DE3633058C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder

Info

Publication number
DE3633058C1
DE3633058C1 DE19863633058 DE3633058A DE3633058C1 DE 3633058 C1 DE3633058 C1 DE 3633058C1 DE 19863633058 DE19863633058 DE 19863633058 DE 3633058 A DE3633058 A DE 3633058A DE 3633058 C1 DE3633058 C1 DE 3633058C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
spring
heating
winding
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863633058
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl-Ing Wienand
Horst Dipl-Ing Beihammer
Werner Nitschke
Berthold Kuehnert
Klaus Broscheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Bruninghaus GmbH
Original Assignee
Krupp Bruninghaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Bruninghaus GmbH filed Critical Krupp Bruninghaus GmbH
Priority to DE19863633058 priority Critical patent/DE3633058C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633058C1 publication Critical patent/DE3633058C1/de
Priority to EP87112672A priority patent/EP0263300A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/02Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder aus einem Stab bzw. Draht aus Federstahl mit konstantem Kreisquerschnitt durch Erwärmen des Stabes auf Austenitisierungstemperatur, Wickeln des Stabes in der stabilen Austenitphase (bei Austenitisierungstemperatur), Härten der so geformten Feder durch Abschrecken in einem geeigneten Medium, wie Öl oder Wasser, und Anlassen (Tempern) der gehärteten Feder.
Bei der Herstellung von Schraubendruck- und Schraubenzugfedern unterscheidet man zwei verschiedene, hinsichtlich ihrer technischen Bedeutung etwa gleichrangige Formgebungsverfahren, die Warm- und Kaltformgebung. Das beim Kaltformen zum Einsatz kommende Vormaterial hat häufig bereits vor der Verarbeitung, also im Anlieferungszustand, die Festigkeitseigenschaften, die von der fertigen Feder verlangt werden, das heißt, es hat vorab bereits eine geeignete Vergütebehandlung, z. B. eine Ölschlußvergütung erfahren. Federn aus derartigem Vormaterial werden vorwiegend auf Windeautomaten geformt, wobei Drähte mit Durchmessern von weniger als 1 mm bis max. etwa 15 mm verarbeitbar sind. Kaltgeformt werden jedoch Schraubenfedern nicht selten auch aus "weichen" bzw. unvergüteten Drähten mit Durchmessern von etwa 8 bis 20 mm. Die Vergütung erfolgt in solchen Fällen nach der Formgebung, also an der Feder selbst.
Die hier in Rede stehende Erfindung betrifft den Bereich der warmgeformten Schraubenfedern, die hauptsächlich aus Stählen nach DIN 17 221 hergestellt werden. Das verwendete Vormaterial ist in diesem Fall unvergüteter, gewalzter, gezogener, geschliffener oder gedrehter Rundstahl in Stabform mit Durchmessern von ca. 8-60 mm. Üblicherweise werden die Stäbe in erdgasbeheizten, temperaturgeregelten Hubbalkenöfen austenitisiert, das heißt je nach Stahlzusammensetzung auf Temperaturen zwischen 820 und 860°C erwärmt. Dieser Temperaturbereich ist gleichzeitig jener, in dem die Federn zunächst geformt und aus dem heraus sie unmittelbar im Anschluß an die Formgebung in Öl abgeschreckt bzw. gehärtet werden. Die Formgebung selbst geschieht auf Wickelmaschinen, bei denen das Stabmaterial um eine Welle, den sogenannten Wickeldorn, gewickelt wird. Zur Steuerung der Steigung der Windungen dient dabei häufig eine parallel zum Wickeldorn angeordnete Leitrolle, die in ihrer Mantelfläche eine schraubenförmige Nut zur Führung des Federstabes aufweist.
Ein besonderes Vergüteverfahren, mit dem wesentliche Verbesserungen der mechanischen Werkstoffeigenschaften erzielt werden können, ist weltweit unter der Abkürzung HTMB bekannt geworden, was Hochtemperatur- thermomechanische-Behandlung heißt. Es geht hierbei um die sinnvolle Kombination einer Wärmebehandlung mit einer Verformung des Werkstoffs, wie sie z. B. Anwendung findet beim sogenannten kontrollierten Walzen von hochfesten, schweißbaren Blechen.
Unter kontrolliertem Walzen wird eine Behandlung des Stahles verstanden, bei der die Endwalztemperatur und der Endverformungsgrad so eingestellt werden, daß sie zu einer Rekristallisation mit einem möglichst feinen Austenitkorn führen. An die Verformung des stabilen Austenits schließt sich eine gezielte Abkühlung des Walzgutes mit Umwandlung in der Perlit-, Zwischen- oder Martensitstufe an.
Die günstigen mechanischen Eigenschaften eines Stahles nach HTM-Behandlung resultieren hauptsächlich aus der damit erzielten Kornverfeinerung, die ihren Ausdruck insbesondere in deutlich verbessertem Zähigkeitsverhalten und gleichzeitig erhöhter Streckgrenze des Werkstoffs findet. Im Vergleich zu einem in herkömmlicher Weise in der Martensitstufe gehärteten und dann angelassenen Stahl lassen sich demnach bei einem HTM-behandelten, ebenfalls in der Martensitstufe umgewandelten Stahl bei gleicher Zähigkeit deutlich höhere Festigkeiten realisieren. HTM-behandelter Stahl weist außerdem extrem feine und gleichmäßig verteilte Karbidausscheidungen auf. Er ist in hohem Maße Spröd- bruchsicher und besitzt eine oft vorteilhaft nutzbare Textur. Der erwähnte Zusammenhang zwischen der Streckgrenze σ s eines Stahles und seiner Korngröße wird durch die bekannte und experimentell oft bestätigte Hall-Petch-Gleichung
beschrieben. Darin bezeichnet σ i eine Reibungsspannung, die der Bewegung von Versetzungen in sehr großen Körnern entgegenwirkt, k y einen Korngrenzenwiderstand und d k den mittleren Korndurchmesser. σ s ist also gemäß der Hall-Petch-Gleichung linear abhängig von der reziproken Wurzel aus d k .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit einer Vorrichtung zu schaffen, mit dem bei warmgeformten Schraubenfedern eine wesentliche Verbesserung der mechanischen Werkstoffeigenschaften erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Stab nach dem Erwärmen und vor dem Wickeln in der stabilen Austenitphase durch Verdrehen um seine Längsachse eine plastische Verformung bei Einhaltung seiner äußeren Gestalt aufgezwungen wird. Auf diese Weise sind alle Bedingungen für eine optimale thermomechanische Behandlung erfüllt, nämlich die Erwärmung des Stabmaterials auf Austenitisierungstemperatur, die notwendige starke plastische Verformung des austenitisierten Stabes und die schnelle Abkühlung der gewickelten Feder im Ölbad zur Umwandlung des Gefüges in der Martensitstufe.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen geraden Stab während der Verdrehung;
Fig. 2 schematisch einen in einer Verdrehvorrichtung eingespannten Stab.
Die größte Verformung erfährt ein runder Federstab 12 gemäß Fig. 1 während der Verdrehung (Torsion) an seiner Oberfläche bzw. in seiner Randschicht, d. h. genau in jener Zone, die einen entscheidenden Einfluß auf wichtige Eigenschaften der fertigen Feder, wie z. B. die Schwingfestigkeit und den Relaxationswiderstand, hat. Der Grad der Verformung an der Staboberfläche wird am treffendsten durch die dort beim Verdrehen auftretende Schiebung (Randschiebung) γ R ausgedrückt. Wird dieses Verformungsmaß als feste Größe vorgegeben, so läßt sich in Abhängigkeit von der Länge l und dem Durchmesser d eines betrachteten Stabes berechnen, um wieviele Umdrehungen n ein Stabende relativ zum anderen verdreht werden muß. Fig. 1 macht diesen Zusammenhang in Verbindung mit folgenden einfachen Formeln deutlich:
Versuche haben gezeigt, daß ein Wert von etwa 0,4-0,5 für γ R ausreicht, um im austenitisierten Federstahlstab die gewünschte, möglichst spontane Rekristallisation einzuleiten.
Soll z. B. bei einem Stab mit 12,5 mm Durchmesser und 2800 mm Länge, mit Abmessungen also, wie sie bei gängigen PKW-Fahrgestellschraubenfedern anzutreffen sind, ein γ R von 0,45 realisiert werden, so läßt sich berechnen, daß seine beiden Enden um 32 Umdrehungen gegeneinander verdreht werden müssen. ist der Verdrehwinkel und n ist die Anzahl der Umdrehungen.
Die beschriebene Kornverfeinerung ist zwar der wichtigste aber nicht der einzige Vorteil, den die Verdrehung der austenitisierten Federstäbe mit sich bringt. Sehr positiv in bezug auf die Haltbarkeit der Federn wirkt sich diese Behandlung auch durch die in den Stäben entstehende schraubenlinienförmige Ausrichtung der Körner (Textur) aus. Man kann hier von einem deutlich ausgeprägten Faserverlauf sprechen, der tendenzmäßig dieselbe Richtung aufweist wie die Hauptzugspannungen, die im gekrümmten Draht (Stab) der fertigen Feder unter einer Betriebsbelastung entstehen. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß die Windungen der Feder unter der Betriebslast nicht andersherum tordiert werden als der gerade Stab beim Verdrehvorgang. Ebenfalls außerordentlich nützlich erweist sich die Verdrehbehandlung dahingehend, daß hierbei die auf den Stäben während der Erwärmung durch Oxydation entstehende Glühhaut vollständig abplatzt. Werden die Stäbe, wie bisher üblich, am Ende der Austenitisierungsphase nicht verdreht, so löst sich die Glühhaut erst beim Wickeln, also bei der Formgebung der Federn. Erfahrungsgemäß wird sie dabei teilweise unter Hinterlassung schädlicher Kerben in die Staboberflächen eingewalzt.
Zu erwähnen ist auch noch, daß in den Federstäben durch die Verdrehbehandlung Eigenspannungen entstehen, die, wie Versuche gezeigt haben, zu Rückfederungs- bzw. Rückdreheffekten führen. Wird beispielsweise aus einem Federstab, der rechtsherum verdreht wurde, eine Druckfeder mit Rechtssteigung geformt, dann weist diese als Folge der Rückfederung im gehärteten Zustand wesentlich größere Windungsabstände auf, als vom Wickelwerkzeug (der Leitrolle) vorgegeben. Wird dagegen aus einem "rechtsverdrehten" Stab eine Druckfeder mit Linkssteigung gewickelt, so ergeben sich Windungsabstände, die kleiner sind als jene in der Leitrolle. Die Gesamtlänge bzw. Gesamthöhe der Feder fällt also im ersten Beispielfall größer und im zweiten Fall kleiner als die vorgegebene aus. Der Rückfederungseffekt der verdrehten Stäbe läßt sich in mancherlei Hinsicht vorteilhaft ausnutzen. Unter anderem ist es damit erstmals möglich, warmgeformte Schraubendruckfedern mit einer beträchtlichen inneren Vorspannung herzustellen.
Die Anwendung der elektrischen Widerstandserwärmung für das Austenitisieren der Federstäbe warmgeformter Schraubenfedern bietet vor allem im Vergleich zur Ofenerwärmung mit Erdgas enorme technische Vorteile, wie z. B. hohe Gleichmäßigkeit der Temperatur sowohl über den Querschnitt als auch die Länge der Stäbe, kurze Aufheizzeiten, einen geringen Zunderanfall, eine verminderte Gefahr von Entkohlungen und Korngrenzenoxydationen sowie eine feinfühlige Regelbarkeit der Temperatur.
In Kombination mit der vorgesehenen Verdrehbehandlung der Federstäbe ist der Einsatz der elektrischen Widerstandserwärmung völlig neu.
Die Verdrehvorrichtung gemäß Fig. 2 besteht aus zwei Antriebseinheiten 10 mit Spannelementen 11 (Greifklauen) und ist gleichzeitig auch eine Erwärmungsvorrichtung. Der elektrische Strom wird dem darin behandelten Stab 12 über die Spannelemente 11 zugeführt. Die Antriebseinheiten 10 sind zwecks Anpassung an unterschiedliche Stablängen auf Führungsschienen 13 verschiebbar angeordnet. Besonders vorteilhaft bei dieser Verbindung von Erwärmung und Verformung ist die Möglichkeit, den Federstab 12 nach dem Verdrehen noch eine gewisse kleine Zeitspanne bei konstanter Temperatur in der Vorrichtung zu belassen, mit dem Ziel, bei der dann ablaufenden Rekristallisation des Werkstoffs ein optimal feinkörniges Gefüge zu erhalten.

Claims (4)

1. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder aus einem Stab bzw. Draht aus Federstahl mit konstantem Kreisquerschnitt durch Erwärmen des Stabes auf Austenitisierungstemperatur, Wickeln des Stabes in der stabilen Austenitphase (bei Austenitisierungstemperatur), Härten der so geformten Feder durch Abschrecken in einem geeigneten Medium, wie Öl oder Wasser, und Anlassen (Tempern) der gehärteten Feder, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stab nach dem Erwärmen und vor dem Wickeln in der stabilen Austenitphase durch Verdrehen um seine Längsachse eine plastische Verformung bei Einhaltung seiner äußeren Gestalt aufgezwungen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei dem Verdrehen des Stabes an seiner Mantelfläche (Randschicht) auftretende Schiebung γ R zwischen 0,4 und 0,5 liegt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei den Stab (12) an seinen Enden erfassende und einspannende Greifvorrichtungen, von denen mindestens eine Vorrichtung den Stab (12) um seine Längsachse verdrehende, angetriebene Greifklauen (11) od. dgl. aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtungen an den Stabenden als einen elektrischen Strom zur Widerstandserwärmung in den Stab (12) einleitende Elektroden ausgebildet sind.
DE19863633058 1986-09-29 1986-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder Expired DE3633058C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633058 DE3633058C1 (de) 1986-09-29 1986-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder
EP87112672A EP0263300A1 (de) 1986-09-29 1987-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633058 DE3633058C1 (de) 1986-09-29 1986-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3633058C1 true DE3633058C1 (de) 1987-07-30

Family

ID=6310598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633058 Expired DE3633058C1 (de) 1986-09-29 1986-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0263300A1 (de)
DE (1) DE3633058C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214592A1 (de) * 2014-07-24 2016-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Schraubenfeder aus Federstahl und Verfahren zur Herstellung einer Schraubenfeder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124326C1 (de) * 1991-07-23 1992-04-16 Krupp Brueninghaus Gmbh, 5980 Werdohl, De
CN1332058C (zh) * 2003-01-10 2007-08-15 西北工业大学 棒状超细晶材料的制备方法
DE10315418B3 (de) * 2003-04-04 2004-07-22 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von Stahl
CN101956777A (zh) * 2009-07-14 2011-01-26 上海中洲特种合金材料有限公司 镍基合金圆柱螺旋扭转弹簧的热处理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082580A (en) * 1933-10-24 1937-06-01 Spencer Mfg Company Bodies for withstanding alternating stresses and manufacture thereof
DE676746C (de) * 1935-11-09 1939-06-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Schraubenfeder aus verwundenem Draht
DE1758510A1 (de) * 1968-06-15 1971-01-21 Brueninghaus Gmbh Stahlwerke Verfahren zur Herstellung von austenitformgehaerteten Schraubenfedern und Anlage zur Ausfuehrung des Verfahrens
FR2018018A1 (de) * 1968-09-13 1970-05-29 Ford France
DE2020270A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-11 Erdmann Jesnitzer Friedrich Pr Verfahren zur Erhoehung der Festigkeitswerte von unlegierten und legierten Metallen
SU688528A1 (ru) * 1977-06-27 1979-09-30 Yasenchuk Pavel D Способ изготовлени пружин

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214592A1 (de) * 2014-07-24 2016-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Schraubenfeder aus Federstahl und Verfahren zur Herstellung einer Schraubenfeder
DE102014214592B4 (de) 2014-07-24 2018-07-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Schraubenfeder aus Federstahl und Verfahren zur Herstellung einer Schraubenfeder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0263300A1 (de) 1988-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917287C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern, Torsionsstäben oder dergleichen aus Federstahldraht
DE10315418B3 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von Stahl
DE2408388A1 (de) Unter verdrehen gezogener draht sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP3189165A1 (de) Verfahren zum herstellen von kaltgeformten stahlfedern
CH637162A5 (de) Verfahren zur festigkeitsverguetung von kohlenstoffstahl und niedrig legiertem stahl.
DE102008044191A1 (de) Blattfedermaterial und Herstellungsverfahren desselben
DE69203228T2 (de) Metalldraht aus einem stahlsubstrat mit kaltgehärteter geglühter martensitischer struktur und beschichtung.
CH637161A5 (de) Verfahren zur erhoehung der mechanischen festigkeiten von stahl.
EP1613449B1 (de) Verfahren zum herstellen von schraubenfedern oder stabilisatoren
DE3633058C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder
DE60130752T2 (de) Verfahren zum herstellen von einem teil eines walzlagers
DE3142270C2 (de) Verfahren zum Verbessern der Festigkeit von Werkstückoberflächen
DE3702634A1 (de) Stahlstift fuer ein befestigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE1433810B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zugfestigkeit und der Streckgrenze von Stabstahl
DE19839383C2 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von Stahl für torsionsbeanspruchte Federelemente
DE3631928A1 (de) Verfahren zur herstellung von walzstahlerzeugnissen
DE3012191C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen warmgeformter Federn
DE2439784A1 (de) Verfahren zur herstellung von geripptem betonstahl, insbesondere fuer bewehrungsmatten und nach diesem verfahren hergestellter betonstahl
DE1483022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Drehstäben
AT396073B (de) Verfahren zum warmwalzen und waermebehandeln von stabfoermigem material
DE2851142C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Federstahls
DE2746961A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verguetung von warmgewalzten stahlstangen
AT291323B (de) Verfahren zur Herstellung von Federdrähten aus warmfesten legierten Stählen
CH671348A5 (de)
DE2214768A1 (de) Verfahren zur herstellung von blankstahl

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee