DE3636393A1 - Formschlussspannsatz zum verbinden einer nabe mit einer welle - Google Patents

Formschlussspannsatz zum verbinden einer nabe mit einer welle

Info

Publication number
DE3636393A1
DE3636393A1 DE19863636393 DE3636393A DE3636393A1 DE 3636393 A1 DE3636393 A1 DE 3636393A1 DE 19863636393 DE19863636393 DE 19863636393 DE 3636393 A DE3636393 A DE 3636393A DE 3636393 A1 DE3636393 A1 DE 3636393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
ring
outer ring
clamping set
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863636393
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636393C2 (de
Inventor
Oskar E Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863636393 priority Critical patent/DE3636393A1/de
Publication of DE3636393A1 publication Critical patent/DE3636393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636393C2 publication Critical patent/DE3636393C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/094Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping using one or more pairs of elastic or segmented rings with mutually mating conical surfaces, one of the mating rings being contracted and the other being expanded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Spannsätze zum Verbinden von Naben mit Wellen bestehen grundsätzlich aus einem Außen- und einem Innenring, die über Kegelflächen durch axiale Verspannung an die Innenfläche der Nabe bzw. auf die Außenfläche der Welle gepreßt werden. Dabei wird durch reinen Reibungsschluß (vgl. z. B. DE-GM 85 31 119 oder DE-AS 19 49 512) oder - im Falle kerbverzahnter Ringe - durch zusätzlichen, überwiegenden Formschluß (vgl. z. B. DE-OS 19 04 736 und DE-OS 20 32 969 oder DE-AS 21 42 453) eine drehfeste Verbindung zwischen Nabe und Welle hergestellt, die entsprechend den jeweils gegebenen Konstruktions- und Werkstoffbedingungen ein maximal übertragbares Drehmoment gewährleistet.
Können stoßartige Überbeanspruchungen der Drehmomentverbindung auftreten, die zu Relativbewegungen zwischen Nabe, Spannsatz und Welle mit möglicher Schadensfolge führen könnten, sind Formschlußspannsätze mit überwiegendem Formschluß zu bevorzugen.
Bei dem bekannten Formschlußspannsatz (DE-OS 19 04 736, Fig. 3), von dem die Erfindung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht, sind als einzige Spannelemente kegelige Druckrollen vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen der dünnwandigen Seiten von Innen- und Außenring eingreifen. Die Spannwirkung ist dabei auf die Bereiche der Druckrollen mit den Spannschrauben beschränkt, so daß die verzahnten Kegelringe nicht über ihren gesamten Umfang und nicht gleichmäßig in Eingriff mit Welle und Nabe gedrückt werden. Außerdem kann sich keine angenähert gleichmäßige Verspannung in Achsrichtung einstellen, weil die Ringbereiche durch die Druckrollen keilförmig gespreizt werden. Auf diese Weise läßt sich das bei gleichmäßiger Anpressung und Eindrückung maximal mögliche Drehmoment nicht übertragen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Übertragung größerer Drehmomente infolge gleichmäßigerer Verspannung der Nabenverbindung ermöglicht, was eine größere Sicherheit gegen Durchrutschen bei starken dynamischen Beanspruchungen, also eine größere Zuverlässigkeit des Spannsatzes bedeutet. Dies gewährleisten der doppelkegelige Druckring und die Kegelköpfe als zusätzliche Spannelemente. Der Druckring verteilt die Spannkräfte gleichmäßig über den gesamten Umfang; die Kegelköpfe verhindern in bekannter Weise eine Relativdrehung der kerbverzahnten Ringe untereinander und erzielen eine zusätzliche Spannwirkung in dem dickwandigen Bereich der verzahnten Kegelringe. Auf diese Weise ergibt sich auch eine gleichmäßigere Verspannung in Achsrichtung. Schließlich wird auch eine größere Rundlaufgenauigkeit erreicht.
Die Spannschrauben können mit den Kegelköpfen fluchten und mit ihnen in den Zentrierring hin in Schraubverbindung stehen. Insbesondere bei abwechselnder Anordnung von Spannschrauben und Kegelköpfen (Anspruch 2) sind die Kegelköpfe zweckmäßig mit einem Zylinderschaft versehen (Anspruch 3), was eine einfache, kostengünstige Herstellung als Drehteile auch des Zentrierrings bedeutet.
Eine weitgehend gleichmäßige Verspannung wird bekanntlich durch besonders kleine Kegelwinkel erreicht, weil dann die Querschnittsänderungen über die Länge der verzahnten Ringe gering ist. Das bedingt naturgemäß Selbsthemmung der Kegelpaarungen (Anspruch 4). Die gerade bei Selbsthemmung zweckmäßigen, an sich bekannten Abdrückgewindebohrungen (Anspruch 5) können bei abwechselnder Anordnung von Spannschrauben und Kegelköpfen mit diesen fluchten. Weisen sie dieselbe Gewindegröße wie die Spannschrauben auf, können diese beim Lösen des Spannsatzes zum Abdrücken verwendet werden.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den Formschlußspannsatz in einem axialen Schnitt, Linie B-B der Fig. 2;
Fig. 2 in der oberen Hälfte die Stirnansicht, in der unteren Hälfte die Rückansicht des Spannsatzes ohne Zentrierring;
Fig. 3 den Zentrierring in einem axialen Schnitt und
Fig. 4 die zugehörige Stirnansicht.
Der Formschlußspannsatz besteht aus einem geschlossenen Innenring 1 mit innerer Kerbverzahnung 1 a und aus einem geschlossenen Außenring 2 mit äußerer Kerbverzahnung 2 a. Der Innenring weist eine äußere Kegelfläche, der Außenring eine innere Kegelfläche auf, die mit einem entsprechend kegeligen Druckring 4 unter Selbsthemmung korrespondieren. Auf ihrer anderen Seite sind Innen- und Außenring mit kegeligen Ausnehmungen 1 b bzw. 2 b versehen, die Kegelköpfe 3 a zur Kupplung und zusätzlichen Verspannung von Innen- und Außenring aufnehmen. Die Kegelköpfe 3 a sind mit ihrem Zylinderschaft 3 b in planetenartig angeordneten Bohrungen 7 eines Zentrierrings 6 gehalten, der sich axial an den Spannsatz anschließt. Der Zentrierring weist zwischen den Bohrungen 7 Gewindebohrungen 8 für die Innensechskantschrauben 5 auf, die den Druckring 4 mit Spiel durchdringen und mit ihren Köpfen an diesem anliegen. Der Druckring 4 ist mit drei über den Umfang verteilten Abdrückgewindebohrungen 4 a versehen.
Beim Anziehen der Spannschrauben 5 werden der Druckring 4 und die Kegelköpfe 3 a mit dem Innenring 1 und dem Außenring 2 verspannt und diese Ringe dadurch angenähert achsparallel auf die Welle bzw. in die Nabe gepreßt. Der Zentrierring 6 bewirkt eine konzentrische Ausrichtung aller Teile.
Das Lösen des Spannsatzes geschieht durch Zurückschrauben der Spannschrauben um einige Umdrehungen. Drei Spannschrauben 5 werden ganz aus ihrer Verbindung mit dem Zentrierring 6 gelöst und in die Abdrückgewindebohrungen 4 a geschraubt, so daß sie sich auf den gegenüberliegenden Kegelköpfen 3 a abstützen und beim weiteren Verschrauben den Spannsatz aus seiner Selbsthemmung lösen. Dabei steht der Zentrierring 6 mit einem Bund der Welle als Anschlagschulter in Verbindung.
Bei der Montage wie bei der Demontage liegt der gesamte Spannsatz durch die Schraubverbindungen als Baueinheit vor.

Claims (5)

1. Formschlußspannsatz zum Verbinden einer Nabe mit einer Welle, bestehend aus einem Außenring mit äußerer Kerbverzahnung und einem Innenring mit innerer Kerbverzahnung, die durch Spannelemente mit Kegelflächen, von planetenartig angeordneten Spannschrauben axial beaufschlagt, in Eingriff mit der Nabe bzw. der Welle gedrückt werden, und mit einem Zentrierring, der über die Spannschrauben an den Formschlußspannsatz angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein kegeliger Druckring (4) mit dem Innen-(1) und dem Außenring (2) korrespondiert und als Spannelement von den Spannschrauben (5) mit Spiel durchdrungen wird und daß der Zentrierring (6) Kegelköpfe (3 a) als weitere Spannelemente trägt, die mit kegeligen Ausnehmungen (1 b, 2 b) der dickwandigen Seiten von Innen- und Außenring korrespondieren und diese auch, dem Druckring (4) entgegenwirkend, spannen.
2. Spannsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschrauben (5) und die Kegelköpfe (3 a) über den Umfang des Spannsatzes abwechselnd angeordnet sind.
3. Spannsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kegelkopf (3 a) mit einem Zylinderschaft (3 b) versehen ist, der in einer entsprechenden Bohrung (7) des Zentrierrings (6) gehalten ist.
4. Spannsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelflächen des Formschlußspannsatzes selbstklemmend sind.
5. Spannsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (4) Abdrückgewindebohrungen (4 a) aufweist.
DE19863636393 1986-10-25 1986-10-25 Formschlussspannsatz zum verbinden einer nabe mit einer welle Granted DE3636393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636393 DE3636393A1 (de) 1986-10-25 1986-10-25 Formschlussspannsatz zum verbinden einer nabe mit einer welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636393 DE3636393A1 (de) 1986-10-25 1986-10-25 Formschlussspannsatz zum verbinden einer nabe mit einer welle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636393A1 true DE3636393A1 (de) 1987-03-19
DE3636393C2 DE3636393C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=6312487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636393 Granted DE3636393A1 (de) 1986-10-25 1986-10-25 Formschlussspannsatz zum verbinden einer nabe mit einer welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3636393A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836259A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Christoph Puls Drehfeste Welle-Nabe-Verbindung
US6702508B2 (en) 2001-01-19 2004-03-09 Visteon Global Technologies Inc. Mechanical connection using non-circular inter-fitting components
DE102005031832A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-18 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Vorgespannte Welle-Nabe-Verbindung mit Realkegel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248579B3 (de) * 2002-10-17 2004-06-03 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888834U (de) * 1963-09-02 1964-03-05 Oskar E Peter Spannsatz zur befestigung einer nabe auf einer welle mit zentriereinrichtung.
DE1904736A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-20 Peter Oskar E Spannsatz zur Verbindung von Naben mit einer Welle
DE2032441A1 (de) * 1970-07-01 1972-01-05 Peter O Spannsatz zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle
DE2032969A1 (de) * 1970-07-03 1972-01-05 Peter O Spannsatz zur Verbindung von Naben mit einer Welle
DE1949512B2 (de) * 1969-10-01 1973-08-23 Peter, Oskar E , 7129 Brackenheim Spannsatz mit konischen elementen zur nabenbefestigung
DE2142453B2 (de) * 1971-08-25 1973-08-23 Peter, Oskar E , 7129 Brackenheim Formschlusspannsatz mit konischen, verzahnten ringen zur nabenbefestigung
DE7422403U (de) * 1975-04-10 Peter O Spannsatz mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
DE2939261A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Oskar E. 7129 Brackenheim Peter Spannsatz in doppelausfuehrung mit zentrierung zur nabenbefestigung
DE8531119U1 (de) * 1985-11-04 1986-02-27 Peter, Oskar E., 7129 Brackenheim Spannsatz mit Zentrierring zur Verbindung von Wellen mit Naben

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7422403U (de) * 1975-04-10 Peter O Spannsatz mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
DE1888834U (de) * 1963-09-02 1964-03-05 Oskar E Peter Spannsatz zur befestigung einer nabe auf einer welle mit zentriereinrichtung.
DE1904736A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-20 Peter Oskar E Spannsatz zur Verbindung von Naben mit einer Welle
DE1949512B2 (de) * 1969-10-01 1973-08-23 Peter, Oskar E , 7129 Brackenheim Spannsatz mit konischen elementen zur nabenbefestigung
DE2032441A1 (de) * 1970-07-01 1972-01-05 Peter O Spannsatz zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle
DE2032969A1 (de) * 1970-07-03 1972-01-05 Peter O Spannsatz zur Verbindung von Naben mit einer Welle
DE2142453B2 (de) * 1971-08-25 1973-08-23 Peter, Oskar E , 7129 Brackenheim Formschlusspannsatz mit konischen, verzahnten ringen zur nabenbefestigung
DE2939261A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Oskar E. 7129 Brackenheim Peter Spannsatz in doppelausfuehrung mit zentrierung zur nabenbefestigung
DE8531119U1 (de) * 1985-11-04 1986-02-27 Peter, Oskar E., 7129 Brackenheim Spannsatz mit Zentrierring zur Verbindung von Wellen mit Naben

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836259A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Christoph Puls Drehfeste Welle-Nabe-Verbindung
DE19836259C2 (de) * 1998-08-11 2001-02-01 Christoph Puls Drehfeste Welle-Nabe-Verbindung
US6702508B2 (en) 2001-01-19 2004-03-09 Visteon Global Technologies Inc. Mechanical connection using non-circular inter-fitting components
DE102005031832A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-18 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Vorgespannte Welle-Nabe-Verbindung mit Realkegel
DE102005031832B4 (de) * 2005-07-06 2007-09-06 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Vorgespannte Welle-Nabe-Verbindung mit Realkegel
US8075218B2 (en) 2005-07-06 2011-12-13 Neapco Europe Gmbh Prestressed shaft and hub connection having a perfect cone shape

Also Published As

Publication number Publication date
DE3636393C2 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305538C1 (de) Spannsatz
EP0501149A1 (de) Verschluss zur Sicherung einer Kupplungshülse
DD284953A5 (de) Spannsatz zur uebertragung von drehmomenten und/oder axialkraeften
DE3626851C2 (de) Befestigungsvorrichtung für rotative Schleifwerkzeuge, insbesondere Schleifscheiben, auf einer Spindel
EP0143999A1 (de) Spannanordnung
EP0318977B1 (de) Spannvorrichtung
DE2930245A1 (de) Spannverbindung eines aeusseren bauteils mit einer welle
DE8129380U1 (de) Vorrichtung zur verbindung von maschinenteilen
DE3636393C2 (de)
DE4307043C1 (de) Konusspannanordnung
DE3443757A1 (de) Spannanordnung
DE3804673C1 (en) Coupling arrangement for connecting a tubular component to a cylindrical inner element
DE2422639A1 (de) Elastische kupplung
DE102010010209B4 (de) Matrizenscheibe
DE2830198C3 (de) Zahnwellen-Nabenverbindung
DE3626257C2 (de)
DE2032441A1 (de) Spannsatz zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle
DE202019106972U1 (de) Reibschlüssige Welle-Nabe-Verbindung
DE2659547A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von nabe und welle durch reibschluss
DE1165941B (de) Spannsatz zur Verbindung einer Nabe mit einer Welle
DE10150705A1 (de) Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung
DE3507452C1 (de) Spannsatz zur Verbindung von Wellen mit Naben
EP3293407A1 (de) Welle-nabe-verbindung
DE3701876A1 (de) Konusspannanordnung
DE3418993A1 (de) Innenspannsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee