DE3609020A1 - Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen

Info

Publication number
DE3609020A1
DE3609020A1 DE19863609020 DE3609020A DE3609020A1 DE 3609020 A1 DE3609020 A1 DE 3609020A1 DE 19863609020 DE19863609020 DE 19863609020 DE 3609020 A DE3609020 A DE 3609020A DE 3609020 A1 DE3609020 A1 DE 3609020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
piston
piston rod
lever arms
front part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863609020
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Castell AG
AW Faber Castell Unternehmensverwaltung GmbH and Co
Original Assignee
AW Faber Castell GmbH and Co
AW Faber Castell Unternehmensverwaltung GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AW Faber Castell GmbH and Co, AW Faber Castell Unternehmensverwaltung GmbH and Co filed Critical AW Faber Castell GmbH and Co
Priority to DE19863609020 priority Critical patent/DE3609020A1/de
Priority to PT8296586A priority patent/PT82965B/pt
Priority to GR861824A priority patent/GR861824B/el
Priority to PT8402886A priority patent/PT84028A/pt
Priority to EP19870103223 priority patent/EP0240738A2/de
Priority to BR8701189A priority patent/BR8701189A/pt
Priority to JP6142587A priority patent/JPS62227466A/ja
Publication of DE3609020A1 publication Critical patent/DE3609020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Massen mit einem Vorratsbehälter, dessen Querschnitt über die Länge gleich ist und in dem auf einer in Längsrichtung gegen Federkraft verschiebbaren Kolben­ stange ein Kolben gelagert ist, der seinerseits gegenüber der Kolbenstange ebenfalls in Längsrichtung verschiebbar ist und auf der von der Abgabeseite abgewandten Seite ein Richtgesperre aufweist, wobei die Kolbenstange in Richtung ihrer Längsachse mittels eines von außen zugänglichen Be­ tätigungselementes verschiebbar ist und die Abgabeöffnung durch eine aufsteckbare Verschlußkappe verschließbar ist.
Beim Auftragen von fließfähigen Massen ist es von großer Bedeutung, daß die abgegebene Menge bei jeder Betätigung der Vorrichtung genau eingehalten wird. Dadurch ist eine zweckentsprechende Weiterverarbeitung der Masse entweder durch punktförmigen Auftrag oder durch flächige Verteilung möglich. Der Benutzer kann demnach seiner Arbeitsweise auf die abgegebene Menge abstimmen und z. B. beim Auftragen von Klebstoff eine ausreichende Haltekraft erreichen. Bei fär­ benden Massen muß die abzugebende Menge so dosiert sein, daß die zu überdeckende Fläche ausreichend beschichtet werden kann.
Es wurde bereits eine Vorrichtung (EP-A 00 94 277) vorgeschla­ gen, die zur Abgabe einer dosierten Menge von Zahnpaste aus einem Vorratsbehälter bestimmt ist. Der Behälter ist auf einer Seite durch einen längsbeweglichen Kolben abgedichtet, der entlang der Innenwand des Behälters und auf einer Kolbenstange längsbeweglich ist. Der Kolben muß daher an zwei Stellen, nämlich an der Innenwand und an der Kolbenstange abdichten. Die glatte Innenwand ist dazu besser geeignet als die im Durchmesser wesentlich kleinere Kolbenstange, die mit säge­ zahnartigen Einschnitten versehen ist, in welche eine Klin­ ke einer Sperrscheibe eingreift.
Der Abstand der einzelnen Sägezähne kann nicht beliebig reduziert werden, weil eine Mindeshöhe benötigt wird um die Klinke an einer zur Längsachse der Kolbenstange senk­ rechten Fläche abzustützen. Daraus folgt, daß die auszuge­ bende Mindestmenge der Masse entsprechend dem Minimalhub des Kolbens relativ groß ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung so zu ge­ stalten, daß das Volumen der dosierbaren Menge auf einen ge­ ringen Betrag reduziert werden kann, der unabhängig von der geometrischen Form von Sperrelementen ist. Da die äußere Form der Vorrichtung der eines Schreib- oder Malstiftes ähnlich ist, wird sie vom Benutzer auch in der Regel mit zwei oder mehreren Fingern umfaßt. Innerhalb dieses vorgegebenen Griff­ bereiches muß deshalb die Betätigung der Vorrichtung erfolgen können.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kom­ bination der nachstehenden Merkmale erreicht. Die Kolbenstange weist einen Axialkanal auf, der sich von dem Inneren des Vor­ ratsbehälters bis zur Stirnseite eines Vorderteiles erstreckt. Die Kolbenstange ist fest mit dem Vorderteil verbunden und in einem Lagerhals des Vorratsbehälters in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar. Dieser Aufbau ist die Voraussetzung dafür, daß zwischen dem Vorderteil und dem Vorratsbehälter ein Hebelmechanismus in Form eines Schaltringes mit Hebel­ armen einsetzbar ist. Durch diese Merkmalskombination wird die Betätigung der Vorrichtung im Griffbereich erreicht, wo­ bei die vorbestimmte Menge der abzugebenden Masse sehr klein gehalten werden kann. Dem Benutzer ist es möglich, die vor­ gegebene Menge noch kleiner zu wählen, wenn die Betätigungs­ vorrichtung nur teilweise durchgedrückt wird. Auch bei diesem extrem kurzen Hub der Kolbenstange ist eine sichere Funktion gewährleistet, da der Dichtkolben nahezu spielfrei der Kolben­ stange folgt und bei deren Rückhubbewegung stehen bleibt. Die Reibung des Dichtkolbens an der Innenwand des Vorratsbe­ hälters ist größer als gegenüber der Kolbenstange. Ein uner­ wünschter Rückhub des Dichtkolbens kann somit ausgeschaltet werden.
Die Betätigungsvorrichtung im Griffbereich der Vorrichtung ist dann unabhängig von der radialen Lage zwischen den Fingern, daß heißt die Vorrichtung kann beliebig gedreht werden, wenn an dem Schaltring mehrere Hebelarme angeformt sind, die sich schräg zur Mittelachse erstrecken und der Querschnitt der He­ belarme größer ist als der Querschnitt des Schaltringes. Die Erstellung der Betätigungsvorrichtung wird dadurch verein­ facht, daß auf dem Lagerhals des Vorratsbehälters nebenein­ ander zwei gleiche Schaltringe so aufgesteckt sind, daß sich die Enden der Hebelarme berühren. Bei dieser Ausbildung lassen sich die Hebelarme leicht entformen, ohne daß ein komplizier­ ter Aufbau der Spritzgießform erforderlich wäre. Außerdem wer­ den stabile Hebelarme erreicht die um einen Drehpunkt schwenken, den der Schaltring selbst bildet.
Auf eine Lageorientierung der Hebelarme zueinander und auf ge­ gebenenfalls notwendige Klebeverbindung kann verzichtet werden, wenn an dem Schaltring zwischen den Hebelarmen Schlitze eingeformt sind, deren Breite kleiner als die der Hebel­ arme ist. Eine angenehme Griffigkeit der Betätigungsvor­ richtung läßt sich erreichen, wenn über den Schaltring und die Hebelarme eine aus elastischem Material bestehende Manschette gesteckt ist, die an gegenüberliegenden Enden fest mit dem Vorratsbehälter und dem Vorderteil verbunden ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich verschie­ dene Massen auftragen. Entsprechend der Beschaffenheit, insbesondere der Viskosität der eingefüllten Menge ändert sich die Kraft, die benötigt wird, um den Kolben in den Be­ hälter hineinzudrücken. Durch eine Ausführung, bei der der Dichtkolben an der zum Inneren des Vorratsbehälters weisenden Seite ein Richtgesperre aufweist, das an der Kolbenstange angreift und an der nach außen weisenden Seite ein an der Innenwand des Vorratsbehälters anliegendes weiteres Richtge­ sperre, können bei der Bewegung der Kolbenstange auch große Kräfte übertragen werden, ohne daß beim Rückhub der Kolben in unerwünschter Weise zurückgezogen wird. Der schrittweise Vor­ schub des Kolbens in den Behälter hinein wird demnach so exakt erfolgen, daß die auszugebende maximale Menge der auszugeben­ den Masse konstant bleibt.
Die Richgesperre selbst lassen sich auch in großen Mengen einfach als Stanzteil herstellen. Die können durch einfaches Einschnappen mit dem Kolben verbunden werden. Außer zwei ein­ fachen Scheiben sind für die beiden Richtgesperre keine zu­ sätzlichen Teile erforderlich. Dies wird durch eine Konstruk­ tion erreicht, bei der zwischen dem Dichtkolben und der Kol­ benstange eine Vorschublamelle eingesetzt ist, die mehrere Schlitze aufweist, die in eine Bohrung münden, welche in ebener Lage der Vorschublamelle im Durchmesser kleiner als die Kolbenstange ist. Außerdem ist zwischen dem Dichtkolben und der Innenwand des Vorratsbehälters eine weitere Sperr­ lamelle eingesetzt, die zum Außendurchmesser hin offene Schlitze aufweist, wobei der Außendurchmesser in ebener La­ ge der Sperrlamelle größer ist als der Innendurchmesser des Vorratsbehälters. Wird bei dieser Ausführung auf der Kolben­ stange ein Dichtkolben sowie ein Sperrkolben angeordnet, die aneinander anliegen und eine Vorschublamelle und eine Sperr­ lamelle ausschließlich am Sperrkolben befestigt, so kann für die unterschiedlichen Kolben eine optimale Materialauswahl vorgenommen werden. Das Material des Dichtkolbens kann aus­ schließlich nach solchen Eigenschaften ausgewählt werden, die eine gute Dichtung bewirken. Der Sperrkolben läßt sich dagegen aus einem steiferem Material herstellen, das genügend Festig­ keit aufweist, um die Kräfte auszunehmen, die auf die Richtge­ sperre einwirken.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung wird erreicht, wenn der Vorratsbehälter an gegenüberliegenden Stirnseiten mittels eines Ventilkegels und eines Dichtkolbens abgeschlos­ sen ist, wobei der Ventilkegel an einem Ventilschaft ange­ formt ist, der eine Verlängerung der Kolbenstange bildet und einen Axialkanal aufweist, der das Vorderteil mit dem Ventil­ sitz verbindet, welcher den Vorratsbehälter abschließt. Auf diese Weise lassen sich auch Massen verwenden, die Lösungs­ mittel mit einer hohen Verdampfungszahl enthalten. Das zu­ sätzliche Ventil an der Vorderseite des Vorratsbehälters bie­ tet den Vorteil, daß der Vorratsbehälter jeweils in der Ruhe­ lage der Betätigungsvorrichtung hermetisch abgeschlossen ist. Der Vorratsbehälter ist nur dann kurzzeitig offen, wenn eine Masse abgegeben werden soll. Das Eindringen von Luft wird je­ doch bereits durch die in dem Axialkanal vorhandene Masse verhindert.
Die Leichtgängigkeit der Betätigungsvorrichtung wird durch eine völlige Abdichtung der Lagerstelle zwischen Ventil­ schaft und Lagerhals erreicht. Der Zutritt von schnell trocknen­ den Massen an die Lagerstelle wird dadurch verhindert, daß der Ventilschaft in einem Lagerhals des mit dem Vorratsbe­ hälter verbundenen Mundstückes längsbeweglich gelagert ist und daß an der zum Vorratsbehälter weisenden Seite eine Dichtmenbran angeordnet ist, die am Außendurchmesser des Ven­ tilschaftes und an dem Innendurchmesser eines am Mundstück angeformten Zierringes befestigt ist. Durch die Dichtmembran wird die Lagerstelle vollständig abgeschlossen, während die Axialbewegung zwischen dem Ventilschaft und dem Lager­ hals infolge der kurzen Wege auch dann möglich ist, wenn die Membran aus Metall oder relativ steifem, undurchlässigen Kunststoff besteht.
Wird an der vom Vorratsbehälter abgewandten Seite der Dicht­ membran eine Druckfeder mit einem Ende angelegt, deren anderes Ende sich an dem Mundstück abstützt, kann ein Verkleben der Druckfeder durch austretende und antrocknende Masse verhindert werden.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß an dem Außen­ durchmesser des Ventilschaftes das Vorderteil und an dem Innen­ durchmesser ein Auftragelement befestigt ist. Auf diese Weise entsteht zwischen dem Vorderteil und dem Auftragelement ein Ringspalt, der einen Durchfluß der abzugebenden Masse sicher­ stellt. Außerdem kann das Auftragelement direkt durch den Axialkanal von innen versorgt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeich­ nungen dargestellt und werden im folgenden näher be­ schrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt der Vorrich­ tung mit aufgesteckter Verschlußkappe,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Vorder­ teil entlang der Linie II-II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Schaltringes mit den Hebelarmen,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 5 eine Ansicht auf das Richtgesperre entlang der Linie V-V aus Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Vorrich­ tung entlang der Linie VI-VI mit Drauf­ sicht auf das zweite Richtgesperre und
Fig. 7 einen Längsschnitt nach Betätigung der Vorrichtung gemäß Fig. 4.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Vorratsbehälter 1 der an einer Seite in einen Lagerhals 2 ausläuft, mit dem er über eine Stirnwand 3 verbunden ist. In das offene Ende des Vorratsbehälters 1 ist eine Stützscheibe 4 und ein Abschlußstopfen 5 ein­ gesetzt. In einer Führungsbohrung 6 des Lagerhalses 2 ist eine Kolbenstange 7 geführt, die an ihrem rückwärtigen Ende einen Stützbund 8 trägt und an der gegenüberliegenden Seite wenigstens einen Axialkanal 9 aufweist, der bis zu einer Spitze 10 verläuft, die zum Auftragen der in dem Be­ hälter 1 enthaltenen Masse dient. Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, können auch mehrere Axialkanäle 9 in die Kol­ benstange 7 eingeformt sein.
Die Längsbewegung der Kolbenstange 7 erfolgt gegenüber einer Druckfeder 11, die zwischen der Stützscheibe 4 und dem Stütz­ bund 8 eingesetzt ist. Auf der Kolbenstange 7 ist ein Dicht­ kolben 12 gelagert, mit dem der Vorratsbehälter 1 nach hinten abgeschlossen ist. Der Dichtkolben 12 hat an der zur Innenseite des Vorratsbehälters 1 weisenden Seite eine Vorschublamelle 13 auf und an der äußeren Seite eine Sperrlamelle 14. Am vorderen Ende der Kolbenstange 7 ist ein Vorderteil 15 ortsfest gelagert. Im Vorderteil 15 ist eine Stufe 16 angeformt, die dem Durch­ messer der Stufe 17 entspricht, die an dem Vorratsbehälter 1 an­ geordnet ist. Die beiden Stufen 16; 17 dienen zur Befestigung einer Manschette 18, welche einen Schaltring 19 mit Hebelarmen 20 überdeckt. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, sind zwischen den Hebelarmen 20 Schlitze 21 vorgesehen, deren Breite so gewählt ist, daß unabhängig von der radialen Lage eines der beiden Schalt­ ringe 19 sich die Hebelarme 20 gegeneinander abstützen können. Die Schaltringe 19 sind auf dem Lagerhals 2 axial beweglich, so, daß beim Drücken der Hebelarme 20 eine Axialbewegung des an dem Vorderteil 15 anliegenden Schaltringes 19 erfolgen kann.
Um bei Nichtgebrauch der Vorrichtung ein Austrocknen der Masse 23 im Vorratsbehälter 1 zu verhindern, ist bekannter­ weise eine Verschlußkappe 22 vorgesehen, die auf das Vorder­ teil 15 dichtend aufsetzbar ist.
Um mit der Vorrichtung die fließfähige Masse 23 aus dem Vor­ ratsbehälter 1 zur Spitze 10 zu transportieren, muß der Be­ nutzer auf die Manschette 18 drücken und dabei die Hebelarme 20 in eine gestreckte Lage bringen, bei der sie an dem Lager­ hals 2 anliegen. In dieser Strecklage der Hebelarme 20 wird das Vorderteil 15 zusammen mit der Kolbenstange 7 von dem La­ gerhals 2 weggezogen. Bei dieser Bewegung folgt der Dicht­ kolben 12 infolge der Vorschublamelle 13 der Kolbenstange 7 und übt einen Druck auf die Masse 23 aus. Der Dichtkolben 12 folgt unverzüglich der Kolbenstange 7, da sich die Vorschublamelle 13 aufspreizt, und verhindert es, daß der Dichtkolben 12 auf der Kolbenstange 7 verrutscht. Bei der Bewegung des Dichtkolbens 12 wird die Masse 23 durch einen der Axialkanäle 9 zur Spitze 10 gedrückt und kann von dort aus aufgetragen werden. Beim Frei­ geben des Druckes auf die Manschette 18 wird das Vorderteil 15 und die Kolbenstange 7 wieder in die Ausgangslage zurückgezogen, da die Kraft der Feder 11 stark genug bemessen ist, um die Hebelarme 20 zurückzustellen und dabei auch die elastische Man­ schette 18 wieder in die Ausgangslage zu bringen. Bei dieser Rückbewegung der Kolbenstange 7 verhindert die Sperrlamelle 14 einen Rückhub des Dichtkolbens 12, da in gleicher Weise wie die Vorschublamelle 13 auch die Sperrlamelle 14 dazu neigt, ihre ebene Lage einzunehmen, wobei sie sich zwischen dem Dichtkolben 12 und der Innenwand des Vorratsbehälters 1 aufstellt und die beabsichtigte Sperrwirkung verursacht.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In einem Vorratsbehälter 100 ist als separates Teil ein Mundstück 101 eingesetzt, das in einen Lagerhals 102 übergeht. Zur Aufnahme weiterer Teile dienen eine an das Mundstück angeformte Abstufung 103 und ein Zentrierring 104. Der Behälter 100 ist an der Rückseite glattflächig durch eine Abschlußkappe 105, die ein Entlüftungsloch 106 enthält, abgeschlossen. Eine Kolben­ stange 107 erstreckt sich etwa über die gesamte Länge des Vorratsbehälters 100 und ist an ihrem vorderen Ende mit einem Ventilschaft 108 verbunden über dessen gesamte Länge sich ein Axialkanal 109, bis zur Kolbenstange 107 erstreckt. Durch die Kolbenstange 107, die in eine Aufnahmebohrung 110 einge­ preßt ist, wird der Axialkanal 109 abgeschlossen, der je­ doch mittels eines Überströmkanals 11 nach außen in den Be­ reich eines Ventilkegels 112 geführt ist. Am gegenüberlie­ genden Ende des Ventilschaftes 108 ist eine Einsteckbohrung 113 vorgesehen, in der ein Auftragelement 114 befestigt ist, das an der Vorderseite eine Verteilerkappe 114.1 trägt.
Auf den Ventilschaft 108 ist weiterhin ortsfest ein Vorder­ teil 115 befestigt, durch das sich das Auftragelement 114 er­ streckt, daß eine Abgabeöffnung 116 aufweist. Es ist auch möglich, auf das Auftragelement 114 zu verzichten und die Ab­ gabeöffnung 116 unmittelbar in das Vorderteil 115 einzufor­ men. Das Vorderteil 115 weist außerdem eine Abstufung 117 auf, die der Abstufung 103 am Mundstück 101 gegenüberliegt, so­ wie eine Dichtfläche 118 zum Aufsetzen einer Verschlußkappe 132.
Auf dem Lagerhals 102 sind zwei Schaltringe 119 mit Hebel­ armen 120 aufgesteckt, die den Schaltringen 19 der Fig. 3 entsprechen. Nicht dargestellte Schlitze 121 zwischen den Hebelarmen 120 sind - wie in Fig. 3 - so schmal gehalten, daß - unabhängig von der radialen Lage der Schaltringe 119 - die Hebelarme 120 wenigstens teilweise aneinander anliegen.
Zur Abdichtung des Innenraumes des Vorratsbehälters 100 ist ein Dichtkolben 122 vorgesehen, der an einem Sperrkol­ ben 123 anliegt. Auf dem Sperrkolben 123 sitzen eine Vor­ schublamelle 124 und eine Sperrlamelle 125 an gegenüberlie­ genden Stirnseiten. Die Vorschublamelle 114 weist nach innen offene Schlitze 124.1 auf, die in einer Bohrung 124.2 enden. Diese Bohrung 124.2 ist im Durchmesser kleiner ge­ halten als die Kolbenstange 107, so daß sie nur nach Durch­ wölbung der Vorschublamelle 124 dort aufgesetzt werden kann. Die Sperrlamelle 125 weist dagegen nach außen offene Schlitze 125.1 auf, die in dem Außendurchmesser 125.2 enden. Dieser Außendurchmesser 125.2 ist größer als der Innendurchmesser des Vorratsbehälters 100. Beim Einsetzen der Sperrlamelle 125 in den Vorratsbehälter 100 wölbt sich daher die Sperrlamelle 125 durch und sitzt in dem Vorratsbehälter 100 unter einer gewissen Vorspannung. Mittels einer Anschlagbuchse 126, die auf den Ventilschaft 108 aufgesetzt ist, wird eine Dicht­ membran 127 an ihrem Innendurchmesser fixiert, gegen die sich außerdem eine Druckfeder 128 anlegt. Am Außendurchmesser ist die Dichtmembran 127 an einer Verbindungsbuchse 129 befestigt. In dieser Verbindungsbuchse 129 ist ein Ventilsitz 130 vorge­ sehen und ein Stützring 131, der den Außendurchmesser der Dichtmembran 127 gegen das Mundstück 101 drückt.
In gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel bei der Fig. 1 ist eine Verschlußkappe 132 vorgesehen und über den Schaltring 119 ist eine elastische Manschette 133 gestülpt, die an den Abstufungen 103; 117 aufliegt. Diese Manschette 133 ist sowohl axial, als auch radial elastisch und kann somit der Bewegung der Hebelarme 120 und des Vorderteiles 115 folgen.
Die Funktion des Ausführungsbeispieles nach der Fig. 4 ist ähnlich wie nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Um fließfähige Masse 134 aus dem Vorratsbehälter 100 zu dem Auftragelement 114 zu fördern, ist die Manschette 133 im Griffbereich zusammenzudrücken, wodurch sich in bekannter Weise die Hebelarme 120 an den Lagerhals 120 anlegen. Diese Position ist aus der Fig. 7 zu ersehen, aus der auch her­ vorgeht, wie sich das Vorderteil 115 von dem Lagerhals 102 abhebt. Mit dem Vorderteil 115 wird der Ventilschaft 108 und die Kolbenstange 107 axial bewegt. Mit der Kolbenstange 107 wird gleichzeitig der Sperrkolben 123 vorgezogen, der infolge der Vorschublamelle 124 an die Kolbenstange 107 an­ gekuppelt ist. Gleichzeitig bei dieser Bewegung hebt sich der Ventilkegel 112 von dem Ventilsitz 130 ab und es wird mittels des Dichtkolbens 122, der der Bewegung des Sperr­ kolbens folgt, Masse 134 aus dem Vorratsbehälter 100 gepreßt. Da der Raum unmittelbar hinter dem Ventilsitz 130 durch die Dichtmembran 127 abgeschlossen ist, dringt die Masse 134 in den Überströmkanal 111 ein und wird von dort durch den Axial­ kanal 109 und die Abgabeöffnung 116 dem Auftragelement 114 zugeführt. Läßt der Druck auf die Manschette 133 und die dar­ unter liegenden Hebelarme 120 nach, so wird mittels der Druck­ feder 128 die Kolbenstange 107 wieder in die Ausgangslage zurückbewegt. Ein gleichzeitiges Zurückgehen des Dichtkolbens 122 mit der Kolbenstange 107 wird durch den Sperrkolben 123 verhindert, dessen äußere Sperrlamelle sich gegen die Innen­ wand des Vorratsbehälters 100 abstützt. Die jeweilige Dosier­ menge der Masse 134 ist durch den Axialweg des Vorderteiles 115 bestimmt, der wiederum durch die gestreckte Lage der Hebel­ arme 120 vorgegeben ist. Die Hebelarme 120 wirken nach Art eines Kniehebelgelenkes. Zur Bewegung der Hebelarme 120, aus der in der Fig. 4 dargestellten Lage in die Lage nach der Fig. 7, ist infolge der Hebelübersetzung eine wesentlich kleinere Kraft erforderlich, als die Kraft die am Dichtkolben 122 wirkt. Die Hebelarme 120 dienen somit als Übersetzungsgetriebe und haben den Vorteil, daß bei einer leichten Bedienbarkeit der Vorrichtung auch eine exakte Dosierung kleinster Mengen der auszugebenden Masse 134 möglich ist.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Massen mit folgenden Merkmalen:
  • a) die Vorrichtung hat einen Vorratsbehälter dessen Querschnitt über die Länge gleich ist;
  • b) im Vorratsbehälter ist auf einer in Längsrichtung gegen Federkraft verschiebbaren Kolbenstange ein Kolben gelagert, der seinerseits gegenüber der Kolbenstange ebenfalls in Längsrichtung verschieb­ bar ist;
  • c) der Kolben weist auf der von der Abgabeöffnung ab­ gewandten Seite ein Richtgesperre auf;
  • d) die Kolbenstange ist in Richtung ihrer Längsachse mittels eines von außen zugänglichen Betätigungs­ elementes verschiebbar;
  • e) die Abgabeöffnung ist mittels einer aufsteckbaren Verschlußkappe verschließbar;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • f) die Kolbenstange ( 7) weist einen Axialkanal (9) auf, der sich von dem Inneren des Vorratsbehälters (1) bis zur Stirnseite eines Vorderteiles (15) erstreckt;
  • g) die Kolbenstange (7) ist fest mit dem Vorderteil (15) verbunden und in einem Lagerhals (2) des Vorratsbehälters (1) in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar;
  • h) zwischen dem Vorderteil (15) und dem Vorratsbehälter (1) ist ein Hebelmechanismus in Form eines Schaltringes (19) mit Hebelarmen (20) eingesetzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) an dem Schaltring (19) sind mehrere Hebelarme (20) an­ geformt, die sich schräg zur Mittelachse erstrecken;
  • b) der Querschnitt der Hebelarme (20) ist größer als der Querschnitt des Schaltringes (19).
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Lagerhals (2) des Vorratsbehälters (1) nebeneinander zwei gleiche Schaltringe (19) so aufgesteckt sind, daß sich die Enden der Hebelarme (20) berühren.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaltring (19) zwischen den Hebelarmen (20) Schlitze (21) eingeformt sind, deren Breite kleiner als die der Hebel­ arme ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über den Schaltring (19) und die Hebelarme (20) eine aus elastischem Material bestehende Manschette (18) gesteckt ist, die an gegenüberliegenden Enden fest mit dem Vor­ ratsbehälter (1) und dem Vorderteil (15) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkolben (12) an der zum Inneren des Vorratsbehälters (1) weisenden Seite ein Richtgesperre (13) aufweist, das an der Kolbenstange (7) angreift und an der nach außen weisenden Seite ein an der Innenwand des Vorratsbehälters (1) anlie­ gendes weiteres Richtgesperre (14).
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) zwischen dem Dichtkolben (12; 123) und der Kolbenstange (7; 107) ist eine Vorschublamelle (13; 124) eingesetzt, die mehrere Schlitze (124.1) aufweist, die in die Boh­ rung (124.2) münden, welche in ebener Lage der Vorschub­ lamelle (13; 124) im Durchmesser kleiner als die Kolben­ stange (107) ist;
  • b) zwischen dem Dichtkolben (12; 123) und der Innenwand des Vorratsbehälters (1; 100) ist eine Sperrlamelle (14; 125 ) eingesetzt, die zum Außendurchmesser (125.2) hin offene Schlitze (125.1) aufweist, wobei der Außendurchmesser (125.2), in ebener Lage der Sperrlamelle (14; 125) größer ist als der Innendurchmesser des Vorratsbehälters (1; 100).
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kolbenstange (7; 107) ein Dichtkolben (122) sowie ein Sperrkolben (123) angeordnet sind, die aneinander anliegen und daß eine Vorschublamelle (124) und eine Sperrlamelle (125) am Sperrkolben (123) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1; 100) an gegenüberliegenden Stirnseiten mittels eines Ventilkegels (112) und eines Dichtkolbens (12; 122) abgeschlossen ist, wobei der Ventilkegel (112) an einem Ventil­ schaft (108) angeformt ist, der eine Verlängerung der Kolben­ stange (7; 107) bildet und einen Axialkanal (109) aufweist, der das Vorderteil (115) mit dem Ventilsitz (130) verbindet, welcher den Vorratsbehälter (1; 100) abschließt.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (108) in einem Lagerhals (102) des mit dem Vorratsbehälter (100) verbundenen Mundstückes (101) längsbeweglich gelagert ist und daß an der zum Vorratsbe­ hälter (100) weisenden Seite eine Dichtmembran (127) an­ geordnet ist, die am Außendurchmesser des Ventilschaftes ( 108) und am Innendurchmesser eines am Mundstück (101) angeformten Zentrierringes (104) befestigt ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der vom Vorratsbehälter (100) abgewandten Seite der Dicht­ membran (127) eine Druckfeder (128) mit einem Ende anliegt, deren anderes Ende sich an dem Mundstück (101) abstützt.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Außendurchmesser des Ventilschaftes (108) das Vorder­ teil (115) und an dem Innendurchmesser ein Auftragelement (114) befestigt ist.
DE19863609020 1985-07-13 1986-03-18 Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen Withdrawn DE3609020A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609020 DE3609020A1 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen
PT8296586A PT82965B (pt) 1985-07-13 1986-07-11 Dispositivo para a distribuicao de massas fluentes
GR861824A GR861824B (en) 1985-07-13 1986-07-14 Arrangememt for the supply of liquid masses
PT8402886A PT84028A (pt) 1986-03-18 1986-12-29 Dispositivo para a aplicacao de massas fluentes
EP19870103223 EP0240738A2 (de) 1986-03-18 1987-03-06 Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigen Massen
BR8701189A BR8701189A (pt) 1986-03-18 1987-03-16 Dispositivo para a aplicacao de massas fluentes
JP6142587A JPS62227466A (ja) 1986-03-18 1987-03-18 流動性物質を塗布する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609020 DE3609020A1 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3609020A1 true DE3609020A1 (de) 1987-10-01

Family

ID=6296660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609020 Withdrawn DE3609020A1 (de) 1985-07-13 1986-03-18 Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0240738A2 (de)
JP (1) JPS62227466A (de)
BR (1) BR8701189A (de)
DE (1) DE3609020A1 (de)
PT (1) PT84028A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907135U1 (de) * 1989-06-10 1990-10-11 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Auftragsvorrichtung für flüssiges oder pastöses Gut, insbesondere Nagellack
DE3931849A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Katz Otto Vorrichtung zur dosierten abgabe bzw. zum auftrag fluessiger und pastoeser massen
DE9210904U1 (de) * 1992-08-14 1992-11-12 Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof Dosierpistolen für Schlauchbeutel mit Spreizscheiben und hydraulischer Betätigung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3575102B1 (de) * 2018-05-28 2020-05-20 Georg Linz Fabrik moderner Schreibgeräte GmbH & Co. KG Auftraggerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703701A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Spatz Corp Vorrichtung zum abgeben und auftragen von fliessmaterial, z.b. einem deodorant, auf eine flaeche
EP0028727A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-20 Joachim Czech Spender für pastöse Produkte
DE3214706A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Hans 6200 Wiesbaden Orth In der hand zu haltendes schreibgeraet, insbesondere kugelschreiber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703701A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Spatz Corp Vorrichtung zum abgeben und auftragen von fliessmaterial, z.b. einem deodorant, auf eine flaeche
EP0028727A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-20 Joachim Czech Spender für pastöse Produkte
DE3214706A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Hans 6200 Wiesbaden Orth In der hand zu haltendes schreibgeraet, insbesondere kugelschreiber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907135U1 (de) * 1989-06-10 1990-10-11 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Auftragsvorrichtung für flüssiges oder pastöses Gut, insbesondere Nagellack
DE3931849A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Katz Otto Vorrichtung zur dosierten abgabe bzw. zum auftrag fluessiger und pastoeser massen
DE9210904U1 (de) * 1992-08-14 1992-11-12 Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof Dosierpistolen für Schlauchbeutel mit Spreizscheiben und hydraulischer Betätigung

Also Published As

Publication number Publication date
PT84028A (pt) 1987-08-19
EP0240738A2 (de) 1987-10-14
JPS62227466A (ja) 1987-10-06
BR8701189A (pt) 1988-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343687C3 (de) Flaschendispenser zur Abgabe von Flüssigkeit
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
DE2258372B2 (de) Füllbare Spritze
CH621054A5 (de)
EP0368062A1 (de) Pastenspender
EP0230252A2 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0284907B1 (de) Pastenspender
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
EP0226777A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE20110604U1 (de) Spender für pastöses Produkt
DE2920497C2 (de) Dosierventil
EP0315077A1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE3609020A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE3538001C2 (de)
WO1997011896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines viskosen mediums und stützorgan für eine derartige vorrichtung
DE3701180C2 (de)
EP1163058A1 (de) Handhebel-betätigbare pumpe zum versprühen von flüssigkeiten
DE19753146A1 (de) Ausgabegerät für Kartuschen
DE3421823A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
DE3538534A1 (de) Dosiergeraet
DE4001528C2 (de) Spender für pastöse Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant