DE3621436C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3621436C2
DE3621436C2 DE19863621436 DE3621436A DE3621436C2 DE 3621436 C2 DE3621436 C2 DE 3621436C2 DE 19863621436 DE19863621436 DE 19863621436 DE 3621436 A DE3621436 A DE 3621436A DE 3621436 C2 DE3621436 C2 DE 3621436C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
operating
display device
light guide
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863621436
Other languages
German (de)
Other versions
DE3621436A1 (en
Inventor
Heinrich 8225 Traunreut De Detterbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863621436 priority Critical patent/DE3621436A1/en
Priority to GB8714310A priority patent/GB2193592B/en
Priority to IT21021/87A priority patent/IT1205081B/en
Priority to FR8709097A priority patent/FR2605141B1/en
Publication of DE3621436A1 publication Critical patent/DE3621436A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3621436C2 publication Critical patent/DE3621436C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedien- und Anzeigevorrichtung für Hausgeräte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to an operating and display device for household appliances according to the preamble of claim 1.

Es ist bekannt, zur Ausleuchtung ebene Flächen, insb. von Skalen oder dergleichen, einen plattenartigen Körper aus durchsichtigem Material zu verwenden (DE-PS 9 05 448), wobei dieser im wesentlichen keilförmige Körper an eine Lichtquelle an­ geschlossen ist und als Lichtleiter dient. Von diesem Prinzip ausgehend sind bei ei­ ner bekannten optischen Schaltstellungsanzeige für Elektroherde mit Drehschaltern (DE-AS 12 52 782) mehrere streifenartige und im wesentlichen L-förmig gebogene Lichtleiter gemeinsam mit ihren einen Enden an eine Lichtquelle angeschlossen, während sie mit den anderen Enden eine Frontmaske der Schaltstellungsanzeige durchstoßen und dort reihenartige Anzeigeskalen bilden. Durch Verstellen des funk­ tionell zugeordneten Drehschalters sind diese Lichtleiter einzeln gegenüber der Lichtquelle abschirmbar, wozu mit dem Drehschalter fest verbundene Steuerblenden dienen. Auf diese Weise sind ausgewählte Anzeigeskalen großflächig beleuchtbar, womit der Ein- oder Ausschaltzustand von Schaltbereichen "Wärmen, Kochen, Bra­ ten" signalisiert wird. Bei einer Variante dieses Systems (DE-GM 17 53 265) ist ei­ ne zentrale Lichtquelle über stabförmige Lichtleiter mit Schaltstellenanzeigen von einzelnen Schaltern eines Elektroherdes verbunden. Auch hierbei wird durch Aus­ leuchten eines in diesem Fall runden Leuchtfeldes oder Leuchtpunktes der Ein- bzw. Ausschaltzustand des Elektroherdes bzw. der entsprechenden Heizstelle signalisiert, d. h. es wird dem Benutzer ein optisches Signal gegeben, durch dessen Aufleuchten oder Erlöschen bzw. durch dessen geometrische Stellung innerhalb eines Anzeigefel­ des er eine Information über den Ein- oder Ausschaltzustand des Gerätes bzw. der Heizstelle erhält. Bei all diesen Anzeigevorrichtungen besteht die Schwierigkeit daß die Lichtleiter während des Zusammenbaus des Hausgerätes praktisch einzeln im Hausgerät montiert werden müsen, was einen beträchtlichen Montageaufwand er­ fordert und eine exakte, meist sehr enge Anordnung der Lichtleiter oft gar nicht möglich ist.It is known to illuminate flat surfaces, especially scales or the like, to use a plate-like body made of transparent material (DE-PS 9 05 448), this essentially wedge-shaped body on a light source is closed and serves as a light guide. At ei ner known optical switch position indicator for electric cookers with rotary switches  (DE-AS 12 52 782) several strip-like and essentially L-shaped curved Light guides connected with their one ends to a light source, while with the other ends a front mask of the switch position indicator puncture and form row-like display scales there. By adjusting the funk tionally assigned rotary switch, these light guides are individually opposite Light source can be shielded, for which control panels permanently connected to the rotary switch serve. In this way, selected display scales can be illuminated over a large area, with which the on or off state of switching areas "heating, cooking, bra ten "is signaled. In a variant of this system (DE-GM 17 53 265) is ei ne central light source via rod-shaped light guides with switching point displays from individual switches of an electric cooker connected. Here, too, is out in this case, a round illuminated field or illuminated point of the input or The switch-off status of the electric cooker or the corresponding heating point is signaled, d. H. the user is given an optical signal when it lights up or go out or by its geometric position within a display field des he information about the on or off state of the device or the Receives heating point. The problem with all of these displays is that the light guide practically individually during assembly of the household appliance Household appliance must be assembled, which he a considerable installation effort demands and an exact, usually very narrow arrangement of the light guides often not at all is possible.

Es sind sogenannte Wechselzeichensysteme bekannt z. B. zur optischen Darstellung von Wechselzahlen 0 bis 9 mittels einzeln beleuchtbarer Leuchtstrecken (CH-PS 2 12 955, FR-PS 20 28 399). Hierzu sind eine Mehrzahl von Lichtleitern in Form von Glasstä­ ben vorgesehen, die an der anzeigefernen Seite an einzeln zugeordnete und separat ein- und ausschaltbare Lichtquellen angeschlossen sind und anzeigeseitig Leucht­ strecken bilden, die so zueinander angeordnet sind, daß sie mit dem Einschalten ei­ nes oder mehrerer ausgewählter Lichtquellen ein Zeichenbild ergeben in Form eines Buchstabens oder einer Zahl.So-called alternate sign systems are known for. B. for the optical representation of Number of changes 0 to 9 by means of individually illuminable lighting sections (CH-PS 2 12 955, FR-PS 20 28 399). There are a number of light guides in the form of glass rods ben provided that on the remote side to individually assigned and separately light sources that can be switched on and off are connected and illuminated on the display side form lines, which are arranged so that they ei when you turn on nes or more selected light sources result in a drawing in the form of a Letter or number.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedien- und Anzeigevorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art so zu verbessern, daß ohne Er­ schwernis bei der Montage des Hausgerätes eine exakte geometrische Anordnung der Lichtleiter auch auf engstem Raum und in engster Zusammenstellung möglich ist und daß nicht zuletzt auch dadurch die Übersichtlichkeit der Vorrichtung erhöht wird.The invention has for its object an operating and display device in the preamble of claim 1 mentioned type to improve so that without Er difficult when assembling the household appliance an exact geometric arrangement of the Light guide is possible even in the smallest of spaces and in the tightest combination and that not least also increases the clarity of the device becomes.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Pa­ tentanspruches 1 aufgeführten Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen. This object is achieved by the in the labeling part of Pa Tent claim 1 listed features. Advantageous configurations result from the following claims.  

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Bedien- und Anzeigevorrichtung kann diese in separater Fertigung unabhängig vom Hausgerät als fertig montierbare Baueinheit erstellt werden und in einfacher Weise in das Hausgerät eingesetzt wer­ den. Hierbei lassen sich die einzelnen Lichtleiter auf engstem Raum derart anord­ nen, daß einerseits durch das Vorhandensein dieser Vorrichtung die räumlichen Ver­ hältnisse im Hausgerät nicht merkbar belastet werden und daß andererseits die Übersichtlichkeit insb. der Anzeigevorrichtung optimal gestaltet werden kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ergibt sich insb. der Vorteil, daß auch die Be­ dienvorrichtung, bestehend aus Bedienorganen, z. B. Drehknebeln und entsprechenden, hiermit gekoppelten Verstellorganen für die Anzeigevorrichtung nicht viel Einbauraum erfordert, indem die anzeigefernen Enden der Lichtleiter bündelartig eng zusammen­ gefaßt sind und einer auf engstem Raum funktionierenden Steuerblende oder Steuer­ blenden zugeordnet sind.Due to the inventive design of the operating and display device these can be assembled in separate production regardless of the household appliance Building unit can be created and used in a simple manner in the household appliance the. Here, the individual light guides can be arranged in such a confined space NEN, that on the one hand by the presence of this device, the spatial Ver conditions in the household appliance are not noticeably burdened and that on the other hand the Clarity especially the display device can be optimally designed. By the configuration according to the invention results in particular in the advantage that the loading service device, consisting of controls, z. B. rotary knobs and corresponding coupled adjustment elements for the display device not much installation space required by bundling the distant ends of the light guides closely together are collected and a control panel or tax working in a confined space blinds are assigned.

Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es zeigenFurther advantageous details of the invention emerge from the following described embodiments. Show it

Fig. 1 und 2 die Bedien- und Anzeigevorrichtung in Seitenansicht und Draufsicht, Fig. 1 and 2, the operating and display device in side view and plan view,

Fig. 3 eine Rückansicht der Vorrichtung, Fig. 3 is a rear view of the apparatus,

Fig. 4 und 5 Detailansichten von unterschiedlichen Steuerblenden der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 3, FIGS. 4 and 5 are detail views of different control panels of the device according to Fig. 1 to 3,

Fig. 6 und 7 eine erste Variante einer Lichtleiterreihe in Drauf­ sicht und Seitenansicht, FIGS. 6 and 7, a first variant of a light guide row in plan view and side view,

Fig. 8 die Lichtleiterreihe gemäß Fig. 6 und 7 in Ver­ bindung mit einem Träger in Frontansicht, Fig. 8, the optical fiber array shown in Fig. 6 and 7, in conjunction with a carrier in front view,

Fig. 9 eine vereinfachte Darstellung eines die Licht­ leiter abdeckenden Fronttableaus, Figure 9 is a simplified representation of the light guide covering the front panel.,

Fig. 10 und 11 eine zweite Variante der Lichtleiterreihe in Draufsicht und Frontansicht, FIGS. 10 and 11, a second variant of the optical fiber row in plan view and front view,

Fig. 12 und 13 eine dritte Variante einer Lichtleiterreihe wiederum in Draufsicht und Frontansicht, FIGS. 12 and 13 a third variant of an optical fiber row, again in plan view and front view

Fig. 14 die Draufsicht auf ein mit Lichtleiterreihen versehenes Schaltertableau, Fig. 14 is a plan view of a light guide provided with rows switch panel,

Fig. 15 die Draufsicht auf ein anderes ausgestaltetes Fronttableau, Fig. 15 is a plan view of another ausgestaltetes front control panel,

Fig. 16 die Seitenansicht des Fronttableaus gemäß Fig. 15, Fig. 16 is a side view of the front panel shown in FIG. 15,

Fig. 17 und 18 Einzelheiten der Bedien- und Anzeigevorrich­ tung für die Ausführung gemäß Fig. 15 und 16, Fig. 17 and 18, details of the operating and Anzeigevorrich processing for the embodiment of FIGS. 15 and 16,

Fig. 19 bis 21 unterschiedliche Möglichkeiten der Ausbildung der Lichtleiter jeweils in Seitenansicht (a) und Draufsicht (b), Fig. 19 to 21 different possibilities of forming the light guide, respectively in side view (a) and plan view (b),

Fig. 22 eine alternative Ausführung der Steuerblende in schemtischer Darstellung. Fig. 22 shows an alternative embodiment of the control panel in a schematic representation.

Die Fig. 1 bis 5 zeigen die Bedien- und Anzeigevorrichtung als einbaufähige Baueinheit. Diese Baueinheit kann an der Frontseite z. B. in den Schalterraum eines Hausgerätes, z. B. eines Herdes oder eines Backofens, montiert werden. Sie be­ sitzt frontseitig ein allgemein mit 1 bezeichnetes Fronttableau, bestehend aus einer transpartenten oder teiltransparenten, schräg plazierten Glasplatte 2, hinter der sich die im folgenden beschriebene Anzeigevorrichtung befindet, sowie unterhalb der Glasplatte 2 in senkrechter Anordnung ein Bedienbereich 3, in welchem sich beim Ausführungsbeispiel drei Bedienorgane 4 in Form von Schalterwellen von nicht weiter dargestellten Drehschaltern befinden. Die Baueinheit besitzt ferner ein Gehäuse 5, das an den oberen und unteren Begrenzungsschienen 6, 7 des Fronttableaus 1 z. B. mittels Schrauben oder durch Stecken befestigt ist. Der Übersichlichkeit halber ist in Fig. 2 das Gehäuse 5 aufgeschnitten dargestellt. An der Rückseite besitzt das Gehäuse 5 eine einen Reflektor für eine Lichtquelle 8 bildende Ausbuchtung 9. Hin­ ter der in Fig. 2 nicht dargestellten Glasplatte 2 des Fronttableaus 1 befinden sich in leicht geneigter Anordnung beim Ausführungsbeispiel drei Lichtleiterreihen 10, 11 und 12, die nachstehend näher erläutert werden. Diese als separate Baueinheiten ausgebildeten Lichtleiterreihen besitzen stumpf hinter der Glasplatte 2 endende Frontkanten 13 sowie rückseitige, d. h. anzeigeferne Blendenkanten 14. Hinter diesen Blendenkanten der Lichtleiterreihen 10, 11, 12 befindet sich eine Steuerblendenvor­ richtung, bestehend aus einzelnen Lichtleiterreihen zugeordneten Steuerblenden 15, 16, 17, die in den Fig. 4 und 5 als Einzelheit dargestellt sind. Diese Steuerblen­ den sind in Form von im wesentlichen L-förmigen Schiebern ausgebildet, wie insb. Fig. 3 zeigt. Sie besitzen jeweils eine Zahnstange 18 bzw. 18′, einen in den Figuren senkrechten Tragteil 19 bzw. 19′ und damit einstückig verbunden einen entsprechend der Anordnung der Lichtleiterreihen schräg geneigten Blendenteil 20 bzw. 20′. Mit den Zahnstangen 18, 18′ sind die Steuerblenden längsverschiebbar geführt zwischen langgestreckten Führungsplatten 21, die mittels Schrauben 22 und Abstandsstücken 23 am Gehäuse 5 befestigt sind. Für den Durchtritt der Schaltwellen 4 besitzen die­ se Führungsplatten 21 entsprechende Bohrungen. Mit den Zahnstangen 18, 18′ käm­ men die Steuerblenden mit auf der mittleren Schalterwelle 4 angeordneten Zahnrä­ dern 24 a, 24 b und 24 c. Das Zahnrad 24 a kämmt mit der Zahnstange 18 der, der un­ tersten Lichtleiterreihe 12 zugeordneten Steuerblende 17, die ähnlich ausgebildet ist wie die in Fig. 4 und 5 gezeigten. Das genannte Zahnrand 24 a ist drehfest auf der Schalterwelle 4 befestigt und dient dem Antrieb dieser Steuerblende 17, deren Trag­ teil wesentlich niedriger ist als die in der Höhe gestaffelten Tragteile 19, 19′ der übrigen Steuerblenden 15, 16. Die beiden übrigen Zahnräder 24 b und 24 c sind lose auf der Schalterwelle 4 gelagert. Das Zahnrad 24 b kämmt mit einem Zwischenzahn­ rad 25, das ebenfalls lose auf einer an den Führungsplatten 21 gelagerten Lagerwel­ le gelagert ist und dieses Zwischenzahnrad kämmt mit einem Antriebsritzel 26, das drehfest auf der Schalterwelle 4 des seitlichen Bedienorganes gelagert ist. In ähnli­ cher Weise erfolgt der Antrieb der Steuerblende 15 durch das entgegengesetzte äuß­ ere Bedienorgan 4 bzw. dessen Schalterwelle. Hier ist ebenfalls das Antriebsritzel 26′ über ein Zwischenzahnrad 25′ mit dem Zahnrad 24 c getriebemäßig gekoppelt. In Fig. 2 sind die Steuerblenden der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Aus der vorstehenden Erläuterung geht hervor, daß der Antrieb für sämtliche Steuerblenden 15, 16, 17 von der Mitte aus erfolgt, also von der Schalterwelle 4 aus, die sich in Höhe des mittleren Bereiches der Lichtleiterreihen 10, 11, 12 befindet. Auf diese Weise wird eine sehr geringe Baubreite der Bedien- und Anzeigevorrichtung erreicht mit einem sehr geringen Gesamt-Verschiebehub der Steuerblenden. Das von der Lichtquelle 8 bzw. von mehreren innerhalb der Ausbuchtung 9 angeordneten Licht­ quellen 8 ausgehende Licht gelangt, begünstigt durch den erwähnten Reflektor, un­ mittelbar zu den rückseitigen, d. h. anzeigefernen Blendenkanten 14 der Lichtleiter­ reihen 10, 11, 12. Um dies zu ermöglichen, besitzen die beiden hinteren Steuerblen­ den 15 und 16 in Höhe der jeweils unten liegenden Blendenkante eine Ausnehmung 27, 27′. Mit den Blendenteilen 20, 20′ wird der Durchtritt der Lichtstrahlen zu den Blendenkanten 14 der Lichtleiterreihen verhindert. Im Falle der Steuerblende 15′ gemäß Fig. 5 ist der Blendenteil 20′ vollständig geschlossen. Mit dem Verdrehen des zugeordneten Bedienorgans 4 wird diese Steuerblende 15′ längs der Führungsplatten 21 verschoben und damit längs der Blendenkante 14 der zugeordneten Lichtleiterrei­ he 10. Damit kann z. B. in der Aus-Stellung des zugeordneten Bedienorgans der Lichtzutritt zu der Blendenkante 14 vollständig verhindert werden und mit dem Ver­ drehen des Bedienorgans in die Ein-Stellungen wird der Lichtzutritt kontinuierlich Zug-um-Zug ermöglicht bis zur vollen Einschaltstellung des Bedienorgans, in welcher die Blendenkante 14 in ihrer gesamten Länge bestrahlt wird. Es können aber gemäß Fig. 4 im an sich geschlossenen Blendenteil 20 auch ein oder mehrere Fenster 28 vorgesehen sein, durch welches hindurch die Lichtstrahlen zu einem einzelnen Licht­ leiter der Lichtleiterreihe gelangen. Die Lichtstrahlen werden innerhalb der einzel­ nen Lichtleiter der Lichtleiterreihen zur Frontseite hin geleitet und treten an den Frontkanten 13 aus und zeigen damit die jeweilige Schaltstellung der Bedienorgane 4 deutlich sichtbar an. Figs. 1 to 5 show the operating and display device as incorporable unit. This unit can on the front z. B. in the switch room of a household appliance, for. B. a stove or an oven. You will be sitting on the front of a generally designated 1 front panel, consisting of a transparent or partially transparent, obliquely placed glass plate 2 , behind which the display device described below is located, and below the glass plate 2 in a vertical arrangement, an operating area 3 , in which in the embodiment three controls 4 are in the form of switch shafts of rotary switches, not shown. The assembly also has a housing 5 , which on the upper and lower limit rails 6, 7 of the front panel 1 z. B. is fixed by means of screws or by plugging. For the sake of clarity, the housing 5 is shown cut open in FIG. 2. On the rear side, the housing 5 has a bulge 9 forming a reflector for a light source 8 . Hin ter in Fig. 2, not shown glass plate 2 of the front panel 1 are located in a slightly inclined arrangement in the exemplary embodiment three light conductor lines 10, 11 and 12, which are explained in more detail below. These rows of light conductors, which are designed as separate structural units, have front edges 13 that end bluntly behind the glass plate 2 as well as rear-side, that is to say display panel edges 14 remote from the display. Behind these diaphragm edges of the light guide rows 10, 11, 12 there is a control blind device, consisting of individual light guide rows assigned control screens 15, 16, 17 , which are shown in FIGS. 4 and 5 as a detail. These Steuerblen the are in the form of substantially L-shaped slides, as shown in Fig. 3 shows. They each have a rack 18 or 18 ' , a vertical support part 19 or 19' in the figures and thus integrally connected to a diaphragm part 20 or 20 ' inclined according to the arrangement of the light guide rows. With the racks 18, 18 ' , the control panels are guided longitudinally displaceable between elongated guide plates 21 which are fastened to the housing 5 by means of screws 22 and spacers 23 . For the passage of the switching shafts 4 , these guide plates 21 have corresponding bores. With the racks 18, 18 ' comb the control panels with arranged on the middle switch shaft 4 Zahnrä changes 24 a , 24 b and 24 c . The gear 24 a meshes with the rack 18 of the un fist light guide row 12 associated control panel 17 , which is similar to that shown in FIGS. 4 and 5. The mentioned tooth edge 24 a is rotatably attached to the switch shaft 4 and serves to drive this control panel 17 , the support part is substantially lower than the staggered support parts 19, 19 'of the other control panels 15, 16th The two other gears 24 b and 24 c are loosely mounted on the switch shaft 4 . The gear 24 b meshes with an intermediate toothed wheel 25 , which is also loosely mounted on a bearing shaft 21 supported on the guide plates 21 and this intermediate toothed wheel meshes with a drive pinion 26 which is rotatably mounted on the switch shaft 4 of the lateral control element. In a similar manner, the control panel 15 is driven by the opposite outer control element 4 or its switch shaft. Here, too, the drive pinion 26 ' via an intermediate gear 25' with the gear 24 c coupled gear. In Fig. 2 the control panels are not shown for the sake of clarity. From the above explanation it can be seen that the drive for all control screens 15, 16, 17 takes place from the center, that is to say from the switch shaft 4 , which is located at the level of the central region of the light guide rows 10, 11, 12 . In this way, a very small overall width of the operating and display device is achieved with a very small total displacement stroke of the control panels. The arranged from the light source 8 and of a plurality within the bulge 9 light sources 8 outgoing light passes, favored by the mentioned reflector un indirectly to the rear, that is indicative remote diaphragm edges 14 of the light conductor lines 10, 11, 12th To make this possible, the two rear control panels 15 and 16 have a recess 27, 27 ' at the level of the respective lower edge of the diaphragm. With the aperture parts 20, 20 ' the passage of the light rays to the aperture edges 14 of the light guide rows is prevented. In the case of the control panel 15 ' according to FIG. 5, the panel part 20' is completely closed. With the rotation of the associated control member 4 , this control panel 15 'is moved along the guide plates 21 and thus along the diaphragm edge 14 of the associated Lichtleiterrei he 10th So z. B. in the off position of the associated control panel, the light access to the diaphragm edge 14 can be completely prevented and by rotating the control panel in the on positions, the light access is made possible continuously, train-by-train, up to the full switch-on position of the control panel, in which the diaphragm edge 14 is irradiated in its entire length. However, it is shown in FIG. 4 can be provided in a closed in itself diaphragm portion 20, one or more windows 28, through which the light beams arrive at a single light guide of the light guide row. The light rays are guided within the individual light guides of the light guide rows to the front and emerge from the front edges 13 and thus show the respective switching position of the control elements 4 clearly visible.

Fig. 6, 7 und 8 zeigt eine einzelne Lichtleiterreihe, z. B. 10. Sie besteht aus einer großen Anzahl von einzelnen Lichtleitern 29, die in Richtung zur Frontkante 13 hin strahlenbündelartig auseinander laufen und an der angezeigefernen Blendenkante 14 eng gebündelt sind. Die Lichtleiter bestehen aus einem lichtsammelnden und lichtleiten­ den Material, vorzugsweise mit fluorreszenzfähigem Farbstoff von hoher Lichtintensi­ tät und Lichtechtheit als Bestandteil. Derartige Materialien sind unter dem Begriff "Lisa" bekannt. Die einzelnen Lichtleiter 29 sind zu einer einstückigen Baueinheit zusammengefaßt. Hierzu sind diese Lichtleiter durch angeformte Stege 30 miteinan­ der bzw. untereinander verbunden. Diese Stege 30 befinden sich im Bereich der im wesentlichen geradlinig verlaufenden Lichtleiter-Abschnitte, z. B. 29′ und erstrecken sich zu diesen Abschnitten im wesentlichen senkrecht. Auf diese Weise wird eine seitliche Abstrahlung bzw. Absoprtion der Lichtstrahlen verhindert, so daß praktisch die gesamte an der Blendenkante 14 eingebrachte Lichtenergie zur Frontkante 13 transportiert wird. Zu beiden Seiten der fächerartigen Baueinheit befinden sich Be­ festigungselemente 31, mit denen die Lichtleiterreihe in dem Gehäuse 5 montiert werden kann. Wie Fig. 7 zeigt, besitzen die Lichtleiter 29 einen zum frontseitigen Ende hin sich verengenden Leitungsquerschnitt, wodurch eine Lichtbündelung erzielt wird und Absorptionen der Lichtenergie im Verlaufe der Lichtleiter 29 ausgeglichen werden. Die frontseitigen Enden der Lichtleiter 29 können gemäß Fig. 8 als recht­ eckige Leuchtfelder ausgebildet sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, gemäß Fig. 9 die frontseitige, an sich undurchsichtige Glasplatte 2 mit durch Bedrucken herge­ stellten Fenstersymbolen 32 zu versehen, die unmittelbar vor den frontseitigen Enden der Lichtleiter 29 plaziert sind. Die Glasscheibe 2 stellt hierbei eine Blendenmas­ ke dar. Wie Fig. 8 zeigt, ist die Lichtleiterreihe 10 als einstückige Baueinheit in ei­ nem Träger 33 gelagert, der aus zwei Schalenhälften 33 a und 33 b besteht. In einge­ formten Flanschen 34 sind diese Schalenhälften miteinander verbunden. Die Schalen­ hälften 33 a, 33 b besitzen auch zwischen den aufeinander folgenden Lichtleitern 29 Stege 33 c, wodurch die Lichtleiter vollständig verkapselt sind und Fremdlichteinfluß bzw. ein Lichtübertritt von Lichtleiter zu Lichtleiter ausgeschaltet ist. Außerdem wird durch diesen Träger 33 die Stabilität der Baueinheit wesentlich erhöht. Dieser Träger kann z. B. aus einem formstabilen Kunststoff bestehen. Wie in den Fig. 19, 20 und 21 dargestellt, können in Abweichung vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 die frontseitigen Enden der Lichtleiter 29, 29′, 29′′ auch selbst als Anzeigesymbole ausgeformt sein, im Falle von Fig. 19a, b als runder Leuchtpunkt, im Falle von Fig. 20a, b als kleine rechteckige Leuchtfläche und im Falle von Fig. 21a, b als Prisma. Hierbei kann sich eine frontseitige Glasplatte erübrigen. Anstelle einer solchen Glasplatte kann eine nicht-transparente Frontplatte vorgesehen sein, durch die die frontseitigen Enden der Lichtleiter hindurchragen. Auf diese Weise ergibt sich eine außerordentlich hohe Brillanz der Ausleuchtung der geformten Anzeigesymbole. Fig. 6, 7 and 8 shows a single light guide row, z. B. 10 . It consists of a large number of individual light guides 29 , which diverge in the direction of the beam toward the front edge 13 and are closely bundled at the diaphragm edge 14 remote from the display. The light guides consist of a light-collecting and light-guiding material, preferably with a fluorescent dye of high light intensity and light fastness as a component. Such materials are known under the term "Lisa". The individual light guides 29 are combined into a one-piece structural unit. For this purpose, these light guides are connected to one another or to one another by integrally formed webs 30 . These webs 30 are located in the region of the substantially straight light guide sections, for. B. 29 ' and extend to these sections substantially perpendicular. In this way, a lateral radiation or absorption of the light rays is prevented, so that practically all of the light energy introduced at the diaphragm edge 14 is transported to the front edge 13 . On both sides of the fan-like unit there are fastening elements 31 with which the light guide row can be mounted in the housing 5 . As FIG. 7 shows, the light guides 29 have a line cross section which narrows towards the front end, as a result of which light bundling is achieved and absorptions of the light energy in the course of the light guides 29 are compensated for. The front ends of the light guides 29 can be designed as rectangular light fields according to FIG. 8. In this case, it is advantageous, according to FIG. 9, to provide the front-side, per se opaque glass plate 2 with window symbols 32 produced by printing, which are placed directly in front of the front ends of the light guides 29 . The glass pane 2 represents a diaphragm mask. As shown in FIG. 8, the light guide row 10 is mounted as a one-piece unit in a carrier 33 , which consists of two shell halves 33 a and 33 b . In molded flanges 34 , these shell halves are interconnected. The shells halves 33 a , 33 b also have 29 webs 33 c between the successive light guides, as a result of which the light guides are completely encapsulated and external light influence or light transfer from light guide to light guide is switched off. In addition, the stability of the structural unit is significantly increased by this carrier 33 . This carrier can e.g. B. consist of a dimensionally stable plastic. As shown in FIGS. 19, 20 and 21, in deviation from the embodiment of FIG. 8, the front ends of the light guides 29, 29 ', 29'' itself can also be formed as display symbols, in the case of Fig. 19a, b as round luminous dot, in the case of Fig. 20a, b as a small rectangular luminous area and in the case of Fig. 21a, b as a prism. In this case, a glass plate on the front side can be dispensed with. Instead of such a glass plate, a non-transparent front plate can be provided, through which the front ends of the light guides protrude. This results in an extraordinarily high level of brilliance in the illumination of the shaped display symbols.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 10 und 11 sind die einzelnen Lichtleiter 29′ an ihren frontseitigen Enden zu größeren Leuchtfeldern 35 erweitert. Auf diesen Leuchtfeldern 35 befinden sich z. B. aufgedruckte Anzeigesymbole für unterschiedli­ che Betriebsfunktionen, z. B. des Elektroherdes wie Ober- und Unterhitze, Grill, Um­ luft und dergleichen mehr. Dieser Lichtleiterreihe 10′ kann bevorzugt eine Steuer­ blende gemäß Fig. 4 mit Fenster 28 zugeordnet werden als Einzelanzeige für die ausgewählte Betriebsfunktion. Demgegenüber kann die Lichtleiterreihe 10 gemäß Fig. 6 bis 8 eine Skala, z. B. eine Temperaturskala mit Temperaturwerten von 50 bis 250°C darstellen, wobei z. B. unterhalb der Lichtleiterreihe oder aber innerhalb der Leuchtfelder 29 die Temperaturwerte angegeben sind. Hier können Steuerblenden gemäß Fig. 5 bevorzugt angewendet werden, wobei mit dem Verschieben der Steuer­ blende der eingestellte Temperaturwert in Form eines Leuchtbandes angezeigt wird. In the embodiment according to FIGS. 10 and 11, the individual light guides 29 'are expanded at their front ends to form larger light fields 35 . On these light fields 35 are z. B. printed display symbols for various operating functions che, z. B. the electric cooker such as top and bottom heat, grill, order air and the like. This light guide row 10 ' can preferably be assigned a control panel according to FIG. 4 with window 28 as a single display for the selected operating function. In contrast, the light guide row 10 according to FIGS. 6 to 8 a scale, for. B. represent a temperature scale with temperature values of 50 to 250 ° C, z. B. below the light guide row or within the light fields 29, the temperature values are given. Here, control panels according to FIG. 5 can preferably be used, the set temperature value being displayed in the form of a light strip when the control panel is moved.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 und 13 sind ebenfalls die Lichtleiter 29′′ frontseitig zu größeren Leuchtfeldern erweitert, auf denen gemäß Fig. 13 Beschrif­ tungen, z. B. Mikrowelle 1, 2, 3 aufgebracht z. B. aufgedruckt sind. Um eine mög­ lichst vollständige Ausleuchtung dieser großen Leuchtfelder zu erhalten, befinden sich am Beginn des erweiterten Endabschnitts Reflektorflächen 36, 36′ die gegenü­ ber der Lichtstrahlrichtung geneigt sind. Beim Ausführungsbeispiel werden diese Re­ flektorflächen gebildet durch jeweils eine in den Lichtleiter 29′′ eingearbeitete und diesen durchziehenden Aussparung 37 bzw. 37′, an deren Grenzflächen die Lichtstrah­ len reflektiert und über den erweiterten Lichtleiterquerschnitt verteilt werden.In the embodiment of FIGS. 12 and 13, the light guides 29 '' are also expanded from the front to larger light fields, on which lines according to FIG. 13, z. B. microwave 1, 2, 3 applied z. B. are printed. In order to obtain the greatest possible illumination of these large light fields, there are reflector surfaces 36, 36 ' at the beginning of the extended end section which are inclined with respect to the direction of the light beam. In the exemplary embodiment, these Re reflector surfaces are each formed by a recess in the light guide 29 '' and this recess 37 and 37 ' , at the interfaces of the light rays len reflected and distributed over the extended light guide cross section.

Fig. 14 zeigt in Frontansicht das Fronttableau eines Elektroherdes. Zu erkennen ist das Display 38 einer Schaltuhr mit dazugehörigen Bedienorganen, eine Bedien- und Anzeigevorrichtung 39 für den Backofen des Herdes und eine Bedien- und Anzeige­ vorrichtung 40 für vier Kochplatten der oben am Herd angebrachten Herdmulde. Bei der Bedien- und Anzeigevorrichtung 39 sind ingesamt drei Lichtleiterreihen 10.1, 10.2 und 10.3 übereinander angeordnet und zu einem Informationsblock verei­ nigt. Die Lichtleiterreihe 10.1 enthält entsprechend Fig. 12 drei langgestreckte Leuchtfelder und ein kleineres Funktionsfeld mit der Kennzeichnung M = Mikrowelle. Auf den langgestreckten Leuchtfeldern sind Leistungsangaben von 100 bis 600 W z. B. durch Bedruckung aufgebracht. Die nächstfolgende Lichtleiterreihe 10.2 enthält ein Funktionssymbol für Backofenfunktionen sowie entsprechend Fig. 10 mehrere leicht erweiterte Leuchtfelder mit Anzeigesymbolen für unterschiedliche Backofenfunktio­ nen. Die letzte Leuchtfeldreihe 10.3 enthält wiederum eine Kennzeichnung für die Funktion "Temperatur" sowie in dichter Aufeinanderfolge entsprechend Fig. 6 kleine rechteckige Leuchtfelder für ansteigende Temperaturwerte. Unterhalb dieser Infor­ mationszeile sind die Bedienorgane für die drei Lichtleiterreihen angeordnet. Die Bedien- und Anzeigevorrichtung 40 besitzt zwei übereinander liegende Lichtleiterrei­ hen 10.4 und 10.5 mit aneinandergereihten Leuchtfeldern für die Einstellung der lin­ ken hinteren und linken vorderen Kochplatte, deren Leistung durch darunter liegende Bedienorgane auf unterschiedliche Leistungswerte 1 bis 9 eingestellt werden können sowie eine weitere Informationszeile mit Lichtleiterreihen 10.6 und 10.7 für die rechte hintere und rechte vordere Kochplatte, wiederum mit darunter angeordneten drehbaren Bedienorganen. Fig. 14 shows a front view of the front panel of an electric cooker. It can be seen the display 38 of a time switch with associated operating elements, an operating and display device 39 for the oven of the cooker and an operating and display device 40 for four hot plates of the stove top mounted on the cooker. In the operating and display device 39 , a total of three rows of light guides 10.1, 10.2 and 10.3 are arranged one above the other and combined to form an information block. According to FIG. 12, the light guide row 10.1 contains three elongated light fields and a smaller functional field with the identification M = microwave. Power ratings from 100 to 600 W are shown on the elongated light fields. B. applied by printing. The next row of light guides 10.2 contains a function symbol for oven functions and, according to FIG. 10, several slightly expanded light fields with display symbols for different oven functions. The last row of luminous fields 10.3 again contains an identifier for the “temperature” function and, in close succession as shown in FIG. 6, small rectangular luminous fields for increasing temperature values. The controls for the three rows of light guides are arranged below this line of information. The operating and display device 40 has two superimposed light guide rows hen 10.4 and 10.5 with lined-up light fields for setting the left and rear left hotplate, the performance of which can be set to different performance values 1 to 9 by control elements underneath and a further information line with Light guide rows 10.6 and 10.7 for the right rear and right front hotplate, again with rotating control elements arranged below.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 und 16 sind auf einem schräg geneigten Fronttableau 1 in senkrechter Anordnung insgesamt sieben Lichtleiterreihen 10.8 bis 10.14 angeordnet mit dazwischenliegenden zugeordneten Bedienorganen 4 und dar­ überliegenden Funktionssymbolen wie M = Mikrowelle, Temperatursymbol, Zeitsym­ bol, Kochplattensymbole. Wie sich insb. aus Fig. 16 ergibt, erhält man durch eine solche senkrechte Anordnung der Anzeigereihen eine besonders gute Volleinsicht von oben zu der Bedien- und Anzeigevorrichtung insb. dann, wenn die Lichtfeldreihen re­ lativ weit unten am Fronttableau 1 angeordnet sind. Hierbei handelt es sich um das Fronttableau eines Einbaubackofens mit über dem Backofen angeordneter Arbeits­ platte. Im Bereich der Blendenkante 14 ist in der beschriebenen Weise bei jeder Lichtleiterreihe eine Steuerblende 15, die annähernd senkrecht verschiebbar ist. Dies ist anhand der Fig. 17 und 18 verdeutlicht. Die Steuerblende 15 ist an einer Füh­ rungsplatte 21 verschiebbar geführt und besitzt wiederum eine Zahnstange 18, die in Eingriff steht mit einem Antriebsritzel 26, das fest auf der Schalterachse 4 des Be­ dienorganes befestigt ist. Die Schalterachse ist nach hinten hin weitergeführt bis zu einem elektrischen Schalter.In the embodiment of FIGS. 15 and 16 a total of seven light conductor rows are 10.8 arranged to 10:14 with intervening associated operating members 4 and is opposite function symbols as M = microwave, temperature icon Zeitsym bol, hotplate symbols on an obliquely inclined front panel 1 in a vertical arrangement. As can be seen in particular from FIG. 16, such a vertical arrangement of the display rows gives a particularly good full view from above to the operating and display device, in particular when the rows of light fields are arranged relatively far below on the front panel 1 . This is the front panel of a built-in oven with a worktop arranged above the oven. In the area of the diaphragm edge 14 there is a control diaphragm 15 in the manner described for each light guide row, which can be displaced approximately vertically. This is illustrated in FIGS. 17 and 18. The control panel 15 is slidably guided on a guide plate 21 and in turn has a rack 18 which is in engagement with a drive pinion 26 which is fixedly attached to the switch axis 4 of the control element. The switch axis continues to the rear up to an electrical switch.

Fig. 22 zeigt in schematischer und vereinfachter Darstellung eine andere Art einer Steuerblende 42 für eine Lichtleiterreihe 10.15. Diese Steuerblende 42 besteht aus einem Hohlzylinder mit Innenverzahnung 43. Am Umfang des Hohlzylinders sind wie­ derum eine oder mehrere Lichtdurchtrittsöffnungen vorgesehen entsprechend dem Fenster 28 gemäß Fig. 4. Im Zentrum des Hohlzylinders 42 befindet sich die Schal­ terachse 4 des Bedienorgans mit aufgesetztem Antriebsritzel 26, das mittelbar über ein Zwischenzahnrad 25 und ein Antriebszahnrad 44 mit der Innenverzahnung 43 in getriebemäßiger Verbindung steht. Durch weitere Zahnräder z. B. 45 kann das Über­ setzungsverhältnis des Zahnradgetriebes verändert werden. Im Inneren des Hohlzylin­ ders befindet sich auch die Lichtquelle 8. Fig. 22 is a different type shows in a schematic and simplified representation of a control orifice 42 for a light conductor row 10:15. This control panel 42 consists of a hollow cylinder with internal teeth 43 . On the periphery of the hollow cylinder as derum provided one or more light passage openings corresponding to the window 28 shown in Fig. 4. In the center of the hollow cylinder 42, the operating member having an attached drive sprocket 26, which indirectly via an intermediate gear 25 and a drive gear 44 is the scarf rear axle 4 with the internal toothing 43 is in gear-like connection. By additional gears z. B. 45 , the gear ratio of the gear transmission can be changed. Inside the Hohlzylin is also the light source 8th

Claims (16)

1. Bedien- und Anzeigevorrichtung für Hausgeräte wie Herde, Backöfen, Wasch­ maschinen, Geschirrspüler und dergleichen, mit an einem Fronttableau ange­ ordneten Bedienorganen und diesen zugeordneten, in einer oder mehreren Rei­ hen aneinandergereihten Anzeigeelementen unter Verwendung von Lichtleitern, die bündelartig vom Fronttableau zu einer zentralen Lichtquelle geführt sind, wobei im Lichtweg zwischen der Lichtquelle und den rückwärtigen Lichtlei­ terenden Steuerblenden vorgesehen sind und die Lichtlei­ ter (29) von einer anzeigefernen Blendenkante (14) strahlenförmig ausein­ anderlaufend zur Frontkante (13) geführt sind, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lichtleiter (29) zumindest einer Lichtleiterreihe (10) zu einer konstruktiven Baueinheit zusammengefaßt sind.1. Operating and display device for domestic appliances such as cookers, ovens, washing machines, dishwashers and the like, with control elements arranged on a front panel and associated with them, arranged in one or more rows in a row display elements using light guides which are bundled from the front panel to one central light source are guided, in the light path between the light source and the rear Lichtlei terenden control diaphragms are provided and the Lichtlei ter ( 29 ) from a display-distant diaphragm edge ( 14 ) are guided radially from one another to the front edge ( 13 ), characterized in that the Light guides ( 29 ) of at least one row of light guides ( 10 ) are combined to form a structural unit. 2. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter (29) zumindest einer Lichtleiterreihe (10) durch angeformte Stege (30) miteinander verbunden sind, welche Stege sich im Bereich von im wesentlichen geraden Lichtleiter-Abschnitten (29′) befinden und sich im we­ sentlichen senkrecht zu diesen Abschnitten erstrecken.2. Operating and display device according to claim 1, characterized in that the light guides ( 29 ) at least one light guide row ( 10 ) are connected to each other by integrally formed webs ( 30 ), which webs are in the region of substantially straight light guide sections ( 29 ' ) and are essentially perpendicular to these sections. 3. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter (29) zumindest einer Lichtleiter­ reihe (10) einzeln oder als einstückige Baueinheit oder Baueinheiten in einem vorzugsweise zweischaligen Träger (33) gelagert sind.3. Operating and display device according to one of the preceding claims, characterized in that the light guide ( 29 ) at least one light guide row ( 10 ) individually or as a one-piece unit or units are mounted in a preferably double-shell carrier ( 33 ). 4. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (33) zwischen den einzelnen Lichtleitern (29) Blendenstege (33 c) besitzt.4. Operating and display device according to claim 3, characterized in that the carrier ( 33 ) between the individual light guides ( 29 ) has diaphragm webs ( 33 c) . 5. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lichtleiter (29) an ihren frontseiti­ gen Enden zu größeren Leuchtfeldern erweitert sind. 5. Operating and display device according to one of the preceding claims, characterized in that the individual light guides ( 29 ) are expanded at their frontseiti conditions to larger light fields. 6. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lichtleiter (29) im erweiterten Endabschnitt, vorzugsweise am Beginn desselben zumindest eine gegenüber der Lichtstrahlrichtung geneigte Reflek­ torfläche (36) besitzt.6. Operating and display device according to claim 5, characterized in that each light guide ( 29 ) in the expanded end portion, preferably at the beginning of the same at least one inclined with respect to the light beam direction reflector gate surface ( 36 ). 7. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorfläche (36) gebildet ist durch eine den Lichtleiter durchziehende Aussparung (37), an deren Grenzflächen die Lichtstrahlen reflektiert und über den erweiterten Lichtleiterquerschnitt verteilt werden.7. Operating and display device according to claim 6, characterized in that the reflector surface ( 36 ) is formed by a through the light guide recess ( 37 ), at the interfaces of the light rays are reflected and distributed over the expanded light guide cross section. 8. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die frontseitigen Enden der Lichtleiter (29) mit Anzeigesymbolen versehen z. B. bedruckt sind.8. Operating and display device according to one of the preceding claims, characterized in that the front ends of the light guide ( 29 ) provided with display symbols such. B. are printed. 9. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die frontseitigen Enden der Lichtleiter (29) selbt als Anzeigesymbole ausgeformt sind.9. Operating and display device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the front ends of the light guide ( 29 ) are formed as display symbols themselves. 10. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter (29) einen zum frontseitigen Ende hin sich verengenden Leitungsquerschnitt besitzen.10. Operating and display device according to one of the preceding claims, characterized in that the light guides ( 29 ) have a narrowing towards the front end line cross-section. 11. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der anzeigefernen Blendenkante (14) der Baueinheit und der zentralen Lichtquelle (8) wenigstens eine entlang den auf­ einanderfolgenden Lichtleiterenden verstellbare Steuerblende (15, 16, 17) in einer Führung angeordnet ist, welche Steuerblende mit dem jeweils zugeord­ neten Bedienorgan (4) gekuppelt ist.11. Operating and display device according to one of the preceding claims, characterized in that between the display distant diaphragm edge ( 14 ) of the assembly and the central light source ( 8 ) at least one along the successive light guide ends adjustable control panel ( 15, 16, 17 ) in one Guide is arranged, which control panel is coupled to the respective assigned control element ( 4 ). 12. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerblende (15, 16, 17) als entlang der anzeigefernen Blendenkante (14) bewegbarer Schieber ausgebildet ist, der über ein Zahngetriebe mit dem drehbaren Bedienorgan (14) gekuppelt ist. 12. Operating and display device according to claim 11, characterized in that the control panel ( 15, 16, 17 ) is designed as a slide along the distant panel edge ( 14 ) movable slide which is coupled via a toothed gear with the rotatable control member ( 14 ). 13. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere Lichtleiter-Baueinheiten mehrere Steuerblenden (15, 16, 17) vorgesehen sind, die in räumlich enger Anordnung hintereinander liegen und denen eine gemeinsame Lichtquelle (8) zugeordnet ist.13. Operating and display device according to claim 12, characterized in that a plurality of control panels ( 15, 16, 17 ) are provided for a plurality of light guide assemblies, which are located one behind the other in a spatially close arrangement and to which a common light source ( 8 ) is assigned. 14. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtleiter, Steuerblenden und Bedienorgane zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.14. Operating and display device according to one of the preceding claims, characterized in that light guides, control panels and controls a unit are summarized. 15. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit mehrere Lichtleiterreihen mit unterschiedlichen, entspre­ chend mehreren Bedienorganen zugeordneten Anzeigeeinheiten aufweist.15. Operating and display device according to claim 14, characterized in that the assembly corresponds to several rows of light guides with different Chend several display units assigned display units. 16. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiterreihen senkrecht am Fronttableau angeordnet sind mit unmittelbar daneben liegenden, zugeordneten Bedienorga­ nen.16. Operating and display device according to one of the preceding claims, characterized in that the light guide rows perpendicular to the front panel are arranged with the associated control organ located directly next to it nen.
DE19863621436 1986-06-26 1986-06-26 Control and display device for domestic appliances Granted DE3621436A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621436 DE3621436A1 (en) 1986-06-26 1986-06-26 Control and display device for domestic appliances
GB8714310A GB2193592B (en) 1986-06-26 1987-06-18 Operating and indicating apparatus
IT21021/87A IT1205081B (en) 1986-06-26 1987-06-24 COMMAND DEVICE AND INDICATOR FOR HOUSEHOLD APPLIANCES
FR8709097A FR2605141B1 (en) 1986-06-26 1987-06-26 CONTROL AND SIGNALING DEVICE FOR HOUSEHOLD APPLIANCES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621436 DE3621436A1 (en) 1986-06-26 1986-06-26 Control and display device for domestic appliances

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3621436A1 DE3621436A1 (en) 1988-01-14
DE3621436C2 true DE3621436C2 (en) 1988-05-26

Family

ID=6303771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621436 Granted DE3621436A1 (en) 1986-06-26 1986-06-26 Control and display device for domestic appliances

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3621436A1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909513U1 (en) * 1989-08-08 1989-09-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE29804817U1 (en) * 1998-03-17 1999-09-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Operating or display device, in particular for a dishwasher
DE10155126B4 (en) * 2001-11-09 2006-01-19 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Optical signal transmitter, in particular in the control panel of a large household appliance
DE102004061305A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Household appliance with a display element
DE102008031246A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Appliances diaphragm device
DE102010039560A1 (en) * 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Operating device for a household appliance with a power supply device and household appliance for preparing food with such an operating device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252782B (en) * 1967-10-26 Siemens-Electrogerate Gesellschaft mit beschrankter Haftung Berlin und München, München Optical switch position indicator for electric cooker
CH212955A (en) * 1940-01-13 1940-12-31 Zettler Elektro Apparate Aktie Alternating character arrangement.
DE905448C (en) * 1951-12-21 1954-03-01 Grundig Max Arrangement for illuminating flat surfaces, especially scales u. like
DE1753265U (en) * 1957-08-06 1957-10-03 Kueppersbusch ELECTRICAL DEVICE, E.G. ELECTRIC STOVE.
DE2001090A1 (en) * 1969-01-15 1970-07-30 Statni Drevarsky Vyzk Ustav Number indicator with fiber optics and with pneumatic input

Also Published As

Publication number Publication date
DE3621436A1 (en) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2689191B1 (en) Operating device for an electric device
EP0159577A2 (en) Control unit
EP2837891B1 (en) Cooktop
DE3621436C2 (en)
DE3621438C2 (en)
CH652584A5 (en) DISPLAY AND OPERATING DEVICE.
EP3232428B1 (en) Display element, display device with such a display element and electric device with such a display device
EP0388728B1 (en) Kitchen stove panel.
DE2200265C3 (en) Digital display device
DE3446195C2 (en)
DE2932844A1 (en) Ceramic cooking hob obviating rotary control switches - uses groups of heating elements with different power ratings
EP2224174A2 (en) Steam extractor and operating method therefor
DE3603324C2 (en)
DE2554381C3 (en) Control panel for electrical household appliances, in particular for cookers
EP2787282A1 (en) Lighting device for the interior of a domestic appliance and domestic appliance with such a lighting device
DE2639381C2 (en) Electric cooker with a switch box arranged below a hob or worktop
DE2204557B1 (en) Switch point display for cookers and heating devices
DE10240147A1 (en) Hob with barrier for cooking has cooking field and service field of same material
DE2613220A1 (en) SOLAR PANEL
DE102013206867A1 (en) Operating device for an electrical appliance and electrical appliance
DE3501150C2 (en)
DE202006011576U1 (en) Weighing scales with balance pan, has windshield with boundary wall that can be fitted in different positions in which smaller opening is open or closed
DE202005008787U1 (en) A cooker hob with multiple heating zones has the touch switch controls offset in two lines to reflect the zone positions
GB2193592A (en) Operating and indicating apparatus
DE3524734C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee