DE3632189C3 - Druckwasserstollen - Google Patents

Druckwasserstollen

Info

Publication number
DE3632189C3
DE3632189C3 DE3632189A DE3632189A DE3632189C3 DE 3632189 C3 DE3632189 C3 DE 3632189C3 DE 3632189 A DE3632189 A DE 3632189A DE 3632189 A DE3632189 A DE 3632189A DE 3632189 C3 DE3632189 C3 DE 3632189C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pressurized water
pressure
lining
gallery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3632189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632189A1 (de
DE3632189C2 (de
Inventor
Rolf Dipl Ing Bertram
Heinz Dipl Ing Distelmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilfinger SE
Original Assignee
Bilfinger und Berger Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilfinger und Berger Bau AG filed Critical Bilfinger und Berger Bau AG
Priority to DE3632189A priority Critical patent/DE3632189C3/de
Publication of DE3632189A1 publication Critical patent/DE3632189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632189C3 publication Critical patent/DE3632189C3/de
Publication of DE3632189C2 publication Critical patent/DE3632189C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • E02B9/02Water-ways
    • E02B9/06Pressure galleries or pressure conduits; Galleries specially adapted to house pressure conduits; Means specially adapted for use therewith, e.g. housings, valves, gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/20Siphon pipes or inverted siphons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckwasserstollen in wasserun­ durchlässigen Gebirgen, mit einer wasserundurchlässigen Innenschale, wobei im Ringraum zwischen dem Ausbau und dem Gebirge eine Drainage vorgesehen ist, über die durch einen von außen auf die Auskleidung wirkenden hydrostatischen Wasserdruck in der Auskleidung planmäßig eine Ringdruckkraft bewirkt wird.
Druckwasserstollen mit einer planmäßig in der Stollenaus­ kleidung erzeugten Ringdruckkraft oder Ringvorspannung sind in vielfältiger Weise bekannt. Beispielsweise ist es bekannt, Betonauskleidungen mit Spannstahl planmäßig vorzu­ spannen und hiermit eine Ringdruckkraft zu erzeugen. Diese Maßnahme ist einmal sehr kostenintensiv. Außerdem sind nach dem Betonieren der Betonauskleidung die Spannarbeiten und andere damit zusammenhängende Nacharbeiten erforderlich, die sehr zeitaufwendig sind und damit den gesamten Arbeitsablauf bei der Herstellung des Stollens erheblich behindern.
Zum nächstkommenden Stand der Technik ist die Literaturstelle "ISRM Symposium/Aachen/1982. 05. 26-28, Rock Mechanics: Caverns and pressure shafts, A. A. Balkema/Rotterdam/1982, Seiten 753 bis 758 zu nennen".
Diese Literaturstelle beschreibt den Einfluß der Belastungs­ geschichte aus Wasserdruck auf die Tunnelspannungen, wobei dem Abschnitt 4.4 der Vorschlag zu entnehmen ist, bei einem Druckstollen den Wasserdruck von außen direkt auf die Aus­ kleidung einwirken zu lassen und durch den hydrostatischen Wasserdruck eine Ringdruckkraft im Ausbau zu erzeugen, um die Zugspannungen in der Auskleidung, die durch den inneren Wasserdruck hervorgerufen werden, zu reduzieren. Ferner ist aus dieser Literaturstelle bekannt, durch Injizieren von Wasser unter hohem Druck die Auskleidung vom Gebirge zu trennen, um sicher zu stellen, daß der hydrostatische Wasserdruck aus dem Gebirge über die geschaffene Trennfuge zwischen Ausbau und Gebirge, direkt an der Auskleidung an­ greift. Die Trennfuge zwischen der Auskleidung und dem Gebirge, die eine Drainagefunktion hat, ist mit dem anstehen­ den Gebirgswasser (Grundwasser) verbunden und demnach gleich­ falls an ein hydraulisches Drucksystem angeschlossen.
Zum Stand der Technik ist ferner die DE-PS 28 23 950 zu nennen, die sich auf einen Schachtausbau, insbesondere für den Ausbau tieferer Schächte in nicht standfestem, wasserführendem Gebirge bezieht. Bei der Offenbarung gemäß DE-PS 28 34 950 handelt es sich nicht um einen Druckwasserstollen, sondern um einen Schachtausbau, so daß grundsätzlich von einer Kategorie Verschiedenheit zu sprechen ist. Aus der DE-PS 28 34 950 kann entnommen werden, bei einem als Schacht ausgebildeten unterirdischen Bauwerk, den aus zwei Ausbauzylindern bestehenden Ausbau derart zu gestalten, daß der anstehende Wasserdruck aus dem Gebirge auf den inneren, wasserundurchlässigen Ausbauzylinder übertragen wird, was durch die wasserdurchlässige Drainageausbildung des Ausbauzylinders erreicht wird.
Durch das "Handbuch des Tunnel- und Stollenhaus", Bd. I, Maidl, Verlag Glückauf GmbH Essen, Seite 90, 3. Absatz und Bild 88 ist ein Druckwasserstollen bekannt, bei dem planmäßig in der Stollenauskleidung eine Ringdruckkraft erzeugt wird. Der Ring­ spalt zwischen Gebirge oder Ausbruchsicherung und der inneren Auskleidung wird mittels Hochdruckinjektion ausgepreßt, wo­ durch in der Auskleidung eine Ringdruckkraft entsteht.
Der Hauptnachteil der letztgenannten Methode ist darin zu sehen, daß die so erzeugte Ringdruckkraft in der Regel nicht in ihrer Anfangsgröße erhalten bleibt. Auch bei hochfesten Gesteinen treten Kriecherscheinungen auf, durch die eine auf diese Weise erzeugte Ringdruckkraft zumindest teilweise wieder abgebaut wird. In weichen Gesteinsformationen mit ge­ ringem Elastizitätsmodul und plastischem Verhalten kann eine so erzeugte Ringdruckkraft nicht angewandt werden, da sie infolge Kriechens des Gesteins nach kurzer Zeit auf Null abgebaut ist.
Generell liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Druckwasserstollen anzugeben, bei dem die Größe der erzeugten Ringdruckkraft in der Auskleidung von den elasti­ schen und/oder plastischen Eigenschaften des Gebirges während der Betriebsdauer des Druckstollens unabhängig ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Druckwasserstollen der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß die Drainage als Drainageschicht aus Filterbeton oder Schaumbeton von ausreichender Festigkeit ausgebildet ist, um Gebirgsdrücke aufnehmen zu können und daß die Drainageschicht an eine oder mehrere Steigleitungen angeschlossen ist, die mit einem höher liegenden Wasserreservoir verbunden sind.
Vorteilhafte Ausbildungsformen sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Wesentliche Vorteile der Erfindung sind die Einfachheit der Ausführung, die Wirtschaftlichkeit sowie die auf Dauer unver­ änderliche Größe der erzeugten Ringdruckkraft. Die Erfindung kann angewandt werden für Druckwasserstollen im festen Gebirge, wobei allerdings eine nicht zu starke Wasserdurch­ lässigkeit des Gebirges wichtig ist, um den hydrostatischen Wasserdruck aufrechthalten zu können. Ein Hauptanwendungs­ gebiet der Erfindung sind Druckwasserstollen in stark tonigen und/oder schluffigen Bodenschichten, die in der Regel wasser­ undurchlässig sind. In Regionen mit solchen Bodenschichten ist in der Regel auch über diesen Bodenschichten ein natür­ liches Wasserreservoir vorhanden, z. B. eine Grundwasser­ zone, ein See oder ein Fluß, wodurch ein Anschluß der Drainageschicht (4) in einfacher Weise möglich ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß z. B. bei Stollenauskleidungen aus Beton entweder auf eine Stahlbewehrung ganz verzichtet werden kann oder eine minimale konstruktive Oberflächenbewehrung ausreicht. Durch die plan­ mäßig erzeugte Ringdruckkraft treten keine oder nur geringe Betonzugspannungen in der Betonauskleidung auf, so daß die Wasserundurchlässigkeit der Betonauskleidung wesentlich ver­ bessert wird.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen­ den Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das anhand der Zeichnung Fig. 1 näher erläutert wird.
Der in Fig. 1 dargestellte Druckwasserstollen ist Teil einer Druckwasserleitung eines Abwasserkanalsystems, die hydraulisch betrachtet als Düker ausgebildet ist. Von einer Höhenlage im Bereich der Geländeroberkante wird eine Abwasserleitung über einen Schacht (9) senkrecht nach unten geführt und in einer wasserundurchlässigen, ton- und/oder schluffhaltigen Boden­ schicht als Druckwasserstollen mit leichtem Gefälle weiterge­ führt, bis zu einem weiteren vertikalen Schacht (9) (in der Zeichnung nicht dargestellt), in dem die Abwasserleitung wieder nach oben geführt wird. Die Auskleidung (1) des Stollens ist zweischalig ausgebildet und zwar mit einer Ortbetoninnenschale (1.1) und einer Tübbingaußenschale (1.2). Der Stollen wird mit einer Schildvortriebsmaschine aufgefahren, wobei im Schutze des Schildschwanzes kontinuierlich der Tübbingausbau erfolgt. Die Tübbingaußenschale dient der vorläufigen Sicherung des Aus­ bruchquerschnittes, in deren Schutz zu einem beliebigen Zeit­ punkt die Ortsbetoninnenschale hergestellt werden kann. Der Ringraum zwischen der Tübbingaußenschale (1.2) und dem anste­ henden Untergrund (3) wird nach Ringschluß der Tübbings über Injektionsöffnungen in den Tübbings mit einem feinkörnigen Schaumbeton verpreßt. Der erhärtete Schaumbeton hat 2 Funk­ tionen: Während des Bauzustandes, wo nur die äußere Tübbing­ schale vorhanden ist, verbindet er diese kraftschlüssig mit dem Untergrund (3). Hierfür ist also auch eine Mindestdruck­ festigkeit des Drainagemittels notwendig, um die Belastungen aus dem Gebirgsdruck aufnehmen zu können. Im Endzustand dient er zusätzlich als Drainageschicht (4). Der Schacht (9) ist der vertikale Teil des Dükers. Er besteht aus dem vorläufigen Schachtausbau (10), beispielsweise einer Spritzbetonschale, einer Stahlbetoninnenschale (11) und einer dazwischen angeordneten Drainageschicht, die als Steigleitung (5) dient. Über Öffnungen (12) in der Außenschale (10) wird der Anschluß des Grundwassers in der Bodenschicht (6) hergestellt. Im Endzustand wirkt über die Steigleitung (5) der Wasserdruck (2) im Bereich der Drainageschicht (4) auf die Stollenauskleidung (1). Über Druckmeßeinrichtungen (8) der Drainageschicht (4) kann der Wasserdruck (2) ständig kontrolliert werden. Die Anwendung der Erfindung ist auch bei anderen Herstellungs­ methoden eines Druckstollens möglich. Bei Anwendung der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) erfolgt die Ausbruch­ sicherung mit Spritzbeton. Neuere Entwicklungen ermöglichen das Auftragen eines Porenschaumbetons ebenfalls mit der Spritz­ technik. Die Drainageschicht (4) wird hiermit aufgebracht. Danach erfolgt die Herstellung der Betoninnenschale (1.1) wie oben beschrieben.

Claims (7)

1. Druckwasserstollen in wasserundurchlässigen Gebirgen, mit einer wasserundurchlässigen Innenschale, wobei im Ringraum zwischen dem Ausbau und dem Gebirge eine Drainage vorge­ sehen ist, über die durch einen von außen auf die Ausklei­ dung wirkenden hydrostatischen Wasserdruck in der Ausklei­ dung planmäßig eine Ringdruckkraft bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainage als Drainageschicht (4) aus Filterbeton oder Schaumbeton von ausreichender Festigkeit ausgebildet ist, um Gebirgsdrücke aufnehmen zu können, und daß die Drainageschicht (4) an eine oder mehrere Steigleitungen (5) angeschlossen ist, die mit einem höher liegenden Was­ serreservoir verbunden sind.
2. Druckwasserstollen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Steigleitung (5) im Bereich einer Grundwasser führenden Bodenschicht (6), die oberhalb des Druckwasserstollens liegt, an das Grundwasser ange­ schlossen ist.
3. Druckwasserstollen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Steigleitung (5) an ein natürliches oder künstlich angelegtes Wasserreservoir, z. B. einen See, einen Fluß, einen Wasservorratsbehälter angeschlossen ist.
4. Druckwasserstollen nach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Auskleidung (1) wirkende hydrostatische Wasserdruck (2) in einer Größe aufgebracht ist, die unge­ fähr dem Flüssigkeitsdruck (7) der im Druckstollen vor­ handenen Flüssigkeit entspricht.
5. Druckwasserstollen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollenauskleidung (1) aus unbewehrtem Beton her­ gestellt ist.
6. Druckwasserstollen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollenauskleidung (1) aus Stahlbeton hergestellt ist.
7. Druckwasserstollen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Drainageschicht (4) Druckmeßeinrichtungen (8) angeordnet sind, die mit einer zentralen Überwachungsein­ richtung verbunden sind.
DE3632189A 1986-09-23 1986-09-23 Druckwasserstollen Expired - Fee Related DE3632189C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3632189A DE3632189C3 (de) 1986-09-23 1986-09-23 Druckwasserstollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3632189A DE3632189C3 (de) 1986-09-23 1986-09-23 Druckwasserstollen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3632189A1 DE3632189A1 (de) 1988-04-07
DE3632189C3 true DE3632189C3 (de) 1994-04-14
DE3632189C2 DE3632189C2 (de) 1994-04-14

Family

ID=6310093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3632189A Expired - Fee Related DE3632189C3 (de) 1986-09-23 1986-09-23 Druckwasserstollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632189C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217759B4 (de) * 2002-04-20 2005-09-15 Ed. Züblin Ag Lärmschutzplatte mit Brandbekämpfungsfunktionen zur Verkleidung der Wand eines Tunnels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823950C2 (de) * 1978-06-01 1981-09-24 Gewerkschaft Auguste Victoria, 4370 Marl Schachtausbau, insbesondere für den Ausbau tiefer Schächte in nicht standfestem, wasserführendem Gebirge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3632189A1 (de) 1988-04-07
DE3632189C2 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413693B1 (de) Stahlbetonausbau für verkehrstunnel
CN110130927A (zh) 一种炭质板岩隧道大变形控制施工方法
DE2434200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen
DE3632189C3 (de) Druckwasserstollen
EP0109397B1 (de) Hohler gründungskörper und verfahren zur herstellung einer gründung
DE19604525C2 (de) Hochliegende Abdichtungssohle mit Baugrubenumschließung
DE2544834B2 (de) Verfahren zum abteufen von schaechten in nicht standfestem gebirge und schildvortriebsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
Vigl System solutions for headraces of high head hydropower plants/Systemlösungen für Kraftabstiege von Hochdruck‐Wasserkraftanlagen: Design, structural design and construction considerations/Entwurf, Bemessung und baupraktische Aspekte
Ehrbar et al. Grouting works at the Gotthard Base Tunnel/Injektionsmaßnahmen am Gotthard‐Basistunnel
DE2320366A1 (de) Verfahren zur sicherung des ausbruchs und begrenzung von gebirgsdeformationen bei der bergmaennischen herstellung von roehrenfoermigen hohlraeumen
Schleiss Competitive pumped‐storage projects with vertical pressure shafts without steel linings/Konkurrenzfähige Pumpspeicherwerkprojekte dank ungepanzerter, vertikaler Druckschächte
Atzl et al. Ground pressure‐dependent segment opening options for cross passages on Koralm Tunnel contract KAT3–Development of support types for cross passage excavation to segment‐lined tunnel
DE2637996A1 (de) Mehrschichtiger ausbau unterirdischer hohlraeume mit selbsttaetigem ausgleich von profilverformungen
Blauhut et al. Lower Tuxbach diversion–A high pressure diversion tunnel: Excavation and lining design for internal pressure greater than 20 bar
DE2240935A1 (de) Verfahren zur sicherung von unterwasserbetonsohlen gegen auftrieb und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE19604523A1 (de) HDI-Sohle mit Verdickungen
Perzlmaier et al. Foundation of the 140m high Kühtai Dam in the Längental valley
Leitner et al. The new line crossing U2/U5 of the Vienna subway: Das neue Linienkreuz U2/U5 der Wiener U‐Bahn
Bonapace Renewal of the pressure shaft and surge tank of the Kaunertal power station/Der Neubau des Kraftabstiegs und des Wasserschlosses für das Kaunertalkraftwerk
DE2656933A1 (de) Ausbau unterirdischer hohlraeume mit profilbestaendigen stuetztragwerken
DE1484521A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Baukoerpern in einer Baugrube
Höser et al. Untersammelsdorf Tunnel–Challenges and special measures during tunnelling in lacustrine clay: Tunnel Untersammelsdorf–Herausforderungen und Sondermaßnahmen beim Vortrieb im Seeton
Kogler et al. Exceptional problems for grouting in power station construction in exposed locations
DE10342280B4 (de) Bauverfahren für Tunnelbauwerke in Deckelbauweise unter Druckluft und Bauwerkssohle zum Durchführen des Bauverfahrens
Gerstner et al. Geological basics, geotechnical design and lining of the new headrace system for the Rodundwerk I

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee