DE3627875C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3627875C2
DE3627875C2 DE19863627875 DE3627875A DE3627875C2 DE 3627875 C2 DE3627875 C2 DE 3627875C2 DE 19863627875 DE19863627875 DE 19863627875 DE 3627875 A DE3627875 A DE 3627875A DE 3627875 C2 DE3627875 C2 DE 3627875C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorber
regeneration
molecular sieve
cooler
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863627875
Other languages
German (de)
Other versions
DE3627875A1 (en
Inventor
Juergen 3280 Bad Pyrmont De Schulz
Wolf-Guenther 4600 Dortmund De Boelsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sab Schumacher-Apparatebau & Co Kg 4750 Unna De GmbH
Original Assignee
Sab Schumacher-Apparatebau & Co Kg 4750 Unna De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sab Schumacher-Apparatebau & Co Kg 4750 Unna De GmbH filed Critical Sab Schumacher-Apparatebau & Co Kg 4750 Unna De GmbH
Priority to DE19863627875 priority Critical patent/DE3627875A1/en
Publication of DE3627875A1 publication Critical patent/DE3627875A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3627875C2 publication Critical patent/DE3627875C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents
    • D06F43/086Recovering the solvent from the drying air current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3408Regenerating or reactivating of aluminosilicate molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3483Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3491Regenerating or reactivating by pressure treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung und Rückführung von flüchtigen Lösemitteln, insbesondere aus Reinigungs-, Farbtauch-, Lackier- und anderen Anlagen, bei dem die Abluft durch einen Kühler geleitet wird, bei dem dann die Abluft durch mindestens einen Adsorber geleitet wird, wobei als Adsorbermedium ein Molekularsieb verwendet wird, bei dem das Molekularsieb nach Sättigung kontinuierlich oder diskontinuierlich ggf. durch Erhitzen regeneriert wird, bei dem danach die Abluft ins Freie geführt oder den Arbeits-Räumlichkeiten wieder zugeführt wird, und bei dem das aus dem Molekularsieb erhaltene Lösemittel wiederverwendet wird.The invention relates to a method for separation and recycling of volatile solvents, especially from cleaning agents, paint dipping agents, Painting and other equipment where the exhaust air through a cooler is passed, in which the exhaust air through at least one adsorber is passed, a molecular sieve being used as the adsorber medium is in which the molecular sieve after saturation continuously or is discontinuously regenerated, if necessary, by heating, after which the exhaust air is led outside or the work premises again is supplied, and in which that obtained from the molecular sieve Solvent is reused.

Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Abscheidung und Rückführung von flüchtigen Lösemitteln, insbesondere aus Reinigungs-, Farbtauch-, Lackier- und anderen Anlagen, mit einer Absaugung zum Absaugen der lösemittelhaltigen Abluft, mit einem Ventilator, mit einem Kühler und mit einem oder mehreren parallel angeordneten Adsorbern, in den sich als Adsorptionsmittel Molekularsieb befindet.The invention also relates to a device for separating and Return of volatile solvents, especially from cleaning, Paint dipping, painting and other systems, with a suction for Extraction of the solvent-containing exhaust air, with a fan, with a Cooler and with one or more adsorbers arranged in parallel, in which is located as an adsorbent molecular sieve.

Nach der gattungsgemäßen DE-OS 35 33 313 ist es bekannt, daß die Abluft aus den Reinigungsanlagen durch einen Kühler geführt wird, der jedoch nicht dazu dient, das Wasser aus der Abluft abzuscheiden, sondern im Gegensatz dazu dient, das Lösemittel abzuscheiden. Nach dem Durchlaufen der Gegendruckvorlage tritt die Abluft dann in den aus zwei Molekularsiebschichten bestehenden Adsorber ein, wobei in der ersten Molekularsiebschicht das Wasser adsorbiert wird und in der zweiten Molekularsiebschicht das Lösemittel. Der Adsorber enthält weiterhin eine elektrische Heizung. Nach dem Durchlaufen der Molekularsiebe tritt die Abluft aus dem Adsorber aus und kann über Dach abgeführt werden. Für die Regenerierung werden zwei Möglichkeiten beschrieben:According to the generic DE-OS 35 33 313 it is known that the exhaust air out of the cleaning systems through a cooler, which however does not serve to separate the water from the exhaust air, but in The opposite is used to separate the solvent. After passing through the counter pressure template, the exhaust air then enters the Adsorber consisting of two molecular sieve layers, wherein in the first molecular sieve layer the water is adsorbed and in the second molecular sieve layer the solvent. The adsorber contains an electric heater. After going through the Molecular sieves exhausts the air from the adsorber and can pass through the roof be dissipated. For regeneration there are two options described:

  • 1. Die Anlage wird stillgelegt und über die elektrische Heizung wird das Molekularsieb erhitzt, und zwar in zwei Stufen, wobei während der ersten Stufe das Wasser und in der zweiten Stufe das Lösemittel desorbiert wird, über einen Kühler rückgekühlt und in einem Gefäß aufgefangen wird.1. The plant is shut down and the electric heating is on the molecular sieve is heated in two stages, during which in the first stage the water and in the second stage the solvent is desorbed, recooled via a cooler and in a vessel is caught.
  • 2. Die Anlage ist mit mehreren parallel geschalteten Adsorbern ausgerüstet, wobei während der Regenerierphase des einen Adsorbers jeweils der andere Adsorber die Adsorptionsarbeit erledigt. Das hier beschriebene Verfahren ist also sehr aufwendig und überaus bedienungsintensiv.2. The system is with several adsorbers connected in parallel equipped, during the regeneration phase of an adsorber the other adsorber does the adsorption work. The method described here is therefore very complex and extremely operator-intensive.

Die DE-OS 30 42 082 beschreibt die Regenerierung von Adsorbtionsmitteln mittels Inertgasströmen.DE-OS 30 42 082 describes the regeneration of Adsorbents using inert gas streams.

Nach der DE-OS 28 37 309 wird auf die Verwendung von Aktivkohle als Adsorbermedium verwiesen. Durch das Verbrennen der Lösemittel in der Einrichtung 14 gemäß Fig. 1 dieser Druckschrift wird die Umwelt besonders stark belastet.According to DE-OS 28 37 309 reference is made to the use of activated carbon as an adsorber medium. Burning the solvents in the device 14 according to FIG. 1 of this document places a particularly heavy burden on the environment.

Bei der bekannten DE-OS 29 04 193 wird die Luftzirkulation in eine Umluftphase und in eine Abluftphase getrennt.In the known DE-OS 29 04 193, the air circulation in one Recirculated air phase and separated into an exhaust air phase.

Der Temperaturbereich, in dem die Vorrichtung arbeiten muß, - es handelt sich hier um ein Verfahren, das im Tieftemperaturbereich arbeitet - liegt zwischen +60 Grad Celsius und -20 Grad Celsius. Die Luft wird in diesem Temperaturbereich alternierend erhitzt und abgekühlt. Hier tritt naturgemäß der Nachteil auf, daß der Energieaufwand sehr groß ist. Als Filtermedium wird ein Aktivkohlefilter verwendet, der wegen der bekannten Abwasser-Probleme ebenfalls gerade in hier beschriebenen Anlagen nachteilig ist. Ein weiterer erheblicher Nachteil sowohl aus apparativer als auch aus kostentechnischer Sicht bei der vorgenannten Vorrichtung ist, daß, kontinuierliche Arbeitsweise vorausgesetzt, die Vorrichtung mehrere Adsorber nebeneinander aufweisen muß, wobei sich immer nur einer in Betrieb und die anderen in der Regenerierphase befinden. The temperature range in which the device must work - it is a process that works in the low temperature range works - lies between +60 degrees Celsius and -20 degrees Celsius. The Air is alternately heated and in this temperature range cooled down. Here, of course, there is the disadvantage that the energy consumption is very high is great. An activated carbon filter is used as the filter medium known wastewater problems also just described in here Attachments is disadvantageous. Another significant disadvantage from both apparatus and equipment The cost-technical point of view with the aforementioned device is that continuous operation provided the device several Adsorber must have side by side, with only one in Operation and the others are in the regeneration phase.  

Gegenüber allen oben beschriebenen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die es mit regenerierbaren Filtermedien bei geringstem energietechnischen und apparativem und somit minimalem kostentechnischen Aufwand ermöglichen, die nach der neuesten TA-Luft vorgeschriebenen Abluftwerte einzuhalten.The invention lies opposite all of the disadvantages described above The object of the invention is to provide a method and a device places it with regenerable filter media at the least energy technology and equipment and thus minimal enable cost-technical effort, according to the latest TA-Luft to comply with the prescribed exhaust air values.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in dem Kühler Wasserdampf teilweise aus der Abluft abgeschieden wird, daß das Regenerieren durch ggf. Erhitzen des Molekularsiebs im Vakuum erfolgt oder das Regenerieren ggf. ohne Erhitzen im Vakuum erfolgt, daß das Regenerieren während eines steuerbaren Zeitraumes, während die Abluft weiterhin durch den oder die Adsorber geleitet wird, erfolgt, daß das aus dem Molekularsieb erhaltene Lösemittel-Wasser-Gemisch aufbereitet wird und daß im Falle des Abscheidens brennbarer Lösemittel das Regenerieren unter Inertgas durchgeführt wird.This object is achieved according to the invention in that in the Cooler water vapor is partially separated from the exhaust air, that the Regeneration is carried out by heating the molecular sieve in a vacuum if necessary or the regeneration, if necessary, without heating in a vacuum, that the Regenerate during a controllable period while the exhaust air continues to be passed through the adsorber or ads that the prepared solvent-water mixture obtained from the molecular sieve and that in the case of the deposition of flammable solvents Regeneration is carried out under inert gas.

Die Vorrichtung betreffend wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß nach dem Ventilator der Kühler (9) als Wasserabscheider zum Verflüssigen des Wasserdampfes in der Abluft ausgebildet ist, daß am oder im Adsorber eine Regeniereinrichtung mit Fördereinrichtung zum Fördern des Molekularsiebes angeordnet ist, daß die Fördereinrichtung zusätzlich an einen Regenierkreislauf angschlossen ist, in dem sich ein weiterer Kühler, ein weiterer Ventilator bzw. Pumpe und ein Gaserhitzer befinden und daß zum Aufbereiten des Lösemittel-Wasser-Gemisches eine einen Wasserabscheider (17), eine Strippkolonne (18) und einen Drucklufterzeuger (20) aufweisende Strippeinrichtung mit der Vorrichtung über Leitungen verbunden ist.The device concerning the object is achieved in that after the fan the cooler ( 9 ) is designed as a water separator for liquefying the water vapor in the exhaust air, that a regeneration device with a conveyor device for conveying the molecular sieve is arranged on or in the adsorber, that the conveyor device additionally is connected to a regeneration circuit in which there is a further cooler, a further fan or pump and a gas heater and for the preparation of the solvent-water mixture a water separator ( 17 ), a stripping column ( 18 ) and a compressed air generator ( 20 ) Stripping device is connected to the device via lines.

Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.Further particularly advantageous embodiments of the invention are shown in described the subclaims.

Durch die Maßnahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens und die Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird es erstmals möglich, bei geringstem energetischem Aufwand und bei geringsten Kosten die Abluftwerte der neuesten TA-Luft bei der Verwendung von Lösemitteln in Reinigungsanlagen einzuhalten. Die Abluft verläßt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit weit geringeren Werten an Restschadstoffen, wie es die neueste TA-Luft vorschreibt.The measures of the method according to the invention and the features the device according to the invention makes it possible for the first time at the lowest energy expenditure and the lowest costs Exhaust air values of the latest TA-Luft when using solvents in Compliance with cleaning systems. The exhaust air leaves the invention Device with far lower levels of residual pollutants, such as the prescribes the latest TA-Luft.

Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung können bei Reinigungsanlagen aller Art eingesetzt werden. The method according to the invention and the device according to the invention can be used in all types of cleaning systems.  

Bezeichnend für die Erfindung ist es auch, daß das Lösemittel immer wieder rückgewonnen und wiederverwendet werden kann. Der Wartungsaufwand für den oder die Adsorber ist ebenfalls minimiert. Lediglich die Vorfilter müssen nach einer vorgegebenen Zeit ausgewechselt werden.It is also characteristic of the invention that the solvent always can be recovered and reused. The maintenance effort for the adsorber (s) is also minimized. Only the pre-filters have to be after a predetermined time to be replaced.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt bereits bei Einsatz eines einzigen Adsorbers eine kontinuierliche Arbeitsweise, wobei sich dennoch zu jedem Zeitpunkt Filtermedium in dem oder den Adsorbern in der Adsorberphase befindet. Gleichzeitig wird das weitere Filtermedium in einem parallelen Vorgang regeneriert.The device according to the invention already allows the use of a single adsorber a continuous operation, whereby nevertheless filter medium in the adsorber or ads at any time the adsorber phase. At the same time, the further filter medium regenerated in a parallel process.

Bei Behandlung von brennbaren oder sogar von explosionsgefährdeten Lösemitteln erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die Fluteinrichtung für Inertgas ein gefahrloses Arbeiten.When treating flammable or even explosive The device according to the invention allows solvents through the Flooding device for inert gas a safe work.

Durch den Einsatz modernster Steuereinrichtungen und Anlagenelemente, wie z. B. Wärmepumpen zum Betreiben der Kühler und Nutzung derer Abwärme für die Gaserhitzer, wird es möglich den energetischen und apparativen Aufwand auf ein Minimum zurückzuschrauben.By using the most modern control devices and system elements, such as B. heat pumps to operate the cooler and use their waste heat for gas heaters, it becomes possible for energetic and apparatus To reduce effort to a minimum.

Es ist erstmals durch den hohen Wirkungsgrad der Vorrichtung möglich, die Abluft nicht gezwungenermaßen über Dach abzublasen, sondern die Abluft, die höchsten Reinheitsgrad aufweist, direkt wieder den Arbeitsräumlichkeiten, wie z. B. der Fabrikhalle, der Werkstatt od. dgl. zuzuführen.Due to the high efficiency of the device, it is possible for the first time not necessarily to blow off the exhaust air through the roof, but the Exhaust air with the highest degree of purity directly returns the Work spaces, such as B. the factory floor, the workshop or the like. feed.

Besonders vorteilhaft arbeitet die Vorrichtung, weil das Regenerieren durch Unterdruck in der Regeneriereinrichtung unterstützt wird. Das Regenerieren kann sowohl durch erwärmtes Gas, z. B. Luft und Erzeugung eines Unterdruckes in der Regeneriereinrichtung oder auch nur durch Unterdruck bewirkt werden.The device works particularly advantageously because the regeneration is supported by negative pressure in the regeneration device. The Regenerate both by heated gas, e.g. B. air and Generation of a negative pressure in the regeneration device or only by negative pressure be effected.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigtExemplary embodiments of the invention are described below with reference to the Drawing explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit einer im Adsorber befindlichen Regeneriereinrichtung, Fig. 1 is a schematic representation of a device with a contained in the adsorber regeneration device,

Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung wie in Fig. 1, jedoch mit einer sich außerhalb des Adsorbers befindenden Regeneriereinrichtung, FIG. 2 shows a schematic representation of a device as in FIG. 1, but with a regeneration device located outside the adsorber,

Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2. Fig. 3 shows a further embodiment according to FIG. 2.

Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist wie folgt aufgebaut:
An einen Lösemittelbehälter 12 ist über eine Absaugung 11 ein Ventilator 10 angeschlossen. Der Ventilator ist mit einem als Kühler ausgebildeten Wasserabscheider 9 verbunden. Vom Wasserabscheider 9 führt eine Leitung zu einem Vorfilter 16, welcher wiederum mit dem Adsorber 4 verbunden ist. Von dem Adsorber führt eine Abluftleitung entweder direkt über Dach oder als Luftrückführungsleitung wieder zurück in die Arbeits-Räumlichkeiten.
. The apparatus of Figure 1 is constructed as follows:
A fan 10 is connected to a solvent container 12 via a suction 11 . The fan is connected to a water separator 9 designed as a cooler. A line leads from the water separator 9 to a pre-filter 16 , which in turn is connected to the adsorber 4 . An exhaust air duct leads from the adsorber either directly over the roof or as an air return duct back to the work space.

Im Adsorber 4 befindet sich die Regeneriereinrichtung mit einer Fördereinrichtung 2 , die wiederum durch einen nicht dargestellten Antrieb betätigbar ist. Die Regeneriereinrichtung besitzt eine obere Abschottung 1 zum Zuführen des regenerierten Molekularsiebes und eine untere Abschottung 1 zum Abziehen des zu regenerierenden Molekularsiebes. Die Regeneriereinrichtung ist über eine ein Ventil aufweisende Leitung mit einer Pumpe 15 verbunden, die wiederum mit einer Druckeinrichtung 14 verbunden ist.In the adsorber 4 is the regeneration device with a conveyor 2 , which in turn can be actuated by a drive, not shown. The regeneration device has an upper partition 1 for feeding the regenerated molecular sieve and a lower partition 1 for withdrawing the molecular sieve to be regenerated. The regeneration device is connected via a line having a valve to a pump 15 , which in turn is connected to a pressure device 14 .

Von der Druckeinrichtung 14 führt eine Leitung, die ein Überdruckventil aufweist, zu einer Pumpe 6, die wiederum mit einem Kühler 7 verbunden ist. Der Kühler 7 ist an eine Wärmepumpe 22 angeschlossen.A line, which has a pressure relief valve, leads from the pressure device 14 to a pump 6 , which in turn is connected to a cooler 7 . The cooler 7 is connected to a heat pump 22 .

Vom Kühler 7 führt auch eine Verbindungsleitung zu dem Wasserabscheider 17.A connecting line also leads from the cooler 7 to the water separator 17 .

In der Leitung nach dem Kühler 7, die zu einem Gaserhitzer 8 führt, ist ein Ventil, z. B. eine Drossel und ein Überdruckventil angeordnet, dessen Ausgang in die Leitung zwischen dem Wasserabscheider 9 und dem Vorfilter 16 führt. Vom Gaserhitzer 8 führt eine Rücklaufleitung zum oberen Teil der Regeneriereinrichtung. Gleichzeitig ist eine Fluteinrichtung 5 zum Fluten der Regeneriereinrichtung mit Stickstoff mit der Regeneriereinrichtung über eine Leitung, die eine untere Klappe 13 aufweist, verbunden. Zur Rückführung ist am oberen Teil die Regeneriereinrichtung über eine Leitung, die eine obere Klappe 13 aufweist, mit der Verbindungsleitung zwischen dem Vorfilter 16 und dem Adsorber 4 verbunden.In the line after the cooler 7 , which leads to a gas heater 8 , a valve, for. B. a throttle and a pressure relief valve, the output of which leads into the line between the water separator 9 and the pre-filter 16 . A return line leads from the gas heater 8 to the upper part of the regeneration device. At the same time, a flood device 5 for flooding the regeneration device with nitrogen is connected to the regeneration device via a line which has a lower flap 13 . For recycling, the regeneration device is connected to the connecting line between the prefilter 16 and the adsorber 4 via a line which has an upper flap 13 .

Der Wasserabscheider 9 ist noch über eine weitere Leitung mit dem Wasserabscheider 17 verbunden.The water separator 9 is connected to the water separator 17 via a further line.

Die Stripp-Einrichtung, in der sich der Wasserabscheider 17 befindet, weist zusätzlich noch eine Strippkolonne 18, an die ein Drucklufterzeuger 20 angeschlossen ist, auf. Zudem befindet sich an der Stripp-Einrichtung eine Rücklaufleitung 19 zur Lösemittelrückführung in den Lösemittelbehälter 12 und eine Abwasserleitung 21 zur Ableitung des abgeschiedenen Wassers.The stripping device, in which the water separator 17 is located, additionally has a stripping column 18 , to which a compressed air generator 20 is connected. In addition, there is a return line 19 for returning solvent into the solvent container 12 and a waste water line 21 for discharging the separated water on the stripping device.

Zur Betätigung der Abschottungen 1 sind Motore M angeordnet.Motors M are arranged to actuate the partitions 1 .

Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dadurch, daß die Regeneriereinrichtung nicht im Adsorber 4 angeordnet ist, sondern sich außerhalb des Adsorbers 4 befindet. Der untere Teil des Adsorbers 4 ist wieder mit einer Abschottung 1 mit der Regeneriereinrichtung verbunden. Am oberen Teil des Adsorbers 4 ist die Regeneriereinrichtung ebenfalls mittels einer Abschottung 1 mit dem Adsorber 4 verbunden. Die Abschottungen sind mit Motoren M betätigbar.The exemplary embodiment according to FIG. 2 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 1 in that the regeneration device is not arranged in the adsorber 4 , but is located outside the adsorber 4 . The lower part of the adsorber 4 is again connected to the regeneration device with a partition 1 . At the upper part of the adsorber 4 , the regeneration device is also connected to the adsorber 4 by means of a partition 1 . The partitions can be operated with M motors.

Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 lediglich durch einen etwas abgewandelten Aufbau der Regeneriereinrichtung und des Adsorbers 4.The exemplary embodiment according to FIG. 3 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 2 only in a somewhat modified structure of the regeneration device and the adsorber 4 .

Nachfolgend wird die Verfahrensweise der Vorrichtung anhand der Vorrichtung nach Fig. 1 beschrieben.The method of operation of the device is described below with reference to the device according to FIG. 1.

Das zu behandelnde Gemisch aus Lösemittel, Luft und Wasser wird mittels der Absaugung 11 aus dem Lösemittelbehälter abgesaugt. Zur Förderung des Gemisches dient der Ventilator 10. Von dort gelangt das Gemisch in den Wasserabscheider 9, in dem bereits zum größten Teil das Wasser aus dem Gemisch abgeschieden wird. Das abgeschiedene Wasser wird der Stripp-Einrichtung zugeführt, in der es noch von verbliebenen Resten an Lösemitteln gereinigt und dann über die Abwasserleitung 21 abgeleitet wird.The mixture of solvent, air and water to be treated is sucked out of the solvent container by means of the suction 11 . The fan 10 is used to convey the mixture. From there, the mixture reaches the water separator 9 , in which most of the water is already separated from the mixture. The separated water is fed to the stripping device, in which it is still cleaned of remaining residues of solvents and then drained off via the waste water line 21 .

Das verbleibende Gemisch aus dem Wasserabscheider 9 wird zur Grobreinigung, z. B. von Flusen, durch den Vorfilter 16 geführt. Von dort gelangt das Gemisch in den Adsorber 4, in dem sich Molekularsieb als Filtermedium in der Adsorberphase befindet. Die Abluft wird nach dem Trennen des Gemisches entweder über Dach abgeführt oder, da sie sehr rein ist, wieder den Arbeitsräumlichkeiten zugeleitet.The remaining mixture from the water separator 9 is used for rough cleaning, e.g. B. fluff, passed through the pre-filter 16 . From there, the mixture reaches the adsorber 4 , in which the molecular sieve as filter medium is in the adsorber phase. After separating the mixture, the exhaust air is either discharged through the roof or, since it is very clean, returned to the work space.

Das Molekularsieb, das den Rest des Gemisches enthält, wird über die untere Abschottung 1 aus dem Adsorber 4 in die Regeneriereinrichtung eingezogen und mittels einer Fördereinrichtung 2 durch die Regeneriereinrichtung nach oben gefördert, wo es durch die obere Abschottung 1 dem Adsorber 4 wieder zugeführt wird.The molecular sieve, which contains the rest of the mixture, is drawn in from the adsorber 4 into the regeneration device via the lower bulkhead 1 and conveyed upwards by means of a conveying device 2 through the regenerating device, where it is fed back to the adsorber 4 through the upper bulkhead 1 .

Zum Regenerieren des Molekularsiebes in der Regeneriereinrichtung wird vom Gaserhitzer 8 erhitzte Luft durch die Regeneriereinrichtung geführt, die den Rest des Gemisches aufnimmt und somit das Molekularsieb regeneriert. Nach dem Austritt der nunmehr mit dem Rest des Gemisches beladenen Luft aus der Regeneriereinrichtung durch die Pumpe 15 über die Druckeinrichtung 14 zu der Pumpe 6 und schließlich in den Kühler 7 geführt. Der Kühler 7 wird von der Wärmepumpe 22 betrieben, deren Abwärme wiederum den Gaserhitzer 8 betreibt. In dem Kühler 7 wird durch Taupunktsunterschreitung das Lösemittel/Wassergemisch von der Luft getrennt. Die Luft wird zur erneuten Verwendung dem Gaserhitzer 8 zugeführt.To regenerate the molecular sieve in the regeneration device, air heated by the gas heater 8 is passed through the regeneration device, which absorbs the rest of the mixture and thus regenerates the molecular sieve. After the air, which is now loaded with the rest of the mixture, emerges from the regeneration device through the pump 15 via the pressure device 14 to the pump 6 and finally into the cooler 7 . The cooler 7 is operated by the heat pump 22 , the waste heat of which in turn operates the gas heater 8 . In the cooler 7 , the solvent / water mixture is separated from the air by falling below the dew point. The air is supplied to the gas heater 8 for reuse.

Das Lösemittel/Wassergemisch wird dem Wasserabscheider 17 der Stripp-Einrichtung zugeführt. Nach der Trennung des Wassers von dem Lösemittel in der Stripp-Einrichtung wird das Wasser über die Abwasserleitung 21 abgeführt und das Lösemittel über die Rücklaufleitung 19 dem Lösemittelbehälter zur Wiederverwendung zugeführt.The solvent / water mixture is fed to the water separator 17 of the stripping device. After the water has been separated from the solvent in the stripping device, the water is discharged via the waste water line 21 and the solvent is fed via the return line 19 to the solvent container for reuse.

Gleichzeitig wird mittels der Pumpe 15 und der Druckeinrichtung 14 in dem Teilbereich Regeneriereinrichtung ein Unterdruck erzeugt. Hierbei wirkt das sich zwischen dem Kühler 7 und dem Gaserhitzer 8 befindliche Ventil als Drossel. Selbstverständlich sind Kombinationen einzelner Verfahrensschritte und Vorrichtungsteile mit Verfahrensschritten und Vorrichtungsteilen der anderen Vorrichtungen möglich.At the same time, a vacuum is generated by means of the pump 15 and the pressure device 14 in the regeneration device section. Here, the valve located between the cooler 7 and the gas heater 8 acts as a throttle. Of course, combinations of individual method steps and device parts with method steps and device parts of the other devices are possible.

BezugszeichenlisteReference symbol list

 1 Abschottung
 2 Fördereinrichtung
 3 Leitung zum Fluten mit Inertgas
 4 Adsorber
 5 Fluteinrichtung für Inertgas
 6 Ventilator bzw. Pumpe
 7 Kühler
 8 Gaserhitzer
 9 Wasserabscheider
10 Ventilator
11 Absaugung für Abluft
12 Lösemittelbehälter
13 Klappen
14 Druckeinrichtung
15 Pumpe
16 Vorfilter
17 Wasserabscheider
18 Strippkolonne
19 Rücklaufleitung
20 Drucklufterzeuger
21 Abwasserleitung
22 Wärmepumpe
M Motor
1 foreclosure
2 conveyor
3 Line for flooding with inert gas
4 adsorbers
5 Flooding device for inert gas
6 fan or pump
7 cooler
8 gas heaters
9 water separators
10 fan
11 Extraction for exhaust air
12 solvent containers
13 flaps
14 printing device
15 pump
16 prefilters
17 water separators
18 stripping column
19 return line
20 compressed air generators
21 sewage pipe
22 heat pump
M engine

Claims (15)

1. Verfahren zur Abscheidung und Rückführung von flüchtigen Lösemitteln, insbesondere aus Reinigungs-, Farbtauch-, Lackier- und anderen Anlagen,
bei dem die Abluft durch einen Kühler geleitet wird,
bei dem dann die Abluft durch mindestens einen Adsorber geleitet wird,
wobei als Adsorbermedium ein Molekularsieb verwendet wird,
bei dem das Molekularsieb nach Sättigung kontinuierlich oder diskontinuierlich ggf. durch Erhitzen regeneriert wird,
bei dem danach die Abluft ins Freie geführt oder den Arbeits-Räumlichkeiten wieder zugeführt wird,
bei dem das aus dem Molekularsieb erhaltene Lösemittel wiederverwendet wird,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in dem Kühler Wasserdampf teilweise aus der Abluft abgeschieden wird,
  • - daß das Regenerieren durch ggf. Erhitzen des Molekularsiebs im Vakuum erfolgt oder das Regenerieren ggf. ohne Erhitzen im Vakuum erfolgt.
  • - daß das aus dem Molekularsieb erhaltene Lösemittel-Wasser-Gemisch aufbereitet wird und
  • - daß im Falle des Abscheidens brennbarer Lösemittel das Regenerieren unter Inertgas durchgeführt wird.
1. Process for the separation and recycling of volatile solvents, in particular from cleaning, dipping, painting and other plants,
where the exhaust air is passed through a cooler,
in which the exhaust air is then passed through at least one adsorber,
a molecular sieve being used as the adsorber medium,
in which the molecular sieve is regenerated continuously or discontinuously, if necessary by heating, after saturation,
in which the exhaust air is then led outside or returned to the work space,
in which the solvent obtained from the molecular sieve is reused,
characterized,
  • that water vapor is partially separated from the exhaust air in the cooler,
  • - That the regeneration is carried out by possibly heating the molecular sieve in a vacuum or that the regeneration is carried out, if necessary, without heating in a vacuum.
  • - That the solvent-water mixture obtained from the molecular sieve is processed and
  • - That in the case of the separation of flammable solvents, the regeneration is carried out under inert gas.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas Stickstoff, Argon oder Kohlendioxid verwendet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that nitrogen, argon or carbon dioxide is used as the inert gas. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Regenerieren das Molekularsieb kontinuierlich oder diskontinuierlich aus dem Adsorber abgezogen wird und nach dem Regenerieren dem Adsorber wieder zugeführt wird, wobei der Vorgang programmgesteuert wird.3. The method according to any one of the preceding claims, characterized featured, that to regenerate the molecular sieve continuously or is discontinuously withdrawn from the adsorber and after Regenerate the adsorber again, doing the process is program controlled. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Absaugung zum Absaugen der lösemittelhaltigen Abluft, mit einem Ventilator, mit einem Kühler und mit einem oder mehreren parallel angeordneten Adsorbern, in den sich als Adsorptionsmittel Molekularsieb befindet, dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Ventilator der Kühler (9) als Wasserabscheider zum Verflüssigen des Wasserdampfes in der Abluft ausgebildet ist,
daß am oder im Adsorber eine Regeneriereinrichtung mit Fördereinrichtung zum Fördern des Molekularsiebes angeordnet ist,
daß die Fördereinrichtung zusätzlich an einen Regenerierkreislauf angeschlossen ist, in dem sich ein weiterer Kühler, ein weiterer Ventilator bzw. Pumpe und ein Gaserhitzer befinden und
daß zum Aufbereiten des Lösemittel-Wasser-Gemisches eine einen Wasserabscheider (17), eine Strippkolonne (18) und einen Drucklufterzeuger (20) aufweisende Strippeinrichtung mit der Vorrichtung über Leitungen verbunden ist.
4. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, with a suction device for extracting the solvent-containing exhaust air, with a fan, with a cooler and with one or more adsorbers arranged in parallel, in which there is molecular sieve as the adsorbent, characterized in that
that after the fan the cooler ( 9 ) is designed as a water separator for liquefying the water vapor in the exhaust air,
that a regeneration device with a conveying device for conveying the molecular sieve is arranged on or in the adsorber,
that the conveyor is additionally connected to a regeneration circuit in which there is another cooler, another fan or pump and a gas heater and
that to prepare the solvent-water mixture, a stripping device having a water separator ( 17 ), a stripping column ( 18 ) and a compressed air generator ( 20 ) is connected to the device via lines.
5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Regeneriereinrichtung eine Fluteinrichtung zum Fluten mit Inertgas angeordnet ist.5. The device according to claim 5, characterized in that on the regeneration device with a flood device for flooding Inert gas is arranged. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem oder den Adsorbern (4) Vorfilter vorgeschaltet sind.6. Device according to one of claims 4 to 5, characterized in that the or the adsorbers ( 4 ) are connected upstream of the prefilter. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen und Schließen von Klappen (13) sowie von Abschottungen der Regeneriereinrichtung bei brennbaren Gasen eine Steuerung angeordnet ist.7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that a control is arranged for opening and closing of flaps ( 13 ) and bulkheads of the regeneration device in the case of combustible gases. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (13) einen Inertgas-Antrieb aufweisen.8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the flaps ( 13 ) have an inert gas drive. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung einen Inertgas-Antrieb und/oder einen hydraulischen Antrieb aufweist.9. Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the conveyor has an inert gas drive and / or a has hydraulic drive. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühler (7 und/oder 9) mit einer Wärmepumpe betrieben werden, die durch ihre Abwärme den Gaserhitzer (8) betreibt. 10. Device according to one of claims 4 to 9, characterized in that the cooler ( 7 and / or 9 ) are operated with a heat pump which operates the gas heater ( 8 ) by its waste heat. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Regeneriereinrichtung eine Unterdruck-Einrichtung zum Erzeugen eines verminderten Druckes angeordnet ist.10. Device according to one of claims 4 to 10, characterized in that on the regeneration device a vacuum device for Generating a reduced pressure is arranged. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Regenerierkreislauf ein Drosselventil befindet, wodurch die Kondensation des Lösemittels im Kühler (7) bei atmosphärischem Druck ermöglicht wird, wobei am Kühler (7) ein Überdruckventil angeordnet ist, welches ggf. mit dem Adsorber-Vorlauf verbunden ist.12. Device according to one of claims 4 to 11, characterized in that there is a throttle valve in the regeneration circuit, whereby the condensation of the solvent in the cooler ( 7 ) is made possible at atmospheric pressure, with a pressure relief valve being arranged on the cooler ( 7 ), which possibly connected to the adsorber flow. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie an eine Steuerung angeschlossen ist.13. The device according to one of claims 4 to 12, characterized in that that it is connected to a controller. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung programmierbar ist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the controller is programmable. 15. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (2) so geschaltet ist, daß sich immer Molekularsieb im Adsorber in der Adsorbierphase befindet und kontinuierlich oder diskontinuierlich der Fördereinrichtung (2) über die Abschottung (1) zugeführt wird.15. A method of operating the device according to one of claims 4 to 14, characterized in that the conveyor ( 2 ) is switched so that there is always molecular sieve in the adsorber in the adsorbing phase and continuously or discontinuously the conveyor ( 2 ) via the partition ( 1 ) is supplied.
DE19863627875 1986-08-16 1986-08-16 Process and apparatus for separating off and returning volatile solvents Granted DE3627875A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627875 DE3627875A1 (en) 1986-08-16 1986-08-16 Process and apparatus for separating off and returning volatile solvents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627875 DE3627875A1 (en) 1986-08-16 1986-08-16 Process and apparatus for separating off and returning volatile solvents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3627875A1 DE3627875A1 (en) 1988-02-18
DE3627875C2 true DE3627875C2 (en) 1989-07-13

Family

ID=6307568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627875 Granted DE3627875A1 (en) 1986-08-16 1986-08-16 Process and apparatus for separating off and returning volatile solvents

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627875A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135648C1 (en) * 1991-10-29 1993-05-13 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De Mixing powdered solid into liq. phase e.g. for paint mfr.
DE102008017487A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Karl Roll Gmbh & Co. Kg Regenerating adsorber loaded with combustible solvent, comprises guiding the solvent containing exhaust air from industrial part cleaning system to device, admitting the adsorber with negative pressure, and heating the adsorbent

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815199U1 (en) * 1988-07-06 1989-01-26 Landahl, Claus-Dieter, 2000 Barsbuettel, De
DE4232647C2 (en) * 1991-11-18 1996-03-07 Satec Gmbh Process and device for dry cleaning textiles
DE4214777A1 (en) * 1992-05-04 1993-11-11 Flaekt Ransburg Bmbh Method and device for cleaning a color coating device
DE4225436C1 (en) * 1992-07-31 1993-11-25 Daimler Benz Ag Catalytic hardening of sand mould elements - with two-stage sepn. and removal of amine(s) and solvents from exhaust air

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837309A1 (en) * 1978-08-26 1980-03-13 Duerr Otto Anlagen Gmbh Moving bed exhaust air purifier - in which air passes through pre-scrubber and cyclone before entering adsorber contg. continuously regenerated adsorbent
DE3042082A1 (en) * 1980-11-07 1982-05-13 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Reclaiming solvent from adsorbent - esp. solvent removed from waste air leaving painting plant, where energy is also reclaimed
DE3533313A1 (en) * 1984-09-27 1986-05-28 HKN Lösungsmittelrückgewinnungsanlagen GmbH, 5010 Bergheim Process and apparatus for separating off and recovering volatile solvents

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135648C1 (en) * 1991-10-29 1993-05-13 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De Mixing powdered solid into liq. phase e.g. for paint mfr.
DE102008017487A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Karl Roll Gmbh & Co. Kg Regenerating adsorber loaded with combustible solvent, comprises guiding the solvent containing exhaust air from industrial part cleaning system to device, admitting the adsorber with negative pressure, and heating the adsorbent
DE102008017487B4 (en) * 2008-04-03 2015-02-19 Karl Roll Gmbh & Co. Kg Method and device for regenerating an adsorber charged with a combustible solvent

Also Published As

Publication number Publication date
DE3627875A1 (en) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412007A1 (en) METHOD FOR CLEANING WORKPIECES BY MEANS OF A LIQUID SOLVENT
DE3821523A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY SEPARATING AND RECOVERING A SOLVENT FROM SOLVENT-CONTAINED EXHAUST AIR
EP2906358B1 (en) Surface treatment device and method for operating a surface treatment device
DE212015000162U1 (en) Modularized air dryer
DE3627875C2 (en)
DE102014218344A1 (en) Process and regenerative separation device for separating impurities from process exhaust air
EP0018478B1 (en) Plant for the recovery of solvents and its operating process
DE2511064C3 (en) Cleaning and drying system
DE102007006556B4 (en) Method for emergency oxygen supply in an aircraft
DE20321726U1 (en) Apparatus for removing air pollutants in a wet painting plant
EP0237719A1 (en) Device for the recovery of solvent gases
DE4323719A1 (en) Method and device for carrying out the method for water supply on board an aircraft
EP1561506A1 (en) Process and apparatus for biogas purification
DE3124388A1 (en) Process and appliance for the adsorption of substances, especially for separating organic solvents from liquids and gases
EP0188853A1 (en) Process and apparatus for purifying the air from a cremation furnace
DE2901894A1 (en) PROCEDURE FOR OPERATING AN ADSORBER SYSTEM AND ADSORBER SYSTEM FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE
DE3123792C2 (en)
DE3803613C2 (en)
DE3303423C2 (en) Process for the regeneration of the adsorber units in the low-water recovery of solvents from a gas stream and device for carrying out this process
EP0343284A1 (en) Process for obtaining hydrocarbons from high concentrated gas streams
EP3260185A1 (en) Device and method for temperature swing adsorption for the purification of gases
DE102015118744A1 (en) Compressed air processing device and method for operating such
EP3145622B1 (en) Device and method for treating a gas flow
EP0203323B1 (en) Process and apparatus for purifying and enriching deposition gases
EP1862212B1 (en) Method and assembly for cleaning fermentation gas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer