter dem Azimutwinkel von 135° (R/k gestrichelt) und eine Stunde später um 10.00 Uhr unter dem Azimutwinkel von 150°, wobei jeweils die Solar-Reflexion im z. B. 90°-Winkel auf die Außenwand a erfolgt. Die direkte Solar-Strahlung trifft im gleichfalls günstigen 70°- Winkel auf. Beträgt der Gebäudewinkel 60°, so erhöht sich der Ein­ fallwinkel auf 75°.
Allgemein gilt, um so schwächer die Intensität der Insolation, z. B. frühmorgens, spätnachmittags, um so günstiger muß der Ein­ fallwinkel auf a sein; um so stärker die Intensität, z. B. mittags, um so mehr kann der Einfallwinkel vernachlässigt werden.
Auch das unterstreicht, welche Bedeutung der entsprechenden Größen­ bestimmung der Gebäudewinkel zukommt und wie sehr die endgültige Elimination des rechten Winkels innerhalb der opaken, südlichen Grundriß-Peripherie überfällig ist.
Würde experimentell einem rechtwinkligen Gebäude, dessen Ost/West- Fassaden parallel zur Nord-Süd-Richtung stehen, gleichermaßen Win­ tergartenfronten c 1 zugeordnet werden, ergäbe das, nun auf die Re­ flexion und die Wintergartennutzung bezogen, folgenden Vergleich: während z. B. am 11. November um 8.30 Uhr an einem Ort 50° NB die Antipodenfront c 1 des konventionellen Hauses (90° Gebäudewinkel) zu ca. 75% beschattet ist, befindet sich auf c 1 des hier beschrie­ benen Gebäudes (z. B. 60° Gebäudewinkel) eine Beschattung von nur ca. 15%. Nach kurzer Zeit ist die Reflexionsfläche und der Win­ tergarten ohne Schatten, die Antipodenfront des Vergleichsgebäudes jedoch noch nach einer Stunde zu ca. 57% beschattet.
Hierbei wird auch deutlich, daß ein Haus, das nach den Grundsätzen der insolations-energetischen Gebäudekonzeption erstellt wird, die Bewohner mit einem größtmöglichen Quantum an Tageslicht versorgt. Jenes Licht, das u. a. mit seinem ultravioletten Bereich entscheiden­ den Einfluß auf die Gesundheit des Menschen nimmt, indem es z. B. das überaus wichtige Immunsystem bedeutsam stärkt, die Hormonpro­ duktion sowie den Gesamt-Organismus begünstigend fördert und somit optimal auf Psyche und Körper einwirkt.
In früheren Jahrhunderten, als der Hauptanteil der Bevölkerung land­ wirtschaftlich, also tagsüber vorwiegend unter freiem Himmel tätig war, mögen die dunklen Behausungen mit ihren winzigen Öffnungen aus­ reichend gewesen sein; abgesehen davon, daß die zugebilligten bzw. vorhandenen Mittel oft gar keine andere Wahl ließen.
Aber in heutiger Zeit, da der Aufenthalt fast ganzjährig zumeist in geschlossenen Räumen stattfindet, muß zur Aufnahme des eminent wichtigen Tageslichts für einen Ausgleich durch größte Transparenz gesorgt werden.
Das schließt durchaus nicht, richtige Anwendung vorausgesetzt, die Erzielung von Geborgenheit aus. Und speziell für Kinder ist das tägliche Spielen und Lernen unter freiem Himmel, jedoch geschützt gegen Kälte und Nässe in den langen Zeiten von Herbst und Winter von größter Bedeutung.
Außerdem wird zusätzlich für jeden der Bewohner der Wechsel der Jahreszeiten auf angenehme Art auch in das Wohnen miteinbezogen.
Generell sei noch festgehalten, daß natürlich nicht nur der direkte Sonnenschein, sondern auch die diffuse Strahlung nachweislich be­ deutenden solaren Energiegewinn ermöglicht. Und ganz besonders zu Umfang und Intensität der winterlichen Solar-Strahlung sei klar­ gestellt, daß es - auf diesen Zeitraum bezogen - nicht so sehr darauf ankommt, zu erfahren, wie wenig kWh/m2 auf horizontaler, sondern viel­ mehr, wieviel kWh/m2 auf vertikaler Fläche einfallen. Denn da die Sonne in dieser Zeit vorteilhafterweise mit einem geringen Höhenwinkel auf die vertikalen Gebäudeflächen trifft, ist gerade dort eine hohe Energie-Akkumulation erzielbar.
Ebenso falsch ist es, für die Bewertung der winterlichen solaren Situation allein den Monat Dezember oder, was noch häufiger geschieht, nur einen Tag, den 21. Dezember, als Orientierungspunkt zugrunde zu legen. Bekanntermaßen umfaßt schon der winterliche Anteil der Heizperiode mehrere Monate, ganz zu schweigen von den mindestens sieben Monaten der gesamten Heizperiode.
So ist denn der zweckmäßigere Bestimmungsraum etwa Ende Januar oder noch besser im Monat Februar anzusiedeln, zumal dies auto­ matisch die ebenfalls notwendige Berücksichtigung der meisten anderen, in der Heizperiode liegenden Monate erbringt, da z. B. Januar den gleichen Sonnenverlauf hat wie November oder Februar den gleichen wie Oktober.
Einen azimutalen Sonnenverlauf im Monat Februar zeigt Fig. 3c.
Die in diesem Zeitabschnitt vorherrschenden solaren Gegebenheiten müssen bei der Gebäudegestaltung und vornehmlich bei der ent­ sprechenden Bemessung der Gebäudewinkel zugrunde gelegt werden. Das heißt, die Gebäude-Geometrie muß unter das energetische Diktat des solaren Azimuts gestellt werden, wobei der weitaus größere Fassaden- bzw. Wandanteil der größtmöglichen, also der synchron- optimalen Insolation auszusetzen ist. Gebäudewandflächen, die in winterlicher Zeit nicht in der Lage sind, die Solar-Energie effektiv zu nutzen, sind Mankoflächen und müssen deshalb - und nicht nur wegen der Transmissionswärmeverluste - so klein wie möglich gehalten werden. Sie sollten als Ganzes kleiner als der insolierte Vertikal-Anteil des Gebäudes sein. (Prinzip der Insolations-Konstruktion).
Nachdem nun auch der Bundes-Präsident dafür plädiert hat, die Sonnenenergie zum Thema "Nummer Eins" zu machen und auch der Bundesminister für Forschung und Technologie in einer offiziellen Stellungnahme erklärte (Zitat): "Die Sonnenenergie ist auch für die Bundesrepublik Deutschland eine interessante Energiequelle. Wir müssen sie zunehmend nutzen. (. . .) Wirtschaftlich am sinnvollsten ist heute die sogenannte passive Solarnutzung: das heißt die energiebewußte architektonische Gestaltung von Gebäuden, . . .", sollten nun auch das Bauwesen und künftige Bauherren(innen) in größerem Maßstab als bisher, den für den Menschen wichtigsten Natur-Faktor Sonnenlicht berücksichtigen und schon bei der Planung die konsequente Nutzung der Qualität Solar-Energie als Wohnwert- Steigerung und als wesentliches Merkmal modernen gesunden Bauens voraussetzen und festschreiben.
Und nicht zuletzt auch, weil damit gleichzeitig ein hervorragender Beitrag zur dringlich-notwendigen Verringerung der belastenden Schadstoff-Emissionen und somit zum Umweltschutz geleistet werden kann.

Claims (6)

1. Dem Pamaresol-Gebäude liegt eine insolations-energetische Gebäude-Konzeption bzw. Insolations-Konstruktion zugrunde, die u. a. mit geradliniger oder/und gewinkelter oder/und gekrümm­ ter, zum Süden (auf südlicher Erdhalbkugel zum Norden) bzw. zum Sonnenverlauf weisender Verjüngung des Kerngebäudes nebst dessen beidseitigen, flankierenden Wintergärten bzw. Antipoden­ fronten bei gleichzeitiger optimaler Reduzierung nördlicher, einschließlich nordöstlicher u. nordwestl., ineffektiver Fassaden­ flächen, eine Inversion der bisherigen Insolations-Proportion vertikaler Gebäudeflächen hinsichtlich solarenergetischer Effizienz und Energie-Akkumulation, insbesondere im winter­ lichen und übergangszeitlichen Bereich, beinhaltet, um u. a. sowohl mit der 1. Variante der synchron-optimalen Insolation, als auch mit der 2. Variante der synchron-optimalen Insolation, - also z. B. wählbar, ob mit oder ohne Zentrierung der Energie-Speicherung in den stationären oder drehbaren Strahlungswänden, der solarener­ getischen Warmluft-Heizung oder dem Solarlichtband, und ob mit oder ohne Reflexionswagen, den Reflexionsschirmen usw. - so frühzeitig wie möglich bzw. so langdauernd wie möglich, zeitgleich den größtmöglichen bzw. den weitaus größten Vertikal- Anteil des immobilen, wie auch, bei entsprechender Ausführung, mobilen Baukörpers zu erwärmen,
oder um in einer dem Sonnenverlauf abgewandten Ausrichtung der immobilen bzw. mobilen Ausführung eine inverse Nutzung, insbeson­ dere in wärmeren oder heißen Zonen, zu erzielen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Pamaresol-Gebäude durch die Inversion der Insolations- Proportion in Bezug auf das Verhältnis solarenergetisch effek­ tiver zu solarenergetisch ineffektiver Vertikalflächen nicht nur ein Ergebnis von ³/₅ zu ²/₅ oder ²/₃ zu ¹/₃ erzielt, son­ dern in Verbindung mit der synchron-optimalen Insolation ein Insolations-Proportionsfaktum von z. B. ¾ zu ¼ oder ⁴/₅ zu ¹/₅ erreicht,
und daß bei Anwendung der 2. Variante der synchron-optimalen Insola­ tion, wobei nur die direkte Solar-Strahlung unter Wegfall der Re­ flexionsmittel einwirkt, auf Grund der spezifischen Konstruktion des Gebäudes die Summe der einstrahlenden Solar-Energie gleich der Summe der einstrahlenden Solar-Energie der 1. Variante ist,
und daß die zum Sonnenverlauf weisende Verjüngung des Kerngebäu­ des nicht nur geradlinig (bzw. mehrfach verschieden gewinkelt), in bestimmten, den solar-azimutalen Ge­ gebenheiten entsprechenden Gebäudewinkeln, die zwischen 35° (oder weniger) und 85° (oder mehr) betragen können, gestaltet werden kann, sondern daß diese Verjüngung auch in gekrümmter Form, z. B. mit vorgegebenen Segmenten oder/und Teil-Ovalen als Größen für die Grundrisse, einschließlich der Antipodenfronten, erstellt wer­ den kann,
und daß mit der in mehreren Winkeln oder/und in gekrümmter Form erstellten Antipodenfront (Wintergartenfront) eine Zentrierung der eingestrahlten und dann reflektierten Solar-Energie auf einer gegenüberliegenden Fläche, z. B. zum Zweck der Speicherung, erzielt und gleichzeitig eine Blendung der Benutzer und Schädigung wert­ voller Einrichtungsgegenstände vermieden wird,
und daß das Energie-Speicher-Zentrum, das z. B. aus der statio­ nären Strahlungswand oder/und der solarenergetischen Warmluft- Heizung bestehen kann, eine längerfristige, auf Abruf bereitstehen­ de Energie-Speicherung, unter Verwendung eines temporär steuer­ baren Wärmeschutzes, ermöglicht,
und dadurch gekennzeichnet,
daß insbesondere, aber nicht ausschließlich, bei Anwendung der 2. Variante z. B. die Antipodenfront oder/und der an diese an­ schließende Fußboden zur Energie-Rezeption speicherfähig aus­ gebaut werden können oder/und die aufsteigende Warmluft des Wintergartens abgesaugt und zur Durchströmung (und somit zur Erwärmung) von Wänden, Böden und Decken genutzt werden kann,
und daß das Pamaresol-Gebäude es ermöglicht, die schädigende Einwirkung der Solar-Strahlung, z. B. auf Einrichtungsgegenstände wie Möbel, Gemälde, Teppiche, Gardinen usw., auch technische In­ strumente, Arbeitsmittel, Musikinstrumente usw., oder/und die Blendung und die Überhitzung in den Räumen, auszuschließen, ohne daß diese solare Wärme-Energie verloren geht, indem sie unter Einsatz der Mehrfach-Funktionen der Solar-Reflexions­ rollos, z. B. in die Wintergärten abgestrahlt oder/und in den Antipodenfronten und Fußböden gespeichert wird,
und daß nicht nur die Reflexionsflächen mit ihren Reflexions­ wagen und die Solar-Reflexionsrollos sowie die Reflexions­ schirme dem jeweiligen Sonnenverlauf folgen können, sondern auch die drehbaren Strahlungswände zumindest solar-azimutal nachführbar sind,
und daß auch das Beschattungs-Verhältnis hinsichtlich der Win­ tergarten-Nutzung bzw. Reflexions- und Speicherungs-Nutzung, eindeutig offenlegt, daß das Pamaresol-Gebäude gegenüber bis­ heriger Bauweise eine weitaus größere, länger andauernde und effizientere Insolation ermöglicht, und somit auch die Benutzer mit einem, für die Gesundheit eminent wichtigen, größeren Quan­ tum an Tageslicht versorgt,
und daß das Pamaresol-Gebäude auch ungleichseitig, z. B. mit verschiedenen Gebäudewinkeln oder/und unterschiedlicher Krüm­ mung, gestaltet werden kann,
und dadurch gekennzeichnet,
daß die für die Mehrgeschoßbauten gezeigten Konstruktions-Bei­ spiele (z. B. Grundrisse) auch für andere Gebäude-Typen (z. B. Ein­ familienhäuser) verwendbar sind und umgekehrt, wie auch andere Varianten austauschbar sind,
und daß das Pamaresol-Gebäude mit den verschiedensten Insola­ tions-Proportionen, z. B. auch ½ zu ½ oder ²/₅ zu ³/₅ erstellt werden kann, jedoch die energetischen Ergebnisse dann ebenfalls entsprechend ausfallen,
und daß eine geographisch exakt nach Süden weisende Ausrichtung des Gebäudes nicht unbedingt erforderlich ist und bestimmte Abweichungen durchaus möglich sind,
und daß mit dem Pamaresol-Gebäude auch eine inverse Nutzung möglich ist, indem sowohl mit der mobilen als auch mit der immo­ bilen Ausführung durch entsprechende Drehung bzw. entsprechender geographischer Ausrichtung (z. B. nach Norden) starke Sonnenein­ strahlung abgewehrt werden kann, wie es z. B. im Hochsommer zuweilen wünschenswert sein kann bzw. in wärmeren oder heißen Zonen uner­ läßlich ist,
und daß der Warmluftkollektor nicht nur z. B. zur hypokaustischen Heizung oder/und als Einsatzort des Reflexionsschirmes dient, sondern auch zur Installation eines solarenergetischen Warmwasser- Speichers genutzt werden kann,
und daß zur weiteren Tageslicht-Einbringung und Erwärmung, das Solarlichtband, das die Solar-Strahlung treppenartig vom oberen bis zum unteren, gewünschten Ziel reflektiert, in das Gebäude eingefügt werden kann,
und daß das Pamaresol-Gebäude nicht nur für wohnliche, sondern auch für andere private oder/und gewerbliche Zwecke - z. B. Bürohaus, Gewächshaus usw. oder Schul- und Klinikbauten etc- - geeignet ist,
und daß die Gebäude-Geometrie primär unter das energetische Diktat des solaren Azimuts gestellt werden muß, wobei der weitaus größere Fassaden- bzw. Wandanteil der größt­ möglichen, also der synchron-optimalen Insolation auszusetzen ist,
daß bei den drehbaren Strahlungswänden eine variable Dimen­ sionierung von Speichermassen und deren Speicher-Energiemen­ gen (Temperaturhöhe) möglich ist,
und daß die variable Dimensionierung von Speichermassen ein­ schließlich der ständigen Neubestimmungs-Möglichkeit durch Einbringung (bzw. Entfernung) gutwärmeleitender Stoffe in die Isolierräume g 5 nicht nur bei T, sondern auch bei stationären Wänden (z. B. normalen Hauswänden) anwendbar ist,
und daß die Gebäudewinkel (für die Verjüngung und die Anti­ podenfronten) selbstverständlich generell an jedem Ort frei wählbar sind und ebenso die geographische Ausrichtung, und dann ebenso auch die energetische Effektivität den jeweils gewählten Maßnahmen entspricht.
2. Pamaresol-Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Strahlungswand T auch solar-azimutal nachführbar ist und z. B. in der Fig. 9p- Ausführung Wärme in zwei Räume abstrahlen kann und nicht generell um 360° drehbar sein muß; und daß durch die zen­ trierte, insbesondere fokussierende Reflexion, T wesentlich kleiner oder/und niedriger gestaltet werden kann und somit noch zusätzlich eine rückwärtige Reflexion, hinter der azi­ mutal nachgeführten Strahlungswand, erfolgen kann Fig. 9w, Fig. 9x) und eine drei- bis zehnfache (oder größere) Zentrierung solarer Energie und damit eine entsprechend hohe Speicher- Temperatur in T erzielbar wird und außerdem auch eine vari­ able Dimensionierung der Speichermassen von T durch die un­ terschiedlich eingebrachten Isolierräume g 5 vorgenommen wer­ den kann, und daß diese Variabilität miteinschließt, die Dimen­ sionierung ständig neu bestimmen zu können, indem, durch Öff­ nungen zu g 5, leitende Stoffe (z. B. Wasser) in die Isolier­ räume eingebracht werden bzw. wieder entfernt werden.
3. Pamaresol-Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflexionswagen k nicht nur mit einer Reflexionsfläche R, sondern auch noch mit einer weiteren, an der Achse k 1 oder rückwärtig (k 3) befestigten R ausgestattet werden kann oder/und ausschließlich mit den fokussierenden Reflexionsflächen R 1 bestückt wird, die, gemes­ sen an der Aufnahmefläche von T, die drei- bis zehnfache (oder größere) Solar-Energiemenge z. B. auf T oder a 2 abstrah­ len können, und daß bei ausreichender Größe der Strahlungs­ wand T und extremer Zentrierung der Reflexion, diese auf der Fläche von T wandert und eine Beförderung von k entfallen kann und daß bei automatisch gesteuerter Beförderung sich der Motor extern von k befindet.
4. Pamaresol-Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Reflexionsschirme V, z. B. für die Nutzung im Warmluftkollektorraum, unterteilt in mehreren Gelenken erstellt werden können und somit eine größere Reflexionsfläche mit gebündelter Abstrahlung erzie­ len, wobei die Abstrahlungsflächen oder/und V insgesamt ge­ krümmt und horizontal, den Azimutwinkel verfolgend, verschieb­ bar sein kann.
5. Pamaresol-Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Solar-Reflexionsrollos R 2 nicht nur der allgemeinen oder/und zentrierten oder/und nach­ geführten Reflexion solarer Strahlung auf Gebäudeflächen oder/ und Energie-Speicher-Zentren zum Zweck der Erwärmung bzw. Energie-Akkumulation dienen, sondern auch Mehrfach-Funktionen wie z. B. Blend-, Sicht- und Wärmeschutz ausüben und mit der teleskopartigen Nachführungs-Vorrichtung R 7 oder dem Scheren­ gitter R 6 ausgestattet werden können, um dem Sonnenverlauf folgen zu können, und daß die, wegen der Blendung in den Innen­ räumen oder/und der Schonung der Einrichtung von den Reflex­ ionsrollos R 2 abgewiesene Solar-Energie nicht verlorengeht und z. B. in den Wintergärten gespeichert werden kann, und außerdem, durch die Schrägstellung von R 2, die Türöffnungen begehbar bleiben.
6. Pamaresol-Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pamaresol-Gebäude in inverser Nutzung auch in Zonen mit wärmerem oder heißem Klima einge­ setzt werden kann, indem es u. a. eine dem Sonnenverlauf ent­ gegengesetzte Ausrichtung erhält und nun umgekehrt der ursprünglich nördliche Flächenanteil (Pufferzone d) inso­ liert wird, der, wie vorher kalte Winde, jetzt die Solar-Strah­ lung abwehrt und nunmehr ein, für diese Breiten hoher Tages­ licht-Einfall erzielt wird; zusätzlich können Wände, Decken und Räume der immobilen bzw. mobilen Ausführung mit kühlerer Luft aus dem Erdreich durchströmt werden Fig. 13, Seitenansicht).
DE19863637224 1985-08-26 1986-11-03 Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energie-strahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation Granted DE3637224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637224 DE3637224A1 (de) 1985-08-26 1986-11-03 Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energie-strahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530416 DE3530416A1 (de) 1985-08-26 1985-08-26 Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energiestrahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation
DE19863637224 DE3637224A1 (de) 1985-08-26 1986-11-03 Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energie-strahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3637224A1 true DE3637224A1 (de) 1988-07-28

Family

ID=25835372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637224 Granted DE3637224A1 (de) 1985-08-26 1986-11-03 Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energie-strahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3637224A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106810A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Helmut Dr Wuerfel Wohngebaeude mit geringem heizenergiebedarf
WO1995016096A1 (en) * 1993-12-06 1995-06-15 Patrick William Harris Mounting for movable members
AU689177B2 (en) * 1993-12-06 1998-03-26 Maureen Anne Harris Mounting for movable members

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841302A (en) * 1974-02-06 1974-10-15 Wormser Scient Corp Solar energy system for a building
DE2443029A1 (de) * 1974-09-09 1976-03-25 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Durch sonnenenergie mehr bzw. weniger beheizbares gebaeude
DE2623166A1 (de) * 1975-05-29 1976-12-16 Felix Simon Andre Missenard Sonnenheizungsverfahren fuer wohnhaeuser, im prinzip mit einer einzigen ebene
DE2753860A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Stars Spa Sonnenblendenvorrichtung, insbesondere als sonnenenergiekollektor
DE2801714A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Koester Helmut Anlage zur sonnenenergiegewinnung mit hilfe einer reflektierenden lamellenartigen vorhangwand als konzentrationssystem
US4184295A (en) * 1978-09-28 1980-01-22 Hicks Gary D Sun's rays reflector awning
DE8000102U1 (de) * 1980-01-04 1980-06-12 Iduso Gesellschaft Zur Foerderung Und Verwertung Kreativer Ideen Mbh, 5300 Bonn Zweifarbige lamelle zur herstellung von sonnenschutz-jalousien
DE8026667U1 (de) * 1980-10-04 1981-03-19 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH, 5300 Bonn Zweifarbiges rollo fuer die wechselweise abstrahlung oder aufnahme von sonnenenergie
US4325205A (en) * 1980-03-31 1982-04-20 Tios Corporation Modular solar building construction
DE8209777U1 (de) * 1982-04-05 1982-09-30 Murmann, Dieter, Dipl.-Ing., 8135 Söcking Bewegliche abdeckvorrichtung fuer ein fenster bzw. eine tuer, insbesondere rolladen
DE3203547A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Hans M. 8150 Holzkirchen Berg Absorber fuer waermepumpenheizung
DE3204219A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-18 Willi Dipl.-Ing. 4050 Mönchengladbach Eckers Betonlamellensolarabsorber
DE3210238A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-29 Manfred Bauing.(grad.) 7214 Zimmern Mager Energiefassade als vorsatzschale fuer massive tragende und nicht tragende aussenwwaende
EP0091626A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-19 Heinrich W. Rinn Gebäude mit verbesserter Energieausnutzung
US4449347A (en) * 1978-05-17 1984-05-22 Rooney Floyd H Solar collector building truss
DE8605832U1 (de) * 1986-03-04 1986-06-26 Zenker-Plastic GmbH & Co KG, 3470 Höxter Demontierbarer Wintergarten

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841302A (en) * 1974-02-06 1974-10-15 Wormser Scient Corp Solar energy system for a building
DE2443029A1 (de) * 1974-09-09 1976-03-25 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Durch sonnenenergie mehr bzw. weniger beheizbares gebaeude
DE2623166A1 (de) * 1975-05-29 1976-12-16 Felix Simon Andre Missenard Sonnenheizungsverfahren fuer wohnhaeuser, im prinzip mit einer einzigen ebene
DE2753860A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Stars Spa Sonnenblendenvorrichtung, insbesondere als sonnenenergiekollektor
DE2801714A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Koester Helmut Anlage zur sonnenenergiegewinnung mit hilfe einer reflektierenden lamellenartigen vorhangwand als konzentrationssystem
US4449347A (en) * 1978-05-17 1984-05-22 Rooney Floyd H Solar collector building truss
US4184295A (en) * 1978-09-28 1980-01-22 Hicks Gary D Sun's rays reflector awning
DE8000102U1 (de) * 1980-01-04 1980-06-12 Iduso Gesellschaft Zur Foerderung Und Verwertung Kreativer Ideen Mbh, 5300 Bonn Zweifarbige lamelle zur herstellung von sonnenschutz-jalousien
US4325205A (en) * 1980-03-31 1982-04-20 Tios Corporation Modular solar building construction
DE8026667U1 (de) * 1980-10-04 1981-03-19 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH, 5300 Bonn Zweifarbiges rollo fuer die wechselweise abstrahlung oder aufnahme von sonnenenergie
DE3203547A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Hans M. 8150 Holzkirchen Berg Absorber fuer waermepumpenheizung
DE3204219A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-18 Willi Dipl.-Ing. 4050 Mönchengladbach Eckers Betonlamellensolarabsorber
DE3210238A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-29 Manfred Bauing.(grad.) 7214 Zimmern Mager Energiefassade als vorsatzschale fuer massive tragende und nicht tragende aussenwwaende
DE8209777U1 (de) * 1982-04-05 1982-09-30 Murmann, Dieter, Dipl.-Ing., 8135 Söcking Bewegliche abdeckvorrichtung fuer ein fenster bzw. eine tuer, insbesondere rolladen
EP0091626A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-19 Heinrich W. Rinn Gebäude mit verbesserter Energieausnutzung
DE8605832U1 (de) * 1986-03-04 1986-06-26 Zenker-Plastic GmbH & Co KG, 3470 Höxter Demontierbarer Wintergarten

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Das Sonnen-Stadthaus. In: BM 9/1984, S.79 u. 80 *
DE-Buch: BRUCKERT *
DE-RKW-Merkblatt 73, Energiesparhäuser *
DE-Z: BRANDT, J.: Energie-Einsparung mit Beton. In: Beton 6, 1981, S.231-236 *
DE-Z: Die Sonne angezapft. In: BM 9, 1984, S.81 *
DE-Z: GRIMM. J.: Wohnhaus als Energie-Selbstver- sorger. In: Beton 3, 1984, S.99 u.100 *
DE-Z: STULZ, R.: Energiegerechte Mehrfamilien- häuser. In: SIA 5/1982, S.56-60 *
Raymon: Sonnenenergie für Haus u. Schwimmbad: Pfriemer Verlag 1981, S.68-71 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106810A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Helmut Dr Wuerfel Wohngebaeude mit geringem heizenergiebedarf
WO1995016096A1 (en) * 1993-12-06 1995-06-15 Patrick William Harris Mounting for movable members
AU689177B2 (en) * 1993-12-06 1998-03-26 Maureen Anne Harris Mounting for movable members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327102T2 (de) Durch sonnenwärme geheizte gebäude-entwürfe für bewölkten winter
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
Nasrollahi Climate and energy responsive housing in continental climates: The suitability of passive houses for Iran's dry and cold climate
EP0800035B1 (de) Richtungsselektives Reflektionssystem zur Abschattung des direkten Sonnenlichts für Verglasungen
DE3637224A1 (de) Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energie-strahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation
CN218163745U (zh) 一种双侧卷被日光温室
DE10115035B9 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude
Kusumawati Shading Device Design Based on Sun Position and Indoor Lighting Requirements
DE2623166A1 (de) Sonnenheizungsverfahren fuer wohnhaeuser, im prinzip mit einer einzigen ebene
DE3530416A1 (de) Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energiestrahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation
Garg et al. Calculation of appropriate size fixed sunshade overhangs over windows of different orientations
Minangi et al. Effect of shading on thermal performance of dormitory building on hot climate
Nabeel et al. Design strategies for daylighting in tropical high rises
Krishan et al. Indigenous architecture of two Indian deserts and modern climatic responsive solutions
Shahwarzi The evaluation of office buildings in terms of shading devices
KABIR INTEGRATING THE PRINCIPLES OF PASSIVE COOLING FOR INDOOR ENVIRONMENTAL QUALITY IN THE DESIGN OF SENATE BUILDING, BAZE UNIVERSITY, ABUJA.
Danby The internal environmental aspects of the traditional Islamic house and their relevance to modern housing
Tariq et al. Effect of fixed horizontal shading devices in south facing residential buildings at Dhaka, Bangladesh
Scheick et al. Solar Orientation in Home Design
Almaiyah et al. Study on the visual performance of a vernacular dwelling in Egypt
Konzo et al. Solar Orientation
Minne Energy Design Principles in Buildings: Passive and Hybrid Solar Low Energy Buildings
Wong A study of the transwall system as a multi-use architectural element
Biswas Sensitivity analysis in energy responsive design
Trianti et al. Passive solar strategies in retrofitting design—the case of a historic building in Athens, Greece

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3530416

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3530416

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent