DE3629137A1 - Fluessigkeitsdetektor - Google Patents

Fluessigkeitsdetektor

Info

Publication number
DE3629137A1
DE3629137A1 DE19863629137 DE3629137A DE3629137A1 DE 3629137 A1 DE3629137 A1 DE 3629137A1 DE 19863629137 DE19863629137 DE 19863629137 DE 3629137 A DE3629137 A DE 3629137A DE 3629137 A1 DE3629137 A1 DE 3629137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
detector
detector according
liquid
detector body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863629137
Other languages
English (en)
Other versions
DE3629137C2 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Krauleidies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863629137 priority Critical patent/DE3629137A1/de
Publication of DE3629137A1 publication Critical patent/DE3629137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3629137C2 publication Critical patent/DE3629137C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Detektor zum Erkennen von elek­ trisch nicht leitenden, eine kleine Dielektrizitätskonstante aufweisenden Flüssigkeiten mit einer elektrisch betriebenen flüssigkeitsempfindlichen Kapazitätssonde.
Es sind vielfältige Versuche unternommen worden, mit elektrisch betriebenen Kapazitätssonden das Vorhandensein von Flüssigkei­ ten zu erkennen, die eine kleine Dielektrizitätskonstante auf­ weisen. Anders als bei Flüssigkeiten mit einer großen Dielek­ trizitätskonstanten, die zu signifikanten Kapazitätsänderungen der Sonde führen und auch ein ausreichend großes elektrisches Signal liefern, das für Alarm oder Anzeigezwecke verarbeitbar ist, haben Kapazitätssonden zur Erkennung von geringen Flüssig­ keitsmengen mit kleinen Dielektrizitätskonstanten in der Regel völlig unbrauchbare Signale geliefert, da die durch diese Flüssigkeiten verursachte Kapazitätsänderung der Sonde zu gering ist.
Zu diesen Flüssigkeiten mit sehr kleiner Dieletrizitätskon­ stante gehören beispielsweise die insbesondere zu Reinigungs­ zwecken verwendeten Flüssigkeiten wie Perchlorethylen, Tri­ chlorethylen oder ähnliche organische Verbindungen.
Diese Flüssigkeiten sind aber,wenn sie unkontrolliert ins Freie oder in die Kanalisation gelangen, starke Umweltgifte, so daß deren unkontrollierte Verbreitung auf alle Fälle ver­ hindert werden muß.
Zu diesem Zweck sind beispielsweise unter Maschinen- bzw. Vorrichtungen Wannen aufgestellt, in die bei irgendwelchen Vorrichtungslecks diese Flüssigkeiten hineinlaufen können und dort aufgefangen werden. Naturgem. können derartige Wan­ nen selbst auch nur eine geringe Menge dieser Flüssigkeiten aufnehmen, so daß zu Beginn des Hineinlaufens der Flüssig­ keiten in die Wanne ein Detektor dort die Flüssigkeit er­ kennt und ein entsprechendes Alarmsignal und/oder ein Flüs­ sigkeitsventil oder dgl. schließt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Detektor zum Erkennen von Flüssigkeiten der eingangs genannten Art zu schaffen, der schon bei vorliegenden geringen Mengen dieser Flüssigkeit ein signifikantes Signal für Melde- und/ oder Schaltzwecke liefert.
Gelöst wird die Aufgabe gem. der Erfindung durch einen me­ tallischen Detektorkörper mit einem einseitig offenen Hohl­ raum, in den die Kapazitätssonde im wesentlichen mittig von einer Hohlraumdecke aus bis in die Nähe der Hohlraum­ öffnung hineinragt.
Der Vorteil dieses Detektors liegt darin, daß durch den me­ tallischen Detektorkörper, in dessen Mitte die Kapazitäts­ sonde bekannter Art hineinragt, ein bei geeignet gewählter Dimensionierung großvolumiger Faradayischer Käfig gebildet wird, der aufgrund seiner Abschirmwirkung gegen äußere elek­ trische Störfelder im Inneren ein absolut störfeldfreies Volumen schafft. Eine geringfügige Änderung des von der an sich bekannten Kapazitätssonde herrührenden elektrischen Streufeldes in diesem Volumen, hervorgerufen durch in das Volumen auch nur in geringfügigen Mengen eindringende Flüssigkeit, ist aufgrund des erfindungsgem. gewählten kon­ struktiven Aufbaus ausreichend groß, um das angestrebte sig­ nifikante Signal zu erzeugen.
Gem. einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Hohlraumöffnung mit einem mit Löchern versehenen metallischen Bodenelement verschlossen, wobei durch diese konstruktive Aus­ gestaltung der durch den Hohlraum gebildete Faradayische Käfig realisiert wird. Durch die im Bodenelement vorgesehenen Löcher kann die Flüssigkeit ungehindert in das Hohlraumvolumen ein­ dringen und bestimmungsgem. das elektrische Streufeld der Ka­ pazitätssonde verändern.
Um einerseits sicherzustellen, daß die aktive Seite der Kapa­ zitätssonde bis in die Nähe der Hohlraumöffnung in den Hohlraum hineinragen kann, d. h. um möglichst schon geringe Flüssigkeits­ pegel erkennen zu können, andererseits aber sicherzustellen, daß noch ein genügender Abstand zwischen der aktiven Seite der Kapazitätssonde und dem Bodenelement vorhanden ist und auch deshalb, damit die in den Hohlraum eingedrungene Flüssigkeit auch aus diesem tatsächlich wieder austreten kann, weist das Bodenelement eine im wesentlichen zentrale Vertiefung auf, wo­ bei deren Vertiefungsgrad kleiner als der tatsächliche Abstand des Detektorkörpers von einem Untergrund ist.
Um ein ungestörtes Zufließen der Flüssigkeit zum Detektor bzw. in seinen Hohlraum hinein von allen Seiten zu ermöglichen, sind an der Unterseite des Detektorkörpers Abstandseinrich­ tungen vorgesehen, die gleichzeitig zur Befestigung des Boden­ elements am Detektorkörper dienen können. Gfl. können diese Abstandseinrichtungen auch verstellbar ausgebildet sein, so daß in jedem Fall sichergestellt werden kann, daß der Detek­ tor sicher auf einem Untergrund steht, ohne daß dieser mit gesonderten Einrichtungen fest installiert werden müßte.
Vorteilhafterweise ist der Hohlraum über wenigstens ein in der Hohlraumseitenwand ausgebildetes Belüftungsloch be- und entlüftbar, d. h. die Flüssigkeit kann in den Hohlraum ohne Schwierigkeiten eindringen, da die durch die Flüssigkeit in ihm verdrängte Luft mühelos durch diese Löcher entweichen und beim Abfließen der Flüssigkeit aus dem Hohlraum wieder in diesen hineinströmen kann.
Wenn bestimmte mit dem Detektor zu erkennende Flüssigkeiten in bezug auf das Metall des Detektors stark korodierende oder auf sonstige Weise aktive Eigenschaften aufweisen, ist es vor­ teilhaft, wenigstens die Hohlraumoberfläche mit einem korrosions­ beständigen Werkstoff zu beschichten und gfl. auch die unteren Teile oder auch die ganzen übrigen Flächen. Als korrosinonsbe­ ständiger Werkstoff kann beispielsweise Kunststoff wie Teflon(PTFE) gewählt werden, es ist aber auch möglich, in Abhängigkeit von der Flüssigkeit jeweils geeignete beständige Werkstoffe auszuwählen und mit diesen Stoffen den Detektor ganz oder teilweise zu um­ hüllen.
Gem. einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Detektorkör­ per als zweiseitig offenes Rohr mit im wesentlichen zylindri­ schem Querschnitt ausgebildet, das durch eine im wesentlichen radial ausgerichtete Trennwand, die die Hohlraumdecke bildet, in einen ersten und einen zweiten Rohrabschnitt getrennt ist. Diese Ausführungsform läßt sich verhältnismäßig einfach und kostengünstig herstellen, da im Prinzip handelsübliche Metall­ rohre verwendet werden können und aufgrund des zylindrischen Querschnitts sich im Inneren des Hohlraums ein verhältnismäßig homogenes Streufeld um die Kapazitätssonde herum ausbreiten kann.
Vorteilhafterweise ragt dabei die Kapazitätssonde durch ein in der Hohlraumdecke ausgebildetes Loch hindurch mit ihrer Anschlußseite in den im zweiten Rohrabschnitt gebildeten zweiten Hohlraum hinein, so daß die Anschlußsei­ te mit ihren elektrischen Anschlüssen völlig vom ersten Hohlraum, in dem die Flüssigkeit erkannt werden soll, ge­ trennt ist und von der Flüssigkeit aufsteigende Dämpfe nicht in einen Kontakt mit den Anschlüssen der Kapazitätssonde ge­ langen können. Um grundsätzlich auszuschließen, daß die An­ schlußseite der Kapazitätssonde durch die offene Seite des zweiten Rohrabschnittes hindurch dennoch mit Flüssigkeits­ dämpfen in Berührung kommt, ist der zweite Hohlraum vorzugs­ weise mit einem Isolierstoff gefüllt, wobei die offene Seite dieses Hohlraums dann noch vorteilhafterweise mit einem ge­ sonderten Abdeckelement verschlossen werden kann.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 im Schnitt einen Detektor mit kreisförmigem Quer­ schnitt auf einer Unterlage stehend und
Fig. 2 eine prinzipielle Darstellung der Ausbreitung des Streufeldes der Kapazitätssonde um deren aktive Seite herum.
Der Detektor 10 besteht im wesentlichen aus einem metallischen Detektorkörper 12 und ist gem. dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Rohr mit im wesentlichen kreis­ förmigem Querschnitt gebildet.
Der Detektorkörper 12 bzw. das ihn bildende Rohr ist in einen ersten und einen zweiten Rohrabschnitt 25, 26 aufgeteilt, die durch eine Trennwand 140 voneinander getrennt sind, wobei die Trennwand 140 hier im wesentlichen radial zur strichpunktiert gezeichneten Detektorkörperachse ausgebildet ist. In der Trenn­ wand 140 ist im wesentlichen axial zur Detektorkörperachse ein Loch 27 ausgebildet, durch das eine Kapazitätssonde 11 hindurch­ ragt, die ihrerseits im wesentlichen mit zylindrischen äußeren Konturen ausgebildet ist.
Die Hohlraumseitenwand 15 bildet zusammen mit der Hohlraumdecken­ fläche 14 einen Hohlraum 13 u. z. im ersten Rohrabschnitt 25. Die Hohlraumöffnung 16 wird hier von der Unterseite 21 des ersten Rohrabschnitts 25 gebildet. Die Hohlraumöffnung 16 wird durch ein Bodenelement 17 verschlossen, in dem eine Mehrzahl von Löchern 18 ausgebildet ist, die beliebige geeignete Formen auf­ weisen können. Das Bodenelement 17 ist in seinem zur Detektor­ körperachse weisenden Bereich vertieft ausgebildet, wobei der Vertiefungsgrad der Vertiefung 19 kleiner als der tatsächliche Abstand des Detektorkörpers von einem Untergrund 20 ist, auf dem dieser mit Abstandseinrichtungen 22 steht. Die Abstands­ einrichtungen 22 können gleichzeitig der Befestigung des Boden­ elements 17 am Detektorkörper dienen und können gfl. höhenver­ stellbar ausgebildet sein, so daß ein guter Stand auch bei ge­ ringfügig unebenem Untergrund 20 sichergestellt werden kann.
In der Hohlraumseitenwand 15 sind eine Mehrzahl von Lüftungs­ löchern 23 angebracht, die den Hohlraum 13 mit der äußeren Detektorumgebung verbinden. Sie dienen der Erleichterung des Flusses einer hier nicht dargestellten Flüssigkeit in den Hohl­ raum 13 hinein und aus diesem heraus.
Gem. der Darstellung von Fig. 1 ragt die Kapazitätssonde 11 mit ihrer Anschlußseite 28 durch das Loch 27 in den zweiten Rohrabschnitt 26 hinein, in dem ein zweiter Hohlraum gebildet wird.
Ein durch ein im zweiten Rohrabschnitt 26 ausgebildetes Loch hindurchgeführtes Kabel 36, das mit einem hier nicht darge­ stellten Schaltverstärker verbunden ist, ist mit seinen bei­ den Leitern 37,38 mit den entsprechenden Anschlüssen 33, 34 der Kapazitätssonde verbunden. Das Kabel 36 ist ein abgeschirm­ tes Kabel, d. h. auf seiner gesamten Länge vom Detektor 10 bis zum nicht dargestellten Schaltverstärker mit einer vollständigen Schirmumhüllung 39 versehen. Der Schirm 39 ist an einer An­ schlußklemme 35, die am Detektorkörper 12 befestigt ist, elek­ trisch leitend angeschlossen. Durch die elektrisch leitende Verbindung des Schirmes 39 mit dem Detektorkörper 12 ist der durch die Hohlraumseitenwand und die Hohlraumdecke 14 bzw. die dortige Trennwand 140 gebildete Faradaysche Käfig bis zum Schaltverstärker verlängert ausgebildet worden, so daß Störungen, die von fremden elektrischen oder sonstigen Störfeldern auf die Zuleitungen einwirken und das Signal verfälschen,verhindert wer­ den.
Der im oberen zweiten Rohrabschnitt 26 gebildete Hohlraum wird zweckmäßigerweise mit einem isolierenden Werkstoff, beispiels­ weise einem Gießharz ausgefüllt, so daß aggressive Dämpfe, die von der zu erkennenden Flüssigkeit herrühren, die Anschlußsei­ te 28 der Kapazitätssonde nicht schädigend beeinflussen können und auch nicht die unmittelbaren Anschlüsse 33, 34 der Kapazitäts­ sonde 11. Die offene Seite 31 des oberen zweiten Rohrabschnitts 26 kann dann noch von einem Abdeckelement 32 verschlossen sein, das aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff be­ stehen kann.
Es sei angemerkt, daß die im Detektor 10 verwendete Kapazitäts­ sonde 11 grundsätzlich bekannt ist und als sogenannter kapazi­ tiver Annäherungsschalter verwendet wird. Elektrisch ist die Kapazitätssonde 11 ein RC-Oszillator in Verb. mit dem Dielektri­ kum der Umgebung der Kapazitätssonde 11.
Die Größe des Hohlraumes 13 ist durch geeignete Dimensio­ nierung der Höhe der Hohlraumseitenwand 15 sowie des Durch­ messers des Hohlraums 13 so gewählt, daß ein großvolumiger Hohlraum 13 geschaffen wird. Dadurch wird erreicht, daß ei­ ne große Flüssigkeitsmenge in das Streufeld des RC-Oszilla­ tors eindringen kann, mit der Wirkung, daß auch bei geringen Pegeln der Flüssigkeit mit der sehr kleinen Dielektrizitäts­ konstanten und der nicht leitenden Eigenschaft eine so aus­ reichende Verstimmung des RC-Oszillators bewirken, daß ein ausreichend signifikantes Signal zur weiteren Verarbeitung von der Kapazitätssonde 11 geliefert wird. Durch den Faraday­ schen Käfig, gebildet durch die Hohlraumseitenwand 15, die Hohlraumdecke 14 bzw. die Trennwand 140 und durch das mit Löchern 18 versehene Bodenelement 17, wird ansonsten das Volumen des Hohlraums 13 von von außen einwirkenden elek­ trischen Störfeldern vollkommen freigehalten.
Der verhältnismäßig großvolumig gestaltete Hohlraum 13 hat darüberhinaus noch den Vorteil, daß Ablagerungen von Schmutz an den benetzten Innenflächen des Hohlraums verhältnismäßig weit entfernt vom eigentlichen RC-Oszillators stattfinden und somit deren störender Einfluß auf die Ansprechgenauig­ keit beim Eindringen einer Flüssigkeit in den Hohlraum nicht mehr zum tragen kommt. Ebenfalls hat die großvolumige Ausbil­ dung des Hohlraums 13 den Vorteil, daß auf den benetzten Innenflächen des Hohlraums 13 verbleibende Flüssigkeitsfilme keinen merkbaren Einfluß auf die Ansprechgenauigkeit des De­ tektors 10 haben, d. h. nach einer Überflutung des Detektors 10 mit Flüssigkeit ist dieser nach Abfluß der Flüssigkeit aus dem Hohlraum 13 heraus sofort wieder funktionsbereit.
Mit dem hier vorgeschlagenen Detektor 10 sind elektrisch nicht leitende Flüssigkeiten erkennbar, die eine Dielektri­ zitätskonstante e r von < 2 aufweisen.
Der Detektorkörper 12 selbst kann aus einem beliebig geeigne­ ten metallischen Werkstoff bestehen, beispielsweise aus nichtrostendem Stahl. Es ist aber auch denkbar, den Detektor­ körper 12 selbst aus Kunststoff herzustellen und lediglich den Hohlraum 13 mit einem metallischen Werkstoff auszuklei­ den, gfl. auch den Hohlraum, der im zweiten Rohrabschnitt 26 gebildet wird.
  • Bezugszeichenliste: 10 Detektor
    11 Kapazitätssonde
    12 Detektorkörper
    13 Hohlraum
    14 Hohlraumdecke
    140 Trennwand
    15 Hohlraumseitenwand
    16 Hohlraumöffnung
    17 Bodenelement
    18 Loch
    19 Vertiefung
    20 Untergrund
    21 Unterseite
    22 Abstandseinrichtung
    23 Belüftungsloch
    24 Hohlraumoberfläche
    25 erster Rohrabschnitt
    26 zweiter Rohrabschnitt
    27 Loch
    28 Anschlußseite der Kapazitätssonde
    29 aktive Seite der Kapazitätssonde
    30 Isolierstoff
    31 offene Seite
    32 Abdeckelement
    33 Anschluß
    34 Anschluß
    35 Abschirmklemme
    36 Kabel
    37 Leiter
    38 Leiter
    39 Schirm
    40 Loch

Claims (10)

1. Detektor zum Erkennen von elektrisch nicht leitenden, eine kleine Dielektrizitätskonstante aufweisenden Flüssig­ keit mit einer elektrisch betriebenen flüssigkeitsempfind­ lichen Kapazitätssonde, gekennzeichnet durch einen metalli­ schen Detektorkörper (12) mit einem einseitig offenen Hohl­ raum (13), in den die Kapazitätssonde (11) im wesentlichen mittig von einer Hohlraumdecke (14) aus bis in die Nähe der Hohlraumöffnung (16) hineinragt.
2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlraumöffnung (16) mit einem mit Löchern (18) ver­ sehenen metallischen Bodenelement (17) verschlossen ist.
3. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (17) eine im wesentlichen zentrale Ver­ tiefung (19) aufweist, wobei deren Vertiefungsgrad kleiner als der tatsächliche Abstand des Detektorkörpers (12) von einem Untergrund (20) ist.
4. Detektor nach einem oder beiden der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (21) des De­ tektorkörpers (12) Abstandseinrichtungen (22) vorgesehen sind, die gleichzeitig der Befestigung des Bodenelementes (17) am Detektorkörper (12) dienen können.
5. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (13) über wenigstens ein in der Hohlraumseitenwand (15) ausgebildetes Belüftungs­ loch (23) be- und entlüftbar ist.
6. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Hohlraumoberfläche (24) mit einem korrosionsbeständigen Werkstoff beschichtet ist.
7. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektorkörper (12) als zwei­ seitig offenes Rohr mit im wesentlich zylindrischem Querschnitt ausgebildet ist, das durch eine im wesentlichen radial ausge­ richtete Trennwand, die die Hohlraumdecke (14) bildet, in einen ersten und einen zweiten Rohrabschnitt (25, 26) getrennt ist.
8. Detektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazitätssonde (11) durch ein in der Hohlraumdecke (14) ausgebildetes Loch (27) hindurch mit ihrer Anschlußseite (28) wenigstens geringfügig in den im zweiten Rohrabschnitt (26) gebildeten zweiten Hohlraum hineinragt.
9. Detektor nach einem oder beiden der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hohlraum mit einem Isolierstoff (30) gefüllt ist.
10. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Seite (31) des zweiten Hohlraums mit einem Abdeckelement (30) verschlossen ist.
DE19863629137 1986-08-27 1986-08-27 Fluessigkeitsdetektor Granted DE3629137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629137 DE3629137A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Fluessigkeitsdetektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629137 DE3629137A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Fluessigkeitsdetektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3629137A1 true DE3629137A1 (de) 1988-03-10
DE3629137C2 DE3629137C2 (de) 1990-04-05

Family

ID=6308298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629137 Granted DE3629137A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Fluessigkeitsdetektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3629137A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104056C1 (en) * 1991-02-11 1992-07-02 Vega Grieshaber Gmbh & Co, 7620 Wolfach, De Fault compensation for capacitive, ceramic pressure sensor - ses one main, or extra electrode as capacitively sensing electrode via diaphragm
EP1339566A2 (de) * 2000-11-10 2003-09-03 Kavlico Corporation Stabiler, zuverlässiger, kapazitiver ölverunreinigungs- und -pegelsensor
US11370478B2 (en) 2017-08-23 2022-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Steering system for a transportation vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049597B (de) * 1959-01-29
DE1648153A1 (de) * 1966-02-28 1971-03-18 Varian Associates Kapazitiver Fuehler fuer Fluessigkeitsniveaus mit phasenempfindlichem Detektor
DE2949459A1 (de) * 1978-12-21 1980-06-26 Ford Werke Ag Vorrichtung zur anzeige eines fluessigkeitsniveaus in einem behaelter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049597B (de) * 1959-01-29
DE1648153A1 (de) * 1966-02-28 1971-03-18 Varian Associates Kapazitiver Fuehler fuer Fluessigkeitsniveaus mit phasenempfindlichem Detektor
DE2949459A1 (de) * 1978-12-21 1980-06-26 Ford Werke Ag Vorrichtung zur anzeige eines fluessigkeitsniveaus in einem behaelter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104056C1 (en) * 1991-02-11 1992-07-02 Vega Grieshaber Gmbh & Co, 7620 Wolfach, De Fault compensation for capacitive, ceramic pressure sensor - ses one main, or extra electrode as capacitively sensing electrode via diaphragm
EP1339566A2 (de) * 2000-11-10 2003-09-03 Kavlico Corporation Stabiler, zuverlässiger, kapazitiver ölverunreinigungs- und -pegelsensor
EP1339566A4 (de) * 2000-11-10 2007-04-04 Kavlico Corp Stabiler, zuverlässiger, kapazitiver ölverunreinigungs- und -pegelsensor
US11370478B2 (en) 2017-08-23 2022-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Steering system for a transportation vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3629137C2 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0555710A2 (de) Flüssigkeitstransfereinrichtung für ein Analysegerät
DE1916584A1 (de) Kapazitanz-Sonde
DE2824831B2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
EP2340420A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102019110256A1 (de) TDR-Messvorrichtung zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstanten
EP0105506A2 (de) Messgerät zur magnetisch-induktiven Messung der Fliessgeschwindigkeit flüssiger Medien
DE19827854A1 (de) Segmentierte Meßsonde für Abwasserrohre
DE3819026A1 (de) Sondenanordnung
DE2415559C3 (de) Durchflußmesser für nichtleitendes strömungsfähiges Medium
EP1965182B1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102011105928B3 (de) Sensor zur Erfassung der dielektrischen Eigenschaften sowie der elektrischen Leitfähigkeit von Fluiden und Verfahren zur Herstellung
DE3629137A1 (de) Fluessigkeitsdetektor
DE102005020809B3 (de) Sensor
DE1915324A1 (de) Stroemungsmesser
DE102008054432A1 (de) Messeinrichtung mit einem Messrohr und Verfahren zur Überwachung der Messeinrichtung sowie Vorrichtung zur Überwachung einer Rohrleitung
DE4116355C2 (de) Meßfühler
EP0538182A1 (de) Kapazitive Niveaumess-Sonde sowie deren Verwendung
DE102014107393B4 (de) Abschlusselement für Füllstandmessgerät und Füllstandmessgerät
DE3804674A1 (de) Kapazitive fuellstandsmesssonde
DE8622967U1 (de) Flüssigkeitsdetektor
DE102013207052A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Füllstandes in einem Behälter
DE2749547C2 (de) Sonde zur kontinuierlichen Niveaumessung
DE10084059B4 (de) Spektrometrische Sonde
DE102013109217A1 (de) Messsonde zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit in gering leitenden Flüssigkeiten
DE4220440A1 (de) Messfuehlorgan oder sensor zum nachweis von gas-fluessigkeits-stroemungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee