DE3620123A1 - Mess- und bestrahlungseinrichtung fuer hohlraeume - Google Patents

Mess- und bestrahlungseinrichtung fuer hohlraeume

Info

Publication number
DE3620123A1
DE3620123A1 DE19863620123 DE3620123A DE3620123A1 DE 3620123 A1 DE3620123 A1 DE 3620123A1 DE 19863620123 DE19863620123 DE 19863620123 DE 3620123 A DE3620123 A DE 3620123A DE 3620123 A1 DE3620123 A1 DE 3620123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
balloons
catheter body
radiation
catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863620123
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dr Unsoeld
Reinhold Dr Baumgartner
Dieter Dr Jocham
Heinz Ruesch
Klaus Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Original Assignee
STRAHLEN UMWELTFORSCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRAHLEN UMWELTFORSCH GmbH filed Critical STRAHLEN UMWELTFORSCH GmbH
Priority to DE19863620123 priority Critical patent/DE3620123A1/de
Priority to FR8707471A priority patent/FR2600205A1/fr
Priority to JP62147185A priority patent/JPH0751156B2/ja
Publication of DE3620123A1 publication Critical patent/DE3620123A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00082Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22051Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation
    • A61B2017/22054Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation with two balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22051Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation
    • A61B2017/22057Optical properties
    • A61B2017/22059Optical properties transparent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22051Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation
    • A61B2017/22062Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation to be filled with liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2261Optical elements at the distal end of probe tips with scattering, diffusion or dispersion of light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1052Balloon catheters with special features or adapted for special applications for temporarily occluding a vessel for isolating a sector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1088Balloon catheters with special features or adapted for special applications having special surface characteristics depending on material properties or added substances, e.g. for reducing friction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/061Bladder and/or urethra
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Meß- und Bestrahlungseinrichtung für Hohlräume, in die ein Streumedium für anregende Strah­ lung eingefüllt und über ein Katheter anregende Strahlung ein- sowie Meßstrahlung ausgekoppelt wird, wobei die Be­ strahlungsquelle und die Meßaufnehmer am Katheter angebracht sind. Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-OS 33 23 365 bekannt.
Bei multilokulär wachsenden Tumoren, z. B. dem Blasenkar­ zinom, sind neben makroskopisch erkennbaren Tumorherden auch häufig kleinste mikroskopische über die gesamte Blaseninnen­ wand verteilte Tumorbezirke vorhanden. Da letztere bislang durch die konventionellen Therapieverfahren (z. B. "Der Urologe", Ausgabe B, 21. JG. Heft 3, Juni 1982), nicht erfaßbar sind, treten z. B. beim Blasenkarzinom in ca. 50% der Krankheitsfälle innerhalb von 15 Monaten nach der Erst­ behandlung sog. Tumorrezidive auf.
Die bisher angewandten Therapieverfahren beim Blasenkarzinom umfassen die transurethrale Resektion, die Blasenteilresek­ tion, die Tumorkoagulation mit elektrischem Strom oder La­ serstrahlung (Nd-YAG, Argon-Laser). Lokale Zytostatikain­ stillationen in die Blase konnten die Rezidivquote ober­ flächlich wachsender Tumoren um maximal 30% mindern. Weder die im Experimentalstadium befindliche lokale Hyperthermie noch die Anwendung ionisierender Strahlen haben jedoch zu wesentlichen Verbesserungen geführt.
Es ist bekannt (s. z. B. J. of Urology, Vol. 115, February, S. 150-151), in der Innenwand von Hohlorganen verstreut wachsende Tumoren durch Verabreichung geeigneter chemischer Substanzen wie Hämatoporphyrin-Derviat (HpD), Hämatoporphy­ rin, Porphyrine, Tetrazykline, Akridinorange usw. tumorse­ lektiv lichtempfindlich zu machen, d. h. zu photosensibili­ sieren. Die Bestrahlung mit geeignetem Licht, bei HpD z. B. rotes (Laser-)Licht, führt dann im photosensibilisierten Gewebe zu photochemischen Reaktionen, die letztlich eine Zerstörung des Tumorgewebes bewirken. Normales, nicht photo­ sensibilisiertes Gewebe dagegen wird durch die niederenerge­ tische Lichtbestrahlung nicht geschädigt.
Auch in der Technik, insbesondere im Kraftfahrzeugbau, gibt es Probleme, wenn fast nicht oder nur schlecht erreichbare Hohlräume in Gegenständen aufgesucht, beobachtet und/oder zur Versiegelung bestrahlt werden sollen. Die gleiche Prob­ lematik liegt in der Konservierungsbranche vor, wenn z. B. Hohlräume in archäologischen oder historisch wertvollen Bauten oder Gegenständen vor weiterem Verfall zu schützen oder aus Stabilitätsgründen zu versiegeln sind.
Bei der photodynamischen Therapie photosensibilisierter multilokulär wachsender Tumoren hat es sich gezeigt - glei­ che Erkenntnisse gelten auch für die übrigen technischen Anwendungsbereiche - daß eine gleichmäßige Bestrahlung der Hohlräume unbedingt erforderlich ist, um wirkungsvolle Er­ gebnisse zu erzielen (J. P. A. Marynissen and W. M. Star, Porphyrin Localization and Treatment of Tumors, pages 133- 148, 1984 Alan R. Liss, Inc.). Mit der e. g. bekannten Einrichtung ist diese Bedingung nicht zu erfüllen, da eine reproduzierbare und ortskontrollierbare Einführung des Ka­ theterkörpers in die Hohlräume nahezu ausgeschlossen werden kann.
Die der Erfindung gestellte Aufgabe besteht nunmehr darin, die e. g. Einrichtung derart auszugestalten, daß mit ihr eine sichere Positionierung und Fixierung des Katheters im Hohlraum sowie eine direkte Messung der Intensität der Be­ strahlung ermöglicht wird.
Die Lösung ist im kennzeichnenden Merkmal des Anspruches 1 beschrieben.
Die übrigen Ansprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung dar.
In Verbindung mit dem Streumedium wird demnach erfindungsge­ maß eine sichere, gleichmäßige Ausleuchtung von Hohlräumen, insbesondere von Hohlorganen, und die Überwachung dieser Ausleuchtung durchführbar. Über einen mehrlumigen Katheter werden bevorzugt zwei Fixierungsballons aus optisch transpa­ rentem, ggf. auch streuendem Material mit Streumedium ge­ füllt. Die nicht von den Ballons eingenommenen Zwischenräume im Hohlraum werden dann über weitere (ggf. Spül-) Kanäle im Katheter mit körperverträglichem Streumedium gefüllt und ggf. auch während der Bestrahlung gespült. Lichtleiter für die Bestrahlung sind in separate Kanäle integrierbar. Das kurze Katheterteil zwischen den Ballons ist in vorteilhafter Weise gegenüber den restlichen Katheteranteilen steifer ausgeführt, um eine Anlagerung dieses Katheteranteils an die Wand des Hohlorgans sicher zu vermeiden. Die Plazierung der isotropen Detektoren bzw. Dioden an Stellen, die bestrah­ lungstechnisch kritischen Bereichen der Hohlorganwandung benachbart sind, ermöglichen eine exakte Bestrahlungsdosime­ trie während der gesamten Bestrahlung. Die in den isotropen Detektoren registrierte Lichtintensität wird über flexible Lichtleiter, integriert in die Katheterwandung bzw. geson­ derte Führungskanäle, zu einer externen Meßvorrichtung wei­ tergeleitet.
Der erfindungsgemäße Meß- und Bestrahlungskatheder ermög­ licht erstmals eine sichere, schonende, exakte Positionie­ rung eines Lichtleiters ins Zentrum eines Hohlorgans zu dessen homogener Ausleuchtung u. a. bei Verwendung eines Lichtstreumediums. Zusätzliche externe Kontrolleinrichtungen der Lage des Lichtleiterendes im Hohlorgan sind im Gegensatz zu Alternativverfahren verzichtbar. Unterschiedliche Organ­ konfigurationen können unter Nutzung der isotropen Detektion bei der Wahl der Bestrahlungsparameter berücksichtigt wer­ den. Röhrenförmige Hohlräume lassen sich bei Abdichtung bestimmter Areale durch die Ballone (variables Füllvolumen) in definierten Abschnitten homogen ausleuchten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Ausführungs­ beispiele mittels der Fig. 1-3 näher erläutert.
Angestrebt wird gemäß Fig. 1 und 2 (Schnittbild schematisch) eine sichere Positionierung und Fixierung eines Laserlicht­ leiters 1 in einem Hohlorgan 2 (z. B. der Harnblase), um dessen gleichmäßige Ausleuchtung zu bewerkstelligen. Diese ist notwendig bei der integralen photodynamischen Therapie photosensibilisierter Tumoren. Ein Wandkontakt des strahlen­ den Faserendes 3 und die damit verbundene hohe lokale Leuchtdichte sind unbedingt zu verhindern. Zur Überwachung der Bestrahlung, die vorzugsweise nicht unter Sicht erfolgt (schonende Behandlungweise, Blendung, Augenschutz vor (Laser-) Strahlung!), und zur Detektion werden isotrope Detektoren 4 vorgesehen, die an ausgewählten Stellen des Katheterkörpers 5 und der Ballons 10, 11 angebracht worden sind.
Der Katheterkörper 5 besteht im wesentlichen aus einem fle­ xiblen, langgestreckten Rohr, dessen Spitze 25 mit einem Röntgenkontrastmittel versehen sein kann. Zentral im Rohr ist der Laserlichtleiter 1 verlegt. Auch die vier Meßleitun­ gen 6 (Glasfasern) zu bzw. von den Detektoren 4 (z. B. Dioden) zum Meßkopf 7 und zwei Kanäle 8, 9 zu den beiden Ballonen 10, 11 sind darin untergebracht. Ihre Lage, vor­ zugsweise diametral zueinander in der Wandung verlaufend, im Katheterkörper 5 ist in der Schnittzeichnung (A) gemäß Fig. 2 dargestellt. Im Katheterkörper 5 ist zusätzlich der Streu­ mediumab- und zulauf 12, 13 für den Bereich 18 im Hohlorgan 2 untergebracht. Die Lichtfaser 1, 3 wird von der Halbie­ rungsebene 14 gegenüber der Wandung des Katheterkörpers 5 fixiert, wobei die Halbierungsebene 14 den Zu- und Ablauf 12, 13 voneinander trennt.
Die Ballone 10 und 11 (Fig. 1) sind koaxial um den Katheter­ körper 5 herum befestigt und über Zutrittsöffnungen 16, 16 mit Streumedium 26 derart befüllbar, daß ihre Außenwandungen sich an die Innenfläche des Hohlorgans 2 anlegen. Die Bal­ lonhaut ist flexibel und optisch transparent. Im leeren Zustand können sie zusammen mit dem Katheterkörper 5 in das Hohlorgan 2 eingeführt werden. Der Bereich 17 des Katheter­ körpers 5 ist zwischen den beiden Ballonen 10 und 11 biege­ steifer als der übrige Teil ausgebildet, so daß keine Verän­ derung des Abstandes zwischen den beiden Ballonen 10, 11 bzw. eine Verbiegung entstehen kann.
Der Zwischenraum 18 zwischen den Ballonen 10, 11 wird zur Messung bzw. Therapie ebenfalls mittels Streumedium 26 ge­ füllt und zwar über die Zu- und Abführöffnungen 19, 20 zum Zu- bzw. Ablauf 12 bzw. 13 im Katheterkörper 5, bevorzugt im Bereich 17. Die mittels der Füllspritzen 21, 22 im Katheter­ kopf 23 befüllbaren Ballone 10, 11 legen sich an die Innen­ wandung des Hohlorgans 2 derart an, daß eine zentrierte Lage des Katheterkörpers 5 bzw. der Lichtleiterspitze 3 ermög­ licht wird. Die Detektoren 4 sind sowohl an den Ballonen 10, 11 als auch am Katheterkörper 5 selbst angeordnet. Der Katheterkopf 23 kann mit einer Spülung (Kühlung) 24 versehen sein.
Die Fig. 3 zeigt im Schnitt einen Teil eines zylindrischen Hohlorgans 27 bzw. einen Teils einer Speiseröhre, Darms oder Blutgefäßes. Der Katheterkörper 5 mit der Lichtfaser 1 und seinen beiden Ballonen 10 und 11 grenzt einen längeren Teilbereich 18 mit Streumedium 26 ab. Der versteifte Teilbe­ reich 17 des Katheterkörpers 5 kann, insbesondere wenn das Hohlorgan 27 selbst gebogen oder gewunden ausgebildet ist, mittels weiteren Zwischenballons (nicht dargestellt) fixiert werden. Die äußeren Ballone 10, 11 können auch zur Abdich­ tung gegenüber externen Medien dienen. Die Detektoren, wel­ che hier nicht dargestellt sind, können im Katheterkörper 5, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, integriert oder separat eingeschoben werden. Als Detektoren 4 kommen z. B. Glasfasersensoren oder Halbleiterelemente in Frage. An­ stelle der Lichtfaser 1 können auch im Katheterkörper 6 andere Licht-Bestrahlungsquellen (Halbleiterlaser, Glühlam­ pen, LED) und/oder radioaktive Quellen (z. B. für Wandunter­ suchung) integriert sein. Bei ausschließlicher Ausleuchtung des Bereichs 18 eignet sich die Anordnung bei Verwendung nicht-transparenter Ballone 10, 11 und/oder nicht-transpa­ renter Füllungen in den Ballonen. Es ist prinzipiell mög­ lich, die Ballone 10, 11 mit unterschiedlichen Medien zu füllen.

Claims (5)

1. Meß- und Bestrahlungseinrichtung für Hohlräume, in die ein Streumedium für anregende Strahlung eingefüllt und über ein Katheter anregende Strahlung ein- sowie Meß­ strahlung ausgekoppelt wird, wobei die Bestrahlungsquelle und die Meßaufnehmer am Katheter angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Katheterkörper (5) mindestens zwei optisch transparente, den Katheterkörper (5) umschließen­ de und im Abstand voneinander angeordnete Ballons (10, 11) befestigt sind, welche mit Streumedium (26) derart auffüllbar sind, daß sie an Teilen der Wandung der Hohl­ räume (2) zur Anlage kommen.
2. Meß- und Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballons (10, 11) getrennt über Kanäle (12, 15 bzw. 13, 16) im Katheterkörper (5) auf­ füllbar oder entleerbar sind.
3. Meß- und Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der oder die Zwi­ schenräume (18) im Hohlraum (2) zwischen den Ballons (10, 11) über den Katheterkörper (5) mittels Streumedium (26) befüllbar sind.
4. Meß- und Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche der Ballons (10, 11) und/oder dem Katheterkör­ per (5) an auszuwählenden Meßorten Detektoren (4) ange­ ordnet sind.
5. Meß- und Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (17) des Katheterkörpers (5) zwischen den Ballons (10, 11) biegesteifer als die übrigen Bereiche ausgebil­ det ist.
DE19863620123 1986-06-14 1986-06-14 Mess- und bestrahlungseinrichtung fuer hohlraeume Ceased DE3620123A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620123 DE3620123A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Mess- und bestrahlungseinrichtung fuer hohlraeume
FR8707471A FR2600205A1 (fr) 1986-06-14 1987-05-27 Appareil pour mesurer et irradier des cavites
JP62147185A JPH0751156B2 (ja) 1986-06-14 1987-06-15 空洞の測定および照射装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620123 DE3620123A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Mess- und bestrahlungseinrichtung fuer hohlraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3620123A1 true DE3620123A1 (de) 1987-12-17

Family

ID=6303052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620123 Ceased DE3620123A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Mess- und bestrahlungseinrichtung fuer hohlraeume

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0751156B2 (de)
DE (1) DE3620123A1 (de)
FR (1) FR2600205A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5683345A (en) * 1994-10-27 1997-11-04 Novoste Corporation Method and apparatus for treating a desired area in the vascular system of a patient
US5728042A (en) * 1995-06-22 1998-03-17 Schneider (Europe) A.G. Medical appliance for ionizing radiation treatment having radiopaque markers
US5899882A (en) 1994-10-27 1999-05-04 Novoste Corporation Catheter apparatus for radiation treatment of a desired area in the vascular system of a patient
US5976106A (en) * 1994-06-24 1999-11-02 Scimed Life Systems, Inc. Medical appliance with centering balloon
US6273850B1 (en) 1997-10-29 2001-08-14 Medtronic Ave, Inc. Device for positioning a radiation source at a stenosis treatment site
DE102005007574B3 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Siemens Ag Kathetereinrichtung
DE102005008955A1 (de) * 2005-02-27 2006-09-07 Lothar Sellin Lichtstent
DE102006003181A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-05 Siemens Ag Zentrierkatheter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2729275B2 (ja) * 1988-10-05 1998-03-18 則雄 大工園 レーザ光による加温装置
DE3909843A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Strahlen Umweltforsch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestrahlung von hohlraeumen
CH679274A5 (de) * 1989-10-24 1992-01-31 Zewa Ag
JP2939893B2 (ja) * 1991-04-24 1999-08-25 バクスター インターナショナル インコーポレーテッド 交換可能な一体式−ワイヤーバルーンカテーテル
US5454788A (en) * 1991-04-24 1995-10-03 Baxter International Inc. Exchangeable integrated-wire balloon catheter
IT1251997B (it) 1991-11-11 1995-05-27 San Romanello Centro Fond Dispositivo radiante per ipertermia
FR2767703A1 (fr) 1997-09-04 1999-03-05 Medlight Sa Dispositif pour l'irradiation de cavites interieures de l'organisme
CA2413529C (en) * 2000-06-23 2008-12-02 Cryocath Technologies, Inc. Cryotreatment device and method
US20020087206A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Henry Hirschberg Implantable intracranial photo applicator for long term fractionated photodynamic and radiation therapy in the brain and method of using the same
US9326785B2 (en) * 2011-05-12 2016-05-03 Microline Surgical, Inc. Connector for a laparoscopic surgical system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235974A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Volkmar Dipl.-Ing. Merkel (FH), 8520 Erlangen Vorrichtung zur entfernung bzw. zur aufweitung von engstellen in koerperfluessigkeit fuehrenden gefaessen
DE3323365A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zur ausleuchtung von hohlraeumen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224929A (en) * 1977-11-08 1980-09-30 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope with expansible cuff member and operation section
DE2829516A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur automatischen erkennung thermischer einwirkungen von laserstrahlen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US4470407A (en) * 1982-03-11 1984-09-11 Laserscope, Inc. Endoscopic device
FR2577410B1 (fr) * 1985-02-20 1989-04-28 Gilles Karcher Sonde endoscopique a laser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235974A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Volkmar Dipl.-Ing. Merkel (FH), 8520 Erlangen Vorrichtung zur entfernung bzw. zur aufweitung von engstellen in koerperfluessigkeit fuehrenden gefaessen
DE3323365A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zur ausleuchtung von hohlraeumen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5976106A (en) * 1994-06-24 1999-11-02 Scimed Life Systems, Inc. Medical appliance with centering balloon
EP0965363A1 (de) 1994-06-24 1999-12-22 Schneider (Europe) GmbH Arzneigerät für die Behandlung eines Teiles eines Körpergefässes mittels Ionisierungsbestrahlung
US6616629B1 (en) 1994-06-24 2003-09-09 Schneider (Europe) A.G. Medical appliance with centering balloon
US5683345A (en) * 1994-10-27 1997-11-04 Novoste Corporation Method and apparatus for treating a desired area in the vascular system of a patient
US5899882A (en) 1994-10-27 1999-05-04 Novoste Corporation Catheter apparatus for radiation treatment of a desired area in the vascular system of a patient
US6306074B1 (en) 1994-10-27 2001-10-23 Novoste Corporation Method and apparatus for radiation treatment of a desired area in the vascular system of a patient
US5728042A (en) * 1995-06-22 1998-03-17 Schneider (Europe) A.G. Medical appliance for ionizing radiation treatment having radiopaque markers
US6273850B1 (en) 1997-10-29 2001-08-14 Medtronic Ave, Inc. Device for positioning a radiation source at a stenosis treatment site
DE102005007574B3 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Siemens Ag Kathetereinrichtung
US7539531B2 (en) 2005-02-18 2009-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Catheter device
DE102005008955A1 (de) * 2005-02-27 2006-09-07 Lothar Sellin Lichtstent
DE102006003181A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-05 Siemens Ag Zentrierkatheter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0751156B2 (ja) 1995-06-05
FR2600205B1 (de) 1995-03-03
JPS63260577A (ja) 1988-10-27
FR2600205A1 (fr) 1987-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620123A1 (de) Mess- und bestrahlungseinrichtung fuer hohlraeume
DE69733754T2 (de) Ballonkatheter für photodynamische therapie
EP0437181B1 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen der Bronchien eines Patienten für eine photodynamische Therapie
DE3323365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausleuchtung von Hohlräumen
DE60221371T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von ablativer laserenergie und zur bestimmung des volumens der zerstörten tumormasse
DE60218038T2 (de) Einrichtung zur Strahlenbehandlung von proliferativem Gewebe grenzend an eine Körperhöhle
DE69530675T2 (de) Vorrichtung zur reduzierung von restenose nach einem gefässeingriff
DE3610270C2 (de)
EP0292695B1 (de) Einrichtung zur zirkumferenziellen Bestrahlung von Objekten
EP0396866B1 (de) Patientenliege
DE3739965A1 (de) Drahtgefuehrter laserkatheter
DE3941705C2 (de) Vorrichtung zur isotropen Bestrahlung von Hohlräumen von kugelähnlicher Gestalt
DE29724247U1 (de) Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
DE102004008373B3 (de) Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen der endovaskulären Brachytherapie
DE3804489A1 (de) Lichtstrahl-bestrahlungsgeraet zur verwendung bei der medizinischen behandlung der nasen- und halspassage
DE102008041286A1 (de) Ballonkatheter und Röntgenapplikator mit einem Ballonkatheter
DE69922932T2 (de) Strahlungsquelle zur endovaskulären Bestrahlung
DE102005056080A1 (de) Einrichtung für die Röntgen-Brachytherapie und Verfahren zum Positionieren einer in das Innere eines Körpers zur Röntgen-Brachytherapie eingeführten Sonde
DE69930568T2 (de) Strahlungsquelle zur endovaskulären Bestrahlung
EP2193820B1 (de) Applikator mit Ballonkatheter
DE102005056067B3 (de) Einrichtung für die Röntgen-Brachytherapie
DE60204114T2 (de) Nachladegerät, Kassette und Einrichtung zum Auswechseln einer Nachladekassette
DE102005056066B3 (de) Einrichtung für die Röntgen-Brachytherapie mit einer in das Innere eines Körpers einführbaren Sonde
EP2827949A1 (de) Schutzkörper zum einbringen in eine körperhöhle
AT405136B (de) Vorrichtung für die intravaskuläre behandlung von restenosen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61N 5/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GSF - FORSCHUNGSZENTRUM FUER UMWELT UND GESUNDHEIT

8131 Rejection