DE3610758A1 - Pulverfoermige ueberzugsmittel auf basis von 1.2-epoxidverbindungen - Google Patents

Pulverfoermige ueberzugsmittel auf basis von 1.2-epoxidverbindungen

Info

Publication number
DE3610758A1
DE3610758A1 DE19863610758 DE3610758A DE3610758A1 DE 3610758 A1 DE3610758 A1 DE 3610758A1 DE 19863610758 DE19863610758 DE 19863610758 DE 3610758 A DE3610758 A DE 3610758A DE 3610758 A1 DE3610758 A1 DE 3610758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
epoxy
group
caprolactam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863610758
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610758C2 (de
Inventor
Rainer Dr Gras
Elmar Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE19863610758 priority Critical patent/DE3610758A1/de
Publication of DE3610758A1 publication Critical patent/DE3610758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610758C2 publication Critical patent/DE3610758C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/58Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4028Isocyanates; Thioisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Pulverbeschichtungen auf Epoxidharzbasis mit einer besonderen Härterkombination.
Für das elektrostatische Pulverlackieren haben Epoxidharze weitaus die meiste Anwendung gefunden. Noch bis vor kurzem waren etwa 80% aller hergestellten Beschichtungspulver solche auf Basis von Epoxidharz.
Für die Härtung der Epoxidharze auf Bisphenol-A-Basis
n = 2-8
stehen
1) Epoxidgruppen und 2) Hydroxylgruppen
zur Verfügung.
Zu 1:
Die große Reaktionsfähigkeit der Epoxidgruppe ermöglicht mehrere Arten der Umsetzung, nämlich
Härtung mit katalytischen Mengen und
Härtung mit "stöchiometrischen" Mengen.
Im Gegensatz zur katalytischen Härtung erfolgt bei der Härtung mit "stöchiometrischen" Mengen eine chemische Bindung zwischen Harz und Härter.
Das wesentliche Merkmal der katalytischen Härtung ist die direkte Verknüpfung der Epoxidharzmoleküle untereinander. Es entsteht eine Vernetzung der Epoxidharzmoleküle über Ethergruppierungen, die durch Polymerisationskatalysatoren, wie z. B. starke Basen, tert. Amine, Metallsalze, Friedel-Crafts-Katalysatoren, vorgenommen werden kann. Ein wichtiges Härtersystem für Epoxidharzpulverlacke ist das mit beschleunigtem Dicyandiamid. Schätzungsweise 50% aller verwendeten Epoxid- Systeme sind solche mit beschleunigtem Dicyandiamid als Härter.
Die stöchiometrische Härtung erfolgt in Form einer Polyaddition durch Anlagerung von Verbindungen mit aktiven H-Atomen an die Epoxidgruppen:
Nach diesem Mechanismus reagieren sekundäre wie primäre Amine und Carbonsäuren.
Polyamine, vor allem sterisch gehinderte, wie z. B. 2.2.6.6-Tetramethyl- 4-amino-piperidin oder 2.5-Dimethyl-2.5-diaminohexan werden zwar in der Literatur zur Herstellung von lagerstabilen, in der Hitze härtbaren Epoxidharzpulvern beschrieben (DE-OSS 21 17 099, 26 40 408, 30 02 524), haben sich aber bis jetzt auf dem Markt nicht durchsetzen können.
Anders sieht es dagegen bei den mit COOH-Gruppen enthaltenden Polyestern gehärteten Epoxidharzen, den sogenannten Mischpulvern, aus, die ständig an Bedeutung gewinnen (US-PSS 41 01 518, 41 75 173, 41 19 679; DE-OS 26 18 729; JP-OS 55-0 60 518).
Zu 2:
Die Härtung der Epoxidharze durch Reaktion der im EP-Harz enthaltenden OH-Gruppen mit Epsilon-Caprolactam blockierten Polyisocyanaten (DE-OSS 22 15 080 und 29 45 113; JP-OS 51-1 45 598) ist auf Spezialanwendungen beschränkt und findet z. Z. keine Anwendung in größerem Ausmaß.
Ein Epoxidharzpulverhärter, der eine Vernetzung der OH-gruppenhaltigen Epoxidharze sowohl durch Reaktion der Epoxidgruppen als auch der OH- Gruppen bewirkt, ist nicht bekannt.
Ein mit einem solchen "ambivalent" wirkenden Härter hergestellter EP- Pulverlackfilm wäre natürlich von großem Interesse, da er hinsichtlich Lösungsmittelbeständigkeit alle bisher bekannten EP-Pulverlackfilme übertreffen sollte.
Es wurden nun EP-Härter gefunden, die in überraschender Weise die Umsetzung des EP-Harzes sowohl durch Polymerisation seiner Epoxidgruppen als auch durch "stöchiometrische" Reaktion mit seinen OH-Gruppen bewirken. Die mit diesen Härtern hergestellten EP-Pulver haben die wichtigsten vorteilhaften Eigenschaften der oben aufgeführten härtbaren EP-Pulver und weisen obendrein - im ausgehärteten Zustand - noch eine ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit und Hydrolysebeständigkeit auf.
Gegenstand der Erfindung sind daher pulverförmige Überzugsmittel mit hoher Lagerstabilität und ausgezeichneter Lösungsmittelbeständigkeit auf der Basis von 1.2-Epoxidverbindungen mit mehr als einer 1.2- Epoxidgruppe und mehr als einer OH-Gruppe im Molekül, Härtungsmitteln und üblichen Lackzusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsmittel als Härtungsmittel mit Epsilon-Caprolactam und cyclischen Amidinen der allgemeinen Formel
blockierte Polyisocyanate enthält, worin R gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Arylrest sind, und wobei bei einem OH : NCO-Verhältnis von 1 : 0,25 bis 1 : 1, vorzugsweise 1 : 0,4 bis 0,8 der Gehalt an cyclischem Amidin in gebundener Form 2 bis 8%, vorzugsweise 3 bis 6%, bezogen auf das eingesetzte Epoxidharz, beträgt, und der Härter pro NCO-Gruppe 0,9 bis 0,4 Mole Epsilon-Caprolactam und 0,1 bis 0,6 Mole cyclisches Amidin enthält.
Die erfindungsgemäß in Kombination mit Epsilon-Caprolactam zur Blockierung von Polyisocyanaten eingesetzten cyclischen Amidine werden in DE-OS 22 48 776 zur Herstellung von pulverförmigen EP-Beschichtungen beschrieben; in der DE-OS 27 38 270 sind es Reaktionsprodukte aus denselben cyclischen Amidinen und Polyisocyanaten, die als Härter zur Herstellung von EP-Pulvern eingesetzt werden.
In beiden Fällen wird die Härtung des EP-Harzes durch die Polymerisation der Epoxidgruppen, initiiert durch den in den Härtern vorliegenden basischen N bewirkt. Auf den ersten Blick scheinen sich die Harz/ Härter-Gemische der DE-OS 27 38 270 und der erfindungsgemäßen kaum voneinander zu unterscheiden.
In der Tat werden in der DE-OS 27 38 270 mit cyclischem Amidinen blockierte Polyisocyanate als EP-Härter eingesetzt. Die Härtung erfolgt dort - im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Harz/Härter-Gemischen - nur durch eine Polymerisation der Epoxidgruppen, initiiert durch den basischen N im cyclischen Amidin, da das OH : NCO-Verhältnis bei ca. 10 : 1 liegt.
Die Herstellung lagerstabiler, in der Hitze härtbarer EP-Pulverlacke auf der Basis der in der DE-OS 27 38 270 beschriebenen Härter im OH : NCO-Verhältnis von 2 : 1 ist - im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Harz/Härter-Gemischen - nicht möglich, da diese Gemische bei 100°C nicht verarbeitbar (Homogenisieren des Bindemittels mit dem Pigment und Verlaufsmittel) sind. Infolge der hohen Amidin-Konzentration würde nämlich bereits bei 100°C während des Extrudierprozesses sofort Vernetzung erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Härter sind mit den OH-gruppenhaltigen EP-Harzen verträglich und liefern bei erhöhten Temperaturen homogene Schmelzen, die zur Herstellung von Pulverlacken gut geeignet sind.
Die erfindungsgemäßen EP-Harz/Härter-Gemische sind bei Raumtemperatur lagerstabil; die Aushärtezeiten liegen im Temperaturintervall von 140 bis 220°C innerhalb von 30 bis 5 Minuten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische, die als Pulverlacke Verwendung finden sollen, sind natürlich nur solche Epoxidverbindungen geeignet, die mehr als eine OH-Gruppe im Molekül enthalten. Dies sind Epoxidharze, die durch Reaktion von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit Molverhältnis (n) : (n+1) mit n : 2-7 erhalten werden. Besonders geeignet sind Epoxidharze mit einen Epoxid-Äquivalentgewicht von ca. 900 und einem OH-Äquivalentgewicht von 300.
Die erfindungsgemäß verwendeten, mit den cyclischen Amidinen der beschriebenen allgemeinen Formel und Epsilon-Caprolactam blockierten Polyisocyanate können durch Umsetzung der Komponenten bei Temperaturen von 20 bis 160°C, vorzugsweise bei 80 bis 130°C, hergestellt werden, wobei die Polyisocyanate und die cyclischen Amidine und Epsilon-Caprolactam in solchen Mengen eingesetzt werden, daß auf eine NCO-Gruppe 0,9 bis 0,4 Mole Epsilon-Caprolactam und 0,1 bis 0,6 Mole cyclisches Amidin kommen. In der Regel wird die Umsetzung in der Schmelze durchgeführt; es kann aber auch in inerten Lösungsmitteln gearbeitet werden. Die Blockierung des Polyisocyanats erfolgt in Analogie zu der in der DE-OS 27 29 704 beschriebenen Herstellung von blockierten Polyisocyanaten. Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Härter geeigneten cyclischen Amidine werden in den DE-OSS 22 48 776 und 28 35 029 beschrieben.
Besonders geeignet sind 2-Phenylimidazolin, 2-Phenyl-4-methylimidazolin sowie 2.4-Dimethylimidazolin.
Als Ausgangsverbindungen, die zur Blockierung mit den cyclischen Amidinen und Epsilon-Caprolactam eingesetzt werden können, eignen sich beispielsweise Polyisocyanate, insbesondere Diisocyanate, wie sie in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 14/2, S. 61 bis 70 oder in Liebigs Annalen der Chemie 562, S. 75 bis 136, beschrieben werden. Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Diisocyanate, wie Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2.2.4- bzw. 2.4.4-Trimethyl- hexamethylendiisocyanat (TMDI), Isphorondiisocyanat (IPDI), 2.4/2.6-Toluylendiisocyanat (TDI) und 3-Methylpentamethylendiiso cyanat-1.5 (MPDI).
Unter Polyisocyanaten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden auch solche verstanden, die vor der Blockierung einer Umsetzung zur Molekülvergrößerung mit den in der Isocyanatchemie gebräuchlichen Kettenverlängerungsmitteln, wie Wasser, Polyolen und Polyaminen, unterworfen wurden, wobei das Kettenverlängerungsmittel in unterschüssiger Menge zum Diisocyanat eingesetzt wurde, d. h. das Reaktionsprodukt enthielt im Durchschnitt mindestes 2 NCO-Gruppen.
Geeignete Polyole werden in der DE-OS 27 38 270, S. 10, beschrieben; besonders geeignet sind Ethylenglykol und Trimethylolpropan.
Aber auch eine Molekülvergrößerung durch Trimerisierung, Carbodiimdisierung und Allophanatbildung sowie Biuretisierung, wie sie in der DE-OS 29 29 150 beschrieben wird, hat sich als brauchbar erwiesen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Pulverlacke können weiterhin übliche Zusätze, wie Verlaufmittel, Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, UV- und Oxidationsstabilisatoren Verwendung finden. Gebräuchliche Verlaufmittel werden beispielsweise in DE-OS 33 12 028 (S. 6, Z. 23 bis S. 7, Z. 12) aufgeführt. Die Menge dieser Zusätze kann, bezogen auf die Menge des Bindemittels, innerhalb eines weiten Bereichs schwanken.
Die Herstellung der Pulverlacke erfolgt beispielsweise so, daß man die einzelnen Komponenten (EP-Harz, blockiertes Isocyanataddukt und gegebenenfalls Zusätze) mahlt, mischt und bei 80 bis 120°C, vorzugsweise 90 bis 100°C, extrudiert. Nach dem Extrudieren wird abgekühlt und auf eine Korngröße kleiner als 100 µm gemahlen. Bei der Herstellung des Bindemittelgemisches müssen die Komponenten so aufeinander abgestimmt werden, daß pro OH-Gruppe des Epoxidharzes 0,25 bis 1, vorzugsweise 0,4 bis 0,8 blockierte NCO-Gruppen des Härters kommen und dabei der cyclische Amidingehalt (in blockierter Form) 2 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Epoxidharz, beträgt. Der Härteranteil also muß so gewählt werden, daß sein Amidingehalt zur katalytischen Härtung des EP-Harzes ausreicht, ohne daß die OH-Gruppen reagieren und gleichzeitig eine Vernetzung des EP-Harzes erreicht würde, ohne daß zusätzlich eine Polymerisation der Epoxidgruppen erfolgt.
Die Applikation des Pulverlackes auf die zu überziehenden Substrate kann nach bekannten Methoden erfolgen, z. B. durch elektrostatisches Pulverspritzen, Wirbelsintern und elektrostatisches Wirbelsintern. Anschließend werden die lackierten Gegenstände 30 bis 5 Minuten im Temperaturbereich 140 bis 220°C ausgehärtet. Zur Beschichtung mit den erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmitteln eignen sich alle Substrate, die die angegebenen Härtungstemperaturen vertragen, z. B. Metalle, Glas, Keramik oder Kunststoff.
Die so hergestellten Pulverbeschichtungen zeichnen sich durch sehr gute lacktechnische Eigenschaften und eine hervorragende Lösungsmittelbeständigkeit gegenüber aggressiven Lösungsmitteln, wie z. B. Methylethylketon, aus.
A Herstellung der erfindungsgemäßen Härter Beispiel 1
Zu 258,8 Gew.-T. eines harnstoffgruppenhaltigen IPDI-Adduktes mit einem NCO-Gehalt von 32,4 Gew.-%, das gemäß der Lehre der DE-OS 23 41 065 hergestellt worden ist, wurden bei 80°C 158,2 Gew.-T. Epsilon- Caprolactam portionsweise so zugegeben, daß die Temperatur nicht anstieg. Nach beendeter Epsilon-Caprolactamzugabe wurde so lange weiter erhitzt, bis der berechnete NCO-Gehalt erreicht war. Danach wurden bei 100°C 87,6 Gew.-T. 2-Phenylimidazolin so zugegeben, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht über 120°C stieg. Nach Beendigung der B 31-Zugabe wurde das Reaktionsgemisch so lange weiter erhitzt, bis der NCO-Gehalt auf ≦ωτ 0,6 Gew.-% gesunken war. Das Reaktionsprodukt hatte einen latenten NCO-Gehalt von 16,4 Gew.-% und einen Schmelzpunkt von 80 bis 82°C.
Die Umsetzung des harnstoffgruppenhaltigen IPDI-Adduktes mit einem NCO- Gehalt von 31,5% mit Epsilon-Caprolactam und cyclischen Amidinen in den Beispielen 2 bis 5 erfolgte nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren.
Beispiel 6
Zu 444 Gew.-T. IPDI wurden bei 80°C 62 Gew.-T. Ethylenglykol gegeben und solange weiter erhitzt, bis der NCO-Gehalt der Reaktionsmischung 16,5% erreicht hatte. Danach wurden 186,4 Gew.-T. Epsilon-Caprolactam und 51,1 Gew.-T. 2-Phenylimidazolin zugegeben und auf 120°C solange erhitzt, bis der NCO-Gehalt auf ≦ωτ 0,5% gesunken war. Das so hergestellte Reaktionsprodukt hatte einen Schmelzbereich von 98 bis 104°C und einen latenten NCO-Gehalt von 11%.
Die in den Beispielen 12 bis 16 beschriebene Umsetzung von Diisocyanaten mit Epsilon-Caprolactam und cyclischen Amidinen erfolgte in Analogie zu dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren.
Beispiel 17
311 Gew.-T. eines gemäß der Lehre der DE-OS 26 44 684 hergestellten isocyanuratgruppenhaltigen IPDI-Addukts mit einem NCO-Gehalt von 27% wurden in Analogie zum Beispiel 1 mit 192,1 Gew.-T. Epsilon-Caprolactam und 43,8 Gew.-T. 2-Phenylimidazolin umgesetzt. Das Reaktionsprodukt hatte einen Schmelzbereich von 85 bis 93°C und einen latenten NCO- Gehalt von 15,1%.
B Epoxidharz
In den nachstehenden Epoxidharz-Lackbeispielen wurde ein festes Epoxidharz des Typs Diglycidylether des Bisphenol A - Umsetzungsprodukt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin - verwendet, welches nach Angaben des Herstellers ein Epoxid-Äquivalentgewicht von 900 bis 1000, einen Epoxidwert von 0,10 bis 0,11, einen Hydroxylwert von 0,34 und einen Schmelzpunkt von 96 bis 104°C aufweist.
C Epoxidharz-Pulverlacke
Allgemeine Herstellungsvorschrift
Die gemahlenen Produkte - Vernetzer, Epoxidharz und Verlaufmittel- Masterbatch - wurden gegebenenfalls mit Weißpigment und gegebenenfalls Füllstoffen zunächst in einem Kollergang trocken vermischt und anschließend im Extruder bei 80 bis 120°C homogenisiert. Nach dem Erkalten wurde das Extrudat gebrochen und auf einer Stiftmühle auf eine Korngröße ≦ωτ 100 µm gemahlen. Das so hergestellte Pulver wurde mit einer elektrostatischen Pulverspritzanlage bei 60 kV auf entfettete, gegebenenfalls vorbehandelte Eisenbleche (1 mm Stärke) appliziert und in einem Labor-Umlufttrockenschrank eingebrannt.
Verlaufmittel-Masterbatch
Es wurden 10 Gew.-% des Verlaufmittels - ein handelsübliches Acrylatoligomeres - im Epoxidharz in der Schmelze homogenisiert und nach dem Erstarren zerkleinert.
Die Abkürzungen in den folgenden Tabellen bedeuten:
SD = Schichtdicke in µm
HK = Härte nach König in sec (DIN 53 157)
ET = Tiefung nach Erichsen in mm (DIN 53 156)
GG 60° ∡ = Glanz nach Gardner (ASTM-D 523)
Imp. rev. = Impact reverse in g · m
GS = Gitterschnittprüfung (DIN 53 151)
MEK (Methylethylketon)-Festigkeit:
Anzahl Schübe mit MEK-getränktem Wattebausch unter 1 kg-Belastung bis zum Angriff (matter Oberfläche).
Beispiel 1
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 160°C eingebrannt.
404,5 Gew.-Teile Epoxid B
195,5 Gew.-Teile Vernetzer gemäß A 1
350,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 50,0 Gew.-Teile Verlaufmittel-Masterbatch
Beispiel 2
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 160°C eingebrannt.
284,7 Gew.-Teile Epoxid B
138,8 Gew.-Teile Vernetzer gemäß A 1
308,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 38,5 Gew.-Teile Verlaufmittel-Masterbatch
Beispiel 3
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 160°C eingebrannt.
433,5 Gew.-Teile Epoxid B
166,5 Gew.-Teile Vernetzer gemäß A 1
350,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 50,0 Gew.-Teile Verlaufmittel-Masterbatch
Beispiel 4
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 160°C eingebrannt.
396,4 Gew.-Teile Epoxid B
153,6 Gew.-Teile Vernetzer gemäß A 1
400,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 50,0 Gew.-Teile Verlaufmittel-Masterbatch
Beispiel 5
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 160°C eingebrannt.
345,2 Gew.-Teile Epoxid B
254,8 Gew.-Teile Vernetzer gemäß A 1
350,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
50,0 Gew.-Teile Verlaufmittel-Masterbatch
Beispiel 6
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 160°C eingebrannt.
272,0 Gew.-Teile Epoxid B
272,0 Gew.-Teile Epoxid mit einem OH-Wert: 0,36
246,0 Gew.-Teile Vernetzer gemäß A 1
180,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 10,0 Gew.-Teile Verlaufmittel
 20,0 Gew.-Teile Ruß
Beispiel 7
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 160°C eingebrannt.
409,9 Gew.-Teile Epoxid B
190,1 Gew.-Teile Vernetzer gemäß A 2
350,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 50,0 Gew.-Teile Verlaufmittel-Masterbatch
Beispiel 8
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 160°C eingebrannt.
275,5 Gew.-Teile Epoxid B
275,5 Gew.-Teile Epoxid mit einem OH-Wert: 0,36
240,0 Gew.-Teile Vernetzer gemäß A 2
180,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 10,0 Gew.-Teile Verlaufmittel
 20,0 Gew.-Teile Ruß
Beispiel 9
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 200°C und 170°C eingebrannt.
409,2 Gew.-Teile Epoxid B
190,8 Gew.-Teile Vernetzer gemäß A 4
350,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 50,0 Gew.-Teile Verlaufmittel-Masterbatch
Beispiel 10
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 180°C eingebrannt.
408,6 Gew.-Teile Epoxid B
191,4 Gew.-Teile Vernetzer gemäß A 5
350,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 50,0 Gew.-Teile Verlaufmittel-Masterbatch
Beispiel 11
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 180°C eingebrannt.
346,1 Gew.-Teile Epoxid B
253,9 Gew.-Teile Vernetzer gemäß A 6
350,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 50,0 Gew.-Teile Verlaufmittel-Masterbatch
Beispiel 12
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 180°C eingebrannt.
346,1 Gew.-Teile Epoxid B
253,9 Gew.-Teile Vernetzer gemäß A 9
350,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 50,0 Gew.-Teile Verlaufmittel-Masterbatch
Beispiel 13
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 170°C eingebrannt.
362,3 Gew.-Teile Epoxid B
187,7 Gew.-Teile Vernetzer gemäß A 10
400,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 50,0 Gew.-Teile Verlaufmittel-Masterbatch
Beispiel 14
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 170°C eingebrannt.
396,6 Gew.-Teile Epoxid B
203,4 Gew.-Teile Vernetzer gemäß A 10
350,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 50,0 Gew.-Teile Verlaufmittel-Masterbatch
Beispiel 15
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 180°C eingebrannt.
356,9 Gew.-Teile Epoxid B
243,1 Gew.-Teile Vernetzer gemäß A 11
350,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 50,0 Gew.-Teile Verlaufmittel-Masterbatch
Beispiel 16
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 160°C eingebrannt.
386,8 Gew.-Teile Epoxid B
163,2 Gew.-Teile Vernetzer gemäß A 13
400,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 50,0 Gew.-Teile Verlaufmittel-Masterbatch
Beispiel 17
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 160°C eingebrannt.
283,0 Gew.-Teile Epoxid B
283,0 Gew.-Teile Epoxid mit einem OH-Wert: 0,36
224,0 Gew.-Teile Vernetzer A 13
180,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 10,0 Gew.-Teile Verlaufmittel
 20,0 Gew.-Teile Ruß
Beispiel 18
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 140°C eingebrannt.
394,8 Gew.-Teile Epoxid B
155,2 Gew.-Teile Vernetzer gemäß A 15
400,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 50,0 Gew.-Teile Verlaufmittel-Masterbatch
Beispiel 19
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 180°C eingebrannt.
374,6 Gew.-Teile Epoxid B
175,4 Gew.-Teile Vernetzer A 16
400,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 50,0 Gew.-Teile Verlaufmittel-Masterbatch
Beispiel 20
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 180°C eingebrannt.
398,4 Gew.-Teile Epoxid B
251,6 Gew.-Teile Vernetzer A 17
300,0 Gew.-Teile Weißpigment (TiO2)
 50,0 Gew.-Teile Verlaufmittel-Masterbatch
Vergleichsbeispiel 1
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 180°C eingebrannt.
56,0 Massen-% Epoxid B
 3,5 Massen-% 2-Phenylimidazolin
40,0 Massen-% Weißpigment (TiO2)
 0,5 Massen-% Verlaufmittel
Vergleichsbeispiel 2
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 220°C und 180°C eingebrannt.
30,6 Massen-% Epoxid B
24,4 Massen-% IPDI-Diethylenglykol-Addukt, caprolactam- blockiert
40,0 Massen-% Weißpigment (TiO2)
 5,0 Massen-% Verlaufmittel-Masterbatch
Vergleichsbeispiel 3
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde der Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und bei 200°C eingebrannt.
187,0 Gew.-T. Epoxid B
231,9 Gew.-T. Epoxid mit einem OH-Wert: 0,36
331,1 Gew.-T. IPDI-Diethylenglykol-Addukt, caprolactam- blockiert
180,0 Gew.-T. Weißpigment (TiO2)
 50,0 Gew.-T. Verlaufmittel-Masterbatch
 20,0 Gew.-T. Ruß

Claims (1)

  1. Pulverförmige Überzugsmittel mit guter Lagerstabilität und ausgezeichneter Lösungsmittelstabilität auf der Basis von 1.2-Epoxidverbindungen mit mehr als einer 1.2-Epoxidgruppe und mehr als einer OH-Gruppe im Molekül, Härtungsmitteln und üblichen Lackzusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsmittel als Härtungsmittel mit Epsilon-Caprolactam und cyclischen Amidinen der allgemeinen Formel blockierte Polyisocyanate enthält, worin R gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Arylrest sind, und wobei bei einem OH : NCO-Verhältnis von 1 : 0,25 bis 1 : 1, vorzugsweise 1 : 0,4 bis 0,8, der Gehalt an cyclischem Amidin in gebundener Form 2 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Epoxidharz, beträgt, und der Härter pro NCO-Gruppe 0,9 bis 0,4 Mole Epsilon-Caprolactam und 0,1 bis 0,6 Mole cyclisches Amidin enthält.
DE19863610758 1986-03-29 1986-03-29 Pulverfoermige ueberzugsmittel auf basis von 1.2-epoxidverbindungen Granted DE3610758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610758 DE3610758A1 (de) 1986-03-29 1986-03-29 Pulverfoermige ueberzugsmittel auf basis von 1.2-epoxidverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610758 DE3610758A1 (de) 1986-03-29 1986-03-29 Pulverfoermige ueberzugsmittel auf basis von 1.2-epoxidverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610758A1 true DE3610758A1 (de) 1987-10-01
DE3610758C2 DE3610758C2 (de) 1991-02-21

Family

ID=6297600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610758 Granted DE3610758A1 (de) 1986-03-29 1986-03-29 Pulverfoermige ueberzugsmittel auf basis von 1.2-epoxidverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610758A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0625530A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-23 Nippon Paint Co., Ltd. Oxazolidongruppen enthaltende Epoxidharze- und diese enthaltende kathodische Elektrotauchlacke
EP0781771A1 (de) 1995-12-28 1997-07-02 Hüls Aktiengesellschaft Cyclische Amidin- sowie Uretdiongruppen enthaltende Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0818486A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 Hüls Aktiengesellschaft Pulverförmige Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
US6380237B1 (en) 1998-07-16 2002-04-30 Bayer Aktiengesellschaft Diphenylimidazolines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215080A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-18 Bayer Ag Pulverfoermige ueberzugsmittel
DE2729704A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-11 Veba Chemie Ag Verfahren zur herstellung von blockierten polyisocyanaten
DE2738270A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Veba Chemie Ag Pulverfoermige ueberzugsmittel und deren anwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215080A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-18 Bayer Ag Pulverfoermige ueberzugsmittel
DE2729704A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-11 Veba Chemie Ag Verfahren zur herstellung von blockierten polyisocyanaten
DE2738270A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Veba Chemie Ag Pulverfoermige ueberzugsmittel und deren anwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0625530A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-23 Nippon Paint Co., Ltd. Oxazolidongruppen enthaltende Epoxidharze- und diese enthaltende kathodische Elektrotauchlacke
EP0781771A1 (de) 1995-12-28 1997-07-02 Hüls Aktiengesellschaft Cyclische Amidin- sowie Uretdiongruppen enthaltende Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0818486A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 Hüls Aktiengesellschaft Pulverförmige Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
US6380237B1 (en) 1998-07-16 2002-04-30 Bayer Aktiengesellschaft Diphenylimidazolines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3610758C2 (de) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1475399B1 (de) Feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen bei niedriger Temperatur härtbar
DE3030588A1 (de) Verfahren zur herstellung von blockierungsmittelfreien polyurethan-pulverlacken mit hoher lagerstabilitaet, die oberhalb 120(grad) c haertbar sind, sowie die danach hergestellten polyurethan-pulverlacke
EP1475400A1 (de) Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen
EP1334987A2 (de) Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen
WO2005105879A1 (de) Uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger temperatur härtbar sind und (teil-)kristalline harze enthalten
EP0178398B1 (de) Lagerstabile Polyurethanharz-Pulverlacke
DE102004011005A1 (de) Bei niedriger Temperatur härtbare uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen
DE2738270A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel und deren anwendung
EP0023023A1 (de) Pulverförmige Überzugsmassen mit hoher Lagerstabilität sowie deren Herstellung
EP0001468B1 (de) Pulverförmige Überzugsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE19549029A1 (de) Cyclische Amidin- sowie Uretdiongruppen enthaltende Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19604581A1 (de) Polyurethan-Pulvermattlacke
DE3143060A1 (de) Pulverlacke auf der basis von blockierten isophorondiisocyanataddukten
DE3610758C2 (de)
EP0787754A2 (de) Blockierte aliphatische Diisocyanate oder Diisocyanat-Addukte
EP0218040B1 (de) Ganz oder teilweise mit Epsilon-Caprolactam blockiertes trans-Cyclohexan-1,4-diisocyanat, dessen Herstellung und Verwendung
EP0799844B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Hitze härtbaren wetterstabilen Polyurethan-Pulverlacken sowie die danach erhaltenen Beschichtungen
EP0780416A1 (de) Pulverlack und seine Verwendung zur Beschichtung von hitzeresistenten Substraten
DE4204995C2 (de) Mit 2,5-Diketopiperazinen blockierte Diisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Polyurethan-Pulverlacken
DE3610757C2 (de)
EP0000971B1 (de) Pulverförmige Überzugsmittel
DE19627951A1 (de) Pulverförmige Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE3312028C2 (de)
DE19711225A1 (de) Neue Epoxidharz-Härter, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2835029A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel und deren anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee