DE3609297C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3609297C2
DE3609297C2 DE3609297A DE3609297A DE3609297C2 DE 3609297 C2 DE3609297 C2 DE 3609297C2 DE 3609297 A DE3609297 A DE 3609297A DE 3609297 A DE3609297 A DE 3609297A DE 3609297 C2 DE3609297 C2 DE 3609297C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
consumer
valves
intermediate circuit
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3609297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609297A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Mickal
Detlef Dipl.-Ing. 8520 Erlangen De Boldin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863609297 priority Critical patent/DE3609297A1/de
Publication of DE3609297A1 publication Critical patent/DE3609297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609297C2 publication Critical patent/DE3609297C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/1552Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a biphase or polyphase arrangement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33573Full-bridge at primary side of an isolation transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Vorrichtung zur verlustarmen Bereitstellung eines hohen Gleichstromes mit kurzzeitigem, insbesondere periodischem Vorzeichenwechsel bei einem Bad zur elektrolytischen Stoffabscheidung bzw. Stoffabtragung als Verbraucher. Dabei sind die Merkmale b) und c) des dazugehörigen Anspruches 1 im Zusammenhang mit einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer niederfrequenten Wechselspannung aus der DE-OS 26 29 407 bekannt. Hieraus sind desweiteren ein mittenangezapfter Transformator zur Speisung und eine Impulssteuerung zum Betrieb der Vorrichtung zu entnehmen, so daß auch die Merkmale a) und d) des Anspruchs 1 teilweise bekannt sind.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur verlustarmen Bereitstellung eines hohen Gleichstromes für einen Verbraucher, insbesondere ein Bad zur elektrolytischen Stoffabscheidung bzw. Stoffabtragung, mit kurzzeitigem und insbesondere periodischem Vorzeichenwechsel des Gleichstromes. Dabei sind die Merkmale d), e) des dazugehörigen Anspruches 7 im Zusammenhang mit einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer niederfrequenzten Wechselspannung aus der DE-OS 26 29 407 bekannt. Hieraus wird desweiteren ein mittenangezapfter Transformator zur Speisung und eine Impulssteuerung zum Betrieb der Vorrichtung zu entnehmen, so daß auch die Merkmale c) und f) des nebengeordneten Anspruchs 7 teilweise bekannt sind.
In der Galvanotechnik ist es bekannt, die Polarität des Versorgungsgleichstromes eines elektrolytischen Bades zur Stoffabscheidung oder Stoffabtragung in periodischen Zeitabständen kurzzeitig zu wechseln. Dieses sogenannte "Stromumkehrverfahren" (PCR-Verfahren: periodic current reversal), wie es z.B. in der DE-OS 26 50 589 angegeben ist, ermöglicht z.B. bei der Gewinnungselektrolyse die Erzeugung besonders gleichmäßiger, dichter und glänzen­ der Oberflächenschichten. Die aus dem wäßrigen Elektro­ lyten abgeschiedenen Metalle sind bevorzugt Zink, Kupfer, Mangan. Besonders das Aluminisieren von Blechen ist insbesondere für die Verpackungsmittel- und Auto­ mobilindustrie von Bedeutung. Aber auch bei der elek­ trolytischen Stoffabtragung wird das PCR-Verfahren vorteilhaft eingesetzt. Es ermöglicht eine definierte Oberflächenrauhigkeit z.B. bei der Herstellung von Kondensatorfolien, so daß die äußeren Abmessungen von Wickelkondensatoren bei gleichem Kapazitätswert verringert werden können.
An die Gleichstromversorgungen nach dem PCR-Verfahren betriebener Elektrolyseanlagen werden hohe Anforderungen gestellt, die bisher einen großen gerätetechnischen Aufwand zur Folge hatten.
So ist aus der DE-PS 28 22 332 eine "Elektrolyseanlage in Brückenschaltung" bekannt. Vier galvanische Bäder sind dabei als Zweige einer Brücke miteinander verbun­ den. Ein steuerbarer Gleichrichter, der auf einer Dia­ gonalen der Anordnung mit den Bädern verbunden ist, stellt den eigentlichen Elektrolysestrom zur Verfügung. Ein zusätzlicher umkehrbarer Doppelstromrichter auf der anderen Diagonalen der Brücke ermöglicht nach Abschaltung des steuerbaren Gleichrichters den gewünschten kurzzei­ tigen Laststrompolaritätswechsel.
Aus der DE-OS 31 22 222 ist eine weitere Galvanikstrom­ versorgung bekannt. Dabei werden zwei elektrolytische Bäder getrennt von je einem steuerbaren Gleichrichter mit Elektrolysestrom versorgt. Beide Anordnungen sind in "Gegenreihe" zueinander geschaltet. Ein zusätzlicher, umkehrbarer Gleichrichter ermöglicht in diesem Stromkreis bei Abschaltung eines der beiden steuerbaren Gleichrichter einen Stromfluß in umgekehrter Richtung durch das dazugehörige Bad. Voraussetzung für die Möglichkeit des kurzzeitigen Laststrompolaritäts­ wechsel ist, wie bei der vorher beschriebenen Anordnung, auch hier das Vorhandensein mehrerer galvanischer Bäder, die im Verbund gespeist werden.
Die jeweils am Anfang der Ansprüche 1 bzw. 7 vor der Gliederung nach a) stehenden Merkmale sind somit aus den drei zuletzt genannten Schriften bekannt.
Es ist ferner bekannt, zur Stromversorgung von Elektro­ lyseanlagen auch selbstgeführte Stromrichter einzusetzen, so z.B. einen "Vierquadrantenschalter mit Phasenfolge­ löschung".
Bei diesen bisher bekannten, recht aufwendigen Schal­ tungen zur Galvanikstromversorgung treten wegen der großen Stromstärken von bis zu 40 kA bei Massenabschei­ dungsverfahren und der schaltungsmäßigen Trennung von Elektrolysestromversorgung und Stromrichtungsumkehr relativ große Verluste im Kilowattbereich auf. Zudem führt die Anschnittsteuerung der Ventile unter vollem Laststrom zu einer starken Belastung derselben und einer weiteren Erhöhung der Verluste. Ferner wird das Netz durch die Anschnittsteuerung am Netz stark mit Oberwellen verseucht und mit zusätzlichen Blindströmen belastet.
Aus der DE-OS 26 29 407 ist eine Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine niederfrequente Wechselspannung bekannt. Dabei versorgt ein aus einer Gleichspannungsquelle gespeister Hochfrequenz-Wechselrichter einen Hochfrequenz-Transformator. An der Sekundärseite des Hochfrequenz-Transformators ist ein aus vier elektrischen Ventilen bestehender Direktumrichter angeschlossen. Der von der Schaltungsanordnung gespeiste Wechselstromverbraucher ist zum einen an einer Mittenanzapfung auf der Sekundärseite des Hochfrequenz-Transformators, und zum anderen am Ausgang des Direktumrichters angeschlossen. Zur Erzeugung einer niederfrequenten Netzwechselspannung mit einstellbarer Grundschwingungsfrequenz am Schaltungsausgang werden die Ventile des Direktumrichters aus einem Steuergerät mit einem vorporgrammierten Steuerimpulsmuster versorgt.
Die in der DE-OS 26 29 407 beschriebene Schaltung ist desweiteren auch aus der DE-OS 27 54 019, DE-OS 22 57 197 und der US-PS 35 79 086 bekannt. Diese Schaltungen dienen aber alle als Umrichter zur Bereitstellung einer ein- bzw. mehrphasigen, insbesondere einstellbaren Netzwechselspannung zur Speisung von Wechselstromverbrauchern, insbesondere Drehfeldmaschinen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zur Versorgung eines Bades zur elektrolytischen Stoffabscheidung bzw. Stoffabtragung mit hohem Gleichstrom nach dem bekannten Stromumkehrverfahren anzugeben.
Die Aufgabe wird gelöst durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 7 enthaltenen Merkmale. Vorteilhafte weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die nach­ folgend kurz angeführten Figuren. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Stromversorgung,
Fig. 2 beispielhaft die dazugehörigen zeitlichen Abläufe der wichtigsten Ströme,
Fig. 3 ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stromversorgung, und
Fig. 4 beispielhaft die dazugehörigen zeitlichen Ab­ läufe der wichtigsten Ströme.
Fig. 1 zeigt die prinzipielle Anordnung der erfindungs­ gemäßen Galvanikstromversorgung zur Speisung eines Ver­ brauchers L. Dieser ist bevorzugt ein elektrolytisches Bad, bei dem in wäßriger Lösung je nach Richtung des Elektrolysestromes iL relativ zu den Elektroden ein Stoff, insbesondere ein Metall, abgeschieden bzw. ab­ getragen wird. Die Stromversorgung kann also sowohl "kathodischen" als auch "anodischen" Gleichstrom lie­ fern. Hierzu speist eine einstellbare Wechselstromquelle 100 die Primärwicklung 21 eines Transformators 20. Die Last ist erfindungsgemäß über einen ihrer Anschlüsse mit einer auf der Sekundärseite herausgeführten Mitten­ anzapfung 23 verbunden. Das Übersetzungsverhältnis des Transformators 20 ist wegen der gewünschten Hoch­ stromversorgung so gewählt, daß ein Primärstrom iT einen sehr hohen Strom iA bzw. iB auf der Sekundärseite hervorruft. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind diese Ströme in Fig. 2 der Einfachheit halber als Rechtecksignale dargestellt.
Zur Erzeugung eines Lastgleichstromes iL mit einer ge­ wünschten Stromrichtung wird erfindungsgemäß eines der beiden elektrischen Ventilpaare 41, 42 bzw. 51, 52, welche den anderen Anschluß der Last L in Stromsperr- bzw. Stromdurchlaßrichtung mit den beiden Anschlüssen 24 und 25 der Sekundärwicklung verbinden, von einer Impuls­ steuerung 3 mit Einschaltsignalen versorgt. Für einen, wie in Fig. 1 dargestellten, positiven Laststrom iL wird der auf der Sekundärseite des Transformators induzierte Wechselstrom durch abwechselnde Einschaltung der beiden Ventile 41 und 42 gleichgerichtet. So treibt ein positiver Strom iA bei eingeschaltetem Ventil 41 bzw. ein negativer Strom iB bei eingeschaltetem Ventil 42 den positiven Laststrom. Die Stromführungsdauern der beiden Ventile und die Zeitverläufe von iA und iB sind in Fig. 2 links der Zeitmarke t1 bzw. rechts von t2 als Rechtecksignale dargestellt. Entsprechend werden zur Erzeugung eines negativen Laststromes iL bei negativem Strom iA das Ventil 51 bzw. bei postivem Strom iB das Ventil 52 eingeschaltet.
Mit der erfindungsgemäßen Stromversorgung ist es ferner nicht nur möglich, einen Lastgleichstrom mit gewünschtem Vorzeichen zu erzeugen, sondern dieses Vorzeichen gemäß dem PCR-Verfahren kurzzeitig und bevorzugt periodisch umzukehren. Hierzu werden die Steuersignale für das den normalen Elektrolysegleichstrom liefernde Ventilpaar durch die Impulssteuerung 3 lediglich kurzzeitig auf das andere Ventilpaar umgeschaltet. In Fig. 2 ist ein solcher Fall innerhalb der Zeitmarken t1 und t2 darge­ stellt, wobei zur kurzzeitigen Umpolung des positiven Laststromes iL die Steuersignale vom Ventilpaar 41, 42 auf das Paar 51, 52 umgeschaltet werden. Die dazuge­ hörigen Stromführungsdauern T sind in Fig. 2 als schraffierte Rechtecke dargestellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend Fig. 1 vereint die beiden Funktionen "Versorgung mit Gleich­ strom beliebigen Vorzeichens" und "kurzzeitiger, periodischer Vorzeichenwechsel gemäß PCR-Verfahren" auf vorteilhafte Weise ohne einen aufwendigen schaltungs­ technischen Aufbau. So ist an der Stromführung insbeson­ dere nur ein elektrisches Ventil beteiligt, wodurch sich die Durchlaßverluste im Vergleich zu den bekannten Schaltungen zumindest halbieren. Ferner ist es von besonderem Vorteil, daß der Betrag des Lastgleichstromes iL durch die einstellbare Stromquelle 100 auf der Transformatorprimärseite vorgegeben wird, und somit auf der sekundären Hochstromseite statt einer Anschnitt­ steuerung nur eine ungesteuerte Gleichrichtung erforder­ lich ist. Diese Maßnahme reduziert die Belastung der einzelnen Ventile, und somit die Verluste. Zudem tritt durch das Wegfallen einer Anschnittsteuerung am Netz nur eine geringe Oberschwingungsbelastung des speisenden Netzes auf. Der kompakte und somit induktivitätsarme Aufbau der Schaltung wird weiter dadurch begünstigt, daß als elektrische Ventile bevorzugt normale Netzthyri­ storen verwendet werden können, und keine Beschaltungen zu deren Zwangslöschung notwendig sind.
Fig. 3 zeigt ein besonders vorteilhaftes Ausführungs­ beispiel der erfindungsgemäßen Gleichstromversorgung, bei dem die Gleichstromquelle 100 als Zwischenkreisum­ richter mit einem über einen Steller ST eingeprägten Zwischenkreisstrom iG ausgeführt ist. Dem Umrichter ist auf der Wechselstromseite ein Filter 101 vorgeschaltet, mit je einer Reiheninduktivität, einer Sicherung und einem zuschaltbaren Anfahrwiderstand pro Phase. Ein ungesteuerter Gleichrichter GR mit Zwischenkreiskon­ densator ZK zur Stabilisierung der Ausgangsgleichs­ spannung ist durch einen Steller ST mit Schutzdiode SD zu einem bei hoher Frequenz, bevorzugt im Bereich um 5 kHz, betriebenen Gleichstromsteller erweitert. Dieser wird von einem Stromregler 7 dann ein- bzw. ausgeschal­ tet, wenn die Regelabweichung ein Toleranzband unter- bzw. überschreitet. Die Regelabweichung des Stromreglers ergibt sich dabei aus der Differenz eines gewünschten Sollwertes und dem über ein Meßglied MI erfaßten Zwischenkreisstrom iG. Ein an den Gleichstromsteller angeschlossener Wechselrichter WR, bestehend aus vier steuerbaren Ventilen Tr 1 bis Tr 4 mit antiparallelen Freilaufdioden D 1 bis D 4 und betrieben mit einer Arbeitsfrequenz bevorzugt im Bereich um 1kHz, stellt den eigentlichen eingeprägten Wechselstrom iT zur Speisung der Primärwicklung 21 des Hochstromtransformators 20 bereit. Eine zusätzliche Zwischenkreisdrossel ZD zwischen Gleichstromsteller und Wechselrichter ist auf die Arbeitsfrequenz des Stellers ST abgestimmt. Sie entkoppelt das an den Gleichrichter GR angeschlossene Netz von eventuellen Rückwirkungen des Wechselrichters WR, und stellt zusammen mit einer Freilaufdiode FD den konstanten Stromfluß des Zwischenkreisgleichstromes iG sicher.
Die Gleichstromversorgung gemäß Fig. 3 hat den besonderen Vorteil, daß sie für das Netz einen nahezu symmetrischen Wirkstromverbraucher darstellt. Sie ist darüberhinaus "netzfreundlich", da sie wegen des unge­ steuerten Gleichrichters GR zu keinerlei Oberschwin­ gungsbelastung führt. Der verlustarme Betrieb der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 wird durch den Zwischenkreisumrichter als einstellbare Wechselstrom­ quelle 100 weiter dadurch begünstigt, daß die hoch­ frequente Wechselrichtung des Stromes iG zwar auf hohem Spannungsniveau, aber niedrigem Stromniveau stattfindet, wodurch auch der Verschleiß der elektronischen Schalter Tr 1 bis Tr 4 vermindert wird.
Schließlich ermöglicht es eine zusätzliche synchroni­ sierte Sollwertumschaltung, die Amplituden des Last­ stromes iL im Normalbetrieb und im Zeitraum des Pola­ ritätswechsels entsprechend dem jeweiligen galvanischen Prozeß unterschiedlich vorzugeben. Hierzu wird am Ein­ gang des Reglers 7 zwischen zwei über die Führungs­ größengeber 61 und 62 vorgegebenen "anodischen" und "kathodischen" Sollwerten iGA und iGK umgeschaltet.
Diese Umschaltung erfolgt über die Impulssteuerung 3 synchron zu den über Zeitschalter 31 und 32 vorgebbaren Zeiten tA und tB, welche die Dauer des Laststromes iL in anodischer bzw. kathodischer Richtung bestimmen.
Fig. 4 stellt schließlich entsprechend der Fig. 2 die Zeitverläufe der wichtigsten Ströme des Ausführungs­ beispiels gemäß Fig. 3 dar. Insbesondere erfolgt während des dargestellten Polaritätswechsels des Last­ stromes iL zwischen den Zeitmarken t1 und t2 eine damit synchronisierte Sollwertumschaltung, indem der Zwischen­ kreisstrom iG vorübergehend auf einen anderen Betrag geregelt wird.
Die Arbeitsfrequenz des Wechselrichters WR wird zur Minimierung der Verluste und Ventilbelastungen bevor­ zugt so eingestellt, daß deren halbe Periodendauer der kürzesten einstellbaren Stromführungsdauer mit vorüber­ gehend umgekehrten Vorzeichen entspricht. Längere Strom­ führungsdauern sind dann leicht dadurch einstellbar, daß erst nach Ablauf mehrerer Halbperioden des Wechselrich­ tertaktes auf den Gleichstrom mit normalem Vorzeichen und Amplitude zurückgeschaltet wird. So fallen in den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bzw. 4 drei bzw. vier Halbperioden des Wechselrichtertaktes zwischen die Zeit­ marken t1 und t2.

Claims (9)

1. Verwendung einer Vorrichtung zur verlustarmen Bereitstellung eines hohen Gleichstromes (iL) mit kurzzeitigem, insbesondere periodischem Vorzeichenwechsel ("PCR"-Stromumkehrverfahren) bei einem Bad zur elektrolytischen Stoffabscheidung bzw. Stoffabtragung als Verbraucher, wobei die Vorrichtung besteht aus
  • a) einem Hochstromtransformator (20), dessen Primärwicklung (21) von einer Wechselstromquelle (100) gespeist wird und dessen Sekundärwicklung (22) mit einer Mittenanzapfung (23) versehen und mit einem der Anschlüsse des Verbrauchers (L) verbunden ist,
  • b) zwei in einer Richtung angeordneten elektrischen Ventilen (41, 42), die den anderen Anschluß des Verbrauchers mit den beiden Anschlüssen (24, 25) der Sekundärwicklung (22) verbinden,
  • c) zwei in der anderen Richtung angeordneten elektrischen Ventilen (51, 52), die den anderen Anschluß des Verbrauchers ebenfalls mit den beiden Anschlüssen (24, 25) der Sekundärwicklung (22) verbinden, und
  • d) einer Impulssteuerung (3), die zum Aufbau eines Gleichstromes (iL) durch den Verbraucher Schaltimpulse für ein Ventilpaar gleicher Richtung (41, 42 bzw. 51, 52) bereitstellt und diese für den Vorzeichenwechsel kurzzeitig auf das andere Ventilpaar (51, 52 bzw. 41, 42) umschaltet.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Zwischenkreisumrichter mit einem über einen Steller (ST) im Zwischenkreis einge­ prägten Gleichstrom (iG) als Wechselstromquelle (100) enthält.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Stromregler (7) enthält, der den Steller (ST) ein- bzw. ausschaltet bei Unter- bzw. Über­ schreiten eines Toleranzbandes durch die Regelabweichung, welche sich aus der Differenz eines über einen Geber (61 bzw. 62) einstellbaren Sollwertes (iGA bzw. iGK) und dem über ein Meßglied (MI) erfaßten Zwischenkreisstrom (iG) er­ gibt.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung eine synchronisierte Sollwertumschal­ tung enthält, die den Steller (ST) für die Dauer des Vorzeichen­ wechsels mit einem anderen Sollwert (iGA bzw. iGK) versorgt.
5. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein der Wechselstromquelle (100) vorgeschaltetes Filter (101) aus je einer Sicherung, einer Reiheninduktivität und einem zuschaltbaren Anfahr­ widerstand pro Phase enthält.
6. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Thyristoren als elektrische Ventile (41, 42, 51, 52) enthält.
7. Vorrichtung zur verlustarmen Bereitstellung eines hohen Gleichstromes (iL) für einen Verbraucher (L), insbesondere ein Bad zur elektrolytischen Stoffabscheidung bzw. Stoffabtragung, mit kurzzeitigem, insbesondere periodischen Vorzeichenwechsel des Gleichstromes, bestehend aus
  • a) einem Zwischenkreisumrichter (100) mit einem über einen Steller (ST) im Zwischenkreis eingeprägten Gleichstrom (iG) als Wechselstromquelle,
  • b) einem Stromregler (7), der den Steller (ST) ein- bzw. ausschaltet bei Unter- bzw. Überschreiten eines Toleranzbandes durch die Regelabweichung, welche sich aus der Differenz eines über einen Geber (61 bzw. 62) einstellbaren Sollwertes (iGA bzw. iGK) und dem über ein Meßglied (MI) erfaßten Zwischenkreisstrom (iG) ergibt,
  • c) einem Hochstromtransformator (20), dessen Primärwicklung (21) vom Zwischenkreisumrichter (100) gespeist wird, und dessen Sekundärwicklung (22) mit einer Mittenanzapfung (23) versehen und mit einem der Anschlüsse des Verbrauchers (L) verbunden ist,
  • d) zwei in einer Richtung angeordneten elektrischen Ventilen (41, 42), die den anderen Anschluß des Verbrauchers mit den beiden Anschlüssen (24, 25) der Sekundärwicklung (22) verbinden,
  • e) zwei in der anderen Richtung angeordneten elektrischen Ventilen (51, 52), die den anderen Anschluß des Verbrauchers ebenfalls mit den beiden Anschlüssen (24, 25) der Sekundärwicklung (22) verbinden,
  • f) einer Impulssteuerung (3), die zum Aufbau eines Gleichstromes (iL) durch den Verbraucher Schaltimpulse für ein Ventilpaar gleicher Richtung (41, 42 bzw. 51, 52) bereitstellt und diese für den Vorzeichenwechsel kurzzeitig auf das andere Ventilpaar (51, 52 bzw. 41, 42) umschaltet, und
  • g) einer synchronisierten Sollwertumschaltung, womit der Steller (ST) für die Dauer des Vorzeichenwechsels mit einem anderen Sollwert (iGA bzw. iGK) versorgbar ist (Fig. 3).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein dem Zwischenkreisumrichter (100) vorgeschaltetes Filter (101) aus je einer Sicherung, einer Reiheninduktivität und einem zuschaltbaren Anfahrwiderstand pro Phase.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch Thyristoren als elektrische Ventile (41, 42, 51, 52).
DE19863609297 1986-03-19 1986-03-19 Gleichstromversorgung nach dem stromumkehrverfahren, insbesondere fuer elektrolytische baeder zur stoffabscheidung bzw. stoffabtragung Granted DE3609297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609297 DE3609297A1 (de) 1986-03-19 1986-03-19 Gleichstromversorgung nach dem stromumkehrverfahren, insbesondere fuer elektrolytische baeder zur stoffabscheidung bzw. stoffabtragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609297 DE3609297A1 (de) 1986-03-19 1986-03-19 Gleichstromversorgung nach dem stromumkehrverfahren, insbesondere fuer elektrolytische baeder zur stoffabscheidung bzw. stoffabtragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609297A1 DE3609297A1 (de) 1987-09-24
DE3609297C2 true DE3609297C2 (de) 1992-02-13

Family

ID=6296789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609297 Granted DE3609297A1 (de) 1986-03-19 1986-03-19 Gleichstromversorgung nach dem stromumkehrverfahren, insbesondere fuer elektrolytische baeder zur stoffabscheidung bzw. stoffabtragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3609297A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012199A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Enasys Gmbh Verlustarmer Hochstromtransformator
DE102022204402A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Elektrolyseanlage und Anlagenverbund umfassend eine Elektrolyseanlage und eine Erneuerbare-Energien-Anlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579086A (en) * 1969-06-19 1971-05-18 Paul Lebenbaum Jr Frequency conversion cycloconverter system for both single- and multi-phase applications
US3742336A (en) * 1971-11-24 1973-06-26 Gen Electric Versatile cycloinverter power converter circuits
AT342877B (de) * 1975-12-22 1978-04-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Verfahren zur elektrolytischen raffination von metallen, insbesondere kupfer
DE2629407A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur umwandlung einer gleichspannung in eine niederfrequente netzwechselspannung
DE2754019A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-13 Blaupunkt Werke Gmbh Vorrichtung zur speisung eines wechselstromverbrauchers
DE2822332C2 (de) * 1978-05-22 1979-08-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrolyseanlage zur Abscheidung von Metallen, insbesondere Zink, aus einem wässerigen Elektrolyten
DE3122222C2 (de) * 1981-06-04 1986-11-13 Proizvodstvennoe ob"edinenie "Uralenergocvetmet", Sverdlovsk Schaltungsanordnung zur Elektrolyse von Metallen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609297A1 (de) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161527A1 (de) Wechselrichter
DE1438654A1 (de) Elektrische Speisestromkreisanordnung
DE2843528C2 (de)
EP0716561A1 (de) Röntgen-Gerät mit einer Einheit für die Leistungsversorgung einer Röntgenröhre
EP0521901A1 (de) Einrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung.
WO2018099552A1 (de) Modularer multilevelumrichter mit schaltfrequenzregelung mittels flussfehlerhysterese
EP2369733A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung einer Wechselspannung aus einer Mehrzahl von Spannungsquellen mit zeitlich variabler Ausgangsgleichspannung
DE2814320A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
DE3609297C2 (de)
DE3523622C2 (de)
EP3176937A1 (de) Stromrichteranordnung
DE2322924A1 (de) Saettigungsdrossel
DE3609296C2 (de)
EP3449554B1 (de) Wechselrichter und verfahren zum erzeugen eines wechselstroms
DE2822332C2 (de) Elektrolyseanlage zur Abscheidung von Metallen, insbesondere Zink, aus einem wässerigen Elektrolyten
DE677786C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern
DE2022358B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Wechselstrommotors
EP0491690B1 (de) Pulssteuerverfahren für einen mehrstufigen wechselrichter
DE3625394C2 (de)
AT402133B (de) Steuereinrichtung für die energieversorgung eines verbraucherkreises eines gleichstromverbrauchers und ein verfahren zum betrieb einer derartigen steuereinrichtung
CH617046A5 (en) Device for compensating the idle power of a consumer
DE2714152A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von spannungen mit wechselnder polaritaet aus einer gleichspannung
AT155747B (de) Verfahren zum Betrieb von Umrichtern, insbesondere bei beliebiger Belastung.
DE2335713C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wechselrichters, der aus zwei parallel geschalteten Teilwechselrichtern besteht, und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
AT239379B (de) Gerät zur Umwandlung einer Dreiphasenspannung in Gleichstromimpulse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee