DE3611455A1 - Hydraulisch steuerbares, fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere bagger - Google Patents

Hydraulisch steuerbares, fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere bagger

Info

Publication number
DE3611455A1
DE3611455A1 DE19863611455 DE3611455A DE3611455A1 DE 3611455 A1 DE3611455 A1 DE 3611455A1 DE 19863611455 DE19863611455 DE 19863611455 DE 3611455 A DE3611455 A DE 3611455A DE 3611455 A1 DE3611455 A1 DE 3611455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
tool according
electric motor
excavator
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863611455
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611455C2 (de
Inventor
Rolf Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863611455 priority Critical patent/DE3611455A1/de
Publication of DE3611455A1 publication Critical patent/DE3611455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611455C2 publication Critical patent/DE3611455C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisch steuerbares, fahr­ bares Arbeitsgerät, insbesondere einen Bagger, mit wenigstens einer von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Hydraulik­ pumpe, die ausgangsseitig über Hydraulikleitungen mit wenig­ stens einem Hydraulikwerkzeug, beispielsweise einer Bagger­ schaufel, und/oder einem Hydraulik-Antriebsmotor sowie eingangsseitig mit einem Behälter für Hydraulikflüssigkeit verbunden ist.
Bei bekannten derartigen Baggern treibt ein Dieselmotor mehrere in Reihe geschaltete Hydraulikpumpen an, die den Arbeitsdruck für hydraulisch steuerbare Verbraucher des Baggers erzeugen. Solche Verbraucher sind beispielsweise ein Hydraulik-Arbeitsmotor, eine Baggerschaufel, ein Greifer, ein Schlaghammer u. dgl. Zur Betätigung dieser Verbraucher wird der Druck über Steuerventile von der Fahrerkabine aus gesteuert bzw. geregelt. Die Hydraulikpumpen saugen die Hydraulikflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter, wohin sie vom Verbraucher aus wieder zurückfließt.
Der Betrieb derartiger Bagger wird dann problematisch, wenn Arbeiten in geschlossenen Räumen oder in unmittelbarer Nähe von Menschen durchgeführt werden müssen. Durch die Abgase des Dieselmotors oder einer sonstigen Brennkraft­ maschine können Gesundheitsschäden bei Menschen auftreten, die sich im betreffenden Raum oder in der Nähe des Arbeits­ geräts aufhalten. Darüber hinaus können Verunreinigungen des Raumes oder darin gelagerter Güter auftreten, die oft­ mals nicht tragbar sind, so daß ein Betrieb derartiger Arbeitsgeräte an solchen Orten aus Sicherheitsgründen unter­ sagt ist. Entsprechende Arbeiten, z. B. das Abreißen von Mauern oder das Aufreißen von Gräben, müssen dann mühsam von Hand durchgeführt werden.
Ein Elektroantrieb derartiger Arbeitsgeräte mit Batterie­ versorgung ist wegen des hohen Gewichts und der notwendigen Wartung der Batterien wenig geeignet. Darüber hinaus ist die Anwendung von Batterien auf Geräte , die großen Er­ schütterungen ausgesetzt sind, problematisch.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein hydraulisch steuerbares, fahrbares Arbeitsgerät zu schaffen, das gewöhn­ lich durch eine Brennkraftmaschine angetrieben wird, das jedoch unter Abschaltung der Brennkraftmaschine in Räumen betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur alternativen Erzeugung eines hydraulischen Arbeitsdrucks ein Elektro­ motor vorgesehen ist.
Die Vorteile eines solchen Arbeitsgeräts bestehen darin, daß es in üblicher Weise außerhalb von Räumen durch eine Brennkraftmaschine betrieben werden und mittels dieser auch in Räume einfahren kann. Dort wird die Brennkraft­ maschine abgeschaltet und auf Elektroantrieb umgeschaltet, so daß der weitere Betrieb abgasfrei und umweltfreundlich vonstatten gehen kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Arbeitsgeräts möglich.
Besonders zweckmäßig ist die antriebsmäßige Verbindung des Elektromotors mit wenigstens einer weiteren Hydraulik­ pumpe, deren Hydraulik-Ausgangsleitungen mit den entsprechen­ den Ausgangsleitungen der mit der Brennkraftmaschine ver­ bundenen Hydraulikpumpe insbesondere über T-Stücke zusammen­ geführt sind. Nach Abschalten der Brennkraftmaschine kann dadurch unmittelbar der Elektrobetrieb aufgenommen werden, ohne daß irgendwelche Kupplungen betätigt oder Umrüstungen vorgenommen werden müßten. Insbesondere wenn die Hydraulik- Ausgangsleitungen mit Rückschlagventilen versehen sind, ist eine gegenseitige Beeinflussung der Antriebsmotoren ausgeschlossen, so daß die unmittelbare Umschaltung auf das andere Antriebsprinzip völlig unproblematisch ist. Die Gefahr, daß ein Antriebsmotor vom anderen angetrieben wird, besteht dann nicht mehr.
Da die Platzverhältnisse in einem derartigen Arbeitsgerät, insbesondere in einem Bagger, sehr eng sind, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die wenigstens eine weitere Hydrau­ likpumpe im Behälter für Hydraulikflüssigkeit anzuordnen. Ansaugleitungen können dabei entfallen. Wird der Elektro­ motor über diesem Behälter außerhalb der Karosserie ange­ ordnet, so können die übrigen Aggregate die gleiche Lage einnehmen bzw. beibehalten, die sie ohne Elektroantrieb einnehmen würden Eine Nachrüstung eines mit Dieselantrieb konzipierten Baggers mit Elektroantrieb ist dadurch schnell, einfach und kostengünstig möglich. Der Behälter braucht lediglich mit Durchführungen für die Hydraulikleitungen versehen werden, und diese müssen dann mit den entsprechen­ den bisherigen Hydraulikleitungen über T-Stücke verbunden werden. Dabei können die Rückschlagventile jeweils in die Leitungen eingesetzt bzw. eingeschraubt werden. Die Über­ sichtlichkeit und leichte Zugänglichkeit der übrigen Aggre­ gate bleiben uneingeschränkt erhalten. Wird der Elektro­ motor leicht lösbar auf der Karosserie befestigt, so kann er bei längerem Außenbetrieb schnell abgeflanscht und dadurch geschont werden. Die Gefahr einer Beschädigung im Außen­ betrieb wird dadurch verhindert.
Der Elektromotor wird zweckmäßigerweise so dimensioniert, daß er nicht seitlich über die Karosserie übersteht, um ein ungestörtes Arbeiten zu ermöglichen und Beschädigungen weitgehend zu verhindern.
Der Betrieb des Elektromotors erfolgt über ein Anschluß­ kabel durch das Stromnetz, so daß keine Batterien benötigt werden und der Elektromotor großzügig dimensioniert werden kann. Da der elektrische Betrieb nur in Hallen stattfindet, bedeutet der Betrieb über ein Anschlußkabel nur eine geringe Beeinträchtigung der Beweglichkeit.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Rückansicht eines Baggers mit abgenommener Heckverkleidung und
Fig. 2 eine Darstellung der Hydraulikdruck-Versorungs­ anlage.
Der in Fig. 1 dargestellte Bagger weist ein Karosserie- Unterteil 10 auf, auf das ein Karosserie-Oberteil 11, das im wesentlichen die Fahrerkabine beinhaltet, aufgesetzt ist. Da die Heckabdeckung entfernt ist, sind die im Inneren des Karosserie-Unterteils 10 angeordneten Aggregate sicht­ bar. In der Mitte befindet sich ein Dieselmotor 12, der über ein nicht gesondert dargestelltes Getriebe drei in Reihe zueinander geschaltete Hydraulikpumpen 13 antreibt. Ein Kraftstofftank 14 ist auf der rechten Seite des Diesel­ motors 12 angeordnet. Über den Hydraulikpumpen 13 befindet sich ein Behälter 15 als Vorrats- und Rücklaufbehälter für die Hydraulikflüssigkeit. In diesen Behälter 15 tauchen von oben her drei in Reihe geschaltete Hydraulikpumpen 16,
die im wesentlichen den Hydraulikpumpen 13 entsprechen. Sie werden von einem Elektromotor 17 angetrieben, der mittels eines Flansches 18 auf den Behälter 15 bzw. auf das Karosse­ rie-Unterteil 10 aufgeflanscht ist. Da das Karosserie-Ober­ teil 11 etwas nach vorne versetzt angeordnet ist, bildet sich auf dem Karosserie-Unterteil 10 eine entsprechende, horizontale Fläche.
Zur Fortbewegung des Baggers weist dieser einen Ketten­ antrieb auf, von dem die beiden Ketten 19 von hinten darge­ stellt sind. Sie werden von einem Hydraulikmotor 20 über nicht dargestellte Kettenräder angetrieben.
Der Elektromotor 17 ist so dimensioniert, daß er weder zur Seite hin, noch nach hinten über das Karosserie-Unterteil 10 übersteht, so daß die Gefahr einer Beschädigung gering ist. Durch Lösen der nicht dargestellten Flanschmuttern am Flansch 18 kann der Elektromotor 17 leicht entfernt werden, um entweder die Hydraulikpumpen 16 aus dem Behälter 15 herauszunehmen oder zur Schonung, wenn beispielsweise für längere Zeit ein Dieselbetrieb vorgesehen ist.
Durch die dargestellte Anordnung kann ein serienmäßig mit den Aggregaten 12-15 sowie 20 versehener Bagger auf ein­ fache Weise mit einem zusätzlichen Elektroantrieb versehen werden, indem die obere Abdeckung des Behälters 15 gelöst wird und von oben her die Hydraulikpumpen 16 mit dem daran angeordneten Elektromotor 17 eingesetzt werden. Die Über­ sichtlichkeit der Aggregate und die leichte Zugänglichkeit bleiben dadurch erhalten. Selbstverständlich kann der Elektro­ motor 17 auch innerhalb des Karosserie-Unterteils 10 angeord­ net werden, sofern hierfür genügend Platz zur Verfügung steht.
Wie im Zusammenhang mit Fig. 2 noch näher erläutert wird, sind die Hydraulikpumpen 13 und 16 miteinander verbunden. Jeweils eine dieser Hydraulikpumpen erzeugt den Arbeits­ druck für den Hydraulikmotor 20, während die übrigen ver­ schiedene Hydraulikwerkzeuge mit Arbeitsdruck versorgen, die üblicherweise an der Vorderseite des Baggers angeordnet und in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Solche Hydraulik­ werkzeuge sind beispielsweise eine Baggerschaufel, ein Greifer, ein Schlaghammer, eine Kehrvorrichtung od.dgl.
In Fig. 2 ist die hydraulische Vorrichtung zur Erzeugung des Arbeitsdrucks, d. h. die Verbindung der Hydraulikpumpen 13 und 16 untereinander und mit dem Behälter 15 näher darge­ stellt. Der Behälter 15 weist an seiner Unterseite drei Hydraulik-Anschlüsse 22 auf, die über Hydraulik-Leitungen 23 mit den Hydraulikpumpen 13 verbunden sind. Diese weisen ausgangsseitig drei Rückschlagventile 24 auf. Da der Behälter 15 mit Hydraulikflüssigkeit 21 gefüllt ist, benötigen die Hydraulikpumpen 16 keine Hydraulik-Zuleitungen. Ausgangs­ seitig sind die Hydraulikpumpen 16 über Hydraulik-Durch­ führungen 25 an der Behälter-Seitenwand und damit verbundene Rückschlagventile 26 mittels Hydraulik-Leitungen 27 an T-Stücke 28 angeschlossen, die ihrerseits mit den Rückschlag­ ventilen 24 verbunden sind. Die jeweils dritten Anschlüsse der T-Stücke 28 bilden die Druckzuführungen für den Hydraulik­ motor 20 und die Hydraulikwerkzeuge. Die Rückleitungen 29 von den Hydraulikwerkzeugen und vom Hydraulik-Antriebs­ motor 20 münden seitlich wieder in den Behälter 15 ein.
Da die Hydraulikpumpen 16 große, mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte Innenräume aufweisen, ist ihr effektives Volumen relativ gering, so daß die Einfüllmenge von Hydraulikflüssig­ keit im Behälter 15 im wesentlichen gleich bleibt, wenn die Hydraulikpumpen 16 eingesetzt sind. Bei einer nachträg­ lichen Ausrüstung mit Elektroantrieb bleiben daher die angegebenen Füllmengen im wesentlichen erhalten.
Die einerseits an die Hydraulikpumpen 13 und andererseits an die Durchführungen 25 angeschlossenen Rückschlagventile 24 und 26 können selbstverständlich auch an einer anderen Stelle zwischen den jeweiligen Hydraulikpumpen 13, 16 und den T-Stücken 28 angeordnet sein. Sie dienen zum Schutz des Dieselmotors 12 bzw. des Elektromotors 17, da ohne sie die Gefahr bestünde, daß beispielsweise Hydraulikflüssig­ keit bei Elektrobetrieb von den Hydraulikpumpen 16 zu den Hydraulikpumpen 13 gelangt, wodurch diese in Bewegung ge­ setzt und den Dieselmotor 12 antreiben würden. Dieser könnte dadurch starten, was zu unerwünschten Folgen führen könnte. Die Anzahl der jeweils in Reihe geschalteten Hydraulik­ pumpen ist selbstverständlich nicht auf die dargestellte Anzahl beschränkt, sondern prinzipiell beliebig. Im einfach­ sten Fall kann eine einzige Hydraulikpumpe vorgesehen sein. Sofern ausreichend Platz zur Verfügung steht, kann in einer alternativen Ausführungsform auf die weiteren Hydraulik­ pumpen 16 verzichtet werden, wobei der Elektromotor 17 dann mit den Hydraulikpumpen 13 verbunden wird. In diesem Falle muß wenigstens zwischen den Hydraulikpumpen 13 und dem Dieselmotor 12 eine Kupplung vorgesehen sein, die bei Elektrobetrieb ausgekuppelt wird.
Bei einem kleineren Bagger kann die elektrische Leistung des Elektromotors 17 beispielsweise 20 kW betragen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf Bagger be­ schränkt, sondern betrifft sämtliche bekannten hydraulisch steuerbaren Arbeitsgeräte.

Claims (13)

1. Hydraulisch steuerbares, fahrbares Arbeitsgerät, ins­ besondere Bagger, mit wenigstens einer von einer Brennkraft­ maschine angetriebenen Hydraulikpumpe, die ausgangsseitig über Hydraulikleitungen mit wenigstens einem Hydraulik­ werkzeug, beispielsweise einer Baggerschaufel, und/oder einem Hydraulik-Antriebsmotor sowie eingangsseitig mit einem Behälter für Hydraulikflüssigkeit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur alternativen Erzeugung eines hydraulischen Arbeitsdrucks ein Elektromotor (17) vorgesehen ist.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (17) antriebsmäßig mit der wenigstens einen Hydraulikpumpe verbunden ist.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (17) antriebsmäßig mit wenigstens einer weiteren Hydraulikpumpe (16) verbunden ist, deren Hydraulik-Ausgangsleitungen (27) mit den entsprechenden Ausgangsleitungen der mit der Brennkraftmaschine (12) ver­ bundenen Hydraulikpumpe (13) insbesondere über T-Stücke (28) zusammengeführt sind.
4. Arbeitsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulik-Ausgangsleitungen mit Rückschlagventilen (24, 26) versehen sind.
5. Arbeitsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die wengistens eine weitere Hydraulikpumpe (16) im Behälter (15) für Hydraulikflüssigkeit (21) angeord­ net ist.
6. Arbeitsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Behälterwand Durchführungen für die Ausgangs­ leitungen (27) der Hydraulikpumpe (16) vorgesehen sind und daß die Rückschlagventile (25) direkt an den Durchführun­ gen (25) angeordnet sind.
7. Arbeitsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektromotor (17) über dem Behälter (15) für Hydraulikflüssigkeit (21) angeordnet ist.
8. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (17) auf der Karosserie-Außenseite angeordnet ist.
9. Arbeitsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (17) auf einem Karosserie-Unterteil (10) neben einem Karosserie-Oberteil (11) angeordnet ist.
10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (17) leicht lösbar befestigt ist.
11. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Festlegung der Außenabmessungen des Elektromotors (17) ein seitliches Überstehen über die Karosserie (10) verhindert wird.
12. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (17) über ein Anschlußkabel an ein Stromnetz anschließbar ist.
13. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versorgung der verschiedenen Verbraucher mit Arbeitsdruck jeweils drei in Reihe geschalte­ te Hydraulikpumpen (13, 16) mit dem Antriebsmotor (12, 17) verbunden sind.
DE19863611455 1986-04-05 1986-04-05 Hydraulisch steuerbares, fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere bagger Granted DE3611455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611455 DE3611455A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Hydraulisch steuerbares, fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere bagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611455 DE3611455A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Hydraulisch steuerbares, fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere bagger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611455A1 true DE3611455A1 (de) 1987-10-08
DE3611455C2 DE3611455C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=6298021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611455 Granted DE3611455A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Hydraulisch steuerbares, fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere bagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611455A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739233A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulikaggregat
GB2352709A (en) * 1999-06-07 2001-02-07 Valla Spa Self-propelled crane
EP1199411A1 (de) * 1999-06-29 2002-04-24 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Schaufel
DE10351279A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Putzmeister Mörtelmaschinen GmbH Mobile Baumaschine mit Motorantrieb und Kraftstofftank
EP1857314A3 (de) * 2006-05-19 2009-07-15 Lutz Baur Fahrzeug mit einem elektrisch angetriebenen Fahrmodus
DE102008009940A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-03 Christian Durner Elektroanbaueinheit zum Anbau an Maschinen
WO2009106213A3 (de) * 2008-02-26 2010-05-06 Hydac System Gmbh Energiewandlereinrichtung zur wandlung von wellenenergie in elektrische energie
WO2014131073A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Wacker Neuson Linz Gmbh Baufahrzeug mit zwei antriebsquellen
DE102019106006A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Wacker Neuson Linz Gmbh Arbeitsmaschine mit Elektroantrieb und Kühlvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402834A1 (de) * 1974-01-22 1975-07-24 Orenstein & Koppel Ag Hydraulikbagger mit antrieb durch mehr als eine energieart
DE3216249A1 (de) * 1981-05-02 1983-01-05 Hitachi Construction Machinery Co. Ltd., Tokyo Hydrauliksystem fuer hoch- und tiefbaumaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402834A1 (de) * 1974-01-22 1975-07-24 Orenstein & Koppel Ag Hydraulikbagger mit antrieb durch mehr als eine energieart
DE3216249A1 (de) * 1981-05-02 1983-01-05 Hitachi Construction Machinery Co. Ltd., Tokyo Hydrauliksystem fuer hoch- und tiefbaumaschinen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739233A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulikaggregat
GB2352709A (en) * 1999-06-07 2001-02-07 Valla Spa Self-propelled crane
GB2352709B (en) * 1999-06-07 2003-03-12 Valla Spa Self-propelled crane structure
EP1199411A1 (de) * 1999-06-29 2002-04-24 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Schaufel
EP1199411A4 (de) * 1999-06-29 2005-08-10 Kobelco Constr Machinery Ltd Schaufel
DE10351279A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Putzmeister Mörtelmaschinen GmbH Mobile Baumaschine mit Motorantrieb und Kraftstofftank
EP1857314A3 (de) * 2006-05-19 2009-07-15 Lutz Baur Fahrzeug mit einem elektrisch angetriebenen Fahrmodus
DE102008009940A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-03 Christian Durner Elektroanbaueinheit zum Anbau an Maschinen
DE102008009940B4 (de) * 2008-02-20 2010-06-02 Christian Durner Elektroanbaueinheit zum Anbau an Maschinen
WO2009106213A3 (de) * 2008-02-26 2010-05-06 Hydac System Gmbh Energiewandlereinrichtung zur wandlung von wellenenergie in elektrische energie
AU2009218809B2 (en) * 2008-02-26 2012-09-06 Hydac System Gmbh Energy converting device for converting wave energy into electric energy
US8614522B2 (en) 2008-02-26 2013-12-24 Hydac System Gmbh Energy converting device
WO2014131073A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Wacker Neuson Linz Gmbh Baufahrzeug mit zwei antriebsquellen
DE102019106006A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Wacker Neuson Linz Gmbh Arbeitsmaschine mit Elektroantrieb und Kühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611455C2 (de) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE621623C (de) Vorrichtung zum Mischen und Foerdern von fluessigem und halbfluessigem Beton o. dgl.
DE1780018B2 (de) Auf einem Kraftfahrzeug montierte Pumpe zur Förderung von dickflüssigen, breiigen Massen. Ausscheidung aus: 1453621
DE3611455A1 (de) Hydraulisch steuerbares, fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere bagger
DE202009001045U1 (de) Fahrmischer
DE112019000007T5 (de) Elektrobaumaschine
DE202009006525U1 (de) Fahrbarer Bagger mit einem Verbrennungsmotor
DE2440875A1 (de) Hydraulisches antriebssystem, insbesondere fuer schaufelbagger und dgl. erdbewegungsgeraete
DE2218423A1 (de) Antriebssystem für Baumaschinen
DE102014011195A1 (de) Bodenfräsmaschine mit von einem Wartungsmotor betriebenem Kompressor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bodenfräsmaschine
DE1634728A1 (de) Hydraulikfluessigkeit-Kuehlsystem fuer einen hydraulischen Bagger
EP2711469A1 (de) Baumaschine mit Hybridantrieb
DE102008013849A1 (de) Steuergerät sowie dessen Verwendung
DE3628444A1 (de) Hydrostatischer antrieb von nebenaggregaten eines fahrzeugs
DE2103161A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Dualkraftquelle
DE102011054616B3 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE19930101A1 (de) Schaltvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE235506C (de)
DE1434741C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE102012101120A1 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE102016009951A1 (de) Hydraulisches Antriebsaggregat
DE102012107699B3 (de) Massekörperantrieb mit hydraulischer Energierückgewinnungsschaltung
DE3704452A1 (de) Hydraulikanlage fuer einen bagger
DE1757277A1 (de) Gezogener Maehdrescher
DE102022206501A1 (de) Hydraulischer Antrieb und Verfahren zum regenerativen Absenken eines Elements einer Arbeitsmaschine
DE2856093A1 (de) Hydraulikanlage zur betaetigung von auf fahrzeugen aufgebauten arbeitsgeraeten, wie z.b. hydraulikbaggern, ladevorrichtungen usw.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E02F 9/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee