DE3602646A1 - Reifen-verstaerkungsgewebe - Google Patents

Reifen-verstaerkungsgewebe

Info

Publication number
DE3602646A1
DE3602646A1 DE19863602646 DE3602646A DE3602646A1 DE 3602646 A1 DE3602646 A1 DE 3602646A1 DE 19863602646 DE19863602646 DE 19863602646 DE 3602646 A DE3602646 A DE 3602646A DE 3602646 A1 DE3602646 A1 DE 3602646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
warp threads
yarns
fabric
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863602646
Other languages
English (en)
Inventor
Ritsuo Kobe Nakayasu
Nobuhiro Kawachinagano Osaka Sowa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Publication of DE3602646A1 publication Critical patent/DE3602646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0042Reinforcements made of synthetic materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/10Carcasses the reinforcing cords within each carcass ply arranged in a crossing relationship
    • B60C9/11Woven, braided, or knitted plies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/267Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • D10B2201/22Cellulose-derived artificial fibres made from cellulose solutions
    • D10B2201/24Viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs
    • D10B2505/022Reinforcing materials; Prepregs for tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstärkung für Luftreifen, die
  • bei Karkassen, Gürtellagen, Wulststreifen und dergleichen Verwendung finden.
  • Im allgemeinen enthält die Karkasse eines Luftreifens ein Reifen-Verstärkungsgewebe. Das Gewebe besteht aus Reifenkorden als Kettfäden, die die Verstärkung schaffen, und Füllgarnen die die Reifenkorde mit bestimmtem Abstand voneinander halten, wobei die Füllgarne feiner als die Reifenkorde sind.
  • Das Reifengewebe wird durch Verweben der Kettzwirne mit den Füllgarnen erzeugt. Der Webevorgang besteht aus dem Auf fachen und Anschlagen. Bei der Herstellung von üblichen Schräglaufreifen mit Verstärkungsgeweben wird folgendermaßen vorgegangen: Das Reifengewebe wird mit einem Winkel von 20° bis 700 bezüglich der Anordnungsrichtung der Kettzwirne in Stücke geschnitten, und die ausgeschnittenen Stücke werden miteinander verbunden, um eine Lage herzustellen. Mindestens zwei Stücke dieser Lage werden zu einer zylindrischen Karkasse an der Trommel -n sc;-cher Weise aufgebaut, daß die Kette der jeweiligen Lagen einander überschneidet. Die zylindrische Karkasse wird daraufhin zu einem toroidförmigen Reifenrohling verformt.
  • Das herkömmliche Reifengewebe für Karkassen besitzt den Nachteil, daß die Kettzwirne und die Füllgarne nicht vollständ aneinander festgelegt sind. Die beweglichen Kettzwirne ergeben eine ungieiche Verteilung der Schnittenden, wodurch wiederum die Standhaftigkeit der Reifen schädlich beeinflußt wird.
  • Ein weiterer Nachteil des üblichen Reifengewebes besteht darin, daß die Kettzwirne die in Figur 1 der beigefügten Zeichnung dargestellte Wellenform annehmen infolge ihrer Eigenstruktur und des Herstellvorganges. Die Wellenform erhöht die Dicke des Reifengewebes, und das wiederum macht es notwendig, die Dicke des Beschichtungsgummis ebenfalls zu erhöhen. Das ist für die Verhindung mit dem Reifengummi unerwünscht. Das Reifengewebe des herkömmlichen Aufbaus, wie es oben beschrieben ist, sollte aus Kettzwirnen und Füllgarnen bestehen, die nicht schlüpfrig sind. In anderen Worten, es können als Kettfäden keine Filamentgarne benutzt werden. Das ist ein weiterer Nachteil.
  • Damit ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein gleichförmiges Reifen-Verstärkungsgewebe zu schaffen, das die Wellickeit der Kettfäden vermeidet, die Verwendung von Filamentgarn erlaubt und die Dicke der Reifenlage zu vermindern gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird eine Verstärkung für Luftreifen mit parallel zueinander angeordneten Kettzwirnen geschaffen, bei der die Kettzwirne mit einer Gruppe aus zwei oder mehr Füllgarnen verwoben sind, die mit bestimmten Abständen in Längsrichtung der Kettzwirne angeordnet sind.
  • Zwar können auch, wie später erläutert, anorganische Fasern wie Stahl- oder Glasfasern o.ä. Verwendung finden, jedoch werden bevorzugt Kettfäden aus Nylon, Polyester, Rayon oder Fase-n aus aromatischen Polyamiden oder andere organische Fasern verwendet.
  • Die Fadenstärke kann die gleiche sein, wie sie bei üblichen Reifengeweben Verwendung findet.
  • Durch die Verwendung von Gruppen aus zwei oder mehr Füllgarnen sind die Kett- und die Füllgarn-Fäden in der Verstärkung aneinander festgelegt. Dadurch ergibt sich eine gleichförmige Verteilung der Enden, und die Gleichförmigkeit und Standhaftigkeit des entstehenden Reifens wird verbessert.
  • Weiter ergibt sich erfindungsgemäß eine dünne und gleichförmige Verstärkungsschicht, da die enthaltenen Kettzwirne nicht, wie es bei üblichen Reifengeweben der Fall ist, Wellenform annehmen.
  • Dadurch ergibt sich eine Gewichtseinsparung und eine verbess rte Gleichförmigkeit der damit hergestellten Reifen.
  • Da die Kettzwirne und die Füllgarne aneinander festgelegt sind, ist es möglich, sehr dünne Filamente für die Füllgarne zu verwenden und die Einstellung der Füllgarne zu verringern. Dies führt zur Einsparung des Gewichtes und der Kosten der Füllaarne und damit zu einer Herabsetzung der Herstellkosten der Reien.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beisalelsweise näher erläutert; in dieser zeigt: Figur 1 eine Schnittdarstellung eines Kettfadens in einem herkömmi Schen Reifengewebe, Figur 2a eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Reifen-Verstärkungsgewebe, Figur 2b eine Schnittansicht des Verstärkungsgewebes nach vigur 2a, und Figur 3 eine Schnittansicht ähnlich Figur 2b einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie bereits in der Beschreibungseinleitung angeführt, ist bei einem herkömmlichen Gewebe für eine Reifenverstärkung nach Figur 1 der Kettfaden 1 mit Füllgarnen einfach verwoben. Durcn die Fachbildung und das Anschlagen der als Schußfäden verwendeten Füllgarne nehmen die Kettfäden 1 eine wellenförmige Form an, wodurch die Gesamtstärke des Gewebes erhöht wird, und eine größere Stärke des beschichteten Gewebes nötig ist. Demgegenüber ist, wie Figuren 2a und 2b zeigen, bei dem erfindungsgemäßen Reifen-Verstärkungsgewebe R das Verweben der zueinander parallel angeordneten Kettfäden 2 so durchgeführt, daß jeweils an der gleichen Stelle mit Abstand D voneinander Paare von Füllgarnen 3 die Kettfäden 2 an dieser Stelle verklemmen. Wie aus Figur 2a und 2b ohne weiteres zu ersehen, sind die Füllgarne 3 jeweils so mit den Kettfäden 2 verwoben, daß die paarweise angeordneten Schußfäden jeweils an benachbarten Uberkreuzungen ihre gegenseitige Lage ändern, und zwar jeweils in Querrichtung wie in Längsrichtung des entstehenden Gewebes. Der Abstand D der einzelnen Füllgarn-Paare 3 ist dabei in Längsrichtung der Kettfäden 2 jeweils konstant gehalten.
  • Dabei ist außer der in Figuren 2a und 2b gezeigten Ausführung mit paarweise angeordneten Füllgarnen 3 auch eine Ausführung möglich, bei der Gruppen aus jeweils drei Füllgarnen 5 so mit den Kettfäden 4 verwoben sind, daß jeweils zwei Füllgarne 5 mit kleinem Abstand auf der einen Seite des Kettfadens liegen, wanrend ein weiterer Füllfaden 5 auf der gegenüberliegenden Seite des Kettfadens 4 so liegt, daß er mit dem erstgenannten radenpaar ein gleichschenkliges Dreieck bildet, dessen Lage bei benachbarten Kreuzungspunkten gleichfalls umgekehrt ist, d.h. in Querrichtung des Gewebes und in Längsrichtung der Kettfäden 4 sind die Fadenpaare und der Einzelfaden jeweils abwechselnd oDer-bzw. unterhalb des Kettfadens angeordnet. Aucn hier ist jede Gruppe aus Füllgarnen 5 in Längsrichtung der Kettfäden d jeweils mit gleichem Abstand D festgelegt.
  • In beiden Fällen ist der Abstand D größer als es bei den üblichen Reifen-Verstärkungsgeweben der Fall ist, da diese Art der Gewebeherstellung eine erhöhte Bindungskraft für die Kettfäden ergibt.
  • Die Kettfäden 2, 4 können aus Nylon, Polyester, Rayon, oder a-¢omatischem Polyamid oder aus anderen organischen Fasern bestehen, es können jedoch auch Stahl- oder Glasfasern oder andere anorganische Fasern Verwendung finden. Sie können die gleiche S;~r:e wie die bei üblichen Reifengeweben verwendeten Kettfäden bes;tzer.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Füllgarne sollten vorzugswe-se eine Dicke besitzen, die 1 bis 50 % der der Kettfäden beträgt.
  • Die Füllgarne sollten die Beschichtungs- und Wärmebehandlungs- Vorgänge aushalten, die normalerweise bei der Reifenherstellung angewendet wercen. Vorzugsweise sollten sie eine gute Gummibindung nach der Behandlung aufweisen. Es können die allgemein eingesetzten baumwoll- und polynosisch-gemischten Garne oder polyester-und rayon-gemischte Garne (# 10-60) verwendet werden; es werden jedoch bevorzugt Garne aus Nylon 6-, Nylon 66- oder Polyesterfasern mit 30 bis 300 Denier eingesetzt.
  • Vorzugsweise sollte die Einstellung (set) der Füllgarne im wesentlichen gleich der der Kettzwirne sein. Normalerweise liegt sie im Bereich von 80 bis 140 davon.
  • Das in der dargestellten Weise hergestellte Reifengewebe wird in der üblichen Weise getaucht, wärmebehandelt und beschichtet, so daß die Korde in Gummi eingebettet sind. Die so gebildete Lage wird mit einem Winkel von 20° bis 700 zur Längsrichtung in Stücke geschnitten, und die Stücke werden miteinander zur Formung einer Karkasse lage verbunden. Unter Benutzung einer Formtrommel wird die Karkasslage zu einem zylindrischen Vorreifen geformt, und daraufhin zu einem toroidförmigen Rohreifen verformt. Bei dem fertigen Reifen sind die Kettfäden in der Karkasslage mit einem gewissen Winkel bezüglich der Reifen-Mittelebene angeordnet, wobei der Winkel von dem Schneidwinkel der Lage abhängt. Die Füllgarne, die mit rechtem Winkel oder einem Winkel von 600 bis 900 zu den Kettzwirnen liegen, sind entsprechend schräggestellt.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Reifen-Verstärkungsgewebe - Patentansprüche -1. Reifen-Verstarkur:gsgewebe mit parallel zueinander angeorcneten Kettzwirnen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Kettzwirne (2; 4) mit einer Gruppe von zwei oder mehr Füllgarnen (3; 5) verwoben sind, die mit festgesetzten Abständen (D) in Längsrichtung der Kettzwirne (2; 4) angeordnet sind.
  2. 2. Reifen-Verstärkungsgewebe nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Füllgarne (3; 5) organische Filament-Garne aus Nylon 6, Polyester, Nylon 66 oder dergleicnen sind.
  3. 3. Reifen-Verstärkungsgewebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dicke der Füllgarne (3; 5) 1 bis 50 % der Dicke der Kettzwirne (2; 4) beträgt.
DE19863602646 1985-01-29 1986-01-29 Reifen-verstaerkungsgewebe Withdrawn DE3602646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60016315A JPS61174442A (ja) 1985-01-29 1985-01-29 タイヤ補強材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3602646A1 true DE3602646A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=11913073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602646 Withdrawn DE3602646A1 (de) 1985-01-29 1986-01-29 Reifen-verstaerkungsgewebe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61174442A (de)
DE (1) DE3602646A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63175137A (ja) * 1986-12-29 1988-07-19 オ−ツタイヤ株式会社 タイヤコ−ド用織物
JP6024081B2 (ja) * 2011-08-26 2016-11-09 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941162A (en) * 1974-03-28 1976-03-02 Uniroyal Inc. Reinforcing fabric for belts
DE3214908A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung armierter giessreifen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61174442A (ja) 1986-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713659T2 (de) Aufbau eines endlosen Leistungstreibriemens, Kabel dafür und Methoden zu deren Herstellung
DE69720447T2 (de) Verstärkungsgewebe für einen Artikel aus elastomerischem Material und solches Gewebe enthaltender Artikel
DE2853006C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE68903414T3 (de) Radialer Luftreifen.
DE2837674B2 (de) Cordgewebe zur Verstärkung von Kautschukartikeln, Insbesondere von Autoreifen
DE2510051A1 (de) Reifencordgewebe fuer guertelreifen
DE1283691B (de) Fahrzeugluftreifen
DE1047043B (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge
EP2999602B1 (de) Fahrzeugluftreifen und verwendung eines garnes aus einem textilen material
DE69524786T2 (de) Endlosband und herstellungsverfahren
DE3519212A1 (de) Guertelreifen
DE68923038T2 (de) Monofilament zum Einbetten in Kautschuk.
DE3128622C2 (de)
DE68907499T2 (de) Luftreifen.
DE3312785C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit Verstärkungseinlagen aus einem Cordgewebe
DE68908314T2 (de) Radialer Luftreifen für Motorräder.
DE60117668T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE69302925T2 (de) Radialer Luftreifen für Personenkraftwagen
DE60022733T2 (de) Luftreifen mit verbesserter ausdauer
DE3602646A1 (de) Reifen-verstaerkungsgewebe
DE2819247A1 (de) Reifen und verfahren zu seiner herstellung
EP2198080A1 (de) Festigkeitsträgerlage aus hybridcorden für elastomere erzeugnisse
DE3522767A1 (de) Pneumatischer guertelreifen
DE3317708C2 (de)
DE1951572A1 (de) Garne aus schweren Faeden und damit verstaerkte Gummistrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee