DE3629258A1 - Outer cardboard wrapping of a two-component liquid packaging, provided with a free space - Google Patents

Outer cardboard wrapping of a two-component liquid packaging, provided with a free space

Info

Publication number
DE3629258A1
DE3629258A1 DE19863629258 DE3629258A DE3629258A1 DE 3629258 A1 DE3629258 A1 DE 3629258A1 DE 19863629258 DE19863629258 DE 19863629258 DE 3629258 A DE3629258 A DE 3629258A DE 3629258 A1 DE3629258 A1 DE 3629258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
webs
outer carton
pouring spout
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863629258
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Dipl Ing Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenk Helga
Original Assignee
Schenk Helga
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenk Helga filed Critical Schenk Helga
Priority to DE19863629258 priority Critical patent/DE3629258A1/en
Publication of DE3629258A1 publication Critical patent/DE3629258A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/065Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container
    • B65D77/067Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container combined with a valve, a tap or a piercer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

In an outer wrapping, preferably made of cardboard, for a flexible internal container of a two-component liquid packaging, in which a free space is formed by means of webs between the cardboard wrapping and the internal container on the end side of the cardboard wrapping adjacent to the side of the internal container with the pouring nozzle, the height of said free space being selected such that the pouring nozzle is set back relative to the outer edge of the cardboard wrapping, additional inner webs are provided for supporting the pouring nozzle. These additional inner webs have tabs which can be clamped against the pouring nozzle. This results in increased stability for the internal container in the region of its opening with the pouring nozzle. Furthermore, by changing the height of the inner webs, a defined residual quantity can be set for saturated liquids. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Außen­ karton einer Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The present invention relates to an exterior carton of a two-substance liquid packaging after Preamble of claim 1.

Derartige aus einem Außenkarton und einem Innenbehälter be­ stehende Gebinde sind bekannt. Der Innenbehälter ist dabei mit den unterschiedlichsten Inhalten gefüllt, und zwar so­ wohl mit flüssigen Chemikalien, als auch mit Getränken. Der Außenkarton schützt den Innenbehälter gegen Beschädigungen von außen und dient gleichzeitig als Stützbehälter bei der Inhaltsentnahme. Such be from an outer box and an inner container standing containers are known. The inner container is there filled with a wide variety of content, like this probably with liquid chemicals, as well as with drinks. The The outer carton protects the inner container against damage from the outside and also serves as a support container for the Content extraction.  

Nach dem Stand der Technik weist der Innenbehälter einen Gießstutzen mit einem über ein Hahnküken öffen- und schließ­ baren Verschluß auf. Bei der Inhaltsentnahme steht im allge­ meinen der Gießstutzen mit dem Hahnküken seitlich ab und der Inhalt selbst fließt seiner Schwerkraft zufolge seit­ lich aus. Die Restmenge des lnhalts, die durch den Boden des Innenbehälters und die Höhe des Hahnkükens bestimmt ist, muß dann durch Heben und Kippen des aus Außenkarton und Innenbehälter bestehenden Gebindes ausgekippt werden. Dabei besteht die Gefahr, daß die Restmenge doch nicht restlos aus dem Innenbehälter entnommen wird, was bei chemi­ schen, insbesondere schädlichen Substanzen, dann kritisch ist und bleibt, wenn die Behälter nach der Entleerung zum Beispiel einfach auf Abfalldeponien geworfen werden. Bei der Verwendung von halbflexiblen Innenbehältern mit einer sogenannten Invertiernaht zur gezielten Einfaltung ist es darüberhinaus nur bedingt möglich, den Innenbehälter bis zur restlosen Entleerung so zu führen, daß während der Flüssigkeitsentnahme keine Luft in den Innenbehälter ein­ dringen kann. Somit faltet der Innenbehälter sich nicht in seine Ausgangsform zurück.According to the prior art, the inner container has one Open and close the pouring spout with a stopcock open closure. When extracting content is generally mean the pouring spout with the cock plug from the side and the content itself has been flowing by gravity Lich out. The remaining amount of content through the floor of the inner container and the height of the tap plug must then be lifted and tipped from the outer carton and the inner container of the existing container can be dumped. There is a risk that the remaining amount will not is completely removed from the inner container, which is what chemi then, especially harmful substances, then critical is and remains when the containers are emptied after Example simply thrown in landfill. At the use of semi-flexible inner containers with a it is the so-called inverting seam for targeted folding moreover only possible to a limited extent, the inner container to lead to complete emptying so that during the No liquid is drawn into the inner container can penetrate. So the inner container does not fold its original form back.

Es sind auch Zweistoff-Flüssigkeitsverpackungen bekannt, bei denen zwischen Innenbehälter und Außenkarton ein Frei­ raum zur Aufnahme eines Zapfhahns vorgesehen ist. Die voll­ ständige Entnahme dieser Gebinde ist nur durch Kippen mög­ lich. In dem genannten Freiraum sind am Innenbehälter sich abstützende Streben und Stege angeordnet. Der Gießstutzen selbst erhält dabei eine eigene Halteplatte, was hinsicht­ lich der Stabilität nicht optimal ist.Two-substance liquid packaging is also known, where there is a free space between the inner container and the outer carton space for receiving a tap is provided. The full constant removal of these containers is only possible by tipping Lich. In the space mentioned are on the inner container itself supporting struts and webs arranged. The pouring spout itself receives its own holding plate, which is true the stability is not optimal.

Es sind auch selbsttragende Groß-Flüssigkeitsverpackungen bekannt, deren Inhaltsentnahme durch unten an einen Behäl­ tervorsprung angebrachte Gießstutzen erfolgt. Die Abstüt­ zung des Behälters erfolgt meist über eine entsprechend aus­ geformte Platte, deren Oberseite mit einem Durchbruch zur Aufnahme des Behältervorsprungs ausgebildet ist.They are also self-supporting bulk liquid packaging known, the removal of content by the bottom of a container protrusion attached pouring spout takes place. The support The container is usually made using a corresponding molded plate, the top of which has an opening to the  Recording the container projection is formed.

Gemäß DE-GM 85 25 206 ist bereits ein zusätzlicher Halte­ kasten für ein Gebinde der genannten Art bekannt, gemäß dem dieses Gebinde so in den Haltekasten eingesetzt und mit diesem aufgehängt ist, daß der Gießstutzen mit dem Hahn­ küken lotrecht nach unten gerichtet ist. Aufgrund dieser Anordnung läuft der Innenbehälter restlos aus.According to DE-GM 85 25 206 is an additional stop Box known for a container of the type mentioned, according to the this container so inserted in the holding box and with this is hung that the pouring spout with the tap chick is directed vertically downwards. Based on these The inner container runs out completely.

Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Außenkarton einer Zweistoff-Flüssig­ keitsverpackung anzugeben, mit dem ohne zusätzlichen Halte­ kasten eine wirkliche Restlosentleerung des Innenbehälters erreichbar ist, bei dem in Verbindung mit dem Außenkarton im Bereich des Freiraums zwischen Innenbehälter und Außen­ karton für den Gießstutzen und damit den Innenbehälter höchste Stabilität gewährleistet ist, und mit dem erforder­ lichenfalls auch definierte Restmengen zurückgehalten werden können.The object underlying the present invention consists of an outer carton of a two-substance liquid to specify the packaging with which no additional holding box a real complete emptying of the inner container can be reached in connection with the outer carton in the area of the free space between the inner container and the outside cardboard for the pouring spout and thus the inner container maximum stability is guaranteed, and with the required Defined residual quantities may also be retained can be.

Diese Aufgabe wird gemäß der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Lehre gelöst. Weiterbildun­ gen dieser Lehre sind Gegenstand der Unteransprüche.This task is carried out according to the in the characterizing part of the Claim 1 specified teaching solved. Training against this teaching are the subject of the subclaims.

Mit dieser Erfindung ist es insbesondere möglich, den Innenbehälter mit seinem Ringwulst um die Öffnung und den Gießstutzen partiell in die Unterseite des Innenbehälters einzudrücken. Damit kann für satzhaltige Flüssigkeiten ein spezifisches Restmengenvolumen eingesetellt werden.With this invention, it is in particular possible Inner container with its ring bulge around the opening and the Pour spout partially into the bottom of the inner container indentation. It can be used for liquids containing sentence specific residual volume can be set.

Die Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert:The details of the invention are described below of the drawings:

Fig. 1 zeigt eine Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung gemäß der Erfindung in zwei Ansichten; Fig. 1 shows a two-component liquid package according to the invention in two views;

Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Zweistoff- Flüssigkeitsverpackung nach Fig. 1 mit besonderer Darstellung der Merkmale Rest­ mengenfestlegung und Außenkartonstabilisie­ rung; Fig. 2 shows a section of the two-substance liquid packaging according to Figure 1 with a special representation of the features of residual quantity determination and outer carton stabilization;

Fig. 3 zeigt die Ausbildung der einen Stirnseite des Außenkartons, die der Seite des Innenbehäl­ ters benachbart ist, welche die Ringwulst um die Öffnung und den Gießstutzen mit dem Verschluß und dem Hahnküken umfaßt; Fig. 3 shows the formation of an end face of the outer carton, which is adjacent to the side of the inner container age, which comprises the annular bead around the opening and the pouring spout with the closure and the cock plug;

Fig. 4 zeigt den gesamten Vorgang des Handling von der Montage bis hin zur Aufstellung in die Entnahmeposition. Fig. 4 shows the entire process of handling from assembly to installation in the removal position.

Fig. 1 zeigt eine aus einem Innenbehälter 1 und einem aus Pappe bestehenden Außenkarton 2 zu einer Einheit zusammenge­ fügten Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung. Der Innenbehäl­ ter 1 ist aus thermoplastischer Kunststoff-Folie gefertigt, und zwar aus zwei Hälften, die längs einer sogenannten Invertiernaht 3 verschweißt sind. Derartige Innenbehälter 1 für Zweistoff-Flüssigkeitsverpackungen sind bezüglich Form und Herstellungsverfahren bekannt (vgl. DE-PS 34 09 053). Diese bekannten Innenbehälter 1 erhalten bei der Herstel­ lung einer Öffnung 4, in die mittels eines sogenannten Spannrings ein Gießstutzen 5 dicht eingesetzt wird (vgl. hierzu DE-GM 84 37 535). Auf den Gießstutzen 5 ist schließ­ lich ein Verschluß 6 aufgesetzt, insbesondere aufge­ schraubt, an dem normalerweise ein Hahnküken 7 angesetzt ist, über das der Inhalt des Innenbehälters 1 abgelassen werden kann. Fig. 1 shows an inner container 1 and an existing cardboard outer carton 2 to a unit put together two-substance liquid packaging. The Innenbehäl ter 1 is made of thermoplastic film, namely from two halves, which are welded along a so-called inverting seam 3 . Inner containers 1 of this type for two-substance liquid packaging are known with regard to shape and production method (cf. DE-PS 34 09 053). This known inner container 1 obtained in the manufacture of an opening 4 , in which a pouring spout 5 is inserted tightly by means of a so-called clamping ring (see. DE-GM 84 37 535). On the pouring spout 5 , a closure 6 is finally put on, in particular screwed on, to which a cock plug 7 is normally attached, through which the contents of the inner container 1 can be drained.

Die soweit beschriebene Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung ist Stand der Technik und es soll der Vollständigkeit hal­ ber nur noch ergänzt werden, daß die eine Seite des Außen­ kartons 2 nach Art eines normalen Faltkartons eine zwei­ fache Papplage aufweist, und daß an der gegenüberliegenden Seite ein mit dem Gießstutzen 5 des Innenbehälters 1 korres­ pondierender Durchbruch 8 vorgesehen ist. Der Innenbehäl­ ter 1 wird somit in den einseitig gefalteten Außenkarton 2 eingesetzt, dessen zweite Seite schließlich geschlossen wird, wobei diese Seite dann über den Gießstutzen 5 geführt ist. Der Gießstutzen 5 ist im allgemeinen derart vorgese­ hen, daß er etwa mittig in einer Seitenhälfte liegt; somit ist eine Deckellasche der letztgenannten Außenkartonseite mit dem genannten Durchbruch 8 versehen und beide Deckel­ laschen schließen mittig in diese Außenkartonseite form­ schlüssig aneinander an.The two-component liquid packaging described so far is state of the art and it should only be added for the sake of completeness that one side of the outer carton 2, in the manner of a normal folding carton, has a double layer of cardboard and that on the opposite side one with the Pouring nozzle 5 of the inner container 1 is provided with a corresponding opening 8 . The Innenbehäl ter 1 is thus inserted into the one-sided folded outer box 2 , the second side of which is finally closed, this side then being guided over the pouring spout 5 . The pouring spout 5 is generally hen vorgese such that it lies approximately in the center of one side half; Thus, a cover flap on the last-mentioned outer cardboard side is provided with the above-mentioned opening 8 and both cover flaps are positively connected to one another in the center of this outer cardboard side.

Eine Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung der soweit erläuter­ ten Art kann nun entweder mit dem Gießstutzen 5 nach unten mittels eines Haltekastens aufgehängt werden oder sie kann seitlich aufgelegt werden, und zwar auf der Seite, die dem Gießstutzen 5 näher liegt.A two-substance liquid packaging of the type described so far can now either be hung with the pouring spout 5 downwards by means of a holding box or it can be placed on the side, on the side closer to the pouring spout 5 .

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun vorgesehen, einen Außenkarton 2 so zu gestalten, daß der Innenbehälter 1 mit seinem Ringwulst und dem Gießstutzen 5 nach unten hängend aufgestellt werden kann, wobei die Zweistoff-Flüssigkeits­ verpackung als Ganzes optimal stabil und der Gießstutzen 5 zusätzlich fest und zwar in unterschiedlicher Höhe einklemm­ bar ist.According to the present invention it is now provided to design an outer carton 2 so that the inner container 1 with its annular bead and the pouring spout 5 can be placed hanging down, the two-fluid packaging as a whole being optimally stable and the pouring spout 5 additionally firm and is trapped at different heights.

Dies wird dadurch erreicht, daß längs zweier Seitenflächen­ kanten des Außenkartons 2 im Bereich der den Gießstutzen 5 tragenden Seite des Innenbehälters 1 je ein rechtwinkliger Steg 10 angeformt ist, auf denen sich der Innenbehälter 1 wie auf zwei Schultern lotrecht abstützt, Die Höhe der Stege 10, das heißt die Höhe h des Freiraums 12 zwischen der Außenseite des Außenkartons 2 und dem Innenbehälter 1 ist dabei so gewählt, daß der Ringwulst mit dem Gießstut­ zen 5 und dem Verschluß 6 hinter der Außenseite des Außen­ kartons 2 zurücksteht. This is achieved in that along two side surfaces of the outer carton 2 in the area of the pouring spout 5 carrying side of the inner container 1 a rectangular web 10 is formed, on which the inner container 1 is supported vertically as on two shoulders, the height of the webs 10 , That is, the height h of the free space 12 between the outside of the outer carton 2 and the inner container 1 is chosen so that the annular bead with the Gießstut zen 5 and the closure 6 is behind the outside of the outer carton 2 .

Die insoweit ausgebildete Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung kann nun auf den genannten Stegen 10 auf einer ebenen Fläche aufgestellt beziehungsweise abgestellt und über das Hahnküken 7 kann sodann der Inhalt des Innenbehälters 1 ent­ nommen werden.The two-substance liquid packaging designed to this extent can now be set up or set down on the webs 10 mentioned on a flat surface and the contents of the inner container 1 can then be removed via the cock plug 7 .

Zusätzlich zu den seitlich angeformten rechtwinkligen Stegen 10 sind an der Verbindungsplatte 14 zwischen diesen Stegen 10 zwei innere Stege angeformt. Verlängerungen der beiden inneren Stege weisen je eine Lasche 13 mit einem halbrunden Ausschnitt 19 auf, die dem Gießstutzen 5 entspre­ chend gewählt sind; diese Verlängerungen der inneren Stege, das heißt die Laschen 13 sind so ausgebildet, daß sie sich klauenförmig von der Seite her an den Gießstutzen 5 vorzugs­ weise zwischen einem Spannring, der den Gießstutzen 5 mit der Kunststoff-Folie des Innenbehälters 1 verbindet und der Kunststoff-Folie selbst einklemmen beziehungsweise an­ drücken lassen. Damit ist der Ringwulst um die Öffnung 4 des Innenbehälters 1 lagefixiert.In addition to the laterally formed rectangular webs 10 , two inner webs are formed on the connecting plate 14 between these webs 10 . Extensions of the two inner webs each have a tab 13 with a semicircular cutout 19 , which are chosen accordingly to the pouring spout 5 ; these extensions of the inner webs, that is, the tabs 13 are designed so that they claw-shaped from the side to the pouring spout 5 preferably between a clamping ring that connects the pouring spout 5 with the plastic film of the inner container 1 and the plastic Pinch the film yourself or have it pressed. The ring bead is thus fixed in position around the opening 4 of the inner container 1 .

Der Darstellung nach Fig. 1 läßt sich leicht entnehmen, daß über die Ausbildung des Freiraums 12 auf der Grundlage der genannten Stege 10 und über die Einspannung des Gießstut­ zens 5 mittels der Laschen 13 der inneren Stege in Verbin­ dung mit dem gesamten übrigen Außenkarton 2 eine äußerst stabile und benutzerfreundliche Einheit geschaffen ist.The illustration of FIG. 1 can be easily removed, that, via the formation of the free space 12 on the basis of said webs 10 and the clamping of the Gießstut zen 5-making by means of the lugs 13 of the inner webs in Verbin with the entire remaining outer cardboard 2 is a extremely stable and user-friendly unit is created.

Diese Einheit ist aus Transportgründen vorzugsweise noch mittels eines Deckels 15 geschlossen. Dies wiederum be­ dingt, daß der Verschluß 6 des Gießstutzens 5 zur Außen­ seite des Außenkartons 2 beziehungsweise darüber hinaus ver­ längert sein muß. Diese Verlängerung wird über ein Entnahme­ rohr 18 erreicht, das einerseits am Verschluß 6 angekoppelt und andererseits mit dem Hahnküken 7 bestückt ist. Das Ent­ nahmerohr 18 ist so dimensioniert und die höhenmäßige Zuord­ nung von Verschluß 6, Entnahmerohr 18 und Deckel 15 ist da­ bei vorzugsweise so gewählt, daß das Entnahmerohr 18 sich am Deckel 15 abstützt und diesem somit zusätzlichen Halt gibt.For transport reasons, this unit is preferably still closed by means of a cover 15 . This in turn requires that the closure 6 of the pouring spout 5 must be extended to the outside of the outer carton 2 or beyond. This extension is achieved via a removal tube 18 which is coupled on the one hand to the closure 6 and on the other hand is equipped with the cock plug 7 . The Ent receiving tube 18 is dimensioned and the height assignment of closure 6 , sampling tube 18 and lid 15 is preferably chosen so that the sampling tube 18 is supported on the lid 15 and thus gives this additional support.

Im Transportzustand kann dabei das Entnahmerohr 18 um 180° verdreht werden; es liegt somit über seine gesamte Länge am Deckel 15 an und dient als zusätzliche Transportsicherung beziehungsweise Stütze für den Deckel 15. (Diese Situation ist in Fig. 2 gestrichelt dargestellt.)In the transport state, the extraction tube 18 can be rotated through 180 °; it therefore lies against the cover 15 over its entire length and serves as an additional transport lock or support for the cover 15 . (This situation is shown in dashed lines in Fig. 2.)

Der Deckel 15 ist dabei vorzugsweise geteilt und so ausge­ bildet beziehungsweise dimensioniert, daß die Hälften 16 eingeknickt werden können und sich an der Verbindungs­ platte 14 beziehungsweise den inneren Stegen mit den Laschen 13 abstützen.The cover 15 is preferably divided and so formed or dimensioned that the halves 16 can be buckled and supported on the connecting plate 14 or the inner webs with the tabs 13 .

Die in Fig. 1 gezeigte und vorstehend beschriebene Zwei­ stoff-Flüssigkeitsverpackung erlaubt die Restlosentleerung des Inhalts des Innenbehälters 1. Wird Flüssigkeit entnom­ men, so bildet sich zunehmend im oberen, das heißt leer werdenden Teil des Innenbehälters 1 Vakuum. Da aufgrund der speziellen Anordnung der Gießstutzen 5 stets unter dem Flüssigkeitsspiegel steht, kann keine Luft eindringen und der Innenbehälter 1 bildet sich zunehmend in seine stabile leere Ausgangsform zurück.The two-substance liquid packaging shown in FIG. 1 and described above allows the contents of the inner container 1 to be completely emptied. If liquid is removed, vacuum is increasingly formed in the upper, that is to say empty, part of the inner container 1 . Since due to the special arrangement of the pouring spout 5 is always below the liquid level, no air can penetrate and the inner container 1 increasingly reforms into its stable, empty initial shape.

Es gibt Flüssigkeiten, und zwar sowohl Chemikalien, als auch Getränke, die nicht restlos entnommen werden dürfen beziehungsweise sollen, weil sie einen unverwertbaren Rest (Satz) haben. Für diesen Fall kann - wie in Fig. 2 ge­ zeigt - das Maß Δ, das der Höhendifferenz zwischen der Höhe der rechtwinkligen äußeren Stege 10 und der Höhe der inneren Stege mit den Laschen 13 für den Ringwulst der Öff­ nung 4 des Innenbehälters 1 entspricht, verändert werden. Dieses Maß Δ kann letztlich der jeweiligen Substanz, das heißt der jeweiligen Restmenge entprechend eingestellt werden.There are liquids, both chemicals and drinks, that must not or should not be removed completely because they have an unusable residue (set). In this case - as shown in Fig. 2 ge - the dimension Δ , which corresponds to the height difference between the height of the rectangular outer webs 10 and the height of the inner webs with the tabs 13 for the annular bulge of the opening 4 of the inner container 1 , to be changed. Ultimately, this measure Δ can be adjusted according to the respective substance, that is to say the respective residual amount.

Erreicht wird dies dadurch, daß der Ringwulst mit dem Gieß­ stutzen 5 durch den Durchbruch 8 in den Innenbehälter 1 zu­ rückgedrückt wird und die Knickhöhe der inneren Stege mit den Laschen 13 so gewählt ist, daß der Gießstutzen 5 in der zurückgedrückten Position gehalten wird. Diese Situation ist in Fig. 2 gezeigt, in der rings um den in den Innenbe­ hälter 1 gedrückten Ringwulst die Restmengenflüssigkeit 20 zurückgehalten ist.This is achieved in that the annular bead with the pouring port 5 through the opening 8 into the inner container 1 to back-pressing and the buckling height of the inner ribs is selected with the tabs 13 so that the Gießstutzen is held in the pushed-back position. 5 This situation is shown in Fig. 2, in which the residual liquid 20 is retained around the annular bead pressed into the inner container 1 .

Fig. 3 zeigt die Seite des Außenkartons, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht. Figure 3 shows the side of the outer carton to which the present invention relates.

Dieser Außenkarton beziehungsweise sein Kartonzuschnitt ist derart ausgebildet, daß seitlich die zwei rechtwinkligen äußeren Stege 10 angeformt werden können beziehungsweise sind. Über die Stege 10 ist der Freiraum 12 zwischen dem Innenbehälter 1 und der Unterseite des Außenkartons 2 festgelegt. Die Stege 10 gehen über in die Verbindungs­ platte 14, die geteilt sein muß, damit ein Innenbehälter überhaupt in den Außenkarton eingesetzt werden kann. Zur besseren Stabilität, das heißt zur Erreichung eines größe­ ren Formschlusses zwischen den Hälften der Verbindungs­ platte 14, ist die Schnittkante als "Z" ausgebildet; es ist jedoch auch denkbar, hier einen schwalbenschwanzähnlichen Formschluß zu schaffen.This outer carton or its carton blank is designed in such a way that the two right-angled outer webs 10 can be formed on the side. The space 12 between the inner container 1 and the underside of the outer carton 2 is defined via the webs 10 . The webs 10 go over into the connecting plate 14 , which must be divided so that an inner container can be used in the outer carton. For better stability, that is to achieve a larger positive connection between the halves of the connecting plate 14 , the cutting edge is formed as "Z"; however, it is also conceivable to create a dovetail-like form fit here.

Die Verbindungsplatte 14 stützt sich beim Transport über die seitlichen Stege 10 und über die in Fig. 1 gezeigten Stege 16 zur Kartonoberfläche hin ab, wodurch auch bei Fall­ belastung eine gleichmäßige Kraftübertragung auf die dünne Behälterwandung gewährleistet ist. The connecting plate 14 is supported during transport over the side webs 10 and over the webs 16 shown in FIG. 1 to the surface of the carton, whereby even in the event of load, a uniform transmission of force to the thin container wall is ensured.

Die Höhe der äußeren Stege 10 hat das Maß h. Mittig zwischen den Stegen 10 sind an den Hälften der Verbindungs­ platte 14 je eine doppelt rechtwinklig angebogene Lasche 13 vorgesehen. Die Verlängerungen der inneren Stege, das heißt die Laschen 13 sind so ausgebildet, daß sie gegeneinander federn und daß sie (Pfeil X) auseinandergedrückt werden können, um einen Gießstutzen einzuklemmen. Dazu haben die Laschen 13 je einen kongruenten Ausschnitt 19.The height of the outer webs 10 has the dimension h . In the middle between the webs 10 , a double right-angled tab 13 is provided on the halves of the connecting plate 14 . The extensions of the inner webs, that is, the tabs 13 are designed so that they spring against each other and that they (arrow X ) can be pressed apart to clamp a pouring spout. For this purpose, the tabs 13 each have a congruent cutout 19 .

Die Höhe der Höhe der inneren Stege mit den Laschen 13 über der Verbindungsplatte 14 hat das Maß Δ. Diese Höhe kann - wie anhand von Fig. 2 erläutert - unterschiedlich gewählt sein, und zwar je nach Inhalt des Innenbehälters.The height of the height of the inner webs with the tabs 13 above the connecting plate 14 has the dimension Δ . This height can - as explained with reference to FIG. 2 - be chosen differently, depending on the content of the inner container.

Wie bereits erwähnt, werden die Laschen 13 vorzugsweise zwischen Spannring und Kunststoff-Folie des Innenbehälters eingeklemmt. Ist der hier zur Verfügung stehende Spalt zu schmal, so kann am Umfang der Ausschnitte 19 das Material, das heißt die Pappe, verformt, das heißt zusammengequetscht werden.As already mentioned, the tabs 13 are preferably clamped between the clamping ring and the plastic film of the inner container. If the gap available here is too narrow, the material, that is to say the cardboard, can be deformed, that is to say squeezed together, on the circumference of the cutouts 19 .

Fig. 4 zeigt ein vollständiges Schema bezüglich des Handling der erfindungsgemäßen Zweistoff-Flüssigkeitsver­ packung. Fig. 4 shows a complete scheme with regard to the handling of the two-substance liquid pack according to the invention.

In a) ist ein Außenkarton 2 gezeigt, nachdem er zu einem Kubus aufgedrückt ist. Dieser Kubus weist vier in sich geschlossene Seitenflächen auf sowie an einer Stirnseite eine Mehrzahl von Bodenplatten 21, die in an sich bekannter Weise zu einem geschlossenen Boden gefaltet werden können.In a) an outer carton 2 is shown after it has been pressed onto a cube. This cube has four self-contained side surfaces and on a front side a plurality of base plates 21 which can be folded into a closed base in a manner known per se.

In b) sind die Bodenplatten 21 eingefaltet; der Außenkar­ ton 2 wird um 180° gedreht. In b) the base plates 21 are folded in; the outer box ton 2 is rotated by 180 °.

In c) ist der gedrehte Außenkarton 2 dargestellt, dessen Bodenplatten 21 noch ganz abgeknickt werden müssen. Die an der offenen Seite des Außenkartons 2 aufgeklappten Deckel­ teile stehen noch offen.In c) the rotated outer carton 2 is shown, the bottom plates 21 of which still have to be bent completely. The open parts of the outer carton 2 lid parts are still open.

In d) wird der um die Invertiernaht 3 eingezogene Innenbe­ hälter in den offenen Außenkarton 2 eingesetzt.In d) the inner container drawn around the inverting seam 3 is inserted into the open outer carton 2 .

In e) ist der eingesetzte Innenbehälter 1 zu sehen, der um das Maß h gegenüber der benachbarten Seite des Außenkar­ tons 2 zurücksteht.In e) the inserted inner container 1 can be seen, which stands back by the dimension h relative to the adjacent side of the outer box 2 .

In f) werden nun zwei der offenstehenden und entsprechend ausgeschnittenen und angeformten, sich gegenüberliegenden Deckelklappen 22 so ab- und umgebogen, daß oberhalb des Innenbehälters 1 die äußeren Stege 10 gebildet werden. Diese Stege 10 sind an zwei sich gegenüberliegenden Kanten des Außenkartons 2 gebildet und stützen sich auf dem Innen­ behälter 1 schulterförmig ab. Die genannten Deckelklap­ pen 22 sind - vgl. Fig. 3 - darüber hinaus so ausgebildet, daß zwei innere Stege mit Laschen 13 entstehen, die an den Gießstutzen 5 des Innenbehälters 1 angeklemmt werden können.In f) two of the open and correspondingly cut and molded, opposing cover flaps 22 are now bent and bent over so that the outer webs 10 are formed above the inner container 1 . These webs 10 are formed on two opposite edges of the outer carton 2 and are supported on the inner container 1 shoulder-shaped. The aforementioned Deckelklap pen 22 are - cf. Fig. 3 - also designed so that two inner webs with tabs 13 are formed, which can be clamped to the pouring spout 5 of the inner container 1 .

In g) ist ein Einblick in den Freiraum 12 mit angeklemmten Laschen 13 und ausgebildeten Stegen 10 dargestellt. Die beiden weiteren Klappen des Deckels 15 stehen noch offen.In g) an insight into the free space 12 with clamps 13 clamped and webs 10 formed is shown. The two other flaps of the lid 15 are still open.

In h) wird nun der Innenbehälter 1 über einen Füll­ schlauch 24 gefüllt; dabei nimmt der Innenbehälter 1 seine normale Voll-Form an. In h) the inner container 1 is now filled via a filling hose 24 ; the inner container 1 assumes its normal full shape.

In i) wird der Gießstutzen 5 verschlossen.In i) the pouring spout 5 is closed.

In k) und l) werden nun die beiden weiteren Deckelklap­ pen 15 eingeklappt, und zwar so, daß sich die eine an den Laschen 13 abstützt und die andere neben den Laschen 13 auf die Verbindungsplatte 14 drückt. (vergleiche Position 16 in Fig. 1)In k) and l) the two further Deckelklap pen 15 are now folded in such a way that one is supported on the tabs 13 and the other presses on the connecting plate 14 next to the tabs 13 . (compare position 16 in Fig. 1)

Die Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung ist nunmehr versand­ fertig.The dual-substance liquid packaging is now dispatched finished.

Beim Verbraucher angelangt (siehe m) wird nun die eine der weiteren Deckelklappen 15 wieder geöffnet und es wird das Entnahmerohr 18 an den Gießstutzen 5 angeschlossen (vgl. n).When one arrives at the consumer (see m), one of the further cover flaps 15 is opened again and the extraction tube 18 is connected to the pouring spout 5 (cf. n).

In o) ist die gesamte Einheit 25 mit Innenbehälter 1, Außenkarton 2 und angeschlossenem Entnahmerohr 18 mit Hahn­ küken 7 gezeigt.In o) the entire unit 25 with inner container 1 , outer carton 2 and connected extraction tube 18 with cock chick 7 is shown.

Gemäß p) ist diese Einheit um 180° gedreht und befindet sich nun in Entnahmestellung. Mehrere dieser Einheiten 25 können aufeinander gestapelt werden.According to p), this unit is rotated by 180 ° and is now in the removal position. Several of these units 25 can be stacked on top of one another.

Claims (8)

1. Vorzugsweise aus Pappe hergestellter Außenkarton für einen bis auf eine Öffnung geschlossenen, insbesondere aus thermoplastischer Kunststoff-Folie mit Flachnahtver­ schweißung (Invertiernaht) hergestellten flexiblen Innen­ behälter,
wobei im Außenkarton ein mit der Öffnung und einem aufge­ setzten Gießstutzen des Innenbehälters korrespondierender Durchbruch vorgesehen ist,
wobei der Innenbehälter über durch den Durchbruch zum Gieß­ stutzen geführte Entleerungsmittel mit einem Hahnküken ent­ leerbar ist,
wobei an der der Seite des Innenbehälters mit dem Gieß­ stutzen benachbarten Stirnseite des Außenkartons zwischen Außenkarton und Innenbehälter ein Freiraum ausgebildet ist, dessen Höhe so gewählt ist, daß der Gießstutzen gegenüber der Außenkante des Außenkartons zurücksteht,
wobei die Höhe des Freiraums über an zwei parallelen Längs­ seiten der Stirnseite des Außenkartons rechtwinklig ange­ bogene, lotrecht gegen den Innenbehälter gerichtete Stege bestimmt und fixiert sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Außenkarton an der Stirnseite über Ausformungen, Abkantungen und Ausschnitte weiter so ausgebildet ist, daß zusätzlich zu den den Innenbehälter (1) abstützenden (äußeren) Stegen (10) innere Stege vorgesehen sind, die den Innenbehälter (1) im Bereich der Öffnung (4) beziehungs­ weise des Gießstutzens (5) abstützen, wobei der Innenbehäl­ ter (1) selbst sich flächig an einer zwischen den äußeren Stegen (10) und den inneren Stegen liegenden Verbindungs­ platte (14) abstützt.
1. Preferably made of cardboard outer carton for a closed to an opening, in particular made of thermoplastic plastic film with Flachnahtver welding (inverted seam) flexible inner container,
a breakthrough corresponding to the opening and a pouring spout of the inner container provided in the outer carton,
wherein the inner container can be emptied with a cock plug via the emptying means guided through the opening to the casting,
wherein on the side of the inner container with the pouring spigot adjacent end face of the outer carton between the outer carton and the inner container, a height is formed, the height of which is selected so that the pouring spout protrudes relative to the outer edge of the outer carton,
the height of the free space being determined and fixed via webs which are bent at right angles on two parallel longitudinal sides of the end face of the outer carton and are directed perpendicularly against the inner container,
characterized,
that the outer carton on the end face is further shaped, in such a way that in addition to the (outer) webs ( 10 ) supporting the inner container ( 1 ), inner webs are provided which form the inner container ( 1 ) in the region of the opening ( 4 ), respectively, of the pouring spout ( 5 ), the inner container ( 1 ) supporting itself flat on a connecting plate ( 14 ) lying between the outer webs ( 10 ) and the inner webs.
2. Außenkarton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei innere Stege mit korrespondierend zur Position des Gießstutzens (5) und des Durchbruchs (8) liegenden abknick­ baren Laschen (13) mit je einem vorzugsweise halbrunden Ausschnitt (19) vorgesehen sind, wobei die Laschen (13) bei in den Außenkarton (2) eingesetztem Innenbehälter (1) seit­ lich an den Gießstutzen (5) anklemmbar sind.2. Outer carton according to claim 1, characterized in that two inner webs with corresponding to the position of the pouring spout ( 5 ) and the opening ( 8 ) lying bendable tabs ( 13 ) are provided, each with a preferably semicircular cutout ( 19 ), the Tabs ( 13 ) in the outer carton ( 2 ) inserted inner container ( 1 ) since Lich on the pouring spout ( 5 ) can be clamped. 3. Außenkarton nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite über den Stegen (10) abgedeckelt ist (Deckel 15).3. outer carton according to claim 1 or 2, characterized in that the end face is covered over the webs ( 10 ) (cover 15 ). 4. Außenkarton nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen 13 zwischen der den Innenbehälter (1) bil­ denden Kunststoff-Folie und einem die Kunststoff-Folie mit dem Gießstutzen (5) verbindenden Spannring angeklemmt sind. 4. Outer carton according to claim 2 or 3, characterized in that the tabs 13 between the inner container ( 1 ) bil denden plastic film and a the plastic film with the pouring spout ( 5 ) connecting clamping ring are clamped. 5. Außenkarton nach einem der Ansprüche 2 bis 4 für einen Innenbehälter, dessen Gießstutzen etwa mittig in einer Stirnseitenhälfte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite über den Stegen (10) und dem Gieß­ stutzen (5) mittels entsprechender Deckelhälften (16) ab­ gedeckelt ist, die so lang sind, daß sie in Richtung Innen­ behälter (1) einknickbar sind und sich an der der Untersei­ te des Innenbehälters (1) benachbarten Seite des Außenkar­ tons (2) beziehungsweise der einen an den Gießstutzen (5) angeklemmten Lasche (13) abstützt.5. outer carton according to one of claims 2 to 4 for an inner container, the pouring spout is arranged approximately centrally in an end half, characterized in that the end face over the webs ( 10 ) and the casting clip ( 5 ) by means of appropriate cover halves ( 16 ) is capped, which are so long that they can be buckled in the direction of the inner container ( 1 ) and on the underside of the inner container ( 1 ) adjacent side of the outer box ( 2 ) or the one to the pouring spout ( 5 ) clamped tab ( 13 ) supports. 6. Außenkarton nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gießstutzen (5) ein Entnahmerohr (18) angesetzt ist, das an der Innenseite der Stirnseiten-Abdeckelung an­ liegt und nach außen führbar ist.6. Outer carton according to claim 5, characterized in that a discharge tube ( 18 ) is attached to the pouring spout ( 5 ), which lies on the inside of the end face cover and can be guided to the outside. 7. Außenkarton nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmerohr (18) im Transportzustand nach innen gedreht ist und über seine Länge die Stirnseiten-Abdecke­ lung stützt (Fig. 2).7. outer carton according to claim 6, characterized in that the removal tube ( 18 ) is rotated inwards in the transport state and supports the end face covering over its length ( Fig. 2). 8. Außenkarton nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (Δ) der inneren Stege derart variabel ist, daß der Rand der Öffnung (4) zusammen mit dem Gießstutzen (5) ins Innere des Innenbehälters (1) eindrückbar ist, so daß beim Entleeren des Innenbehälters (1) eine dem Inhalt ent­ sprechende spezifische Restmenge (20) einstellbar ist.8. outer carton according to one of claims 1 to 7, characterized in that the height ( Δ ) of the inner webs is so variable that the edge of the opening ( 4 ) together with the pouring spout ( 5 ) into the interior of the inner container ( 1 ) can be pressed is, so that when emptying the inner container ( 1 ) a content corresponding to the specific residual amount ( 20 ) is adjustable.
DE19863629258 1986-08-28 1986-08-28 Outer cardboard wrapping of a two-component liquid packaging, provided with a free space Ceased DE3629258A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629258 DE3629258A1 (en) 1986-08-28 1986-08-28 Outer cardboard wrapping of a two-component liquid packaging, provided with a free space

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629258 DE3629258A1 (en) 1986-08-28 1986-08-28 Outer cardboard wrapping of a two-component liquid packaging, provided with a free space

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3629258A1 true DE3629258A1 (en) 1988-03-10

Family

ID=6308365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629258 Ceased DE3629258A1 (en) 1986-08-28 1986-08-28 Outer cardboard wrapping of a two-component liquid packaging, provided with a free space

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3629258A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898301A (en) * 1988-02-25 1990-02-06 Henning Schick Collapsible container for flowable media
WO2000029304A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Häggblom, Lars A container for liquids
DE3914398C2 (en) * 1989-04-29 2002-11-14 Schenk Helga Two-substance packaging, in particular two-substance liquid packaging with a pouring spout of the inner container that can be pulled outwards by punching out the outer carton
CN106081346A (en) * 2016-07-25 2016-11-09 上海芬林纸板咨询有限公司 Ancient cooking vessel formula fluid cartridge

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1348818A (en) * 1917-08-31 1920-08-03 Dorothy L Maccallum Waterproof garment
FR1222284A (en) * 1959-04-24 1960-06-09 Device allowing liquids to be withdrawn, in particular liquid fuels, in the immediate vicinity of their level
FR1231139A (en) * 1959-04-07 1960-09-27 Method for fitting out a withdrawal or pumping device for storage tanks, withdrawal devices and tanks, comprising application
GB1021176A (en) * 1963-11-28 1966-03-02 Polythene Drums Ltd Improvements in or relating to protective cases for containers
US3349986A (en) * 1965-03-26 1967-10-31 Reed Paper Group Ltd Protective case
DE1974559U (en) * 1967-10-04 1967-12-07 Olinkraft Inc CONTAINERS, IN PARTICULAR FOR ACCEPTING DISPOSABLE CONTAINERS.
DE1482672A1 (en) * 1965-12-23 1969-01-23 Wm Arnemann Maschinenfabrik Fa Dispensing device for barrels and similar containers
DE8006585U1 (en) * 1980-03-11 1980-06-12 Mauser Werke Gmbh Pallet containers
FR2491191A1 (en) * 1980-07-21 1982-04-02 Scholle Corp CONTAINER AND METHOD FOR RETAINING AND DISPENSING A LIQUID
EP0065926A1 (en) * 1981-05-15 1982-12-01 Joannès Desthieux Device for dispensing liquids from a container
DE8407848U1 (en) * 1984-03-14 1984-05-30 Erste Kulmbacher Actien Brauerei AG, 8650 Kulmbach DISPENSER FOR CANES

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1348818A (en) * 1917-08-31 1920-08-03 Dorothy L Maccallum Waterproof garment
FR1231139A (en) * 1959-04-07 1960-09-27 Method for fitting out a withdrawal or pumping device for storage tanks, withdrawal devices and tanks, comprising application
FR1222284A (en) * 1959-04-24 1960-06-09 Device allowing liquids to be withdrawn, in particular liquid fuels, in the immediate vicinity of their level
GB1021176A (en) * 1963-11-28 1966-03-02 Polythene Drums Ltd Improvements in or relating to protective cases for containers
US3349986A (en) * 1965-03-26 1967-10-31 Reed Paper Group Ltd Protective case
DE1482672A1 (en) * 1965-12-23 1969-01-23 Wm Arnemann Maschinenfabrik Fa Dispensing device for barrels and similar containers
DE1974559U (en) * 1967-10-04 1967-12-07 Olinkraft Inc CONTAINERS, IN PARTICULAR FOR ACCEPTING DISPOSABLE CONTAINERS.
DE8006585U1 (en) * 1980-03-11 1980-06-12 Mauser Werke Gmbh Pallet containers
FR2491191A1 (en) * 1980-07-21 1982-04-02 Scholle Corp CONTAINER AND METHOD FOR RETAINING AND DISPENSING A LIQUID
EP0065926A1 (en) * 1981-05-15 1982-12-01 Joannès Desthieux Device for dispensing liquids from a container
DE8407848U1 (en) * 1984-03-14 1984-05-30 Erste Kulmbacher Actien Brauerei AG, 8650 Kulmbach DISPENSER FOR CANES

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898301A (en) * 1988-02-25 1990-02-06 Henning Schick Collapsible container for flowable media
DE3914398C2 (en) * 1989-04-29 2002-11-14 Schenk Helga Two-substance packaging, in particular two-substance liquid packaging with a pouring spout of the inner container that can be pulled outwards by punching out the outer carton
WO2000029304A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Häggblom, Lars A container for liquids
CN106081346A (en) * 2016-07-25 2016-11-09 上海芬林纸板咨询有限公司 Ancient cooking vessel formula fluid cartridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105406T2 (en) METHOD FOR REFILLING A CONTAINER WITH COLLAPSIBLE INTERIOR BAG
EP0515896A1 (en) Bag
EP0489139A1 (en) Stackable packing for bulk material.
EP1233915B1 (en) Butt- ended bag with a buckle-over closing element
DE3829606A1 (en) PACKAGING CONTAINER WITH INTERNAL BAG OF FILM, PAPER OR THE LIKE, AND METHOD FOR THE PRODUCTION AND FILLING THEREOF
DE2350825A1 (en) DEVICE FOR STORAGE AND DISPENSING OF LIQUID
EP0018989A1 (en) Tank for liquid or flowing materials.
DE3629258A1 (en) Outer cardboard wrapping of a two-component liquid packaging, provided with a free space
DE10159988A1 (en) Containers for storing and pouring liquids
DE3411607A1 (en) Container for fluids which is arranged on a base foot
DE3336077A1 (en) THE CONTAINER BAG PROVIDED FOR THE TRANSPORT OF FLUIDA
DE102008030076A1 (en) Compound material pack for liquid or viscous filling has at least one flow guide incorporated into pouring nozzle
EP0368145A1 (en) Free standing bag
DE4017363A1 (en) Carton for liq. with flexible bag - which is inserted into rigid outer container
DE1586921B1 (en) Cuboid, elongated and stackable large container
DE3529659C2 (en) Liquid packaging with a pouring spout and a pump mounted on the pouring spout
DE60128195T2 (en) Lid for flexible or semi-rigid containers, in particular for granular or powdered products
DE4111407A1 (en) MULTIPLE-WAY PACKAGING FOR FILTER ELEMENTS
DE4440173A1 (en) Stable plastic packaging
EP0187334A2 (en) Measuring container for fine grains or powder
DE4437809C2 (en) Disposable device for the disposal of waste and waste materials
DE1786219A1 (en) Packaging for a non-rigid hose, bag or the like.
DE4211706A1 (en) Filling device for fluid or pourable material - is of foldable material such as cardboard or plastics sheeting folded to form prismatic filling funnel
DE3919635C1 (en) Packaging for dispensing liq. product - incorporates rigid outer casing containing flexible bag
DE19939219C2 (en) Device for producing mixtures of pharmaceutical liquids

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection