DE3631389C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3631389C2
DE3631389C2 DE19863631389 DE3631389A DE3631389C2 DE 3631389 C2 DE3631389 C2 DE 3631389C2 DE 19863631389 DE19863631389 DE 19863631389 DE 3631389 A DE3631389 A DE 3631389A DE 3631389 C2 DE3631389 C2 DE 3631389C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atmospheric gas
gas
volume
furnaces
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863631389
Other languages
English (en)
Other versions
DE3631389A1 (de
Inventor
Werner Kurt Guese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AICHELIN IND E COM FORNOS IND
Original Assignee
AICHELIN IND E COM FORNOS IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AICHELIN IND E COM FORNOS IND filed Critical AICHELIN IND E COM FORNOS IND
Publication of DE3631389A1 publication Critical patent/DE3631389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3631389C2 publication Critical patent/DE3631389C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anreicherung der Atmosphäre von Öfen zur thermo-chemischen Behandlung von Metallteilen, wobei die Atmosphäre sich im wesentlichen aus CO, H2, CO2 und CH4 zusammensetzt.
Im allgemeinen kommen hierzu noch Wasserdampf und Stickstoff, wobei die Zusammensetzung unabhängig von dem Ursprung der Gasbestandteile ist. Die Gasbestandteile CO, H2, CO2, CH4 stehen, was zu beachten ist, über das Wassergasgleichgewicht in einem engen Austauschverhältnis zueinander, d. h. eine Konzentrationsänderung bei einem Gasbestandteil hat zwangsläufig eine Anpassung der anderen Komponenten zur Folge. Hierbei ist natürlich eine konstante Gastemperatur vorausgesetzt. Die ständige Bestimmung des Kohlenstoffpegels erfolgt im allgemeinen mittels physikalisch- technischer Meßmittel, die indirekt arbeiten. In diesem Falle können als Parameter für die Messung der Kohlendioxidpartialdruck, der Taupunkt oder der Sauerstoffpartialdruck der Gasatmosphäre des jeweiligen Ofens verwendet werden. In jedem Fall stellt die Einregelung eines bestimmten Kohlenstoffpegels die wichtigste Voraussetzung für eine Prozeßregelung dar.
Tabelle 1
Üblicherweise wird die Gasatmosphäre in einem Gasgenerator erzeugt. Die Atmosphäre wird durch Spalten von Propangas mittels eines Katalysators erhalten. Der genaue Kohlenstoffpegel muß durch Anreicherung der Gasatmosphäre mit reinem Propan eingestellt werden.
Infolge der Einschränkungen des Propangaseinsatzes wurden ab 1980 Verfahren mit Verdüsung von Alkohol zur Herstellung und Anreicherung der Gesamtmosphäre entwickelt. Der Alkohol wird hierbei mit Stickstoff oder Luft vermischt. Beispiele für Alkohole, die für die Gasatmosphäre (ebenso Endogas genannt) verwendet werden können, sind Methanol und Äthanol.
Die bei endothermen Atmosphären erzeugten Gase wurden sowohl im Falle von Endogas aus Propan als auch im Falle von Endogas aus Alkohol nach der Verwendung für den thermo-chemischen Prozeß nicht weiter genutzt; sie wurden verschwendet.
Wenn zur Herstellung der Atmosphäre eine Mischung von Äthanol (C2H5OH) und Methanol (CH3OH) im Verhältnis 80 : 20 oder reines Methanol verwendet wird, läßt sich eine Verringerung des Methangehaltes (CH4) von ca. 16 ± 2% auf 3 ± 1% erreichen.
Während des Aufkohlens muß genügend Kohlenstoff vorhanden sein (siehe Tabelle 1). Dies bedeutet eine Gaszusammensetzung mit viel CO, sowenig Luft wie möglich, viel H2 infolge des CH4-Gehaltes im Inneren des Ofens aufgrund der Spaltung des Äthanols.
Tabelle 2 zeigt nachstehend eine typische Zusammensetzung für unterschiedliche Gasatmosphären.
Tabelle 2
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren unter Verwendung der Verdüsung von Alkohol weiterzuentwickeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Es wird auf diese Weise mit den Ausgangsstoffen sparsamer umgegangen, da das bei der Regelung des Kohlenstoffpegels anfallende Gas rückgespeist und zur Verdüsung des Alkohols verwendet wird. Es kann hierdurch auf eine zusätzliche Anreicherung der Atmosphäre zum Einstellen des Kohlenstoffpegels mit Propan, Methan oder anderen entsprechenden Gasen verzichtet werden.
Ungefähr 50% des Prozeßgases können an andere Verbraucher, wie beispielsweise Anlaßöfen oder Drehöfen mit einem Kohlenstoffpegel von weniger als 0,6%, Lötöfen und dergl. weitergeleitet werden. Die anderen 50% des abgezogenen Atmosphärengases werden zum Verdüsen der Alkohole für die Anreicherung verwendet.
Dagegen wurde bislang das abströmende Gas ungenutzt über ein Abfackelventil verbrannt. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Verdüsung und Gasrückgewinnung ist zur Gaserzeugung in Retortenöfen, Schachtöfen u. dgl., die mit Methanol (CH3OH) oder einem Äthanol-Methanol-Gemisch (im Verhältnis 80 : 20) arbeiten, unerläßlich, um eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit zu erreichen.
Eine Verdüsung des Alkohols mittels Stickstoff (N2) ist durch den Verfahrensprozeß ausgeschlossen, da das Kohlenstoffangebot des Alkohols, verglichen mit Propangas, auf einem niedrigeren Niveau liegt und nur das Volumen ausgeglichen werden kann. Auf keinen Fall darf eine Verdünnung hervorgerufen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, einen großen Teil des Ofengases zurückzugewinnen, wobei das Gas zum Verdüsen und für andere Zwecke einen Kühlschritt durchläuft.
Es ist ausdrücklich zu erwähnen, daß die abweichenden Ergebnisse bei der Aufkohlung, wie sie gelegentlich bei synthetischen Aufkohlungsatmosphären in anderen Prozessen zu beobachten sind, im allgemeinen an einer ungenügenden Verfügbarkeit von Kohlenstoff liegen. Es ist ebenfalls sicher, daß das Reaktionsgleichgewicht zwischen den Gasbestandteilen nicht oder nur unvollständig vorhanden ist, wobei die wichtigste Reaktion die des Methans (CH4) mit H2O und CO2 ist, deren Geschwindigkeit sehr stark von der Verdüsung des Gemisches von Alkohol und rückgewonnenem Gas sowie Luft, der Anwesenheit katalytischer Stoffe und der Haltezeit abhängig ist.
Praktische Versuche haben die Wirksamkeit des Verfahrens bewiesen.
Ein Beispiel für eine Aufkohlungsatmosphäre sieht wie folgt aus:
CO-: 31 ± 1 Vol.-%
CH₄-: 3 ± 1 Vol.-%
H₂-: 58 ± 2 Vol.-%
CO₂-: 0,14 ± 0,21 Vol.-% (je nach dem Kohlenstoffgehalt, dem Zyklus sowie der Temperatur; Katalysatoreffekt)
N₂-: Rest.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat darüber hinaus den Vorteil:
1. daß die Öfen ohne Fremdbegasung im reinen Umlaufbetrieb arbeiten,
2. daß die Kohlenstoffpegel leicht zu kontrollieren sind,
3. daß eine große Menge an Atmosphärengas zum Verdüsen des Alkohols zur Verfügung steht,
4. daß das verbrauchte Atmosphärengas lediglich aufbereitet, aber nicht abgebrannt (abgefackelt) wird,
5. daß die zu behandelnden Werkstücke (auch lose Teile) gut von dem Verfahrensgas durchströmt werden und
6. daß eine einfache Montage und Änderung der vorhandenen Einrichtungen gegeben ist.
In der einzigen Figur der Zeichnung ist die schematische Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht.
Die einzige Figur zeigt das Schema des Gasdurch- oder -umlaufes, wobei mit gestrichelten Linien ein drehbarer Retortenofen und mit ausgezogenen Linien ein Schachtofen veranschaulicht ist. Zu Beginn des Verfahrens werden die thermisch zu behandelnden Teile in dem entsprechenden Ofen angeordnet und eine in der Figur mit dem Bezugszeichen 3 bezeichneten Pumpe (Kompressor) saugt die Luft ab. Währenddessen erfolgt eine Verdüsung von Methanol oder eines Methanol-Äthanol-Gemisches (im Volumenverhältnis 20 : 80), um eine erste, noch nicht optimale Atmosphäre zu erzeugen, während gleichzeitig die Teile auf die Behandlungstemperatur, beispielsweise für das Aufkohlen, erwärmt werden.
Das Ofengas wird von der Pumpe 3 über einen Gaskühler 2 abgesaugt, der im Falle eines Retortenofens an dessen Deckel oder dessen Rückseite angeordnet ist. Ein Rückschlagventil 1 zur Steuerung der Gasströmung ist in der Leitung zwischen dem Kühler 2 und der Pumpe 3 angeordnet. Die von dem Ofen kommende Gastatmosphäre wird etwa hälftig in einen verdichteten Gasstrom zur Alkoholzerstäubung sowie einen weiteren Gasstrom aufgeteilt, der für andere Prozesse, wie Anlaßöfen, Lötöfen u. dgl., verwendet wird.
Durch wachsende Zugabe der Komponenten für die Aufkohlung lassen sich mit Methanol Kohlenstoffpegel zwischen 0,2 und 1,3% erreichen. Im Falle der Verwendung von Propangas (C3H8) ist der Wert größer als 1,8% C. Der Bereich für die Tiefe der Aufkohlung liegt zwischen 0,05 und 2 mm. Mit dieser Atmosphäre läßt sich praktisch jede thermo-chemische Behandlung für jede Art von Stahl durchführen.
Ersichtlicherweise wird die beim Beladen eingedrungene und im Ofeninneren verbliebene Luft mittels Umwälzen und Zufuhr einer Prozeßgasmenge von etwa dem Zehn- bis Zwanzigfachen des Ofenvolumens pro Stunde während des Erwärmens der Charge ausgetauscht, wobei das Prozeßgas im Ofen selbst erzeugt wird. Dies gilt für kleine Öfen mit einer Ofenvolumen von beispielsweise weniger als 0,5 m3. Bei Öfen, deren Ofenvolumen größer als etwa 0,5 m3 ist, findet zunächt eine freie Abfackelung (ohne Gasrückgewinnung) statt und es wird dann nach einer halben bis einer Stunde das freie Abfackeln unterbrochen, um einen Gasrückgewinnungskreislauf einzurichten.
Beim Ofeneintritt erhält das Gas einen Strahl verdüsten Alkohols (wie erläutert ein Methanol-Äthanol- Gemisch im Verhältnis 20 : 80 oder reinen Methanol). Der Alkoholzufluß wird mittels eines Durchflußmessers 4 gemessen und es wird sein Zufluß mittels eines Ventils 5 freigegeben oder unterbrochen.
Mit M sind Motoren bezeichnet, die die Pumpe 3 sowie eine in dem Ofen schematisch veranschaulichte Umwälzeinrichtung antreiben.
Ersichtlicherweise ist noch eine Leitung für einen nitrierenden Stoff (in diesem Falle Ammoniak) für solche Prozesse vorgesehen, bei denen die Teile einer Karbonitrierbehandlung unterzogen werden sollen.
Die Betriebsweise sieht folgendermaßen aus:
Es ist zu beachten, daß in dem Gaskühler 2 sich Kondensat bilden kann und es kann in diesem Falle für die erste Hälfte der Dauer der Abfackelung Stickstoff eingesetzt werden. Die Verwendung von Stickstoff ermöglicht eine Verringerung der Kosten.
Bei einem horizontalen Verdüsen von Methanol (CH3OH) läßt sich eine gute Zerstäubung und eine sofortige Erwärmung auf über 700°C beobachten. Diese Erwärmung läßt sich nur durch den erfindungsgemäßen Umlauf des Prozeßgases wirtschaftlich erreichen. Wenn das Methanol langsam aus dem flüssigen Zustand über den Aerosolzustand bis schließlich in den Gaszustand erwärmt wird, zeigen sich Erhöhungen der CO2- und CH4-Gehalte in der Atmosphäre, wodurch sich in ungünstiger Weise die Prozeßzeit erhöht, d. h. es wird, wenn man die übrigen Prozeßparameter konstant hält, mehr als das Doppelte der normalen Prozeßzeit benötigt.
Dies gilt auch für die Verdüsung mit Stickstoff, um das Alkohol-Aerosol zu erhalten.
Der Prozeß erfordert sehr häufig eine Änderung an Retortenöfen und eine Umkehrung der Durchströmung bei der Begasung. Bei den bisherigen Techniken wurde die Einspeisung bei der Begasung an der Rückseite vorgenommen. Bei der Erfindung erfolgt die Begasung von der Vorderseite des Ofens. Die Gasentnahme, ebenso wie die Abfackelung, erfolgen an der Rückseite des Retortenofens.
Es gibt nun eine sehr geringe Abfackelung von Prozeßgas. An dem Rückschlagventil 1 ist eine kleine Kontrollflamme mit etwa 0,1 m3/h vorgesehen, deren Zweck es ist, eine Vermischung von Luft mit dem Prozeßgasstrom zu verhindern.
Die vorliegende Erfindung weist deswegen verschiedene Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf und kein anderes Verfahren zur Wiedergewinnung der Prozeßgasatmosphäre von Wärmebehandlungsöfen für Metalle erreicht eine derart hohe Leistung. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Kostensenkung von 20 bis 40% möglich.

Claims (15)

1. Verfahren zur Anreicherung der Atmosphäre von Öfen zur thermo-chemischen Behandlung von Metallteilchen, wobei die Atmosphäre sich im wesentlichen aus CO, H2, CO2 und CH4 zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) ständig ein großer Teil des Atmosphärengases aus dem Ofen zur thermo-chemischen Behandlung abgezogen und mittels einer Ausgangssammelleitung gesammelt wird;
  • b) das abgenommene Atmosphärengas mittels eines Kühlers gekühlt wird;
  • c) das abgekühlte Gas mittels eines Kompressors verdichtet wird; und
  • d) ein Teil des komprimierten Atmosphärengases in den Ofen zur Einstellung des Kohlenstoffpegels des dort befindlichen Atmosphärengases zurückgespeist wird, wobei das zurückgespeiste Atmosphärengas zum Verdüsen einer Alkoholmischung verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Öfen mit einem größeren als einem vorbestimmten Kammervolumen eine Alkoholmischung mit etwa 80 Vol.-% Äthanol und dem restlichen Volumenanteil von ca. 20% Methanol verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Öfen mit einem Kammervolumen von weniger als dem vorbestimmten Volumen im wesentlichen reines Methanol verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vorbestimmte Kammervolumen näherungsweise 0,5 m3 beträgt.
5. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Öfen mit einem Kammervolumen kleiner als dem vorbestimmten Volumen die im Inneren des Ofens verbliebene Luft während des Erwärmens der metallischen Werkstücke durch Spülen und Zuführen von Prozeßgas entfernt wird, wobei das Prozeßgas mit einem Volumenstrom von etwa dem Zehn- bis Zwanzigfachen des Kammervolumens pro Stunde zugeführt wird und mit dem Prozeßgas reines Methanol verdüst wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Öfen mit einem über den vorbestimmten Volumen liegenden Kammervolumen das abströmende Atmosphärengas zunächst ohne Rückgewinnung oder Rückspeisung abgebrannt wird und daß nach einer Zeitdauer zwischen etwa 0,5 bis 1 Stunde das Abbrennen beendet und das abgezogene Atmosphärengas rückgespeist wird, wobei mit dem Atmosphärengas ein Äthanol- Methanol-Gemisch im Volumenverhältnis 80 : 20 verdüst wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bildung von Kondensat beim Kühlen gasförmiger Stickstoff während der halben Zeit des Abbrennens verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Methanol bei sofortiger Erwärmung auf eine Temperatur über 700°C in horizontaler Richtung verdüst wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Öfen drehbare Retortenöfen, Schachtöfen od. dgl. verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rückgespeiste Anteil des Atmosphärengases zu etwa 50% aus in dem Ofen erzeugtem Atmosphärengas besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Methangehalt des Atmosphärengases bei der Verwendung von einer verdüsten Alkoholmischung von ca. 14 bis 18 Vol.-% auf 1 bis 3 Vol.-% verringert ist.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der überschüssige Anteil des Atmosphärengases von etwa 50% anderen Verbrauchern zugeleitet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kühler für das Atmosphärengas und der Pumpe oder dem Kompressor ein Rückschlagventil verwendet wird, um eine Kontrollflamme zu erzeugen, die ein Eindringen von Luft in den Strom des Atmosphärengases verhindert.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Karbonitrieren in den zu verdüsenden Strom des Atmosphärengases ein Stoff zum Nitrieren, beispielsweise Ammoniak, zugegeben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasatmosphäre etwa 30 bis 32 Vol.-% CO, 1 bis 3 Vol.-% CH4, 56 bis 60 Vol.-% H2 sowie 0,14 bis 0,21 Vol.-% CO2 und dem restlichen Volumenanteil N2 gebildet wird.
DE19863631389 1985-09-20 1986-09-16 Verfahren zur anreicherung der atmosphaere von oefen zur thermo-chemischen behandlung von metallteilen Granted DE3631389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8504616A BR8504616A (pt) 1985-09-20 1985-09-20 Processo para o enriquecimento da atmosfera de fornos de tratamentos termoquimicos de pecas metalicas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3631389A1 DE3631389A1 (de) 1987-03-26
DE3631389C2 true DE3631389C2 (de) 1990-03-08

Family

ID=4038665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631389 Granted DE3631389A1 (de) 1985-09-20 1986-09-16 Verfahren zur anreicherung der atmosphaere von oefen zur thermo-chemischen behandlung von metallteilen

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR8504616A (de)
DE (1) DE3631389A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545764A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Linde Ag Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
DE202008009980U1 (de) 2008-07-24 2008-10-16 Ipsen International Gmbh Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE202008010550U1 (de) 2008-08-08 2008-10-30 Ipsen International Gmbh Elektrisch beheizter Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE202008011194U1 (de) 2008-08-22 2008-11-06 Ipsen International Gmbh Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
WO2010009701A2 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Ipsen International Gmbh Retortenofen zur wärmebehandlung von metallischen werkstücken
DE102009014665A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Ipsen International Gmbh Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Be-und Entladen für einem Industrieofen wie Wärmebehandlungsofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2939448B1 (fr) * 2008-12-09 2011-05-06 Air Liquide Procede de production d'une atmosphere gazeuse pour le traitement des metaux.
DE102009038598B4 (de) * 2009-08-26 2017-06-22 Ipsen International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106787B (de) * 1956-04-26 1961-05-18 Renault Vorrichtung zum Speisen einer Gruppe von Waermebehandlungsoefen fuer Metalle mit Schutzgas aus Daempfen organischer Fluessigkeiten, die mit Stickstoff angereichert sind
DE3174840D1 (en) * 1981-04-27 1986-07-24 Air Prod & Chem Process for carburizing ferrous metals
DE3222322A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum herstellen einer stickstoff und wasserstoff enthaltenden gasatmosphaere
BR8404963A (pt) * 1984-10-02 1986-05-06 Aichelin Ind E Comercio De For Processo para o enriquecimento da atmosfera de fornos de tratamentos termoquimicos de carbonetacao e carbonitretacao

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545764A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Linde Ag Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
DE19545764C2 (de) * 1995-12-07 2000-02-17 Linde Ag Verfahren zur Schutzgaserzeugung für einen Wärmebehandlungsofen und Wärmebehandlungsanlage
US8246901B2 (en) 2008-07-14 2012-08-21 Ipsen, Inc. Retort furnace for heat treating metal workpieces
DE202008009980U1 (de) 2008-07-24 2008-10-16 Ipsen International Gmbh Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
WO2010009701A2 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Ipsen International Gmbh Retortenofen zur wärmebehandlung von metallischen werkstücken
EP2330325A2 (de) 2008-07-24 2011-06-08 Ipsen International GmbH Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
EP2330372A2 (de) 2008-07-24 2011-06-08 Ipsen International GmbH Elektrisch beheizter Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE202008010550U1 (de) 2008-08-08 2008-10-30 Ipsen International Gmbh Elektrisch beheizter Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE202008011194U1 (de) 2008-08-22 2008-11-06 Ipsen International Gmbh Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE102009014665A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Ipsen International Gmbh Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Be-und Entladen für einem Industrieofen wie Wärmebehandlungsofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3631389A1 (de) 1987-03-26
BR8504616A (pt) 1987-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710748B2 (de) Verfahren zum Aufkohlen von Werkstücken aus Eisen
DE2657644A1 (de) Gasmischung zum einfuehren in einen eisenmetallbehandlungsofen
DE1433735B1 (de) Verfahren zur Erzielung einer Ofenatmosphaere,mit der eine oxydationsfreie Waermebehandlung von Werkstuecken aus Stahl unter gleichzeitiger Beeinflussung des Kohlenstoffgehalts durchfuehrbar ist
DE1964810C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
DE2461153B2 (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerz mittels Reduktionsgas in einem Schachtofen
DE1592913C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß
DE2324918C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Karbonitridschichten auf Teilen aus Eisenlegierungen
DE3631389C2 (de)
DD151768A5 (de) Verfahren zum reduzieren von metallerzen
DE2060652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefel und/oder dessen Verbindungen,insbesondere von Schwefelwasserstoff aus einem Gas
CH632013A5 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von werkstuecken aus stahl.
DE4110361C2 (de) Verfahren zum Gasaufkohlen von Eisenwerkstücken und Anlagen zu deren Durchführung
DE3624310C2 (de)
DE449051C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlensaeureanhydrid
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
DE2419997C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung härtbarer bzw. verschleißfester Oberflächenschichten von Stahlteilen in einem Glühofen
DE3231699C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer schwärzenden bzw. bläuenden Oxidschicht auf der Oberfläche von pulvermetallurgisch hergestellten eisenenthaltenden Teilen
EP1015647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von teilen
DE2437907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur
EP3156507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und behandlung von schutz- und/oder reaktionsgasen zur wärmebehandlung von metallen
DE3540282A1 (de) Beschleunigtes karburierungs-verfahren mit diskreten medien
EP0331929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases für die Wärmebehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen
DE3534104A1 (de) Verfahren zur regelung der atmosphaere von oefen zur gasaufkohlung und -karbonitrierung
DE2043796C3 (de) Reaktionsapparat zur Katalysatorerzeugung
CH548457A (de) Verfahren zum regelbaren aufkohlen der oberflaechenschicht von werkstuecken aus stahl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WITTE, A., DIPL.-ING. DR.-ING. WELLER, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GAHLERT, S., DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 7000 STUTTGART