DE3608360A1 - Multicolour printer in typewriters or similar office machines - Google Patents

Multicolour printer in typewriters or similar office machines

Info

Publication number
DE3608360A1
DE3608360A1 DE19863608360 DE3608360A DE3608360A1 DE 3608360 A1 DE3608360 A1 DE 3608360A1 DE 19863608360 DE19863608360 DE 19863608360 DE 3608360 A DE3608360 A DE 3608360A DE 3608360 A1 DE3608360 A1 DE 3608360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer according
ink
ribbon
color
ink ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863608360
Other languages
German (de)
Inventor
Detlef Kunst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Olympia Office GmbH
Original Assignee
Olympia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia AG filed Critical Olympia AG
Priority to DE19863608360 priority Critical patent/DE3608360A1/en
Publication of DE3608360A1 publication Critical patent/DE3608360A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/54Ribbon-feed devices or mechanisms for ensuring maximum life of the ribbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/16Multicolour arrangements
    • B41J35/18Colour change effected automatically

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Abstract

To produce coloured patterns, it is known that the sheets of paper have to be passed, moving back and forth, into a transfer position. The conveying of the ink ribbon 12 with the ink sections takes place in known devices only in one direction, as a result of which a high ink-ribbon consumption is caused, cf. Figure 3. The invention is based on the object of providing a multicolour printer in typewriters or similar office machines, which guarantees a good utilisation of the ink ribbon 12. This object is achieved in that the ink carrier 12 with the different ink sections is arranged so as to be conveyable back and forth relative to the print head by a conveying device, cf. Figure 4. Since, as a result, both the ink ribbon and the recording medium are conveyed back and forth, optimum utilisation of the ink ribbon is guaranteed. In this case, ink zones which have already been used can be used again and new printing lines can adjoin lines which have already been used in the individual ink sections. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrfarbendrucker in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen mit einer Papierblattransportvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.The invention relates to a multicolor printer in writing or similar office machines with a paper sheet transport device the type specified in the preamble of claim 1.

Es sind Bilderzeugungsgeräte zur Erzeugung eines Bildes durch Übertragen eines Farbmediums von einem Übertragungsmedium auf ein Papierblatt entsprechend einem Bildmuster bekannt, bei dem ein Blatt hin- und hergehend in eine Übertragungsstellung überführt wird und Farbmedien mehrerer Farben schichtweise auf das Blatt übertragen werden, so daß auf diesem ein Farbbild erzeugt wird. Zu diesem Zweck werden Thermo- oder Wärmekopfdrucker eingesetzt, bei denen Farbmedien entsprechend einem Bildmuster angeschmolzen und auf ein Papierblatt übertragen werden. Diese geräuscharm arbeitenden und für den Ausdruck auf gewöhnlichem Papier bzw. Normalpapier geeigneten Wärmekopf-Drucker sind in neuerer Zeit verbreitet als Ausgangs- oder Ausgabevorrichtung von elektro­ nischen Rechnern und Wortprozessoren sowie bei Kopiergeräten ein­ gesetzt worden.There are imaging devices for creating an image by Transfer a color medium from a transfer medium to one Paper sheet known according to an image pattern in which a Sheet transferred back and forth to a transfer position and color media of several colors in layers on the sheet are transmitted so that a color image is generated on this. For this purpose, thermal or thermal head printers are used, where color media melted according to a picture pattern and transferred to a sheet of paper. This low noise working and for printing on ordinary paper or Plain paper suitable thermal head printers are more recent widely used as an output or output device of electro African computers and word processors as well as copiers been set.

Da die einzelnen Farben nacheinander auf die Papierblätter über­ tragen werden, ist eine mehrfache Vor- und Rückbewegung des zu bedruckenden Papierblattes erforderlich. Das unterschiedliche Farbbandabschnitte aufweisende Farbband bewegt sich hierbei nur in einer Richtung, und zwar deckungsgleich mit dem zu bedruckenden Papierformat. Hierbei ist es auch egal, wieviel der Farbfläche des Farbbandabschnittes effektiv genutzt wird. Selbst gänzlich, d.h. übersprungene Farbbandabschnitte gehen, da sie gerade für einen anstehenden Druck nicht benötigt werden, aufgrund des nur in einer Richtung wirksamen Antriebes des Farbbandes verloren. Diese Art des Druckens ist zwar relativ einfach in der hard- und softwaremäßigen Auslegung des Gerätes, aber doch teuer im Ver­ brauchsmaterial.As the individual colors pass over to the paper sheets one after the other will be carried out is a multiple forward and backward movement of the printing paper sheet required. The different Ribbon sections that have ribbon sections only move here in one direction, congruent with that to be printed Paper size. It doesn't matter how much of the color surface of the ribbon section is used effectively. Even completely, i.e. skipped ribbon sections go because they're just for an upcoming pressure is not needed due to the only lost in one direction effective drive of the ribbon. This type of printing is relatively simple in terms of hard- and software design of the device, but still expensive to sell supplies.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfarbendrucker in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen zu schaffen, der eine bessere Ausnutzung der einzelnen Farbbandabschnitte des Farbban­ des gewährleistet. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.The invention has for its object a multicolor printer to create in typewriters or similar office machines, the one better utilization of the individual ribbon sections of the ribbon guaranteed. This object is achieved in the claim 1 marked invention solved.

Der erfindungsgemäße Mehrfarbendrucker gibt dem Kunden ein Spar­ programm zur Steuerung des Farbbandverbrauchs an die Hand, daß er bei Bedarf einschalten kann. Mit Hilfe dieses Programms kann das Gerät auf bereits angebrauchte Farbzonen zurückgreifen und lückenlos an bereits angebrauchte Zeilen anschließen.The multi-color printer according to the invention saves the customer program to control ribbon consumption at hand that he can switch on if necessary. With the help of this program this can Access the device to previously used color zones and connect seamlessly to lines already used.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.Further advantageous refinements of the subject matter of the invention can be found in the further subclaims.

Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen im folgenden näher erläutert. Es zeigenThe invention is described below using exemplary embodiments explained in more detail. Show it

Fig. 1 eine schematische Darstellung des Erfindungs­ gegenstandes in Seitenansicht, Fig. 1 is a schematic representation of the Invention article in side view,

Fig. 2 eine Draufsicht auf das Farbband, Fig. 2 is a plan view of the ink ribbon,

Fig. 3 Farbbandtransport im Normalprogramm, Fig. 3 ribbon transport in the normal program,

Fig. 4 Farbbandtransport im Sparprogramm, Fig. 4 ribbon feed in the cutting program,

Fig. 5 bis 7 Funktionsabläufe im Sparprogramm, Fig. 5 to 7 functional sequences in saving program,

Fig. 8 eine Farbbandtransportvorrichtung in schema­ tischer Seitenansicht, Fig. 8 is a ribbon transport apparatus in a schematic side view,

Fig. 9 einen Farbbandabschnitt mit einer Abtastvor­ richtung, Figure 9 device. A ribbon portion having a Abtastvor,

Fig. 10 eine Abtastvorrichtung für den Farbband­ transport, Figure 10 transport. A scanning device for the ribbon,

Fig. 11 eine zweite schematische Darstellung einer Farbbandtransportvorrichtung in Seitenan­ sicht, Figure 11 is a second schematic illustration of view. An ink ribbon transport device in Seitenan,

Fig. 12 ein Farbband mit einem Abtaststreifen, Fig. 12 is a ribbon with a scan strip,

Fig. 13 ein Farbband mit unterschiedlichen großen Farbbandzonen, Fig. 13 is a ribbon with different wide color band zones,

Fig. 14 ein Farbband in Draufsicht mit einer Zonen­ zählung, 14 is a ribbon in a plan view count. With a zone,

Fig. 15 ein Farbband in Draufsicht mit einer Zeilen­ zählung und Fig. 15 is a ribbon in top view with a line count and

Fig. 16 ein angebrauchtes Farbband im Sparprogramm in Draufsicht. Fig. 16 is a used ribbon in the savings program in plan view.

In der Fig. 1 ist eine drehbare (1) Druckwalze 2 dargestellt, der ein bekannter Wärmedruckkopf 3 in dichter Gegenüberstellung angeordnet ist. Die Druckwalze 2 weist ein Zahnrad 4 auf, das mit einem Antriebsritzel 5 eines umsteuerbaren Schrittmotors 6 in formschlüssigem Eingriff steht. Mit dieser Druckwalze 2 stehen zwei Andruckrollen 7, 8 in kraftschlüssiger Verbindung, um die von einer Papiertransportvorrichtung kommenden Papierblätter 9 im Druckbereich stramm zu halten. Außerdem sind eine Umlenkrolle 10 und eine Trennrolle 11 konzentrisch zu der Druckwalze 2 und zwischen den Andruckrollen 7, 8 und dem Druckkopf 3 derart ange­ ordnet, daß ein Farbband 12 sich in der Druckzone mit dem Papier­ blatt 9 vereinigt. Das Farbband 12 weist gemäß Fig. 2 hinter­ einander angeordnete Farbfelder 13, 14, 15 in den Farben cyan, gelb und magenta auf. Das Farbband 12 kommt von einer Vorrats­ spule 39 und wird dann über die Umlenkrolle 10 mit der Druckwalze 2 in Kontaktberührung gebracht. Nach dem Durchgang durch die Druckzone wird das Farbband 12 dann wieder von der Druckwalze 2 durch die Trennrolle 11 getrennt und einer Aufwickelspule 40 in bekannter Weise zugeführt. Die bedruckten Papierblätter 9 gelan­ gen nach dem letzten Farbübertrag über ein Leitblech 16 in ein Ablagemagazin 17 zur Ablage.In Fig. 1, a rotatable ( 1 ) printing roller 2 is shown, which is a known thermal print head 3 is arranged in close juxtaposition. The pressure roller 2 has a gear 4 which is in positive engagement with a drive pinion 5 of a reversible stepper motor 6 . With this pressure roller 2 , two pressure rollers 7 , 8 are in a force-locking connection in order to keep the paper sheets 9 coming from a paper transport device taut in the printing area. In addition, a deflecting roller 10 and a separating roller 11 are arranged concentrically with the printing roller 2 and between the pressure rollers 7 , 8 and the printing head 3 such that an ink ribbon 12 is combined in the printing zone with the paper sheet 9 . The ink ribbon 12 has shown in FIG. 2 arranged one behind another color patches 13, 14, 15 in the colors cyan, yellow and magenta on. The ink ribbon 12 comes from a supply spool 39 and is then brought into contact with the pressure roller 2 via the guide roller 10 . After passing through the printing zone, the ink ribbon 12 is then separated again from the printing roller 2 by the separating roller 11 and fed to a take-up spool 40 in a known manner. The printed paper sheets 9 gelan conditions after the last color transfer via a baffle 16 in a storage magazine 17 for storage.

Die Papierblätter 9 werden gemäß Fig. 1 von einer drehbar (19) gelagerten Vorratsspule 18 durch eine Schneideinrichtung 20 ab­ geschnitten, wobei diese (9) von dem oberen Leitblech 21 über einen Tiefenversatz 22 auf ein unteres Leitblech 23 in dem Blatt­ zuführschacht 24 leitbar sind. Der Vorschub der Papierblätter 9 und das Abwickeln von der Vorratsspule 18 erfolgt über eine Papiervorschubwalze 25, die mit dem oberen Leitblech 21 und damit mit dem Papier der Vorratsspule 18 in kraftschlüssiger Verbindung steht. Das freie Ende 26 des oberen Leitbleches 21 ist als Gegen­ schneidkante 27 für die Schneidkante 28 einer Schneideinrichtung 20 ausgebildet. Die Betätigung der Schneideinrichtung 20 erfolgt über eine Antriebseinrichtung, die durch eine Steuervorrichtung wahlweise auslösbar ist. Die Antriebseinrichtung besteht aus einem Hubmagneten 29, durch dessen Hubkolben 30 die Schneidkante 28 gegen die Kraft einer Feder 31 verschwenkbar ist. Die Feder 31 zieht die um die Achse 32 schwenkbare Schneidkante 28 gegen einen festen Anschlag 33. Die Steuereinrichtung weist einen Mikro­ prozessor 34 auf, der eine ausgewählte Anzahl von Antriebsimpul­ sen an einen Schrittmotor 35 zum Antrieb der Papiervorschubwalze 25 und danach einen Steuerimpuls an den Hubmagneten 29 abgibt. Die Papierblätter 9 sind in jeder gewünschten Länge von der Vor­ ratsrolle 18 abzieh- und durch die Schneideinrichtung 20 ab­ schneidbar. Nach diesem Abschneiden der Papierblätter 9 müssen diese (9) aber bereits in kraftschlüssiger Antriebsverbindung mit der Druckwalze 2 stehen. Soll nach einem Bedrucken eines Papier­ blattes 9 mit einer Farbe noch eine weitere Farbschicht auf demselben Papierblatt 9 aufgetragen werden, dann wird das Papier­ blatt zurücktransportiert. Hierbei wird das freie Ende des Pa­ pierblattes 9 durch einen Spalt 37 zwischen dem oberen (21) und dem unteren Leitblech 23 hindurch in einen Freiraum 38 geschoben. Durch diese einfache Ausbildung des Spaltes 37 und des Freiraumes 38 kann auf gesonderte Umlenkmittel verzichtet werden.The sheets of paper 9 are shown in FIG. 1 (9) feed chute of a shaft mounted rotatably (19) supply reel 18 by a cutter 20 from cutting, which from the upper guide plate 21 via a depth offset 22 on a lower guide plate 23 in the sheet 24 are be conducted . The feed of sheets of paper 9 and the unwinding of the supply spool 18 via a paper feed roller 25, which communicates with the upper guide plate 21 and thus with the paper supply reel 18 in force-fit connection. The free end 26 of the upper guide plate 21 is designed as a counter cutting edge 27 for the cutting edge 28 of a cutting device 20 . The cutting device 20 is actuated via a drive device, which can optionally be triggered by a control device. The drive device consists of a lifting magnet 29 , by means of whose lifting piston 30 the cutting edge 28 can be pivoted against the force of a spring 31 . The spring 31 pulls the cutting edge 28, which can be pivoted about the axis 32, against a fixed stop 33 . The control device has a micro processor 34 , which outputs a selected number of drive pulses to a stepper motor 35 for driving the paper feed roller 25 and then a control pulse to the solenoid 29 . The paper sheets 9 are in any desired length from the supply roll 18 peelable and cutable by the cutting device 20 . After this cutting of the paper sheets 9 , these ( 9 ) must already be in a non-positive drive connection with the printing roller 2 . If, after printing on a sheet of paper 9 with one color, another layer of ink is to be applied to the same sheet of paper 9 , then the sheet of paper is transported back. Here, the free end of Pa pierblattes 9 is pushed through a gap 37 between the upper ( 21 ) and the lower guide plate 23 into a free space 38 . This simple design of the gap 37 and the free space 38 makes it possible to dispense with separate deflecting means.

In der Fig. 3 ist der Farbbandtransport im Normalprogramm dar­ gestellt, d.h. das Farbband 12 wird nur in einer Richtung (Pfeil­ richtung 48) transportiert. Hierbei wird z. B. die Farbe magenta dem Abschnitt 41 entnommen und auf den Aufzeichnungsträger 9 ab der Druckstelle 49 übertragen. Nachdem das Wort "OLYMPIA" über­ tragen worden ist, werden das Farbband 12 und der Aufzeichnungs­ träger 9 synchron in Pfeilrichtung 48 transportiert, um die Buch­ staben "WHV" an der gewünschten Stelle auf den Aufzeichnungsträ­ ger 9 zu übertragen. Um danach das Zeichen "L" in der Farbe gelb auf dem Aufzeichnungsträger 9 zu erzeugen, muß der Abschnitt 43 des Farbbandes 12 und der Aufzeichnungsträger 9 an die Druck­ stelle 49 transportiert werden. Hierbei geht der Farbabschnitt 42 mit der Farbe cyan ungebraucht verloren. Danach soll gemäß Fig. 3 der Punkt 50 in der Farbe grün erzeugt werden, wozu erst die Farbe gelb und dann die Farbe cyan aufgetragen werden müssen. Die Farbabschnitte 44 mit der Farbe magenta und 45 mit der Farbe cyan gehen hierbei verloren. Danach werden die Farbabschnitte 46 und 47 nacheinander an die Druckstelle 49 gebracht. Der Abdruck folgt in der oben beschriebenen Weise mit dem Druckkopf 3. Zur Er­ zeugung der in der Fig. 3 dargestellten Zeichen und Wörter werden acht Farbbandabschnitte verbraucht, wobei der Bandvorschub über acht Abschnitte erfolgt. Da der Antrieb der Vorrats- (39) und der Aufwickelspule 40 über Schrittmotore 51, 52, die durch eine Steuervorrichtung 53 synchron ansteuerbar sind, erfolgt, ist eine einfache Steuerung erforderlich. Der Verbrauch des Farb­ bandes 12 ist hierbei hoch und teuer.In Fig. 3, the ribbon transport is shown in the normal program, ie the ribbon 12 is only transported in one direction (arrow direction 48 ). Here, for. B. the color magenta taken from section 41 and transferred to the recording medium 9 from the printing point 49 . After the word "OLYMPIA" has been transferred, the ink ribbon 12 and the recording medium 9 are transported synchronously in the direction of the arrow 48 in order to transfer the letters "WHV" at the desired location to the recording medium 9 . To then produce the character "L" in yellow on the recording medium 9 , the section 43 of the ink ribbon 12 and the recording medium 9 must be transported to the printing point 49 . Here, the color section 42 with the color cyan is lost unused. Thereafter, to FIG. 50 of the point are generated in the green color 3, for which only the color and then the color must be applied cyan yellow. The color sections 44 with the color magenta and 45 with the color cyan are hereby lost. Then the color sections 46 and 47 are brought to the printing point 49 one after the other. The print follows in the manner described above with the print head 3 . To generate the characters and words shown in FIG. 3, eight ribbon sections are consumed, with the ribbon feeding over eight sections. Since the supply ( 39 ) and the take-up reel 40 are driven by stepper motors 51 , 52 , which can be controlled synchronously by a control device 53 , simple control is required. The consumption of the ink ribbon 12 is high and expensive.

Die Steuervorrichtung 53 kann gemäß den Fig. 8 und 11 ein Mikroprozessor sein, der eine ausgewählte Anzahl von Antriebs­ impulsen an die beiden Schrittmotoren 51, 52 zum Vor- und Rück­ transportieren des Farbbandes 12 abgibt. Die Steuervorrichtung 53 steht mit einer optischen Abtastvorrichtung 55 zum Erkennen der verschiedenen Farbbandabschnitte 13, 14, 15 des Farbbandes 12 in Wirkverbindung, um den jeweils gewünschten Farbbandabschnitt an die Druckstelle 49 zu bringen. Diese Abtastvorrichtung besteht gemäß Fig. 8 aus einem lichtemittierenden Sender 56 und einem Lichtempfänger 57. Die Draufsicht des Farbbandes 12 ist in der Fig. 9 dargestellt.The control device 53 may as shown in FIGS. 8 and 11, a microprocessor be of a selected number of pulses to drive the two stepping motors 51, 52 for forward and return transport of the ink ribbon 12 emits. The control device 53 is operatively connected to an optical scanning device 55 for recognizing the different ink ribbon sections 13 , 14 , 15 of the ink ribbon 12 in order to bring the respectively desired ink ribbon section to the printing point 49 . This scanning device is shown in FIG. 8 from a light-emitting transmitter 56 and a light receiver 57. The top view of the ink ribbon 12 is shown in FIG. 9.

Um einen zeilengerechten Transport des Farbbandes 12 zu erzielen, wirkt die Steuervorrichtung 53 noch mit einer weiteren Abtast­ vorrichtung 58 zusammen, die gemäß Fig. 8 einen Codemarkenträger mit Codemarken zum Erzeugen von Zählimpulsen für die Steuervor­ richtung 53 abtastet. Der Codemarkenträger ist gemäß Fig. 8 eine mit der Vorratsspule 39 in Wirkverbindung stehende Codescheibe 59 mit Codemarken 60. Gemäß Fig. 10 ist der Codemarkenträger eine Codescheibe 63, die mit einer Umlenkrolle 61 eines durch das Farbband 12 reibungsschlüssig antreibbaren Umlenkrollenpaares 61, 62 in Wirkverbindung steht. In einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 12 ist das Farbband 12 selbst der Codemarkenträger, wobei die Codemarken 66 an einer Seite in Längsrichtung des Farb­ bandes 12 auf einem gesonderten Abschnitt 67 angeordnet sind. Die Codemarken 60, 65, 66 bestehen alle aus lichtundurchlässigen und lichtdurchlässigen Bereichen und sind durch eine optische Abtast­ vorrichtung, z. B. durch eine Durchlichtschranke abtastbar. Hier­ durch werden auf einfachste Weise Zählimpulse erzeugt, die an die Steuervorrichtung 53 abgegeben werden und dort Antriebsimpulse an den Bandantrieb zum Erzeugen von unterschiedlichen Bandvorschüben abgeben. In der Fig. 11 wird das Farbband 12 noch um eine lose Rolle 68 umgelenkt.In order to achieve a line-oriented transport of the ink ribbon 12 , the control device 53 interacts with a further scanning device 58 which, according to FIG. 8, scans a code mark carrier with code marks for generating counts for the control device 53 . The code mark carrier is shown in FIG. 8 a standing with the supply reel 39 in operative connection code disc 59 with code marks 60th According to FIG. 10, the code mark carrier is a code disk 63 which is operatively connected to a deflection roller 61 of a pair of deflection rollers 61 , 62 which can be frictionally driven by the ink ribbon 12 . In a further embodiment according to FIG. 12, the ink ribbon 12 itself is the code label carrier, the code labels 66 being arranged on one side in the longitudinal direction of the ink ribbon 12 on a separate section 67 . The code marks 60 , 65 , 66 all consist of opaque and translucent areas and are by an optical scanning device, for. B. scanned by a light barrier. In this way, counting pulses are generated in the simplest way, which are delivered to the control device 53 and deliver drive pulses there to the belt drive for generating different belt feeds. In FIG. 11, the ink ribbon is deflected even a loose roller 68 12th

Der Sparverbrauch des Farbbandes 12 wird gemäß den Fig. 4 bis 7 im folgenden näher erläutert. Der Transport des Farbbandes kann sowohl im Normalprogramm, d.h. der Transport des Farbbandes erfolgt nur in einer Richtung, und im Sparprogramm wie im fol­ genden beschrieben, erfolgen. Mit dem Einschalten der Maschine wird zunächst geprüft, ob der auszugebende Text nur in Schwarz- oder auch in Farbdarstellung wiedergegeben werden soll, siehe Position 70 in der Fig. 5. In der Position 71 wird ermittelt, ob der Transport des Farbbandes 12 im Sparprogramm oder im Normal­ programm erfolgen soll. Bei Einsatz des Sparprogramms wird vor Beginn des Druckvorganges in Position 73 der Seitenspeicher geladen, in Position 74 der Aufzeichnungsträger 9 bis auf die Druckstelle eingezogen und in Position 76 die letzte Farbe des vorangegangenen Ausdruckes festgestellt = derzeitige Position des Zeigers. In der Position 75 wird abgefragt, ob der Aufzeichnungs­ träger 9 überhaupt vorhanden ist. Vor dem Druckvorgang wird in Position 82 noch geprüft, ob die Farbe der in Druckstellung befindlichen Farbzone 13, 14 oder 15 laut Seitenspeicher benötigt wird. Bejahendenfalls wird gemäß Fig. 4 das Wort "OLYMPIA" gemäß Fig. 4 in der Farbe magenta erzeugt. Danach wird der Aufzeich­ nungsträger 9 in Pfeilrichtung 104 transportiert, um die Buch­ staben "WHV" an der gewünschten Stelle auf dem Aufzeichnungs­ träger 9 zu erzeugen. Der Farbbandabschnitt 78 wird hierbei lediglich um eine Zeile in Pfeilrichtung 104 transportiert. Danach soll der Buchstabe "L" in Gelb auf dem Aufzeichnungsträger 9 erzeugt werden, wozu der Aufzeichnungsträger 9 und das Farbband 12 in Pfeilrichtung 104 transportiert werden müssen. Hierbei gelangt der Farbbandabschnitt 80 des Farbbandes 12 in Druckstel­ lung. Nach diesem Druck soll der Punkt 81 in der Farbe grün er­ zeugt werden, wobei der Aufzeichnungsträger 9 wieder in Tran­ sportrichtung 104 bewegt wird, während das Farbband 12 nur um einige Zeilen in Transportrichtung 104 transportiert zu werden braucht. Die Farbe gelb wird ebenfalls dem Farbbandabschnitt 80 entnommen. Danach erfolgt ein Rücktransport des Farbbandes 12 entgegengesetzt zur Pfeilrichtung 104, um den Farbbandabschnitt 79 in die Druckstellung 77 zu bringen. Nach Fertigstellung des Punktes 81 sind weniger als drei Farbbandabschnitte 78, 79, 80 verbraucht worden. Der Transport des Farbbandes 12 war hierbei kleiner als die Länge von fünf Farbbandabschnitten. Dieses zeigt, daß der Gebrauch des Sparprogramms wesentlich weniger Farbband verbraucht als im Normalprogramm. Auch sind die insgesamt auszu­ führenden Transportschritte kleiner. In diesem Ausführungsbei­ spiel wird also neben dem Spareffekt sogar weniger Zeit für den Ausdruck benötigt.The saving consumption of the ink ribbon 12 is explained in more detail in the following according to FIGS. 4 to 7. The ribbon can be transported both in the normal program, ie the ribbon is only transported in one direction, and in the economy program as described in the fol lowing. When the machine is switched on, it is first checked whether the text to be output should only be reproduced in black or in color, see position 70 in FIG. 5. In position 71 , it is determined whether the transport of the ink ribbon 12 in the economy program or in the normal program. When using the economy program, the page memory is loaded in position 73 , the record carrier 9 is pulled in to position 74 in position 74 and the last color of the previous printout is determined in position 76 = current position of the pointer. In position 75 it is queried whether the recording medium 9 is present at all. Before the printing process, position 82 checks whether the color of the ink zone 13 , 14 or 15 in the printing position is required according to the page memory. In the affirmative, according to FIG. 4, the word “OLYMPIA” according to FIG. 4 is generated in the color magenta. Then the record carrier 9 is transported in the direction of arrow 104 to generate the letters "WHV" at the desired location on the record carrier 9 . The ribbon section 78 is only transported by one line in the direction of arrow 104 . Thereafter, the letter "L" should be generated in yellow on the recording medium 9 , for which purpose the recording medium 9 and the ink ribbon 12 must be transported in the direction of the arrow 104 . Here, the ribbon section 80 of the ribbon 12 comes in printing position. After this pressure of the point to 81 in the color green he be generated, wherein the recording medium 9 sport direction again in Tran 104 is moved while the ink ribbon needs to be transported to some rows in the transport direction 104 12th The color yellow is also taken from the ribbon section 80 . The ink ribbon 12 is then transported back in the opposite direction of the arrow 104 in order to bring the ink ribbon section 79 into the printing position 77 . After point 81 has been completed , fewer than three ribbon sections 78 , 79 , 80 have been used. The transport of the ribbon 12 was smaller than the length of five ribbon sections. This shows that the use of the economy program uses far less ribbon than in the normal program. The overall transport steps to be carried out are smaller. In this exemplary embodiment, in addition to the saving effect, less time is also required for the printout.

Es muß im Sparprogramm gemäß Position 84 stets abgefragt werden, ob sich noch freie Farbbzonenzeilen in dem jeweiligen Farbband­ abschnitt 13, 14 oder 15 befinden, wenn ein Abdruck in der ge­ wünschten Farbe erzeugt werden soll. In der Position 85, 86 wird geprüft, ob die jeweilige Farbe innerhalb der nächsten Zeile benötigt wird oder nicht. Wird in der Position 87 festgestellt, daß die jeweilige Farbzone zu Ende ist, wird die Folie bis zur nächsten Zone gleicher Farbe weitertransportiert. Ist der Druck­ vorgang gemäß Position 88 beendet, wird der Druckkopf 3 abge­ schwenkt und der Aufzeichnungsträger 9 gemäß Position 89 ausge­ worfen. Der Druckkopf 3 wird mit Ausnahme der Entscheidung aus Position 85 in Position 83 beim Vor- und Rücktransport des Auf­ zeichnungsträgers 9 bzw. des Farbbandes 12 gemäß Position 90 bzw. 92 abgehoben. Der Transport des Farbbandes gemäß Position 92 wird in der Position 91 überprüft, ob die gewünschte Farbzone gefunden worden ist. Das Ende des Farbbandes 12 wird in Position 93 an­ gezeigt.It must always be queried in the savings program according to item 84 whether there are still free ink zone lines in the respective ink ribbon section 13 , 14 or 15 if an impression is to be produced in the desired color. In position 85 , 86 it is checked whether the respective color is required within the next line or not. If it is determined in position 87 that the respective color zone has ended, the film is transported on to the next zone of the same color. If the printing operation according to position ends 88, the print head pivots 3 abge and the recording medium 9 in accordance with position 89 being worfen. The print head 3 is lifted with the exception of the decision from position 85 in position 83 during the forward and return transport of the record carrier 9 or the ink ribbon 12 according to positions 90 and 92 . The transport of the ink ribbon according to position 92 is checked in position 91 whether the desired ink zone has been found. The end of the ribbon 12 is shown in position 93 on.

In den Positionen 94 bis 98 wird der Transport des Farbbandes 12 zu den nächst geforderten Farben nebst Freizeilenfindung über­ wacht.In positions 94 to 98 , the transport of the ink ribbon 12 to the next required colors along with free line determination is monitored.

Beim Betrieb der Farbbandtransportvorrichtung nach Sparprogramm müssen die Zeilen in den einzelnen Farbzonen gezählt werden, um diese möglichst vollständig auszunutzen. Erfolgt der Transport des Farbbandes dagegen im Normalprogramm, dann brauchen gemäß Fig. 14 nur die einzelnen Zonen gezählt werden. Die Fig. 16 zeigt zwei Farbbandabschnitte 13, 14 die jeweils zur Hälfte bedruckt worden sind. Die noch freien Abschnitte werden in späteren Druckvorgängen verbraucht. When operating the ribbon transport device according to the savings program, the lines in the individual ink zones must be counted in order to utilize them as fully as possible. If, however, the ribbon is transported in the normal program, then only the individual zones need to be counted, as shown in FIG. 14. Fig. 16 shows two ribbon sections 13, 14 which have been printed respectively in half. The remaining sections are used up in later printing processes.

Im Rahmen der Erfindung kann das Farbband 12 auch unterschiedlich große Farbzonen 13, 14, 15 in den Farben gelb, magenta und cyan aufweisen, siehe Fig. 13. Da die Farbe gelb am meisten gebraucht wird, ist diese Zone 15 auch entsprechend groß ausgebildet. Auch kann das Farbband 12 eine große Zone mit schwarzer Farbe auf­ weisen. Weiterhin können die Vorrats- 39 und die Aufwickelspule 40 nicht durch je einen Motor, sondern durch einen und denselben Antriebsmotor angetrieben werden.Within the scope of the invention, the ink ribbon 12 can also have differently sized ink zones 13 , 14 , 15 in the colors yellow, magenta and cyan, see FIG. 13. Since the color yellow is used the most, this zone 15 is also of a correspondingly large size. The ink ribbon 12 can also have a large zone with black color. Furthermore, the supply 39 and the take-up reel 40 cannot be driven by one motor each, but by one and the same drive motor.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Tastatur auch einen Schalter aufweisen, durch den vom Bediener wahlweise das Normal- oder das Sparprogramm zum Transport des Farbbandes 12 ausgewählt werden. Es ist auch ein Einfarbprogramm möglich, das nach einem vereinfachten Verfahren des Sparprogramms arbeitet und bei einfarbigem Ausdruck eine optimale Bandausnutzung erlaubt.In an advantageous embodiment, the keyboard can also have a switch by means of which the operator can select either the normal or the saving program for transporting the ink ribbon 12 . A single-color program is also possible, which works according to a simplified procedure of the economy program and allows optimal ribbon utilization with single-color printing.

Claims (15)

1. Mehrfarbendrucker in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen mit einer Papierblattransportvorrichtung, durch die Papier­ blätter gegenüber dem Druckkopf mehrfach vor- und rück­ transportierbar sind, um diesen nacheinander verschiedene Farben von einem Farbträger auf die Papierblätter zu über­ tragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Farb­ träger (12) mit den verschiedenen Farbabschnitten (13, 14, 15) durch eine Transportvorrichtung gegenüber dem Druckkopf (3) vor- und rücktransportierbar angeordnet ist.1. Multi-color printer in typewriters or similar office machines with a paper sheet transport device, through which paper sheets can be transported back and forth several times in relation to the print head in order to transfer these different colors one after the other from an ink carrier onto the paper sheets, characterized in that the ink carrier ( 12 ) with the different color sections ( 13 , 14 , 15 ) is arranged so that it can be transported back and forth with respect to the print head ( 3 ) by a transport device. 2. Drucker nach Anspruch 1, wobei der Farbträger ein Farbband ist, das von einer Vorratsspule ab- und auf eine Aufwickel­ spule wieder aufwickelbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorratsspule (39) und die Aufwickel­ spule (40) durch eine Transportvorrichtung vor- und rück­ drehbar angeordnet sind.2. Printer according to claim 1, wherein the ink carrier is an ink ribbon which can be wound up from a supply reel and onto a winding reel, characterized in that the supply reel ( 39 ) and the winding reel ( 40 ) by a transport device in front - And are arranged rotatably back. 3. Drucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorratsspule (39) und die Aufwickelspule (40) durch je einen Antriebsmotor (51, 52) antreibbar sind und die Antriebsmotoren (51, 52) durch eine Steuervorrich­ tung (53) synchron ansteuerbar sind.3. Printer according to claim 2, characterized in that the supply spool ( 39 ) and the take-up spool ( 40 ) can be driven by a respective drive motor ( 51 , 52 ) and the drive motors ( 51 , 52 ) by a control device ( 53 ) synchronously are controllable. 4. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Antriebsmotoren aus Schrittmotoren bestehen und daß die Steuervorrichtung (53) ein Mikroprozessor ist, der eine ausgewählte Anzahl von Antriebsimpulsen an die beiden Schrittmotoren (51, 52) zum Vor- und Rücktranspor­ tieren des Farbbandes (12) abgibt. 4. Printer according to claim 3, characterized in that the drive motors consist of stepper motors and that the control device ( 53 ) is a microprocessor which a selected number of drive pulses to the two stepper motors ( 51 , 52 ) for transporting back and forth Ribbon ( 12 ) releases. 5. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Farbband (12) durch eine optische Abtastvorrichtung (55) zum Erkennen der ver­ schiedenen Farben (Zone 13, 14, 15) abtastbar ist.5. Printer according to one of the preceding claims, characterized in that the ink ribbon ( 12 ) can be scanned by an optical scanning device ( 55 ) for recognizing the different colors (zone 13, 14, 15 ). 6. Drucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die optische Abtastvorrichtung (55) eine aus einem lichtemittierenden Sender (56) und einem Lichtempfän­ ger (57) bestehende Reflexionslichtschranke ist.6. Printer according to claim 5, characterized in that the optical scanning device ( 55 ) is a light emitting transmitter ( 56 ) and a light receiver ( 57 ) existing reflection light barrier. 7. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Codemarkenträger vorgesehen ist, dessen Codemarken durch eine Abtastvorrich­ tung (58) zum Erzeugen von Zählimpulsen für die Steuervor­ richtung abtastbar sind, und daß die Steuervorrichtung (53) Antriebsimpulse an den Bandantrieb zum Erzeugen von unter­ schiedlichen Bandvorschüben abgibt.7. Printer according to one of the preceding claims, characterized in that a code mark carrier is provided, the code marks by a device ( 58 ) for generating counts for the Steuerervor direction can be scanned, and that the control device ( 53 ) drive pulses to the tape drive for generating different tape feeds. 8. Drucker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Codemarkenträger eine mit der Vorratsspule (39) in Wirkverbindung stehende Codescheibe (59) mit Code­ marken (60) ist.8. Printer according to claim 7, characterized in that the code mark carrier is a with the supply spool ( 39 ) in operative connection code disc ( 59 ) with code marks ( 60 ). 9. Drucker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Codemarkenträger eine Codescheibe (63) ist, die mit einer Umlenkrolle (61) eines durch das Farbband (12) reibungsschlüssig antreibbaren Umlenkrollenpaares (61, 62) in Wirkverbindung steht.9. A printer according to claim 7, characterized in that the code mark carrier is a code disk ( 63 ) which is operatively connected to a deflection roller ( 61 ) of a pair of deflection rollers ( 61 , 62 ) which can be frictionally driven by the ink ribbon ( 12 ). 10. Drucker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Codemarkenträger das Farbband (12) ist, wobei die Codemarken (66) an einer Seite in Längsrichtung des Bandes (12) auf einem gesonderten Abschnitt (67) ange­ ordnet sind. 10. Printer according to claim 7, characterized in that the code mark carrier is the ink ribbon ( 12 ), the code marks ( 66 ) on one side in the longitudinal direction of the tape ( 12 ) on a separate section ( 67 ) are arranged. 11. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Codemarken (60, 65, 66) aus lichtundurchlässigen und lichtdurchlässigen Be­ reichen bestehen und durch eine optische Abtastvorrichtung, z. B. durch eine Durchlichtschranke abtastbar sind.11. Printer according to one of the preceding claims, characterized in that the code marks ( 60 , 65 , 66 ) consist of opaque and translucent Be and by an optical scanning device, for. B. can be scanned by a light barrier. 12. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Farbband (12) unterschiedlich große Farbzonen (13, 14, 15) in den Farben gelb, magenta und cyan aufweist, wobei vorzugsweise die meist gebräuchliche Farbe die größere Zone darstellt.12. Printer according to one of the preceding claims, characterized in that the ink ribbon ( 12 ) has differently sized color zones ( 13 , 14 , 15 ) in the colors yellow, magenta and cyan, preferably the most common color being the larger zone. 13. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Farbband (12) neben den Zonen in der Farbe gelb, magenta und cyan auch Zonen in schwarzer oder anderer Farbe aufweist.13. Printer according to one of the preceding claims, characterized in that the ink ribbon ( 12 ) in addition to the zones in the color yellow, magenta and cyan also has zones in black or another color. 14. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Schalter vorgesehen ist, durch den für den Bediener wahlweise das Normalpro­ gramm, das Sparprogramm oder ein Einfarbprogramm auswählbar sind.14. Printer according to one of the preceding claims, there characterized in that a switch is provided through which the operator can choose the normal pro grams, the economy program or a single color program can be selected are. 15. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrats- (39) und die Aufwickelspule (40) durch einen gemeinsamen Antriebsmotor antreibbar sind.15. Printer according to claim 1 or 2, characterized in that the supply ( 39 ) and the take-up spool ( 40 ) can be driven by a common drive motor.
DE19863608360 1986-03-13 1986-03-13 Multicolour printer in typewriters or similar office machines Withdrawn DE3608360A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608360 DE3608360A1 (en) 1986-03-13 1986-03-13 Multicolour printer in typewriters or similar office machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608360 DE3608360A1 (en) 1986-03-13 1986-03-13 Multicolour printer in typewriters or similar office machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3608360A1 true DE3608360A1 (en) 1987-09-17

Family

ID=6296242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608360 Withdrawn DE3608360A1 (en) 1986-03-13 1986-03-13 Multicolour printer in typewriters or similar office machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3608360A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635368A2 (en) * 1994-05-26 1995-01-25 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for low cost thermal printing
EP0683055A2 (en) * 1994-05-20 1995-11-22 Prestek Limited Economic use of impression transfer material printing method
WO1997036751A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 Markem Technologies Limited Method of printing
GB2315244A (en) * 1996-03-29 1998-01-28 Markem Tech Ltd Method of printing
US5908251A (en) * 1994-05-20 1999-06-01 Markem Technologies Ltd. Method of printing

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683055A2 (en) * 1994-05-20 1995-11-22 Prestek Limited Economic use of impression transfer material printing method
EP0683055A3 (en) * 1994-05-20 1996-11-06 Prestek Ltd Economic use of impression transfer material printing method.
AU693532B2 (en) * 1994-05-20 1998-07-02 Markem-Imaje Limited Method of printing
US5908251A (en) * 1994-05-20 1999-06-01 Markem Technologies Ltd. Method of printing
EP0635368A2 (en) * 1994-05-26 1995-01-25 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for low cost thermal printing
EP0635368A3 (en) * 1994-05-26 1995-09-06 Illinois Tool Works Method and apparatus for low cost thermal printing.
US5649774A (en) * 1994-05-26 1997-07-22 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for improved low cost thermal printing
US5795084A (en) * 1994-05-26 1998-08-18 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for low cost thermal printing
WO1997036751A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 Markem Technologies Limited Method of printing
GB2315244A (en) * 1996-03-29 1998-01-28 Markem Tech Ltd Method of printing
GB2315244B (en) * 1996-03-29 1999-09-15 Markem Tech Ltd Method of printing
US6247859B1 (en) 1996-03-29 2001-06-19 Markem Technologies Limited Method of printing in which the print head and print ribbon move simultaneously in the same direction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323272C2 (en)
DE3431484C2 (en) Recorder
DE60014262T2 (en) Transport device for record carrier
DE3529295C2 (en)
DE3420335C2 (en) Thermal printing device
DE3434797C2 (en) Recording device
DE3426531C2 (en)
EP1372969B1 (en) Combination printer
EP0168592B1 (en) Device for reading and/or for printing on record carriers
DE3509414C2 (en)
DE2325662C3 (en) Ribbon device for a high-speed printer
DE3442627C2 (en)
DE2230671B2 (en) Printing device
DE3524636C2 (en)
DE3502652A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING A BAND-SHAPED MATERIAL
DE3119025A1 (en) THERMAL PRINTER
EP0263058A1 (en) Device for logging information of figures on both sides of recording sheets
DE3034212C2 (en) Rotary printing press with a sheet pile marking device
DE3439685C2 (en)
DE3608360A1 (en) Multicolour printer in typewriters or similar office machines
EP0297025A1 (en) Recording of screen information on a sheet
DE3537572C2 (en)
DE4236999C2 (en) Multiple printing device for multiple printing on the same printing surface of a recording medium
EP0019080A1 (en) Device for printing documents
DE4023784A1 (en) METHOD FOR SETTING A COLOR OF A MULTICOLOR RIBBON WITH A THERMAL TRANSFER PRINTER

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG OLYMPIA OFFICE GMBH, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee