DE3610866A1 - Control device for a shut-off valve of a subatmospheric-pressure sewerage system - Google Patents

Control device for a shut-off valve of a subatmospheric-pressure sewerage system

Info

Publication number
DE3610866A1
DE3610866A1 DE19863610866 DE3610866A DE3610866A1 DE 3610866 A1 DE3610866 A1 DE 3610866A1 DE 19863610866 DE19863610866 DE 19863610866 DE 3610866 A DE3610866 A DE 3610866A DE 3610866 A1 DE3610866 A1 DE 3610866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
control device
control
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863610866
Other languages
German (de)
Other versions
DE3610866C2 (en
Inventor
Harald Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roediger Vacuum GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3610866A priority Critical patent/DE3610866C2/en
Publication of DE3610866A1 publication Critical patent/DE3610866A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3610866C2 publication Critical patent/DE3610866C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Belonging to the control device for a house connection shut-off valve of a subatmospheric-pressure sewerage system is a control casing for receiving control valves which can be actuated by subatmospheric pressure. At least one of these control valves is connected, outside the control casing, via a subatmospheric-pressure control line (62) to a pilot valve (58) which acts as a trigger and can be actuated by a diaphragm (52). The diaphragm is exposed directly to the pressure of the sewerage in the collecting container and forms part of the restricting wall of the sewerage stream on opening the shut-off valve. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung mit einem Steuer­ kasten zur Aufnahme von durch Unterdruck betätigbaren Steuer­ ventilen für ein Hausanschluß-Absperrventil eines Unterdruck- Abwassersystems, bei welchem das von einem Haus oder einer an­ deren Wasserverbrauchsstelle kommende Abwasser in kleiner Menge von etwa 8 bis 20 Liter in einem Sammelbehälter gesammelt und durch vorübergehendes Öffnen des Absperrventils absaugbar ist.The invention relates to a control device with a control box for receiving control actuated by negative pressure valves for a house connection shut-off valve of a vacuum Sewage system, in which the from a house or one their water consumption point coming wastewater in small quantities from about 8 to 20 liters in a collection container and can be extracted by temporarily opening the shut-off valve.

Eine derartige Steuervorrichtung ist z. B. in der DE-PS 24 55 551 und dem Gebrauchsmuster 85 24 447.3 beschrieben. Ein Absperr­ ventil der hier in Frage kommenden Art ist beispielsweise aus der DE-PS 26 52 878 bekannt. Es ist weiterhin bekannt, das Ab­ sperrventil und den zugehörigen Steuerkasten in einem in das Erdreich außerhalb eines Hauses einzulassenden Schutzbehälter zu installieren, vgl. DE-OS 28 09 431. Dabei bildete ein ver­ hältnismäßig großer Rückstaubehälter, der zur Aufnahme von zurückstauendem Abwasser bestimmt war, gleichzeitig auch den Schutzbehälter für den Steuerkasten und das Absperrventil.Such a control device is e.g. B. in DE-PS 24 55 551 and the utility model 85 24 447.3. A barrier valve of the type in question here is for example off DE-PS 26 52 878 known. It is also known that the Ab shut-off valve and the associated control box in one in the Protective container to be embedded outside a house to install, cf. DE-OS 28 09 431. A ver comparatively large backwater container, which is used to hold backwater was determined, at the same time the Protective container for the control box and the shut-off valve.

Die zuletzt genannte bekannte Anordnung bedingt einen sehr gro­ ßen Behälter, der in der Herstellung kompliziert und teuer ist, sehr viel Lagerraum beansprucht und sich schlecht transportie­ ren und installieren läßt. Wegen der beiden genannten Funktionen und der sich daraus ergebenden beträchtlichen Dimensionen des bekannten Behälters wurde dieser nicht auch noch mit derjeni­ gen Kammer, welche den Steuerkasten aufnimmt, besonders tief ausgebildet. Ein weiterer Grund dafür war auch, daß der Steuer­ kasten für Wartung und Reparatur von oben leicht zugänglich sein sollte. Er befindet sich dann aber nicht im frostsicheren Bereich unter der Erdoberfläche, mit der Folge, daß an den­ jenigen Stellen im Steuerkasten, die an wasserführende Lei­ tungen angeschlossen sind, Kondensat auftreten kann. Wenn die­ ses dann gefriert, können sich Funktionsstörungen des Steuer­ kastens ergeben. Gefährdete Stellen im Steuerkasten sind einer­ seits ein Membranventil, welches über eine Steigleitung an die Verbindungsleitung zwischen einem Sammelbehälter für das Haus­ haltsabwasser und dem Absperrventil angeschlossen ist, sowie weiterhin der Anschluß des Steuerkastens an die Unterdruck-Ab­ wasserleitung.The last-mentioned known arrangement requires a very large one large container, which is complicated and expensive to manufacture,  it takes up a lot of storage space and is difficult to transport ren and installed. Because of the two functions mentioned and the resulting considerable dimensions of the known container this was not also with derjeni chamber that houses the control box, particularly deep educated. Another reason was that the tax Box for maintenance and repair easily accessible from above should be. But then it is not in the frost-proof Area below the surface of the earth, with the result that the those points in the control box that are connected to water-carrying lines connections are connected, condensate can occur. If that ses then freezes, malfunctions of the control surrender. Vulnerable places in the control box are one on the one hand a diaphragm valve which is connected to the Connection line between a collection container for the house waste water and the shut-off valve is connected, as well continue the connection of the control box to the vacuum-Ab water pipe.

Zu den genannten Störungen kann es auch dann kommen, wenn in bekannter Weise mit einem Schwimmer im Sammelbehälter gear­ beitet wird, der über eine durch ein Rohr geführte Betätigungs­ stange und eine das obere Ende des Rohrs gegen den Steuerka­ sten abschließende Membran auf ein darin installiertes Steuer­ ventil wirkt, weil sich auch in diesem Fall an der Membran Kondensat und Eis bilden können. Außerdem hat ein Schwimmer den Nachteil, daß sich mit der Zeit Ablagerungen aus dem Ab­ wasser an ihm festsetzen, die ebenfalls zu Störungen führen.The mentioned disturbances can also occur if in known way with a float in the collection gear is processed by an actuation through a pipe rod and one the upper end of the tube against the Steuerka most final membrane on a control installed in it valve works because in this case, too, on the membrane Can form condensate and ice. It also has a swimmer the disadvantage that deposits from the Ab attach water to it, which also lead to faults.

Zur Beseitigung der genannten Mängel ist in der Patentanmeldung P 35 25 729.6 vorgeschlagen worden, daß der Steuerkasten in einen nicht auch noch als Rückstaubehälter dienenden Schutzbe­ hälter solcher Tiefe installiert wird, daß seine Anschlüsse an wasserführende Rohrleitungen im frostsicheren Bereich lie­ gen, wobei Mittel vorgesehen sind, welche auch beim Anheben des Steuerkastens die von der Unterdruck-Abwasserleitung zu die­ sem führende Verbindung aufrecht erhalten.To remedy the shortcomings mentioned in the patent application P 35 25 729.6 has been proposed that the control box in a protective cover that does not also serve as a backflow tank tank is installed such a depth that its connections on water pipes in the frost-proof area gene, whereby means are provided, which also when lifting  of the control box from the vacuum sewer to the maintain this leading connection.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Gewinnung weiterer Sicherheit gegen Funktionsstörungen der Steuervorrichtung infol­ ge Frost und Verschmutzung, und diese Aufgabe wird erfindungs­ gemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein Steuerventil über eine Unterdruck-Steuerleitung an ein als Auslöser wirkendes Vor­ steuerventil angeschlossen ist, welches durch eine Membran be­ tätigbar ist, die unmittelbar dem Druck des Abwassers im Sam­ melbehälter ausgesetzt ist und einen Teil der Begrenzungswand des Abwasserstroms beim Öffnen des Absperrventils bildet.The object of the present invention is to obtain further Security against malfunctions of the control device infol ge frost and pollution, and this task is fiction solved according to that at least one control valve via a Vacuum control line to a front acting as a trigger Control valve is connected, which be through a membrane is operable, the immediate pressure of the waste water in the Sam is exposed and part of the boundary wall of the wastewater flow when opening the shut-off valve.

Durch die Erfindung wird verhindert, daß Wasserdampf vom Sammel­ behälter zum weiter oben gelegenen Steuerkasten aufsteigen kann, so daß damit auch die Gefahr der Kondensat- und Eisbildung zu­ verlässig vermieden ist. Die nunmehr unmittelbar vom relativ warmen Abwasser benetzte Membran bleibt unabhängig von der Außentemperatur frostfrei. Sie verschmutzt auch nicht, weil beim Öffnen des Absperrventils die verhältnismäßig kleine Ab­ wassermenge im Sammelbehälter stark beschleunigt wird und ebenso wie die nachströmende Luft im Vorbeiströmen an der Membran Schmutzablagerungen mitreißt. Es handelt sich hierbei um einen Selbstreinigungseffekt.The invention prevents water vapor from collecting container can ascend to the control box higher up, so that this also increases the risk of condensate and ice formation is reliably avoided. Which is now directly from the relative warm wastewater wetted membrane remains independent of the Outside temperature frost-free. It also doesn't get dirty because when opening the shut-off valve the relatively small Ab amount of water in the reservoir is accelerated and so too like the inflowing air as it flows past the membrane Entrainment of dirt. It is a Self-cleaning effect.

Damit die Membran als Druckfühler des Vorsteuerventils wirken kann, sollte sie in Bodennähe des Sammelbehälters angeordnet sein. Um auch einen besonders guten Selbstreinigungseffekt zu erhalten, wird in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vor­ geschlagen, daß die Membran an einer Verengung am unten ange­ ordneten Ausgang des Sammelbehälters angebracht ist. Dort ist die Strömungsgeschwindigkeit des beim Öffnen des Absperrven­ tils aus dem Sammelbehälter strömenden Abwassers wesentlich größer als im mittleren Bereich des Bodens des Sammelbehälters, und damit ist auch die selbsttätige Reinigung wirksamer. So that the membrane acts as a pressure sensor of the pilot valve can, it should be placed near the bottom of the collection container be. To also have a particularly good self-cleaning effect is obtained in a preferred embodiment of the invention struck that the membrane is attached to a constriction at the bottom ordered output of the collecting container is attached. There is the flow rate of when the shut-off valve opens tils from the collecting tank flowing essential larger than in the central area of the bottom of the collecting container, and thus the automatic cleaning is more effective.  

Ebenfalls im Hinblick auf die Reinhaltung der Membran zielt der weitere Vorschlag, daß die Membran im wesentlichen in Flucht mit den benachbarten Wandbereichen am Ausgang des Sammelbehäl­ ters liegt. Es hat sich allerdings gezeigt, daß Abweichungen von der fluchtenden Lage durchaus möglich sind, da die heftige Strömung des Abwassers am Ausgang des Sammelbehälters selbst dann einen kräftigen Spüleffekt entwickelt, wenn die Membran gegenüber den benachbarten Wandbereichen etwas zurückgesetzt ist oder einen Winkel zur Strömungsrichtung bildet.It also aims to keep the membrane clean the further suggestion that the membrane is essentially in flight with the adjacent wall areas at the exit of the collecting container ters lies. However, it has been shown that deviations from the escaping location are quite possible, since the violent Flow of waste water at the exit of the collecting tank itself then developed a powerful rinsing effect when the membrane set back somewhat from the neighboring wall areas is or forms an angle to the direction of flow.

Flach gespannte Membranen haben einen verhältnismäßig kleinen Federweg, wobei die zusätzliche Auslenkung bei zunehmender Belastung geringer wird. Für die Betätigung des Vorsteuerven­ tils bei einem bestimmten statischen Wasserdruck im Sammel­ behälter ist eine möglichst große Auslenkung der Membran, be­ zogen auf eine möglichst kleine Druckänderung, erwünscht. Um dies zu erreichen, wird in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Membran durch Unterdruck, Gewichts- und/oder Federkraft zum Innenraum des Sammelbehälters hin vorbelastet ist und das Vorsteuerventil betätigbar ist, wenn sie durch den Wasserdruck im wesentlichen in ihre Mittel­ lage zurückgedrängt ist, denn im Bereich der Mittellage er­ gibt sich auch die größte Auslenkung bei einem bestimmten Druckanstieg. Als besonders wirksame Maßnahme zur Vorbelastung der Membran hat sich dabei der Vorschlag erwiesen, daß diese durch ein im geschlossenen Zustand des Vorsteuerventils mit Unterdruck in Schließrichtung belastetes Ventilglied vorbe­ lastet wird. In diesem Fall wirken die Membran und das Vor­ steuerventil wechselseitig zusammen.Flat tensioned membranes have a relatively small size Travel, the additional deflection with increasing Load becomes lower. For the actuation of the pilot control tils at a certain static water pressure in the collection container is the largest possible deflection of the membrane, be moved to the smallest possible pressure change, desired. Around This is achieved in a further preferred embodiment proposed the invention that the membrane by negative pressure, Weight and / or spring force to the interior of the collecting container is preloaded and the pilot valve can be actuated, if they are essentially in their means by water pressure position is pushed back, because in the area of the middle position he there is also the greatest deflection in a particular Pressure increase. As a particularly effective measure for preloading the membrane, the proposal has proven that this by having the pilot control valve in the closed state Prevent the negative pressure in the closing direction of the valve member is burdened. In this case, the membrane and the fore work control valve mutually together.

Grundsätzlich ist bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung die Lage der Membran und des Vorsteuerventils unabhängig von der Lage des Steuerkastens. Zwischen beiden braucht nur eine beliebig zu verlegende Unterdruck-Steuerleitung vorhanden zu sein. In der Praxis hat es sich allerdings als zweckmäßig er­ wiesen, daß die Membran das untere Ende eines vom Steuerkasten zum Sammelbehälter führenden Rohrs dicht abschließt, in welchem das Vorsteuerventil installiert ist. Wenn sich dieses Rohr in einem es umgebenden Schutzrohr erstreckt, besteht die Möglich­ keit, es zusammen mit dem Steuerkasten oder auch unabhängig von diesem nach oben herauszuziehen, um z. B. die Membran und das Vorsteuerventil zu inspizieren und ggf. zu warten.Basically, the control device according to the invention the position of the membrane and the pilot valve independent of the location of the control box. Only one needs between the two Vacuum control line to be installed as required be. In practice, however, it has proven to be useful  pointed out that the membrane was the bottom of one from the control box to the collecting pipe leading tightly, in which the pilot valve is installed. If this pipe is in extends a protective tube surrounding it, there is the possibility speed, it together with the control box or independently pull it up from this to e.g. B. the membrane and inspect the pilot valve and, if necessary, service it.

Die gesamte Anordnung der vorstehend genannten Teile wird vor­ zugsweise so gewählt, daß der Steuerkasten in einem auch das Absperrventil enthaltenden Schutzbehälter installiert ist, wobei das Schutzrohr mit dem Schutzbehälter verbunden ist, das die Membran tragende Rohr im Schutzrohr gehalten ist und der Steuerkasten lösbar auf dem oberen Ende des die Membran tragenden Rohrs sitzt. Dadurch werden die Montage und eventuelle Reparaturarbeiten wesentlich erleichtert.The entire arrangement of the above parts is described above preferably chosen so that the control box in one Protective container containing the shut-off valve is installed, the protective tube being connected to the protective container, the tube carrying the membrane is held in the protective tube and the control box releasably on the upper end of the membrane carrying pipe sits. This will make assembly and eventual Repair work much easier.

Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verlagerung der Membran, über welche die Schaltvorgänge im Steuerkasten ausgelöst werden, von diesem fort zum Sammelbehälter hin findet vorzugsweise Anwen­ dumg in Verbindung mit einem wenigstens teilweise in frost­ sicherer Tiefe in einem Schutzbehälter angeordneten Steuer­ kasten, um auch sonstige Risiken durch Feuchtigkeit und Frost soweit wie möglich zu vermeiden.The proposed displacement of the membrane, according to the invention which the switching processes in the control box are triggered by this continues to the collection container preferably finds users dumg in connection with one at least partially in frost Safe depth arranged in a tax container box to avoid other risks from moisture and frost as far as possible to avoid.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher er­ läutert. Es zeigen:The invention is based on the drawing he he purifies. Show it:

Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht eines frostsicheren Hausanschlusses eines Unterdruck-Abwassersystems; Figure 1 is a schematic overall view of a frost-proof house connection of a vacuum sewage system.

Fig. 2 u. 3 zwei Ausführungsbeispiele für den Anschluß der Steuervor­ richtung des Absperrventils an den Sammelbehälter des Hausan­ schlusses nach Fig. 1. Fig. 2 u. 3 two embodiments for the connection of the Steuerervor direction of the shut-off valve to the reservoir of the house connection according to FIG. 1st

Ein in Fig. 1 gezeigter Schutzbehälter 10 ist derart in den Erd­ boden eingesenkt verlegt, daß sein oberer Rand normalerweise etwa 6 bis 10 cm über der mit 12 bezeichneten Erdoberfläche liegt. Der Schutzbehälter 10 ist durch einen oberen lösbaren Deckel 14 verschlossen. Er enthält im wesentlichen ein für sich bekanntes Absperrventil 16 und einen ebenfalls für sich bekann­ ten Steuerkasten 18. Die Verbindungsleitung, über die vom Steuer­ kasten 18 Vakuum an das Absperrventil 16 geleitet wird, um dieses vorübergehend zu öffnen, ist in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht gezeigt.A protective container 10 shown in Fig. 1 is sunk into the ground so that its upper edge is usually about 6 to 10 cm above the surface of the earth designated by 12. The protective container 10 is closed by an upper detachable cover 14 . It essentially contains a known shut-off valve 16 and a control box 18 which is also known per se. The connecting line over which the control box 18 vacuum is passed to the shut-off valve 16 to open it temporarily is not shown in the drawing for the sake of simplicity.

Das Abwasser eines Hauses oder einer anderen Wasserverbrauchs­ stelle fließt in Pfeilrichtung über eine Leitung 20 in einen Sammelbehälter 22. An die Leitung 20 kann irgendwo vor dem Sammelbehälter 22 ein größerer Rückstaubehälter 24 angeschlos­ sen sein, wie dies in der DE-PS 26 53 713 gezeigt ist. Der An­ schluß des Sammelbehälters 22 an die vom Haus kommende Gefälle­ leitung 20 erfolgt im Beispielsfall über ein T-Stück 26 mit 87° Abgang, wie aus der Zeichnung ersichtlich. Der Sammelbe­ hälter 22 kann auch, abweichend von der Zeichnung, einfach nur ein Rohr mit einem großen Durchmesser von z. B. etwa 20 cm, sein, welches sich vom T-Stück 26 nach unten erstreckt und dort bis auf einen Anschluß an eine Leitung 28 geschlossen ist. Nach oben führt aus dem T-Stück 26 über eine Reduzierung 30 ein Be­ und Entlüftungsrohr 32 bis über die Erdoberfläche 12. Dort hat das Rohr 32 eine Öffnung 34, durch die Luft eintreten und ggf. Abwasser nach außen überlaufen kann. The wastewater from a house or other water consumption point flows in the direction of the arrow via a line 20 into a collecting container 22 On the line 20 , a larger reservoir 24 can be ruled out somewhere in front of the collecting container 22 , as is shown in DE-PS 26 53 713. At the end of the collecting container 22 to the downward line 20 coming from the house is in the example of a T-piece 26 with 87 ° outlet, as can be seen from the drawing. The collective container 22 can also, in deviation from the drawing, simply a tube with a large diameter of z. B. about 20 cm, which extends from the T-piece 26 downwards and is closed there except for a connection to a line 28 . A ventilation pipe 32 leads upwards from the T-piece 26 via a reduction 30 to above the earth's surface 12 . There, the pipe 32 has an opening 34 through which air can enter and waste water can overflow if necessary.

An das im wesentlichen waagerecht liegende Rohr 28 ist ein in Fig. 1 mit 36 bezeichnetes Schutzrohr angeschlossen, welches nach oben in den Schutzbehälter 10 führt und an seinem unteren Ende einen Druckfühler enthält, auf den nachstehend näher ein­ gegangen wird. Wenn sich im Sammelbehälter 22 und damit auch in der dessen Ausgang bildenden Leitung 28 vom Haus kommendes Abwasser sammelt, löst der genannte Druckfühler im Zusammenwirken mit weiteren Steuerventilen im Steuerkasten 18 das Öffnen des Absperrventils 16 aus, wie dies prinzipiell in der DE-PS 24 62 295 beschrieben ist. Sobald das Absperrventil 16 öffnet, wird das Abwasser aus dem Sammelbehälter 22 über die Leitung 28 und eine an diese angeschlossene, nach oben zum Absperrventil 16 führende Leitung 38 durch das Absperrventil 16 hindurch über eine weitere Verbindungsleitung 40 zwischen diesem und einer im wesentlichen waagerecht verlegten Unterdruck-Abwasserlei­ tung 40 abgesaugt. Die Unterdruckleitung 40 gehört zum Hausan­ schluß und führt mit dem üblichen geringen Gefälle in die nicht gezeigte, an eine Vakuumstation angeschlossene Hauptleitung des Unterdruck-Entwässerungssystems.Connected to the substantially horizontal tube 28 is a protective tube, designated 36 in FIG. 1, which leads upward into the protective container 10 and contains a pressure sensor at its lower end, which will be discussed in more detail below. If waste water coming from the house collects in the collecting tank 22 and thus also in the line 28 forming its outlet, the pressure sensor mentioned, in cooperation with other control valves in the control box 18 , triggers the opening of the shut-off valve 16 , as is principally described in DE-PS 24 62 295 is described. As soon as the shut-off valve 16 opens, the waste water from the collection container 22 is fed via the line 28 and a line 38 connected to it, leading up to the shut-off valve 16, through the shut-off valve 16 via a further connecting line 40 between the latter and an essentially horizontally laid vacuum -Wastewater line 40 suctioned off. The vacuum line 40 is part of the house connection and leads with the usual low gradient into the main line of the vacuum drainage system, not shown, connected to a vacuum station.

An die Leitung 38 ist im Schutzbehälter 10 vor dem Absperrven­ til 16 ein Schlauch 44 von etwa 8 bis 20 mm Durchmesser ange­ schlossen. Dieser Schlauch enthält oder bildet eine Drossel­ öffnung, welche so viel Luft in die Leitung einströmen läßt, daß bei jedem Öffnungsvorgang des Absperrventils 16 etwa die ein- bis zwanzigfache Luftmenge wie die abgesaugte Abwasser­ menge vor dem Abwasser durch das Absperrventil 16 in die Unter­ druck-Abwasserleitung 42 strömt. Normalerweise wird über den Schlauch 44 auch dem durch das Absperrventil 16 hindurchströmen­ den Abwasser Luft beigemischt, d. h. normalerweise wird auch in dieser Phase Luft von der Außenatmosphäre durch den Schlauch 44 eingesaugt. Um jedoch sicher zu sein, daß nicht Abwasser durch den Schlauch 44 austritt, kann daran ein Rückschlagventil bzw. eine Rückschlagkappe angeordnet sein. Im Beispielsfall ist der Schlauch 44 über der Erdoberfläche 12 seitlich aus dem Schutz­ behälter 10 herausgeführt. Der Schlauch oder eine andere zur Außenatmosphäre offene Leitung kann aber auch ihre äußere Mündung im Schutzbehälter 10 haben, da dieser normalerweise durch Löcher in seiner Umfangswand belüftet ist.To the line 38 , a hose 44 of about 8 to 20 mm in diameter is connected in the protective container 10 in front of the shut-off valve 16 . This hose contains or forms a throttle opening, which allows so much air to flow into the line that each time the shut-off valve 16 is opened, about one to twenty times the amount of air as the amount of wastewater sucked off before the wastewater through the shut-off valve 16 into the vacuum. Waste water pipe 42 flows. Normally, air is also added to the waste water flowing through the shut-off valve 16 via the hose 44 , ie normally air is also sucked in from the outside atmosphere through the hose 44 in this phase. However, in order to be sure that wastewater does not escape through the hose 44 , a check valve or check cap can be arranged thereon. In the example, the hose 44 is laterally guided out of the protective container 10 above the surface of the earth 12 . The hose or another line open to the outside atmosphere can also have its outer mouth in the protective container 10 , since this is normally ventilated through holes in its peripheral wall.

Das Absperrventil 16 wird durch die Steuervorrichtung im Steuer­ kasten 18 so lange offengehalten, daß nach dem Absaugen des Abwasservolumens, das sich im Sammelbehälter 22 gesammelt hatte, noch so viel Luft durch das Absperrventil 16 nachströmt, daß das Abwasser bis in die Unterdruck-Abwasserleitung 42 gelangt, also die Verbindungsleitung 40 zwischen dieser und dem Absperrventil 16 frei ist. In der Unterdruck-Abwasserleitung 42 bildet das Abwasser keinen die Leitung 42 über ihren ganzen Querschnitt verschließenden Pfropfen, da in der Leitung 42 ein Luftraum über dem Wasser frei bleibt.The shut-off valve 16 is kept open by the control device in the control box 18 so long that after the suction of the waste water volume that had collected in the collecting container 22 , so much air still flows through the shut-off valve 16 that the waste water reaches the vacuum sewer line 42 arrives, so the connecting line 40 between it and the shut-off valve 16 is free. In the negative pressure waste water line 42 , the waste water does not form a plug closing the line 42 over its entire cross section, since an air space above the water remains free in the line 42 .

Wie Fig. 1 zeigt, ist der Schutzbehälter 10 mit einem besonde­ ren eingesenkten Bereich 46 ausgebildet, welcher den Steuer­ kasten 18 aufnimmt. Die Einsenkung 46 reicht so tief in den Erdboden hinein, z. B. etwa 80 cm bis 1 m, daß der untere Teil des Steuerkastens 18 im frostfreien Bereich liegt. Vorzugswei­ se ist die Einsenkung 46 im Durchmesser nicht viel größer als der vorzugsweise zylindrische Steuerkasten 18, der mit seiner Mittellängsachse in senkrechter Lage installiert ist. Die Ver­ bindungsleitung 40 ist im Beispielsfall nicht durch die Ein­ senkung 46, sondern neben dieser durch den Boden des Schutzbe­ hälters 10 nach unten herausgeführt.As shown in Fig. 1, the protective container 10 is formed with a special recessed area 46 which receives the control box 18 . The depression 46 extends so deep into the ground, e.g. B. about 80 cm to 1 m that the lower part of the control box 18 is in the frost-free area. Vorzugswei se the depression 46 is not much larger in diameter than the preferably cylindrical control box 18 , which is installed with its central longitudinal axis in a vertical position. The Ver connecting line 40 is in the example not by a 46 , but next to this through the bottom of the protective container 10 out down.

Der Steuerkasten 18 ist in bekannter Weise ständig an die Un­ terdruck-Abwasserleitung 42 angeschlossen. Die Verbindung be­ steht in diesem Fall mit der ständig unter Vakuum stehenden Verbindungsleitung 40. Als Anschluß dient ein verhältnismäßig langer flexibler Schlauch 48, der normalerweise als Schlauch­ schlange unter dem Steuerkasten 18 auf dem Boden der Einsenkung 46 liegt. Er ermöglicht es, den Steuerkasten 18 ohne Abtren­ nung seiner Verbindung zur Unterdruck-Abwasserleitung 40, 42 aus der Einsenkung 46 des Schutzbehälters 10 nach oben heraus­ zuziehen, um z. B. Reparaturen, Einstellungen und sonstige Wartungsdienste am Steuerkasten 18 vorzunehmen. Das dabei notwendige Lösen des Steuerkastens 18 vom Rohr 36 hat keine nachteiligen Folgen, weil dieses gemäß Fig. 2 und 3 unten dicht abgeschlossen ist. Nach der Reparatur wird der Steuer­ kasten 18 wieder am oberen Ende des Rohrs 36 befestigt.The control box 18 is continuously connected in a known manner to the underpressure sewer line 42 . The connection is in this case with the constantly under vacuum connecting line 40th A relatively long flexible hose 48 , which is normally used as a hose under the control box 18 on the bottom of the depression 46, serves as the connection. It allows the control box 18 without Abtren voltage of its connection to the vacuum sewer 40 , 42 from the depression 46 of the protective container 10 up to z. B. make repairs, adjustments and other maintenance services on the control box 18 . The necessary loosening of the control box 18 from the tube 36 has no disadvantageous consequences, because this is sealed at the bottom according to FIGS. 2 and 3. After the repair, the control box 18 is reattached to the upper end of the tube 36 .

An der Verbindungsleitung 40 zwischen der Unterdruck-Abwasser­ leitung 42 und dem Absperrventil 16 ist im Schutzbehälter 10 eine Hausabsperreinrichtung 50 angeordnet. Sie ermöglicht es, die Verbindungsleitung 40 zwischen der Unterdruck-Abwasserlei­ tung 42 und dem Absperrventil 16 wahlweise zu öffnen und zu schließen.On the connecting line 40 between the vacuum sewage line 42 and the shut-off valve 16 , a house shut-off device 50 is arranged in the protective container 10 . It allows the connecting line 40 between the vacuum sewage device 42 and the shut-off valve 16 to open and close either.

Fig. 2 zeigt die Einrichtung, durch welche bei einem bestimmten Wasserstand im Sammelbehälter 22 ein Schaltvorgang der Steuer­ vorrichtung des Absperrventils 16 ausgelöst wird. Diese Einrich­ tung besteht im wesentlichen aus einer Membran 52, die bei einem bestimmten statischen Wasserdruck soweit ausgelenkt wird, daß über einen mit ihr verbundenen Stift 54 und einen Mitnehmer 56 ein Vorsteuerventil 58 geöffnet wird. Dadurch wird eine Ver­ bindung hergestellt zwischen einer an die Unterdruckleitung 40, 42 vor dem Absperrventil 16 angeschlossenen Unterdruck-Steuer­ leitung 60, die auch eine Zweigleitung der Leitung 48 sein kann, und einer Steuerleitung 62, die in den Steuerkasten 18 führt, so daß durch den Unterdruck in der Leitung 62 weitere Schalt­ und Steuervorgänge im Steuerkasten verursacht werden, die in bekannter Weise zum Öffnen des Absperrventils 16 führen. Fig. 2 shows the device by which a switching operation of the control device of the shut-off valve 16 is triggered at a certain water level in the reservoir 22 . This Einrich device consists essentially of a membrane 52 which is deflected so far at a certain static water pressure that a pilot valve 58 is opened via a pin 54 connected to it and a driver 56 . As a result Ver will bond made between a line to the vacuum line 40, 42 connected in front of the check valve 16 vacuum control 60, which may also be a branch line of the line 48, and a control line 62 which leads to the control box 18, so that by the negative pressure in the line 62 further switching and control processes in the control box are caused, which lead to the opening of the shut-off valve 16 in a known manner.

Nachstehend wird auf die Einzelheiten der in Fig. 2 gezeigten Einrichtung eingegangen. Sie befindet sich insgesamt in einem Innenrohr 64, das von oben in das äußere Schutzrohr 36 einge­ schoben ist. The details of the device shown in FIG. 2 will be discussed below. It is located overall in an inner tube 64 which is inserted into the outer protective tube 36 from above.

Die Endstellung der beiden Rohre 36 und 64 kann durch einen un­ ten, aber auch oben angebrachten Anschlag 66 bestimmt sein. Eine O-Ring-Dichtung 68 verhindert, daß Wasser durch den Ringspalt zwischen den beiden Rohren 36 und 64 nach oben in den Schutzbe­ hälter 10 eindringen kann. Die Dichtung 68 könnte auch am obe­ ren Ende der Rohre angebracht sein, so daß sich diese leichter ineinanderschieben lassen.The end position of the two tubes 36 and 64 can be determined by an un th, but also attached stop 66 above. An O-ring seal 68 prevents water from entering through the annular gap between the two tubes 36 and 64 up into the protective container 10 . The seal 68 could also be attached to the upper end of the tubes, so that they can be pushed into one another more easily.

Vorzugsweise ist das äußere Schutzrohr 36 oben fest mit dem Schutzbehälter 10 verbunden und unten z. B. mittels eines T-Stücks an der Leitung 28 festgelegt (vgl. Fig. 3). Das Innen­ rohr 64 sitzt im montierten Zustand, gehalten durch eine oder mehrere Dichtungen 68, fest, aber lösbar im äußeren Schutzrohr 36. Am oberen Ende kann das Innenrohr 64 aus dem Schutzrohr 36 herausragen, und der Steuerkasten 18 kann auf dieses herausra­ gende Ende des Innenrohrs 64 aufgesetzt und dadurch festgelegt werden.Preferably, the outer protective tube 36 is firmly connected to the protective container 10 at the top and z. B. fixed by means of a T-piece on the line 28 (see. Fig. 3). The inner tube 64 is seated in the assembled state, held by one or more seals 68 , firmly but releasably in the outer protective tube 36 . At the upper end, the inner tube 64 can protrude from the protective tube 36 , and the control box 18 can be placed on this protruding end of the inner tube 64 and thereby fixed.

Das untere Ende des Innenrohrs 64 ist durch die z. B. aus Gummi bestehende Membran 52 dicht abgeschlossen. Im Beispielsfall nach Fig. 2 ist die Membran 52 zwischen einem am unteren Ende des Innenrohrs 64 ausgebildeten Innenflansch und einer vom ge­ genüberliegenden Ende des Rohrs 64 aus eingeführten und in der endgültigen Stellung eingeklebten Büchse 70 eingespannt. Die Nut zur Aufnahme der Dichtung 68 wurde in diesem Fall nach dem Einkleben der Büchse 70 eingedreht. Alternativ kann auch ein Imnenrohr 64 größerer Wandstärke verwendet werden, das am un­ teren Ende radial innen ausgedreht wird, so daß in die erwei­ terte Bohrung die Membran 52 eingesetzt und dann durch einen eingeklebten Ring festgelegt werden kann.The lower end of the inner tube 64 is through the z. B. rubber existing membrane 52 sealed. In the example according to FIG. 2, the membrane 52 is clamped between an inner flange formed at the lower end of the inner tube 64 and a bushing 70 inserted and glued in the final position from the opposite end of the tube 64 . In this case, the groove for receiving the seal 68 was screwed in after the bushing 70 had been glued in. Alternatively, an inner tube 64 of greater wall thickness can be used, which is turned radially inside at the lower end so that the diaphragm 52 can be inserted into the expanded bore and then fixed by a glued ring.

An dem Stift 54 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein scheibenförmiges Gewicht 72 befestigt, welches im Zusammenwir­ ken mit einer Zwischenwand 74 im Innenrohr 64 gleichzeitig als Amschlag wirkt. Bis zur Anlage an der Zwischenwand 74 hat das Gewicht 72 die Tendenz, die Membran 52 nach unten auszuwölben. Der mit dem Stift 54 verbundene Mitnehmer 56 greift an dem Ven­ tilglied 76 des Vorsteuerventils 58 an. Das Ventilglied 76 trägt am unteren Ende eine Flachdichtung oder eine sogenannte V-Ring- Dichtung, die mit einem konischen Wandbereich des Ventilge­ häuses dichtend zusammenwirkt und eine über die Leitung 60 ständig unter Unterdruck stehende untere Ventilkammer 78 von einer im Querschnitt größeren oberen Ventilkammer 80 trennt, die über die Leitung 62 mit weiteren Steuerventilen im Steuer­ kasten 18 verbunden ist. Die Beweglichkeit des Ventilglieds 76 und dessen Verbindung über den Mitnehmer 56 mit dem Stift 54 sind so gewählt, daß im geschlossenen Zustand des Vorsteuer­ ventils 58 auch der auf das Ventilglied 76 wirkende Unter­ druck in der Ventilkammer 78 dazu beiträgt, die Membran 52 in derselben Richtung wie das Gewicht 72 und das Eigengewicht zu belasten.On the pin 54 , a disk-shaped weight 72 is attached in the embodiment shown, which acts in conjunction with a partition 74 in the inner tube 64 at the same time as a stop. Until it bears against the intermediate wall 74 , the weight 72 tends to bulge the membrane 52 downward. The driver 56 connected to the pin 54 engages on the Ven valve member 76 of the pilot valve 58 . The valve member 76 carries at the lower end a flat seal or a so-called V-ring seal, which cooperates sealingly with a conical wall area of the valve housing and separates a lower valve chamber 78, which is constantly under pressure via the line 60, from an upper valve chamber 80 with a larger cross section , which is connected via line 62 to other control valves in the control box 18 . The mobility of the valve member 76 and its connection via the driver 56 with the pin 54 are selected so that in the closed state of the pilot valve 58 also acting on the valve member 76 under pressure in the valve chamber 78 contributes to the membrane 52 in the same direction how to load the weight 72 and the dead weight.

Mit steigendem Wasserstand im Sammelbehälter 22 wird die Membran 52 durch den Wasserdruck gegen die genannte Vorbelastung aus der nach unten durchgewölbten Ausgangsstellung nach oben ge­ drückt. Wenn die Membran etwa ihre mittlere, horizontale Stel­ lung erreicht, hat der Stift 54 über den Mitnehmer 56 das Ven­ tilglied 76 soweit angehoben, daß die elastische Dichtung im Ventil plötzlich ihren dichten Sitz am Ventilgehäuse verliert und das Ventil in die geöffnete Stellung aufspringt.With increasing water level in the collecting container 22 , the membrane 52 is pressed upwards by the water pressure against the aforementioned preload from the downwardly arched initial position. When the membrane reaches about its middle, horizontal Stel development, the pin 54 has the Ven tillied 76 raised so far above the driver 56 that the elastic seal in the valve suddenly loses its tight fit on the valve housing and the valve springs open.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Membran 52 nur geringfügig gegenüber der untersten Kante der Rohre 36 und 64 zurückgesetzt. Diese werden jedoch bis etwa an den Strömungs­ querschnitt der Leitung 28 heran vorgeschoben, so daß die Mem­ bran 52 unmittelbar vom Abwasser bespült und infolge der schnellen Strömung beim Öffnen des Absperrventils 16 gereinigt wird.In the exemplary embodiment according to FIG. 2, the membrane 52 is only slightly set back relative to the lowermost edge of the tubes 36 and 64 . However, these are advanced up to approximately the flow cross section of the line 28 , so that the membrane 52 is flushed directly from the waste water and is cleaned as a result of the rapid flow when the shut-off valve 16 is opened.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem nach Fig. 2 im wesentlichen nur durch die andere Art der Be­ festigung der Membran 52. Diese sitzt gemäß Fig. 3 nach Art einer Kappe auf dem unteren Ende des Innenrohrs 64. Der Rand der Membran ist verdickt und greift in eine äußere Ringnut im Innenrohr 64 ein, so daß die Membran 52 zuverlässig gehal­ ten ist. Gleichzeitig bildet dieser Rand eine Dichtung ent­ sprechend der O-Ring-Dichtung 68 zwischen den beiden Rohren 36 und 64.The embodiment of FIG. 3 differs from that of FIG. 2 essentially only by the other type of loading the membrane 52nd This sits in FIG. 3 in the manner of a cap on the lower end of the inner tube 64. The edge of the membrane is thickened and engages in an outer annular groove in the inner tube 64 , so that the membrane 52 is reliably held. At the same time this edge forms a seal accordingly the O-ring seal 68 between the two tubes 36 and 64 .

Die Rohre 36 und 64 haben zweckmäßigerweise einen Durchmesser von etwa 30 bis 100 mm, vorzugsweise etwa 50 mm. Ihre Länge wird in der Praxis normalerweise etwa 10 cm bis 2 m betragen. Grundsätzlich ist es jedoch nicht erforderlich, daß sich die Membran 52 und das Vorsteuerventil 58 in einem Rohr im wesent­ lichen senkrecht unter dem Steuerkasten 18 befinden. Für die Funktion ist die Lage der Fühleinrichtung 52, 58 relativ zum Steuerkasten 18 unerheblich, weil die Leitungsverbindung 62 in weiten Grenzen beliebig verlegt werden kann. Normalerweise wird man jedoch wegen der besonders einfachen Montage und War­ tung eine Anordnung gemäß Fig. 1 wählen.The tubes 36 and 64 advantageously have a diameter of approximately 30 to 100 mm, preferably approximately 50 mm. In practice, their length will normally be about 10 cm to 2 m. Basically, however, it is not necessary that the membrane 52 and the pilot valve 58 are in a tube in wesent union perpendicular to the control box 18 . The position of the sensing device 52 , 58 relative to the control box 18 is irrelevant for the function, because the line connection 62 can be laid anywhere within wide limits. Normally, however, one will choose an arrangement according to FIG. 1 because of the particularly simple assembly and maintenance.

Es hat sich überraschend gezeigt, daß hinsichtlich der Funktions­ weise der gesamten Unterdruck-Abwasseranlage ein vorteilhafter Effekt erreicht wird, wenn die Membran 52 eine so kleine Fläche im Verhältnis zur Fläche der Dichtung des Vorsteuerventils 58 hat, daß das letztere dem auf die Membran 52 wirkenden Wasser­ druck eine merkliche Gegenkraft entgegensetzt. Früher wurde dieser Effekt nicht beobachtet, weil die Fläche der üblicher­ weise über ein in einer Steigleitung eingeschlossenes Luft­ volumen vom Druck des im Sammelbehälters ansteigenden Abwassers beaufschlagten Membran ein Vielfaches, nämlich etwa das Vierfache, der jetzt vorgeschlagenen Fläche der Membran 52 betrug. Letztere hat nunmehr nur noch einen Durchmesser von etwa 30 bis 40 mm, während früher der Membrandurchmesser ca. 80 mm betrug.It has surprisingly been found that with regard to the function of the entire vacuum sewage system, an advantageous effect is achieved if the membrane 52 has such a small area in relation to the area of the seal of the pilot valve 58 that the latter acts on the membrane 52 Water opposes a noticeable counterforce. This effect was not observed in the past because the area of a membrane, which is usually enclosed by an air volume enclosed in a riser, is a multiple of the pressure of the wastewater rising in the collecting tank, namely approximately four times the area now proposed for the membrane 52 . The latter now only has a diameter of about 30 to 40 mm, while the membrane diameter used to be about 80 mm.

Im Vergleich dazu hat die Flachdichtung oder V-Ring-Dichtung des Vorsteuerventils 58 einen Durchmesser von etwa 3 bis 10, vorzugsweise etwa 6 mm. Das Flächenverhältnis dieser Dichtung zur Membran 52 beträgt somit etwa 1:30 bis 1:50. Dies genügt, daß unter den praktischen Gegebenheiten bei den eingangs ge­ nannten verhältnismäßig kleinen Wassermengen im Sammelbehäl­ ter 22 der über die Leitung 60 an das Vorsteuerventil 58 heran­ geführte System-Unterdruck eine ausreichend große Kraft auf die Dichtung des Vorsteuerventils ausübt, um sich als Gegen­ kraft bei der Auslenkung der Membran 52 durch das im Sammel­ behälter ansteigende Wasser so deutlich bemerkbar zu machen, daß sich auch Druckschwankungen in der Unterdruck-Abwasser­ leitung 42 als Änderungen der Gegenkraft auswirken. Wenn also infolge von Druckänderungen in der Abwasserleitung 42 in der Leitung 60 ein verhältnismäßig starker Unterdruck herrscht, wirkt dem Druck des Wassers von unten auf die Membran 52 eine verhältnismäßig große Gegenkraft entgegen. Dies wiederum be­ deutet, daß sich unter diesen Umständen eine größere Abwasser­ menge im Sammelbehälter 22 ansammeln muß, bevor das Öffnen des Absperrventils 16 ausgelöst wird. Umgekehrt führt ein schwäche­ rer System-Unterdruck in der Leitung 60 dazu, daß die Membran 52 schon bei einer geringeren Wassermenge im Sammelbehälter 22 dem Wasserdruck nachgeben kann, wodurch das Absperrventil eher ge­ öffnet wird. Da bei jedem Öffnungsvorgang des Absperrventils der Sammelbehälter 22 im wesentlichen vollständig geleert wird, ergibt sich durch das genannte, verhältnismäßig kleine Flächen­ verhältnis zwischen der Fläche der Membran 52 und der Fläche der Dichtung des Vorsteuerventils 58 ein automatischer Regel­ mechanismus, der in gewünschter Weise dafür sorgt, daß bei stärkerem Unterdruck in der Abwasserleitung 42 bei jedem Öffnungsvorgang eines Absperrventils eine verhältnismäßig große Wassermenge aus dem Sammelbehälter 22 in die Abwasser­ leitung 42 eingelassen wird, und bei schwächerem Unterdruck ein entsprechend kleineres Abwasservolumen. Damit regelt sich in vorteilhafter Weise das Wasser/Luft-Verhältnis in der Ab­ wasserleitung 42 entsprechend den dort herrschenden Druck­ bedingungen.In comparison, the flat seal or V-ring seal of the pilot valve 58 has a diameter of approximately 3 to 10, preferably approximately 6 mm. The area ratio of this seal to the membrane 52 is thus about 1:30 to 1:50. This is sufficient that under the practical conditions at the initially mentioned ge relatively small amounts of water in the collecting container ter 22 of the line 60 brought up to the pilot valve 58 system vacuum exerts a sufficiently large force on the seal of the pilot valve to act as a counterforce to make it so noticeable in the deflection of the membrane 52 by the water rising in the collecting tank that pressure fluctuations in the vacuum sewage line 42 also have an effect on the counterforce. Thus, if a relatively strong negative pressure prevails in line 60 as a result of pressure changes in the waste water line 42 , the pressure of the water on the membrane 52 counteracts a relatively large counterforce. This in turn means that under these circumstances a larger amount of waste water must accumulate in the collecting tank 22 before the opening of the shut-off valve 16 is triggered. Conversely, a weaker system vacuum in the line 60 leads to the membrane 52 being able to yield to the water pressure even with a smaller amount of water in the collecting container 22 , as a result of which the shut-off valve is rather opened. Since each time the shut-off valve of the collection container 22 is substantially completely emptied, the above-mentioned, relatively small area ratio between the area of the membrane 52 and the area of the seal of the pilot valve 58 results in an automatic control mechanism which ensures the desired manner that a relatively large amount of water from the collection container 22 lead into the wastewater at a greater vacuum in the sewer pipe 42 with each opening operation of a check valve 42 is introduced, and a weaker negative pressure a correspondingly smaller volume of waste water. This advantageously regulates the water / air ratio in the water line 42 from the pressure conditions prevailing there.

Es versteht sich, daß das zuletzt beschriebene Flächenverhält­ nis zwischen Membran und Vorsteuerventil auch dann anwendbar ist, wenn der Wasserdruck über ein in einer Steigleitung ein­ geschlossenes Luftvolumen auf die Membran 52 drückt.It goes without saying that the area ratio between membrane and pilot valve described last can also be used when the water pressure presses a closed air volume onto membrane 52 via a riser.

Claims (12)

1. Steuervorrichtung mit einem Steuerkasten zur Aufnahme von durch Unterdruck betätigbaren Steuerventilen für ein Haus­ anschluß-Absperrventil eines Unterdruck-Abwassersystems, bei welchem das von einem Haus oder einer anderen Wasserver­ brauchsstelle kommende Abwasser in kleiner Menge von etwa 8 bis 20 Liter in einem Sammelbehälter gesammelt und durch vorübergehendes Öffnen des Absperrventils absaugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Steuerventil über eine Unterdruck-Steuerlei­ tung (62) an ein als Auslöser wirkendes Vorsteuerventil (58) außerhalb des Steuerkastens (18) angeschlossen ist, welches durch eine Membran (52) betätigbar ist, die unmittel­ bar dem Druck des Abwassers im Sammelbehälter (22, 28) aus­ gesetzt ist und einen Teil der Begrenzungswand des Abwasser­ stroms beim Öffnen des Absperrventils (16) bildet.1. Control device with a control box for receiving actuatable by vacuum control valves for a house connection shut-off valve of a vacuum sewage system, in which the coming from a house or other Wasserver consumption point waste water collected in a small amount of about 8 to 20 liters in a collection container and can be sucked off by temporarily opening the shut-off valve, characterized in that at least one control valve is connected via a vacuum control line ( 62 ) to a pilot valve ( 58 ) acting as a trigger outside the control box ( 18 ), which is connected by a membrane ( 52 ) can be actuated, the bar is set to the pressure of the waste water in the collecting container ( 22 , 28 ) and forms part of the boundary wall of the waste water stream when the shut-off valve ( 16 ) is opened. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Membran (52) an einer Verengung am unten angeordneten Ausgang (28) des Sammelbe­ hälters (22) angebracht ist.2. Control device according to claim 1, characterized in that the membrane ( 52 ) is attached to a constriction at the bottom arranged outlet ( 28 ) of the collecting container ( 22 ). 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet daß die Membran (52) im wesent­ lichen in Flucht mit den benachbarten Wandbereichen am Ausgang (28) des Sammelbehälters (22) liegt.3. Control device according to claim 2, characterized in that the membrane ( 52 ) lies in wesent union in alignment with the adjacent wall areas at the outlet ( 28 ) of the collecting container ( 22 ). 4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Membran (52) durch Unterdruck, Gewichts- und/oder Federkraft zum Innenraum des Sammelbehälters (22, 28) hin vorbelastet ist und das Vorsteuerventil (58) betätigbar ist, wenn sie durch den Wasserdruck im wesentlichen in ihre Mittellage zurück­ gedrängt ist. 4. Control device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the membrane ( 52 ) is biased by vacuum, weight and / or spring force to the interior of the collecting container ( 22 , 28 ) and the pilot valve ( 58 ) can be actuated when it is essentially pushed back to its central position by the water pressure. 5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Membran (52) durch ein im geschlossenen Zustand des Vorsteuerventils (58) mit Unterdruck in Schließrichtung belastetes Ventilglied (76) vorbelastet ist.5. Control device according to claim 4, characterized in that the membrane ( 52 ) is biased by a valve member ( 76 ) loaded with negative pressure in the closing direction by a closed state of the pilot valve ( 58 ). 6. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (52) das untere Ende eines vom Steuerkasten (18) zum Sammelbehälter (22, 28) führenden Rohrs (64) dicht ab­ schließt, in welchem das Vorsteuerventil (58) installiert ist.6. Control device according to one of the preceding claims, characterized in that the membrane ( 52 ) tightly closes the lower end of a pipe ( 64 ) leading from the control box ( 18 ) to the collecting container ( 22 , 28 ), in which the pilot valve ( 58 ) is installed. 7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich das Rohr (64) in einem es umgebenden Schutzrohr (36) erstreckt, aus dem es nach oben herausziehbar ist.7. Control device according to claim 6, characterized in that the tube ( 64 ) extends in a surrounding protective tube ( 36 ) from which it can be pulled out upwards. 8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ringspalt zwischen dem Rohr (64) und dem Schutzrohr (36) an ihrem oberen Ende durch eine Ringdichtung abgedichtet ist.8. Control device according to claim 7, characterized in that the annular gap between the tube ( 64 ) and the protective tube ( 36 ) is sealed at its upper end by an annular seal. 9. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkasten (18) in eine auch das Absperrventil (16) enthaltenden Schutzbehälter (10) installiert ist, wobei das Schutzrohr (36) mit dem Schutzbehälter (10) verbunden ist, das die Membran (52) tragende Rohr (64) im Schutzrohr (36) gehalten ist und der Steuerkasten (18) lösbar auf dem oberen Ende des die Membran (52) tragenden Rohrs (64) sitzt.9. Control device according to one of the preceding claims, characterized in that the control box ( 18 ) is installed in a protective container ( 10 ) also containing the shut-off valve ( 16 ), the protective tube ( 36 ) being connected to the protective container ( 10 ) which the tube ( 64 ) carrying the membrane ( 52 ) is held in the protective tube ( 36 ) and the control box ( 18 ) is detachably seated on the upper end of the tube ( 64 ) carrying the membrane ( 52 ). 10. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkasten (18) wenigstens teilweise in frostsicherer Tiefe im Schutzbehälter (10) angeordnet ist. 10. Control device according to one of the preceding claims, characterized in that the control box ( 18 ) is arranged at least partially in a frost-proof depth in the protective container ( 10 ). 11. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Fläche der Membran (52) höchstens etwa das 50-fache einer mit dem System-Unterdruck beaufschlagten Steuerfläche des Vorsteuerventils (58) beträgt, wobei die auf die Steuer­ fläche ausgeübte Druckkraft dem auf die Membran (52) wir­ kenden Wasserdruck entgegengerichtet ist.11. Control device according to one of the preceding claims, characterized in that the effective area of the membrane ( 52 ) is at most about 50 times a system surface pressurized control surface of the pilot valve ( 58 ), the pressure force exerted on the control surface the water pressure acting on the membrane ( 52 ) is opposed. 12. Steuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche des Vorsteuerventils (58) durch die Fläche einer Ventildich­ tung gebildet ist.12. Control device according to claim 11, characterized in that the control surface of the pilot valve ( 58 ) is formed by the surface of a valve sealing device.
DE3610866A 1986-02-05 1986-04-01 Control device for a shut-off valve of a vacuum sewage system Expired - Lifetime DE3610866C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3610866A DE3610866C2 (en) 1986-02-05 1986-04-01 Control device for a shut-off valve of a vacuum sewage system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3603460 1986-02-05
DE3610866A DE3610866C2 (en) 1986-02-05 1986-04-01 Control device for a shut-off valve of a vacuum sewage system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610866A1 true DE3610866A1 (en) 1987-08-06
DE3610866C2 DE3610866C2 (en) 1995-04-27

Family

ID=6293386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3610866A Expired - Lifetime DE3610866C2 (en) 1986-02-05 1986-04-01 Control device for a shut-off valve of a vacuum sewage system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610866C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942237C1 (en) * 1989-12-21 1991-04-18 Herbert 8085 Walleshausen De Ruell Drainage noise silencer - includes plastics cylinder with four air intake holes and side air intake slot
DE4020062A1 (en) * 1990-06-23 1992-01-09 Harald Michael Removal of waste water by suction pipe - which has holes for injection of air to form air bubbles for lifting effect
DE102006052895A1 (en) * 2006-11-08 2008-06-19 Roediger Vacuum Gmbh Closure device for low pressure sewage system, has hollow stopper, by which connection is made between connecting line and connection for, particularly control arrangement of suction valve

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015480B3 (en) * 2006-03-24 2007-10-11 Roediger Vakuum- Und Haustechnik Gmbh Closure device of a vacuum wastewater system and vacuum wastewater system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652878A1 (en) * 1976-11-20 1978-05-24 Electrolux Gmbh DIAPHRAGM SHUT-OFF VALVE FOR VACUUM PIPES
DE2809431A1 (en) * 1978-03-04 1979-09-06 Electrolux Gmbh DUST RESERVOIR FOR BUILDINGS ATTACHED TO A VACUUM DEWATERING SYSTEM
DE8524447U1 (en) * 1985-08-27 1985-12-19 Michael, Harald, 2000 Hamburg Pneumatic control device for a shut-off valve in a vacuum sewer line
DE3525729A1 (en) * 1985-07-18 1987-01-22 Harald Michael Protective container with house connection shut-off valve and control box for a low-pressure waste water system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652878A1 (en) * 1976-11-20 1978-05-24 Electrolux Gmbh DIAPHRAGM SHUT-OFF VALVE FOR VACUUM PIPES
DE2809431A1 (en) * 1978-03-04 1979-09-06 Electrolux Gmbh DUST RESERVOIR FOR BUILDINGS ATTACHED TO A VACUUM DEWATERING SYSTEM
DE3525729A1 (en) * 1985-07-18 1987-01-22 Harald Michael Protective container with house connection shut-off valve and control box for a low-pressure waste water system
DE8524447U1 (en) * 1985-08-27 1985-12-19 Michael, Harald, 2000 Hamburg Pneumatic control device for a shut-off valve in a vacuum sewer line

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE Z "Wasser und Boden", 5/1976, S. 100-104 *
US Z "Journal WPCF" 1983, S. 1004-1014 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942237C1 (en) * 1989-12-21 1991-04-18 Herbert 8085 Walleshausen De Ruell Drainage noise silencer - includes plastics cylinder with four air intake holes and side air intake slot
DE4020062A1 (en) * 1990-06-23 1992-01-09 Harald Michael Removal of waste water by suction pipe - which has holes for injection of air to form air bubbles for lifting effect
DE102006052895A1 (en) * 2006-11-08 2008-06-19 Roediger Vacuum Gmbh Closure device for low pressure sewage system, has hollow stopper, by which connection is made between connecting line and connection for, particularly control arrangement of suction valve
DE102006052895B4 (en) * 2006-11-08 2008-09-11 Roediger Vacuum Gmbh Closure device of a vacuum sewer system and vacuum sewer system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3610866C2 (en) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727227B4 (en) Fuel supply means
DE10026843A1 (en) Control arrangement for a shut-off valve which can be actuated by vacuum and a method for controlling such a valve
EP2363542B1 (en) Control assembly
DE3610866C2 (en) Control device for a shut-off valve of a vacuum sewage system
EP0659947A2 (en) Control device for a vacuum actuated stop valve
EP0332090B1 (en) Apparatus for extracting and removing a liquid containing noxious material, especially of dirty water
EP0083358A1 (en) Installation for automatically filling battery cells.
DE3201040A1 (en) INLET VALVE FOR A LOSET CLEANER BOX OR THE LIKE LIQUID RESERVOIR
DE3437054A1 (en) VALVE FOR SUCTION SYSTEMS
DE19910254C2 (en) Waste water lifting station
EP0239892B1 (en) Method and device for operating a vacuum sewer plant
DE2337853C2 (en) Backflow and odor trap for liquids, especially waste water
DE3525729C2 (en)
EP2154300B1 (en) Waste water station
CH687048A5 (en) Discharge regulator especially for receiving a rainwater Rueckhaltebecken.
CH658088A5 (en) WASTEWATER DRAIN, CONSISING OF A DRAINAGE TANK WITH AT LEAST ONE INLET AND DRAIN PIPE AND USE THEREOF.
EP1600685B1 (en) Combination of a heating apparatus and a closure for a condensate removal device
DE19604163A1 (en) Sealing valve for vacuum waste connection
DE10027640C1 (en) Drainage system has ventilation valve which has integral connecting pipe sections fitted into it
DE3031520A1 (en) Underfloor water hydrant - has second valve sealing set for float pressed by spring pressure rod
DE202004020132U1 (en) Hygiene/safety water trap for domestic use and use in comprises a siphon container, settling surface, ventilation device, float housing, suction-regulating valve, lifting valve, buoyancy balloon, and base seal
EP0258525B1 (en) Vacuum dewatering installation
EP3219864B1 (en) Liquid recipient with valve and corresponding method of use producing a rinsing surge
DE2252057A1 (en) VENTILATION AND VENTILATION VALVE COMBINATION
DE19938590C1 (en) Venting gas supply device for suction valve control device in reduced pressure waste water system has liquid collection space with connection coupled to reduced pressure source for drainage of collected liquid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MICOVAC TECHNISCHE SYSTEME GMBH, 22767 HAMBURG, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MICHAEL, HARALD, 22587 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROEDIGER VAKUUM- UND HAUSTECHNIK GMBH, 63450 HANAU