DE3634149A1 - Pneumatic implement for working rock - Google Patents

Pneumatic implement for working rock

Info

Publication number
DE3634149A1
DE3634149A1 DE19863634149 DE3634149A DE3634149A1 DE 3634149 A1 DE3634149 A1 DE 3634149A1 DE 19863634149 DE19863634149 DE 19863634149 DE 3634149 A DE3634149 A DE 3634149A DE 3634149 A1 DE3634149 A1 DE 3634149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
suction device
nozzle
silencer
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863634149
Other languages
German (de)
Inventor
Friedhelm Porsfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE8531635U priority Critical patent/DE8531635U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863634149 priority patent/DE3634149A1/en
Publication of DE3634149A1 publication Critical patent/DE3634149A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/01Arrangements for handling drilling fluids or cuttings outside the borehole, e.g. mud boxes
    • E21B21/015Means engaging the bore entrance, e.g. hoods for collecting dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0816Foldable coverings, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/11Arrangements of noise-damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/11Arrangements of noise-damping means
    • B25D17/12Arrangements of noise-damping means of exhaust silencers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge
    • B28D1/265Scabbling machines or scabbling tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

A pneumatic implement for working rock, such as, for example, a pneumatic hammer, is described. The implement has a suction device which is arranged on the tool side and is connected via conduit means to a jet pump. The suction device is connected to a casing-like silencer at least partly surrounding the body of the implement. The conduit means are provided in the silencer. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein druckluftbetriebenes Gerät nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.The invention relates to a device operated by compressed air according to the preamble of the main claim.

Bei der Gesteinsbearbeitung tritt das Problem auf, daß der anfallende Staub beseitigt werden muß, da er nicht nur eine Belästigung, sondern sogar eine Gefährdung (Sili­ kose) der Umwelt darstellt.The problem with stone processing is that the dust must be removed, since it does not just a nuisance, but even a danger (sili represents the environment.

Aus der DE-PS 10 93 761 ist eine gattungsgemäße Vorrich­ tung bekannt, bei welcher der Gesteinsstaub über eine glok­ kenförmige Absaugvorrichtung abgesaugt wird. Die Absaug­ vorrichtung ist hierbei direkt auf das Werkzeug aufge­ setzt und über eine Schlauchleitung mit dem Gerät ver­ bunden.From DE-PS 10 93 761 is a generic Vorrich tion known, in which the rock dust over a glok ken-shaped suction device is sucked off. The suction  The device is attached directly to the tool sets and ver with a hose line with the device bound.

Mit der bekannten Vorrichtung wird zwar ein gewisser Teil des anfallenden Staubes abgesaugt, jedoch ist die Absaugvorrichtung äußerst umständlich zu bedienen und behindert die Arbeit mit dem Gerät. Weiterhin stellt nicht nur der anfallende Gesteinsstaub eine Belästigung bzw. Gefährdung der Umwelt dar, sondern auch der auf­ tretende Lärm. Schließlich ist die bekannte Vorrichtung äußerst kompliziert ausgebildet, so daß die Herstellungs­ kosten unvertretbar hoch sind.With the known device a certain Part of the resulting dust is suctioned off, however Extraction device extremely difficult to use and hinders working with the device. Furthermore poses not only the rock dust is a nuisance or danger to the environment, but also the kicking noise. Finally, the known device extremely complicated, so that the manufacturing costs are unacceptably high.

Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Gegenstand nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches dahingehend weiter­ zubilden, daß auf einfache und kostengünstige Weise die Umweltbelastung verringert werden kann.Based on the prior art mentioned above, it is Object of the present invention, the subject the preamble of the main claim further form that in a simple and inexpensive way the environmental impact can be reduced.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Absaugvorrich­ tung mit einem, den Gerätekörper mindestens teilweise umgebenden mantelartigen Schalldämpfer verbunden ist und daß die Leitungsmittel im Schalldämpfer vorgesehen sind.This object is achieved in that the suction device with one, the device body at least partially surrounding jacket-like silencer is connected and that the pipe means are provided in the silencer are.

Bei einer derartigen Ausbildung ist es möglich auf ko­ stengünstige Weise sowohl eine wirksame Staubabsaugung, als auch eine wirksame Schalldämpfung zu erzielen, da die einzelnen Gegenstände, also der Schalldämpfer und die Absaugvorrichtung direkt zusammenwirken und so eine Einheit bilden.With such training it is possible to knock out most cost-effective way both effective dust extraction, to achieve effective sound attenuation as well the individual objects, i.e. the silencer and the suction device interact directly and so one Form unity.

Vorzugsweise sind die Leitungsmittel mindestens teilweise als (Ring-)raum zwischen dem Schalldämpfer und dem Gerä­ tekörper angeordnet. Durch diese Ausbildung ist gewähr­ leistet, daß der ohnehin notwendige Distanzraum zwischen Schalldämpfer und Gerätekörper gleichzeitig als Leitung dienen kann, so daß die Baugröße minimiert bzw. durch die Anbringung der Absaugvorrichtung nicht vergrößert wird.The conduction means are preferably at least partially as a (ring) space between the silencer and the device  arranged body. This training guarantees achieves that the necessary distance between Silencer and device body at the same time as a line can serve so that the size is minimized or by the attachment of the suction device is not enlarged becomes.

Vorzugsweise ist die Strahlpumpe, bestehend aus Treib­ düse und Fangdüse, im Schalldämpfer angeordnet. Auf diese Weise läßt sich weiterhin eine Reduzierung des Bauvolu­ mens erreichen, wobei gleichzeitig eine Materialerspar­ nis erzielbar ist.The jet pump is preferably composed of propellant nozzle and capture nozzle, arranged in the silencer. To this A way to further reduce the volume of construction men, while saving material nis is achievable.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Treibdüse der Strahlpumpe mit der zugeführten Druck­ luft in Verbindung gebracht. In diesem Fall kann dann nämlich die Staubabsaugung noch nach Beendigung des eigentlichen Bearbeitungsvorganges fortgesetzt werden, so daß der Reststaub gründlich entfernt wird.In a preferred embodiment of the invention the jet pump drive nozzle with the pressure supplied air related. In this case, then namely the dust extraction after the end of actual machining process are continued, so that the residual dust is removed thoroughly.

Vorteilhafterweise ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung eine zusätzliche Treibdüse mit zusätzlicher Fangdüse vorgesehen, die mit der Auspuffluft in Verbin­ dung steht. Hier wird die Strömungsenergie der ohnehin anfallenden Auspuffluft dazu verwendet, während des eigentlichen Bearbeitungsvorganges eine erhöhte Saug­ wirkung zu erzielen. Diese Ausführungsform der Erfindung ist dann besonders kompakt auszugestalten, wenn die bei­ den Treib- bzw. Fangdüsen koaxial zueinander angeordnet sind.Advantageously, in this embodiment, the Invention an additional propelling nozzle with additional Catch nozzle provided that in conjunction with the exhaust air manure stands. Here the flow energy is anyway Exhaust air used during the actual machining process an increased suction to achieve effect. This embodiment of the invention is particularly compact if the at the driving or catching nozzles arranged coaxially to each other are.

Eine besonders wirksame Absaugung des anfallenden Stau­ bes ergibt sich dann, wenn die Absaugvorrichtung an de­ finierten Stellen Öffnungen zum Lufteinlaß aufweist. Durch diese definiert angebrachten Lufteinlaßöffnungen kann ein gezielter Luftstrom in die Absaugvorrichtung eingeleitet werden. Vorteilhafterweise liegen die Öffnun­ gen distal vom Schalldämpfer, also im wesentlichen in der Nähe der Arbeitsfläche bzw. des Werkzeugendes.A particularly effective extraction of the traffic jam bes arises when the suction device at de Finished places has openings to the air inlet. Through these defined air inlet openings  there can be a targeted air flow into the suction device be initiated. The openings are advantageously located distal to the muffler, essentially in the Close to the work surface or the tool end.

Vorzugsweise sind die Öffnungen derart dimensioniert, daß sie zusammen mit dem in der Absaugvorrichtung enthal­ tenen Luftvolumen Helmholzresonatoren bilden. Dadurch wird erreicht, daß die Lufteinlaßöffnungen gleichzeitig die "Schallenergie absorbierenden Leitungen" der Resona­ toren bilden und so eine zusätzliche Schalldämpfung des am Werkstück entstehenden Schalles erreicht wird. Be­ sonders gut auf die Frequenzen des entstehenden Schalles abzustimmen sind die Öffnungen dann, wenn sie in Lei­ tungsstücken, in Form von eingeformten Röhrchen sitzen.The openings are preferably dimensioned such that that they contain together with that in the suction device Form the air volume of Helmholz resonators. Thereby it is achieved that the air inlet openings at the same time the "sound energy absorbing lines" of the Resona form gates and so an additional sound absorption of the sound generated on the workpiece is reached. Be particularly well on the frequencies of the sound produced The openings are to be coordinated if they are in Lei pieces, in the form of molded tubes.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Öffnungen derart gleichsinnig geneigt zur Mittelach­ se der Absaugvorrichtung angebracht, daß sich in der Ab­ saugvorrichtung ein schraubenförmiger Luftstrom ergibt. Durch diese Führung des Luftstromes wird gewährleistet, daß der Staub vollständig abgesaugt wird und nicht in der Absaugvorrichtung - z. B. einer balgähnlichen Vor­ richtung - hängen bleibt. Diese Ausrichtung der Öffnung ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß die Absaugvorrichtung - der Balg - Einwölbungen aufweist und die Öffnungen in Seitenwänden der Einwölbungen angebracht sind.In a preferred embodiment of the invention the openings inclined in the same direction to the Mittelach se the suction device attached that in the Ab suction device results in a helical air flow. This guidance of the air flow ensures that the dust is completely extracted and not in the suction device - e.g. B. a bellows-like front direction - gets stuck. This orientation of the opening is in a preferred embodiment of the invention in that the suction device - the bellows - Has bulges and the openings in the side walls the vaults are attached.

Vorzugsweise besteht der Schalldämpfer im wesentlichen aus einem mit dem Gerätekörper dicht verbundenen ersten Endstück, einem beim Werkzeug angeordneten zweiten End­ stück und einem im wesentlichen rohrförmigen Schalldämp­ fer-Mittelstück. Die Absaugvorrichtung ist dicht auf das zweite Endstück aufgesetzt, wobei dieses zweite Endstück Öffnungen aufweist, welche die Leitungsmittel - den Ring­ raum zwischen Schalldämpfer und Gerätekörper - mit dem Innenraum der Absaugvorrichtung verbinden. Diese Art von Schalldämpfer ist besonders einfach und kostengünstig her­ zustellen und gewährleistet eine sichere Funktionsweise der gesamten Vorrichtung.Preferably, the silencer is essentially from a first tightly connected to the device body End piece, a second end arranged at the tool piece and a substantially tubular silencer fer centerpiece. The suction device is tight on that second end piece placed, this second end piece  Has openings which the line means - the ring space between silencer and body - with the Connect the interior of the suction device. This kind of Silencer is particularly simple and inexpensive deliver and ensures safe operation the entire device.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nach­ folgenden Ausführungsbeispielen, die anhand von Abbildun­ gen näher beschrieben werden. Hierbei zeigtFurther features of the invention result from the following exemplary embodiments, which are based on illustrations gene described in more detail. Here shows

Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung in teilweise geschnittener Seitenansicht, Fig. 1 shows a first preferred embodiment of the dung OF INVENTION in a partially sectioned side view,

Fig. 2 einen Ausschnitt einer weiteren bevorzugten Aus­ führungsform der Absaugvorrichtung in Detailan­ sicht gemäß II aus Fig. 1, Fig. 2 shows a detail of a further preferred execution form of the suction device in Detailan view according to II of Fig. 1,

Fig. 3 einen Teil-Querschnitt einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Absaugvorrichtung, Fig. 3 is a partial cross-sectional view of another preferred embodiment of the suction device,

Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 4 is a view corresponding to FIG. 1, but a further preferred embodiment of the invention,

Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V aus Fig. 4, und Fig. 5 is a section along the line VV of Fig. 4, and

Fig. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht des Schall­ dämpfers aus den Fig. 1 und 4. Fig. 6 is a partially sectioned view of the sound damper shown in Figs. 1 and 4.

In Fig. 1 ist ein Preßlufthammer gezeigt, der mit einer Absaugvorrichtung und einem Schalldämpfer gemäß der Er­ findung ausgestattet ist. Das Gerät weist einen Hand­ griff 7 auf, der am Gerätekörper 18 sitzt. Im Gerätekör­ per 18 ist eine Werkzeugaufnahme 12 angebracht, in der ein Werkzeug 10 befestigt ist, das mit zugeführter Druckluft 5 angetrieben wird.In Fig. 1 a jackhammer is shown, which is equipped with a suction device and a silencer according to the invention. The device has a hand grip 7 , which sits on the device body 18 . In the device body by 18 , a tool holder 12 is attached, in which a tool 10 is fastened, which is driven with compressed air 5 supplied.

In der Nähe des Handgriffes 7 sitzt auf dem Gerätekörper 18 eine Scheibe 16′′, während am gegenüberliegenden Ende des Gerätekörpers 18 eine Scheibe 16′ aufgesetzt ist. Zwischen den beiden Scheiben 16′, 16′′ ist ein Schalldämp­ fergehäuse 16 angebracht. Zwischen dem Schalldämpfer 16 und dem Gerätekörper 18 befindet sich ein Ringraum bzw. Ringkanal 23. Der Ringkanal 23 steht über Öffnungen 22 im werkzeugseitigen Schalldämpferteil 16′ mit dem Innen­ raum einer Absaugvorrichtung 14 in Verbindung. Die Ab­ saugvorrichtung 14 besteht hierbei aus einem konisch ge­ formten Balg aus elastischem Werkstoff. Am gerätefernen Ende sind Öffnungen 20 im Balg 14 angebracht.Near the handle 7 sits on the device body 18, a disc 16 '', while at the opposite end of the device body 18, a disc 16 'is placed. Between the two disks 16 ', 16 ''a silencer housing 16 is attached. An annular space or annular channel 23 is located between the silencer 16 and the device body 18 . The ring channel 23 is via openings 22 in the tool-side silencer part 16 'with the interior of a suction device 14 in connection. From the suction device 14 consists of a conically shaped bellows made of elastic material. Openings 20 are made in the bellows 14 at the end remote from the device.

Der Schalldämpfer 16 ist mit einem Stutzen 25 versehen, der in sich zwei Strahlpumpenanordnungen birgt. Der Stutzen 25 ist an seinem gerätefernen Ende mit einem Ab­ führschlauch 24 verbunden, der mit einem (nichtgezeigten) Filter in Verbindung steht.The muffler 16 is provided with a nozzle 25 which contains two jet pump arrangements. The nozzle 25 is connected at its end remote from the device with a guide tube 24 which is connected to a filter (not shown).

Die erste Strahlpumpe im Stutzen 25 besteht aus einer er­ sten Luft- bzw. Treibdüse 26, deren Öffnung zum Abführ­ schlauch 24 hingerichtet ist. Die Düse 26 steht über einen Verbindungsschlauch 28 mit der Druckluftzuführung 5 in Verbindung.The first jet pump in the nozzle 25 consists of a he most air or propellant nozzle 26 , the opening of the discharge hose 24 is executed. The nozzle 26 is connected to the compressed air supply 5 via a connecting hose 28 .

Das Schalldämpferendstück 16′′ ist mit einer Öffnung ver­ sehen und derart auf dem Gerätekörper 18 befestigt, daß die Auspuffluft 3 in eine Auspuffleitung 6 im Stutzen 25 geführt wird. Die Auspuffleitung 6 steht mit einem Ring­ kanal 8 in Verbindung, der im Stutzen 25 angeordnet ist. Vom Ringkanal 8 führt eine Auspuffluft-Treibdüse 9 in Richtung auf den Abführschlauch 24. Die mit Auspuffluft versorgte Treibdüse 9 ist also konzentrisch zur Fangdüse 27 angeordnet, welche der ersten Treibdüse 26 zugeordnet ist.The muffler end piece 16 '' is seen with an opening ver and fastened on the device body 18 such that the exhaust air 3 is guided into an exhaust pipe 6 in the nozzle 25 . The exhaust pipe 6 is connected to a ring channel 8 , which is arranged in the nozzle 25 . An exhaust air drive nozzle 9 leads from the ring channel 8 in the direction of the discharge hose 24 . The driving nozzle 9 supplied with exhaust air is thus arranged concentrically with the catching nozzle 27 , which is assigned to the first driving nozzle 26 .

Wenn das hier gezeigte Werkzeug in Betrieb genommen wird, so wird sowohl aus der Düse 26, als auch aus der (Ring-) düse 9 Luft in Richtung auf den Abführschlauch 24 gebla­ sen. Dadurch ergibt sich nach dem Strahlpumpenprinzip ein Unterdruck im Stutzen 25, so daß Luft in Richtung der Pfeile 1 aus dem Balg 14 durch die Durchlaßbohrungen 22 und den Absaugringkanal 23 angesaugt wird. Die Luft strömt hierbei durch die Öffnungen 20 im Balg 14 ein und nimmt den am Werkzeug 10 entstehenden Staub mit, der dann über den Abführschlauch 24 dem (nicht gezeigten) Filter zugeführt wird. Gleichzeitig wird durch die ge­ zeigte Anordnung eine Schalldämpfung des Werkzeuges er­ zielt, da sowohl die vom Gerätekörper 18 abgestrahlten Schallwellen, als auch die durch die Auspuffluft 3 er­ zeugten Schallwellen in der Wandung des Schalldämpfers 16, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, absorbiert werden. Darüber hinaus wird auch der vom Werkzeug 10 er­ zeugte Schall durch den Gummibalg 14 stark gedämpft.When the tool shown here is put into operation, air is blown out of both the nozzle 26 and the (ring) nozzle 9 in the direction of the discharge hose 24 . This results in a vacuum in the nozzle 25 according to the jet pump principle, so that air is sucked in the direction of arrows 1 from the bellows 14 through the through holes 22 and the suction ring channel 23 . The air flows in through the openings 20 in the bellows 14 and takes with it the dust formed on the tool 10 , which is then fed via the discharge hose 24 to the filter (not shown). At the same time, the arrangement shown shows a sound absorption of the tool, it aims, since both the sound waves emitted by the device body 18 , and the sound waves generated by the exhaust air 3, it is absorbed in the wall of the silencer 16 , which is preferably made of plastic. In addition, the sound generated by the tool 10 is strongly dampened by the rubber bellows 14 .

In Fig. 2 ist eine Detailschnitt-Ansicht durch den Balg 14 einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung gezeigt. In diesem Fall sind die Öffnungen 20 in (kurzen) Leitungsstücken 15 ausgebildet, die mit dem Kör­ per des Balgs einstückig ausgebildet sind. Bei einer ent­ sprechenden Dimensionierung von Durchmesser und Länge der Leitungen 15 kann man eine Abstimmung des Gesamtsystems auf die der Arbeitsfrequenz entsprechende Schallfrequenz erzielen, wie dies bei Helmholzresonatoren zur Schall­ dämpfung bekannt ist. Die Dimensionierung erfolgt hierbei so, daß innerhalb der Leitungen 15 die Schallschnelle ma­ ximal wird, so daß ein Teil der Schallenergie in Reibungs­ energie innerhalb der Leitungen 15 umgesetzt wird.In Fig. 2 is a detailed sectional view through the bellows 14 of a further preferred embodiment of the inven tion is shown. In this case, the openings 20 are formed in (short) line pieces 15 which are formed in one piece with the body of the bellows. With a corresponding dimensioning of the diameter and length of the lines 15 , one can achieve a tuning of the overall system to the sound frequency corresponding to the working frequency, as is known in Helmholz resonators for sound damping. The dimensioning is done so that within the lines 15, the sound velocity is ma maximal, so that part of the sound energy is converted into friction energy within the lines 15 .

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung wird die durch die Öffnungen 20 einströmende Luft derart in den Absaugbalg 14 eingeführt, daß in dessen Inneren eine schraubenförmige Luftströmung entsteht. Hierzu eignet sich eine Ausbildung des Balges 14, wie sie in Fig. 3 (einer Querschnittsdarstellung des werk­ zeugnahen Endbereich des Balges 14) gezeigt ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Balg 14 nach innen ragende Einwölbungen 13 auf, die jeweils an einer Seite die Öffnungen 20 tragen. Die Luft strömt dann in Pfeilrichtung (s. Fig. 3) in den Balg 14 ein, so daß eine gründliche Staubmitnahme gewährleistet ist.In a further preferred embodiment of the inven tion, the air flowing in through the openings 20 is introduced into the suction bellows 14 in such a way that a helical air flow arises in the interior thereof. To this end, a configuration of the bellows 14 as 3 (a cross-sectional view of the tools proximal end portion of the bellows 14) is shown in Fig. Is suitable. In this preferred embodiment of the invention, the bellows 14 has inward protrusions 13 which each carry the openings 20 on one side. The air then flows in the direction of the arrow (see FIG. 3) into the bellows 14 , so that thorough dust entrainment is ensured.

Im folgenden wird anhand von Fig. 4 eine weitere bevor­ zugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, wobei in dieser Darstellung solche Teile, die bereits in Fig. 1 erläutert wurden, gleich bezeichnet sind und nicht mehr beschrieben werden. Der Unterschied dieser bevorzugten Ausführungsform zu der vorher beschriebenen Ausführungs­ form besteht darin, daß die erste Treibdüse 26 mit Auspuff­ luft 3 versorgt wird. Dies geschieht dadurch, daß im Stutzen 25 ein Zwischenstück 30 angeordnet ist, das in Fig. 5 im Querschnitt dargestellt ist. Das Zwischenstück 30 weist entsprechend der Form des Stutzens 25 einen kreisförmigen Außenumriß auf und besteht aus einem Ring­ teil, in das eine Art Zapfen hineinragt. Am Fußpunkt des Zapfens mit dem Ringteil ist eine Auspuff-Durchlaßbohrung 36 angebracht, die im montierten Zustand mit dem Auspuff­ kanal 3 fluchtet. Senkrecht zur Bohrung 36 ist eine radial verlaufende Bohrung 32 angebracht, die mit der Bohrung 36 in Verbindung steht und nach außen durch einen Stopfen 34 verschlossen ist. Weiterhin ist in der Mitte, also kon­ zentrisch zum Außenumfang des Zwischenstückes 30, eine Düse 26 eingesetzt, die über die Bohrung 32 mit der Boh­ rung 36 und damit mit der Auspuffluft in Verbindung steht.A further preferred embodiment of the invention is described below with reference to FIG. 4, parts which have already been explained in FIG. 1 being identified in the same way and are no longer described in this illustration. The difference between this preferred embodiment and the previously described embodiment is that the first propellant nozzle 26 is supplied with air 3 . This is done in that an adapter 30 is arranged in the nozzle 25 , which is shown in Fig. 5 in cross section. The intermediate piece 30 has a circular outer contour corresponding to the shape of the connector 25 and consists in part of a ring into which a kind of pin protrudes. At the base of the pin with the ring part, an exhaust passage bore 36 is attached, which is aligned with the exhaust duct 3 in the assembled state. Perpendicular to the bore 36 is a radially extending bore 32 which is connected to the bore 36 and is closed to the outside by a plug 34 . Furthermore, a nozzle 26 is inserted in the middle, that is to say centrically to the outer circumference of the intermediate piece 30 , which is connected via the bore 32 to the bore 36 and thus to the exhaust air.

Bei dieser in den Fig. 4 und 5 gezeigten Anordnung gelangt also die Auspuffluft 3 sowohl in die erste Treibdüse 26, als auch in die bereits zuvor beschriebene zweite Treib­ düse 9. Die abgesaugte Luft strömt hierbei durch einen Staubdurchlaß 38, der im Inneren des Zwischenstücks 30, den nach innen ragenden Düsenhalter umgebend angeordnet ist.In this arrangement shown in FIGS . 4 and 5, the exhaust air 3 thus reaches both the first propelling nozzle 26 and the second propelling nozzle 9 already described above. The extracted air here flows through a dust passage 38 , which is arranged in the interior of the intermediate piece 30 , surrounding the inwardly projecting nozzle holder.

Weiterhin ist bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform eine gesonderte Fangdüse 27 gegenüber der Düse 26 angeord­ net, der ein Diffusor 40 nachgeschaltet ist, um die Saug­ wirkung der Anordnung in an sich bekannter Weise zu erhö­ hen.Furthermore, in the embodiment shown in FIG. 4, a separate catch nozzle 27 is arranged opposite the nozzle 26 , which is followed by a diffuser 40 in order to increase the suction effect of the arrangement in a manner known per se.

In Fig. 6 ist der Schalldämpfer ohne eingesetztes Gerät gezeigt. Aus dieser Darstellung geht hervor, daß die Aus­ puffluft von einem Ringkanal 4 aufgefangen wird, der im einen Endstück 16′′ angeordnet ist. Weiterhin ist aus die­ ser Detailansicht ersichtlich, daß der Absaugbalg 14 auf das andere Endstück 16′ des Schalldämpfers 16 aufgesetzt ist. Der Schalldämpfer besteht somit im wesentlichen aus drei Teilen, die miteinander unter Abdichtung verbunden sind.In Fig. 6 the silencer is shown without an inserted device. From this representation it can be seen that the puffed air is collected by an annular channel 4 which is arranged in an end piece 16 ''. Furthermore, it can be seen from this detailed view that the suction bellows 14 is placed on the other end piece 16 'of the silencer 16 . The silencer thus consists essentially of three parts, which are connected to each other with a seal.

Claims (13)

1. Druckluftbetriebenes Gerät zur Gesteinsbearbeitung, wie Bohr-, Stock- und Keilloch-Hämmer oder dgl., mit einer das Werkzeug des Gerätes glockenförmig umgebenden Ab­ saugvorrichtung, die über Leitungsmittel mit einer Strahlpumpe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung (14) mit einem, den Gerätekörper (18) mindestens teilweise umgebenden mantelartigen Schalldämpfer (16, 16′, 16′′) verbunden ist, und daß die Leitungsmittel (22, 23) im Schalldämpfer (16, 16′) vorgesehen sind. 1. Compressed air-operated device for rock processing, such as drilling, stick and wedge hole hammers or the like, with a bell-shaped surrounding the tool of the device from suction device, which is connected via line means to a jet pump, characterized in that the suction device ( 14 ) with a, the device body ( 18 ) at least partially surrounding jacket-like muffler ( 16 , 16 ', 16 '') is connected, and that the conduit means ( 22 , 23 ) are provided in the muffler ( 16 , 16 '). 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leitungsmittel mindestens teilweise als (Ring-)raum (23) zwischen Schalldämpfer (16) und Gerätekörper (18) angeordnet sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the conduit means are at least partially arranged as an (annular) space ( 23 ) between the silencer ( 16 ) and the device body ( 18 ). 3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (Treibdüse 26, Fangdüse 27) im Schalldämpfer (16) angeordnet ist.3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the jet pump (driving nozzle 26 , catch nozzle 27 ) is arranged in the silencer ( 16 ). 4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Treibdüse (26) der Strahlpumpe mit der zugeführten Druckluft (5) in Verbindung steht.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the driving nozzle ( 26 ) of the jet pump with the supplied compressed air ( 5 ) is in communication. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine zusätzliche Treibdüse (26′) mit zusätzlicher Fangdüse (27′) vorgesehen ist, die mit der Auspuffluft (3) in Verbindung steht.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that an additional propellant nozzle ( 26 ') with an additional catch nozzle ( 27 ') is provided, which is connected to the exhaust air ( 3 ). 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Treib- bzw. Fangdüsen (26, 26′; 27, 27′) koaxial zueinander angeordnet sind.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the two driving or catching nozzles ( 26 , 26 '; 27 , 27 ') are arranged coaxially to one another. 7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Absaug­ vorrichtung (14) an definierten Stellen Öffnungen (20) zum Lufteinlaß aufweist.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the suction device ( 14 ) has openings ( 20 ) at defined points for the air inlet. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen (20) distal vom Schalldämpfer (16) angebracht sind.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the openings ( 20 ) are arranged distally from the silencer ( 16 ). 9. Gerät nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (20) derart dimensioniert sind, daß sie zusammen mit dem in der Absaugvorrichtung (14) enthaltenen Luftvolumen Helmholzresonatoren bilden.9. Device according to one of claims 7 or 8, characterized in that the openings ( 20 ) are dimensioned such that they form Helmholz resonators together with the air volume contained in the suction device ( 14 ). 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen (20) in Leitungs­ stücken (15) vorgesehen sind.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the openings ( 20 ) in line pieces ( 15 ) are provided. 11. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (20) derart gleichsinnig geneigt zur Mittelachse der Absaug­ vorrichtung (14) angebracht sind, daß sich in der Ab­ saugvorrichtung (14) ein schraubenförmiger Luftstrom ergibt.11. Device according to one of claims 7 to 10, characterized in that the openings ( 20 ) are inclined in the same direction to the central axis of the suction device ( 14 ) that there is a helical air flow in the suction device ( 14 ). 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen (20) in Einwölbun­ gen (13) der Absaugvorrichtung (14) angebracht sind.12. Apparatus according to claim 11, characterized in that the openings ( 20 ) are in gene vault ( 13 ) of the suction device ( 14 ) are attached. 13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schall­ dämpfer im wesentlichen aus einem mit dem Gerätekörper (18) dicht verbundenen ersten Endstück (16′′), einem beim Werkzeug (10) angeordneten zweiten Endstück (16′) und einem im wesentlichen rohrförmigen Schalldämpfer-Mittel­ stück (16) aufgebaut ist, daß die Absaugvorrichtung (14) dicht auf das zweite Endstück (16′) aufgesetzt ist und daß das zweite Endstück (16′) Öffnungen (22) aufweist, welche die Leitungsmittel (Ringraum 23) mit dem Innenraum der Absaugvorrichtung (14) verbinden.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the sound damper essentially from a with the device body ( 18 ) tightly connected first end piece ( 16 ''), a tool ( 10 ) arranged second end piece ( 16 ') and a substantially tubular muffler center piece ( 16 ) is constructed such that the suction device ( 14 ) is placed tightly on the second end piece ( 16 ') and that the second end piece ( 16 ') has openings ( 22 ) which the conduit means Connect (annular space 23 ) to the interior of the suction device ( 14 ).
DE19863634149 1985-11-08 1986-10-07 Pneumatic implement for working rock Withdrawn DE3634149A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8531635U DE8531635U1 (en) 1986-10-07 1985-11-08
DE19863634149 DE3634149A1 (en) 1985-11-08 1986-10-07 Pneumatic implement for working rock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3539706 1985-11-08
DE19863634149 DE3634149A1 (en) 1985-11-08 1986-10-07 Pneumatic implement for working rock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3634149A1 true DE3634149A1 (en) 1987-05-14

Family

ID=25837673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634149 Withdrawn DE3634149A1 (en) 1985-11-08 1986-10-07 Pneumatic implement for working rock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3634149A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435821A1 (en) * 1989-12-27 1991-07-03 HILTI Aktiengesellschaft Hand tool equipped with a milling or grinding disc
EP0742058A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-13 Giancarlo Piccini Punching-nibbling press for sheet metal or the like
EP1989024A2 (en) * 2006-02-21 2008-11-12 Environmental Safety Solutions, LLC Dust suppression boot for a power tool
EP2199013A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-23 Makita Corporation Power tool
CN104802318A (en) * 2015-04-26 2015-07-29 北京润泽金松科技发展有限责任公司 Mute drilling method and mute electric drill
WO2021253661A1 (en) * 2020-06-19 2021-12-23 苏州新捷毅自动化科技有限公司 Impurity removal device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435821A1 (en) * 1989-12-27 1991-07-03 HILTI Aktiengesellschaft Hand tool equipped with a milling or grinding disc
EP0742058A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-13 Giancarlo Piccini Punching-nibbling press for sheet metal or the like
US5735186A (en) * 1995-05-10 1998-04-07 Piccini; Giancarlo Punching-nibbling press
EP1989024A2 (en) * 2006-02-21 2008-11-12 Environmental Safety Solutions, LLC Dust suppression boot for a power tool
EP1989024A4 (en) * 2006-02-21 2011-01-26 Environmental Safety Solutions Llc Dust suppression boot for a power tool
EP2199013A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-23 Makita Corporation Power tool
US8186453B2 (en) 2008-12-19 2012-05-29 Makita Corporation Power tool
CN104802318A (en) * 2015-04-26 2015-07-29 北京润泽金松科技发展有限责任公司 Mute drilling method and mute electric drill
CN104802318B (en) * 2015-04-26 2017-03-01 北京润泽金松科技发展有限责任公司 Quiet boring method and mute electric drill
WO2021253661A1 (en) * 2020-06-19 2021-12-23 苏州新捷毅自动化科技有限公司 Impurity removal device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060852B4 (en) impact tool
DE3113913A1 (en) DEVICE FOR COLLECTING DRILL AT THE DRILLING SITE OF A DRILL
CH617611A5 (en)
EP0876880A2 (en) Drill- and/or percussion apparatus
DE3328605A1 (en) TEARSTONE REMOVAL HANDPIECE
DE19918560B4 (en) Air supply and discharge system for pneumatic tools
DE2111234B2 (en) Chisel or hammer drill
DE2617097A1 (en) IMPACT TOOL
DE19859135B4 (en) Device for driving a wire pin, in particular a Kirschner wire, in bone material
DE1483800A1 (en) Device for extracting dust from the work area of pneumatic work tools
DE3634149A1 (en) Pneumatic implement for working rock
DE2441429C3 (en) Device for taking soil samples
DE19603528A1 (en) Hand tool
EP0679479B1 (en) Hand tool for removing of surfaces
DE3237721A1 (en) Drill, in particular a rock drill
DE2918629A1 (en) Portable machine tool-holder - has tool coupling sleeve connected to vacuum source for exhaustion of drilling dust
DE2517926C3 (en) Device that can be attached to drills and the like to collect or discharge the material that is loosened during drilling
EP3296058A2 (en) Borehole cleaning equipment
DE3615736A1 (en) Circular saw, in particular hand-operated circular saw
DE2349296C3 (en) Pneumatic impact machine
DE4427149C1 (en) Drill bit with insertion end into hammer drill
EP0218744A1 (en) Device for making a cylindrical hole through a wall, in particular for masonry
DE2747174C2 (en) Pneumatic impact device for driving rod-like components into the ground
DE3835582A1 (en) Drilling device having a means for extracting the drilling dust
DE4038941A1 (en) Portable drill dust-extraction equipment - incorporates air inlets in housing outer wall surrounding drill bit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee