DE3633143A1 - Ecological air transportation system - EATS - - Google Patents

Ecological air transportation system - EATS -

Info

Publication number
DE3633143A1
DE3633143A1 DE19863633143 DE3633143A DE3633143A1 DE 3633143 A1 DE3633143 A1 DE 3633143A1 DE 19863633143 DE19863633143 DE 19863633143 DE 3633143 A DE3633143 A DE 3633143A DE 3633143 A1 DE3633143 A1 DE 3633143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
aircraft
aircraft lighter
lighter
air according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863633143
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Hermann Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863633143 priority Critical patent/DE3633143A1/en
Publication of DE3633143A1 publication Critical patent/DE3633143A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/06Rigid airships; Semi-rigid airships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/06Rigid airships; Semi-rigid airships
    • B64B1/24Arrangement of propulsion plant
    • B64B1/26Arrangement of propulsion plant housed in ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/58Arrangements or construction of gas-bags; Filling arrangements
    • B64B1/60Gas-bags surrounded by separate containers of inert gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

The EATS operates between modern air transportation using aircraft and cumbersome land transportation where inadequate infrastructure, or the lack of an infrastructure, prevents development. EATS uses the principle of energy-free lift and of hovering and thus need overcome only the drag (air resistance) which additionally loads all other transportation systems with the exception of the utilisation of wind force by means of sails on ships, which Japanese shipowners and shipbuilders now realise once again. As a result of these favourable properties of the EATS, movement routes are provided which have a prevailing tailwind and where the wind behaviour is monitored via satellites and is used as a thrust force by means of an automated and computer-optimised flight. By moving in a circle, the aircraft according to the invention become lighter than air, multipurpose airships of new technology, virtually always pushed and, in my experience, can move without any drive from take off and landing, as well as course correction, a transportation system which is excellent for environmental protection.

Description

Die Erfindung betrifft ein sowohl ökologisches als auch ökono­ misches Lufttransportsystem mit Luftfahrzeugen leichter als Luft. Die bekannten Transportsysteme verlangen bereits bei infrastruktu­ rellen Vorausinvestitionen nach tiefen Eingriffen in die Natur, welche das ökologische Gleichgewicht nachhaltig stören. (Häfen, Start­ bahnen, Schienenanlagen, Straßen, Tunnels, Brücken, Dämme usw.) Ausbau und Erweiterung stoßen daher auf wachsende Widerstände. The invention relates to both ecological and economical Mix air transport system with aircraft lighter than air. The known transport systems already require infrastruktu make advance investments after deep interventions in nature, which permanently disrupt the ecological balance. (Ports, start railways, rail systems, roads, tunnels, bridges, dams, etc.) Expansion and expansion are therefore encountering growing resistance.

Diese Problematik führte zur Aufgabenstellung der Schaffung eines Transportsystems, welches sowohl ontakter Umwelt als auch der Wirt­ schaftlichkeit Rechnung trägt. This problem led to the task of creating a Transport system, which both the intact environment and the host economy.

Die Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung, wie sie in den Patent­ ansprüchen 1-23 gekennzeichnet ist.The solution to this problem is the invention as set forth in the patent claims 1-23 is marked.

Erfindungsgemäß sind als Transportmittel Mehrzweckluftfahrzeuge leichter als Luft vorgesehen. Diese neuen Luftfahrzeuge setzen die Entwicklungsreihe Ballone, lenkbare Ballone, Luftschiffe, Großluft­ schiffe fort, indem an die Großluftschiffe, deren Bau vor etwa 50 Jahren eingestellt wurde, angeknüpft wird.According to the invention, multi-purpose aircraft are used as the means of transport lighter than air intended. These new aircraft set the Development series balloons, dirigible balloons, airships, large air Ships off to the big airships, the construction of which was about 50 Years ago, is being followed up.

Die erfindungsgemäßen Mehrzweckluftfahrzeuge leichter als Luft sind demgemäß Größtluftschiffe neuer Technologie und Konfiguration, in Baukastenfertigung mit kuppelbarer Verbindung von Tragekörper und verschiedenen Nutzlasten. Das Baukastenprinzip ist nicht nur im Tragekörper verwirklicht, sondern bezieht sich auch auf die Nutz­ lasten und auf die Luftfahrzeuge untereinander, so daß in paralleler Kopplung schwere Lasten gehoben und transportiert werden können. Die Anwendung neuer Werkstoffe, Verfahren, Hilfsmittel und Geräte bringen weitere Vorteile des ÖLTS.The multi-purpose aircraft according to the invention lighter than air are accordingly largest airships of new technology and configuration, in modular production with detachable connection of support body and various payloads. The modular principle is not only in the Carrying body realized, but also refers to the utility load and on the aircraft with each other, so that in parallel Coupling heavy loads can be lifted and transported. The application of new materials, processes, tools and devices bring further advantages of the ÖLTS.

So werden chemische Werkstoffe wie Folien, Kunstharze, hochfeste Fasern zur Armierung, usw. angewandt. Die Klebetechnik als Verbindung der Bauteile steht im Vordergrund, und zur Steuerung wird der Rechner in Verbindung mit Navigationssatelliten, Laserkreisel, Flugregler und einigen erfindungsgemäßen Neuerungen wie Dreh- und Pendelruder zur aerodynamischen Steuerung, Wechselbehälter für Traggas, Metallhydridspeicher mit Wasserstoffmotor usw. zur Auftriebssteuerung eingesetzt.So chemical materials such as foils, synthetic resins, high strength Fibers used for reinforcement, etc. The adhesive technology as a connection the components are in the foreground, and the control is the  Computer in connection with navigation satellites, laser gyros, Flight controller and some innovations according to the invention such as and pendulum rudder for aerodynamic control, swap bodies for portable gas, metal hydride storage with hydrogen engine etc. for Buoyancy control used.

Ein weiterer Schwerpunkt wird bei der Ballastrückgewinnung ge­ setzt, weil beim Luftfahrzeug leichter als Luft die Problematik der Rückkehr zur Erde besteht, die in der Vergangenheit mit ein­ fachem Ablassen von Traggas gelöst wurde, (Großluftschiffe) was heute aus ökologischen und ökonomischen Gründen ausgeschlossen ist.Another focus is on ballast recovery sets because the problem is easier with air than air the return to earth that exists in the past multiple release of lifting gas has been solved (large airships) what excluded today for ecological and economic reasons is.

Zum besseren Verständnis ist die Erfindung des ÖLTS in einer Zeichnung und einer Karte beschrieben. Die Karte zeigt zwei glo­ bale Großrouten, welche einen windgestützten Betrieb gestatten, so daß eine wesentliche Erhöhung der Wirtschaftlichkeit erreicht wird, weil die Vortriebsmaschinen fast ausschließlich im Sparbe­ trieb arbeiten können. Auf diesen Routen können daher die Vorteile des ÖLTS voll zu Geltung kommen, weil der Auftrieb statisch und energiefrei erfolgt, spielt die Fahrtzeit nicht die dominierende Rolle wie beim Flugzeug, welches möglichst hohe Geschwindigkeiten erzielen muß, was den Passagieren wegen der Zeitverschiebung oft­ mals Schwierigkeiten bereitet.For better understanding, the invention of the ÖLTS is in one Drawing and a map described. The map shows two glo bale major routes that allow wind-based operation, so that a substantial increase in economy is achieved is because the tunneling machines are almost exclusively in savings drive can work. On these routes, therefore, the benefits of the ÖLTS come into their own because the buoyancy is static and is energy-free, the journey time does not play the dominant role Role like an airplane, which has the highest possible speeds must achieve what the passengers often because of the time difference is difficult.

Außerdem spielt sich der Transport mit dem ÖLTS in der Tropos­ phäre ab, die geringen Mengen von Schadstoffen verbleiben in der Wetterzone, schlagen nieder und können dem Ozonmantel keinen Scha­ den zufügen. Weitere Vorteile des ÖLTS sind hoher Fahrtenkomfort für Passagiere, ähnlich einem Hotel der Extraklasse, geringe Geräusch­ emission, keine Ansprüche an Infrastruktur, Direkttransport vom Her­ steller zum Kunden bzw. Baustelle. Transport also takes place with the ÖLTS in the Tropos sphere, the small amounts of pollutants remain in the Weather zone, knock down and cannot damage the ozone layer inflict it. Other advantages of the ÖLTS are high driving comfort for passengers, similar to a top class hotel, low noise emission, no demands on infrastructure, direct transport from here to the customer or construction site.  

Weiter wird des erfindungsgemäße ÖLTS beschrieben in einer Zeichnung mit 8 Figuren und einer i + i-Wetterkarte. Es zeigtFurthermore, the ÖLTS according to the invention is described in a Drawing with 8 figures and an i + i weather map. It shows

Fig. 1A Den konstruktiven Aufbau des Luftfahrzeugs als Luftschlepper (1) bestehend aus Querträgern (11) und Längsträgern (12), Flügeln (13) vorn und hinten, Seitenkiele (14) mit Seitenrudern (14′). Fig. 1A The structural design of the aircraft as an air tractor ( 1 ) consisting of cross members ( 11 ) and side members ( 12 ), wings ( 13 ) front and rear, side keels ( 14 ) with rudders ( 14 ' ).

Den zentralen Strömungskanal (15) mit dem Dreh- und Pendelruder (16), der Düse (17), den Flügelaufbau mit Trägern (18, 18′) und Rippen (19 ), die Aufgliederung in prismatische Mittelteile (20) und konische End­ teile (21).The central flow channel ( 15 ) with the rotary and pendulum rudder ( 16 ), the nozzle ( 17 ), the wing structure with supports ( 18, 18 ' ) and ribs ( 19 ), the breakdown into prismatic middle parts ( 20 ) and conical end parts ( 21 ).

Weiterhin zeigt Fig. 1A das Grundkonzept "starrer" Bauweise, welches jedoch durch hochfeste und stark elastische Werkstoffe abgewandelt ist in eine neuartige elastische Bauweise, die größere Verformungen verträgt und selbsttätig zurückführt.Furthermore 1A, Fig., The basic concept of "rigid" structure, which is however modified by high-strength and highly elastic materials in a novel elastic construction can withstand the greater deformations and automatically returns.

Fig. 1B Der Luftschlepper (1) mit Nutzlast (2) in Verkleidung (22), deutlich die Haltepunkte (23), Führergondeln (24), Seitenkiele (14), Kupplun gs­ schiene (3) und besonders deutlich das neuartige Dreh- und Pendelru­ der (16), welches in alle Richtungen wirksam werden kann bis zur Schubumkehr und welches bei Bugsierschleppern (1′ ) zusätzlich vorn am Bug angebracht wird. Fig. 1B The air tractor ( 1 ) with payload ( 2 ) in paneling ( 22 ), clearly the breakpoints ( 23 ), operator gondolas ( 24 ), side keels ( 14 ), coupling rail ( 3 ) and particularly clearly the novel turning and Pendelru der ( 16 ), which can be effective in all directions up to the thrust reverser and which is additionally attached to the bow in front of tugboats ( 1 ′ ).

Fig. 2A Die Ausführung als Tragedrohne (1′′), welche ohne eigenen Antrieb ist, so daß sie geschleppt werden muß. Der grundsätzliche Aufbau ist dadurch stark vereinfacht, weil auf Triebwerke und Strömungskanal keine Rücksicht genommen werden muß. Fig. 2A The version as a carrying drone ( 1 '' ), which is without its own drive, so that it must be towed. The basic structure is greatly simplified because no attention has to be paid to engines and flow channels.

Eine Nachrüstung von Außenbordmotoren ist jedoch möglich. Auch mit der Nutzlast (2) oder an deren Stelle können Antriebe nachträglich installiert werden.However, retrofitting outboard motors is possible. Drives can also be retrofitted with the payload ( 2 ) or in its place.

Fig. 2B Hier wird ein Schleppzug gezeigt mit einem Luftschlepper (1) und zwei Tragedrohnen (1′′). Dazwischen die Schlepp- und Versorgungskabel (25). Fig. 2B Here is shown a tractor with an air tractor ( 1 ) and two carrying drones ( 1 '' ). In between the trailing and supply cables ( 25 ).

Fig. 3A Varianten von Nutzlasten (2, 2′, 2′′,. . .) Personen, Fracht, Tank, Bal­ last, Hospital, Sanatorium, Spezialklinik, Hotel, Saal, Boot, Feuerbekämp­ fung, Katastrophen allgemein, Militär, Expedition, Vermessung, Krahn usw., wodurch die universelle Bedeutung des ÖLTS unterstrichen wird. Fig. 3A variants of payloads ( 2, 2 ', 2'' ,...) Persons, cargo, tank, bal load, hospital, sanatorium, special clinic, hotel, hall, boat, fire fighting, general disasters, military, expedition , Surveying, Krahn etc., which underlines the universal meaning of the ÖLTS.

Fig. 3B Zeigt die parallele Kopplungsmöglichkeit von Luftschleppern (1) als auch Tragedrohnen (1′′), wodurch sich das Einsatzspektrum des ÖLTS nochmals wesentlich bessert, weil große Lasten gehoben und gefördert werden können. Auch diese Kopplungen können geschleppt werden (Fig. 2B). Fig. 3B shows the parallel coupling option of air tractors ( 1 ) and carrying drones ( 1 '' ), which improves the range of applications of the ÖLTS again significantly because large loads can be lifted and conveyed. These couplings can also be towed ( Fig. 2B).

Fig. 4A Zeigt besonders das Merkmal der zentralen Anordnung von Trieb­ werken (4) entsprechend den Strömungskanal (15), das Dreh- und Pendelruder (16), die prismatischen Mittelteile (20), konische End­ teile (21) und die im Anstellwinkel veränderlichen Flügelenden (13′). Fig. 4A shows particularly the feature of the central arrangement of engines ( 4 ) corresponding to the flow channel ( 15 ), the rotary and pendulum rudder ( 16 ), the prismatic middle parts ( 20 ), conical end parts ( 21 ) and the variable in the angle of attack Wing ends ( 13 ′ ).

Fig. 4B Zeigt die Bodenhalterung mittels Halteroboter (5) eines Luftschlep­ pers (1) von vorn. Fig. 4B shows the floor bracket by means of a holding robot ( 5 ) an air trawler ( 1 ) from the front.

Fig. 4C Die vergrößerte geschnittene Heckpartie mit Triebwerk (4) aus zwei Motoren (4′) und den Propellern (25). Die Düse (26), Dreh- und Pendelruder (16). Fig. 4C The enlarged section of the rear section with the engine ( 4 ) from two motors ( 4 ' ) and the propellers ( 25 ). The nozzle ( 26 ), rotary and pendulum rudder ( 16 ).

Fig. 5A Auftriebsregulierung über Hydridspeicher (27), Gasballon (28) als Teil der Triebwerksanlage (4) mit Wasserstoffmotoren (4′′). Fig. 5A buoyancy control via hydride storage ( 27 ), gas balloon ( 28 ) as part of the engine system ( 4 ) with hydrogen engines ( 4 '' ).

Fig. 5B Auftriebsregulierung über Wechselbehälter (29), Gasballon (28′) und Treibstoff (30) als Teil einer Triebwerksanlage (4). Fig. 5B buoyancy control via swap bodies ( 29 ), gas balloon ( 28 ' ) and fuel ( 30 ) as part of an engine system ( 4 ).

Fig. 5C Auftriebsregulierung über Ballastrückgewinnung, indem Kondensat­ wasser gesammelt wird, insbesondere bei Wasserstoffmotoren (4′′). Fig. 5C buoyancy regulation via ballast recovery by collecting condensate water, especially in hydrogen engines ( 4 '' ).

Fig. 6A und B Auftriebsregulierung über Wechselbehälter (29′) für Traggas, bewegt durch Gaspumpe (31) (nicht gezeichnet) und bewegt durch Elastizität des inneren Druckballons (32) und damit Rückströmung in die Trageballonetts (6). Fig. 6A and B buoyancy control via swap bodies ( 29 ' ) for lifting gas, moved by gas pump ( 31 ) (not shown) and moved by elasticity of the inner pressure balloon ( 32 ) and thus backflow into the balloons ( 6 ).

Fig. 6C Ballastgewinnung durch Kompressor (33) aus Luft (7. Wasser schei­ det sich ab und wird gesammelt. Fig. 6C ballast extraction by compressor ( 33 ) from air ( 7th water separates from and is collected.

Fig. 6D Ballastgewinnung aus Niederschlag (34). Regen (34′) wird gesammelt und dient zum Abtrieb bzw. zur Höhenregulierung. Fig. 6D Ballast production from precipitation ( 34 ). Rain ( 34 ' ) is collected and used for downforce or height adjustment.

Fig. 7A, B, C Den konstruktiven Aufbau eines prismatischen Mittelteiles (20 ). Die Querträger (11), Längsträger (12) aus hochfesten Sandwichplatten (35) in Dreiecksform (36) und Extremleichtbauaussparungen (37). Die Verspannung (38), den Kanalring (15′), den Kupplungsanschluß (3′), das Ballonett (6), bestehend aus Armierung (6′), Folie (6′′ ) und Diffusionssperre (6′′′). Fig. 7A, B, C The constructive structure of a prismatic central part ( 20 ). The cross members ( 11 ), longitudinal members ( 12 ) made of high-strength sandwich panels ( 35 ) in a triangular shape ( 36 ) and extremely lightweight cutouts ( 37 ). The bracing ( 38 ), the channel ring ( 15 ' ), the coupling connection ( 3' ), the ballonet ( 6 ), consisting of reinforcement ( 6 ' ), film ( 6'' ) and diffusion barrier ( 6''' ).

Insgesamt gegenüber einem Flugzeug schwerer als Luft ein simpler Aufbau. Overall, compared to an airplane heavier than air a simple one Construction.  

Fig. 8A, B, C Zeigt eine Tragedrohne (1′′) die bei B Triebwerke (4) gekoppelt hat und bei B gleichfalls Triebwerke gekoppelt hat, die jedoch an der Nutzlast befestigt sind, so daß die Triebwerke mit der Nutz­ last (2) gleichzeitig an der Tragedrohne (1′′) gekoppelt werden. Fig. 8A, B, C shows a carrier drone ( 1 '' ) which at B engines ( 4 ) has coupled and at B has also coupled engines, but which are attached to the payload, so that the engines with the payload ( 2nd ) be coupled to the carrying drone ( 1 '' ) at the same time.

Fig. 8D, E Die Rechteckform und Koppelungsmöglichkeit besonders einfacher Tragedrohnen (1′′′). Fig. 8D, E The rectangular shape and coupling option of particularly simple carrying drones ( 1 ''' ).

Fig. 8F Die Tragedrohne (1′′′) in Rechteckform mit gekoppelten Zusatz­ triebwerken (4′′′) an der Nutzlast (2) im Schleppzug mit zwei vertikal gekoppelten Tragedrohnen, bei der Aufnahme von Ballast­ wasser (9) während der Fahrt. Fig. 8F The carrying drone ( 1 ''' ) in a rectangular shape with coupled additional engines ( 4''' ) on the payload ( 2 ) in the tow with two vertically coupled carrying drones, when taking ballast water ( 9 ) while driving.

i + 1-Weltkartei + 1 world map

Die Weltkarte zeigt zwei bevorzugte globale Luftschiffrouten, die rückenwindgestützt sind. Dadurch wird Kraftstoff eingespart, ja es kann über große Strecken Betriebsfreiheit der Antriebsmotoren prak­ tiziert werden. (Ein Freiballon fuhr von Neufundland nach Holland in 51 Stunden, was eine Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 78 km/h bedeutet.)The world map shows two preferred global airship routes that are supported by the tail wind. This saves fuel, yes it does can make the drive motors practically free over long distances be tected. (A free balloon drove from Newfoundland to Holland in 51 hours, an average speed of about 78 km / h means.)

Genau diese Strecke ist in die "Passatroute" mit vorwiegenden Pas­ satwinden integriert. Ein Luftschiff mit einer Rückenwindkomponente von 80 km/h benötigte lediglich 20 km/h um die aerodynamischen Ruder­ funktionen aufrecht zu erhalten, an Eigengeschwindigkeit (Leerlauf der Triebwerke), um sich mit 100 Stundenkilometern fortzubewegen, was bedeutet, daß täglich 2400 km zurückgelegt werden mit einer größten Nutzlast von zunächst geplanten über 100 t.Exactly this route is in the "trade route" with predominant pas integrated winches. An airship with a tailwind component from 80 km / h only needed 20 km / h around the aerodynamic rudders maintain functions, at airspeed (idle the engines) to travel at 100 kilometers per hour, what means that 2400 km are covered every day with the largest Payload of initially planned over 100 t.

Dies eröffnet dem Transportwesen neue Perspektiven mit einer Reihe von positiven Auswirkungen auf den Handel, den Personen-Verkehr, auf die Wirtschaft, auf die Entwicklung allgemein. Insbesondere aber ist dieser Transport besonders Umweltfreundlich:This opens up new perspectives for the transport industry with a number of positive effects on trade, passenger traffic the economy, on development in general. But in particular is this transport is particularly environmentally friendly:

Geringer Kraftstoffverbrauch.Low fuel consumption.

Geringe Abgase (Bei Wasserstoffverbrennung, Wasser als Abgas!)Low exhaust gases (with hydrogen combustion, water as exhaust gas!)

Geringe Geräuschemission Low noise emission

Keine Infrastruktur notwendig. (Diese Vorausbelastung anderer Systeme, fällt weg.) Keine erhöhte kosm. Strahlung.No infrastructure necessary. (This preload of other systems, falls away.) No increased cosm. Radiation.

Keine Zeitverschiebungsprobleme für Passagiere und Personal. Kein Verbringen der Abgase in die Stratosphäre. Schutz des Ozonmantels der Erde.No time shift problems for passengers and staff. No exhaust gases are brought into the stratosphere. Protection of the earth's ozone layer.

Diese Vorteile alle zusätzlich zur drastischen Kostensenkung beim Transport.These benefits all add to the drastic cost reduction in Transport.

Eine glückliche Verbindung von Ökologie und Ökonomie!A happy combination of ecology and economy!

Claims (23)

1. Lufttransportsystem, gekennzeichnet durch Luftfahrzeuge leichter als Luft, wie diese in der Beschreibung und Zeich­ nung der Fig. 1-8 dargestellt sind, Luftschlepper (1) mit Triebwerken (4), Luftbugsierschlepper (1′) mit besonderen leistungsfähigen Antrieben und Steuerungseinrichtungen, Trage­ drohnen (1′′) ohne Antriebe, Kuppelbarkeit von Nutzlasten (Fig. 3A), Kopplungsfähigkeit der Luftfahrzeuge in Reihe (Fig. 2B) und/oder parallel (Fig. 3B), sowie rechnergesteuerte Flugrege­ lung und Halteroboter (5) bei Start, Landung und Bodenaufenthalt.1. air transport system, characterized by aircraft lighter than air, such as those in the description and drawings voltage of Fig. Are shown 1-8, air tractor (1) engine (4), Luftbugsierschlepper (1 ') with special high-performance drives and control devices, Wear drones ( 1 '' ) without drives, connectability of payloads ( Fig. 3A), coupling ability of the aircraft in series ( Fig. 2B) and / or parallel ( Fig. 3B), as well as computer-controlled flight control and holding robot ( 5 ) at takeoff , Landing and ground stay. 2. Luftfahrzeug leichter als Luft aus dem Lufttransportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Rumpfkörper (Fig. 1A) prismatische Mittelteile (20) nach Fig. 7 und koni­ sche Endteile (21) mit gleicher Struktur zu einem Rumpfkörper zu­ sammengesetzt sind, womit eine feste und elastische Form gebil­ det wird, was eine völlig neue Bauart ergibt: Die elastische Bau­ weise mit Formtreue der Starrbauweise.2. Aircraft lighter than air from the air transport system according to claim 1, characterized in that for the fuselage body ( Fig. 1A) prismatic central parts ( 20 ) according to Fig. 7 and conical end parts ( 21 ) with the same structure to a fuselage body are assembled , which creates a solid and elastic shape, which results in a completely new design: the elastic construction with the shape of the rigid construction. 3. Luftfahrzeug leichter als Luft nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebwerke (4, 4′) und Luftschrauben (25) sich in einem Strömungskanal (15 ) befinden, der sich im Zentrum des Tragkörpers (1, 1′, 1′′) oder zumindest im Innern befindet (Fig. 1, 4 usw.).3. Aircraft lighter than air according to claims 1 and 2, characterized in that the engines ( 4, 4 ' ) and propellers ( 25 ) are in a flow channel ( 15 ) which is in the center of the support body ( 1, 1' , 1 '' ) or at least inside ( Fig. 1, 4, etc.). 4. Luftfahrzeug leichter als Luft nach einem oder allen der Vor­ ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebwerke außenbords an, geordnet werden können, also bei Tragedrohnen (1′′) nachträglich Triebwerke (4, 4′) angebracht werden können, oder bei Luftschleppern zusätzlich gekuppelt sind (Fig. 8A). 4. Aircraft lighter than air according to one or all of the preceding claims, characterized in that the engines can be arranged on the outboard side, that is, in the case of support drones ( 1 '' ) engines ( 4, 4 ' ) can be attached later, or in the case of air tractors are additionally coupled ( Fig. 8A). 5. Luftfahrzeug leichter als Luft nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Heck oder am Heck und am Bug ein Dreh- und Pendelruder (16) angeordnet ist, wie es in Fig. 4A und C dargestellt ist. Dieses Ruder kann gedreht werden und erzeugt dadurch beim Auspendeln Kräfte in der zur Steuerung gewünschten Weise bis zur Umkehr des Schubes.5. Aircraft lighter than air according to one or more of the preceding claims, characterized in that a rotary and pendulum rudder ( 16 ) is arranged at the stern or at the stern and at the bow, as shown in Fig. 4A and C. This rudder can be turned and thus generates forces when swinging out in the manner desired for control until the thrust is reversed. 6. Luftfahrzeug leichter als Luft nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung mit dem Schubstrahl (7′) eine Düse (17) schwenkbar angeordnet ist.6. Aircraft lighter than air according to one or more of the preceding claims, characterized in that a nozzle ( 17 ) is pivotally arranged for control with the thrust jet ( 7 ' ). 7. Luftfahrzeug leichter als Luft nach den Voransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß am Bug und am Heck Flügel (13) angeordnet sind, mit einem im Anstellwinkel veränderlichen Außenteil (13′), wodurch eine aerodynamische Höhensteuerung bewirkt wird.7. Aircraft lighter than air according to the preceding claims, characterized in that the bow and rear wings ( 13 ) are arranged, with a variable in the angle of attack outer part ( 13 ' ), whereby an aerodynamic height control is effected. 8. Luftfahrzeug leichter als Luft nach den Voransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß am Bug und am Heck Seitenkiele angeordnet sind, deren Außenteile schwenkbar sind, so daß damit eine aerodynamische Seitensteuerung bewirkt wird.8. Aircraft lighter than air according to the preceding claims, thereby characterized in that side keels are arranged on the bow and stern, whose outer parts are pivotable, so that it is aerodynamic Side control is effected. 9. Luftfahrzeug leichter als Luft nach den Voransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß im oder neben der Gaszelle (6) für das Trag­ gas (8) ein Ballon (32) angeordnet ist, der über eine Gaspumpe (31) aus der Gaszelle (6) entnommenes Gas (8) aufnimmt und die dadurch erreichte Volumenänderung durch erhöhten Druck zur Verti­ kalsteuerung des Auftriebs benutzt wird, ohne kostbares Traggas ab­ blasen zu müssen. 9. Aircraft lighter than air according to the preceding claims, characterized in that a balloon ( 32 ) is arranged in or next to the gas cell ( 6 ) for the supporting gas ( 8 ), which is via a gas pump ( 31 ) from the gas cell ( 6 ) withdrawn gas ( 8 ) takes up and the resulting volume change is used by increased pressure for vertical control of the buoyancy without having to blow precious gas from. 10. Luftfahrzeug leichter als Luft nach den Voransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Traggas (8) in einem Metallhydridspeicher vor­ rätig gehalten wird und bei Bedarf an Auftrieb in einen Gasballon (28) gelassen wird nach Fig. 5A der Zeichnung, wodurch Auftrieb entsteht. Das Traggas (8) kann, sofern es sich um Wasserstoff han­ delt, den Motoren (4′) als Kraftstoff zugeführt werden, wodurch sich der Auftrieb wieder vermindert.10. Aircraft lighter than air according to the preceding claims, characterized in that the carrier gas ( 8 ) is kept in stock in a metal hydride storage and is left in need of buoyancy in a gas balloon ( 28 ) according to Fig. 5A of the drawing, which creates buoyancy. The carrier gas ( 8 ), if it is hydrogen, the engines ( 4 ' ) can be supplied as fuel, which reduces the buoyancy again. 11. Luftfahrzeug leichter als Luft nach den Voransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß für Traggas (8, 8′) ein Wechselbehälter (29) besteht mit dem Treibstoff (30) für die Motoren (4, 4′), so daß bei Verminderung des Treibstoffvolumens im Behälter (29) dieses Volu­ men für komprimiertes und gekühltes Traggas benutzt werden kann, was den Auftrieb vermindert (Fig. 5B).11. Aircraft lighter than air according to the preceding claims, characterized in that there is an interchangeable container ( 29 ) for the carrier gas ( 8, 8 ' ) with the fuel ( 30 ) for the engines ( 4, 4' ), so that with a reduction in the fuel volume in the container ( 29 ) this volume can be used for compressed and cooled carrier gas, which reduces the buoyancy ( FIG. 5B). 12. Luftfahrzeug leichter als Luft nach den Voransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserdampf (9′) als Abgas von Wasserstoffmoto­ ren (4′) im Kondensator (39) zu Wasser (9) kondensiert und als Ballast gewonnen wird nach Fig. 5C der Zeichnung.12. Aircraft lighter than air according to the preceding claims, characterized in that water vapor ( 9 ' ) as exhaust gas from hydrogen engines Ren ( 4' ) in the condenser ( 39 ) condenses to water ( 9 ) and is obtained as ballast according to Fig. 5C of the drawing . 13. Luftfahrzeug leichter als Luft nach den Voransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Luft (7) in einem Kompressor (33) verdichtet wird und dabei Wasser abscheidet, welches als Ballast dient (Fig. 6C).13. Aircraft lighter than air according to the preceding claims, characterized in that air ( 7 ) is compressed in a compressor ( 33 ) and thereby separates water, which serves as ballast ( Fig. 6C). 14. Luftfahrzeug leichter als Luft nach den Voransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Niederschläge (34, 34′) gesammelt werden und als Ballast dienen (Fig. 6D). 14. Aircraft lighter than air according to the preceding claims, characterized in that precipitation ( 34, 34 ' ) are collected and serve as ballast ( Fig. 6D). 15. Luftfahrzeug leichter als Luft nach den Voransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein einfacher Rumpfquerschnitt besteht, beispiels­ weise quadratisch nach Fig. 8 ab D, Triebwerke (4′′′) mit der Nutzlast (2) gekuppelt werden bzw. an der Nutzlast (2) gekuppelt werden (Fig. 8C) und Fig. 8F.15. Aircraft lighter than air according to the preceding claims, characterized in that there is a simple fuselage cross section, for example square according to Fig. 8 from D, engines ( 4 ''' ) are coupled to the payload ( 2 ) or to the payload ( 2 ) are coupled ( Fig. 8C) and Fig. 8F. 16. Luftfahrzeug leichter als Luft nach den Voransprüchen, gekenn­ zeichnet durch ein Rohr (40), das herausgefahren werden kann (Fig. 8F), durch welches bei der Fahrt Ballastwasser aufgenommen wird, oder ein Schlauch, der heraushängt und wodurch über eine Pumpe, ein Sauggebläse, usw. eine Ballastaufnahme erfolgt.16. Aircraft lighter than air according to the preceding claims, characterized by a tube ( 40 ) that can be pulled out ( FIG. 8F), through which ballast water is absorbed during the journey, or a hose that hangs out and which means a pump, a suction fan, etc. a ballast takes place. 17. Luftfahrzeug leichter als Luft nach einem oder mehreren der Voransprüche, gekennzeichnet durch Stromlinienform, Antrieb durch Heißluftmotoren oder/und Propellerturbinen ohne oder mit Wärme­ tauscher und/oder Gasturbinen mit einem hohen Nebenstromverhält­ nis mit oder ohne Wärmetauscher.17. Aircraft lighter than air after one or more of the Claims, characterized by streamlined shape, drive by Hot air motors and / or propeller turbines with or without heat exchanger and / or gas turbines with a high bypass ratio nis with or without heat exchanger. 18. Luftfahrzeug leichter als Luft nach einem oder mehreren der Voransprüche, gekennzeichnet durch den Aufbau im Baukastenprinzip gleicher Bauelemente, kuppelbarer verschiedener Nutzlasten, die in der gleichen Weise des Baukastenprinzips selbst unterteilt sind und zueinander passen, wodurch bei einer Fahrt mehrere kleiner Nutzlastabschnitte als zusammengesetzte Gesamtnutzlast befördert werden können ( Fig. 8F Pos. 2′). 18. Aircraft lighter than air according to one or more of the preceding claims, characterized by the construction in the modular principle of the same components, detachable different payloads, which are subdivided in the same way of the modular principle itself and fit together, so that several small payload sections as a combined total payload during a journey can be transported ( Fig. 8F Pos. 2 ' ). 19. Luftfahrzeug leichter als Luft nach einem oder mehreren der Voransprüche, gekennzeichnet die Arten der Ballaststoffe Wasser und/oder Sand und/oder Quecksilber und/oder Metallkugeln/-stücke und/oder als Nutzlast ausgebildete Körper, deren Volumengewicht durch Beladen oder Entladen einfach zu verändern ist.19. Aircraft lighter than air after one or more of the Claims, characterized the types of fiber water and / or sand and / or mercury and / or metal balls / pieces and / or bodies designed as payloads, their volume weight is easy to change by loading or unloading. 20. Luftfahrzeug leichter als Luft nach einem oder mehreren der Voransprüche, gekennzeichnet durch eine Ballastgewinnung derartig, daß Oxydationsvorgänge einen Entzug von Stoffen aus der Luft und eine Gewichtszunahme dadurch bedeuten, wie dies beispielsweise durch Verbrennung von Wasserstoff (8′′ ) geschieht, zu Wasser, welches durch den Sauerstoff an Gewicht gewinnt, also Ballast bedeutet (Fig. 5).20. Aircraft lighter than air according to one or more of the preceding claims, characterized by ballast extraction in such a way that oxidation processes mean the removal of substances from the air and an increase in weight as a result of, for example, the combustion of hydrogen ( 8 '' ) to water , which gains weight due to oxygen, i.e. ballast ( Fig. 5). 21. Luftfahrzeug leichter als Luft nach einem oder mehreren der Voransprüche, gekennzeichnet durch eine Anlage zur elektrolytischen Zerlegung von Wasser, der Stromerzeugung durch photovoltaische Son­ nenzellen, so daß aus dem Ballastwasser (9) durch die Rückgewinnung von Wasserstoff Auftrieb gewonnen wird (Fig. 6D).21. Aircraft lighter than air according to one or more of the preceding claims, characterized by a plant for the electrolytic decomposition of water, the power generation by photovoltaic son cells, so that from the ballast water ( 9 ) is obtained by the recovery of hydrogen ( Fig. 6D ). 22. Luftfahrzeug leichter als Luft, dadurch gekennzeichnet, daß es als Mehrzweckluftschiff, oder als High-Tech-Mehrzweckluftschiff, oder als Mehrzweckluftschiff neuer Technologie und neuer Konfigura­ tion bezeichnet wird.22. Aircraft lighter than air, characterized in that it as a multi-purpose airship or as a high-tech multi-purpose airship, or as a multi-purpose airship of new technology and new configurations tion is called. 23. Luftfahrtroute mit den vorstehend gekennzeichneten Luftfahr­ zeugen leichter als Luft, gekennzeichnet durch die optimale Nutzung von Winden, insbesondere Rückenwinden wie Westwinde, Passatwinde usw. regional und global nach der i + i-Weltkarte.23. Aviation route with the aviation marked above produce lighter than air, characterized by optimal use winds, especially tail winds such as west winds, trade winds, etc. regional and global according to the i + i world map.
DE19863633143 1986-09-30 1986-09-30 Ecological air transportation system - EATS - Withdrawn DE3633143A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633143 DE3633143A1 (en) 1986-09-30 1986-09-30 Ecological air transportation system - EATS -

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633143 DE3633143A1 (en) 1986-09-30 1986-09-30 Ecological air transportation system - EATS -

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3633143A1 true DE3633143A1 (en) 1988-03-31

Family

ID=6310642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633143 Withdrawn DE3633143A1 (en) 1986-09-30 1986-09-30 Ecological air transportation system - EATS -

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3633143A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993024364A2 (en) * 1992-06-03 1993-12-09 Novatech Gmbh Airship for the transport of goods and passengers
WO2007041814A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-19 Lachezar Lazarov Petkanchin Airship and method for controlling it's flight
WO2006024842A3 (en) * 2004-08-28 2008-07-24 Christopher George Hey Improvements in or relating to airships
RU2511500C2 (en) * 2011-12-19 2014-04-10 Олег Владимирович Анисимов Aerostatic airborne vehicle (versions)
DE102014011589A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Danger Möricke ENERGY ACTIVATIONS FOR REMOTE RISK SHIPS
DK201770541A1 (en) * 2017-06-30 2018-06-14 Vestas Wind Sys As A transport method and an air transport assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993024364A2 (en) * 1992-06-03 1993-12-09 Novatech Gmbh Airship for the transport of goods and passengers
WO1993024364A3 (en) * 1992-06-03 1994-02-03 Novatech Gmbh Airship for the transport of goods and passengers
WO2006024842A3 (en) * 2004-08-28 2008-07-24 Christopher George Hey Improvements in or relating to airships
WO2007041814A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-19 Lachezar Lazarov Petkanchin Airship and method for controlling it's flight
RU2511500C2 (en) * 2011-12-19 2014-04-10 Олег Владимирович Анисимов Aerostatic airborne vehicle (versions)
DE102014011589A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Danger Möricke ENERGY ACTIVATIONS FOR REMOTE RISK SHIPS
DK201770541A1 (en) * 2017-06-30 2018-06-14 Vestas Wind Sys As A transport method and an air transport assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2383159B1 (en) Method for comprehensively increasing aerodynamic and transport characteristics, a wing-in-ground-effect craft for carrying out said method (variants) and a method for realizing flight
DE112006002879T5 (en) Airship for lifting heavy loads and operating procedures
DE60307123T2 (en) SHIFT VECTOR-CONTROLLED DOUBLE RUNNING SHIP
DE3421115A1 (en) AIR LOAD LIFTING DEVICE
EP2001738A2 (en) Aerial transporter
EP0952947A1 (en) Cruise airship with an anchor arrangement and helium-tempering arrangement
DE102020001048B4 (en) The invention is a roadworthy and autonomously fully airworthy, mainly - vertically taking off and landing, fuel cell and battery-powered, two- to four-seater flying car, characterized by swiveling propellers with electric motors on two to four booms or on the two pivotable wing halves , which are retracted into receiving shafts in road driving mode.
DE102019001130B3 (en) Wheel propellers and vehicles with wheel propellers
DE2412069A1 (en) WING AREA FOR SUPER SOUND AIRCRAFT
WO1996023686A1 (en) Ground-effect vehicle
DE2422081A1 (en) AIRCRAFT
DE2640433C2 (en) Thrust vector airship
DE102007051993A1 (en) Aircraft, has circular wings arranged in air channels, where air is reduced over upper surfaces of upper sphere for forming additional buoyancy when ventilator system or turbo-blower system or other drive systems is operated
DE3633143A1 (en) Ecological air transportation system - EATS -
DE69919689T2 (en) WING-REPELLING PLANE WITH A COMPREHENSIVE BODY FOR AEROSTATIC DRAWER
DE202006017959U1 (en) Conversion airplane e.g. canard airplane, for use as e.g. car, has outer and inner wing parts fixed on sets of location points in body such that common centroids of parts are found remote from centroid of airplane at distances, respectively
DE102008038872A1 (en) Hybrid aircraft e.g. passenger aircraft, for transport of e.g. persons, has nose-side and rear-side annular wings, where chord of wings is arranged at constant or continuously changing radial distance about longitudinal axis of aircraft
DE112020003675T5 (en) Device for expedited transportation of passengers over intercontinental distances
WO2001072588A1 (en) Guidable airship with a nozzle-shaped hollow body
DE3508100A1 (en) Hybrid aircraft
DE112008004054T5 (en) Aircraft for vertical takeoff and landing
DE2054536A1 (en) Combined flight and ground effect device
DE10203431A1 (en) Flying train has aircraft providing means of propulsion on only one section of aerostats and to provide power transmission in horizontal direction, and flying train is in modular fashion with number of aerostats variable
DE2556907C2 (en)
EP3995391B1 (en) Water vehicle and method

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLENDEN ZEICHNUNG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee