DE3546966C2 - Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen - Google Patents

Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen

Info

Publication number
DE3546966C2
DE3546966C2 DE3546966A DE3546966A DE3546966C2 DE 3546966 C2 DE3546966 C2 DE 3546966C2 DE 3546966 A DE3546966 A DE 3546966A DE 3546966 A DE3546966 A DE 3546966A DE 3546966 C2 DE3546966 C2 DE 3546966C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
friction
axially
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3546966A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Maucher
Oswald Friedmann
Wolfgang Reik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE3546966A priority Critical patent/DE3546966C2/de
Priority to DE3546937A priority patent/DE3546937C2/de
Priority claimed from DE3546937A external-priority patent/DE3546937C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3546966C2 publication Critical patent/DE3546966C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1397Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/55Flywheel systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/02Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/02Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related
    • F16F2222/025Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen, insbesondere von Drehmomentschwankungen einer Brennkraftmaschine mittels mindestens zweier koaxial zueinander angeordneter, entgegen der Wirkung einer Dämpfungseinrichtung begrenzt zueinander verdrehbarer Schwungmassen, von denen die eine mit der Brennkraftmaschine und die andere mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbar ist, wobei die Dämpfungseinrichtung aus in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeichern und/oder Reib- oder Gleitmitteln besteht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen, insbesondere von Drehmomentschwankungen einer Brennkraftmaschine, mittels zweier, entgegen der Wirkung einer Dämp­ fungseinrichtung über eine Wälzlagerung zueinander verdrehbarer Schwungmassen, von denen die eine mit der Brennkraftmaschine und die andere mit dem Ein­ gangsteil eines Getriebes verbindbar ist, wobei die Dämpfungseinrichtung wenigstens aus in Umfangsrich­ tung wirksamen Kraftspeichern und einer Reibeinrich­ tung besteht.
Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise in der DE 34 12 961 A1 gezeigt und beschrieben. Der dort vorgeschlagenen Ausführungsform eines geteilten Schwungrades für Brennkraftmaschinen mit Torsions­ dämpfeinrichtung zwischen beiden Teilen haften unter­ schiedliche Nachteile an.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrun­ de, eine Einrichtung zum Kompensieren von Drehstö­ ßen zu schaffen, die die Nachteile besei­ tigt und die gegenüber den bisher vorgeschlagenen Ein­ richtungen der eingangs genannten Art eine verbesser­ te Funktion und eine erhöhte Lebensdauer aufweist und die weiterhin in besonders einfacher und wirtschaftli­ cher Weise herstellbar ist.
Die wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die einen Reibring sowie einen axial vorgespannten Kraftspeicher enthaltende Reibeinrichtung axial zwi­ schen den beiden Schwungmassen, und zwar axial zwi­ schen einem, mit der eine Reibungskupplung tragenden Schwungmasse über einen Formschluß drehfesten, scheibenartigen Bauteil einerseits und der mit der Brennkraftmaschine verbindbaren Schwungmasse an­ dererseits, vorgesehen ist und daß das Lager auf der die Reibungskupplung tragenden Schwungmasse axial gesi­ chert ist, indem es zwischen einer dieser Schwungmasse angeformten Schulter und dem scheibenartigen Bauteil angeordnet ist.
Durch die in der vorliegenden Erfindung vorgeschla­ gene Maßnahme wird erreicht, daß die Reibeinrichtung in dem sehr begrenzten Raum zwischen dem Primär­ schwungrad und dem Seitenblech des Dampfers unter­ gebracht wird.
Eine weitere, für sich betrachtet selbständige Erfin­ dung führt dadurch zur Lösung der Aufgabe und zur Beseitigung der Nachteile des Standes der Technik, daß das Lager auf der die Reibungskupplung tragenden Schwungmasse axial gesichert ist, indem es zwischen einer dieser Schwungmasse angeformten Schulter ei­ nerseits und einem scheibenartigen radial innerhalb der Kraftspeicher über einen Formschluß drehfest mit die­ ser Schwungmasse befestigten Bauteil andererseits angeordnet ist.
Ein weiterer erfinderischer Grundgedanke zur Lö­ sung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe sieht vor, daß die einen Reibring sowie einen axial vor­ gespannten Kraftspeicher enthaltende Reibeinrichtung axial zwischen den beiden Schwungmassen, und zwar axial zwischen einem radial innerhalb der Kraftspeicher über Formschluß mit der eine Reibungskupplung tra­ genden Schwungmasse drehfest verbundenen scheiben­ artigen Bauteil einerseits und der mit der Brennkraftma­ schine verbindbaren Schwungmasse andererseits vor­ gesehen ist.
Bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art kann es zweckmäßig sein, wenn das Wälzlager über seinen inneren Lagerring zwischen einer Schulter eines an der an der Brennkraftmaschine befestigbaren Schwungmasse vorgesehenen zapfenartigen Fortsatzes einerseits und einer Scheibe, die an der Stirnseite des zapfenartigen Fortsatzes befestigt ist, andererseits fest­ gelegt ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung kann es von besonderem Vorteil sein, wenn die Reibeinrichtung zumindest annähernd auf demjenigen radialen Bereich am scheibenartigen Bauteil angreift, mit dem dieses das Lager axial sichert, das heißt, wenn die Reibeinrichtung ungefähr auf dem gleichen Durchmesser wie der Au­ ßenring des Wälzlagers angeordnet ist.
Es kann besonders vorteilhaft für eine Drehmoment­ übertragungseinrichtung gemäß der vorliegenden Er­ findung sein, wenn die Reibeinrichtung zwischen den beiden Schwungmassen, und zwar axial zwischen einem mit der die Reibungskupplung tragenden Schwungmas­ se drehfesten scheibenartigen Bauteil und der mit der Brennkraftmaschine verbindbaren Schwungmasse vor­ gesehen ist und die Reibeinrichtung einen Reibring so­ wie einen axial vorgespannten Kraftspeicher enthält, der den Reibring gegen das scheibenartige Bauteil ver­ spannt und daß das Wälzlager über das scheibenartige Bauteil auf die die Reibungskupplung tragende Schwungmasse axial gesichert ist, indem es über seinem einen Lagerring zwischen dem Bauteil einerseits und einer der die Reibungskupplung tragenden Schwung­ masse angeformten Schulter andererseits eingespannt ist.
Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung kann in besonders vorteilhafter Weise die Reibeinrichtung radial innerhalb der sich einer Verdrehung der beiden Schwungmassen widersetzenden Kraftspeicher vorgesehen werden, wobei es dann darüberhinaus vorteilhaft sein kann, wenn diese Reibeinrichtung axial zwischen dem die beiden Schwungmassen zentrierenden Wälzlager und einem radialen Bereich der mit der Brennkraftmaschine verbindbaren Schwungmasse vorgesehen ist. Zweckmäßig kann es sein, wenn die Reibeinrichtung drehfest mit der mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbaren Schwungmasse ist und einen Reibring beziehungsweise eine Reibscheibe aufweist, der beziehungsweise die in Axialrichtung der Einrichtung von einem Kraftspeicher beaufschlagbar ist. Der Kraftspeicher kann dabei in vorteilhafter Weise auf der der Brennkraftmaschine abgewandten Seite des Reibringes vorgesehen sein, also auf der Seite des Reibringes, welche dem Wälzlager beziehungsweise dem Getriebe zugewandt ist. Das die beiden Schwungmassen zentrierende Wälzlager kann zwischen diesen Schwungmassen derart angeordnet sein, daß der Außenring des Wälzlagers in einer Ausnehmung der mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbaren Schwungmasse aufgenommen ist, wohingegen der innere Wälzlagerring auf einem zentralen, sich axial in Richtung des Getriebes erstreckenden Ansatz der mit der Brennkraftmaschine verbindbaren Schwungmasse angeordnet sein kann. Die wenigstens eine zwischen den beiden Schwungmassen wirksame Reibeinrichtung kann derart angeordnet und ausgebildet sein, daß diese praktisch über den gesamten möglichen Verdrehwinkel zwischen den beiden Schwungmassen wirksam ist.
Die zwischen den beiden Schwungmassen in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeicher der Dämpfungseinrichtung können gemäß einem weiteren, für eine erfindungsgemäße Ausgestaltung zweckmäßigen Merkmal radial innerhalb eines ringförmigen axialen Fortsatzes der mit der Brennkraftmaschine verbindbaren Schwungmasse aufgenommen sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann es besonders zweckmäßig sein, wenn zumindest einige der in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeicher diesem ringförmigen axialen Fortsatz radial benachbart sind.
Zweckmäßig kann es sein, wenn die zwischen den beiden Schwungmassen in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeicher in zwei Gruppen aufgeteilt sind, die jeweils einem Dämpfer zugeordnet sind, wobei die Kraftspeicher des einen Dämpfers dem axialen Fortsatz der mit der Brennkraftmaschine verbindbaren Schwungmasse radial benachbart sein können und die Kraftspeicher des zweiten Dämpfers auf einem kleinen Durchmesserbereich, also radial innerhalb der Kraftspeicher des einen Dämpfers angeordnet sind.
Der ringförmige axiale Fortsatz der mit der Brennkraftmaschine verbindbaren Schwungmasse kann in vorteilhafter Weise eine radial nach innen weisende scheibenartige Wandung tragen, die, in axialer Richtung betrachtet, der mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbaren Schwungmasse benachbart ist. Diese Wandung kann dabei gemeinsam mit radialen Bereichen der mit der Brennkraftmaschine verbindbaren Schwungmasse und dem ringförmigen axialen Fortsatz einen ringförmigen Raum bilden, in dem die dem axialen Fortsatz benachbarten Kraftspeicher aufgenommen sind.
Anhand der Fig. 1 bis 11 sei die Erfindung näher erläutert
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine im Schnitt dargestellte Einrichtung gemäß der Erfin­ dung,
Fig. 2 eine teilweise Ansicht gemäß dem Pfeil II, der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung,
Fig. 3 eine im Schnitt dargestellte Ausgestaltungsmöglichkeit einer weiteren Dämpfungseinrichtung für eine erfindungsgemäße Einrichtung,
Fig. 4 und 5 eine andere Ausgestaltungsmöglichkeit einer weiteren Dämpfungseinrichtung für eine erfindungsgemäße Einrichtung, wobei Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 4 darstellt,
Fig. 6 eine andere mögliche Ausgestaltungsmöglichkeit einer weiteren Dämpfungseinrichtung für eine erfindungsgemäße Einrich­ tung,
die Fig. 7 und 8 sowie 9 und 10 weitere Konstruktionsmöglich­ keiten von weiteren Dämpfungseinrichtungen für eine erfindungsge­ mäße Einrichtung, wobei Fig. 8 eine Scheibe des Scheibenpaares der weiteren Dämpfungseinrichtung im nichtmontierten Zustand zeigt und Fig. 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX der Fig. 10 darstellt,
Fig. 11 eine zusätzliche Ausführungsmöglichkeit einer weiteren Dämpfungseinrichtung für eine erfindungsgemäße Einrichtung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Einrichtung 1 zum Kompen­ sieren von Drehstößen besitzt ein Schwungrad 2 welches in zwei Schwungmassen 3 und 4 aufgeteilt ist. Die erste Schwungmasse 3 ist auf einer Kurbelwelle 5 einer nicht näher dargestellten Brenn­ kraftmaschine über Befestigungsschrauben 6 befestigt. Auf der zweiten Schwungmasse 4 ist eine Reibungskupplung 7 über nicht näher dargestellte Mittel befestigt. Zwischen der Druckplatte 8 der Reibungskupplung 7 und der Schwungmasse 4 ist eine Kupplungs­ scheibe 9 vorgesehen, welche auf der Eingangswelle 10 eines nicht näher dargestellten Getriebes aufgenommen ist. Die Druckplatte 8 der Reibungskupplung 7 wird in Richtung der Schwungmasse 4 durch eine am Kupplungsdeckel 11 schwenkbar gelagerte Tellerfeder 12 beaufschlagt. Durch Betätigung der Reibungskupplung 7 kann die Schwungmasse 4 und somit auch das Schwungrad 2 der Getriebeein­ gangswelle 10 zu- und abgekuppelt werden. Zwischen der Schwung­ masse 3 und der Schwungmasse 4 ist eine erste Dämpfungseinrichtung 13 sowie eine mit dieser in Reihe geschaltete weitere Dämpfungs­ einrichtung 14 vorgesehen, welche eine begrenzte Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungmassen 3 und 4 ermöglichen.
Die beiden Schwungmassen 3 und 4 sind relativ zueinander über eine Lagerung 15 verdrehbar gelagert. Die Lagerung 15 umfaßt ein Wälz­ lager in Form eines zweireihigen Schrägkugellagers 16 mit geteil­ tem Innenring 17. Der äußere Lagerring 16a des Wälzlagers 16 ist in einer Bohrung 18 der Schwungmasse 4 und der innere geteilte Lagerring 17 des Wälzlagers 16 ist auf einem zentralen sich axial von der Kurbelwelle 5 weg erstreckenden zylindrischen Zapfen 19 der Schwungmasse 3 angeordnet.
Die beiden Teilringe 17a, 17b des Innenringes 17 werden durch einen Kraftspeicher in Form einer Tellerfeder 20 axial verspannt. Zur Sicherung des Teilringes 17b ist aus der Stirnseite 19a des Zapfens 19 eine Sicherungsscheibe 21 mittels Schrauben 21a befe­ stigt, die sich radial nach außen über den Zapfen 19 hinauserstreckt und an der der Teilring 17b axial abgestützt ist. Die zwischen Teilring 17a und Schwungmasse 3 angeordnete Tellerfeder 20 beaufschlagt den Teilring 17a axial in Richtung des Teilringes 17b indem sie sich mit radial äußeren Bereichen an der Schwung­ masse 3 abstützt und mit radial inneren Bereichen gegen den Teil­ ring 17a wirkt. Infolge dieses Aufbaues werden die Wälzkörper des Lagers 16 zwischen den ihnen zugeordneten Abwälzbahnen verspannt. Um sicherzustellen, daß auch bei Betätigung der Reibungskupplung 7 das Lager verspannt bleibt, bringt die Tellerfeder 20 eine Kraft auf, die großer ist als die zum Betätigen der Reibungskupplung 7 erforderliche Maximalkraft. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die von der Tellerfeder 20 erzeugte Kraft zumindest annähernd doppelt so hoch zu wählen als die zum Ausrücken der Reibungs­ kupplung 7 erforderliche Maximalkraft.
Die Schwungmasse 3 besitzt radial außen einen axialen, ringförmi­ gen Fortsatz 22, der eine Kammer 23 bildet, in der die erste Dämpfungseinrichtung 13 sowie die weitere Dämpfungseinrichtung 14 im wesentlichen aufgenommen sind. Das Eingangsteil der weiteren Dämpfungseinrichtung 14 ist durch eine Scheibengruppe, nämlich die zwei im axialen Abstand voneinander vorgesehenen Scheiben 24, 25 gebildet, die drehfest mit der Schwungmasse 3 sind. Die ringförmi­ ge Scheibe 25 ist auf der Stirnfläche 22a des Fortsatzes 22 mit­ tels Niete 25 befestigt und begrenzt axial mit nach innen reichen­ den Bereichen 25a die Kammer 23. Die in der Kammer 23 aufgenommene Scheibe 24 besitzt axiale Vorsprünge, die durch am Außenumfang einstückig angeformte Läppen 24a gebildet sind. Zur Drehsicherung der Scheibe 24 gegenüber der Scheibe 25 greifen die Lappen 24a in Ausnehmungen 27 der Scheibe 25 ein. Die Ausnehmungen 27 und die Lappen 24a sind derart ausgestaltet, daß eine axiale Verlagermög­ lichkeit der Scheibe 24 gegenüber der Scheibe 25 gegeben ist. Axial zwischen den beiden Scheiben 24 und 25 sind radiale Ausleger 28 des Flansches 29 eingespannt, indem ein axial zwischen der Scheibe 24 und der Schwungmasse 3 vorgesehener Kraftspeicher in Form einer Tellerfeder 30 die Scheibe 24 in Richtung der Scheibe 25 beaufschlagt. Hierfür stützt sich die Tellerfeder 30 mit radial äußeren Bereichen an der Druckplatte 3 und mit radial inneren Bereichen an der Scheibe 24 ab. Die Tellerfeder 30 ist an ihrem Umfang offen bzw. geschlitzt, d. h. daß ihr ringförmiger Grundkör­ per an einer Stelle getrennt ist, und stützt sich mit ihrer radial äußeren Peripherie an einer kreisringförmigen Schulter 31 der Schwungmasse 3 radial ab. Zwischen den Auslegern 28 des Flansches 29 und den beiden Scheiben 24 und 25 sind jeweils Reibbeläge in Form von einzelnen, auf die Ausleger 28 aufgeklebten Belagsegmen­ ten 32 vorgesehen. Im Bereich zwischen den Auslegern 28 des Flan­ sches 29 sind in den Scheiben 24 und 25 Ausnehmungen 33, 34 einge­ bracht, die axial fluchten und Kraftspeicher 35 aufnehmen. Im dargestellten Beispiel sind diese Kraftspeicher durch Schrauben­ federn 35 gebildet, es könnten jedoch auch z. B. Hartgummifedern verwendet werden. Die Kraftspeicher 35 dienen als Endanschläge für die Ausleger 28 des Flansches 29 und begrenzen somit den Verdreh­ winkel der weiteren Dämpfungseinrichtung 14. Durch die Dämpfungs­ wirkung der Kraftspeicher 35 wird ein zu harter Anschlag in den Endbereichen des Verdrehwinkels der weiteren Dämpfungseinrichtung vermieden.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, in der die weitere Dämp­ fungseinrichtung in einer Zwischenposition dargetellt ist, ist zwischen den Kraftspeichern 35 und den Auslegern 28 ein Spiel 36 + 36a vorhanden, welches vergrößert um den Betrag, um den die Kraftspeicher 35 zusammengedrückt werden können, den möglichen Verdrehwinkel zwischen den das Eingangsteil bildenden Scheiben 24, 25 und dem das Ausgangsteil der weiteren Dämpfungseinrichtung 14 bildenden Flansches 21 definiert.
Der das Ausgangsteil der weiteren Dämpfungseinrichtung 14 bildende Flansch 29 stellt gleichzeitig das Eingangsteil für die erste Dämpfungseinrichtung 13 dar. Die erste Dämpfungseinrichtung 13 besitzt eine weitere Scheibengruppe, nämlich die zwei beidseits des Flansches 29 angeordneten Scheiben 37, 38, die über Abstands­ bolzen 39 in axialem Abstand miteinander drehfest verbunden und an der Schwungmasse 4 angelenkt sind. Die beiden Scheiben 37, 38 werden radial außen von den ringförmigen Scheiben 24, 25 der weiteren Dämpfungseinrichtung 14 umgriffen. Weiterhin sind bei dem dargestellten Beispiel die Scheiben 37 und 24 sowie 38 und 25 zumindest annähernd in einer gleichen Ebene angeordnet. In den Scheiben 37 und 38 sowie in den radial innerhalb der Ausleger 23 liegenden Bereichen des Flansches 29 sind Ausnehmungen 37a, 38a sowie 29a eingebracht, in denen Kraftspeicher in Form von Schrau­ benfedern 40 aufgenommen sind. Die Kraftspeicher 40 wirken einer relativen Verdrehung zwischen dem Flansch 29 und den beiden Schei­ ben 37, 38 entgegen.
Die erste Dämpfungseinrichtung 13 besitzt weiterhin eine Reibein­ richtung 13a, welche über den gesamten möglichen Verdrehwinkel zwischen den beiden Schwungmassen 3 und 4 wirksam ist.
Die Reibeinrichtung 13a ist axial zwischen der Scheibe 37 und der Schwungmasse 3 angeordnet und besitzt einen durch eine Tellerfeder gebildeten Kraftspeicher 41, der zwischen der Scheibe 37 und einem Druckring 42 verspannt gehalten wird, wodurch der zwischen dem Druckring 42 und der Schwungmasse 3 angeordnete Reibring 43 einge­ spannt wird. Die durch die Tellerfeder 41 auf die Scheibe 37 ausgeübte Kraft wird über das Lager 10 abgefangen. Der Druckring 42 ist mit Auslegern 42a versehen, die den Kopf der Niete 39 umgreifen, wodurch der Druckring drehfest ist mit der Schwungmasse 4.
An seiner radial inneren Peripherie weist der Flansch 29 nach innen hin offene Ausschnitte 44 auf, durch welche die Abstandsbol­ zen 39 axial hindurchragen. Diese Ausschnitte bilden radial nach innen weisende Zähne 45, die - in Umfangsrichtung betrachtet - zwischen die Abstandsbolzen 39 eingreifen und mit diesen als Anschläge zur Begrenzung das Winkelaussschlages der ersten Dämp­ fungseinrichtung 13 zusammenwirken.
Die Ausnehmungen 37a, 38a der beiden Scheiben 37, 38 und die Ausnehmungen 29a des Flasches 29 sowie die darin vorgesehenen Schraubenfedern (40) sind über den Umfang der ersten Dämpfungsein­ richtung 13 derart angeordnet und bemessen, daß eine mehrstufige Dämpfungskennlinie entsteht.
Zur zumindest annähernd konzentrischen Führung des Flansches 29 gegenüber der Drehachse 47 und somit auch gegenüber den Schwung­ massen 3 und 4 stützt sich der Flansch 29 mit seinen radialen Auslegern 28 an der inneren Mantelfläche 22b des axialen Fort­ satzes 22 des Schwungrades 3 ab.
Die Einrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist derart ausgebildet, daß, ausgehend von einer in Fig. 2 dargestellten Ruhestellung, beim Auftreten einer Momentenänderung zunächst die erste Schwungmasse 3 mitsamt dem Scheibenpaar 24, 25 und dem Flansch 29 gegenüber der zweiten Schwungmasse 4 und dem Scheibenpaar 37, 38 verdreht wird, und zwar entgegen der Wirkung der Federn 40, wobei infolge der verschieden großen Fensteröff­ nungen im Flansch 29 und in dem Scheibenpaar 37, 38 ein progres­ siver Anstieg der Dämpfungswirkung erfolgt. Diese Relativverdre­ hung findet so lange statt, bis das durch die Verspannung dieser Federn erzeugte Drehmoment das durch die weitere Dämpfungseinrich­ tung 14 übertragbare Reibmoment erreicht. Bei der Fortsetzung der Relativbewegung in dieser Richtung beginnt sodann die weitere Dämpfungseinrichtung durchzurutschen, wobei keine Relativverdre­ hung des Flansches 29 gegenüber der zweiten Schwungmasse erfolgt, bis die Federn 35 an den Flanken der Ausleger 28 anschlagen. Die Ausleger 28 bewirken eine weitere Relativverdrehung des Flansches mitsamt der ersten Schwungmasse 3 gegenüber der zweiten Schwung­ masse 4, wobei die Federn weiterkomprimiert werden, bis die Zähne 45 an den Bolzen 39 zur Anlage kommen.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind bei der dargestell­ ten Ausführungsform die Ausleger 28 derart ausgebildet, daß sie zur Begrenzung des maximalen Verdrehwinkels der weiteren Dämp­ fungseinrichtung 14 an den Federn 35 zur Anlage kommen. Durch entsprechende Abänderung der Anschlagkonturen der Ausleger 28 könnten jedoch noch zusätzlich die Lappen 24a herangezogen werden. Bei einer solcher Ausführungsform müßten die jeweiligen Anschlag­ konturen der Ausleger 23 gegenüber den Kraftspeichern 35 und den Lappen 24a - in Umfangsrichtung gesehen - derart angeordnet sein, daß die Kraftspeicher zunächst die Drehmomentstöße abfangen und dann gemeinsam mit den Lappen 24a die Verdrehung zwischen den beiden Scheiben 24, 25 und dem Flansch 29 begrenzen. Weiterhin wäre es möglich, die Kraftspeicher 35 entfallen zu lassen und lediglich die Lappen 24a zur Begrenzung des Verdrehwinkels zwi­ schen Eingangsteil und Eingangsteil der weiteren Dämpfungseinrich­ tung heranzuziehen.
Bei der in Fig. 3 dargestelten Ausführungsvariante besitzt die mit der ersten Schwungmasse 103 über eine Nietverbindung 126 drehfest verbundene Scheibe 125 radial außen angeformte und sich axial erstreckende Lappen 125a. Die Lappen 125a erstrecken sich in Richtung der zweiten Schwungmasse 104 und greifen axial in Aus­ schnitte 127, die am äußeren Umfang der Scheibe 124 vorgesehen sind. Die Ausschnitte 127 und die Lappen 125a sind derart aufei­ nander abgestimmt, daß die Scheibe 124 gegenüber der Scheibe 125 in Umfangsrichtung festgelegt ist, in axialer Richtung jedoch eine Nachstellmöglichkeit besitzt. Zwischen den beiden, das Eingangs­ teil der weiteren Dämpfungseinrichtung 114 bildenden Scheiben 124 und 125 ist ein Flansch 129, der das Ausgangsteil der weiteren Dämpfungseinrichtung 114 bildet, eingespannt. Zwischen dem Flansch 129 und den Scheiben 124, 125 ist jeweils ein Reibbelag 132 ange­ ordnet. Der Flansch 129 bildet gleichzeitig das Eingangsteil für die erste Dämpfungseinrichtung 113, deren Ausgangsteil wiederum durch zwei über Abstandsbolzen 139 untereinander sowie mit der Schwungmasse 104 drehfest verbundenen Scheiben 137, 138 gebildet ist. Die weitere Dämpfungseinrichtung 114 und die erste Dämpfungs­ einrichtung 113 sind wiederum radial innerhalb eines axialen Fortsatzes 122 der Schwungmasse 103 angeordnet. In die radial innere Mantelfläche des Fortsatzes 122 ist im Bereich des freien Endes eine Nut 131 eingebracht, an der sich sowohl in axialer als auch in radialer Richtung eine Tellerfeder 130 abstützt. Zur besseren Montage ist diese Tellerfeder 130 an ihrem Umfang ge­ schlitzt bzw. offen. Mit ihren radial inneren Bereichen beauf­ schlagt die Tellerfeder 130 die Scheibe 124 axial in Richtung der Scheibe 125, wodurch der Flansch 129 zwischen diesen beiden Schei­ ben axial eingespannt und über die axiale Kraft und die Reibwerte zwischen den Reibbeläge 132 und dem Flansch das übertragbare Rutschmoment der weiteren Dämpfungseinrichtung definiert ist.
Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsvariante einer weiteren Dämpfungseinrichtung 214 sind zwischen der radial inneren Mantelfläche 222b des axialen Fortsatzes 122 der Schwung­ masse 203 und den Auslegern 228 des Flansches 221 Reib- bzw. Gleitbeläge 248 angeordnet. Über diese Reib- bzw. Gleitbeläge 248 wird der Flansch 229 konzentrisch zur Schwungmasse 203 geführt. Die Reib- bzw. Gleitbeläge 243 bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel den Boden von Kappen 249, welche auf die Ausleger 228 aufgesetzt sind und diese umgreifen. Die seitlichen Bereiche 250, 251 der Kappen 249 sind zwischen den Auslegern 228 des Flan­ sches 229 und den beidseits des Flansches angeordneten Scheiben 224, 225 der weiteren Dämpfungseinrichtung 214 axial eingespannt zur Erzeugung eines Reibmomentes. Die axiale Einspannung wird durch eine Tellerfeder 232 sichergestellt, die die Scheibe 225 axial beaufschlagt und sich an der Schwungmasse 203 axial ab­ stützt. Zur radialen Sicherung der Kappen 249 entgegen der Flieh­ krafteinwirkung weisen die seitlichen Bereiche 250, 251 auf ihrer den Auslegern 228 zugewandten Seite bogenförmige Wulste 250a, 251a auf, die in entsprechend angepaßte, bogenförmige Nuten 152 der Ausleger 228 eingreifen. Um ein Aufschieben der Kappen 249 auf­ grund ihrer Eigenelastizität auf die Ausleger 228 zu ermöglichen, erstrecken sich - in Umfangsrichtung gesehen - die Wulste 250a, 251a lediglich über einen Teilbereich der Erstreckung der Nuten 252 bzw. der Ausleger 228. Die in Umfangsrichtung betrachteten Bereiche 253, 254 der Kappen 249 bilden elastische bzw. stoßdämp­ fende Anlagebereiche, die zur Begrenzung des Verdrehwinkels der weiteren Dämpfungseinrichtung 214 mit Anschlägen 255, welche mit der Schwungmasse 203 drehfest sind, zusammenwirken. Die Anschläge 255 sind durch Stifte oder Bolzen gebildet, die in der Schwungmas­ se 203 verankert sind und zur Drehsicherung der Scheiben 224, 225 letztere durch Ausnehmungen 256 axial durchgreifen.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsvariante sind zur Zentrierung des Flansches 329 gegenüber der Schwungmasse 303 auf den Auslegern 328 des Flansches 329 bügelartige Führungsschuhe 349 vorgesehen. Die Führungsbügel 349 umgreifen die Ausleger 328, wobei die radial verlaufenden Seitenschenkel der Führungsbügel mit Anschlägen 355 zur Begrenzung des Verdrehwinkels der weiteren Dämpfungseinrichtung 314 zusammenwirken, welche mit der Schwung­ masse 303 drehfest sind. Wie bei der in Fig. 4 und 5 dargestell­ ten Ausführungsvariante sind die Anschläge 355 durch Stifte bzw. Bolzen, die in der Schwungmasse 303 verankert sind und die beid­ seits des Flansches 329 angeordneten Scheiben der weiteren Dämp­ fungseinrichtung 314 axial durchgreifen, gebildet. Der die beiden Schenkel 353 und 354 der Führungsbügel 349 verbindende Bereich 349a ist zwischen der radial inneren Mantelfläche 322b des axialen Fortsatzes 322 der Schwungmasse 303 und der radial äußeren Mantel­ fläche der Ausleger 328 geführt. Die Führungsbügel 349 weisen - in Umfangsrichtung betrachtet - eine größere Erstreckung auf als die der Ausleger 328, so daß beidseits dieser Ausleger 328 zwischen diesen und den Seitenschenkeln 353, 354 der Führungsbügel 349 ein Spiel X vorhanden ist. In den durch das Spiel X gebildeten Frei­ räumen sind Kraftspeicher in Form von Hartgummiblöcken 357 vorge­ sehen. Diese Hartgummiblöcke 357 bewirken eine Dämpfung des An­ schlages zwischen den Seitenschenkeln 353, 354 und den Anschlägen 355. Die Schuhe 349 können aus Metall oder Reib- oder Gleitma­ terial bestehen.
In den Fig. 7 und 8 sind die beiden Scheiben 424, 425 mittels Abstandsmitteln in Form von Abstandsbolzen 455, sowohl miteinan­ der, als auch mit der Schwungmasse 403 fest verbunden. Zwischen die beiden Scheiben 424, 425 greifen radiale Ausleger 428 eines Flansches 429, wobei zwischen den Auslegern 428 und den beiden Scheiben 424, 425 ein Reibbelag 432 vorgesehen ist.
Wie aus Fig. 8 hervorgeht, besitzt die Scheibe 425 zwischen den Befestigungslöchern 455a für die Abstandsbolzen 455 eine in Um­ fangsrichtung verlaufende Wellung 425a, welche im montierten Zustand der Scheibe 425 vorgespannt ist, wie dies aus Fig. 7 hervorgeht. Aufgrund dieser Vorspannung wird der Flansch 429 bzw. dessen Ausleger 428 axial zwischen den Scheiben 424, 425 einge­ spannt, so daß bei einer Relativverdrehung ein entsprechendes Reibmoment entsteht. Zur Begrenzung des Verdrehwinkels der wei­ teren Dämpfungseinrichtung 414 sind in Ausnehmungen der Scheiben 424, 425 wiederum Kraftspeicher 435 vorgesehen, an denen die Ausleger 428 des Flansches 429 zur Anlage kommen.
Bei der in den Fig. 9 bis 11 gezeigten Ausführungsform sind die beidseits des Flansches 529 vorgesehenen Scheiben 524, 525 der weiteren Dämpfungseinrichtung 514 mittels über den Umfang verteil­ ter Federbügel bzw. Federklammern 530 gegen den Flansch 529 unter Dazwischenlegung eines Reibringes 532 verspannt. Die Bügel bzw. Klammern 530 übergreifen den Flansch 529 sowie die beiden Scheiben 524 und 525 axial und beaufschlagen mit radial nach innen gerich­ teten Federschenkeln 530a, 530b die Scheiben 524, 525. Zur Dreh­ sicherung der Scheiben 524, 525 sind an der Schwungmasse 503 axiale Vorsprünge in Form von Bolzen 555 vorgesehen, welche axial durch an sie angepaßte Löcher 555a, 555b der Scheiben 524, 525 hindurchragen.
In den Scheiben 524, 525 sind Ausnehmungen 533, 534 zur Aufnahme von Kraftspeicher 535 vorgesehen, die zur Begrenzung des Verdreh­ winkels der weiteren Dämpfungseinrichtung 514 mit den Auslegern 528 des Flansches 529 zusammenwirken.
Wie aus Fig. 10 hervorgeht, sind im montierten Zustand der Schei­ ben 524 und 525 die Ausnehmungen 533 der Scheibe 524 gegenüber den Ausnehmungen 534 der Scheibe 525 in Umfangsrichtung um einen Betrag Y versetzt, wodurch die Kraftspeicher 335 zwischen den Scheiben 524, 525 einseitig bzw. unsymmetrisch axial verspannt werden. Diese unsymmetrische Verspannung der Kraftspeicher 335 bewirkt wiederum, daß die Scheiben 524, 525 gegen die durch die Löcher 555a, 555b hindurchragenden Bolzen 555 in Umfangsrichtung verspannt werden. Die Funktion der weiteren Dämpfungseinrichtung 514 wird aufgrund dieser Verspannung wesentlich verbessert, da durch die Verspannung ein Spiel z. B. zwischen den Löchern 555a, 555b der Scheiben 524, 525 und den Bolzen 555 ausgeglichen werden kann, so daß bei einer Relativverdrehung stets eine Dämpfungswir­ kung vorhanden ist.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform einer weiteren Dämpfungseinrichtung 614 weist der Flansch 629 im Bereich zwischen den Scheiben 624 und 625, welche das Eingangsteil der weiteren Dämpfungseinrichtung 614 bilden, axial aufeinander zu gerichtete Sacklochbohrungen 656, 657 auf, in denen jeweils ein scheibenför­ miger Reibbelag 658, 659 aufgenommen ist. Die zwischen den beiden Sacklochbohrungen 656 und 657 verbleibende Zwischenwandung 660 des Flansches 629 weist einen Durchbruch 661 auf, durch den ein Verbindungsmittel in Form eines Nietes 662 hindurchragt, der das Paar von sich axial gegenüberliegenden Reibbelägen 658, 639 axial verbindet. Axial zwischen dem Reibbelag 658 und der Zwischenwan­ dung 660 ist eine verspannte Tellerfeder 663 vorgesehen, die ein axiales Verspreizen bzw. ein axiales Auseinanderdrücken der beiden Reibbeläge 658 und 659 bewirkt, wodurch diese Reibbeläge 658, 659 gegen die entsprechende Scheibe 624, 625, mit der sie in Reibver­ bindung stehen, gedrückt werden.
Der Verbindungsniet 662 ist derart bemessen, daß er, ausgehend von der in Fig. 11 dargestellten Einbauposition der beiden Reibbeläge 658, 659, eine begrenzte axiale Verlagerung dieser Reibbeläge 658, 659 voneinander weg ermöglicht. Diese begrenzte axiale Verlager­ barkeit der beiden Reibbeläge 658, 659 ermöglicht einerseits einen Verschleißausgleich der Reibbeläge 658, 659 und stellt anderer­ seits sicher, daß bei noch nicht montierter weiterer Dämpfungsein­ richtung 614 die Reibbeläge 658, 659 sowie die Tellerfeder 663 auf dem Flansch 629 axial festgelegt sind, wodurch die Montage der Einrichtung bzw. der weiteren Dämpfungseinrichtung 614 wesentlich erleichtert wird. Bei der Montage der Einrichtung bzw. der wei­ teren Dämpfungseinrichtung 614 werden die beiden Reibbeläge 658 und 659, entgegen der Wirkung der Tellerfeder 663, zwischen den beiden Scheiben 624, 625 axial verspannt.
Wie aus Fig. 11 weiterhin zu entnehmen ist, stützt sich der Reibbelag 659 an der Zwischenwandung 660 unmittelbar axial ab, wohingegen zwischen dem Reibbelag 658 und der Zwischenwandung 660 ein axialer Freiraum vorhanden ist, so daß der Reibblock 658, entgegen der Wirkung der Tellerfeder 663, axial in der Sackloch­ bohrung 656 verlagert werden kann.

Claims (12)

1. Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen, insbesondere von Drehmo­ mentschwankungen einer Brennkraftmaschine, mittels mindestens zweier, entgegen der Wirkung einer Dämpfungseinrichtung über eine Wälzlagerung zueinander verdrehbarer Schwungmassen, von denen die eine mit der Brenn­ kraftmaschine und die andere mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbind­ bar ist, die Dämpfungseinrichtung wenigstens aus in Umfangsrichtung wirk­ samen Kraftspeichern und einer Reibeinrichtung besteht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einen Reibring (43) sowie einen axial vorgespannten Kraftspeicher (41) enthaltende Reibeinrichtung (13a) axial zwischen den bei­ den Schwungmassen (3, 4), und zwar axial zwischen einem, mit der eine Rei­ bungskupplung tragenden Schwungmasse (4) über einen Formschluß drehfe­ sten, scheibenartigen Bauteil (37) einerseits und der mit der Brennkraftma­ schine verbindbaren Schwungmasse (3) andererseits vorgesehen ist und daß das Lager (16) auf der die Reibungskupplung tragenden Schwungmasse (4) axial gesichert ist, indem es zwischen einer dieser Schwungmasse (4) ange­ formten Schulter und dem scheibenartigen Bauteil (37) angeordnet ist.
2. Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen, insbesondere von Drehmo­ mentschwankungen einer Brennkraftmaschine, mittels mindestens zweier, entgegen der Wirkung einer Dämpfungseinrichtung über eine Wälzlagerung zueinander verdrehbarer Schwungmassen, von denen die eine mit der Brenn­ kraftmaschine und die andere mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbind­ bar ist, die Dämpfungseinrichtung wenigstens aus in Umfangsrichtung wirk­ samen Kraftspeichern und einer Reibeinrichtung besteht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lager (16) auf der die Reibungskupplung tragenden Schwungmasse (4) axial gesichert ist, indem es zwischen einer dieser Schwungmasse angeformten Schulter einerseits und einem scheibenartigen, radial innerhalb der Kraftspeicher (35, 40) über einen Formschluß (39) drehfest an dieser Schwungmasse befestigten Bauteil (37) andererseits angeordnet ist.
3. Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen, insbesondere von Drehmo­ mentschwankungen einer Brennkraftmaschine, mittels mindestens zweier, entgegen der Wirkung einer Dämpfungseinrichtung über eine Wälzlagerung zueinander verdrehbarer Schwungmassen, von denen die eine mit der Brenn­ kraftmaschine und die andere mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbind­ bar ist, die Dämpfungseinrichtung wenigstens aus in Umfangsrichtung wirk­ samen Kraftspeichern und einer Reibeinrichtung besteht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einen Reibring (43) sowie einen axial vorgespannten Kraftspeicher (41) enthaltende Reibeinrichtung (13a) axial zwischen den bei­ den Schwungmassen (3, 4), und zwar axial zwischen einem radial innerhalb der Kraftspeicher (35, 40) über Formschluß mit der eine Reibungskupplung tragenden Schwungmasse (4) drehfest verbundenen scheibenartigen Bauteil (37) einerseits und der mit der Brennkraftmaschine verbindbaren Schwung­ masse (3) andererseits vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (16) über seinen inneren Lagerring (17) zwischen einer Schul­ ter eines an der Brennkraftmaschine befestigbaren Schwungmasse (3) vorge­ sehenen zapfenartigen Fortsatzes (19) einerseits und einer Scheibe (21), die an der Stirnseite (19a) des zapfenartigen Fortsatzes befestigt ist, andererseits festgelegt ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibeinrichtung (13a) zumindest annähernd auf demjenigen radialen Be­ reich am scheibenartigen Bauteil (37) angreift, mit dem dieses das Lager (16) axial sichert.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibeinrichtung axial zwischen dem Wälzlager (16) und einem radialen Bereich der mit der Brennkaftmaschine verbindbaren Schwungmasse vorge­ sehen ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibeinrichtung drehfest mit der mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbaren Schwungmasse ist und einen Reibring aufweist, der in Axialrichtung der Einrichtung von einem Kraftspeicher beaufschlagt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher auf der der Brennkraftmaschine abgewandten Seite des Reibringes vorgese­ hen ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring des Wälzlagers (16) in einer Ausnehmung der mit dem Ein­ gangsteil eines Getriebes verbindbaren Schwungmasse aufgenommen ist und der innere Wälzlagerring auf einem zentralen, sich axial erstreckenden Ansatz der mit der Brennkraftmaschine verbindbaren Schwungmasse ange­ ordnet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibeinrichtung praktisch über den gesamten möglichen Verdrehwinkel zwischen den beiden Schwungmassen wirksam ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeicher der Dämpfungseinrich­ tung radial innerhalb eines ringförmigen axialen Fortsatzes (22) der mit der Brennkraftmaschine verbindbaren Schwungmasse (3) aufgenommen sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (22) eine radial nach innen weisende scheibenartige Wandung (25) trägt, die, in axialer Richtung betrachtet, der mit dem Eingangsteil eines Getriebes ver­ bindbaren Schwungmasse benachbart ist.
DE3546966A 1984-06-12 1985-06-11 Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen Expired - Lifetime DE3546966C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546966A DE3546966C2 (de) 1984-06-12 1985-06-11 Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3546937A DE3546937C2 (de) 1984-06-12 1985-06-11 Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3421709 1984-06-12
DE3425159 1984-07-07
DE3546966A DE3546966C2 (de) 1984-06-12 1985-06-11 Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3546937A DE3546937C2 (de) 1984-06-12 1985-06-11 Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3546970 1985-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3546966C2 true DE3546966C2 (de) 2001-10-25

Family

ID=27433139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546966A Expired - Lifetime DE3546966C2 (de) 1984-06-12 1985-06-11 Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3546966C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412961A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes schwungrad
DE3411239C2 (de) * 1983-11-15 1996-05-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411239C2 (de) * 1983-11-15 1996-05-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3412961A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes schwungrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520853C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3800566C2 (de) Schwungrad
DE3418671C2 (de) Dämpfungseinrichtung zum Aufnehmen bzw. Ausgleichen von Drehstößen
DE3608829A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE3918167A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE3448520C2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3642909C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3411092A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE102009033864A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE3629225A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE3506818A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3411090A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
EP1462675A2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3643272A1 (de) Schaltbare zusatzmasse
DE19709343A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE3545745C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit verschleppter Reibung
DE19950081A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3628773C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE4301311A1 (de) Gleitlagerung für Zwei-Massen-Schwungrad
DE3546962C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE19751029A1 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge
DE3546966C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE19542514C2 (de) Kupplungsscheibe mit elastischer Lagerung
DE3546892C2 (de) Einrichtung zur Absorption von Drehmomentungleichförmigkeiten
DE3706883C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3546937

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MAUCHER, PAUL, 77880 SASBACH, DE FRIEDMANN, OSWALD, 77839 LICHTENAU, DE REIK, WOLFGANG, 77815 BUEHL, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 3/14

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3546937

Format of ref document f/p: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546970

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546970

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3546937

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546970

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8363 Opposition against the patent