DE3624787C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3624787C2
DE3624787C2 DE19863624787 DE3624787A DE3624787C2 DE 3624787 C2 DE3624787 C2 DE 3624787C2 DE 19863624787 DE19863624787 DE 19863624787 DE 3624787 A DE3624787 A DE 3624787A DE 3624787 C2 DE3624787 C2 DE 3624787C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
probe according
probe
expansion
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863624787
Other languages
German (de)
Other versions
DE3624787A1 (en
Inventor
Karin 4790 Paderborn De Schmidtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858521202 external-priority patent/DE8521202U1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863624787 priority Critical patent/DE3624787A1/en
Publication of DE3624787A1 publication Critical patent/DE3624787A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3624787C2 publication Critical patent/DE3624787C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B18/0218Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques with open-end cryogenic probe, e.g. for spraying fluid directly on tissue or via a tissue-contacting porous tip

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühl- und Gefriersonde zum loka­ len Abkühlen von menschlichen oder tierischen Körperteilen oder elektronischen Bauteilen, mit einem rohrförmigen Griff, an dem eine Druckgasversorgungsvorrichtung angeschlossen und ein Sondenrohr angesetzt ist, das durch eine Düse in einen Expansionsraum mündet.The invention relates to a cooling and freezing probe to the loka len cooling of human or animal body parts or electronic components, with a tubular handle, to which a compressed gas supply device is connected and a probe tube is attached, which through a nozzle into a Expansion space opens up.

Aus der Zeitschrift "Die Kälte", 12/1975, S. 500-507 sind Sonden zu therapeutischen Zwecken bekannt. Bei ihnen wird über einen Rückkanal das expandierte Gas aus dem Expansions­ raum abgeleitet. Die Wandung des Expansionsraumes ist je nach Anwendung verschieden gestaltet und dient dem Wärme­ entzug aus der Umgebung, z. B. der Abkühlung eines umgebenden malignen Gewebes, wodurch dieses verfestigt wird und wonach dieses gewöhnlich abgelöst wird. Hierbei ist der Wärmeüber­ gang durch die Wandung des Expansionsraumes behindert und beschränkt. Weiterhin friert das Gewebe häufig an der kalten Sondenoberfläche an, so daß bei deren Entfernung unerwünsch­ te, größere Gewebszerstörungen auftreten oder eine chirurgi­ sche Heraustrennung erforderlich ist.From the magazine "The Cold", 12/1975, pp 500-507 Probes known for therapeutic purposes. With them the expanded gas from the expansion via a return channel space derived. The wall of the expansion room is different designed differently according to the application and used for warmth withdrawal from the environment, e.g. B. the cooling of a surrounding malignant tissue, whereby this is solidified and what this is usually replaced. Here is the heat transfer hindered by the wall of the expansion space and limited. Furthermore, the tissue often freezes on the cold Probe surface so that when they are removed undesirable major tissue destruction or surgery separation is required.

Es ist Aufgabe der Erfindung eine Kühl- und Gefriersonde für die medizinische oder therapeutische Behandlung von mensch­ lischen oder tierischen Körperteilen oder die thermische Prü­ fung von elektronischen Bauteilen zu offenbaren, die einen besseren Wärmeübergang erbringt und somit eine bessere Nut­ zung der Kälteenergie bietet und kein Festfrieren der Sonde an den zu behandelnden Körper- oder Bauteilen aufweist und einen Rückkanal erübrigt.It is an object of the invention to provide a cooling and freezing probe the medical or therapeutic treatment of humans or animal body parts or the thermal test of electronic components to reveal the one provides better heat transfer and thus a better groove cold energy and no freezing of the probe on the body or components to be treated and a back channel is unnecessary.

Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß der Expansionsraum sich in einem Expansionsrohr befindet, das endseitig eine Öffnung mit einem der Oberfläche des abzukühlenden Körper- oder Bauteiles angepaßten Randbereich aufweist, durch die das expansionsgekühlte Gas über das Körper- oder Bauteil strömt, oder der Expansionsraum unmittelbar durch das Körperteil, das die Düse umgibt, gebildet wird und das expansionsgekühlte Gas das Körperteil durchströmt, wobei durch die hydrodynamische Kraft des Gases die Sonde in einem definierten Abstand von dem Körper- oder Bauteil gehalten wird.The solution to the problem is that the expansion space is located in an expansion tube, the one at the end Opening with one adapted to the surface of the body or component to be cooled Has edge area through which the expansion-cooled gas flows over the body or component, or the expansion space directly through the body part that the nozzle surrounds, is formed and the expansion-cooled gas  Body part flows through, due to the hydrodynamic force the gas at a defined distance from the gas Body or component is held.

Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der Expansionsraum rohrförmig mit einer endseitigen Öffnung ausgestaltet ist und ein Verhältnis von seiner Länge zu seiner Austrittsquerabmessung, z. B. dem Durchmesser, von etwa 7,5 zu 1 aufweist. Durch diese Konstruktion wird das expandierte und dadurch abgekühlte Gas aus der Öffnung austretend unmittelbar der Umgebung, z. B. einem malignen Gewebe, zugeführt. Das ausströmende Gas bildet dabei ein Schutzpolster, das eine unmittelbare Berührung der Oberfläche des Expansionsraumes mit umgebendem Gewebe oder festen Materialien verhindert.Advantageous configurations are in the subclaims specified. An advantageous embodiment consists in that the expansion space is tubular with an end Opening is designed and a ratio of its length to its exit transverse dimension, e.g. B. the diameter of about 7.5 to 1. This construction will expanded and thereby cooled gas from the opening emerging directly from the environment, e.g. B. a malignant Tissue, fed. The outflowing gas forms Protective pad that is in direct contact with the Surface of the expansion space with surrounding tissue or solid materials prevented.

Das ausströmende Gas bietet weiterhin den Vorteil, daß es durch dessen hydrodynamische Kraft die Öffnung mit ihrem Rand den das Gas umströmt an eine in der Nähe befindliche Oberfläche, z. B. die Haut eines Patienten, bis auf einen definierten, durch die Gasdurchsatzmenge und die Abmessung des Randbereiches bestimmten, geringen Abstand heranzieht.The outflowing gas also has the advantage that it through its hydrodynamic force the opening with your Edge around which the gas flows to a nearby one Surface, e.g. B. the skin of a patient except for one defined by the gas flow rate and the dimension of the marginal area uses a small distance.

Zur Intensivierung dieses Effektes kann der Rand der Öffnung vorteilhaft verbreitert ausgestaltet werden.The edge of the opening can be used to intensify this effect be advantageously broadened.

Ein besonderer Vorteil ist es, da das Kühlgas direkt mit dem Gewebe in Berührung tritt, daß ein Gas, z. B. Sauerstoff, verwandt werden kann, das eine therapeutische Wirkung zusätzlich entfaltet und somit zur Beschleunigung der Heilung, der Sterilisation von Keimen o. ä. dient. It is a particular advantage because the cooling gas is directly connected to the Tissue comes into contact with a gas, e.g. B. oxygen, can be used which has a therapeutic effect additionally unfolded and thus to accelerate the Healing, the sterilization of germs or the like.  

Vorteilhafte Ausgestaltungen werden an Hand der Fig. 1 bis 8 beschrieben. Eine zweckmäßige Betriebsvorrichtung und die Betriebsweise werden aufgezeigt.Advantageous embodiments are described with reference to FIGS. 1 to 8. A suitable operating device and the mode of operation are shown.

Fig. 1 zeigt eine Sonde zur Oberflächenbehandlung in Seitenansicht mit der Betriebsvorrichtung in Perspektive. Fig. 1 shows a probe for surface treatment in side view with the operating device in perspective.

Fig. 2 zeigt das Sondenrohr zu Fig. 1 vergrößert im axialen Schnitt. Fig. 2 shows the probe tube of Fig. 1 enlarged in axial section.

Fig. 3 zeigt die Betriebsvorrichtung schematisch. Fig. 3 shows the operating device schematically.

Fig. 4 zeigt eine Sonde zur Körperhöhlenbehandlung vergrößert. Fig. 4 shows a probe to the body cavity treatment increased.

Fig. 5 zeigt den Sondenkopf zu Fig. 4 axial geschnitten nochmals vergrößert. Fig. 5 shows the probe head of Fig. 4 axially enlarged again.

Fig. 6 zeigt eine Stichsonde zur Tiefenbehandlung. Fig. 6 shows a stab probe for deep treatment.

Fig. 7 und 8 zeigen die Stichsondenspitze in Front- bzw. Seitenansicht vergrößert. FIGS. 7 and 8 show the needle probe tip in front and side views, enlarged.

Fig. 1 zeigt eine Sonde zur Oberflächenbehandlung in etwa natürlicher Größe. Durch den Griff (1) ist der Druckgas­ schlauch (2) geführt, der mit einem lösbaren Verbinder (26, 26 A) an die Druckgas-Versorgungsvorrichtung (50) frontseitig angeschlossen ist. An dem anderen Ende des Griffes (1) ist mit einer Kupplung (3) lösbar das Sondenrohr (4) angesetzt, das endseitig mit einem Radius von ca. 1 cm um 90 Grad abgewinkelt ist. Der Griff (1) und die Schraubmuffe der Kupplung (3) sind im Griffbereich jeweils mit griffigen Rändelungen und einer Einschnürung (11) als Fingerauflage versehen. Fig. 1 shows a probe for surface treatment in approximately natural size. The pressure gas hose ( 2 ) is guided through the handle ( 1 ) and is connected to the pressure gas supply device ( 50 ) at the front with a detachable connector ( 26, 26 A) . At the other end of the handle ( 1 ), the probe tube ( 4 ) is detachably attached with a coupling ( 3 ), which is angled 90 degrees at the end with a radius of approx. 1 cm. The handle ( 1 ) and the screw sleeve of the coupling ( 3 ) are each provided with grippy knurls and a constriction ( 11 ) as a finger rest in the handle area.

Die Einzelheiten des Sondenrohres (4) sind in Fig. 2 dar­ gestellt. Im Inneren befindet sich ein Rohr (51) aus Edel­ stahl von 2 mm Außendurchmesser und 0,5 mm Wandstärke. Es ist umgeben von einem Mantelrohr (52) aus Kunststoff von etwa 1 mm Wandstärke, das endseitig das Expansionsrohr (63) bildet. Das Innenrohr (51) ist zu einer flachen Düse (5) zusammengepreßt, die 0,1 bis 0,05 mm Spaltweite hat. Die Weite ist von der gewünschten Kälteleistung und dem zur Verfügung stehenden Druck abhängig, i. a. wird mit 1 bis 1,5 l/sec CO2-Gas gearbeitet, jedoch können auch 3-4 l/sec erforderlich sein, wenn größere Komplexe eingefroren werden sollen. Über die Düse ist das Mantelrohr (52) als Expan­ sionskanal (6) hinausgeführt, dessen Länge bis zur endsei­ tigen Öffnung (61) das 7,5fache des Innendurchmessers, d. h. im Beispiel 15 mm beträgt. Das Expansionsrohr (63) kann in der gezeigten Form abgewinkelt oder auch gerade gestaltet sein. Der Rand der Öffnung kann glatt enden oder mit einer Verbreiterung (62) versehen sein, die eine weitere Vertei­ lung des Kühlgases und eine Erhöhung des Wärmeüberganges und der hydrodynamischen Kraft bewirkt, wodurch die Einhaltung eines sehr geringen Abstandes (A) von der Oberfläche des Objektes (60) gewährleistet ist. The details of the probe tube ( 4 ) are shown in Fig. 2. Inside is a tube ( 51 ) made of stainless steel with an outer diameter of 2 mm and a wall thickness of 0.5 mm. It is surrounded by a jacket tube ( 52 ) made of plastic with a wall thickness of approximately 1 mm, which forms the end of the expansion tube ( 63 ). The inner tube ( 51 ) is pressed together to form a flat nozzle ( 5 ) which has a gap width of 0.1 to 0.05 mm. The width depends on the desired cooling capacity and the available pressure, generally 1 to 1.5 l / sec CO 2 gas is used, but 3-4 l / sec may also be required if larger complexes are to be frozen . About the nozzle, the jacket tube ( 52 ) as an expansion channel ( 6 ) is led out, the length of which up to the end-side opening ( 61 ) is 7.5 times the inside diameter, ie 15 mm in the example. The expansion tube ( 63 ) can be angled in the form shown or even straight. The edge of the opening can end smoothly or be provided with a widening ( 62 ) which causes a further distribution of the cooling gas and an increase in the heat transfer and the hydrodynamic force, thereby maintaining a very small distance (A) from the surface of the object ( 60 ) is guaranteed.

Dies erbringt einen definierten Wärmeübergang, so daß die Tiefenwirkung abhängig von der Behandlungsdauer reprodu­ zierbar zu bestimmen ist.This provides a defined heat transfer, so that the Depth effect depending on the duration of treatment reprodu is determinable.

Die gezeigte radiale Gestalt der Öffnung (61) führt auf einem ebenen Objekt (60) zu einem Flachstrahl mit einer Temperatur von -40 bis -60 Grad C, je nach Gasdurchsatz und Druckdifferenz. Verschiedenartige Ausführungen des Sonden­ rohres (4) für abgestufte unterschiedliche Kühlleistung und Winkel- und Weiten-Gestaltungen des Expansionskanals werden zweckmäßig als Satz in den Handel gebracht.The radial shape of the opening ( 61 ) shown leads on a flat object ( 60 ) to a flat jet with a temperature of -40 to -60 degrees C, depending on the gas throughput and pressure difference. Different versions of the probe tube ( 4 ) for different cooling power levels and angle and width configurations of the expansion channel are expediently put on the market as a set.

Eine zweckmäßige Betriebsvorrichtung (50) ist perspektivisch in Fig. 1 dargestellt. In ihr sind alle Betriebselemente, außer der Druckgasflasche selbst, die rückseitig über einen Druckschlauch (21) mit einer Kupplung (27) verbunden ist, bedienungsfreundlich angeordnet.A practical operating device ( 50 ) is shown in perspective in FIG. 1. In it, all operating elements, apart from the compressed gas bottle itself, which is connected on the back via a pressure hose ( 21 ) to a coupling ( 27 ), are arranged in a user-friendly manner.

Auf der Frontseite (42) des Gehäuses (40) ist links der Hauptschalter (31), der vorzugsweise ein Tastschalter ist, und eine Kontrolleuchte (33) einander zugeordnet eingebaut. Mittig befindet sich ein Manometer (23), das den Eingangs­ druck anzeigt. Rechts ist der Betriebsschalter (35 A), ebenfalls als Tastschalter ausgeführt, und zugeordnet eine Betriebs-Kontrolleuchte (34) montiert. Weiterhin ist frontseitig der Verbinder (26 A) angeordnet, dem zugeordnet ein Druckentlastungs-Ventiltaster (25) angebracht ist, der jeweils zum Schnellwechsel von verschiedenen Sonden vor Trennung des Verbinders (26, 26 A) zu betätigen ist. Somit kann in ergonomisch günstiger Weise die Bedienung ausgeführt und der Betrieb überwacht werden. On the front ( 42 ) of the housing ( 40 ) on the left is the main switch ( 31 ), which is preferably a pushbutton switch, and a control lamp ( 33 ) assigned to one another. In the middle there is a manometer ( 23 ) which shows the inlet pressure. On the right is the operating switch ( 35 A) , also designed as a push button switch, and an operating control lamp ( 34 ) is assigned to it. Furthermore, the connector ( 26 A) is arranged at the front, to which a pressure relief valve button ( 25 ) is attached, which is to be actuated to quickly change different probes before the connector ( 26, 26 A) is disconnected. The operation can thus be carried out in an ergonomically favorable manner and the operation monitored.

Sofern die Gehäuseoberseite (41) frei zugänglich ist, wird eine weitere Bedienungsvereinfachung dadurch gegeben, daß ein weiterer Betriebsschalter (35) dort nahe der Kontrolleuchte (34) angeordnet ist.Provided that the upper side of the housing ( 41 ) is freely accessible, further simplification of operation is provided in that a further operating switch ( 35 ) is arranged there close to the control lamp ( 34 ).

In Fig. 3 ist die Betriebsvorrichtung (50) schematisch dargestellt. Die Druckgasflasche (20), die Stickstoff, Sauerstoff, Druckluft oder vorzugsweise Kohlensäure enthält, ist mit dem Anschluß (27) über die Druckgasleitung (21) an die Betriebsvorrichtung (50) angeschlossen. Dort ist in die Druckleitung ein Reduzierglied (22), das einen bestimmten Druck von z. B. 50 bis 60 bar abgibt, und nachgeschaltet das steuerbare Betriebsventil (24) eingesetzt, dessen Ausgang zu dem Verbinder (26 A) führt. Zwischen dem Betriebsventil- Ausgang und dem Verbinder (26 A) ist das Entlastungsventil (25) angeschlossen. Am Betriebsventileingang liegt das Manometer (23).In Fig. 3, the operating device ( 50 ) is shown schematically. The compressed gas bottle ( 20 ), which contains nitrogen, oxygen, compressed air or preferably carbonic acid, is connected to the connection ( 27 ) via the compressed gas line ( 21 ) to the operating device ( 50 ). There is a reducing member ( 22 ) in the pressure line, which has a certain pressure of z. B. 50 to 60 bar, and downstream the controllable operating valve ( 24 ) used, the output of which leads to the connector ( 26 A) . The relief valve ( 25 ) is connected between the service valve outlet and the connector ( 26 A) . The pressure gauge ( 23 ) is located at the service valve inlet.

Der Steuerstrom wird vom Stecker (30) über den Hauptschalter (31), die Sicherung (32) und die als Wechselschalter betriebenen Betriebsschalter (35, 35 A) der Steuerwicklung (24 A) des Betriebsventils (24) und parallel der die Betriebskontrolleuchte (34) zugeführt. Die Kontrolleuchte (33), die die Betriebsbereitschaft anzeigt, ist hinter der Sicherung (32) angeschlossen.The control current is supplied from the connector ( 30 ) via the main switch ( 31 ), the fuse ( 32 ) and the operating switches ( 35, 35 A) operated as changeover switches of the control winding ( 24 A) of the operating valve ( 24 ) and parallel to the operating control lamp ( 34 ) fed. The indicator lamp ( 33 ), which indicates that it is ready for operation, is connected behind the fuse ( 32 ).

Es liegt im Rahmen der Erfindung, das Manometer durch Grenzwertanzeiger zu ersetzen oder die Wechselschaltung durch eine Tasterschaltung mit Relais zu ersetzen, sowie die Kontrolleuchten in den Schaltern selbst in bekannter Weise anzuordnen. It is within the scope of the invention to pass the manometer Limit indicator to replace or changeover circuit to be replaced by a push button circuit with relay, as well as the Control lights in the switches themselves in a known manner to arrange.  

Anwendungen der Sonde nach Fig. 1 mit ebenem Gasaustritt sind insbes. in der Kryochirurgie, bei der eine Gewebeeinfrierung, insbes. von Narbengewächsen, vor der Entfernung derselben vorgenommen wird. Weiterhin kann mit der Sonde eine Gewebeverödung oder eine Behandlung von Durchblutungsstörungen vorgenommen werden. Ein Anwendungsgebiet ist die Dermatologie, bei der die Kältebehandlung mit der Sonde der Behebung von Pigmentfehlern, zur Geweberegenerationsanregung oder zur Durchblutungsaktivierung dient.Applications of the probe according to FIG. 1 with a flat gas outlet are in particular in cryosurgery, in which tissue freezing, in particular of scar growths, is carried out before the same is removed. Tissue sclerotherapy or treatment of circulatory disorders can also be performed with the probe. One area of application is dermatology, in which cold treatment with the probe is used to remedy pigment defects, to stimulate tissue regeneration or to activate blood circulation.

Im technischen Bereich kann die Sonde zur Prüfung von Halbleiterbauteilen und zur Kontaktfehlersuche, insbesondere an bestückten Baugruppen, dienen.In the technical field, the probe can be used to test Semiconductor components and for troubleshooting, in particular on assembled assemblies.

In Fig. 4 ist eine weitere Ausführung einer Sonde vergrößert dargestellt. An dem Griff (1 A) ist mit der als Überwurfmutter ausgeführten lösbaren Verbindung (3 A) das Sondenrohr (4 A) angeschlossen, das mit der Düse (5 A) in den Expansionsraum (7) in dem Expansionsrohr (73) führt, welches annähernd halbkugelig eine Öffnung (71) für den Gasaustritt umschließend endet.Another embodiment of a probe is shown enlarged in FIG . The probe tube ( 4 A) is connected to the handle ( 1 A) with the detachable connection ( 3 A) , which leads with the nozzle ( 5 A) into the expansion space ( 7 ) in the expansion tube ( 73 ), which an opening ( 71 ) for the gas outlet enclosing approximately hemispherical ends.

Die Einzelheiten sind aus dem vergrößerten Schnitt, Fig. 5 zu ersehen. Das Expansionsrohr (73) ist aus Metall, vorzugsweise V2A-Stahl, hergestellt und überträgt die Kälte aus dem Expansionsraum (7) auf das umgebende Gewebe (70) zusätzlich zu der unmittelbaren Übertragung durch das Gas. Das Expansionsrohr (73) ist, damit es sich schnell abkühlt, mit einem wärmeisolierenden Zwischenstück (74), das aus Kunststoff, z. B. Polyäthylen, gefertigt ist, an dem Sondenrohr (4 A) befestigt. Das Expansionsrohr (73) erstreckt sich etwa bis zu der Düse (5 A). Das Zwischenstück (74) hat den gleichen Durchmesser wie das Expansionsrohr (73). Der etwa halbkugelige Endbereich (72) des Expansionsrohres (73) eignet sich insbesondere für die Behandlungen von Körperhöhlen oder -spalten, wobei das ausströmende Gas die Bildung eines geringen Abstandes (A 1) zu dem Gewebe durch die hydrodynamische Kraft erbringt. Es hat sich gezeigt, daß diese Sondenform sich insbesondere auch für die Behandlung von stark durchbluteten Gewebesektionen eignet. Der Durchmesser (D 1) der Austrittsöffnung ist vorteilhaft etwa 5-10mal kleiner als deren Abstand (L 1) von der Düse (5 A).The details can be seen from the enlarged section, Fig. 5. The expansion tube ( 73 ) is made of metal, preferably V2A steel, and transfers the cold from the expansion space ( 7 ) to the surrounding tissue ( 70 ) in addition to the direct transmission by the gas. The expansion tube ( 73 ), so that it cools quickly, with a heat-insulating intermediate piece ( 74 ) made of plastic, for. B. polyethylene, is attached to the probe tube ( 4 A) . The expansion tube ( 73 ) extends approximately up to the nozzle ( 5 A) . The intermediate piece ( 74 ) has the same diameter as the expansion tube ( 73 ). The approximately hemispherical end region ( 72 ) of the expansion tube ( 73 ) is particularly suitable for the treatment of body cavities or gaps, the outflowing gas providing the formation of a small distance (A 1 ) from the tissue due to the hydrodynamic force. It has been shown that this form of probe is also particularly suitable for the treatment of heavily perfused tissue sections. The diameter (D 1 ) of the outlet opening is advantageously about 5-10 times smaller than its distance (L 1 ) from the nozzle ( 5 A) .

Fig. 6 zeigt eine lanzenartige Stichsonde. An dem Griff (1 B) ist lösbar das Sondenrohr (4 B) angeschlossen, in das mit einem Anschlußstück (84) eine Hohlnadel (85) eingesetzt ist, die im Endbereich die Expansionsdüse (5 B) trägt. Fig. 6 shows a lance-like stab probe. The probe tube is detachably (4 B) connected to the handle (1 B), with a connecting piece (84) a hollow needle (85) is inserted in the carrying (5 B) in the end region of the expansion nozzle.

Fig. 7 und 8 zeigen von vorn bzw. der Seite vergrößert die lanzenartig abgeflachte Nadelspitze (86). Die Abflachung ist so stark, daß der innere Kanal (88) zur Bildung der Düse (5 B) auf einen Bruchteil seines ursprünglichen Querschnitts verengt ist. Dabei wird z. B. ein Rohr von 0,7 mm Außendurchmesser und 0,1 mm Wandstärke auf einen Spalt von 0,05 mm Weite zusammengedrückt. Im Bereich der Spitze ist vor der Düse (5 B) eine abgeflachte Seitenwand (87) belassen. Diese ist von einem flachen Rand (89) umgeben, so daß sich von diesem umgeben ein erster Expansionsbereich ergibt. Den weiteren Expansionsraum (8) bildet unmittelbar das Gewebe (80) um die Nadelspitze herum aus, das durch das ausströmende expandierende Gas in einem geringen Abstand (A 2) die Spitze umgibt. FIGS. 7 and 8 show front and side increases the lance-like flattened needle tip (86). The flattening is so strong that the inner channel ( 88 ) for forming the nozzle ( 5 B) is narrowed to a fraction of its original cross section. Here, for. B. a tube of 0.7 mm outer diameter and 0.1 mm wall thickness compressed to a gap of 0.05 mm in width. In the area of the tip, a flattened side wall ( 87 ) is left in front of the nozzle ( 5 B) . This is surrounded by a flat edge ( 89 ), so that a first expansion area results from it. The further expansion space ( 8 ) is directly formed by the tissue ( 80 ) around the needle tip, which surrounds the tip at a short distance (A 2 ) due to the flowing expanding gas.

Umfangreiche Versuche haben ergeben, daß je nach Größe der Nadel und des Gasdurchsatzes innerhalb weniger Sekunden Vereisungsbereiche (90) im menschlichen oder tierischem Gewebe (80) völlig erstarrt und vereist waren, wobei sie, je nach Tiefenlage der Spitze, halbkugelig bis halbkugelig mit zylindrischem Ansatz mit bis zu 2 cm Durchmesser ausgebildet waren. Sich selbst überlassen, werden die durch Vereisung abgestorbenen Bereiche vom Körper abgebaut und heilen aus. Soweit die vereisten Bereiche herausgeschnitten werden, hindert der schnelle Vereisungsvorgang und dessen feste Konsistenz und scharfe Abgrenzung eine Ausbreitung von Keimen ins umgebende Gewebe (80). Zu einer Nachbehandlung des Wundrandes nach dem Herausschneiden eines vereisten Gebietes ist die Sonde, gemäß Fig. 4, gut geeignet, womit eine weitere Blutstillung und Sterilisation vorgenommen wird.Extensive tests have shown that, depending on the size of the needle and the gas throughput, icing areas ( 90 ) in human or animal tissue ( 80 ) were completely solidified and iced up within a few seconds, and depending on the depth of the tip, they were hemispherical to hemispherical with a cylindrical attachment were formed with a diameter of up to 2 cm. Left to their own devices, the areas that have died due to icing are broken down by the body and heal. To the extent that the icy areas are cut out, the rapid icing process and its firm consistency and sharp demarcation prevent germs from spreading into the surrounding tissue ( 80 ). The probe, according to FIG. 4, is well suited for post-treatment of the wound edge after cutting out an icy area, with which further hemostasis and sterilization is carried out.

Claims (16)

1. Kühl- und Gefriersonde zum lokalen Abkühlen von mensch­ lichen oder tierischen Körperteilen oder elektronischen Bauteilen (60, 70, 80) mit einem rohrförmigen Griff (1), an dem eine Druckgasversorgungs-Vorrichtung (50) angeschlossen ist und ein Sondenrohr (4, 4 A, 4 B) angesetzt ist, das durch eine Düse (5, 5 A, 5 B) in einen Expansionsraum (6, 7, 8) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der Expansionsraum (6, 7) sich in einem Expansionsrohr (63, 73) befindet, das endseitig eine Öffnung (61, 71) mit einem, der Oberfläche des abzuküh­ lenden Körper- oder Bauteiles (60, 70) angepaßten, Randbe­ reich (62, 72) aufweist, durch die das expansionsgekühlte Gas über das Körper- oder Bauteil (60, 70) strömt, oder der Expansionsraum (8) unmittelbar durch das Körperteil (80) das die Düse (5 B) umgibt, gebildet wird und das expansionsge­ kühlte Gas das Körperteil (80) durchströmt, wobei durch die hydrodynamische Kraft des Gases die Sonde in einem definier­ ten Abstand (A, A 1, A 2) von dem Körper- oder Bauteil (60, 70, 80) gehalten wird. 1. cooling and freezing probe for local cooling of human or animal body parts or electronic components ( 60, 70, 80 ) with a tubular handle ( 1 ), to which a compressed gas supply device ( 50 ) is connected and a probe tube ( 4, 4 A , 4 B) is set, which opens through a nozzle ( 5, 5 A , 5 B) into an expansion space ( 6, 7, 8 ), characterized in that the expansion space ( 6, 7 ) is in an expansion tube ( 63, 73 ) is located, the end of an opening ( 61, 71 ) with a, the surface of the body or component to be cooled ( 60, 70 ) adapted, Randbe rich ( 62, 72 ) through which the expansion-cooled gas over the Body or component ( 60, 70 ) flows, or the expansion space ( 8 ) is formed directly by the body part ( 80 ) which surrounds the nozzle ( 5 B) , and the expansion-cooled gas flows through the body part ( 80 ), whereby through the hydrodynamic force of the gas at a defined distance (A, A 1 , A 2 ) is held by the body or component ( 60, 70, 80 ). 2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (61, 71) einen Durchmesser (D, D 1) hat, dessen Verhältnis zur Länge (L, L 1) des Expansionsraumes (6, 7) im Expansionsrohr (63, 73) etwa 1/5 bis 1/10 vorzugsweise 1/7,5 beträgt.2. Probe according to claim 1, characterized in that the opening ( 61, 71 ) has a diameter (D, D 1 ), the ratio of which to the length (L, L 1 ) of the expansion space ( 6, 7 ) in the expansion tube ( 63, 73) is about 1 / 5-1 / 10 / is preferably 1 7.5. 3. Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Expansionsraum (6) um etwa 90° mit einem Radius von ca. 1 cm gekrümmt ausgeführt istund die Ebene seiner Öffnung (61) etwa parallel zur Achse des Griffes (1) liegt. 3. A probe according to claim 2, characterized in that the expansion space ( 6 ) is curved by approximately 90 ° with a radius of approximately 1 cm and the plane of its opening ( 61 ) is approximately parallel to the axis of the handle ( 1 ). 4. Sonde nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (61) einen verbreiterten Rand (62) trägt.4. Probe according to claim 2 or 3, characterized in that the opening ( 61 ) carries a widened edge ( 62 ). 5. Sonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sondenrohr (4) aus einem Innenrohr (51) aus Edelstahl und einem dieses umgebenden und den Expansionsraum (6) bildenden Mantelrohr (52) aus Kunststoff besteht.5. Probe according to claim 4, characterized in that the probe tube ( 4 ) consists of an inner tube ( 51 ) made of stainless steel and a surrounding and the expansion space ( 6 ) forming jacket tube ( 52 ) made of plastic. 6. Sonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (51) einen Außendurchmesser von 2 mm und eine Wandstärke von 0,5 mm hat, daß die Düse (5) einen flachen Querschnitt von 0,1 bis 0,05 mm Spaltweite hat und das Mantelrohr etwa 1 mm Wandstärke hat.6. Probe according to claim 5, characterized in that the inner tube ( 51 ) has an outer diameter of 2 mm and a wall thickness of 0.5 mm, that the nozzle ( 5 ) has a flat cross section of 0.1 to 0.05 mm gap width and the jacket tube has about 1 mm wall thickness. 7. Sonde nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsrohr (73) einen etwa halbkugeligen Endbereich (72) hat, der die Öffnung (71) umgibt.7. Probe according to claim 2 or 3, characterized in that the expansion tube ( 73 ) has an approximately hemispherical end region ( 72 ) which surrounds the opening ( 71 ). 8. Sonde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsrohr (73) sich etwa bis zur Düse (5 A) erstreckt und aus Metall, vorzugsweise Edelstahl gefertigt ist und mit einem rohrförmigen Zwischenstück (74) gleichen Außendurch­ messer am Sondenrohr (4 A) befestigt ist, wobei das Zwischenstück (74) aus Polyäthylen oder ähnlichem Kunststoff besteht.8. Probe according to claim 7, characterized in that the expansion tube ( 73 ) extends approximately to the nozzle ( 5 A) and is made of metal, preferably stainless steel and with a tubular intermediate piece ( 74 ) the same outside diameter on the probe tube ( 4 A ) is attached, the intermediate piece ( 74 ) made of polyethylene or similar plastic. 9. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sondenrohr (4 B) in einer Hohlnadel (85) mit einer endseitigen Düse (5 B) endet. 9. A probe according to claim 1, characterized in that the probe tube (4 B) in a hollow needle (85) having an end nozzle (5 B) ends. 10. Sonde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel (85) eine lanzenförmige Spitze (86) trägt, deren Querschnitt im Düsenbereich (5 B) geringer als der eintrittsseitige freie Querschnitt (88) ist und vorzugsweise flach ausgebildet ist.10. A probe according to claim 9, characterized in that the hollow needle ( 85 ) carries a lance-shaped tip ( 86 ) whose cross section in the nozzle area ( 5 B) is smaller than the free cross section ( 88 ) on the inlet side and is preferably flat. 11. Sonde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Spitze nur eine flache Seitenwand (87) vorhanden ist.11. A probe according to claim 10, characterized in that only a flat side wall ( 87 ) is present in the region of the tip. 12. Sonde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (87) auf der Düsenseite von einem flachen Rand (89) an der Außenkante umgeben ist.12. A probe according to claim 11, characterized in that the side wall ( 87 ) on the nozzle side is surrounded by a flat edge ( 89 ) on the outer edge. 13. Sonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sondenrohr (4) mit einer Kupplung (3) an dem Griff (1) lösbar befestigt ist, die vorzugsweise mit einer Schraubmuffe zusammengehalten wird, die mit einer griffigen Rändelung oder einem 6-Kant versehen ist.13. Probe according to one of the preceding claims, characterized in that the probe tube ( 4 ) with a coupling ( 3 ) on the handle ( 1 ) is releasably attached, which is preferably held together with a screw sleeve, which has a handy knurling or a 6th Edge is provided. 14. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (1) an dem auf das Sondenrohr (4) hin gerichteten Ende einen umlaufenden vertieften Griffbereich (11) trägt, der vorzugsweise gerändelt ist und an seinem anderen Ende mit einem Druckgasschlauch (2) zur Versorgungsvorrichtung (50) verbunden ist.14. A probe according to claim 1, characterized in that the handle ( 1 ) at the end directed towards the probe tube ( 4 ) carries a circumferential recessed handle area ( 11 ) which is preferably knurled and at its other end with a pressure gas hose ( 2nd ) is connected to the supply device ( 50 ). 15. Sonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgasschlauch (2) durch eine lösbare Verbindung (26, 26 A) an eine quaderförmige Betriebsvorrichtung (50) frontseitig angeschlossen ist, auf deren Frontseite (42) jeweils paarweise zugeordnet, ein Hauptschalter (31) und eine Kontrolleuchte (33), ein Betriebsschalter (35 A) und eine Betriebskontrolleuchte (34) die Verbindung (26 A) und ein Entlastungsventiltaster (25) montiert sind und vorzugsweise zentral ein Manometer (23) angeordnet ist.15. Probe according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure gas hose ( 2 ) by a releasable connection ( 26, 26 A) is connected to the front of a cuboid operating device ( 50 ), on the front side ( 42 ) each assigned in pairs, one Main switch ( 31 ) and a control lamp ( 33 ), an operating switch ( 35 A) and an operating control lamp ( 34 ) the connection ( 26 A) and a relief valve button ( 25 ) are mounted and preferably a central pressure gauge ( 23 ) is arranged. 16. Sonde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß deckflächenseitig an der Betriebsvorrichtung (50) in der Nähe der frontseitigen Betriebskontrolleuchte (34) ein Betriebsschalter (35) angeordnet ist.16. A probe according to claim 15, characterized in that an operating switch ( 35 ) is arranged on the top surface side of the operating device ( 50 ) in the vicinity of the front operating lamp ( 34 ).
DE19863624787 1985-07-23 1986-07-23 Cooling and freezing probe Granted DE3624787A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624787 DE3624787A1 (en) 1985-07-23 1986-07-23 Cooling and freezing probe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521202 DE8521202U1 (en) 1985-07-23 1985-07-23 Cooling and freezing probe
DE19863624787 DE3624787A1 (en) 1985-07-23 1986-07-23 Cooling and freezing probe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624787A1 DE3624787A1 (en) 1987-01-29
DE3624787C2 true DE3624787C2 (en) 1989-08-24

Family

ID=25845804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624787 Granted DE3624787A1 (en) 1985-07-23 1986-07-23 Cooling and freezing probe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624787A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101539568B (en) * 2008-03-21 2012-08-15 中国科学院理化技术研究所 Ice grip/photolithographic device for cooling/heating probes by convective heat transfer with gas

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404213A1 (en) * 1994-02-10 1995-08-17 Herbert Seus Gmbh & Co Kg Targetted cryotherapy with automatic regulation of min. temp. of skin
EP1408861A2 (en) * 1999-12-07 2004-04-21 Dieter Steinfatt Applicator for the application of cryogenic refrigerants and application device
DE10118805A1 (en) * 2001-04-17 2002-11-21 Dieter Steinfatt Applicator for cryogenic cooling medium comprises capillary tube, main capillary body, nozzle holder with duct, glass body, micro-sieve and duct openings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101539568B (en) * 2008-03-21 2012-08-15 中国科学院理化技术研究所 Ice grip/photolithographic device for cooling/heating probes by convective heat transfer with gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE3624787A1 (en) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815796B1 (en) Trocar for laparoscopic operations
DE849592C (en) Bisturi
DE19906260C2 (en) Dissection retractor for vascular removal
DE60015731T2 (en) SURGICAL BIOPSY INSTRUMENT
DE4002235C2 (en)
DE60019294T2 (en) ELECTRO-SURGICAL PROBE FOR TUMOR TREATMENT WITH RADIO FREQUENCY
DE69733835T2 (en) SYSTEM FOR CLOSING A VASCULAR WOUNCE
EP0536440B1 (en) H.F. surgical instrument for cutting and coagulating
DE60115448T2 (en) cryoprobe
DE4306277C2 (en) Operation marking tool
CH686608A5 (en) Low voltage appts. for performing electrosurgery
DE3545514A1 (en) DEVICE FOR SUPPORTING AND CONTAINING BROKEN PARTS OF THE THIGH BONE
CH543273A (en) Device for inserting a hollow coupling member into the bone marrow of a human or an animal
DE112010001833T5 (en) Establishment and method of dermatological treatment
EP1051119A1 (en) Instrument for applying light, in particular laser light, to the human or animal body
EP2801334B1 (en) Dilation device and expandable sleeve for a dilation instrument
DE3624787C2 (en)
EP1752107A1 (en) Medical instrument
DE19707374C2 (en) Medical dissection spatula with expandable spatula jaw parts
EP2361040B1 (en) Instrument for laparoscopic surgery
EP0797407B1 (en) Surgical instrument
DE602005004403T2 (en) DEVICE FOR CARRYING OUT A VESSEL OPERATION
WO2013120477A2 (en) Surgical clip and device for applying the clip
DE4411827A1 (en) Medical instrument for the targeted setting of a knot
DE2613778C3 (en) Probe for use in cryosurgery

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee