DE3623073C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3623073C2
DE3623073C2 DE19863623073 DE3623073A DE3623073C2 DE 3623073 C2 DE3623073 C2 DE 3623073C2 DE 19863623073 DE19863623073 DE 19863623073 DE 3623073 A DE3623073 A DE 3623073A DE 3623073 C2 DE3623073 C2 DE 3623073C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
fastening element
longitudinal
element according
receiving guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863623073
Other languages
English (en)
Other versions
DE3623073A1 (de
Inventor
Hans-Bruno 8050 Freising De Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19863623073 priority Critical patent/DE3623073A1/de
Publication of DE3623073A1 publication Critical patent/DE3623073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3623073C2 publication Critical patent/DE3623073C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/048Connections therefor, e.g. joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • B60R2013/046Foot boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungselement der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten und aus der GB-PS 11 40 375 hervorgehenden Art.
Das in dieser Druckschrift offenbarte Befestigungsele­ ment ist etwa Z-förmig gestaltet, wobei der parallel zu den an einem Karosserieteil festgeklemmten Halteschen­ keln verlaufende Aufnahmeschenkel ein Bauteil wie ein Verkleidungsteil oder dergleichen trägt. Dieses ist über einen Niet am Aufnahmeschenkel des Befestigungselements angebracht, wobei es bedarfsweise um den Nietschaft geschwenkt werden kann. Durch eine am Aufnahmeschenkel vorgesehene und federnd auf dem Nietkopf aufliegende Zunge wird das Bauteil in seiner jeweiligen Schwenklage gehalten. Bedarfsweise kann es jeoch auch erforderlich sein, daß das Bauteil verschiebbar in bezug zum Befe­ stigungselement aufgenommen wird.
Aus der GB-PS 16 00 877 (Fig. 2 bis 4 und 8) ist es ferner bekannt, eine Fensterscheibe in einem Kraftfahr­ zeug durch mehrere, im Abstand voneinander liegende Einstellelemente in bezug zur zugewandten Wandung des Fensterrahmens lagegenau zu positionieren. Dabei beste­ hen die Einstellelemente jeweils aus einer am Scheiben­ rand festgeklebten Aufnahmeführung und einem in diese einschiebbaren Schieber, der mit dem Fensterrahmen zusammenwirkt. An den gegenüberliegenden Rändern des Schiebers sind hierbei jeweils eine Außenverzahnung mit sägezahnartigen Zähnen ausgebildet, die in eine ent­ sprechende Verzahnung der Aufnahmeführung verrastend eingreifen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Befestigungsele­ ment der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art bei geringem Aufwand derart auszubilden, daß von ihm auch Verkleidungsteile mit hohem Wärmeausdehnungskoeffi­ zienten innerhalb eines großen Temperaturbereichs sicher gehalten werden können.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Befestigungsele­ ments, also die begrenzte längsverschiebbare Anordnung des Verkleidungsteils an diesem, hat den Vorteil, daß das Verkleidungsteil aus thermoplastischem Kunststoff oder dergleichen Material mit hohem Wärmeausdehnungs­ koeffizienten bestehen und sich damit innerhalb eines großen Temperaturbereichs - wie bei einem Kraftfahrzeug üblich - längenmäßig verändern kann, während die beiden Halteschenkel selbst rüttelsicher am Randbereich eines aus Blech bestehenden Karosserieteils festgelegt sind, das gegenüber Kunststoff einen geringeren Wärmeausdeh­ nungskoeffizienten hat.
Durch eine am Schieber ausgebildete Längsverzahnung, welche mit einer Verzahnung in einer Aufnahmeführung des ersten Halteschenkels in verzahnungsartigem Eingriff steht, ist eine feinstufige und in mehreren Raststel­ lungen mögliche Verrastung der beiden Halteschenkeln geschaffen, so daß das Befestigungselement auch an Bauteilen mit unterschiedlichen Dicken rüttelsicher festspannbar ist. Die sägezahnartige Gestaltung der Zähne gewährleistet dabei, daß die beiden Halteschenkel stets in ihrer Klemmlage verbleiben, wobei die Halte­ schenkel bedarfsweise auch nachgesetzt werden können (Merkmale der Patentansprüche 3 bis 5).
Zur absolut sicheren Verrastung der beiden Halteschenkel in ihrer Klemmlage tragen auch am Schieber vorgesehene Sicherungsnocken bei, welche in zugeordnete Ausnehmungen der Schiebeführung verrastend eingreifen (Merkmal des Patentanspruchs 6).
Um zu vermeiden, daß bei vormontierten Halteschenkeln diese versehentlich vollständig zusammengefügt werden, ist im Bereich des Schiebers eine federnde Anlagezunge ausgebildet, welche mit ihrem freien Ende bei vormon­ tierten Halteschenkeln an der Aufnahmeführung anliegt (Merkmal des Patentanspruchs 7).
Ein am zweiten Halteschenkel vorgesehener Auflagesteg, der bei montiertem Befestigungselement an einer Abwinke­ lung eines Bauteils anliegt, gewährleistet, daß das Befestigungselement auch bei sehr starken Erschütterun­ gen nicht von dem es tragenden Bauteil herabgleiten kann (Merkmal des Patentanspruchs 8).
Durch die in der U-förmigen Aufnahmenut des Befesti­ gungselements angeordneten zwei Federzungen, die in ihrer Ruhelage an den einander gegenüberliegenden Wangen der Ausnehmung des Verkleidungsteils anliegen, wird das Befestigungselement durch bloßes Einführen der Feder­ zungen in die Ausnehmung exakt mittig in bezug zu dieser angeordnet (Merkmale des Patentanspruchs 9).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein an ein Karosserieteil angebrachtes Befestigungselement mit Tragschenkel, der ein Verklei­ dungsteil aufnimmt,
Fig. 2 eine perspektivische Einzelansicht eines ersten Halteschenkels mit Aufnahmeführung sowie eines zweiten Halteschenkels mit Schieber,
Fig. 3 eine vergrößerte Vormontagestellung des Befestigungselements im Schnitt am Randbereich eines Karosserieteils und aufgenommenen Verkleidungsteils,
Fig. 4 eine Klemmlage des in Fig. 3 dargestellten Befestigungselements,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Tragschenkels mit Verkleidungsteil,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Befestigungselements in Pfeilrichtung X von Fig. 5.
Fig. 1 zeigt eine Stirnseite eines Personenkraftwagen-Schwellers 1, dessen Außenseite von einem langgestreckten Verkleidungsteil 2 aus thermoplastischem Kunststoff überdeckt ist. Dabei hat der Schweller 1 einen untenliegenden, waagrecht verlaufenden Befesti­ gungsflansch 1′, der mit den Rändern zweier Karosseriebleche 3 verschweißt ist, so daß ein gemeinsamer Randflansch 4 gebildet ist. An diesem ist das Verkleidungsteil 2 über seinen untenlie­ genden, sich parallel zum Randflansch 4 erstreckenden Rand 2′ durch ein Befestigungselement 5 schraubenlos lösbar befestigt; dieses besteht insgesamt aus Kunststoff.
Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, besteht das Befestigungselement 5 aus einem ersten Halteschenkel 6 und einem zweiten Halteschenkel 7, welche über einen senkrecht zu ihrer Höhenerstreckung verlaufen­ den Verbindungssteg 8 in Verbindung stehen. Dieser setzt sich aus einer vom untenliegenden Endabschnitt des ersten Halteschen­ kels 6 abstehenden Aufnahmeführung 9 und einem rechtwinklig vom unteren Ende des zweiten Halteschenkels 7 abstehenden Schieber 10 zusammen. Die am Halteschenkel 6 vorgesehene Aufnahmeführung 9 hat dabei einen rechteckförmigen Hohlraum 12, an dessen einan­ der gegenüberliegenden Schmalseiten jeweils eine zahnstangenartige Verzahnung 13 ausgebildet ist, welche rechtwinklig zur Längser­ streckung des Halteschenkels 6 verlaufen (Fig. 6). Die Aufnahme­ führung 9 hat dabei einen Boden 14 und eine in parallelem Abstand zu diesem verlaufende Abdeckung 15, zwischen denen sich die einzelnen Zähne 13′ der zahnstangenartigen Verzahnung 13 senk­ recht erstrecken. Die Zähne 13 sind dabei jeweils sägezahnartig gestaltet, deren schrägverlaufende Rückenflanken der nach außen offenen Einführöffnung der Aufnahmeführungen 9 zugewandt sind. In Fig. 6 ist ferner ersichtlich, daß am außenenliegenden Randbe­ reich des Bodens 14 der Aufnahmeführung 9 zwei gegenüberliegen­ de Ausnehmungen 16 ausgebildet sind, deren Grund jeweils von den zahnstangenartigen Verzahnungen 13 zurückgesetzt ist. Die Ausnehmungen 16 sind außenseitig jeweils von Stirnwänden 17 begrenzt, deren einander zugewandte Innenwangen 17′ einen definierten Abstand a haben. Ferner ist am ersten Halteschenkel 6 in parallelem Abstand zu diesem ein Tragschenkel 19 einstückig ausgebildet, dessen Innenwange mit der zugewandten Innenwange des Halteschenkels 6 eine nach oben offene U-förmige Aufnahmenut 20 bildet. Deren lichte Weite entspricht mindestens der Dicke des un­ tenliegenden Randes 2′ des Verkleidungsteils 2, so daß dieses in der U-förmigen Aufnahmenut 20 in den Richtungen des Doppelpfeils c verschiebbar ist. Der Halteschenkel 6 besteht dabei insgesamt aus Kunststoff.
Wie in den Fig. 2 bis 4 und 6 ersichtlich, hat der einstückig am zweiten, aus Kunststoff bestehenden Halteschenkel 7 ausgebildete und rechtwinklig von dessen unterem Ende abstehende Schieber 10 ein rechteckförmiges Querschnittsprofil, wobei an den beiden gegenüberliegenden Schmalseiten des Schiebers 10 jeweils eine Längsverzahnung 21 mit senkrecht verlaufenden Zähnen angeordnet ist. Diese sind jeweils sägezahnartig ausgebildet, wobei ihre schrägen Rückenflanken der vorderen Stirnseite des Schiebers 10 zugewandt sind. Der Schieber 10 und damit der zweite Halteschen­ kel 7 ist in Pfeilrichtung d (Fig. 2) in den Hohlraum 12 der Auf­ nahmeführung 9 einführbar, wobei die am Schieber 10 vorgesehene Längsverzahnung 21 mit der in der Aufnahmeführung 9 ausgebilde­ ten zahnstangenartigen Verzahnung 13 in verzahnungsartigem Eingriff steht. Über die Verzahnung 13 und Längsverzahnung 21 stehen somit der erste Halteschenkel 6 und der zweite Halteschenkel 7 in formschlüssigem Eingriff miteinander und sind durch die sägezahnartige Gestaltung der jeweiligen Zähne bei Druck gegen ihre Außenseiten in Pfeilrichtung f - beispielsweise durch eine Spezialzange - in einer Vielzahl von Raststellungen zueinander hin verschiebbar und dabei jeweils miteinander verrastbar.
In der in Fig. 1 dargestellten Klemmlage des Befestigungselements 5 sind dessen beide Halteschenkel 6 und 7 am Randflansch 4 eines Personenkraftwagens formschlüssig festgelegt und tragen dabei über die U-förmige Aufnahmenut 20 das Verkleidungsteil 2. Um die Verschiebbarkeit des Schiebers 10 über seine Längsverzahnung 21 in der Aufnahmeführung 9 zu gewährleisten, ist an den außenlie­ genden Randbereichen des Schiebers 10 unter Bildung jeweils eines schmalen, in seiner Querrichtung durchfederbaren Längssteges 22′ eine Längsausnehmung 22 angeordnet, wobei an den Außenseiten der Längsstege 22′ die Längsverzahnung 21 ausgebildet ist. Die beiden Längsausnehmungen 22 gehen in eine an der Rückseite des Schiebers 10 ausgebildete Querausnehmung 23 über. Durch diese ist ein Quersteg 23′ gebildet, welcher mit den Längsstegen 22′ verbunden ist. An der Rückseite des Schiebers 10 sind jeweils von einem Längssteg 22′ nach außen abstehende Sicherungsnocken 24 vorgesehen, deren Abstand b größer ist als der Abstand a der Innenwangen 17′ der Stirnwände 17 (Fig. 6). Zum Festklemmen des Befestigungselements 5 am Randflansch 4 werden die Sicherungs­ nocken 24 durch Zusammenfedern der Längsstege 22′ zueinander hin verlagert und können dadurch durch die Innenwangen 17′ der Stirnwände 17 (definierter Abstand a) hindurchgeführt werden, wofür eine der Längsverzahnung 21 zugewandte Schrägschulter an den Sicherungnocken 24 vorteilhaft ist. Die am Boden 14 vorge­ sehenen Ausnehmungen 16 sind in einem solchen Abstand von der Innenwange 6′ des Halteschenkels 6 entfernt angeordnet, daß in sie bei am Randflansch 4 festgeklemmtem Befestigungselement 5 (Fig. 1 und 4) die Sicherungsnocken 24 durch Auseinanderfedern der Längsstege 22′ und des Querstegs 23′ verrastend eingreifen. Neben der sägezahnartigen Ausbildung der Zähne der Verzahnung 13 und der Längsverzahnung 21 dienen somit die in die Ausnehmun­ gen 16 eingreifenden Sicherungsnocken 24 bei am Randflansch 4 festgeklemmtem Befestigungselement 5 als eine weitere, absolut schubfeste Verrastsicherung der Halteschenkel 6 und 7. Dabei muß natürlich der Abstand zwischen der Innenwange 6′ des Halteschen­ kels 6 und den Ausnehmungen 16 an die Dicke des jeweils zu spannenden Randflansches 4 angepaßt werden. Da die Verzahnung 13 und die Längsverzahnung 21 feinzahnig ausgebildet sind, kann das Befestigungselement 5 in seiner am Randflansch 4 festsitzenden Klemmlage absolut rüttelsicher festgespannt werden. Zum Entfernen des Schiebers 10 aus der Aufnahmeführung 9 werden die Längsste­ ge 22′ durch eine Spezialzange, deren zweckmäßigerweise spitze Enden in die Ausnehmungen 16 eingreifen, zueinander hin verla­ gert.
Der Schieber 10 ist mit einer Anlagezunge 27 versehen, die mittig zwischen seinen Schmalseiten liegt (Fig. 2). Dabei sind an der Anlagezunge 27 zwei, sich vom freien Ende des Schiebers 10 bis zum unteren Ende des zweiten Halteschenkels 7 erstreckende Längsnuten vorgesehen, so daß ihr freies Ende senkrecht zur Ebene des Schiebers 10 federn kann. Wie Fig. 3 zeigt, ragt der freie Endabschnitt der Anlagezunge 27 in deren Ruhelage, d. h. im Herstellzustand des Halteschenkels 7, soweit über die benach­ bart liegende Oberseite des Schiebers 10 hinaus, daß das freie Ende der Anlagezunge 27 bei teilweiser Einführung des Schiebers 10 in den Hohlraum 12 der Aufnahmeführung 9 an einer mittig an dieser vorgesehenen Anlageschulter 28 anliegt. Hierdurch ist gewährleistet, daß die in dieser Schiebestellung vormontierten Halteschenkel 6 und 7 - wie beispielsweise vom Unterlieferanten angeliefert - versehentlich oder auch beim Transport als Schüttgut nicht ganz zusammengeschoben werden. Bei erwähnten vormontierten Halteschenkeln 6 und 7 liegt die Anlagezunge 27 mit ihrer Ober­ seite an der Abwinkelung 1′′ des Befestigungsflansches 1′ des Randflansches 4 an und wird schließlich durch das Hochschieben der beiden Halteschenkel 6 und 7 in Pfeilrichtung e gegen ihre Federwirkung soweit abwärtsverlagert, bis ihre Oberseite minde­ stens auf Höhe der Unterseite 15′ der Abdeckung 15 liegt. Nun­ mehr können die beiden Halteschenkel 6 und 7 in Pfeilrichtung - zweckmäßigerweise durch eine Spezialzange - vollständig zusam­ mengepreßt werden, wobei sie am Randflansch 4 festsitzen und sich der freie Endabschnitt der Anlagezunge 27 im Hohlraum 12 der Aufnahmeführung 7 befindet. Eine am freien Ende der Anlagezunge 27 vorgesehene Schrägschulter trägt dabei zum leichteren Zusam­ menschieben der Halteschenkel 6 und 7 bei.
Nachdem das abgewinkelte Karosserieblech 3 auf seiner Unterseite und an seiner mit dem Haltewinkel 7 zusammenwirkenden Innenseite mit einem Unterbodenschutz h versehen ist, ist an der Innenseite des Halteschenkels 7 eine längsverlaufende scharfkantige Zahnung 29 ausgebildet. Diese gräbt sich bei am Randflansch 4 festge­ klemmten Halteschenkeln 6 und 7 in den Unterbodenschutz h ein und trägt dadurch zu deren rüttelfestem Fixieren bei. Das am Randflansch 4 festgelegte, aus den Halteschenkel 6 und 7 beste­ hende Befestigungselement 5 wird gegen Abwärtsgleiten ferner durch einen im Mittelbereich der Längserstreckung des zweiten Halteschenkels 7 angeordneten Auflagesteg 30 gesichert. Wie Fig. 4 zeigt, liegt dieser hierbei auf der Abwinkelung 1′′ auf und ist dabei so dimensioniert, daß die Innenseite der Abwinkelung 1′′ mit einem Unterbodenschutz h versehen sein kann.
In vorliegendem Ausführungsbeispiel besteht das Verkleidungsteil 2 aus thermoplastischem Kunststoff, der einen größeren Wärmeausdeh­ nungskoeffizienten hat als der angrenzende, aus Blech bestehende Schweller 1 und Randflansch 4. Damit sich das Verkleidungsteil 2 gegenüber den Blechteilen innerhalb eines an einen Kraftfahrzeug entstehenden großen Temperaturbereichs in seiner Längserstreckung verändern kann, ist der untenliegende Rand 2′ des Verkleidungs­ teils 2 in der U-förmigen Aufnahmenut 20 des ersten Halteschen­ kels 6 in den Richtungen des Doppelpfeils c längsverschiebbar angeordnet. Dabei ist am untenliegenden Rand 2′ eine nach unten offene rechteckförmige Ausnehmung 32 ausgebildet. In diese grei­ fen zwei vom Grund der U-förmigen Aufnahmenut 20 abstehende und im Abstand voneinander liegende Federzungen 31 ein, die in ihrer Ruhelage an den einander gegenüberliegenden Wangen 32′ der Ausnehmung 32 anliegen. Bei dem an einem Kraftfahrzeug üblicher­ weise vorhandenem Temperaturbereich verlagert sich das Verklei­ dungsteil 2 längenmäßig in den Richtungen des Doppelpfeils c um jeweils max. etwa 2,5 mm. Dieses Maß ist in Fig. 5 mit k bezeich­ net und dabei die extreme federnde Verlagerung einer Federzunge 31 durch die Wange 32′ mit strichpunktierten Linien dargestellt. Eine Stirnseite eines Verkleidungsteils-Abschnitts 2 kann dabei im Bereich der Verlängerung einer Türfuge liegen, so daß Längenver­ änderungen des Verkleidungsteils 2 im Bereich einer Personenen­ kraftwagen-Seitenwand nicht als unschön empfunden werden.
Nachdem die Verzahnung 13 und die Längsverzahnung 21 verhältnis­ mäßig feinzahnig ausgebildet ist, kann die Haltekraft des am Randflansch 4 festgelegten Befestigungselements 5 in einfacher Weise sowie unabhängig von der jeweiligen Dicke des Randflansches 4, d. h. durch bloßes kräftiges Zusammendrücken der Halteschen­ kel 6 und 7 bis zur maximalen Druckeinwirkung auf den Rand­ flansch 4, festgelegt werden.

Claims (9)

1. Befestigungselement für die schraubenlose Befesti­ gung eines Verkleidungsteils oder dergleichen Bauteils mit dem Randbereich eines Karosserieteils, wobei das Befestigungselement aus einem ersten und einem zweiten Halteschenkel besteht, von denen einer am Karosserieteil festgelegt ist, während beide über einen querverlaufenden Verbindungssteg miteinander in Verbindung stehende Halteschenkel abstandsmäßig relativ zueinander verlagerbar und zumindest in ihrer das Karosserieteil zwischen sich aufnehmenden Klemmlage über eine Verrasteinrichtung formschlüssig zueinander festgelegt sind und ferner das Verkleidungsteil mit dem Befestigungselement in beweglicher Verbindung steht, dadurch gekennzeich­ net, daß am ersten Halteschenkel (6) im Abstand zu diesem ein Tragschenkel (19) unter Bildung einer etwa U-förmigen Aufnahmenut (20) angeordnet ist, in die das Verkleidungsteil (2) begrenzt längsver­ schiebbar eingesetzt ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungssteg (8) des aus Kunststoff bestehenden Befestigungselements (5) eine Schiebeführung ausgebildet ist, über die die beiden Halteschenkel (6 und 7) relativ zueinander verschiebbar und in mehreren Schiebestellungen verrastbar sind.
3. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom untenliegenden Endabschnitt eines ersten Halteschenkels (6) eine einen recht­ eckförmigen Hohlraum (12) aufweisende Aufnahmefüh­ rung (9) winkelförmig absteht, welche an den Schmalseiten des Hohlraums zwei einander gegen­ überliegende, rechtwinklig zur Längserstreckung des Halteschenkels verlaufende zahnstangenartige Verzahnungen (13) aufweist, deren einzelne Zähne (13′) sich senkrecht zwischen dem Boden (14) und der im parallelen Abstand zu diesem verlaufenden Abdeckung (15) der Aufnahmeführung erstrecken und mit wenigstens einem Zahn einer Längsverzahnung (21) eines Schiebers (10) zusammenwirken, wobei die einzelnen Zähne sägezahnartig gestaltet sind, deren schräge Rückenflanken der Einführöffnung der Aufnahmeführung zugewandt sind.
4. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am außenliegenden Randbereich des Bodens (14) der Aufnahmeführung (9) zwei gegenüberliegende Ausnehmungen (16) für zwei Sicherungsnocken (24) des Schiebers (10) ausge­ bildet sind, wobei der Grund der Ausnehmungen jeweils von den zahnstangenartigen Verzahnungen (13) zurückgesetzt ist, während die Ausnehmungen von Stirnwänden (17) begrenzt sind, deren einander zugewandte Innenwangen (17′) einen definierten Abstand (a) haben.
5. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Endbereich eines zweiten Halteschenkels (7) der senkrecht zu seiner Höhenerstreckung verlaufende sowie in den Hohlraum (12) der Aufnahmeführung (9) des ersten Halteschen­ kels (6) einführbare Schieber (10) mit rechteckför­ migem Querschnittsprofil einstückig ausgebildet ist, wobei an den beiden gegenüberliegenden Schmal­ seiten des Schiebers jeweils eine Längsverzahnung (21) mit senkrecht verlaufenden, sägezahnartigen Zähnen angeordnet ist, welche bei Einführung des Schiebers in den Hohlraum der Aufnahmeführung mit deren beiden Verzahnungen (13) in entsprechenden Eingriff bringbar sind, während an den außenlie­ genden Randbereichen des Schiebers unter Bildung jeweils eines schmalen, in Querrichtung durchfe­ derbaren, die Längsverzahnung tragenden Längssteges (22′) eine Längsausnehmung (22) angeordnet ist, die in eine an der Rückseite des Schiebers vorgesehene Querausnehmung (23) übergehen.
6. Befestigungselement nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (10) an seiner Rückseite zwei, jeweils von einer Schmalseite nach außen abstehende Sicherungsnocken (24) aufweist, deren Abstand (b) größer ist als der Abstand (a) der Innenwangen (17′) der Stirnwände (17) der Aufnahmeführung (9).
7. Befestigungselement nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine etwa mittig zwischen den Schmalseiten des Schiebers (10) liegende, parallel zu diesen verlaufende sowie senkrecht zur Ebene des letzteren federnde Anlagezunge (27), welche mit ihrem freien Endabschnitt in Ruhelage soweit über die benachbart liegende Oberseite des Schiebers hinausragt, daß ihr freies Ende bei teilweiser Einführung des Schiebers in den Hohlraum (12) der Aufnahmeführung (9) an einer mittigen Anlageschulter (28) von letzterer anliegt, während die Anlagezunge bei weiter bis vollständig eingeschobenem Schieber durch eine sie beaufschlagende Abwinkelung (1′′) eines Befestigungsflansches (1′) abwärts verlagert wird.
8. Befestigungselement nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen im Mittelbereich der Längserstreckung des zweiten Halteschenkels (7) ausgebildeten Auflagesteg (30), der in Klemmlage der Halteschen­ kel (6 und 7) an der Abwinkelung (1′′) des Befesti­ gungsflansches (1′) anliegt.
9. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß vom Grund der nach oben offenen U-förmigen Aufnahmenut (20) des Befestigungsele­ ments (5) zwei im Abstand voneinander liegende Federzungen (31) abstehen, die in ihrer Ruhelage an den einander gegenüberliegenden Wangen (32′) einer nach unten offenen Ausnehmung (32) des aus Kunst­ stoff bestehenden Verkleidungsteils (2) anliegen.
DE19863623073 1986-07-09 1986-07-09 Befestigungselement fuer die schraubenlose befestigung zweier bauteile Granted DE3623073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623073 DE3623073A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Befestigungselement fuer die schraubenlose befestigung zweier bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623073 DE3623073A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Befestigungselement fuer die schraubenlose befestigung zweier bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3623073A1 DE3623073A1 (de) 1988-01-28
DE3623073C2 true DE3623073C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=6304747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623073 Granted DE3623073A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Befestigungselement fuer die schraubenlose befestigung zweier bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3623073A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010580A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungsverhalten
DE102007050651A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Montageanordnung für die Montage einer Abdeckung an einem Karosseriebauteil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769484A (en) * 1994-12-27 1998-06-23 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Overfender structure on rear door of vehicle
DE19633203C2 (de) * 1996-08-17 1999-05-20 Porsche Ag Haltekammer zum lösbaren Verbinden von zumindest zwei Teilen
GB2378923B (en) * 2001-08-21 2003-10-08 Lotus Car A method of fixing a vehicle body panel to a vehicle chassis and a vehicle with a body panel fixed by the method
FR2908379B1 (fr) * 2006-11-13 2009-02-13 Faurecia Bloc Avant Ensemble pour vehicule automobile, notamment pour l'assemblage d'un pare-chocs et d'un elargisseur de pare-chocs
EP2722258A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-23 Compagnie Plastic Omnium Bauteil eines Kraftfahrzeugs, das gegen thermische Verformung resistent ist
DE102020100800B4 (de) * 2020-01-15 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364535A (en) * 1966-02-02 1968-01-23 Athena Ind Inc Clamp-type fastener
JPS53142726A (en) * 1977-05-18 1978-12-12 Nissan Motor Co Ltd Method of fixing lace and fixing device
FR2437520A1 (fr) * 1978-09-27 1980-04-25 Renault Agrafe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010580A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungsverhalten
DE102007050651A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Montageanordnung für die Montage einer Abdeckung an einem Karosseriebauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623073A1 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250241B1 (de) Verbindung zwischen der unterkante einer windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges und einem wasserabweiser
EP0596306B1 (de) Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne
DE3623073C2 (de)
WO2013087375A1 (de) Befestigungselement und seitengitter
DE102008011672B4 (de) Kabelführungsvorrichtung
DE9006548U1 (de) Zier-, Stoß- oder Einfaßleiste für Fahrzeuge
DE19730600A1 (de) Stulpschienenbeschlag
DE202017007523U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
EP0343546A2 (de) Stossfängeranordnung an einem Kraftfahrzeug
DE4126442C1 (de)
DE102004038901B3 (de) Rastkörper zur Befestigung eines Zierstabs
DE19616958A1 (de) Stoßfängerverkleidung
DE19521862C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zier- bzw. Abdeckleiste
DE4342758C2 (de) Tür für Fahrzeugkarosserie
DE3606812A1 (de) Verkleidung fuer einen einstiegsschweller eines kraftfahrzeugs
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE19707741A1 (de) Möbelscharnier
DE3442903C2 (de) Justier- und Fixiereinrichtung für eingeklebte Scheiben
DE2834268A1 (de) Lamellenjalousie
DE10046358A1 (de) Kederanordnung zum Halten einer Türscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102007052605B3 (de) Gleiter für ein Schiebedach, Schiebeelement und Schiebedachsystem
DE19838113C2 (de) Wandkonsole für Heizkörper
DE10255151A1 (de) Seitenscheibe für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE19805195C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19806531A1 (de) Verbindungselement fum fluchtenden Verbinden von zwei in Längsrichtung aneinandergesetzten Leisten, insbesondere Dachkantenleisten eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee