DE3602543A1 - Abgasturbolader mit dynamischen ladeverhalten - Google Patents

Abgasturbolader mit dynamischen ladeverhalten

Info

Publication number
DE3602543A1
DE3602543A1 DE19863602543 DE3602543A DE3602543A1 DE 3602543 A1 DE3602543 A1 DE 3602543A1 DE 19863602543 DE19863602543 DE 19863602543 DE 3602543 A DE3602543 A DE 3602543A DE 3602543 A1 DE3602543 A1 DE 3602543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
compressor
turbine
energy
gas turbocharger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863602543
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863602543 priority Critical patent/DE3602543A1/de
Publication of DE3602543A1 publication Critical patent/DE3602543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/04Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • F02B37/105Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump exhaust drive and pump being both connected through gearing to engine-driven shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/107Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with two or more rotors connected by power transmission
    • F02C3/113Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with two or more rotors connected by power transmission with variable power transmission between rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die bekannten Vorzüge und Vorteile von Ladeeinrich­ tungen, wie z. B. die damit erzielbaren Leistungs­ steigerungen, niedrigere spezifische Kraftstoffver­ bräuche, intensivierte Gemischbildung mit folglich günstigeren Abgas-Emissionswerten, bewirkten beson­ ders in jüngster Zeit einen verstärkten Einsatz solcher Geräte. Neben untergeordneten Druckwellen­ ladeeinrichtungen haben sich verschiedene andere be­ kannte Verdichter eingeführt, die wiederum unter­ schiedlich, mechanisch oder mittels einer Abgastur­ bine, angetrieben werden. Als populärste Laderkon­ zeption hat sich bekanterweise der Turbolader einge­ führt, vor allem deshalb, weil die Antriebsenergie vom Verbrennungsmotor quasi gratis geliefert wird.
Nachteil beim Turbolader ist ein relativ träges An­ sprechen. Da ein Leistungsgleichgewicht zwischen Verdichter- und Abgasturbinenleistung besteht, wird bei Änderung des Betriebszustandes (z. B. beim Be­ schleunigen) zum "Anpassen" der neuen Verhältnisse eine gewisse Zeit erforderlich (Turboloch). Auch wird im oberen Motorleistungsbereich und besonders bei hohen Drehzahlen die im Abgas enthaltene Energie nicht voll ausgenutzt. Ferner ist bei zwangsläufig starrer Beschaufelung der Turbomaschinen im unteren Drehzahlbereich das Leistungsangebot unzureichend - abgesehen davon, daß der Energieinhalt im Abgas im unteren Drehzahl- und Leistungsbereich für eine gleichmäßige, konsante Ladeleistung nicht oder zu­ mindest nur beschränkt ausreicht. Neueste Entwick­ lungstendenzen zielen dahin, mittels verstellbarer, d. h. variabler Turbinengeometrie die Betriebseigen­ schaften (Wirkungsgrade) besonders für die kritischen Betriebsbereiche zu verbessern. Damit kann zwar die Ladeaktivität in den unteren Betriebsbereichen ver­ bessert werden, doch findet dieses Bestreben im be­ schränkten Leistungsangebot des Abgases in unteren Betriebsbereichen auch seine Grenzen. Unverändert bleibt durch solche Maßnahmen natürlich das ungenutzte Überangebot von Restenergie im Abgas in oberen Be­ triebsbereichen.
Mit mechanisch angetriebenen Verdichtern (beliebiger Ausführungen) kann zwar für alle Betriebszustände eine ausreichende Ladeleistung sichergestellt werden, doch ist nachteiligerweise die Antriebsleistung zusätz­ lich aufzubringen, bzw. der Motornutzleistung abzuzwei­ gen. Die im Motorabgas enthaltene Restenergie bleibt somit ungenutzt. Bei als Verdrängermaschinen ausgebildeten Verdichtern ist bei starrer Koppelung des Antriebsstranges mit dem Motor eine weitgehend gleichmäßige volumetrische Fül­ lung für das Drehzahl-Betriebsspektrum zu erzielen. Doch bedarf es besonderer Anforderungen, um z. B. leistungsabhängige Ladebedingungen oder erhöhte Lade­ aktivitäten beim Beschleunigen zu schaffen, und somit abermals verlustbehafteter oder aufwendiger Maßnahmen. So erfordert bei konstant (volumetrisch) fördernden Ladern die Sicherstellung von Ladeleistungsreserven für besondere Vorgänge und Be­ triebszustände eine Überdimensionierung des Verdichters, dessen Überschuß verlustbehaftet und im Normalfalle unge­ nutzt bleibt.
Aufgabe und Zweck vorliegender Erfindung ist die Schaffung einer Ladeeinrichtung
  • - deren Antriebsenergie weitgehend aus der im Motor­ abgas enthaltenen Energie entnommen wird,
  • - mit einer Einrichtung überschüssige Energie im Abgas anderweitig genutzt bzw. anderweitigen Aufgaben zugeführt wird,
  • - mit der für Beschleunigungsvorgänge kurzfristig erforderliche, besonders Ladeaktivitäten ermög­ licht werden, insbesondere in Betriebszuständen mit geringen Abgasenergieinhalten.
Die Lösung wird durch die in den Beschreibungen und Ansprüchen aufgeführten Merkmale bewirkt und er­ möglicht.
Die pauschalen Vorteile vorliegender Erfindung liegen in der Behebung oder Umgebung vorgenannter Mängel des derzeitigen Standes dieser Technik, einzelne ausführungsspezifische Vorteile sind in den Beschreibungen vermerkt.
Schematische Ausführungsbeispiele
Fig. 1 Abgasturbinen-Verdichterkombination mit dazwischen angeordnetem stufenlosen Kegelscheibenumschlingungsgetriebe.
Fig. 2 Abgasturbine-Turboverdichterkombination, gekopelt über ein Überlagerungsgetriebe mit Leistungsverzweigung, dessen dritter Kraftpfad mit einer als Motor oder Genera­ tor betreibbaren Elektromaschine verbunden ist, über die Energie abgeführt oder einge­ speist werden kann.
Fig. 3 Abgasturbinen-Verdichterkombination, gekoppelt über ein Überlagerungsgetriebe mit Leistungs­ verzweigung, dessen dritter Kraftpfad mit einem stufenlosen Getriebe in Verbindung steht, über welches an oder von der Motor­ welle Energie ab- oder zugeführt werden kann.
Fig. 4 Abgasturbinen-Verdichterkombination mit einer aus Elektromaschinen bestehenden Übertragungs­ einrichtung, über die ferner sowohl Energie entnommen als auch zugeführt werden kann.
Fig. 5 Abgasturbinen-Verdichterkombination mit einer als Planetengetriebe ausgebildeten Koppelungs­ einrichtung mit variierbarem Übertragungsver­ halten, in welche eine Elektromagnet-Schlupf­ kupplung integriert ist, deren Schlupf das Übertragungsverhältnis bestimmt.
Beschreibung Zu Fig. 1:
Abgasturbine 1 und Verdichter 3 sind über eine in ihrem Übersetzungsverhältnis variablen veränderbaren Übertragungseinrichtung 2 gekoppelt, welche vorzugs­ weise aus einem stufenlosen mechanischen Getriebe 2 be­ steht. Die Summe der Schwungmassen des Turbinenrades 4 und einer Zusatzmasse 5, die bevorzugt durch Verstärkung herkömmlicher Turbinenläufer ausgeführt ist, ist mindestens so groß, daß deren Energiein­ halt auch im untersten Betriebsdrehzahlbereich aus­ reicht, den Verdichter 3 durch entsprechendes Verändern der Übersetzung der Übertragungseinrich­ tung 2 auf jedes beliebige Drehzahlniveau inner­ halb eines Betriebsdrehzahlspektrums zu beschleu­ nigen. Die Kegelscheiben 6 und 7, des Umschling­ ungsgetriebes 2 sind zur Reduktion der überlicherweise hochtourigen Turbinendrehzahlen turbinenseitig als drehzahlreduzierende, und verdichterseitig als dreh­ zahlsteigernde Planetengetriebe 8, 10 und 9, 11 ausgebildt. Dabei tragen die Kegelreibscheiben 6 und 7 die äußeren und die Turbinen- und Ver­ dichterwellen die inneren Sonnenräder 10 und 11, welche über die raumfestgelagerten Planetenräder 8 und 9 miteinander im Zahneingriff stehen. Die Übersetzungsänderung der Übertragungseinrich­ tung 2 erfolgt in bekannterweise durch axiales Verschieben der Wegscheiben 12 und 13, wobei deren Halte- und Verstellaktivität von einer Steuer- und Regeleinrichtung 14 bewirkt wird. Diese besteht aus einer hydraulisch oder pneumatisch über die Verbindung 15 auf den Druckzylinder 20 eines Scheibensatzes einwirkenden Druckregeleinrichtung, welche vom Ladedruck gesteuert, bzw. von diesen reguliert durch einen Membrankolben 17 aktiviert wird. Als Anpreß- oder Verstelldruck bzw. -Medium kann das Motorabgas über Verbindung 21 dienen, oder eine Ser­ vohydraulik.
Die wesentlichen Funktionsabläufe und Merkmale sind:
Im stationären Betriebszustand wird wie herkömm­ liche die Turbinendrehzahl durch das Leistungsgleich­ gewicht zwischen Turbine 1 und Verdichter 3 be­ stimmt, wobei bereits ein idealer bzw. vorbestimmter Ladedruck eingehalten werden kann. Dieser wird durch die Vorwahleinrichtung 19 bestimmt. Natürlich be­ trifft die den Betriebsbereich mit Turbinenleistungs­ überschuß; der Arbeitsbereich ist drehzahlmäßig nach unten begrenzt. Innerhalb dieses Arbeitsbereiches kann aber je nach Auslegung der Regel- und Steuerein­ richtung 14 ein konstanter Ladedruck oder auch ein vorbestimmtes Ladedruckverhältnis erzielt werden.
Bei dynamischen Betriebsweisen, d. h. während Vor­ wahlstadien und Beschleunigungsvorgängen am aufzu­ ladenden Motor, während die Turbine die angestrebte Verdichterleistung noch nicht zu liefern vermag, wird die kinetische Energie des Turbinenläufers für die Beschleunigung des Verdichters herangezogen. Die zwar dadurch reduzierte Turbinendrehzahl wird dann nach Erreichen der neuen erhöhten Motordrehzahl, d. h. bei erhöhtem Abgasenergieinhalt durch die da­ bei ohnehin bzw. herkömmlicherweise vorhandenen Abgasüberschuß wieder gedeckt bzw. der "Speicher" wieder nachgeladen. Andererseits kann davon ausge­ gangen werden, daß meist - zumindest bei zügiger Fahrweise - vor jedem Niedrigdrehzahl-Betriebszu­ stand ein Verzögerungsvorgang voranging, während dem in umgekehrter Weise kinetische Energie vom Verdichter 3 und Übertragungsgetriebe 2 in die Turbinenbasis 4, 5 transportiert wurde.
Um in unteren Betriebsdrehzahlbereichen zu vermei­ den, daß die "Pumpgrenze" des Verdichters 3 er­ reicht oder unterschritten und somit die Turbine 1 leistungsmäßig "abgewürgt" wird, kann es vor­ teilhaft sein, eine nicht dargestellte Vorrang­ schaltung für statische Betriebsverhältnisse an­ zuordnen, die das Nachregeln der Verdichterlei­ stung unterhalb einer Minimalturbinendrehzahl oder Minimalturbinenleistungsgrenze (Abgasdruck) außer Betrieb setzt. Dies ist den angestrebten Vorteilen nicht abträglich, da einerseits im statischen Niedrigdrehzahlbereich sowieso keine Ladeleistung angestrebt wird, andererseits das dynamische Ver­ halten nicht betroffen ist, außerdem noch vorteil­ hafterweise dadurch der Abgasenergie Speicherauf­ gaben vorbehalten bleibt.
Die Vorteile vorliegenden Erfindungsgedankens und der Ausführungsmerkmale sind somit:
  • - Sicherstellung voller bzw. erhöhter Ladeleistung bei jeglichen dynamischen Betriebszuständen;
  • - ökonomisch günstige Verwertung der Abgasenergie auch im untersten Drehzahlbereich durch Speicherung kin. Energie;
  • - beliebig anpaßbare Energietransfer zwischen Turbine und Verdichter;
  • - aufwendige Zusatzantriebe, wie z. B. bei mechanisch angetriebenen Ladern, entfallen:
    • - guter Wirkungsgrad der in der Übersetzung verän­ derbaren Übertragungseinrichtung bei Anordnung von Kegelscheibenumschlingungsgetrieben;
    • - Integration der Planetengetriebe in Reibscheiben der Kegelscheibenumschlingungsgetriebe stellt konstruktiv vorteilhafte Lösung dar.
Zu Fig. 2:
Die Abgasturbine 30 weist durch Vergrößern ihrer rotierenden Massen gegenüber dem üblichen, oder bzw. und durch eine Zusatzmasse 31 eine relativ große Gesamtschwungmasse in mindestens der Größe auf, daß ihr Energieinhalt in allen möglichen Betriebszuständen ausreicht, dem Verdichter 32 innerhalb seines Arbeitsbereiches auf jede belie­ bige Betriebsdrehzahl zu beschleunigen. Die Über­ tragung erfolgt über ein Überlagerungs- und Lei­ stungsverzweiggetriebe 33, welches bevorzugt als Planetengetriebe ausgeführt ist. Solche Ge­ triebe sind in der Technik in vielfältigen Ausfüh­ rungen bekannt. Ein dritter, durch seine Drehge­ schwindigkeit das Übersetzungsverhältnis der Basen 34 und 36 beeinflussender Kraftpfad 16 ist mit einer Elektromaschine 37 verbunden, welche sowohl als Generator als auch als Motor betrieben werden kann. Vorteilhaft kann auch noch eine Blockiereinrichtung 38 sein, zum "Blockieren" des Kraftpfades 36.
Die Auslegung und Abstimmung des Überlagerungsge­ triebes 33 ist bevorzugt derart, daß in dem Be­ triebsdrehzahlbereich der Turbine 30 in dem ge­ gegenüber dem Verdichter 32 Leistungsüberschuß vor­ liegt, an den Kraftpfad 36 Leistung abgegeben wird, während in niederen Betriebsdrehzahl- bzw. Leistungsbereichen der Turbine 1, in denen die erforderliche Ladeleistung unterschritten wird, Zusatzantriebsleistung über den Kraftpfad 36 eingespeist wird. Die Elektromaschine 37 wird in diesen konträren Arbeitsweisen jeweils als Genera­ tor oder als Motor betrieben. Ersterenfalls kann damit bei Abgasenergieüberschuß Strom in das Bord­ netz abgegeben und auch gespeichert werden; zwei­ terenfalls liefert das Bordnetz Energie für die unteren Betriebsdrehzahlbereiche, so daß auch eine ausreichende Motoraufladung unter solchen Betriebs­ bedingungen ermöglicht wird. Für Betriebsbereiche angenäherten Leistungsgleichgewichtes zwischen Tur­ bine 30 und Verdichter 32 wird vorteilhafter­ weise der Kraftpfad 36 mittels Blockiereinrich­ tung 38 festgestellt, d. h. von jeglicher Lei­ stungsaufnahme oder -abgabe entbunden.
Bei dynamischen Betriebszuständen, d. h. angestrebten spontanen Änderungen der Verdichterdrehzahl wird durch er­ höhtes Bremsen oder Treibens durch die Elektroma­ schine 37 die gewollte Drehzahl- und somit auch Lei­ stungsänderung an die Basis 35 erreicht. Durch das Kraft-Waage-Funktionsprinzip des Übertragungs­ getriebes 33 werden die Beschleunigungsenergien für den Verdichter 33 sowohl aus der Elektroma­ schine 37 als auch aus der Schwungmasse des Tur­ binensystems 30, 31 gezogen. Einsatz und Inten­ sität solcher Vorgänge werden bevorzugt durch eine nicht dargestellte elektrische Steuer- und Regelein­ richtung für die Organe 37, 38 bestimmt.
Außer dem Hauptvorteil, die Sicherstellung ausreichenden Ladedruckes unter jeden beliebigen dynamischen Be­ triebsbedingungen, weist vorliegende Konzeption noch folgende Vorzüge auf:
  • - Nutzung überschüssiger Abgasenergie im oberen Drehzahl- und Leistungsbereich des Motors;
  • - Motor-Ladeleistungen auch in unteren Drehzahlbereichen in denen herkömmliche ATL wegen Unterschreitens der Pumpgrenze nicht mehr effektiv sind;
  • - autark arbeitsfähige Turbinen-Verdichter-Getriebe- Elektromaschinen-Kombination ermöglicht kompakten und beliebigen Anbau an Motore (günstige Anbaube­ dingungen, ohne auf Antriebs-Anschlußbasen achten zu müssen).
Zu Fig. 3:
Die Abgasturbine 30 mit ihrer erhöhten oder zusätz­ lich angeordneten Schwungmasse 31 treibt über den Eingangspfad 36 Energie in das Überlagerungsge­ triebe 33. Die drehzahlmäßig voneinander abhäng­ igen Ausgangspfade 37 und 38 stehen einerseits mit Verdichter 32, andererseits mit dem stufenlo­ sen Getriebe 39 in Verbindung. Letzteres ist durch den Übertragungspfad 41 an die Motorwelle 41 des Motors 42 gekoppelt. Ein bevorzugt als Planeten­ getriebe ausgebildetes Überlagerungsgetriebe 33 und Verstellgetriebe 39 sind in ihrer Drehzahl­ auslegung bevorzugt so abgestimmt und geartet, daß einerseits bei Unterschreiten einer angestrebten oder vorgestimmten Ladeleistung durch die Abgastur­ bine oder bei Beschleunigungsvorgängen spontan er­ forderlichen Antriebsenergien für den Verdichter 32 über das Getriebe 39 (durch Verändern dessen Übersetzung), aus der Motorwelle 41 gezogen werden kann, zusätzlich zu der Energielieferung aus Abgasturbine 30 und Schwungmasse 31. Andererseits wird auch damit die Möglichkeit geschaffen, überschüs­ sige, durch den Verdichter 32 für Ladezwecke nicht verwertbare, in der Abgasturbine anfallende Restenergie des Abgases in umgekehrter Weise in den Motortreibpfad zu transferieren. Hauptvorteile und Merkmale dieser Lösung sind somit:
  • - Möglichkeit der spontanen Leistungssteigerung des Verdichters für Beschleunigungsvorgänge,
  • - überschüssige Energien aus dem Motorabgas auszu­ nutzen;
  • - Sicherstellung ausreichender Ladeleistung in nie­ drigen Betriebsdrehzahlbereichen.
Vorliegende Konzeption ist besonders für den Einsatz in Nutzfahrzeugen vorteilhaft.
Zu Fig. 4:
Die Abgasturbine 30 mit einer erhöhten oder zu­ sätzlichen Schwungmasse 31 steht über eine Elek­ tromaschinenkombination 43 mit dem Verdichter 32 in Verbindung. Sie besteht turbinenseitig aus einem Generator 44 und verdichterseitig aus einer sowohl als Motor oder Generator betreibbaren Elektromaschine 45 sowie einer Kupplung 42. Die in Einheit 43 zusammengefaßten Elemente wird vorteilhafterweise auch als konstruktive Baueinheit ausgeführt.
Im mittleren und oberen Betriebsdrehzahlbereich wird die Turbine 31 entweder direkt mittels der Kupp­ lung 42 mit dem Verdichter 32 oder über die Elektromaschinen 44, 45 gekoppelt werden. Bei überschüssiger Turbinenleistung kann Energie über eine Steuer- und Regeleinrichtung 47 an ein Bordnetz, z. B. eine Batterie 48, abgegeben werden. Überschreitet der Leistungsbedarf des Ver­ dichters 32 das Leistungsangebot der Turbine 30, kann durch eine entsprechende Leistungssteuerung 47 bei spontanen Bedarf kinetische Energie aus der Masse 31 trans­ formiert, über Generator 44 dem Motor 45 zuge­ führt, oder bei längeren Betriebszuständen aus dem Bordnetz 48 elektrische Ener­ gie dem Motor 45 zugeführt werden.
Der Vorteil dieser Laderantriebskonzeption besteht in:
  • - der Nutzbarkeit überschüssiger Abgasenergie;
  • - Bereitstellung von Ladeaktivität auch bei unzu­ reichender Abgasenergie und dynamischem Lade­ verhalten;
  • - keine mechanischen aufwendigen Antriebspfade;
  • - elegante Steuer- und Regelkonzeption.
Zu Fig. 5:
Prinzipiell überträgt der Abgasturbinenläufer 50 die vom Abgas eingeleitete Drehenergie auf den im gleichen Gehäuse 51 angeordneten Turboverdichter­ läufer 52 über ein Planetengetriebe mit veränder­ barem Übertragungsverhalten, in dem die Übersetzungs­ änderung durch den Schlupf zwischen zwei als Kupp­ lungsbasen ausgebildeten Sonnenrad- und Planeten­ stegbasen bewirkt wird. Die Turbinenwelle 53 ist verdrehfest mit dem als Zusatzschwungmasse dienen­ den scheibenförmigen Planetenstegträger 54 verbunden. In diesem gelagert sind untereinander verdrehfeste Planetenräder 55, 56, welche einerseits mit der als inneres Sonnenrad wirkenden Verzahnung 57 einer auf Welle 52 drehbar gelagerten Rotorscheibe 58, andererseits mit der als äußeres Sonnenrad wirkenden Verzahnung 59 einer verdichterrotorfesten Übertra­ gungsglocke 60 im Eingriff stehen. In der Planeten­ stegscheibe 54 sind Permanentmagnete mit ihren axial angeordneten Polpaaren 61, 62 eingebettet. Die Rotorscheibe 58 weist Aussparungen 63 auf. Die zwischen diesen verbliebenen Stege 64 schließen bei entsprechender Zuordnung zu den Polpaaren 61, 62 deren Magnetfeld und stellen somit einen Kraftschluß zwischen der als inneres Sonnenrad wirkenden Rotorschei­ be 58 und dem als Planetensteg wirkenden Scheibe 54 her. Angrenzend befindet sich ein raumfester, ringförmiger Elektromagnet 65 mit seinen Polpaaren 66, 67. Bei Aktivierung der Spule 69 und Aufbau eines den Polpaaren 61, 62 entgegenwirkenden Mag­ netfeldes an den Polpaaren 66, 67 wird zum einen der magnetische Kraftschluß zwischen den Scheiben 64, 58 gemindert, zum anderen durch Ausbildung von Wirbelströmen ein magnetischer Kraftschluß zwi­ schen der Rotorscheibe 58 und dem stehenden Mag­ neten 65 aufgebaut. Mit der Erregungsintensität des Elektromagneten 65 kann somit eine Relativbe­ wegung zwischen dem Planetensteg 54 und dem inneren Sonnenrad 57 dosiert, und somit das Übersetzungs­ verhältnis zwischen Abgasturbine 50 und Verdichter 52 variiert werden.
Im Normalfalle, d. h. im stationären Betriebszustand, oder bei nur langsamen Motordrehzahlvariationen bleibt die Spule 65 inaktiv; Planetensteg 54, inneres Sonnenrad 57/58 bzw. Rotorscheibe 64 und äußeres Planetenrad 59 bzw. Übertragungsglock 60 drehen synchron und somit auch Abgasturbine 50 und Ver­ dichter 52.
Bei dynamischen Betriebszuständen (beim Motorbe­ schleunigen) kann durch Abbremsen der Rotorscheibe (inneres Sonnenrad) auf vorbeschriebener Weise der Verdichter beschleunigt und somit die Ladetä­ tigkeit aktiviert werden. Die Beschleunigungsenergie wird aus der kinetischen Energie der Turbinenschwung­ masse gezogen. Dadurch bedingte Drehzahleinbußen werden anschließend durch den Abgasenergieüberschuß, der in dem oberen Drehzahlgebiet herrscht, wieder ausgeglichen. Wegen der berührungsfreien Übertragung treten mini­ male konstante Verluste auf. Vorliegende maßstäbliche Planeten, getriebe-Auslegung verursacht auch während der Be­ schleunigungsphase am Lader, der Schlupfphase an der Kupplung relativ geringe Schlupfarbeit und somit geringe Verluste gegenüber anderen möglichen funktionell ähnlichen Konzeptionen.
Durch die relativ einfache und kompakte Ausführungs­ weise und -möglichkeit sowie ihrer unproblematischen Steuerbarkeit stellt vorliegender Weg zur "Dynami­ sierung" des Ladeverhaltens von Turboladern eine ideale Lösung dar.

Claims (18)

1. Abgasturbolader, bevorzugt zum Aufladen von Brenn­ kraftmaschinen für den Mobilantrieb, bestehend aus einer von den Abgasen der Brennkraftmaschine ange­ triebenen Turbine und einem Verdichter, dadurch gekennzeichnet, daß der Turbinenrotor oder eine damit verbundene Dreh­ basis eine das Übliche überschreitende Schwungmasse aufweist, z. B. in Form einer erhöhten Eigenmasse 4, 30 oder einer Zusatzmasse 31, 66, 54, die mindestens so groß ist, daß ihr Energieinhalt in jedem vorkommenden Betriebszustand ausreicht, den Verdichter aus jedem Betriebszustand, insbesondere seines unteren Drehzahlbereiches, auf seine maxi­ male Betriebsdrehzahl in einer vorbestimmten Zeit zu beschleunigen, ferner zwischen Abgasturbine und Verdichter eine in seiner Übersetzung stufen­ los varrierbaren Übertragungseinrichtung 2, 33, 34 angeord­ net ist.
2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Übertragungseinrichtung zwischen Abgasturbine 1 und Lader 3 ein stufenloses Getriebe, bevor­ zugt ein Kegelreibscheiben-Umschlingungsgetriebe 2 ist.
3. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Übertragungseinrichtung zwischen Abgastur­ bine 3 und 5 ein Überlagerungsgetriebe 33 , z. B. ein Planetengetriebe mit einem drit­ ten Kraftpfad 36, 38, ist, welcher mit einer in seiner Drehzahl variierbaren Kraft- oder Ar­ beitsmaschine 37, 39 in Drehverbindung steht, wobei das Überlagerungsgetriebe so geartet ist, daß die Drehzahl des dritten Kraftpfades, z. B. des Verbindungspfades 36, 38 die des zum Ver­ dichter führenden Verbindungspfades 35, 37 in einer vorbestimmten Weise beeinflußt.
4. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet ,daß die Übertragungseinrichtung bzw. Koppelung zwischen der Abgasturbine 3 mit ihrer erhöhten Schwung­ masse 31 und dem Verdichter aus elektrischen Maschinen 44, 45 mit veränderbarem Übertragungs­ verhältnis besteht.
5. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abgasturbine 5 und der Verdichter 52 über ein Planetengetriebe in Verbindung stehen, in bzw. an welches eine Schlupfkupplung integriert und so angeordnet ist, daß mindestens zwei Planetenge­ triebebasen 57, 54 in ihrer Relativbewegung zueinander vom Schlupf dieser Kupplung beeinflußt werden und die Planetenauslegung derart ist, daß durch diesen Schlupf das Übertragungsverhältnis zwischen Abgasturbine 5 und Verdichter 52 verändert wird.
6. Abgasturbolader nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an die Kegelreibscheiben 6, 7, des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 2 Planeten­ getriebe integriert sind mit einer Auslegung der­ art, daß turbinenseitig die Eingangsdrehzahl re­ duziert und verdichterseitig die Ausgangsdreh­ zahlen gesteigert werden.
7. Abgasturbolader nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im dritten Kraftpfad 36 eines Überlagerungsge­ triebes 33 eine Elektromaschine 37, die so­ wohl als Generator als auch als Motor arbeiten kann, angeordnet ist.
8. Abgasturbolader nach Anspruch 1, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromaschine 37 eine Feststelleinrich­ tung zum Arretieren ihre Rotors aufweist, oder in diesem Kraftpfad 36 eine zusätzliche Fest­ stellbremse angeordnet ist, welche auch direkt im Überlagerungsgetriebe integriert sein kann.
9. Abgasturbolader nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im dritten Kraftpfad 38 des Überlagerungsgetrie­ bes 33 ein stufenloses Getriebe 39 angeordnet ist, welches wiederum andererseits mit der Motor­ welle 41 oder mit einer anderen Basis des Fahr­ werkantriebes in Drehverbindung steht.
10. Abgasturbolader nach Anspruch 1, 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlagerungsgetriebe 33 und das stufenlose Getriebe 39 in einem einheitlichen Gehäuse zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
11. Abgasturbolader nach Anspruch 1, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlagerungsgetriebe 33 und das stufenlose Getriebe 39 und ihre dazugehörigen Übertragungs­ strecken in ihrer Auslegung so abgestimmt sind, daß durch Übersetzungsvaria­ tionen des stufenlosen Getriebes 39 die Kraftfluß­ richtung und -intensität im Kraftpfad 38 des stufen­ losen Getriebes variiert werden kann.
12. Abgasturbolader nach Anspruch 1 und 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elektrischen Maschinen 44, 45 in einem einheit­ lichen Gehäuse 43 angeordnet bzw. als Baueinheit ausgeführt sind und eine feste Koppeleinrichtung 42 aufweisen, ferner über eine zugeordnete Steuer- und Regeleinrichtung 47 sowohl elektrische Energie vom Generator 44 in ein Bordnetz abgeführt oder von diesem dem Motor 45 zugeführt werden kann.
13. Abgasturbolader nach Anspruch 1, 4, 7, 9 und dadurch gekennzeichnet, daß den in ihrer Übersetzung oder in ihrer Energieüber­ tragbarkeit veränderbaren Übertragungseinrichtungen 33, 37, 39, 43, 44, 45 Steuer- und Regeleinrich­ tungen zugeordnet sind, die nach folgenden Funktionsmerk­ malen arbeiten und die Übersetzung zwischen Abgasturbine 30 und Verdichter 32 zweckent­ sprechend verändern:
  • a) bei Unterschreiten der Pumpgrenze des Verdich­ ters 32 oder bereits bei Annäherung an diese, infolge mangelndem Energieinhalt im Abgas nach einer vorbestimmten Weise Energie aus einem Bordnetz bzw. Bordkraftpfad über die Über­ tragungseinrichtungen 37, 39, 45 Energie zugeführt wird;
  • b) bei Leistungsgleichgewicht zwischen Turbine 30 und Verdichter 32 und Vorliegen einer ange­ strebten Ladetätigkeit eine weitgehend syn­ chrone Koppelung zwischen Turbine und Verdichter hergestellt wird;
  • c) bei Leistungsüberschuß von der Turbine 32 einem Bordnetz oder einem Bordkraftpfad Energie zugeführt wird;
  • d) die vorgenannten Funktionen nach einem vorbe­ stimmten, von den momentanen Betriebsbedingungen abhängigen Programm ablaufen, so z. B., daß bei statischer Betriebsweise die unter a) angeführte Regeltendenz außer Funktion gesetzt wird, aber bei dynamisch ablaufenden Vorgängen, wie beim Motorbeschleunigen, voll zur Wirkung kommen.
14. Abgasturbolader nach Anspruch 1 und 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Planetengetriebe-Kupplungskombination folgen­ de konstruktive Merkmale aufweist:
  • - die Abgasturbine 50 steht mit dem Planetensteg 54 in fester Verbindung;
  • - der Verdichter 52 steht mit dem äußeren Sonnen­ rad 59 in fester Verbindung;
  • - das innere Sonnenrad 57 ist an einer Kupplungs­ basis 58 angeordnet bzw. mit dieser verdrehfest welche mit einer planetenstegfesten Kupplungsbasis eine Schlupfkupplung bildet;
  • - die mit dem inneren Sonnenrad 57 verdrehfeste Kupplungsbasis 58 steht in funktioneller Be­ ziehung mit einer weiteren, raumfesten bzw. statio­ nären Kupplungsbasis 65.
15. Abgasturbolader nach Anspruch 1 und 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die das Übersetzungsverhältnis zwischen Turbine 50 und Verdichter 52 bestimmende Schlupfkupplung zwischen Planetensteg 54 und innerem Sonnenrad 57 als Permanentmagnetkupplung ausgebildet ist, und deren Magnetfeld eine weitere magnetfelderzeu­ gende Einrichtung, bevorzugt in Form eines Elektro­ magneten 65, zugeordnet ist, in Ausführung und Anord­ nung derart, daß der Kupplungskraftschluß in seiner Intensität variiert werden kann.
16. Abgasturbolader, bevorzugt zum Aufladen von Brenn­ kraftmaschinen für den Mobilantrieb, bestehend aus einer von den Abgasen der Brennkraftmaschine ange­ triebenen Turbine und einem damit gekoppelten Ver­ dichter, dadurch gekennzeichnet, daß direkt auf oder an der Rotorbasis der Turbinen-Ver­ dichterkombination eine sowohl als Generator als auch als Motor betreibbare Elektromaschine ange­ ordnet (verdrehfest) ist.
17. Abgasturbolader nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Turboläufer, bevorzugt der des Verdichters, als Elektromaschinenrotor (Anker) ausgebildet bzw. funktionell genutzt wird und das umschließende oder angrenzende Gehäuse, mit entsprechenden Wick­ lungen versehen, als Elektromaschinenstator ausge­ bildet ist.
18. Abgasturbolader nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromaschine eine Steuer- und Regeleinrich­ tung zugeordnet ist, die Funktionsmerkmale von Anspruch 13 aufweist, und bei zunehmendem Ladebedürfnis die Drehzahl durch Zuführung von Energie aus einem Bordnetz bewirkt und bei Abgasenergieüberschuß elektrische Energie an ein Bordnetz abgeführt wird.
DE19863602543 1986-01-29 1986-01-29 Abgasturbolader mit dynamischen ladeverhalten Withdrawn DE3602543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602543 DE3602543A1 (de) 1986-01-29 1986-01-29 Abgasturbolader mit dynamischen ladeverhalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602543 DE3602543A1 (de) 1986-01-29 1986-01-29 Abgasturbolader mit dynamischen ladeverhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3602543A1 true DE3602543A1 (de) 1987-10-01

Family

ID=6292814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602543 Withdrawn DE3602543A1 (de) 1986-01-29 1986-01-29 Abgasturbolader mit dynamischen ladeverhalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3602543A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420666A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Isuzu Motors Limited Turbolader mit elektrischer Rotationsmaschine
DE19924918A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-07 Volkswagen Ag Abgasturbolader mit Energiespeicher und Energierückführung
DE10209289A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Abgasturbolader
WO2005124121A1 (de) * 2004-06-19 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb eines abgasturboladers
DE10139608B4 (de) * 2001-08-11 2007-05-16 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einem Gaserzeugungssystem und einem Brennstoffzellensystem und deren Verwendung
DE102007017776A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Turbolader
DE102009010143A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers sowie Abgasturbolader
EP1898073A3 (de) * 2006-08-24 2010-03-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Anordnung zur Energieentnahme bei einem Zwei-Wellen-Triebwerk
EP2181259A2 (de) * 2007-07-24 2010-05-05 Kasi Förvaltning I Göteborg Ab Neues verbessertes vorverdichtungssystem und verbrennungsmotor mit solch einem system
DE102009060181A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, 80809 Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Frischgasversorgungsvorrichtung und eine entsprechende Anordnung
US8653677B2 (en) 2009-01-15 2014-02-18 Volvo Technology Corporation Electromagnetic, continuously variable transmission power split turbo compound and engine and vehicle comprising such a turbo compound
DE102015121463A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Fev Gmbh Verdichteranordnung für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420666A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Isuzu Motors Limited Turbolader mit elektrischer Rotationsmaschine
DE19924918A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-07 Volkswagen Ag Abgasturbolader mit Energiespeicher und Energierückführung
DE10139608B4 (de) * 2001-08-11 2007-05-16 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einem Gaserzeugungssystem und einem Brennstoffzellensystem und deren Verwendung
DE10209289A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Abgasturbolader
WO2005124121A1 (de) * 2004-06-19 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb eines abgasturboladers
EP1898073A3 (de) * 2006-08-24 2010-03-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Anordnung zur Energieentnahme bei einem Zwei-Wellen-Triebwerk
US7833126B2 (en) 2006-08-24 2010-11-16 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Arrangement for power take-off on a two-shaft engine
DE102007017776A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Turbolader
DE102007017776B4 (de) * 2007-04-16 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Turbolader
US8528331B2 (en) 2007-07-24 2013-09-10 Kasi Technologies Ab Enhanced supercharging system and an internal combustion engine having such a system
EP2181259A2 (de) * 2007-07-24 2010-05-05 Kasi Förvaltning I Göteborg Ab Neues verbessertes vorverdichtungssystem und verbrennungsmotor mit solch einem system
EP2181259A4 (de) * 2007-07-24 2013-02-13 Kasi Foervaltning I Goeteborg Ab Neues verbessertes vorverdichtungssystem und verbrennungsmotor mit solch einem system
US8490394B2 (en) 2007-07-24 2013-07-23 Kasi Technologies Ab Enhanced supercharging system and an internal combustion engine having such a system
US8490393B2 (en) 2007-07-24 2013-07-23 Kasi Technologies Ab Enhanced supercharging system and an internal combustion engine having such a system
US8522550B2 (en) 2007-07-24 2013-09-03 Kasi Technologies Ab Enhanced supercharging system and an internal combustion engine having such a system
US8528330B2 (en) 2007-07-24 2013-09-10 Kasi Technologies Ab Enhanced supercharging system and an internal combustion engine having such a system
DE102009010143A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers sowie Abgasturbolader
US8653677B2 (en) 2009-01-15 2014-02-18 Volvo Technology Corporation Electromagnetic, continuously variable transmission power split turbo compound and engine and vehicle comprising such a turbo compound
DE102009060181A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, 80809 Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Frischgasversorgungsvorrichtung und eine entsprechende Anordnung
US9238997B2 (en) 2009-12-23 2016-01-19 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine having a fresh gas supply device and a corresponding arrangement
DE102015121463A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Fev Gmbh Verdichteranordnung für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor
US9951681B2 (en) 2014-12-09 2018-04-24 Fev Gmbh Compressor system for a combustion engine and combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007626T2 (de) Kraftfahrzeugluftgebläse
DE3602543A1 (de) Abgasturbolader mit dynamischen ladeverhalten
DE60112243T2 (de) Integrierter retarder und zubehör
EP1221190B1 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung mit einer elektrischen maschine und einem schwungrad
DE3532938C1 (de) Mittels Abgasturbolader aufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Abgasueberschussenergie-Umformeinrichtung
DE102014101274B4 (de) Lineargeneratorbaugruppe mit Viertaktarbeitszyklus und Fahrzeug mit derselben
DE19717884A1 (de) Lastabgabeeinrichtung
DE3100732A1 (de) "brennkraftmaschine mit abgasturbolader"
DE2805115A1 (de) Motorturboladereinrichtung
EP2158386A1 (de) Turbolader ii
DE102012200585A1 (de) Regeneratives unterstütztes Turboladersystem
EP1070837A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leistungssteigerung einer mittels Abgasturboladers aufgeladenen Brennkraftmaschine
WO2005119027A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb eines abgasturboladers
DE10309619A1 (de) Parallel-Misch-Triebwerk
DE102012004394A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie Antriebseinrichtung
DE102013205623A1 (de) Turboladereinheit und Verfahren zum Betrieb einer Turboladereinheit
WO2016058739A1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE4333907C2 (de) Stufenloser Nebenaggregateantrieb für KFZ
DE2912950C2 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine
DE102015208990A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE1601618A1 (de) Abgeschlossene Kompressoranordnung
CN100395437C (zh) 汽车鼓风机
DE19956896C1 (de) Abgasturbolader
DE2808147A1 (de) Abgasturbolader fuer verbrennungskraftmaschinen
DE202015103035U1 (de) Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal