DE3623927C1 - Method for fitting a coupling element to the end of an electrical cable (line, lead) - Google Patents

Method for fitting a coupling element to the end of an electrical cable (line, lead)

Info

Publication number
DE3623927C1
DE3623927C1 DE19863623927 DE3623927A DE3623927C1 DE 3623927 C1 DE3623927 C1 DE 3623927C1 DE 19863623927 DE19863623927 DE 19863623927 DE 3623927 A DE3623927 A DE 3623927A DE 3623927 C1 DE3623927 C1 DE 3623927C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
contact parts
carrier
line
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863623927
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 8501 Heroldsberg De Schauer
Hans 8501 Eckental De Berthold
Manfred 8501 Schwarzenbruck De Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19863623927 priority Critical patent/DE3623927C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3623927C1 publication Critical patent/DE3623927C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

A method is specified for the injection moulding of an electrical coupling element on a cable (1). The conductors (14) of the cores (2) are connected to contact elements (4) which are arranged in holes (6) through a carrier (3). The openings of the through-holes (6) on the cable side are sealed by tubular elements (11) which are seated firmly on the cores (2) and rest tightly against the wall of the through-holes (6). The injection-moulding material of the protective body (5) cannot pass into the through-holes (6) and hence cannot pass onto the contact elements (4). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anbringen eines Kupplungsteils einer elektrischen Leitungskupplung am Ende einer mindestens zwei Adern aufweisenden elektrischen Leitung, bei welchem zunächst die abisolierten Leiter der Adern elektrisch leitend mit metallischen Kontaktteilen verbunden werden, bei welchem die Kontaktteile danach in Durchgangslöcher eines aus Isoliermaterial bestehenden Trägers eingesteckt und in denselben in axialer Richtung unverschiebbar festgelegt werden und bei welchem unter Freilassung der der Kontaktgabe mit Gegenkontakten dienenden Enden der Kontaktteile um den Träger und das Ende der Leitung herum ein Schutzkörper aus Isoliermaterial herumgespritzt wird (DE-AS 34 17 811). The invention relates to a method for attaching a Coupling part of an electrical line coupling at the end of a Electrical line having at least two wires, in which First, the stripped conductors of the wires are electrically conductive metallic contact parts are connected, in which the Then contact parts in through holes one made of insulating material existing carrier inserted and in the same in the axial direction be fixed immovably and with which under release the ends of the contacts used to make contact with the counter contacts Contact parts around the carrier and the end of the line Protective body made of insulating material is sprayed around (DE-AS 34 17 811).  

"Kupplungsteil" im Sinne der Erfindung können ein Stecker mit Steckerstiften oder eine Dose mit Dosenkontakten sein. "Kontaktteile" sind dann also entweder die Steckerstifte oder die Dosenkontakte. Neben Konstruktionen, bei denen diese Kontaktteile fest in Isolierstoffträgern verankert sind, gibt es Anordnungen, bei denen die Kontaktteile in Durchgangslöcher von vorgefertigten Trägern aus Isoliermaterial eingesetzt werden. Die aus Kostengründen meist sehr einfach, beispielsweise aus Blechstreifen, geformten Kontaktteile sind mit einem Rastelement ausgerüstet, durch welches sie nach dem Einsetzen in ein Durchgangsloch des Trägers gegen axiale Verschiebung gesichert sind. Die Kontaktteile füllen allerdings nicht die ganze lichte Weite der Durchgangslöcher aus, sondern sie sitzen relativ locker in denselben. Wegen ihres einfachen Aufbaus weisen die Kontaktteile selbst außerdem meist axial verlaufende Hohlräume auf. Beim Spritzen des Schutzkörpers ist dessen Material relativ dünnflüssig und es wird mit hohem Druck in die Spritzform eingebracht. Wenn die Anschlußseite des Trägers nicht besonders gestaltet wird oder andere Maßnahmen getroffen werden, tritt das Spritzmaterial leicht in die Durchgangslöcher und auch in die Kontaktteile ein, die dann für eine Kontaktgabe nicht mehr brauchbar sind. Ein entsprechendes Kupplungsteil müßte also entweder mit großem Aufwand nachbearbeitet oder als Ausschuß fortgeworfen werden."Coupling part" in the sense of the invention can have a plug Plug pins or a socket with socket contacts. "Contact parts" are then either the connector pins or the socket contacts. In addition to constructions in which these contact parts are firmly in Insulation carriers are anchored, there are arrangements in which the contact parts in through holes from prefabricated carriers Insulation material can be used. Most of them very expensive simple, for example formed from sheet metal strips, contact parts are equipped with a locking element, through which they can be locked Insertion in a through hole of the carrier against axial displacement are secured. However, the contact parts do not fill the whole clear width of the through holes, but they sit relatively loose in the same. Because of their simple structure, the Contact parts themselves usually also have axially extending cavities. When the protective body is sprayed, its material is relative thin and it gets into the mold with high pressure brought in. If the connection side of the vehicle is not special is designed or other measures are taken, this occurs Spray material easily into the through holes and also into the Contact parts that are no longer usable for making contact are. A corresponding coupling part would have to be either large Reworked or thrown away as a committee.

Aus der DE-OS 32 20 630 geht ein Verfahren zur Herstellung eines an eine elektrische Leitung angeschlossenen Steckers mit gespritztem Steckerkörper hervor. Vor dem Spritzvorgang wird um die Verbindungs­ stellen zwischen den als Litzenleiter ausgebildeten Leitern der Lei­ tung und den Stiften des Steckers eine Abdeckung herumgeformt. Es soll dadurch verhindert werden, daß Einzeldrähte der Litzenleiter seitwärts abstehen und möglicherweise bis zur Oberfläche des Steckerkörpers ragen können.DE-OS 32 20 630 describes a method for producing a plug connected to an electrical line with sprayed Connector body. Before the spraying process, the connection place between the conductors of the Lei, which are designed as stranded conductors tion and the pins of the plug molded around a cover. It This is to prevent individual wires from the stranded wire protrude sideways and possibly to the surface of the Can protrude plug body.

Bei dem eingangs erwähnten bekannten Verfahren nach der DE-PS 34 17 811 wird vor dem Spritzen des Schutzkörpers auf die der Leitung zugewandte Fläche des Trägers ein Heißschmelzkleber aufgebracht, der in erwärmtem Zustand gut fließfähig ist und bei Berührung mit Raumtemperatur aufweisenden, kalten Teilen schlagartig in einen nicht fließfähigen Zustand übergeht. Weil der Heißschmelzkleber bei Berührung mit den Kontaktteilen sofort in einen nicht fließfähigen, also starren Zustand übergeht, kann er nur bis zu den Kontaktteilen gelangen, jedoch nicht mehr in die Durchgangslöcher eindringen. Die Durchgangslöcher sind auf diese Weise fest durch den erstarrten Heißschmelzkleber verschlossen. Das Material des nach dem Aufbringen des Heißschmelzklebers gespritzten Schutzkörpers kann weder in die Durchgangslöcher des Trägers noch in die Kontaktteile gelangen. Deren der Kontaktgabe mit Gegenkontakten dienende Enden sind also auch nach dem Spritzvorgang frei vom Spritzmaterial. Dieses bekannte Verfahren hat sich in der Praxis bewährt, insbesondere bei Kupplungsteilen für Leitungen mit einer relativ kleinen Anzahl von Adern. Bei solchen Kupplungsteilen liegen die Kontaktteile räumlich weit genug auseinander. Bei Kupplungsteilen für Leitungen mit sehr vielen Adern, bei denen die Kontaktteile räumlich sehr dicht nebeneinander angeordnet sind, kann es bei dem bekannten Verfahren geschehen, daß der Heißschmelzkleber nicht an alle Kontaktteile gelangt und dann nicht alle Durchgangslöcher verschließt. Das Vordringen des Heißschmelzklebers wird dabei durch die an die Kontaktteile angeschlossenen, dicht nebeneinander liegenden Adern behindert. Beim Spritzen des Schutzkörpers kann dann Spritzmaterial in ein nicht abgedichtetes Durchgangsloch gelangen. Ein solches Kupplungsteil wäre nicht brauchbar.In the above-mentioned known method according to DE-PS 34 17 811 is before spraying the protective body on the line facing the surface of the carrier a hot melt adhesive applied is flowable when heated and in contact with Cold parts that have room temperature suddenly into one flowable state passes. Because the hot melt adhesive at Immediately touch the contact parts in a non-flowable, so rigid state passes, it can only up to the contact parts reach, but no longer penetrate into the through holes. The Through holes are solid in this way through the solidified Hot melt adhesive sealed. The material of the after application of the hot melt adhesive molded protective body can neither in the Through holes of the carrier still get into the contact parts. Theirs The ends serving to make contact with mating contacts are also behind the spraying process free of spray material. This known method  has proven itself in practice, especially for coupling parts for Cables with a relatively small number of wires. In such Coupling parts, the contact parts are spatially far enough apart. For coupling parts for cables with a large number of wires, where the contact parts are very close together are arranged, it can happen in the known method that the hot melt adhesive does not get to all contact parts and then not all through holes closed. The advance of the Hot-melt adhesive is used on the contact parts connected, closely spaced cores. At the Spraying the protective body can then spray material into a not sealed through hole. Such a coupling part would be not usable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anspritzen eines Kupplungsteils an eine Leitung anzugeben, mit dem alle Durchgangslöcher im Träger des Kupplungsteils, unabhängig von der Anzahl der Kontaktteile und von deren räumlicher Nähe, vor dem Spritzen auf einfache Weise abgedichtet werden können.The invention has for its object a method for Injection molding of a coupling part to specify a line with which all through holes in the carrier of the coupling part, regardless of the number of contact parts and their spatial proximity, before Syringes can be easily sealed.

Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst,This task is carried out in a method of the type described at the outset solved according to the invention,

  • - daß vor Festlegung der Leiter an den Kontaktteilen auf die Enden aller Adern aus Kunststoff bestehende Rohrstücke aufgeschoben werden, deren Innendurchmesser zumindest teilweise geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Adern ist und deren Außendurchmesser zumindest teilweise geringfügig größer als die lichte Weite der Durchgangslöcher ist und- That before fixing the conductor to the contact parts on the ends all pipes made of plastic are pushed on be, the inside diameter is at least partially slight is smaller than the outside diameter of the wires and their Outside diameter at least partially slightly larger than that clear width of the through holes is and
  • - daß die Rohrstücke bei oder nach dem Einstecken der Kontaktteile in die Durchgangslöcher auf den Adern verschoben und in die Durchgangslöcher eingeschoben werden. - That the pipe pieces in or after inserting the contact parts in the through holes on the wires shifted and into the Through holes are inserted.

Durch die Rohrstücke, welche die Adern fest und dicht umgeben, werden die Durchgangslöcher des Trägers auf der Anschlußseite dicht verschlossen, da sie gegenüber den Durchgangslöchern ein geringes Übermaß haben und dadurch fest an der Wandung derselben anliegen. Through the pipe pieces that surround the wires tightly and tightly the through holes of the carrier on the connection side are sealed closed, since they are a little compared to the through holes Have excess and therefore fit tightly against the wall of the same.  

Beim Spritzen des Schutzkörpers kann daher kein Spritzmaterial in die Durchgangslöcher eintreten. Der für die Kontaktgabe benötigte Bereich der Kontaktteile bleibt durch den Einsatz dieses Verfahrens frei von Spritzmaterial. Er kann also unbehindert federn.When spraying the protective body, therefore, no spray material can get into the Enter through holes. The area needed to make contact the contact parts remain free of using this method Spray material. So it can spring freely.

Die Rohrstücke können zur leichteren Aufbringung auf die Adern an einem Ende eine sich trichterförmig erweiternde Bohrung haben. Sie können außerdem eine in axialer Richtung konisch verlaufende Außenkontur aufweisen, damit sie leichter in die Durchgangslöcher eingeschoben werden können. An einem Ende der Rohrstücke kann außerdem ein umlaufender, in radialer Richtung abstehender Flansch vorhanden sein, der die Eindringtiefe der Rohrstücke bei deren Einschieben in die Durchgangslöcher begrenzt.The pipe sections can be attached to the wires for easier application have a funnel-shaped bore at one end. they can also have a conical shape in the axial direction Have an outer contour so that it is easier in the through holes can be inserted. At one end the pipe pieces can also a circumferential flange protruding in the radial direction be present, the depth of penetration of the pipe sections at their Limited insertion into the through holes.

Vor dem Spritzen des Schutzkörpers kann zusätzlich auf das leitungsseitige Ende des Trägers Gießharz aufgebracht werden. Die Abdichtung der Durchgangslöcher kann dadurch noch verbessert werden. Das Gießharz ist auch dann von Vorteil, wenn als Träger der Kontaktteile eine elastische Platte verwendet wird. Die Platte wird durch das Gießharz mechanisch so stabilisiert, daß sie beim Spritzen des Schutzkörpers nicht verformt werden kann.Before spraying the protective body, you can also use the Casting resin-side end of the carrier are applied. The Sealing of the through holes can be improved even further. The cast resin is also advantageous if the carrier Contact parts an elastic plate is used. The plate will mechanically stabilized by the casting resin so that when spraying of the protective body cannot be deformed.

Das Verfahren nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen als Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigtThe method according to the invention is described below with reference to Drawings explained as an embodiment. It shows

Fig. 1 einen Querschnitt durch ein mit dem Verfahren nach der Erfindung herstellbares Kupplungsteil, Fig. 1 shows a cross section through a producible with the method according to the invention coupling part,

Fig. 2 eine Einzelheit in vergrößerter Darstellung, Fig. 2 shows a detail in enlarged scale;

Fig. 3 und 4 ein beim Verfahren nach der Erfindung verwendbares Rohrstück in nochmals vergrößerter Darstellung, FIGS. 3 and 4 in a suitable method according to the invention further pipe section in an enlarged scale;

Fig. 5 eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführung des Kupplungsteils. Fig. 5 shows a modified version of Fig. 1 of the coupling part.

Mit 1 ist eine elektrische Leitung mit einer beliebigen Anzahl von Adern 2 bezeichnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Klarheit halber nur drei Adern 2 eingezeichnet. Die Anzahl der Adern 2 soll tatsächlich jedoch viel höher sein. Die Leitung 1 kann beispielsweise zehn Adern aufweisen. An das Ende der Leitung 1 ist eine Steckdose angespritzt, die aus einem Träger 3 mit Kontaktteilen 4 und einem gespritzten Schutzkörper 5 aufgebaut ist. Der Träger 3 kann aus mechanisch festem, steifem Isoliermaterial bestehen, wie beispielsweise Polyamid. Es kann jedoch auch ein Träger 3 verwendet werden, der beispielsweise als elastische Platte ausgeführt ist. Der Schutzkörper 5 kann aus thermoplastischem Material bestehen, wie beispielsweise Polyäthylen, Polyurethan oder Polyvinylchlorid. Die Anzahl der Kontaktteile 4 richtet sich nach der Anzahl der Adern 2. 1 with an electrical line with any number of wires 2 is designated. For the sake of clarity, only three wires 2 are shown in the exemplary embodiment shown. However, the number of wires 2 is actually said to be much higher. The line 1 can have ten wires, for example. A socket is molded onto the end of the line 1 and is constructed from a carrier 3 with contact parts 4 and an injection molded protective body 5 . The carrier 3 can consist of mechanically strong, stiff insulating material, such as polyamide. However, a carrier 3 can also be used, which is designed, for example, as an elastic plate. The protective body 5 can be made of thermoplastic material, such as polyethylene, polyurethane or polyvinyl chloride. The number of contact parts 4 depends on the number of wires 2 .

Die Kontaktteile 4 sind im Träger 3 in Durchgangslöchern 6 so festgelegt, daß sie sich in axialer Richtung nicht bewegen können. Sie werden dazu in Richtung des Pfeiles 7 in den Träger 3 eingeschoben, bis sie mit ihrer Schulter 8 an einem korrespondierenden Vorsprung 9 der Durchgangslöcher 6 anliegen. In dieser Position rasten die Nasen 10 in Vertiefungen des Trägers 3 ein. Auf den in die Durchgangslöcher 6 hineinragenden Enden der Adern 2 ist ein Rohrstück 11 angebracht, das die Adern 2 fest umschließt und dicht an der Wandung der Durchgangslöcher 6 anliegt.The contact parts 4 are fixed in the carrier 3 in through holes 6 so that they cannot move in the axial direction. For this purpose, they are pushed into the carrier 3 in the direction of the arrow 7 until they rest with their shoulder 8 on a corresponding projection 9 of the through holes 6 . In this position, the lugs 10 snap into recesses in the carrier 3 . On the ends of the wires 2 protruding into the through holes 6 , a tube piece 11 is attached, which tightly encloses the wires 2 and lies tightly against the wall of the through holes 6 .

Das Rohrstück 11 besteht aus Kunststoff, wie beispielsweise Polyvinylchlorid. Es kann insgesamt zylindrisch ausgebildet und dabei beispielsweise ein von einem Schlauch abgeschnittenes Teil sein. In bevorzugter Ausführungsform ist das Rohrstück 11 ein Spritzteil, so wie es aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht. Die Außenabmessungen des Rohrstücks 11 verlaufen demnach in axialer Richtung konisch, so daß es leichter in ein Durchgangsloch 6 eingeschoben werden kann. An einem Ende, und zwar an dem mit dem größten Außendurchmesser, weist das Rohrstück 11 einen radial vorstehenden Flansch 12 auf, durch welchen seine Eindringtiefe in einem Durchgangsloch 6 begrenzt wird. Zum leichteren Aufschieben auf eine Ader 2 ist die Bohrung 13 des Rohrstücks 11 an einem axialen Ende trichterförmig erweitert. Diese Erweiterung liegt zweckmäßig am gleichen Ende des Rohrstücks 11 wie der Flansch 12. The pipe section 11 is made of plastic, such as polyvinyl chloride. Overall, it can be cylindrical and can be, for example, a part cut from a tube. In a preferred embodiment, the pipe section 11 is a molded part, as can be seen from FIGS. 3 and 4. The outer dimensions of the pipe section 11 therefore run conically in the axial direction, so that it can be inserted more easily into a through hole 6 . At one end, namely at the largest outside diameter, the tube piece 11 has a radially projecting flange 12 , by means of which its penetration depth in a through hole 6 is limited. To make it easier to slide onto a wire 2 , the bore 13 of the tube piece 11 is widened in a funnel shape at one axial end. This extension is expedient at the same end of the pipe section 11 as the flange 12 .

Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kupplungsteil wird beispiels­ weise wie folgt hergestellt:The coupling part shown in FIGS. 1 and 2 is produced as follows, for example:

Das Ende einer elektrischen Leitung 1 wird abgemantelt, so daß die Adern 2 freigelegt werden. Auf die Adern 2 werden jetzt die Rohrstücke 11 aufgeschoben. Anschließend werden durch Abisolieren der Enden der Adern 2 deren Leiter 14 freigelegt. Diese beiden Arbeitsgänge können auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Danach werden die Leiter 14 mit den Kontaktteilen 4 elektrisch leitend verbunden. Das kann beispielsweise durch Quetschen oder Löten geschehen.The end of an electrical line 1 is stripped so that the wires 2 are exposed. The pipe sections 11 are now pushed onto the wires 2 . The conductors 14 are then exposed by stripping the ends of the wires 2 . These two operations can also be carried out in reverse order. The conductors 14 are then connected to the contact parts 4 in an electrically conductive manner. This can be done, for example, by squeezing or soldering.

Die Kontaktteile 4 werden dann in Richtung des Pfeiles 7 in die Durchgangslöcher 6 eingeschoben, bis sie ihre aus Fig. 2 ersichtliche Position haben. Dabei oder auch danach werden die Rohrstücke 11 auf den Adern 1 verschoben und ebenfalls in die Durchgangslöcher 6 eingedrückt. Die Endstellung der Rohrstücke 11 ist auch aus Fig. 2 ersichtlich. Die leitungsseitigen Öffnungen der Durchgangslöcher 6 sind dann durch die Rohrstücke 11 dicht verschlossen. In einem Spritzwerkzeug kann jetzt der Schutzkörper 5 gespritzt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß Spritzmaterial in die Durchgangslöcher 6 eintritt.The contact parts 4 are then pushed in the direction of arrow 7 into the through holes 6 until they have their position shown in FIG. 2. In this case or even afterwards, the tube pieces 11 are shifted on the wires 1 and also pressed into the through holes 6 . The end position of the pipe sections 11 can also be seen in FIG. 2. The line-side openings of the through holes 6 are then sealed by the pipe pieces 11 . The protective body 5 can now be injected in an injection mold without the risk of spray material entering the through holes 6 .

Wenn es sich bei der Leitung 1 um eine Leitung mit geschirmten Adern 2 handelt, dann können zur Kontaktierung der Schirme Aderstücke an dieselben angeschlossen werden - beispielsweise durch Löten -, deren Abmessungen denen der Adern 2 entsprechen. Diese Aderstücke werden ebenfalls mit Rohrstücken 11 versehen und auch an Kontaktteile 4 angeschlossen. Die Schirme sind dann auf die gleiche Weise wie die Adern 2 im Träger 3 kontaktierbar. Für eine Leitung 1 mit beispielsweise zehn geschirmten Adern 2 wird ein Träger 3 mit zwanzig Durchgangslöchern 6 benötigt, nämlich zehn für die Adern 2 und zehn für deren Schirme. If the line 1 is a line with shielded wires 2 , then pieces of wire can be connected to the screens for contacting them - for example by soldering - the dimensions of which correspond to those of the wires 2 . These wire pieces are also provided with pipe pieces 11 and also connected to contact parts 4 . The shields can then be contacted in the same way as the wires 2 in the carrier 3 . For a line 1 with, for example, ten shielded cores 2 , a carrier 3 with twenty through holes 6 is required, namely ten for the cores 2 and ten for their shields.

Die Adern 2 und die Aderstücke liegen bei größerer Anzahl nach ihrer Montage am Träger 3 sehr dicht, wenn der Träger 3 nicht zu große Abmessungen haben soll. Das relativ dünnflüssige Spritzmaterial des Schutzkörpers 5 gelangt trotzdem in alle Zwischenräume zwischen Adern 2 und Aderstücken, zumal es unter Druck gespritzt wird. Um für die Abdichtung der Durchgangslöcher 6 eine erhöhte Sicherheit zu erhalten, kann zusätzlich zu den Rohrstücken 11 auf das leitungsseitige Ende des Trägers 3 vor dem Spritzen des Schutzkörpers 5 noch Gießharz 15 aufgebracht werden, so wie es in Fig. 3 angedeutet ist. Es ist außerdem noch möglich, zur Stabilisierung des ganzen Kupplungsteils an dem leitungsseitigen Ende des Trägers 3 einen in axialer Richtung über denselben hinausragenden ringförmigen Kragen 16 aus mechanisch festem Material festzulegen.The wires 2 and the wire pieces are very close to each other after their assembly on the carrier 3 , if the carrier 3 should not have too large dimensions. The relatively low-viscosity spray material of the protective body 5 nevertheless reaches all the spaces between the wires 2 and the wire pieces, especially since it is sprayed under pressure. In order to obtain increased security for the sealing of the through holes 6 , in addition to the pipe pieces 11 , casting resin 15 can also be applied to the line-side end of the carrier 3 before the protective body 5 is sprayed, as is indicated in FIG. 3. It is also possible, in order to stabilize the entire coupling part, to fix an annular collar 16 of mechanically strong material protruding axially beyond the same on the line-side end of the carrier 3 .

Claims (9)

1. Verfahren zum Anbringen eines Kupplungsteils einer elektrischen Leitungskupplung am Ende einer mindestens zwei Adern aufweisenden elektrischen Leitung, bei welchem
  • - zunächst die abisolierten Leiter der Adern elektrisch leitend mit metallischen Kontaktteilen verbunden werden,
  • - die Kontaktteile danach in Durchgangslöcher eines aus Isoliermaterial bestehenden Trägers eingesteckt und in denselben in axialer Richtung unverschiebbar festgelegt werden und
  • - unter Freilassung der der Kontaktgabe mit Gegenkontakten dienenden Enden der Kontaktteile um den Träger und das Ende der Leitung herum ein Schutzkörper aus Isoliermaterial herumgespritzt wird,
1. A method for attaching a coupling part of an electrical line coupling at the end of an electrical line having at least two wires, in which
  • - the stripped conductors of the cores are first connected in an electrically conductive manner to metallic contact parts,
  • - The contact parts are then inserted into through holes of a support made of insulating material and fixed immovably in the same in the axial direction and
  • a protective body made of insulating material is sprayed around leaving the ends of the contact parts serving to make contact with counter-contacts around the carrier and the end of the line,
dadurch gekennzeichnet,characterized,
  • - daß vor Festlegung der Leiter (14) an den Kontaktteilen (4) auf die Enden aller Adern (2) aus Kunststoff bestehende Rohrstücke (11) aufgeschoben werden, deren Innendurchmesser zumindest teilweise geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Adern (2) ist und deren Außendurchmesser zumindest teilweise geringfügig größer als die lichte Weite der Durchgangslöcher (6) ist und- That before fixing the conductor ( 14 ) on the contact parts ( 4 ) on the ends of all cores ( 2 ) made of plastic pipe pieces ( 11 ) are pushed, the inner diameter of which is at least partially slightly smaller than the outer diameter of the cores ( 2 ) and their Outside diameter is at least partially slightly larger than the clear width of the through holes ( 6 ) and
  • - daß die Rohrstücke (11) bei oder nach dem Einstecken der Kontaktteile (4) in die Durchgangslöcher (6) auf den Adern (2) verschoben und in die Durchgangslöcher (6) eingeschoben werden.- That the pipe pieces ( 11 ) during or after inserting the contact parts ( 4 ) in the through holes ( 6 ) on the wires ( 2 ) moved and inserted into the through holes ( 6 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Leitungen (1) mit geschirmten Adern (2) an die Schirme Aderstücke angeschlossen werden, an deren Leitern ebenfalls Kontaktteile (4) festgelegt werden und auf die vorher ebenfalls Rohrstücke (11) aufgeschoben werden, die in die Durchgangslöcher (6) eingeschoben werden.2. The method according to claim 1, characterized in that in lines ( 1 ) with shielded cores ( 2 ) to the shields wire pieces are connected, on the conductors also contact parts ( 4 ) are fixed and on the previously also pipe pieces ( 11 ) are pushed that are inserted into the through holes ( 6 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Spritzen des Schutzkörpers (5) auf die der Leitung (1) zugewandte Fläche des Trägers (3) Gießharz aufgebracht wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that before the spraying of the protective body ( 5 ) on the line ( 1 ) facing surface of the carrier ( 3 ) cast resin is applied. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem anschlußseitigen Ende des Trägers (3) ein in axialer Richtung über denselben hinausragender, ringförmiger Kragen (16) angebracht wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that an annular collar ( 16 ) protruding in the axial direction beyond the same is attached to the connection-side end of the carrier ( 3 ). 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrstücke (11) mit in axialer Richtung konisch verlaufenden Außenabmessungen verwendet werden.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that tubular pieces ( 11 ) are used with conical dimensions in the axial direction. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrstücke (11), die an einem Ende einen radial vorstehenden Flansch (12) aufweisen, verwendet werden. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that tube pieces ( 11 ) having a radially projecting flange ( 12 ) at one end are used. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrstücke (11), deren Bohrung (13) sich an einem axialen Ende trichterförmig erweitert, verwendet werden.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that pipe sections ( 11 ), the bore ( 13 ) of which funnel-shaped at one axial end, are used. 8. Mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 an das Ende einer elektrischen Leitung (1) angeformtes elektrisches Kupplungsteil.8. With the method according to one of claims 1 to 7 at the end of an electrical line ( 1 ) molded electrical coupling part.
DE19863623927 1986-07-16 1986-07-16 Method for fitting a coupling element to the end of an electrical cable (line, lead) Expired DE3623927C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623927 DE3623927C1 (en) 1986-07-16 1986-07-16 Method for fitting a coupling element to the end of an electrical cable (line, lead)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623927 DE3623927C1 (en) 1986-07-16 1986-07-16 Method for fitting a coupling element to the end of an electrical cable (line, lead)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3623927C1 true DE3623927C1 (en) 1987-10-01

Family

ID=6305251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623927 Expired DE3623927C1 (en) 1986-07-16 1986-07-16 Method for fitting a coupling element to the end of an electrical cable (line, lead)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3623927C1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460727A1 (en) * 1990-06-06 1991-12-11 General Motors Corporation Electrical connector
EP1821376A1 (en) 2006-02-16 2007-08-22 Nexans Electrical coupling part for attachment to an electrical wire
DE102008031085A1 (en) 2008-07-01 2010-01-14 Nexans Coupling element for plug-in connector for connection to electrical line, has prefabricated housing whose inner space is completely filled with foam body in area of electrical line upto connection side under release of plug side
EP3109953A1 (en) 2015-06-25 2016-12-28 Nexans Coupling part for an electric line
EP3396781A1 (en) * 2017-04-26 2018-10-31 Nexans Electrical coupling part and method of manufacturing the coupling part
EP3979430A1 (en) * 2020-09-30 2022-04-06 MD Elektronik GmbH Method for preparing a multicore cable and cable prepared accordingly
WO2023104421A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 Enova Solutions Ag Plug connector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220630A1 (en) * 1982-06-02 1983-12-08 Leonische Drahtwerke AG, 8500 Nürnberg Method for producing a fully-insulated plug, and a half-finished product produced in this way
DE3417811C1 (en) * 1984-05-14 1985-10-17 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Method for fitting a coupling part to the end of an electrical lead

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220630A1 (en) * 1982-06-02 1983-12-08 Leonische Drahtwerke AG, 8500 Nürnberg Method for producing a fully-insulated plug, and a half-finished product produced in this way
DE3417811C1 (en) * 1984-05-14 1985-10-17 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Method for fitting a coupling part to the end of an electrical lead

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460727A1 (en) * 1990-06-06 1991-12-11 General Motors Corporation Electrical connector
EP1821376A1 (en) 2006-02-16 2007-08-22 Nexans Electrical coupling part for attachment to an electrical wire
DE102008031085A1 (en) 2008-07-01 2010-01-14 Nexans Coupling element for plug-in connector for connection to electrical line, has prefabricated housing whose inner space is completely filled with foam body in area of electrical line upto connection side under release of plug side
EP3109953A1 (en) 2015-06-25 2016-12-28 Nexans Coupling part for an electric line
US9728886B2 (en) 2015-06-25 2017-08-08 Nexans Coupling part for an electrical conductor
EP3396781A1 (en) * 2017-04-26 2018-10-31 Nexans Electrical coupling part and method of manufacturing the coupling part
EP3979430A1 (en) * 2020-09-30 2022-04-06 MD Elektronik GmbH Method for preparing a multicore cable and cable prepared accordingly
US11509107B2 (en) 2020-09-30 2022-11-22 Md Elektronik Gmbh Method for producing a multi-core cable and correspondingly produced cable
WO2023104421A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 Enova Solutions Ag Plug connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417811C1 (en) Method for fitting a coupling part to the end of an electrical lead
DE60109005T2 (en) Waterproof structure for cable entry, its manufacturing process and mold for a watertight over-pouring
DE19829291C2 (en) Shielded connector
DE19612765A1 (en) Plastic sensor and method for its production
DE3904069A1 (en) WATERPROOF PLUG FOR AN ELECTRICAL CONNECTOR
DE10025841A1 (en) Watertight connector has sealing element that essentially sticks to or can be stuck to or can be brought into contact with opening ends of hollow chambers with aid of holding device
DE2703827A1 (en) ELECTRIC PLUG
DE102004030810A1 (en) Connector and method for its manufacture
DE112008001928T5 (en) Connectors
DE102009038062A1 (en) Connecting component for electrical conductors and method for sheathing such a connection component
DE102005042027C5 (en) Electrical connector and method of making the same
DE3623927C1 (en) Method for fitting a coupling element to the end of an electrical cable (line, lead)
DE7738717U1 (en) Socket with electrical connection cable
DE3002320A1 (en) DEVICE CONNECTING PLUG AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102008031085A1 (en) Coupling element for plug-in connector for connection to electrical line, has prefabricated housing whose inner space is completely filled with foam body in area of electrical line upto connection side under release of plug side
EP3503307B1 (en) Electrical coupling part
DE3440400A1 (en) WATERPROOF ELECTRICAL CONNECTOR AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3524105C2 (en)
DE102005042248B3 (en) Method for forming molded part e.g., for motor vehicle, has electric contact element provided in pluggable connector with conductor element and flat conductor
DE10138728A1 (en) Coupling element for attachment to a shielded electrical line and method for its attachment to a line
EP0913889B1 (en) Coupling element for an electric cable
EP1821376A1 (en) Electrical coupling part for attachment to an electrical wire
DE19525801C2 (en) Device for the electrically conductive connection of two electrical lines
DE10143957A1 (en) Sealing unit for electric plug connectors with a housing accommodating a contact carrier consists of a retaining element and a flowable and subsequently hardenable sealing compound
DE2718844C3 (en) Process for the production of a coupling socket molded onto an electrical line

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee