DE3619343A1 - Heat-treatment furnace with local heating chambers - Google Patents

Heat-treatment furnace with local heating chambers

Info

Publication number
DE3619343A1
DE3619343A1 DE19863619343 DE3619343A DE3619343A1 DE 3619343 A1 DE3619343 A1 DE 3619343A1 DE 19863619343 DE19863619343 DE 19863619343 DE 3619343 A DE3619343 A DE 3619343A DE 3619343 A1 DE3619343 A1 DE 3619343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treated
local heating
chamber
transport
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863619343
Other languages
German (de)
Inventor
Sinobu Inazawa Aichi Inuzuka
Takeo Nagoya Aichi Kato
Yoichi Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Steel Co Ltd
Original Assignee
Daido Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Steel Co Ltd filed Critical Daido Steel Co Ltd
Publication of DE3619343A1 publication Critical patent/DE3619343A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment

Abstract

A heat-treatment furnace has a furnace body with an inlet and an outlet. A support charged with material being treated is transported by a transport arrangement from the inlet to the outlet. Situated above the transport path of the supports is a number of local heating chambers. Situated below the transport path in places relating to the heating chambers are lifting devices. In the course of passage through the furnace, the support reaches the place below the respective local heating chambers and is there lifted by the lifting device concerned. The support thus raised blocks the opening section formed in the underside of the local heating chamber, while the material being treated is situated on the support inside the heating chamber. In this state, the material being treated is heated by a heating device situated in the chamber. After completion of the heat-treatment operation, the support with the material being treated is lowered in order to be transported to the next local heating chamber. There, the support is again raised by the lifting device so that the material being treated is treated in the heating chamber. In this manner, the material being treated is subjected to various heat treatments until the material being treated leaves the furnace on the support.

Description

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft einen Warmbehandlungsofen, mit dessen Hilfe ein Behandlungsgut durch in dem Ofen vorgesehene Heizvorrichtungen einer Warmbehandlung unterworfen werden kann, während das Behandlungsgut von einem Einlaß des Ofens zu dessen Auslaß transportiert wird.The invention relates to a heat treatment furnace, with the help of which an item to be treated by heat treatment heating devices provided in the furnace can be subjected while the material to be treated from an inlet of the furnace to whose outlet is transported.

Von den Erfindern wurde bereits ein Warmbehandlungsofen entwickelt, der in etwa folgenden Aufbau aufweist: An einem Ende eines länglichen Ofenkörpers ist ein Einlaß oder eine Aufgabestelle vorgesehen, am anderen Ende befindet sich ein Auslaß oder eine Entnahmestelle. Innerhalb des Ofens befindet sich eine Transporteinrichtung, mit deren Hilfe das vom Einlaß kommende Behandlungsgut in Richtung des Auslasses transportiert wird. Der Raum innerhalb des Ofens ist durch schließbare Türen in Abschnitte unterteilt, so daß in Transportrichtung des Behandlungsguts mehrere Kammern gebildet sind. Jede Kammer besitzt eine Heizvorrichtung.A heat treatment furnace has already been developed by the inventors, which has approximately the following structure: At one end of an elongated furnace body an inlet or a feed point is provided, at the other end is an outlet or a withdrawal point. Inside the furnace there is a transport device, with the help of which the material to be treated coming from the inlet in the direction of the outlet is transported. The space inside the stove is in through closable doors Sections divided so that several chambers in the direction of transport of the material to be treated are formed. Each chamber has a heater.

Bei einem solchen Ofen wird das von dem Einlaß kommende Behandlungsgut durch die jeweiligen Heizvorrichtungen in den einzelnen Kammern erwärmt, während das Behandlungsgut von der Transporteinrichtung bewegt wird und durch sämtliche Kammern läuft, bis es schließlich zu dem Auslaß gelangt.In such an oven, the material to be treated coming from the inlet becomes heated by the respective heating devices in the individual chambers while the material to be treated is moved by the transport device and through all Chambers runs until it finally reaches the outlet.

Allerdings ergeben sich bei einem solchen Ofen folgende Probleme: Nicht nur das Behandlungsgut, sondern auch die Transporteinrichtung wird unvermeidlich aufgeheizt, so daß die Transporteinrichtung eines Schutzes gegen hohe Temperaturen bedarf. Dies führt zu einer komplizierten Konstruktion. Die Warmbehandlung erfolgt in relativ großen Kammern, die durch die Türen voneinander getrennt sind. However, the following problems arise with such an oven: Not only the material to be treated, but also the transport device is inevitably heated, so that the transport device requires protection against high temperatures. This leads to a complicated construction. The heat treatment takes place in relatively large chambers, which are separated from one another by the doors.

Innerhalb der einzelnen Kammern absorbiert die Transportanordnung die Wärme, so daß die gesamte Anlage relativ unwirtschaftlich arbeitet. Für das Erwärmen wird eine relativ grobe Menge Wärmeenergie benötigt. Wie erwähnt, nimmt die Transporteinrichtung Wärme fort, mit der Folge, daß sich innerhalb der Kammern ein ungleichmäßiges, teilweise sprungförmiges Temperaturprofil ergibt. Hierdurch wird die Qualität der Warmbehandlung des Behandlungsguts beeinträchtigt.The transport arrangement absorbs within the individual chambers the heat, so that the entire system works relatively uneconomically. For the Heating requires a relatively large amount of thermal energy. As mentioned, takes the transport device heat continues, with the result that within the chambers results in an uneven, sometimes abrupt temperature profile. Through this the quality of the heat treatment of the items to be treated is impaired.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Warmbehandlungsofen zu schaffen, mit dessen Hilfe ein Behandlungsgut im Verlauf seines Transports durch den Ofen einer Reihe von Warmbehandlungen unterworfen werden kann.It is the object of the invention to create a heat treatment furnace, with the help of which an item to be treated in the course of its transport through the furnace can be subjected to a series of heat treatments.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.This object is achieved by the invention specified in claim 1. Advantageous further developments result from the subclaims.

Die vorliegende Erfindung schafft einen Ofen, in welchem die Transportanordnung mit einfachen Mitteln gegen hohe Temperaturen geschützt werden kann, während gleichzeitig das Behandlungsgut einer Warmbehandlung unterworfen wird.The present invention provides an oven in which the transport assembly can be protected against high temperatures with simple means, while at the same time the material to be treated is subjected to a heat treatment.

Die Warmbehandlung wird im Verlauf des Transports des Behandlungsguts durchgeführt. Der erfindungsgemäße Warmbehandlungsofen benötigt vergleichsweise wenig Wärmeenergie, wobei gleichzeitig die Qualität der Warmbehandlung verbessert ist.The heat treatment is carried out in the course of the transport of the material to be treated carried out. The heat treatment furnace according to the invention requires comparatively little thermal energy, while at the same time improving the quality of the heat treatment is.

Wenn in dem erfindungsgemäßen Ofen das Behandlungsgut warmbehandelt wird, bleibt das Gut auf dem Träger (bei dem es sich z.B. um eine Tafel handeln kann), während das Behandlungsgut übr den Einlaß in den Ofen eingegeben wird.When the material to be treated is heat-treated in the oven according to the invention the goods remain on the carrier (which is e.g. a board can) while the material to be treated is fed into the oven via the inlet.

Das auf dem Träger befindliche Behandlungsgut wird von der Transportanordnung in den Bereich unterhalb einer lokalen Erwärmungskammer transportiert, wo Träger und Behandlungs- gut gemeinsam von der Hebevorrichtung angehoben werden.The item to be treated located on the carrier is transported by the transport arrangement transported to the area below a local heating chamber where carriers and treatment lifted well together by the lifting device will.

Hierdurch gelangt das Behandlungsgut in die lokale Erwärmungskammer, während gleichzeitig der Träger einen in der Unterseite der lokalen Erwärmungskammer gebildeten Öffnungsabschnitt adiabatisch blockiert. In diesem Zustand wird das Behandlungsgut von der Heizvorrichtung in der lokalen Erwärmungskammer erwärmt. Nach Beendigung der Warmbehandlung wird das Behandlungsgut gemeinsam mit dem Träger abgesenkt und von der Transporteinrichtung unter die nächste lokale Erwärmungskammer gebracht, wo Träger und Behandlungsgut in ähnlicher Weise angehoben und nach der Warmbehandlung des Behandlungsguts wieder abgesenkt werden. Diese Vorgänge finden bei jeder lokalen Erwärmungskammer statt, so daß insgesamt das Behandlungsgut einer Reihe von Warmbehandlungen unterworfen wird. Danach gelangt das Behandlungsgut auf dem Träger über den Auslaß aus dem Ofen heraus.As a result, the material to be treated gets into the local heating chamber, while at the same time the carrier one in the bottom of the local heating chamber formed opening section blocked adiabatically. The item to be treated is in this state heated by the heater in the local heating chamber. After completion the heat treatment, the item to be treated is lowered together with the carrier and brought by the transport device under the next local heating chamber, where the carrier and the material to be treated are raised in a similar manner and after the heat treatment of the items to be treated are lowered again. These operations take place at every local Heating chamber instead, so that overall the material to be treated a series of heat treatments is subjected. The material to be treated then arrives on the carrier via the outlet out of the oven.

Wie oben erläutert wurde, blockiert der als Tafel ausgebildete Träger den Öffnungsabschnitt der jeweiligen lokalen Erwärmungskammer. Die Transportanordnung wird daher praktisch nicht von den hohen Temperaturen innerhalb der Erwärmungskammer beeinflußt. Hierbei handelt es sich um ein besonderes Merkmal der Erfindung. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird ein leichter und einfacher Schutz der Transporteinrichtung gegenüber hohen Temperaturen geschaffen, so daß der Gesamtaufbau stark vereinfacht ist.As explained above, the carrier, which is designed as a panel, blocks the opening portion of the respective local heating chamber. The transport arrangement is therefore practically not affected by the high temperatures inside the heating chamber influenced. This is a special feature of the invention. By the construction according to the invention is an easy and simple protection of the transport device created against high temperatures, so that the overall structure is greatly simplified is.

Wenn das Behandlungsgut den Warmbehandlungen bei hohen Temperaturen ausgesetzt wird, befindet sich das Behandlungsgut in der jeweiligen lokalen Erwärmungskammer, während die Träger-Tafel die Funktion hat, den Öffnungsabschnitt adiabatisch zu blockieren. Man erzielt also den wirtschaftlichen Vorteil, daß nur eine relativ geringe Menge an Wärmeenergie benötigt wird, um in kleinen Räumen, das heißt in den lokalen Erwärmungskammern, eine wirksame Erwärmung des Behandlungsguts zu erreichen.When the material to be treated undergoes heat treatments at high temperatures is exposed, the material to be treated is in the respective local heating chamber, while the support panel has the function of adiabatically closing the opening portion To block. So you get the economic advantage that only one relative small amount of thermal energy is required in small rooms, the means in the local heating chambers, an effective heating of the material to be treated to reach.

Da di? Träger-Tafel den Öffnungsabschnitt der lokalen Erwärmungskammer adiabatisch sperrt, wird die thermische Abdichtung des in der lokalen Erwärmungskammer gebildeten Raums verbessert. Dies hat zur Folge, daß die Warmbehandlung des Behandlungsguts eine hohe Produktqualität gewährleistet, indem innerhalb der Kammern ein günstiges Temperaturprofil erreicht wird.Since you? Support board the opening portion of the local heating chamber adiabatically locks the thermal seal in the local heating chamber created space improved. This has the consequence that the heat treatment of the material to be treated A high product quality is guaranteed by placing a cheap one within the chambers Temperature profile is reached.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 A eine Längsschnitt-Ansicht eines Sinter-Ofens gemäß der Erfindung mit einer Entfettungskammer, einer Sinterkammer und einer Vakuum-Kühlkammer, Fig. 1 B eine Schnittansicht des Sinter-Ofens mit einer Gas-Kühlkammer und einer Substituierungskammer, Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1 A, und Fig. 3 eine Teil-Schnittansicht entlang der Linie 111-111 in Fig. 1 A.In the following, exemplary embodiment of the invention will be described with reference to the drawing explained in more detail. The figures show: FIG. 1A a longitudinal sectional view of a sintering furnace according to the invention with a degreasing chamber, a sintering chamber and a vacuum cooling chamber, Fig. 1B is a sectional view of the sintering furnace with a gas cooling chamber and a Substitution chamber, FIG. 2 shows a sectional view along the line II-II in FIG. 1A, and FIG. 3 is a partial sectional view taken along the line 111-111 in FIG. 1A.

Die Figuren, von denen die Fig. 1 A und 1 B zusammengelegt gehören, zeigen einen Warmbehandlungsofen zum Sintern eines Behandlungsguts unter Vakuum. Der Sinterofen 1 enthält einen hohlen Ofenkörper 2, der hier als Vakuumbehälter ausgebildet ist. Der Ofenkörper 2 enthält eine Entfettungskammer 3, eine Sinterkammer 4, eine Vakuum-Kühlkam- mer 5, eine Gas-Kühlkammer 6 und eine Substituierungskammer 7.The figures, of which FIGS. 1 A and 1 B belong together, show a heat treatment furnace for sintering an item to be treated under vacuum. The sintering furnace 1 contains a hollow furnace body 2, which is designed here as a vacuum container. The furnace body 2 contains a degreasing chamber 3, a sintering chamber 4, a vacuum cooling chamber mer 5, a gas cooling chamber 6 and a substitution chamber 7.

Der Vakuumbehälter 2 besteht aus Metall und ist derart ausgebildet, daß jede Kammer von den anderen Kammern getrennt werden kann. Der Vakuumbehälter kann bei Bedarf wassergekühlt sein. Die jeweiligen Kammern werden durch Unterteilungswände 8 vollständig voneinander getrennt.The vacuum container 2 is made of metal and is designed in such a way that that each chamber can be separated from the other chambers. The vacuum container can be water-cooled if required. The respective chambers are divided by partition walls 8 completely separated from each other.

Der Ofen besitzt eine Aufgabe-Öffnung oder einen Einlaß 9, eine Entnahme-Öffnung oder einen Auslaß 10 sowie mehrere Verbindungsdurchgänge 11. All diese Öffnungen können von Schiebetüren 12, 13 und 14 geöffnet und geschlossen werden. Die Türen besitzen jeweils eine Schließvorrichtung 15. An dem Vakuumbehälter 2 sind (nicht dargestellte) Führungsglieder befestigt, mit deren Hilfe Schieberahmen 16 entlang vorgegebener Bahnen angehoben und abgesenkt werden können. Dies geschieht mit Hilfe von Hebevorrichtungen (z.B. Luftzylindern) 17. An die Schieberahmen 16 sind Parallelgestänge 18 angelenkt. In den so aufgebauten Schließvorrichtungen 15 kann jeder der Schieberahmen 16 mit Hilfe der zugehörigen Hebevorrichtung 17 abgesenkt werden. Im abgesenkten Zustand steht die Tür 12 (oder 13 oder 14) der Aufgabe-Öffnung 9 (bzw. der Entnahme-Öffnung 10 oder dem Verbindungsdurchgang 11) gegenüber, während der untere Abschnitt der Tür von einem (nicht dargestellten) Aufnahmeglied aufgenommen wird, so daß sich die Tür nicht weiter absenken kann. Bei einem weiteren Absenken des Schieberahmens 16 in diesen Zustand wird der Türrahmen gegen den Umfang der jeweiligen Öffnung (Aufgabe-Öffnung 9, Entnahme-Öffnung 10 oder Verbindungsdurchgang 11) gepreßt, so daß das Innere des Vakuumbehälters 2 dicht verschlossen wird.The furnace has a loading opening or an inlet 9, a discharge opening or an outlet 10 and a plurality of connecting passages 11. All of these openings can be opened and closed by sliding doors 12, 13 and 14. The doors each have a locking device 15. On the vacuum container 2 are (not shown) guide members attached, with the help of sliding frame 16 along predetermined tracks can be raised and lowered. This is done with help of lifting devices (e.g. air cylinders) 17. Parallel rods are attached to the sliding frames 16 18 hinged. In the locking devices 15 constructed in this way, each of the sash frames 16 can be lowered with the aid of the associated lifting device 17. In the lowered State is the door 12 (or 13 or 14) of the loading opening 9 (or the removal opening 10 or the connecting passage 11) opposite, while the lower portion of the Door is received by a (not shown) receiving member, so that cannot lower the door any further. If the sash frame is lowered further 16 in this state, the door frame is against the perimeter of the respective opening (Feed opening 9, removal opening 10 or connecting passage 11) pressed, so that the interior of the vacuum container 2 is sealed.

Die von den Unterteilungswänden 8 gebildeten einzelnen Kammern sind hermetisch voneinander getrennt. Wenn der Schieberahmen 16 hochgeht, verschwindet zunächst die oben erwähnte Andrückkraft, und dann bewegt sich die Tür zusammen mit dem Schieberahmen 16 nach oben, so daß die betreffende Öffnung freigegeben wird.The individual chambers formed by the partition walls 8 are hermetically separated from each other. When the sash 16 goes up, it disappears first the above mentioned pressing force, and then the moves Door together with the sash 16 upwards, so that the relevant opening is released.

Eine Transportanordnung besteht aus Transportrollen 20.A transport arrangement consists of transport rollers 20.

Jede Transportrolle 20 besitzt gemäß Fig. 2 eine Welle 22, die durch ein Lager 21 an dem Vakuumbehälter 2 gelagert ist, sowie auf der Welle 22 gelagerte Aufnahmeglieder 23. Die Welle 22 steht mit einem Ende durch eine Dichtung 24 aus dem Vakuumbehälter 2 vor. An dieses Ende ist über eine Verbindungseinrichtung 25, z.B. eine Kette oder dergleichen, eine Antriebsvorrichtung 26 gekoppelt.Each transport roller 20 has, as shown in FIG. 2, a shaft 22 which passes through a bearing 21 is mounted on the vacuum container 2, as well as mounted on the shaft 22 Receiving members 23. One end of the shaft 22 protrudes through a seal 24 the vacuum container 2. At this end is via a connecting device 25, e.g. a chain or the like, a drive device 26 coupled.

Die Entfettungskammer 3 enthält eine an dem Vakuumbehälter 2 befestigte lokale Erwärmungskammer 30. Die lokale Erwärmungskammer 30 besitzt in ihrem Inneren einen Aufnahmeraum 31 für das Behandlungsgut. Auf der unteren Seite befindet sich ein Öffnungsabschnitt 32. Diese lokale Erwärmungskammer 30 besteht z.B. aus einem adiabatischen Material, wie Graphit oder dergleichen. Die Innenfläche ist derart ausgebildet und angeordnet, daß die Strahlungswärme günstig reflektiert wird. Eine Heizvorrichtung 33 befindet sich im Inneren der Erwärmungskammer 30. Im vorliegenden Beispiel wird als Heizvorrichtung ein Heizdraht verwendet. Die beiden Enden des Heizdrahts sind an Elektroden 34 angeschlossen, die an dem Vakuumbehälter 2 festgelegt sind. Als Heizvorrichtung kann man auch beispielsweise eine Infrarot-Lampe einsetzen. Ein am Vakuumbehälter 2 befestigtes Thermometer 35 dient zum Messen der Temperatur innerhalb der lokalen Erwärmungskammer 30. Ein Sichtfenster 36 ermöglicht das Überwachen des Innenraums der lokalen Erwärmungskammer 30.The degreasing chamber 3 contains one attached to the vacuum container 2 local heating chamber 30. The local heating chamber 30 has in its interior a receiving space 31 for the item to be treated. On the lower side is an opening portion 32. This local heating chamber 30 consists of, for example, a adiabatic material such as graphite or the like. The inner surface is like this designed and arranged that the radiant heat is reflected favorably. One Heater 33 is located inside the heating chamber 30. In the present case For example, a heating wire is used as the heating device. The two ends of the Heating wires are connected to electrodes 34 which are attached to the vacuum container 2 are. An infrared lamp, for example, can also be used as the heating device. A thermometer 35 attached to the vacuum container 2 is used to measure the temperature within the local heating chamber 30. A viewing window 36 enables monitoring of the interior of the local heating chamber 30.

Unterhalb der lokalen Erwärmungskammer 30 befindet sich ein Hebezeug 28. Am Vakuumbehälter 2 ist ein Fluidzylinder 40 (ein Hydraulikzylinder oder ein Luftzylinder) mit Hilfe eines Montagerahmens 39 installiert. Eine in dem Zylinder 40 aufgenommene Kolbenstange 41 ragt durch eine Dichtung 42 in das Innere des Vakuumbehälters 2. Das freie Ende der Kolbenstange 41 ist mit einem U-förmigen Hebeglied 43 ausgestattet. Die beiden freien Enden 43a des Hebeglieds 43 sind so ausgebildet, daß sie unter Durchsetzen des Abstands zwischen benachbarten Transportrollen angehoben werden können.A hoist is located below the local heating chamber 30 28. A fluid cylinder 40 (a hydraulic cylinder or a Air cylinder) with Installed using a mounting frame 39. One Piston rod 41 received in cylinder 40 protrudes through a seal 42 into the Inside of the vacuum container 2. The free end of the piston rod 41 is U-shaped Lifting link 43 equipped. The two free ends 43a of the whisk 43 are like this designed that they enforce the distance between adjacent transport rollers can be raised.

Die Sinterkammer 4 ist, wie die Entfettungskammer, in ihrem Inneren mit einer lokalen Erwärmungskammer und außerdem mit einer Hebevorrichtung ausgestattet. Da die Sinterkammer 4 im wesentlichen den gleichen Aufbau hat wie die Entfettungskammer, sind in der Zeichnung dafür gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet. Auf eine nochmalige Beschreibung der gleichen und ähnlichen Teile wird verzichtet. In der Sinterkammer 4 muß das Behandlungsgut mit einer extrem hohen Temperatur behandelt werden, und deshalb wird als Heizvorrichtung ein breites Heizband verwendet. Die lokale Erwärmungskammer 30 selbst besteht aus einem Material mit hohem Wärmewiderstand, z.B. Molybdän, Wolfram oder dergleichen.The sintering chamber 4 is, like the degreasing chamber, in its interior equipped with a local heating chamber and also with a lifting device. Since the sintering chamber 4 has essentially the same structure as the degreasing chamber, Identical or similar reference symbols are used in the drawing for this purpose. On a repeated description of the same or similar parts is dispensed with. In the Sintering chamber 4 must treat the material to be treated at an extremely high temperature and therefore a wide heating tape is used as the heating device. the local heating chamber 30 itself consists of a material with high thermal resistance, e.g. molybdenum, tungsten or the like.

Die Kühlkammer besitzt ein Gebläse 46, einen Motor 47, einen Kühler 48 und ein Leitblech 49. Wenn der Lüfter 46 durch den Motor 47 gedreht wird, strömt das im Inneren der Kammer befindliche Gas in die in Fig. 1 B durch Pfeile angedeutete Richtung. Das durch den Kühler 48 abgekühlte Gas gelangt in Berührung mit dem Behandlungsgut und kühlt es ab.The cooling chamber has a fan 46, a motor 47, a cooler 48 and a baffle 49. When the fan 46 is rotated by the motor 47, there is a flow the gas located inside the chamber into that indicated in Fig. 1B by arrows Direction. The gas cooled by the cooler 48 comes into contact with the material to be treated and cool it down.

Zur Aufnahme des Behandlungsguts dient ein als Tafel 50 ausgebildeter Träger. Die Tafel besitzt einen Gestellrahmen 51, eine Wärmeschutzplatte 52, eine Abdeckplatte 53 und eine Aufnahmeplatte 54. Diese Bauteile sind in der Figur als mit gewissem Abstand voneinander angeordnete, verbundene Teile dargestellt. Die Aufnahmeplatte 54 dient zur Aufnahme des Behandlungsguts 56 und besteht aus einem Material mit hohem Wärmewiderstand. Die Wärmeschutzplatte 52 sowie die Abdeckplatte 53 bestehen aus Material mit hohem Wärmewiderstand. Von den genannten Bauteilen besitzt die Abdeckplatte 53 einen unteren Teil 53a, dessen Fläche größer ist als der Öffnungsabschnitt 52 der lokalen Erwärmungskammer 30, damit die Platte die Kammer 30 wärmedicht verschließen kann. An dem unteren Teil 53a befindet sich ein oberer Teil 53b, der in das Innere des Öffnungsabschnitts 32 eintritt. Der untere Teil 53a und der obere Teil 53b besitzen einen hohen Wärmewiderstand und sind gleichzeitig derart konstruiert, daß sie eine angemessene Wärmeisolierung gewährleisten. Der obere Teil 53b ist durch geschichtete Wolframplatten gebildet, der untere Teil 53a besteht aus geschichteten Molybdänplatten.A panel designed as a table 50 serves to receive the items to be treated Carrier. The panel has a rack frame 51, a heat shield 52, a Cover plate 53 and a receiving plate 54. These components are in the figure as at a certain distance from each other, connected parts shown. The receiving plate 54 serves to receive the items 56 and 56 to be treated consists of a material with high thermal resistance. The heat shield 52 as well the cover plate 53 are made of material with high thermal resistance. Of those mentioned Components, the cover plate 53 has a lower part 53a, the area of which is larger is as the opening portion 52 of the local heating chamber 30 so that the plate the chamber 30 can close in a heat-tight manner. On the lower part 53a is located an upper part 53b that enters the inside of the opening portion 32. The lower Part 53a and the upper part 53b have high heat resistance and are at the same time designed to provide adequate thermal insulation. Of the upper part 53b is formed by laminated tungsten plates, the lower part 53a consists of layered molybdenum plates.

Die Oberseite eines Transportwagens 58 besitzt Rollen 59, welche die Tafel 50 tragen. Der Transportwagen 58 bewegt sich senkrecht zur Zeichnungsebene und transportiert das Behandlungsgut.The top of a trolley 58 has rollers 59 which the Carrying plaque 50. The trolley 58 moves perpendicular to the plane of the drawing and transports the item to be treated.

Im folgenden soll die Arbeitsweise des oben beschriebenen Ofens erläutert werden. Die Entfettungskammer 3 hat Atmosphärendruck, während die Sinterkammer 4, die Vakuum-Kühlkammer 5 und die Gas-Kühlkammer 6 unter Vakuum stehen, wenn der Arbeitsablauf beginnt. Die mit dem Behandlungsgut 56 beladene Tafel wird zunächst von dem Transportwagen 58 entladen. Das Behandlungsgut 56 enthält eine Substanz, in der rostfreies Pulver mit einem an sich bekannten Bindemittel verfestigt ist und/oder eine Substanz, die dadurch in ähnlicher Weise hergestellt ist, daß man ein Pulver eines Seltene-Erden-Metalls mit Hilfe des gleichen Bindemittels verfestigt. Nach dem Öffnen der Tür 12 wird die Tafel 50 durch die Aufgabe-Öffnung 9 auf die Transportrollen 20 der Entfettungs- oder Entwachsungskam- mer 3 gegeben. Danach wird die Tür 12 wieder verschlossen, und die Entfettungskammer 3 wird unter Vakuum gesetzt.The operation of the furnace described above is explained below will. The degreasing chamber 3 has atmospheric pressure, while the sintering chamber 4, the vacuum cooling chamber 5 and the gas cooling chamber 6 are under vacuum when the work flow begins. The board loaded with the material to be treated 56 is first removed from the transport carriage 58 unloaded. The work to be treated 56 contains a substance in which stainless powder is solidified with a per se known binder and / or a substance that is similarly made by using a rare earth metal powder solidified with the help of the same binder. After opening the door 12 is the board 50 through the feed opening 9 onto the transport rollers 20 of the degreasing or dewaxing mer 3 given. Then the door 12 is again sealed, and the degreasing chamber 3 is placed under vacuum.

In diesem Zustand wird der Zylinder 40 der Hebevorrichtung betätigt, wodurch die Kolbenstange 41 ansteigt. Die Tafel 50 wird von dem Hebeglied 53 nach oben in Richtung auf die lokale Erwärmungskammer 30 angehoben. Dadurch wird das auf der Aufnahmeplatte 54 befindliche Behandlungsgut 56 in den Aufnahmeraum 31 im Inneren der Kammer 30 angeordnet, wie in der Fig. dargestellt ist. Gleichzeitig wird der Öffnungsabschnitt 32 durch die Abdeckplatte 53 verschlossen. In diesem Zustand wird der Heizdraht 33 elektrisch aufgeheizt. Dann wird das Behandlungsgut 56 durch die vom Heizdraht 33 abgestrahlte Strahlungswärme erwärmt. Dieser Erwärmungsvorgang hält beispielsweise bei einer Temperatur von 6000C an, um das in dem Behandlungsgut 56 enthaltene Wachs (Bindemittel) zu verdampfen. Der Heizvorgang wird lange genug aufrechterhalten, um das in dem Behandlungsgut enthaltene Wachs vollständig zu verdampfen. Dieser Zeitraum reicht beispielsweise von einigen zehn Minuten bis zu mehreren Stunden.In this state, the cylinder 40 of the lifting device is actuated, whereby the piston rod 41 rises. The panel 50 is followed by the lifting member 53 raised towards the local heating chamber 30 at the top. This will make that On the receiving plate 54 to be treated 56 in the receiving space 31 in the Arranged inside the chamber 30, as shown in the figure. Simultaneously the opening section 32 is closed by the cover plate 53. In this State, the heating wire 33 is electrically heated. Then the item to be treated 56 heated by the radiant heat radiated from the heating wire 33. This heating process stops at a temperature of 6000C, for example, in order to avoid that in the material to be treated 56 contained wax (binder) to evaporate. The heating process will be long enough maintained in order to completely evaporate the wax contained in the material to be treated. This period ranges, for example, from a few tens of minutes to several hours.

Nach Abschluß der oben beschriebenen Warmbehandlung wird das Hebeglied 43 durch den Zylinder 40 wieder abgesenkt.After completing the heat treatment described above, the whisker becomes 43 lowered again by the cylinder 40.

Die mit dem Behandlungsgut 56 beladene Tafel 50 gelangt wieder nach unten auf die Transportrollen 20. Anschließend wird die Tür 14 des Verbindungsdurchgangs 11 zwischen der Entfettungskammer 3 und der Sinterkammer 4 geöffnet. Anschließend gelangt die mit dem Behandlungsgut 56 beladene Tafel 50 in das Innere der Sinterkammer 4. Dann wird die Tür 14 verschlossen. Die Tafel 50 wird durch die in der Sinterkammer 4 angeordnete Hebevorrichtung 38 nach oben in Richtung auf die lokale Erwärmungskammer 30 angehoben, so daß die gleiche Situation entsteht, wie sie oben für die Entfettungskammer 3 beschrieben wurde.The board 50 loaded with the item to be treated 56 comes up again down on the transport rollers 20. Then the door 14 of the connecting passage 11 is open between the degreasing chamber 3 and the sintering chamber 4. Afterward The board 50 loaded with the material to be treated 56 arrives in the interior of the sintering chamber 4. Then the door 14 is closed. The panel 50 is through the in the sintering chamber 4 arranged lifting device 38 upwards towards the local heating chamber 30 raised, so that the same situation arises as above for the degreasing chamber 3 has been described.

Das Behandlungsgut 56 wird dann durch die von dem Heizdraht 33 abgestrahlte Strahlungswärme erwärmt. Diese Art von Warmbehandlung wird fortgesetzt, bis das Behandlungsgut 56 beispielsweise eine Temperatur von etwa 20000C erreicht hat, die ausreicht, daß das Behandlungsgut sintert.The item 56 to be treated is then radiated by the heating wire 33 Radiant heat is heated. This type of heat treatment continues until the Material to be treated 56 has reached, for example, a temperature of about 20000C, which sufficient that the material to be treated sinters.

Die Erwärmung kann durchgeführt werden, bis das Behandlungsgut 56 die erwähnte Temperatur erreicht hat. Hierbei wird keine lange Warmbehandlungszeit benötigt. In den anderen Kammern jedoch, z.B. in der Entfettungskammer 3 oder in den Kühlkammern 5 und 6, in denen gleichzeitig Behandlungsgut behandelt wird, kann die Behandlungszeit auf die Erwärmungszeit in der Sinterkammer abgestimmt sein, oder umgekehrt, so daß ein kontinuierliches Behandeln des Behandlungsgutes in den einzelnen Kammern möglich ist.The heating can be carried out until the material to be treated 56 has reached the temperature mentioned. This does not require a long heat treatment time needed. In the other chambers, however, e.g. in the degreasing chamber 3 or in the cooling chambers 5 and 6, in which items to be treated are treated at the same time, can the treatment time must be coordinated with the heating time in the sintering chamber, or vice versa, so that a continuous treatment of the material to be treated in the individual chambers is possible.

Nach Beendigung des Heizvorgangs wird die Tafel 50 mit dem Behandlungsgut 56 wieder nach unten auf die Transportrollen 20 abgesenkt. Nach Öffnen der zwischen der Sinterkammer 4 und der Vakuum-Kühlkammer 5 befindlichen Tür 14 wird die Tafel 50 zusammen mit dem Behandlungsgut 56 über die Transportrollen 20 in die Vakuum-Kühlkammer 5 transportiert, woraufhin die Tür 14 verschlossen wird. Das Behandlungsgut 56 wird in der Kammer 5 auf eine vorbestimmte Temperatur abgekühlt. Nach Öffnen der zwischen der Vakuum-Kühlkammer 5 und der Gas-Kühlkammer 6 befindlichen Tür 14 gelangt die Tafel 50 mit dem Behandlungsgut 56 übr die Transportrollen 20 in die Gas-Kühlkammer 6. Nach Verschließen der Tür 14 wird Kühlgas in die Gas-Kühlkammer 6 eingeleitet. Der Lifter 46 und der Kühler 48 werden in Gang gesetzt und kühlen dadurch das Behandlungsgut 56.After completion of the heating process, the panel 50 with the items to be treated 56 lowered back down onto the transport rollers 20. After opening the between the door 14 located in the sintering chamber 4 and the vacuum cooling chamber 5 becomes the panel 50 together with the item 56 to be treated via the transport rollers 20 into the vacuum cooling chamber 5 transported, whereupon the door 14 is closed. The item to be treated 56 is cooled in the chamber 5 to a predetermined temperature. After opening the between the vacuum cooling chamber 5 and the gas cooling chamber 6 located door 14 reaches the Table 50 with the items 56 to be treated, over the transport rollers 20 in the gas cooling chamber 6. After the door 14 has been closed, cooling gas is introduced into the gas cooling chamber 6. The lifter 46 and the cooler 48 are set in motion and thereby cool the items to be treated 56.

Das so auf die vorbestimmte Temperatur abgekühlte Behandlungsgut 56 gelangt nach Öffnen der zwischen der Kammer 6 und der Substituierungskammer 7 befindlichen Tür 14 über die Transportrollen 20 in die Substituierungskammer 7, woraufhin die Tür 14 verschlossen wird. In der Substituie- rungskammer 7 wird der aus der Gas-Kühlkammer 6 kommende Gasstrom ersetzt durch Atmosphären-Gas. Nach Beendigung der Substitution öffnet sich die Tür 13, und die Tafel 50 kann zusammen mit dem Behandlungsgut 56 den Ofen zur Weiterbehandlung über die Entnahme-Öffnung 10 verlassen.The material to be treated 56 cooled in this way to the predetermined temperature reaches after opening the one located between the chamber 6 and the substitution chamber 7 Door 14 over the transport rollers 20 in the substitution chamber 7, whereupon the Door 14 is locked. In the substitution rungskammer 7 is the gas flow coming from the gas cooling chamber 6 is replaced by atmospheric gas. To When the substitution is completed, the door 13 opens and the panel 50 can be put together with the items 56 to be treated, the furnace for further treatment via the removal opening 10 leave.

Zwischen der Entfettungskammer 3 und der Sinterkammer 4 kann eine weitere Entfettungskammer mit dem gleichen Aufbau wie die Kammer 3 vorgesehen werden, so daß der Entfettungsvorgang in zwei Schritte unterteilt wird. Zwischen der Entfettungskammer 3 und der Sinterkammer 4 nach Fig. 1 kann eine Vorbereitungs-Sinterkammer vorgesehen werden, die den gleichen Aufbau besitzt wie die Sinterkammer 4.Between the degreasing chamber 3 and the sintering chamber 4, a further degreasing chambers with the same structure as chamber 3 are provided, so that the degreasing process is divided into two steps. Between the degreasing chamber 3 and the sintering chamber 4 according to FIG. 1, a preparatory sintering chamber can be provided which has the same structure as the sintering chamber 4.

In der Vorbereitungs-Sinterkammer kann das Behandlungsgut bei einer etwas niedrigeren Temperatur vor-gesintert werden (z.B. bei 1600"C), bevor dann in der oben beschriebenen Sinterkammer die Sinterung bei der Sintertemperatur (von beispielsweise 20000C) erfolgt.In the preparatory sintering chamber, the material to be treated can be to be pre-sintered at a slightly lower temperature (e.g. at 1600 "C) before then in the sintering chamber described above, sintering at the sintering temperature (from e.g. 20000C).

Als Transporteinrichtungen können anstelle der beschriebenen Transportrollen auch andere Mittel verwendet werden.As a transport device, instead of the described transport rollers other means can also be used.

Beispielsweise kann sich über die gesamte Länge des Vakuumbehälters 2 eine an der Tür 14 mit Lücke versehene Schienenanordnung vorgesehen sein.For example, it can extend over the entire length of the vacuum container 2, a rail arrangement provided on the door 14 with a gap may be provided.

Der Ofen 1 wird gemäß obiger Beschreibung zur Aufheizung des Behandlungsguts unter Vakuum gesetzt. Zu disem Zweck kann zum Warmbehandeln des Behandlungsguts der Ofen im Inneren mit einem inerten Gas oder anderen Gasen gefüllt werden.The furnace 1 is used as described above for heating the material to be treated put under vacuum. For this purpose, the items to be treated can be heat-treated the furnace inside can be filled with an inert gas or other gases.

- Leerseite -- blank page -

Claims (3)

Warmbehandlunqsofen mit lokalen Erwärmungskammern Patentansprüche 7 1.) Warmbehandlungsofen, mit K einem hohlen Ofenkörper (2), der einen Einlaß (9) und einen Auslaß (19) aufweist, - einer Transportanordnung (20) zum Transportieren eines mit einem Behandlungsgut (56) beladenen Trägers (50) von dem Einlaß (9) zu dem Auslaß (10), - mehreren lokalen Erwärmungskammern (30), die entlang einer Transportbahn der Träger in dem Ofenkörper (2) oberhalb der Transportbahn angeordnet sind, und - mehreren Hebevorrichtungen (40-43), die zum einen unterhalb der Transportbahn für die Träger (50), zum anderen jeweils unterhalb der lokalen Erwärmungskammer (30), angeordnet sind, wobei die lokalen Erwärmungskammern in ihrem Inneren genügend Platz aufweisen zum Aufnehmen des Behandlungsguts (56), auf der Unterseite geöffnet sind und minde- stens eine Heizvorrichtung (33) zum Erwärmen des Behandlungsguts (56) aufweisen, die Hebevorrichtungen (40-43) derart angeordnet sind, daß der jeweilige Träger (50) in eine Stellung angehoben werden kann, in der er in einen oder an einen in der Unterseite der betreffenden Erwärmungskammer (30) ausgebildeten Öffnungsabschnitt (32) ein- bzw. angepaßt ist, und der Träger (50) eine Fläche besitzt, die ausreicht zum adiabatischen Blockieren des Öffnungsabschnitts der lokalen Erwärmungskammer, wenn der Träger (50) von der Hebevorrichtung (40-43) angehoben ist. Warmbehandlunqsofen with local heating chambers Patent claims 7 1.) Heat treatment furnace, with K a hollow furnace body (2) which has an inlet (9) and having an outlet (19), - a transport arrangement (20) for transporting a carrier (50) loaded with an item to be treated (56) from the inlet (9) the outlet (10), - several local heating chambers (30), which are located along a transport path the carrier is arranged in the furnace body (2) above the transport path, and - Several lifting devices (40-43), on the one hand below the transport track for the carrier (50), on the other hand each below the local heating chamber (30), are arranged, with the local heating chambers in their interior sufficient Have space for receiving the items to be treated (56), open on the underside are and minor at least one heating device (33) for heating the The items to be treated (56) have the lifting devices (40-43) arranged in this way are that the respective carrier (50) can be raised into a position in which it in one or on one in the underside of the respective heating chamber (30) formed opening portion (32) is fitted or adapted, and the carrier (50) has an area sufficient to adiabatically block the opening portion the local heating chamber when the carrier (50) is removed from the lifting device (40-43) is raised. 2. Warmbehandlungsofen nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Innere des Ofenkörpers (2) in Transportrichtung der Träger (50) hermetisch mit Hilfe von Unterteilungswänden (8) in mehrere Kammern unterteilt ist, daß jede Unterteilungswand (8) einen Verbindungsdurchgang (11) aufweist, durch den hindurch die das Behandlungsgut (56) tragenden Träger (56), die z.B.2. Heat treatment furnace according to claim 1, characterized in that g e -k e n n z e i c h n e t that the interior of the furnace body (2) in the transport direction of the carrier (50) is hermetically divided into several chambers with the help of partition walls (8), that each partition wall (8) has a connecting passage (11) through which through the carriers (56) carrying the material to be treated (56), e.g. als Tafeln ausgebildet sind, gelangen, und die mit verschließbaren Türen ausgestattet sind, um die Verbindungsdurchgänge hermetisch zu verschließen, und daß in den durch die Unterteilungswände (8) gebildeten Kammern mehrere lokale Erwärmungskammern und mehrere Hebevorrichtungen (40-43) vorgesehen sind.are designed as panels, get, and those with lockable Doors are equipped to hermetically seal the connecting passages, and that in the chambers formed by the partition walls (8) several local Heating chambers and several lifting devices (40-43) are provided. 3. Warmbehandlungsofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Transportanordnung mehrere Transportrollen (20) aufweist, die mit Abstand parallel zueinander in der Richtung angeordnet sind, in der die Träger von der Transportanordnung transportiert werden, und daß jede der Hebevorrichtungen (40-43) einen Hebearm (41) besitzt, der einen Zwischenraum zwischen benachbarten Transportrollen (20) durchsetzt.3. Heat treatment furnace according to claim 1 or 2, characterized in that g e k e n n it is indicated that the transport arrangement has several transport rollers (20), which are spaced parallel to each other in the direction in which the Carriers are transported by the transport arrangement, and that each of the lifting devices (40-43) has a lifting arm (41) which has a space between adjacent Transport rollers (20) penetrated.
DE19863619343 1985-06-12 1986-06-09 Heat-treatment furnace with local heating chambers Withdrawn DE3619343A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12785285A JPS61285381A (en) 1985-06-12 1985-06-12 Vacuum furnace with partial section heating chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3619343A1 true DE3619343A1 (en) 1986-12-18

Family

ID=14970258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619343 Withdrawn DE3619343A1 (en) 1985-06-12 1986-06-09 Heat-treatment furnace with local heating chambers

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS61285381A (en)
DE (1) DE3619343A1 (en)
ES (1) ES8703615A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103454A1 (en) * 1991-02-06 1992-08-13 Nassheuer Loi Industrieofenanl METHOD, CONTINUOUS, AND MOBILE FLOOR ELEMENT FOR HEAT TREATMENT OF WORKING PIECE BATCHES
DE19702469A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Reinhardt Gmbh Ernst Rotary molding line
DE19647248C2 (en) * 1996-11-15 2002-05-08 Aichelin Gmbh Plant for heat treatment of workpieces

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0341278Y2 (en) * 1988-06-22 1991-08-29
JP6056079B2 (en) * 2013-05-01 2017-01-11 アキム株式会社 Heat treatment equipment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5812983A (en) * 1981-07-15 1983-01-25 株式会社ヤマザキ電機 Continuous heating furnace

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103454A1 (en) * 1991-02-06 1992-08-13 Nassheuer Loi Industrieofenanl METHOD, CONTINUOUS, AND MOBILE FLOOR ELEMENT FOR HEAT TREATMENT OF WORKING PIECE BATCHES
DE19647248C2 (en) * 1996-11-15 2002-05-08 Aichelin Gmbh Plant for heat treatment of workpieces
DE19702469A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Reinhardt Gmbh Ernst Rotary molding line

Also Published As

Publication number Publication date
ES555949A0 (en) 1987-03-01
ES8703615A1 (en) 1987-03-01
JPH0517472B2 (en) 1993-03-09
JPS61285381A (en) 1986-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422353B1 (en) Furnace for the partial thermic treatment of tools
DE2548923A1 (en) COK OVEN DOOR
DE2051743A1 (en) Case hardening plant
DE2804338A1 (en) CONTINUOUS OVEN FOR HEAT TREATMENT OF SMALL PARTS
DE3619343A1 (en) Heat-treatment furnace with local heating chambers
DE2163268C3 (en) Oven for heating glass plates
DE2220122A1 (en) Heater with removable heating elements and heat shields
DE3431505C1 (en) Oven with hot air circulation heating
DE2727232A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTINUOUS TREATMENT OF METAL REELS ETC.
EP1294512B1 (en) Method and device for sintering aluminium based sintered parts
DE3223224C2 (en)
DE3509483A1 (en) Continuous furnace
DE1758058A1 (en) Device for heat treatment
DE600058C (en) Device for batch-wise conveying of rollable goods through an annealing furnace
DE2628605C3 (en) Single chamber tempering furnace
DE102005056599B3 (en) Furnace arrangement for heat-treating metal goods comprises pre-chamber doors that can be positioned so that metal goods can be fed continuously through opening in door
DE102019004618A1 (en) Roller hearth continuous furnace system and process for heating steel blanks coated with aluminum, silicon and / or zinc to hardening and pressing temperature
DE10030514C1 (en) Sintering aluminum-based sintered parts comprises removing binder from sintered parts, bringing to sintering temperature in inert gas atmosphere and holding at this temperature, and cooling in controlled manner
DE2630244C2 (en) Device for continuous curing and / or smoking, cooking and cooling of meat and sausage products in a treatment tunnel
DE2745772B1 (en) Aluminum soldering furnace
DE1020123B (en) Method and device for degassing television picture tubes
EP0499850B1 (en) Process and continuous furnace for the heat treatment of articles
DE3301434C2 (en) Furnace for heating slabs, billets or similar items to be heated
DE1805351C3 (en) Electrically heated vacuum furnace
DE2117398C3 (en) Transport container for multi-zone vacuum tunnel furnace

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee