DE3545689C2 - Aufzeichnungsvorrichtung - Google Patents

Aufzeichnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3545689C2
DE3545689C2 DE19853545689 DE3545689A DE3545689C2 DE 3545689 C2 DE3545689 C2 DE 3545689C2 DE 19853545689 DE19853545689 DE 19853545689 DE 3545689 A DE3545689 A DE 3545689A DE 3545689 C2 DE3545689 C2 DE 3545689C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
liquid
ejection
recording unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853545689
Other languages
English (en)
Other versions
DE3545689A1 (de
Inventor
Akira Nagatomo
Yoshifumi Hattori
Isao Ebisawa
Tsutomu Abe
Takashi Ohba
Hiroshi Iida
Kenjiro Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP26860484A external-priority patent/JPS61146549A/ja
Priority claimed from JP26860284A external-priority patent/JPS61146547A/ja
Priority claimed from JP26861384A external-priority patent/JPS61146558A/ja
Priority claimed from JP26860984A external-priority patent/JPS61146554A/ja
Priority claimed from JP26861584A external-priority patent/JPS61146559A/ja
Priority claimed from JP26860884A external-priority patent/JPS61146553A/ja
Priority claimed from JP26860584A external-priority patent/JPS61146550A/ja
Priority claimed from JP26860384A external-priority patent/JPS61146548A/ja
Priority claimed from JP26861084A external-priority patent/JPS61146555A/ja
Priority claimed from JP26860784A external-priority patent/JPS61146552A/ja
Priority claimed from JP26861284A external-priority patent/JPS61146557A/ja
Priority claimed from JP26860684A external-priority patent/JPS61146551A/ja
Priority claimed from JP26860184A external-priority patent/JPS61146546A/ja
Priority to DE3546760A priority Critical patent/DE3546760C2/de
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority claimed from DE3546760A external-priority patent/DE3546760C2/de
Publication of DE3545689A1 publication Critical patent/DE3545689A1/de
Publication of DE3545689C2 publication Critical patent/DE3545689C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04528Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits aiming at warming up the head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04553Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting ambient temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04563Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04596Non-ejecting pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/072Ink jet characterised by jet control by thermal compensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16505Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out
    • B41J2/16508Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out connected with the printer frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • B41J2/16538Cleaning of print head nozzles using wiping constructions with brushes or wiper blades perpendicular to the nozzle plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection
    • B41J2/36Print density control
    • B41J2/365Print density control by compensation for variation in temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14379Edge shooter

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufzeichnungsvorrichtung, bei der eine Flüssigkeit in der Form von Tröpfchen ausgestoßen wird, die auf ein Aufzeichnungsmaterial wie Papier oder dergleichen aufgebracht werden, um dadurch aufzuzeichnen. Dabei wird der Flüssigkeit Ausstoßenergie zugeführt, um fliegende Flüssigkeitströpfchen zu bilden.
In der japanischen Druckschrift JP-OS 58-1 87 364 wird ein Aufzeichnungsverfahren vorgeschlagen, bei dem auch dann, wenn kein Tröpfchenausstoßsignal angelegt wird, ständig ein elektrisches Signal mit einem Pegel, bei dem keine Tröpfchen ausgestoßen werden, an die Ausstoßheizvorrichtung angelegt wird, um die Aufzeichnungsflüssigkeit in der Weise vorzuwärmen, daß die Temperatur der Aufzeichnungsflüssigkeit ständig auf einem Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs gehalten wird, damit bei einem Anstieg der Viskosität der Aufzeichnungsflüssigkeit bei niedrigen Temperaturen ein gutes Ausstoßen der Flüssigkeitströpfchen erzielt wird.
In der JP-OS 58-2 20 757 beschrieben ist eine Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungseinheit, die eine elektrothermische Wandlereinrichtung zur Erzeugung von auf die Flüssigkeit einwirkender Wärmeenergie für die Ausstoßung fliegender Tröpfchen sowie eine Heizeinrichtung zum Vorheizen der Flüssigkeit aufweist und mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Wandlereinrichtung und der Heizeinrichtung versehen ist.
Bei dem genannten Stand der Technik erfolgt die Vorheizung mit jeweils nur einer Heizvorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufzeichnungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 derart weiterzubilden, daß auf einfache Weise eine schnelle Vorheizung erreicht werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 bis 10 sind Darstellungen, die jeweils die Gesamtgestaltung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigen.
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für die Gestaltung eines Tintenstrahldruckers als erfindungsgemäße Aufzeichnungsvorrichtung zeigt.
Fig. 12A und 12B sind jeweils vergrößerte perspektivische Ansichten einer Kopfeinheit in den in den Fig. 1 bis 10 gezeigten Aufzeichnungsvorrichtungen bzw. einer Düseneinheit der Kopfeinheit.
Fig. 13 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel für die interne Schaltungsanordnung des Tintenstrahldruckers als Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung zeigt.
Fig. 14A und 14B sind Ablaufdiagramme, die ein Beispiel für einen Prozeß zur Druckzustandsoptimierung zeigen.
Fig. 15 und 16 sind Ablaufdiagramme, die jeweils ein Beispiel für einen Vorwärmungsprozeß bzw. einen Vorausstoßprozeß bei den in den Fig. 14A und 14B gezeigten Prozeß-Schritten zeigen.
Fig. 17 ist eine Kurvenformdarstellung zur Erläuterung eines einer Kopfeinheit zugeführten Druckausgabesignals.
Fig. 18 ist eine grafische Darstellung von Kurven, die den Zusammenhang zwischen einer Zuführzeitdauer und einer Temperatur zeigen, wobei als Parameter die Frequenz des der Kopfeinheit zugeführten Druckausgabesignals verwendet ist.
Die Fig. 1 bis 10 zeigen schematisch jeweils die Gesamtgestaltung einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung.
Die Aufzeichnungsvorrichtung gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel enthält eine Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungseinheit 100, eine Aufzeichnungseinheit-Steuereinrichtung 110, eine Heizvorrichtung 120 und eine Wärmesteuereinrichtung 140. Die Aufzeichnungseinheit 100 enthält die Ausstoßenergie- Abgabevorrichtung 102 mit einer elektrothermischen Energiewandlervorrichtung, die auf das Zuführen eines elektrischen Signals hin die Flüssigkeit erwärmen kann, um fliegende Flüssigkeitströpfchen zu bilden. Hierdurch werden von der Aufzeichnungseinheit 100 die Tröpfchen ausgestoßen und auf ein Aufzeichnungsmaterial P aufgebracht, wodurch die Aufzeichnung vorgenommen wird. Die Steuereinrichtung 110 kann entsprechend der Eingabe des Aufzeichnungssignals SA das elektrische Signal zum Bilden der fliegenden Tröpfchen einstellen und der Ausstoßenergie- Abgabevorrichtung 102 zuführen. Eine Heizvorrichtung 120 ist in der Aufzeichnungseinheit 100 angebracht und erwärmt die Flüssigkeit von außen her. Von der Wärmesteuereinrichtung 140 wird bei dem Einschalten einer Stromversorgung SW entsprechend den Umgebungsbedingungen mittels der Heizvorrichtung 120 die Flüssigkeit erwärmt und/oder an der Aufzeichnungseinheit-Steuereinrichtung 110 ein elektrisches Signal innerhalb eines Bereiches eingestellt, in dem keine fliegenden Tröpfchen gebildet werden; dadurch wird die Flüssigkeit entsprechend den Umgebungsbedingungen erwärmt.
Die Aufzeichnungsvorrichtung gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel weist die Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungseinheit 100, die Aufzeichnungseinheit-Steuereinrichtung 110, die Heizvorrichtung 120, die Wärmesteuereinrichtung 140, die Ausstoßsteuereinrichtung 150 und eine Steuereinrichtung bzw. Ablaufsteuereinrichtung 160 auf. Die Aufzeichnungseinheit 100 enthält die Ausstoßenergie-Abgabevorrichtung 102 mit der elektrothermischen Energiewandlervorrichtung, welche auf das Zuführen eines elektrischen Signals hin die Flüssigkeit so erwärmen kann, daß die fliegenden Flüssigkeitströpfchen gebildet werden. Dadurch gibt die Aufzeichnungseinheit 100 die fliegenden Tröpfchen ab und bringt sie auf das Aufzeichnungsmaterial P auf, um dadurch aufzuzeichnen. Die Aufzeichnungseinheit-Steuereinrichtung 110 kann entsprechend der Eingabe des Aufzeichnungssignals SA das elektrische Signal zum Bilden der fliegenden Tröpfchen einstellen und es der Ausstoßenergie- Abgabevorrichtung 102 zuführen. Die Heizvorrichtung 120 ist in der Aufzeichnungseinheit 100 angebracht und erwärmt die Flüssigkeit von außen her. Von der Wärmesteuereinrichtung 140 wird zum Erwärmen der Flüssigkeit entsprechend den Umgebungstemperaturen mittels der Heizvorrichtung 120 die Flüssigkeit erwärmt und/oder an der Aufzeichnungseinheit-Steuereinrichtung 110 ein elektrisches Signal innerhalb eines Bereichs eingestellt, bei dem keine fliegenden Tröpfchen gebildet werden. Die Ausstoßsteuereinrichtung 150 stellt an der Steuereinrichtung 110 ein elektrisches Signal zum Bilden der fliegenden Tröpfchen ein, wodurch die Aufzeichnungseinheit 100 die fliegenden Tröpfchen ausstoßen kann. Die Ablaufsteuereinrichtung 160 setzt bei dem Einschalten der Stromversorgung SW zunächst die Wärmesteuereinrichtung 140 und danach die Ausstoßsteuereinrichtung 150 in Betrieb.
Die Aufzeichnungsvorrichtung gemäß dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel enthält die Flüssigkeitsausstoß- Aufzeichnungseinheit 100, die Aufzeichnungseinheit- Steuereinrichtung 110, die Heizvorrichtung 120, die Wärmesteuereinrichtung 140, die Ausstoßsteuereinrichtung 150 und die Ablaufsteuereinrichtung 160. Die Aufzeichnungseinheit 100 enthält die Ausstoßenergie-Abgabevorrichtung 102 mit der elektrothermischen Energiewandlervorrichtung, die auf das Zuführen eines elektrischen Signals hin die Flüssigkeit zum Bilden fliegender Flüssigkeitströpfchen erwärmen kann. Diese Tröpfchen werden von der Aufzeichnungseinheit 100 ausgestoßen und zum Aufzeichnen auf das Aufzeichnungsmaterial P aufgebracht. Die Aufzeichnungseinheit- Steuereinrichtung 110 kann entsprechend einem Befehlssignal zu Beginn der Aufzeichnung auf die Eingabe des Aufzeichnungssignals SA hin das elektrische Signal zum Bilden der fliegenden Tröpfchen einstellen und es der Ausstoßenergie-Abgabevorrichtung 102 zuführen. Die Heizvorrichtung 120 ist in der Aufzeichnungseinheit 100 angebracht und erwärmt die Flüssigkeit von außen her. Von der Wärmesteuereinrichtung 140 wird zum Erwärmen der Flüssigkeit entsprechend den Umgebungsbedingungen mittels der Heizvorrichtung 120 die Flüssigkeit erwärmt und/oder an der Aufzeichnungseinheit-Steuereinrichtung 110 ein elektrisches Signal innerhalb eines Bereichs eingestellt, in welchem keine fliegenden Flüssigkeitströpfchen gebildet werden. Die Ausstoßsteuereinrichtung 150 stellt an der Aufzeichnungseinheit-Steuereinrichtung 110 das elektrische Signal zum Bilden der fliegenden Tröpfchen ein, wodurch die Aufzeichnungseinheit 100 die fliegenden Tröpfchen ausstoßen kann. Die Ablaufsteuereinrichtung 160 setzt auf die Eingabe des Aufzeichnungssignals SA hin die Wärmesteuereinrichtung 140 und die Ausstoßsteuereinrichtung 150 in Betrieb, wonach sie dann ein Befehlssignal erzeugt.
Die Aufzeichnungsvorrichtung gemäß dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel enthält die Flüssigkeitsausstoß- Aufzeichnungseinheit 100, die Aufzeichnungseinheit- Steuereinrichtung 110, die Heizvorrichtung 120, eine Abdeckvorrichtung 180 und eine Steuereinrichtung 200. Die Aufzeichnungseinheit 100 enthält die Ausstoßenergie- Abgabevorrichtung 102, die entsprechend der Zufuhr eines elektrischen Signals Ausstoßenergie auf die Flüssigkeit einwirken läßt, um fliegende Flüssigkeitströpfchen zu bilden. Dadurch gibt die Aufzeichnungseinheit 100 diese fliegenden Tröpfchen ab, durch die auf dem Aufzeichnungsmaterial P aufgezeichnet wird. Die Aufzeichnungseinheit- Steuereinrichtung 110 führt auf die Eingabe des Aufzeichnungssignals SA hin der Ausstoßenergie-Abgabevorrichtung 102 das elektrische Signal für das Bilden der fliegenden Tröpfchen zu. Die Heizvorrichtung 120 ist in der Aufzeichnungseinheit 100 angebracht und erwärmt die Flüssigkeit von außen her. Die Abdeckvorrichtung 180 kann mit der Aufzeichnungseinheit 100 in Verbindung gebracht werden. Wenn die Umgebungstemperatur für einen Aufzeichnungsvorgang ungeeignet bzw. ungünstig sind, wird in Verbindung mit einem einzelnen Aufzeichnungsvorgang mittels der Aufzeichnungseinheit 100 von der Steuereinrichtung 200 der Heizvorrichtung 120 ein Erwärmungsvorgang befohlen. Wenn selbst nach dem Ablauf einer eingestellten Zeitdauer nach dem Abschluß des einzelnen Aufzeichnungsvorgangs kein nächstes Aufzeichnungssignal SA eingegeben wird, wird von der Steuereinrichtung 200 der Heizvorrichtung 120 das Abbrechen des Erwärmens befohlen sowie zugleich die Abdeckvorrichtung 180 in Betrieb gesetzt, wodurch die Abdeckvorrichtung 180 mit der Aufzeichnungseinheit 100 in Verbindung gebracht wird.
Die Aufzeichnungsvorrichtung gemäß dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel enthält die Flüssigkeitsausstoß- Aufzeichnungseinheit 100, die Aufzeichnungseinheit- Steuereinrichtung 110, die Heizvorrichtung 120, die Wärmesteuereinrichtung 140, die Ausstoßsteuereinrichtung 150 und die Ablaufsteuereinrichtung 160. Die Aufzeichnungseinheit 100 enthält die Ausstoßenergie-Abgabevorrichtung 102 mit der elektrothermischen Energiewandlervorrichtung, die auf das Zuführen eines elektrischen Signals hin die Flüssigkeit zum Bilden fliegender Flüssigkeitströpfchen erwärmen kann. Dadurch werden von der Aufzeichnungseinheit 100 diese Tröpfchen abgestrahlt und ausgestoßen, wodurch auf dem Aufzeichnungsmaterial P aufgezeichnet wird. Die Aufzeichnungseinheit-Steuereinrichtung 110 kann auf die Eingabe des Aufzeichnungssignals SA hin das elektrische Signal zum Bilden der fliegenden Tröpfchen einstellen und es der Ausstoßenergie- Abgabevorrichtung 102 zuführen. Die Heizvorrichtung 120 ist in der Aufzeichnungseinheit 100 angebracht und erwärmt die Flüssigkeit von außen her. Die Wärmesteuereinrichtung 140 bewirkt zum Erwärmen der Flüssigkeit entsprechend den Umgebungsbedingungen das Erwärmen der Flüssigkeit durch die Heizvorrichtung 120 und/oder an der Aufzeichnungseinheit-Steuereinrichtung 110 das Einstellen eines elektrischen Signals innerhalb eines Bereichs, in dem keine fliegenden Tröpfchen gebildet werden. Die Ausstoßsteuereinrichtung 150 stellt an der Aufzeichnungseinheit- Steuereinrichtung 110 das elektrische Signal für das Bilden der fliegenden Tröpfchen ein, so daß dadurch die Aufzeichnungseinheit 100 die fliegenden Tröpfchen ausstoßen kann. Die Ablaufsteuereinrichtung 160 setzt auf das Einschalten der Stromversorgung SW und/oder die Eingabe des Aufzeichnungssignals SA hin die Wärmesteuereinrichtung 140 in Betrieb. Nach der Inbetriebnahme der Wärmesteuereinrichtung 140 bleibt die Ablaufsteuereinrichtung 160 für eine eingestellte Zeitdauer im Ruhezustand, wonach sie dann die Ausstoßsteuereinrichtung 150 in Betrieb setzt.
Die Aufzeichnungsvorrichtung gemäß dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel enthält die Flüssigkeitsausstoß- Aufzeichnungseinheit 100, die Aufzeichnungseinheit- Steuereinrichtung 110 und die Wärmesteuereinrichtung 140. Die Aufzeichnungseinheit 100 enthält die Ausstoßenergie- Abgabevorrichtung 102 mit der elektrothermischen Energiewandlervorrichtung, die auf das Zuführen eines elektrischen Signals hin die Flüssigkeit zum Bilden fliegender Flüssigkeitströpfchen erwärmen kann. Die Aufzeichnungseinheit 100 stößt diese fliegenden Tröpfchen aus, wodurch auf dem Aufzeichnungsmaterial P aufgezeichnet wird. Die Aufzeichnungseinheit-Steuereinrichtung 110 kann auf die Eingabe des Aufzeichnungssignals SA hin eine Impulsbreite des elektrischen Signals zum Bilden der fliegenden Tröpfchen einstellen und das elektrische Signal der Ausstoßenergie-Abgabevorrichtung 102 zuführen. Die Wärmesteuereinrichtung 140 enthält eine Impulsbreiten- Einstelleinrichtung 142 für das Einstellen einer Impulsbreite an der Aufzeichnungseinheit-Steuereinrichtung 110. Diese Wärmesteuereinrichtung stellt zum Erwärmen der Flüssigkeit entsprechend den Umgebungsbedingungen an der Aufzeichnungseinheit-Steuereinrichtung 110 ein elektrisches Signal mit einer Impulsbreite innerhalb eines Bereichs ein, innerhalb dessen keine fliegenden Tröpfchen gebildet werden.
Die Aufzeichnungsvorrichtung gemäß dem in Fig. 7 gezeigten Beispiel enthält die Flüssigkeitsausstoß- Aufzeichnungseinheit 100, die Aufzeichnungseinheit- Steuereinrichtung 110 und die Wärmesteuereinrichtung 140. Die Aufzeichnungseinheit 100 enthält die Ausstoßenergie- Abgabevorrichtung 102 mit der elektrothermischen Energiewandlervorrichtung, die auf das Zuführen eines elektrischen Signals hin die Flüssigkeit zum Bilden fliegender Flüssigkeitströpfchen erwärmen kann. Die Aufzeichnungseinheit 100 stößt diese fliegenden Tröpfchen aus, wodurch auf dem Aufzeichnungsmaterial P aufgezeichnet wird. Die Aufzeichnungseinheit-Steuereinrichtung 110 kann auf die Eingabe des Aufzeichnungssignals SA hin eine Frequenz des elektrischen Signals zum Bilden der fliegenden Tröpfchen einstellen und das elektrische Signal der Ausstoßenergie-Abgabevorrichtung 102 zuführen. Die Wärmesteuereinrichtung 140 enthält eine Frequenz- Einstelleinrichtung 144 für das Einstellen einer Frequenz an der Aufzeichnungseinheit-Steuereinrichtung 110. Von dieser Wärmesteuereinrichtung 140 wird an der Aufzeichnungseinheit- Steuereinrichtung 110 ein elektrisches Signal, das innerhalb eines Bereichs liegt, in dem keine fliegenden Tröpfchen gebildet werden, mit einer Frequenz über der Frequenz eines elektrischen Signals bei der Aufzeichnung eingestellt, um dadurch die Flüssigkeit entsprechend den Umgebungsbedingungen zu erwärmen.
Die Aufzeichnungsvorrichtung gemäß dem in Fig. 8 gezeigten Beispiel enthält die Flüssigkeitsausstoß- Aufzeichnungseinheit 100, die Aufzeichnungseinheit- Steuereinrichtung 110 und die Wärmesteuereinrichtung 140. Die Aufzeichnungseinheit 100 enthält die Ausstoßenergie- Abgabevorrichtung 102 mit der elektrothermischen Energiewandlervorrichtung, die auf das Zuführen eines elektrischen Signals hin die Flüssigkeit zum Bilden fliegender Flüssigkeitströpfchen erwärmen kann. Die Aufzeichnungseinheit 100 stößt diese fliegenden Tröpfchen aus, wodurch auf dem Aufzeichnungsmaterial P aufgezeichnet wird. Die Aufzeichnungseinheit-Steuereinrichtung 110 kann auf die Eingabe des Aufzeichnungssignals SA hin eine Spannung des elektrischen Signals zum Bilden der fliegenden Tröpfchen einstellen und das elektrische Signal der Ausstoßenergie- Abgabevorrichtung 102 zuführen. Die Wärmesteuereinrichtung 140 enthält eine Spannungs-Einstelleinrichtung 146 für das Einstellen einer Spannung an der Aufzeichnungseinheit- Steuereinrichtung 110. Von dieser Wärmesteuereinrichtung 140 wird an der Aufzeichnungseinheit- Steuereinrichtung 110 ein elektrisches Signal mit einer Spannung innerhalb eines Bereichs eingestellt, in dem keine fliegenden Tröpfchen gebildet werden; dadurch wird die Flüssigkeit entsprechend den Umgebungsbedingungen erwärmt.
Die Aufzeichnungsvorrichtung gemäß dem in Fig. 9 gezeigten Beispiel enthält die Flüssigkeitsausstoß- Aufzeichnungseinheit 100, eine Antriebsvorrichtung 210 und eine Wärmesteuereinrichtung 220. Die Aufzeichnungseinheit 100 enthält die Ausstoßenergie-Abgabevorrichtung 102, die entsprechend dem Zuführen eines elektrischen Signals an der Flüssigkeit Energie einwirken läßt, um die fliegenden Flüssigkeitströpfchen zu bilden. Diese fliegenden Tröpfchen werden von der Aufzeichnungseinheit 100 fliegend ausgestoßen, wodurch auf dem Aufzeichnungsmaterial P aufgezeichnet wird. Die Antriebsvorrichtung 210 bewegt die Aufzeichnungseinheit 100 in einer vorbestimmten Richtung in bezug auf das Aufzeichnungsmaterial bzw. Papier P. Wenn die Antriebsvorrichtung 210 bzw. die durch diese verursachte Bewegung angehalten ist, wird mittels der Wärmesteuereinrichtung 220 die in der Aufzeichnungseinheit 100 befindliche Flüssigkeit erwärmt.
Die Aufzeichnungsvorrichtung gemäß dem in Fig. 10 gezeigten Beispiel enthält die Flüssigkeitsausstoß- Aufzeichnungseinheit 100, die Aufzeichnungseinheit- Steuereinrichtung 110, die Wärmesteuereinrichtung 140 und die Ausstoßsteuereinrichtung 150. Die Aufzeichnungseinheit 100 enthält die Ausstoßenergie-Abgabevorrichtung 102 mit der elektrothermischen Energiewandlervorrichtung, mit der entsprechend dem Zuführen eines elektrischen Signals Energie auf die Flüssigkeit einwirken läßt, um die fliegenden Flüssigkeitströpfchen zu bilden. Diese fliegenden Tröpfchen werden von der Auftzeichnungseinheitt 100 ausgestoßen, wodurch auf dem Aufzeichnungsmaterial P aufgezeichnet wird. Von der Aufzeichnungseinheit-Steuereinrichtung 110 kann entsprechend der Eingabe des Aufzeichnungssignals SA das elektrische Signal zum Bilden der fliegenden Tröpfchen eingestellt und der Ausstoßenergie- Abgabevorrichtung 102 zugeführt werden. Von der Wärmesteuereinrichtung 140 wird an der Aufzeichnungseinheit- Steuereinrichtung 110 zum Erwärmen der Flüssigkeit entsprechend den Umgebungsbedingungen ein elektrisches Signal innerhalb eines Bereichs eingestellt, in dem keinerlei fliegenden Tröpfchen gebildet werden. Die Ausstoßsteuereinrichtung 150 enthält eine Frequenz-Einstelleinrichtung 154 für das Einstellen einer Frequenz des elektrischen Signals an der Aufzeichnungseinheit- Steuereinrichtung 110. Von dieser Ausstoßsteuereinrichtung 150 wird das elektrische Signal zum Bilden fliegender Tröpfchen nach dem Erwärmen mit einer Frequenz unterhalb einer Frequenz des elektrischen Signals während der Aufzeichnung eingestellt, wodurch das Ausstoßen fliegender Tröpfchen aus der Aufzeichnungseinheit 100 hervorgerufen wird.
Die erfindungsgemäße Aufzeichnungsvorrichtung wird nun anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben.
Die Fig. 11 zeigt ein Beispiel für den Aufbau von Aufzeichnungseinheiten in Tintenstrahldruckern, die Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung sind, für deren Gestaltung die in den Fig. 1 bis 10 gezeigten Beispiele erläutert sind. Bei dem Tintenstrahldrucker gemäß dem in Fig. 11 gezeigten Beispiel ist eine Aufzeichnungseinheit bzw. Kopfeinheit an einem Schlitten befestigt, der in einer vorbestimmten Richtung in bezug auf eine Aufzeichnungsfläche bewegt wird. Die Fig. 12A und 12B sind jeweils eine vergrößerte Darstellung der Kopfeinheit nach Fig. 11 bzw. eine vergrößerte Darstellung einer Düseneinheit der Kopfeinheit.
In den Fig. 11, 12A und 12B ist mit HU eine Flüssigkeitsausstoß- Aufzeichnungseinheit bzw. Kopfeinheit bezeichnet, die an einem Schlitten C befestigt ist. Es ist auch möglich, Aufzeichnungseinheiten HU in der Anzahl verwendeter Farbtinten vorzusehen. Mit FC ist ein flexibles Kabel bezeichnet, das aus einem Satz von Leitungen für Signale zum Steuern des Flüssigkeits- bzw. Tintenausstoßes der Aufzeichnungseinheit HU und dergleichen besteht.
Der Schlitten C ist beispielsweise an einem Band oder dergleichen befestigt und wird mittels eines Motors oder dergleichen in den durch die Pfeile S in Fig. 11 dargestellten Richtungen bewegt. Dabei wird zu dieser Bewegung in den Richtungen S der Schlitten C durch Führungsschienen R geführt.
Mit P ist das Aufzeichnungsmaterial wie Papier oder dergleichen bezeichnet, das in der in Fig. 11 durch einen Pfeil f dargestellten Richtung transportiert bzw. vorgeschoben wird. Mit PL ist eine Schreibwalze bezeichnet, die eine Aufzeichnungsfläche für das Aufzeichnungsmaterial P bildet. D. h., der Schlitten C wird in den Richtungen S mittels der Antriebsvorrichtung längs der Führungsschienen R bewegt, wodurch es möglich wird, auf der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsmaterials P aufzuzeichnen.
Mit ST ist ein Zwischenbehälter bezeichnet, der an dem Schlitten C angebracht ist; mit TB1 ist eine Tintenzuführröhre für das Verbinden eines (nicht gezeigten) Hauptbehälters mit dem Zwischenbehälter ST bezeichnet; mit TB2 ist eine Tintenzuführröhre für das Verbinden des Zwischenbehälters ST mit einer Flüssigkeitskammer IR in der Aufzeichnungseinheit HU bezeichnet.
Ferner ist eine Abdeckeinrichtung bzw. ein Abdeckteil CAP derart angeordnet, daß es bei einer Ausgangsstellung H des Schlittens C in den Richtungen S der Aufzeichnungseinheit HU gegenübersteht. Wenn der Schlitten C in der Ausgangsstellung H steht, kann mittels einer Stellvorrichtung wie eines Motors oder dergleichen das Abdeckteil CAP zu der Aufzeichnungseinheit HU hin bewegt und an deren Ausstoßfläche angedrückt werden. Dabei wird an die Ausstoßfläche der Aufzeichnungseinheit HU ein Auffangteil SP angedrückt, das die Tinte sammelt und das beispielsweise aus einem porösen Material zur Absorption von Wasser gebildet ist.
In der Fig. 12A ist mit BP eine Grundplatte bezeichnet, an bzw. über der die Zuführröhre TB2, eine Flüssigkeitskammer IR, eine Düseneinheit NZ, das flexible Kabel und dergleichen angeordnet sind, wobei diese Bauteile von der Grundplatte BP gehalten werden. Mit BSH ist ein elastisches Teil für das Abstützen des Umfangsbereichs der Düseneinheit NZ bezeichnet; mit FP ist eine Frontplatte bezeichnet; mit TS ist ein Temperaturfühler wie ein Thermistor oder dergleichen zum Erfassen der Temperatur bezeichnet; mit HTR ist eine Heizvorrichtung bezeichnet, die beispielsweise durch einen elektrothermischen Energiewandler wie einen Thermistor mit positiver Kennlinie oder dergleichen gebildet ist und die an der Aufzeichnungseinheit HU angebracht ist, um die Aufzeichnungsflüssigkeit bzw. Tinte von außen her zu erwärmen bzw. warm zu halten. Mit TP ist eine Wärmeleitplatte bezeichnet.
In der Fig. 12B ist mit OR eine Düsenöffnung bezeichnet, die als Tintenausstoßöffnung dient. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind in der Düseneinheit NZ Düsenöffnungen OR in einer vorbestimmten Anzahl vertikal aufgereiht. Mit ICH ist ein Flüssigkeitskanal für das Verbinden der jeweiligen Düsenöffnung OR mit der Flüssigkeitskammer IR bezeichnet. Mit ET ist eine Ausstoßheizvorrichtung bezeichnet, die als Ausstoßenergie-Abgabevorrichtung dient, die für den Ausstoß der in dem Flüssigkeitskanal ICH befindlichen Tinte bzw. Flüssigkeit Wärmeenergie zuführt.
Zum Aufzeichnen mit der vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsvorrichtung wird zunächst aus dem Hauptbehälter über die Zuführröhre TB1 dem Zwischenbehälter ST Tinte bzw. Aufzeichnungsflüssigkeit zugeführt. Ferner werden über die Zuführröhre die Flüssigkeitskammer IR und der Flüssigkeitskanal ICH mit der Aufzeichnungsflüssigkeit gefüllt. Als nächstesd wird über das flexible Kabel FC aus einem nachfolgend erläuterten Tröpfchenausstoß-Signalgenerator an die Ausstoßheizvorrichtung ET ein elektrisches Signal angelegt, wodurch die Ausstoßheizvorrichtung ET in Betrieb gesetzt wird. Daraufhin erzeugt die Ausstoßheizvorrichtung ET Wärmeenergie, die der Aufzeichnungsflüssigkeit in dem Flüssigkeitskanal ICH nahe der Ausstoßheizvorrichtung ET zugeführt wird, wodurch in der Aufzeichnungsflüssigkeit ein Dampfbläschen erzeugt wird, was von einer plötzlichen Volumensvergrößerung der Aufzeichnungsflüssigkeit in diesem Bereich begleitet ist. Dadurch wird die in dem Bereich stromab der Ausstoßheizvorrichtung ET befindliche Aufzeichnungsflüssigkeit derart aus der Düsenöffnung OR ausgestoßen, daß aus der Aufzeichnungsflüssigkeit das Flüssigkeitströpfchen gebildet wird. Dieses Tröpfchen wird auf das Aufzeichnungsmaterial P wie Papier oder dergleichen aufgebracht, das vor der Düseneinheit transportiert wird; auf diese Weise wird die Aufzeichnung ausgeführt.
Die Fig. 13 zeigt ein Beispiel für die Gestaltung einer Steuereinrichtung für den Tintenstrahldrucker als Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung. Bei diesem Beispiel ist angenommen, daß die Steuereinrichtung Druckdaten aus einem Verarbeitungscomputer erhält und die Druckdaten für eine Zeile speichert sowie mittels einer Steuereinheit für die Aufzeichnungseinheit HU den Druckkopf steuert, um dadurch ein Ausdrucken herbeizuführen.
Nach Fig. 13 nimmt eine programmierbare Peripherie- Schnittstelle 1 zunächst parallel die Druckdaten auf, die aus dem Verarbeitungscomputer bei diesem Beispiel zu dem Drucker gesendet werden; danach überträgt die Schnittstelle 1 die Druckdaten zu einem Mikroprozessor (MPU) 2. Die Schnittstelle 1 steuert auch ein Bedienungsfeld 6 und führt eine Eingabe aus einem Ausgangsstellungssensor 7 herbei. Der Mikroprozessor 2 steuert die jeweiligen Teile in dem Drucker und führt ein nachfolgend erläutertes Verarbeitungsprogramm aus. Ein Schreib/Lesespeicher (RAM) dient als Zeilen-Pufferspeicher 3 für das Speichern der in der Menge für eine Zeile aus der Schnittstelle 1 empfangenen Druckdaten. Mit 4 ist ein Festspeicher zum Erzeugen von Schriftbildern der ausgedruckten Zeichen, nämlich ein Schriftzeichen-Festspeicher bezeichnet, während mit 5 ein Steuer-Festspeicher (ROM) bezeichnet ist, in dem Verarbeitungsprogramme (gemäß Fig. 14 bis 16) gespeichert sind, die von dem Mikroprozessor 2 ausgeführt werden. Diese Bauteile 1 bis 5 sind über eine Adressensammelleitung AB und eine Datensammelleitung DB miteinander verbunden.
Das Bedienungsfeld 6 enthält eine Tastatur, Anzeigelampen und dergleichen. Der Ausgangsstellungssensor 7 ist nahe der Ausgangsstellung des Schlittens C angeordnet. Ein Abdeckungssensor 8 erfaßt den Zustand des Kopf-Abdeckteils CAP, nämlich ob das Abdeckteil CAP an die Aufzeichnungseinheit HU angelegt ist oder nicht. Ein Papiersensor 9 erfaßt das Fehlen von Aufzeichnungs- bzw. Druckpapier.
Von einer Kopfsteuereinheit 10 werden die Druckdaten und die Druckausgabezeiten zwischengespeichert sowie das Ausdrucken entsprechend einem Befehl aus dem Mikroprozessor 2 begonnen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird nämlich die Kopfsteuereinheit 10 als besonders zugeordnete integrierte Schaltung eingesetzt, wodurch eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit erzielt wird. Die zunächst einmal zwischengespeicherten Druckdaten werden unverändert ausgegeben, falls nicht anderweitig eine Änderung gewünscht ist.
Die Fig. 13 zeigt ferner eine Treiberstufe 11 zur Ansteuerung der Aufzeichnungseinheit HU entsprechend der Kopfsteuereinheit 10, eine Schutzschaltung 13 für die Aufzeichnungseinheit HU, eine Treiberstufe 14 zur Ansteuerung der in der Aufzeichnungseinheit HU angebrachten Außenheizvorrichtung HTR für das Erwärmen und Warmhalten der Tinte, einen Temperaturvergleicher 15 für den in der Aufzeichnungseinheit HU angebrachten Tinten-Temperaturfühler TS, einen Schriftartschalter 16 zum Befehlen des Umschaltens der Druckschriftart und einen Eingangswähler 17, der die Signale aus dem Temperaturvergleicher 15 und den Schriftartschalter 16 wählt und der durch den Mikroprozessor 2 gesteuert wird.
Weiterhin zeigt die Fig. 13 eine Treiberstufe 18 zum Betreiben eines Motors M3 für das Bewegen des Abdeckteils CAP in bezug auf die Aufzeichnungseinheit HU, Treiberstufen 22 und 24 zum Betreiben eines Motors M1 für den Papiervorschub bzw. eines Motors M2 für das Bewegen des Schlittens C sowie ein Solenoidventil 20 und eine Treiberstufe 21 hierfür, die zum Entlüften der Kopfeinheit bzw. Aufzeichnungseinheit HU benutzt werden.
Es werden nun die grundlegenden Prozesse bei dem in den Fig. 11 bis 13 dargestellten Tintenstrahldrucker gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben. Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel die Stromversorgung des Druckers eingeschaltet wird und wenn das Drucken eingeleitet wird, wird an der Aufzeichnungseinheit bzw. Kopfeinheit HU eine Vorwärmung und ein Vorausstoß vorgenommen, wodurch ein guter Tintenausstoßzustand erreicht wird. Ferner wird in Verbindung mit diesen Prozessen die Abdeckung der Kopfeinheit HU auf geeignete Weise gesteuert. Es sei angenommen, daß der Vorwärmungsprozeß einen externen Erwärmungsprozeß und/oder einen internen Erwärmungsprozeß beinhaltet.
In diesem Fall ist als externes Erwärmen das Erwärmen der Tinte in der Kopfeinheit HU von außen durch das Speisen der Außenheizvorrichtung HTR bezeichnet, während als internes Erwärmen der Tinte in der Kopfeinheit HU durch das Zuführen von Impulsen innerhalb eines Bereichs, in welchem von der Kopfeinheit HU keine Tinte ausgestoßen wird, zu der Ausstoßenergie-Abgabevorrichtung bezeichnet ist. Der Kopfsteuereinheit 10 wird bei jeder eingestellten Frequenz währen des internen Erwärmens ein Druckausgabe-Startsignal zugeführt.
Wenn im einzelnen das Vorwärmen durch das interne Wärmen herbeigeführt wird, ist es anzustreben, an die Kopfeinheit ein Druckausgangssignal mit geeigneter Impulsbreite, Frequenz und Spannung anzulegen. Die Verwendung der Kopfsteuereinheit 10 ermöglicht jedoch das Ausführen zufriedenstellender Prozesse auch bei der normalen Verarbeitungsgeschwindigkeit des Mikroprozessors. D. h., gemäß diesem Ausführungsbeispiel können die Parameter der jeweiligen Druckausgangssignale frei geändert und den Erfordernissen entsprechend eingestellt werden, so daß die Kopfeinheit HU optimal erwärmt werden kann, die Programme vereinfacht werden können und eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit erreicht werden kann.
Falls andererseits auch ein Vorausstoß herbeigeführt werden soll, ist es vorteilhaft, der Kopfeinheit HU gleichermaßen wie bei dem vorstehenden Fall ein geeignetes Druckausgangssignal mit einer Impulsbreite, einer Frequenz und einer Spannung als Parameter zuzuführen. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden diese Parameter sowie die Anzahl der Ausstöße bzw. Tröpfchenabgaben entsprechend den Umgebungsbedingungen geändert. Diesem Fall kann bei dem Ausführungsbeispiel durch die Programmausstattung auf einfache Weise Rechnung getragen werden, wobei der optimale Vorausstoß herbeigeführt werden kann. Ferner werden bei diesem Ausführungsbeispiel unter Verwendung der Kopfsteuereinheit 10 alle Bits der Druckausgangssignale während des Vorausstoßes auf "1" eingestellt. Daher ist es nicht erforderlich, die Druckdaten jedesmal in bezug auf die Druckdaten in diesem Fall zu ändern, so daß das Programm vereinfacht werden kann und eine hohe Verarbeitungsgeschhwindigkeit erreicht werden kann.
Nachstehend wird die Druckzustandsoptimierung bei diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
Die Fig. 14A und 14B zeigen ein Beispiel für ein Programm zur Druckzustandsoptimierung bei der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung.
Unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung des Druckers werden als Anfangsvorbereitung die Schnittstelle 1 und die Kopfsteuereinheit 10 als Schaltungseinheiten vorbereitet, während hinsichtlich des Programms der Zeilenpufferspeicher 3 vorbereitet wird und die Funktion des Steuerfestspeichers 5 überprüft wird, wobei die jeweiligen Parameter bereitgestellt werden, die für die Verarbeitung herangezogen werden (Schritt S1).
Nach dem Abschluß der Anfangsvorbereitung wird der Motor M3 für die Kopfabdeckung CAD in Betrieb gesetzt, um die Kopfabdeckung CAD zu öffnen, während durch den Mikroprozessor 2 der Abdeckungssensor 8 überwacht wird (Schritt S2). Unter Überwachung des Ausgangsstellungssensors 7 wird der Schlitten-Motor M2 derart angesteuert, daß der Schlitten C in die Ausgangsstellung H zurückgeführt wird (Schritt S3). Danach wird unter Überwachung des Abdeckungssensors 8 der Motor M3 zum Schließen der Kopfabdeckung CAD der Kopf­ einheit HU angesteuert (Schritt S4). Im weiteren wird der Motor M1 zum Transportieren des Aufzeichnungspapiers P um eine Strecke von beispielsweise 1 Zeile angetrieben (Schritt S5). Nach diesen Vorgängen ist die Kopfeinheit HU vorbereitet.
Bei dem Anfangsvorbereitungsprogramm wird zuerst das Vorwärmen der Kopfeinheit HU begonnen (Schritt SH).
Die Fig. 15 zeigt ein Beispiel für den Vorwärmungsprozeß zum externen und internen Heizen. Gemäß den vorangehenden Ausführungen wird zum internen Heizen von der Kopfsteuer­ einheit 10 an die Kopfeinheit HU ein Ausgangssignal mit einer Impulsbreite, einer Spannung und/oder einer hohen Frequenz innerhalb jeweiliger Bereiche angelegt, in denen keine Tinte ausgestoßen wird; dadurch wird in der Kopf­ einheit HU Wärme erzeugt. Zum externen Heizen wird die an der Kopfeinheit HU angebrachte Heizvorrichtung HTR als Heizelement benutzt und von dem Mikroprozessor 2 die Treiberstufe 14 eingeschaltet, wodurch die Kopfeinheit HU erwärmt wird. Das externe Heizen wird bei einem Schritt SH1 begonnen, wonach bei einem Schritt SH2 in der Kopf­ steuereinheit 10 die Betriebsart "externes Heizen" einge­ stellt wird. Bei einem nächsten Schritt SH3 werden alle Punkte bzw. Bits des Drucksignals auf "1" eingestellt. Bei einem Schritt SH4 wird das interne Heizen begonnen.
Für das interte Heizen werden die Impulsbreite, die Span­ nung und die Frequenz des Druckausgangssignals bzw. Drucksignals auf geeignete Weise eingestellt, was nach­ folgend erläutert wird.
Nachdem auf diese Weise das Vorwärmen der Kopfeinheit begonnen wurde, wird die Temperatur der Kopfeinheit HU überprüft, um zu ermitteln, ob die Temperatur der Kopfeinheit HU eine konstante obere Temperatur übersteigt oder nicht (Schritt SH5). Falls die Antwort "JA" ist, wird das Vorwärmen beendet. Falls die Antwort "NEIN" ist, folgt ein Schritt SH6, wobei das Vorwärmen weiter abläuft und ermittelt wird, ob eine vorbestimmte Zeit nach dem Beginn des externen oder internen Heizens verstrichen ist (Schritt SH6). Wenn bei dem Schritt SH6 die Antwort "JA" ist, nämlich auch nach dem Ablauf der vorbestimmten Zeit die Temperatur die konstante obere Temperatur nicht über­ schritten hat, folgt ein Schritt SH7. Bei dem Schritt SH7 wird zum Verhindern einer thermischen Zerstörung der Kopfeinheit an die Kopfsteuereinheit 10 ein Befehl zum Abbrechen des internen Heizens gesendet, wodurch das interne Heizen beendet wird. Bei einem nächsten Schritt SH8 wird die Treiberstufe 14 ausgeschaltet, um das exter­ ne Heizen zu beenden. Damit wird das Vorwärmen beendet, wonach das Programm zu einem Schritt S6 nach Fig. 14A zurückkehrt. Die konstante Temperatur für den Vergleich mit der Temperatur ist die obere Betriebs-Grenz­ temperatur der Kopfeinheit HU (von beispielsweise 42°C). Es ist ersichtlich, daß das Ein- und Ausschalten der externen und der internen Heizung zwischen diesen im Ablauf vertauscht werden kann.
Gemäß Fig. 14A nimmt nach dem Beenden des Vorwärmens die Vorrichtung für eine vorbestimmte Zeit einen Ruhe­ zustand an, wobei sich die Temperatur in der ört­ lich erwärmten Kopfeinheit HU gleichmäßig verteilt (Schritt S6). Nach dem Ablauf der vorbestimmten Ruhezeit wird ein Vorausstoß-Prozeß ausgeführt (Schritt SJ). Falls zum Vorwärmen nach dem Einschalten der Stromversorgung plötzlich bzw. schnell geheizt wurde, kann eine verhältnismäßig lange Ruhezeit gewählt werden. In diesem Fall kann beispielsweise eine Ruhezeit von 500 ms eingestellt werden.
Die Fig. 16 zeigt ein Beispiel für den Vorausstoß-Pro­ zeß. Zuerst werden bei einem Schritt SJ1 in der Kopf­ steuereinheit 10 die Ausstoßbedingungen eingestellt. Dann werden bei einem Schritt SJ2 alle Punkte bzw. Bits des Drucksignals auf "1" eingestellt. Bei einem nächsten Schritt SJ3 wird das Drucksignal an die Kopfeinheit HU angelegt, um die Tinte auszustoßen. Dieses Ausstoßen wird unter Prüfung in einem Schritt SJ4 in einer vorbestimmten Anzahl wiederholt. Danach kehrt das Programm zu einem Schritt S10 nach Fig. 14A zurück, bei dem ein Druckbe­ reitschaftszustand der Vorrichtung beginnt. Auf diese Weise ist nämlich die Anfangsvorbereitung der Kopfeinheit HU abgeschlossen. Daraufhin wechselt das Programm auf den Druckbereitschaftszustand für den Verarbeitungscomputer. Die bestimmte Anzahl von Ausstößen sowie die Parameter der Ausstoßbedingungen können auf geeignete Weise ent­ sprechend den Umgebungsbedingungen gewählt werden, was nachfolgend erläutert wird.
Wenn bei dem Druckbereitschaftszustand aus dem Verarbei­ tungscomputer ein Drucksignal bzw. Druckstartsignal zuge­ führt wird (Schritt S10), werden die folgenden Druckda­ ten in der Schnittstelle 1 zwischengespeichert und in den Zeilenpufferspeicher 3 übertragen. Von dem Temperaturver­ gleicher 15 wird ein Signal aus dem an der Kopfeinheit HU angebrachten Temperaturfühler TS erfaßt und es wird er­ mittelt, ob die Temperatur höher als eine untere konstan­ te Temperatur, nämlich höher als 20°C ist oder nicht (Schritt S11). Wenn die Antwort "JA" ist, wird der Kopf­ abdeckungs-Motor M3 angetrieben, um die Abdeckung zu schließen (Schritt S12). Danach wird die Kopfsteuereinheit 10 auf die normale Druckbetriebsart geschaltet, um den Vorausstoß auszuführen (Schritt SJ nach Fig. 16). Wenn im Gegensatz dazu bei dem Schritt S11 die Antwort "NEIN" ist, nämlich ermittelt wird, daß die Temperatur niedriger als die untere konstante Temperatur ist, wird die Ab­ deckung geschlossen (Schritt S13) und dann der Vorwär­ mungsprozeß ausgeführt (Schritte SH nach Fig. 15). Nach einem Ruhezustand über eine vorbestimmte Zeit­ dauer (Schritt S15) werden in der Kopfsteuereinheit 10 wieder die Ausstoßbedingungen und die Ausstoß-Anzahl eingestellt, wonach der Vorausstoß herbeigeführt wird (Schritte SJ nach Fig. 16).
In diesem Fall kann die Bereitschafts- bzw. Ruhezeit kürzer als die vorangehend genannte Ruhezeit gewählt werden, wenn nicht das schnelle Heizen wie bei der Inbetriebnahme der Aufzeichnungseinheit herbeigeführt wird. Die untere konstante Temperatur ist die untere Betriebs-Grenztemperatur der Kopfeinheit HU.
Als nächstes wird die Treiberstufe 14 ausgeschaltet, um das externe Heizen zu beenden (Schritt S16), wonach der Druckzustand der Aufzeichnungsvorrichtung beginnt. D. h., während des Druckvorgangs bei dem Antrieb des Schlitten­ Motors M2 wird kein Heizvorgang ausgeführt.
Zusätzlich kann der Heizprozeß auch ohne Steigerung des elektrischen Stromverbrauchs in Zusammenhang mit dem Druckvorgang bei dem Schritt S20 ausgeführt werden. D. h., wenn während des Bewegens des Schlittens C die Bewegungs­ richtung an den beiden Enden des Bewegungsbereichs des Schlittens C wechselt, wird an diesen Umkehrpunkten der Schlitten C zunächst angehalten; daher kann zu diesem Zeitpunkt der Heizvorgang ausgeführt werden.
Wenn nach dem Beginn des Druckens beispielsweise eine Zeile ausgedruckt ist und der Schlitten-Motor M2 anhält (Schritt S20), wird danach überprüft, ob die Temperatur der Kopfeinheit HU höher als die untere konstante Tempe­ ratur ist oder nicht (Schritt S21). Wenn die Antwort "JA" ist, folgt ein Schritt S23. Wenn die Antwort "NEIN" ist, wird die Treiberstufe 14 angesteuert, um das externe Heizen herbeizuführen (Schritt S22), wonach dann der Schritt S23 folgt. D. h., es wird ermittelt, ob die Tempe­ ratur der Kopfeinheit HU höher als die obere konstante Temperatur ist oder nicht (Schritt S23). Wenn die Antwort "JA" ist, wird das externe Heizen sofort abgebrochen (Schritt S25). Wenn die Antwort "NEIN" ist, wird ein Bereitschafts- bzw. Ruhezustand über eine vorbestimmte Zeit (von beispielsweise 200 ms) herbeigeführt (Schritt S24), wonach dann das externe Heizen beendet wird (Schritt S25).
Als nächstes wird gemäß Fig. 14B der Papiervorschub-Motor M1 angetrieben, um das Papier P zu transportieren (Schritt S30), wonach dann den Schritten S21 und S22 gleichartige Schritte S31 und S32 ausgeführt werden und danach ein Schritt S40 folgt. D. h., von dem Mikroprozessor 2 wird ein interner Zeitgeber eingeschaltet und es wird ermit­ telt, ob innerhalb einer vorbestimmten Zeit (von bei­ spielsweise 5s) Druckdaten in der Schnittstelle 1 ge­ speichert wurden oder nicht (Schritte S40 und S41). Wenn hierbei die Antwort "JA" ist, folgt der Schritt S16 nach Fig. 14A. Wenn die Antwort "NEIN" ist, wird die Treiber­ stufe 14 ausgeschaltet, um das externe Heizen zu beenden (Schritt S42). Danach wird der Schlitten-Motor M2 ange­ trieben, um den Schlitten C in die Ausgangsstellung H zurückzuführen (Schritt S43). Dann wird der Abdeckungs- Motor M3 angetrieben, um die Abdeckung zu schließen (Schritt S44), wonach das Programm zu dem Schritt S10 nach Fig. 14A zurückkehrt.
Auf diese Weise wird bei diesem Ausführungsbeispiel nach dem Ausführen des Vorwärmungsprozesses der Vorausstoß zum Ausstoßen der nicht für die Aufzeichnung benutzten bzw. nutzbaren Flüssigkeitströpfchen herbeigeführt. Auf diese Weise kann bei einer sehr langen Unterbrechung der Auf­ zeichnung und auch bei einer beträchtlichen Steigerung der Viskosität der Aufzeichnungsflüssigkeit infolge der Verdampfung der Lösungsmittelkomponente der Ausstoßvor­ gang für das Drucken optimiert werden. D. h., zuerst wird durch das Vorwärmen der Teil hoher Viskosität der Auf­ zeichnungsflüssigkeit erwärmt und dessen Temperatur ange­ hoben, so daß die Viskosität der Aufzeichnungsflüssigkeit auf einen Wert verringert wird, bei dem die Flüssigkeits­ tröpfchen ausgestoßen werden können. Durch den nachfol­ genden Vorausstoß bei diesem Zustand wird dieser Teil der Aufzeichnungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitskanal ICH abgelassen, so daß dem Bereich nahe der Ausstoßheizvor­ richtung ET die Aufzeichnungsflüssigkeit mit der in einem für den Ausstoß geeigneten Bereich liegenden Viskosität zugeführt wird und dadurch der für einen guten Ausstoß geeignete Zustand der Aufzeichnungsflüssigkeit herbeige­ führt wird. Zur Feststellung der Beständigkeit dieses Ausstoßzustands wurden folgende Versuche ausgeführt:
Versuch unter Verwendung des Ausführungsbeispiels
Es wurde der Tintenstrahldrucker gemäß diesem Ausfüh­ rungsbeispiel mit der in Fig. 12B gezeigten Aufzeich­ nungskopfeinheit verwendet, in der 24 Düsenöffnungen (mit den jeweiligen Abmessungen 50×40 µm) vertikal in einer Linie unter gleichmäßigen Abständen von 0,141 mm ange­ ordnet waren. Dieser Aufzeichnungsvorrichtung wurde eine Aufzeichnungsflüssigkeit mit nachstehend angeführten Be­ standteilen zugeführt. Bei der Wiederaufnahme der Auf­ zeichnung nach dem Ablauf einer Aufzeichnungs-Unterbre­ chungsperiode von 12 Stunden wurde bei 25°C und 30% relativer Feuchtigkeit ein Signal mit einer Spannung von 23,5 V, einer Impulsbreite von 5 µs und einer Frequenz von 10 kHz während des Vorwärmens an die Ausstoßheizvor­ richtung ET angelegt. Danach wurden 100 Impulse eines Signals mit einer Spannung 23,5 V, einer Impulsbreite von 10 µs und einer Frequenz von 2 kHz an die Ausstoßheizvor­ richtung ET angelegt, wodurch die für die Aufzeichnung nicht benutzten Flüssigkeitströpfchen ausgestoßen wurden. Hinsichtlich eines mangelhaften bzw. ausfallenden Aus­ stoßes nach der Aufzeichnungsunterbrechung wurde die Aufzeichnungsvorrichtung dadurch bewertet, daß bis zu dem Ausstoß der für die Aufzeichnung brauchbaren Flüssig­ keitströpfchen der Aufzeichnungsflüssigkeit aus allen 24 Düsenöffnungen die Anzahl von Flüssigkeitströpfchen er­ mittelt wurde, die nicht dem Aufzeichnungssignal entspre­ chend ausgestoßen wurden. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
Die Bestandteile der für die Aufzeichnung verwendeten Aufzeichnungsflüssigkeit waren folgende:
C.I. direct black 19
2 Gewichtsteile
Diethylenglykol 30 Gewichtsteile
Wasser 70 Gewichtsteile
Versuch unter Verwendung einer Vergleichsvorrichtung
Es wurde eine Aufzeichnungsvorrichtung verwendet, die im Aufbau der Aufzeichnungsvorrichtung gemäß dem Ausfüh­ rungsbeispiel gleich war, wogegen aber an die Ausstoß­ heizvorrichtung für die Aufzeichnung nur ein elektrisches Signal für den Ausstoß der für die Aufzeichnung benutzten Flüssigkeitströpfchen angelegt wurde. Dieser Vergleichs- Aufzeichnungsvorrichtung wurde die vorstehend genannte Aufzeichnungsflüssigkeit zugeführt. Bei der Wiederaufnah­ me der Aufzeichnung nach dem Ablauf der Unterbrechungspe­ riode von 12 Stunden bei 25°C und 30% relativer Feuchtig­ keit wurde an die Ausstoßheizvorrichtung nur das elektri­ sche Signal mit der Spannung von 23,5 V, der Impulsbreite von 10 µs und der Frequenz von 2 kHz für den Tröpfchenaus­ stoß angelegt und die Aufzeichnung vorgenommen. Nach der Unterbrechung wurde die Aufzeichnungsvorrichtung im Hin­ blick auf den mangelhaften Ausstoß auf gleichartige Weise wie bei dem Versuch mit dem Ausführungsbeispiel bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, daß selbst bei der Wiederaufnahme der Aufzeichnung nach dem Ablauf einer derart besonders langen Unterbrechungs- bzw. Stillstands­ zeit immer ein gutes und gleichmäßiges Ausstoßen der Flüssigkeitströpfchen erreicht werden kann.
Als nächstes wird die Wahl der Parameter für die Impuls­ breite, die Frequenz, die Spannung und dergleichen des Drucksignals bei dem Vorwärmen und dem Vorausstoß erläu­ tert.
Das Ausmaß der Abweichung der Viskosität der in dem Flüssigkeitskanal ICH und insbesondere nahe den Düsenöff­ nungen OR befindlichen Aufzeichnungsflüssigkeit aus dem geeigneten Bereich infolge der Aufzeichnungsunterbrechung unterscheidet sich jeweils in Abhängigkeit von den Eigen­ schaften der verwendeten Vorrichtung, den physikalischen Eigenschaften der Aufzeichnungsflüssigkeit, den Umge­ bungsbedingungen wie der Temperatur, der Feuchtigkeit und dergleichen an dem Aufstellungs- und Einsatzort der Vor­ richtung usw. Daher werden die Parameter des Drucksignals bei dem Vorwärmen und insbesondere bei dem internen Hei­ zen auf geeignete Weise entsprechend den einzelnen Vor­ richtungen und ihren Einsatzbedingungen gewählt.
Andererseits wird das bei dem Vorausstoß der Ausstoßheizvorrichtung ET zugeführte Signal unter solchen Bedingungen angelegt, daß die Aufzeichnungsflüssigkeit, deren Viskosität außerhalb des für den Ausstoß der Tröpfchen zum Aufzeichnen geeigneten Bereichs liegt, aus dem Flüssigkeitskanal ICH ausgestoßen und entfernt wird.
Ferner kann die Anzahl der Ausstöße bei dem Vorausstoß entsprechend den zu diesem Zeitpunkt bestehenden Umge­ bungsbedingungen geändert werden, wodurch dieser Prozeß auf wirksame Weise ausgeführt werden kann.
Die Fig. 17 zeigt ein eletrisches Signal, das an die Ausstoßheizvorrichtung ET angelegt wird. In dieser Darstellung ist mit vo die Spannung bezeichnet, während mti wi die Impulsbreite bezeichnet ist. Falls bei dem Zuführen des Signals zu der Ausstoßheizvorrichtung ET bei dem Vorwärmen durch das heizen Bläschen erzeugt werden, könnte der Fall auftreten, daß der nachfolgende Tröpfchenausstoß ungleichmäßig wird oder schlimmstenfalls keine Tröpfchen ausgestoßen werden. Daher muß das bei dem Vorwärmen an die Ausstoßheizvorrichtung ET angelegte elektrische Signal innerhalb eines Bereichs liegen, innerhalb dessen an der Ausstoßheizvorrichtung ET keine Bläschen erzeugt werden.
Da andererseits diese Vorwärmungsvorgänge bei dem Ein­ schalten der Stromversorgung des Druckers und bei dem Beginn des Druckens ausgeführt werden, wird das Vorwärmen ziemlich häufig vorgenommen. Daher muß eine durch diese Vorwärmungsvorgänge verursachte Verschlechterung der Lebensdauer bzw. Haltbarkeit der Ausstoßheizvorrichtung ET vermieden werden. Es wurde die Haltbarkeit der Aus­ stoßheizvorrichtung ET unter den Bedingungen untersucht, daß bei dem Vorwärmungsvorgang mit der Ausstoßheizvor­ richtung ET die der Ausstoßvorrichtung ET zugeführte elektrische Leistung (W) konstant gehalten wurde und die Impulsbreite wi sowie die angelegte Spannung vo geändert wurden. Dabei wurde festgestellt, daß die Haltbarkeit der Ausstoßheizvorrichtung ET besser war, wenn die Impuls­ breite wi und die angelegte Spannung vo klein gewählt wurden.
Andererseits ist die für das Erwärmen der Kopfeinheit HU auf die gewünschte Temperatur erforderliche Zeit durch die der Ausstoßheizvorrichtung ET zugeführte elektrische Leistung (W) bestimmt. Bei dem tatsächlichen Einsatz der Aufzeichnungsvorrichtung ist es aber anzustreben, daß die bis zu dem Beginn des Druckens benötigte Zeit, nämlich die Wartezeit so kurz wie möglich ist.
Trotzdem ist es im Hinblick auf die vorstehend erläuterte Haltbarkeit der Ausstoßheizvorrichtung ET nicht günstig, unbedenklich die an die Heizvorrichtung angelegte Span­ nung zu steigern. Da ferner die Erzeugung eines Bläschens an der Ausstoßheizvorrichtung ET bei dem Vorwärmen ein nachfolgend fehlerhaftes Drucken oder den Ausfall des Ausstoßens verursacht, ist es auch schwierig, die Impuls­ breite zu vergrößern.
Daher ist zum Anheben der Temperatur der Heizeinheit auf die gewünschte Temperatur in kurzer Zeit und innerhalb eines derartigen Bereichs, daß die Vorwärmungsvorgänge nicht die Haltbarkeit der Ausstoßheizvorrichtung ET be­ einträchtigen und an dieser keine Bläschen erzeugt werden, eine Steigerung der Frequenz des der Ausstoßheiz­ vorrichtung ET zugeführten elektrischen Signals zweck­ dienlich.
Die Fig. 18 zeigt ein Beispiel für die Zusammenhänge zwischen der Zeit (in Minuten) und der Kopfeinheit-Tempe­ ratur (°C), wobei die Frequenz des an die Ausstoßheizvor­ richtung ET angelegten Vorwärmungssignals als Parameter eingesetzt ist. Bei diesem Beispiel wurden die angelegte Spannung vo auf 24 V, die Impulsbreite wi auf 5 µs und die Frequenz auf 10 kHz, 5 kHz bzw. 2 kHz eingestellt. Die Kopfeinheit-Temperatur wurde mit dem Temperaturfühler TS gemessen.
Unter Änderung der Spannung, der Impulsbreite und der Frequenz gegenüber den vorstehend genannten Werten wurden zwei Versuche ausgeführt.
Versuch 1
Es wurde der Tintenstrahldrucker gemäß dem Ausführungs­ beispiel mit der in Fig. 12B gezeigten Düseneinheit NZ verwendet, in der 24 Düsenöffnungen (mit den jeweiligen Abmessungen 50×40 µm) vertikal in einer Linie in regel­ mäßigen Abständen von 0,141 mm angeordnet waren. Dieser Aufzeichnungsvorrichtung wurde die Aufzeichnungsflüssig­ keit mit den vorangehend genannten Bestandteilen zuge­ führt. Der Ausstoßheizvorrichtung ET wurde das elektri­ sche Signal unter den in der Tabelle 2 angeführten Bedin­ gungen zugeführt und damit der Vorwärmungsvorgang ausge­ führt.
Das Vorhandensein oder Fehlen von Bläschen wurde durch Beobachten der Heizvorrichtung mit einem optischen Mikroskop ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angeführt.
Tabelle 2
Versuch 2
Es wurde der gleiche Tintenstrahldrucker wie bei dem Versuch 1 verwendet und der Aufzeichnungsvorrichtung die Aufzeichnungsflüssigkeit mit den vorangehend genannten Bestandteilen zugeführt. Das Signal wurde an die Ausstoß­ heizvorrichtung ET unter den in der Tabelle 3 aufgeführ­ ten Bedingungen angelegt. Die Vorwärmungsvorgänge wurden wiederholt, um die Haltbarkeit der Ausstoßheizvorrichtung ET zu untersuchen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angeführt.
Tabelle 3
Aus der Tabelle 3 ist ersichtlich, daß die Impulsbreite des bei dem Vorwärmen der Ausstoßheizvorrichtung ET zuge­ führten elektrischen Signals vorzugsweise kleiner als diejenige des elektrischen Signals für die Aufzeichnung gewählt wird. Als Ergebnis von weiteren ausführlichen Versuchen wurde ermittelt, daß es anzustreben ist, die Impulsbreite in einem Bereich von 1 bis 1/20 der Impuls­ breite für die Aufzeichnung zu wählen.
Ferner ist es ersichtlich, daß es vorzuziehen ist, die angelegte Spannung des bei dem Vorwärmen der Ausstoßheiz­ vorrichtung ET zugeführten elektrischen Signals gleich der oder niedriger als die angelegte Spannung für die Aufzeichnung zu wählen.
Darüberhinaus kann durch das Einstellen der Frequenz des elektrischen Signals für das Vorwärmen auf eine Frequenz, die höher als diejenige für die Aufzeichnung ist, die für das Erwärmen erforderliche Zeit verkürzt werden.
Diese Parameter sowie die Anzahl von Impulsen bzw. Aus­ stößen können gemäß den vorstehenden Ausführungen sehr einfach mittels der Kopfsteuereinheit 10 eingestellt werden.
Es werden nun die Ausstoßbedingungen bei den Vorausstoß­ vorgängen erläutert.
Falls die Aufzeichnung für eine lange Zeit unterbrochen war, steigt infolge der Verdampfung des Wassers und des flüchtigen organischen Lösungsmittels und dergleichen die Viskosität der in und nahe den Düsenöffnungen OR verblie­ benen Tinte an, so daß die Tinte weniger gut ausgestoßen werden kann. Obwohl die Viskosität der verbliebenen Tinte durch das vorstehend beschriebene Vorwärmen verringert wird, ist sie höher als diejenige der für das Aufzeichnen geeigneten Tinte, so daß die Größen, Geschwindigkeiten und dergleichen der Tröpfchen verschieden sind und diese verbliebene Tinte für das Aufzeichnen ungeeignet ist. Daher wird bei diesem Ausführungsbeispiel nach dem Vor­ wärmen der Vorausstoß herbeigeführt.
Bei dem Vorausstoß wird die Tinte nicht immer durch den ersten Impuls des zu diesem Zeitpunkt an die Ausstoßheiz­ vorrichtung ET angelegten Signals ausgestoßen. Daher kann durch Steigern der Energie des Signals für den Vorausstoß gegenüber der Energie des Signals für das Drucken sowie durch Ändern der Ausstoßdauer entsprechend den Umgebungs­ bedingungen die für den Vorausstoß erforderliche Zeit verkürzt und ein sehr wirksamer Ausstoß herbeigeführt werden.
Die Steigerung der Energie des Signals für den Vorausstoß kann praktisch dadurch herbeigeführt werden, daß die Spannung und/oder die Impulsbreite gegenüber denjenigen für die Aufzeichnung vergrößert werden. D. h., wenn die Spannung und die Impulsbreite des an die Ausstoßheizvor­ richtung ET für das Drucken angelegten Signals jeweils 24 V bzw. 10 µs sind, werden die Spannung und/oder die Impulsbreite des Signals für den Vorausstoß so gewählt, daß sie größer als diese Werte sind. Bei Versuchen wurden gute Ergebnisse erzielt, wenn die Spannung auf das 1- bis 5fache und vorzugsweise auf das 1- bis 2fache derjeni­ gen für das Drucken eingestellt wurde und gleichermaßen die Impulsbreite auf das 1- bis 5fache und vorzugsweise das 1- bis 2fache derjenigen für das Drucken eingestellt wurde.
In bezug auf die Ausstoßdauer ist es günstig, die Anzahl der Ausstöße, nämlich die Anzahl der Impulse entsprechend den Umgebungsbedingungen einzustellen. Bei Versuchen wurde bei dem Vorausstoß (Schritte SJ nach dem Schritt S6 nach Fig. 14A) vor dem Beginn des Druckens nach dem Einischalten der Stromversorgung dann, wenn an die Aus­ stoßheizvorrichtung ET 100 bis 150 Impulse angelegt wur­ den, danach eine gute Druckqualität erreicht. Nach dem Beginn des Druckens ist die Viskosität der Tinte bei niedrigen Temperaturen hoch und im Vergleich zu hohen Temperaturen ein gleichmäßiger Ausstoß schwieriger zu erreichen; daher ist es vorteilhaft, die Anzahl der Tin­ tenausstöße dementsprechend geeignet einzustellen. Bei Versuchen wurde bei dem Vorausstoß unter einer Temperatur über der unteren konstanten bzw. Grenztemperatur (von beispielsweise 20°C) ("JA" bei dem Schritt S11 nach Fig. 14A) festgestellt, daß der gleichmäßige Ausstoß erreicht wurde, wenn an die Ausstoßheizvorrichtung ET 20 bis 50 Impulse angelegt wurden. Im Gegensatz dazu wurde bei dem Vorausstoß bei einer Temperatur unterhalb der unteren Grenztemperatur ("NEIN" bei dem Schritt S11) der gleich­ mäßige Ausstoß erreicht, wenn 50 bis 100 Impulse an die Ausstoßheizvorrichtung ET angelegt wurden.
Die Ausstoßbedingungen bei diesen Vorausstoßvorgängen können gleichfalls auf einfache Weise mittels der Kopf­ steuereinheit 10 eingestellt werden. Die Prozesse können in geeigneter Weise unter hoher Geschwindigkeit ausge­ führt werden, ohne daß die Belastung des Mikroprozessors 2 gesteigert wird.
Falls andererseit die Region, in der der Drucker gemäß diesem Ausführungsbeispiel eingesetzt wird, begrenzt und im voraus genau bekannt ist, kann die Anzahl der Ausstöße auch entsprechend der jeweiligen Region geändert werden, Beispielsweise ist in einer Region mit hoher Temperatur und geringer Feuchtigkeit die Temperatur immer hoch, so daß die Tinte beträchtlich eintrocknet. Daher wird die Vorausstoßmenge bei der höheren Temperatur gegenüber derjenigen bei der niedrigeren Temperatur gesteigert, um dadurch den Tintenausstoß zu stabilisieren. Ferner kann durch das Ändern der Zahlenwerte für die Ausstoßanzahl bzw. Abgabeanzahl der gleichmäßige Tintenausstoß erreicht werden.
Obwohl als dieses Ausführungsbeispiel ein Tintenstrahl­ drucker beschrieben wurde, besteht für die erfindungsge­ mäße Aufzeichnungsvorrichtung keine Einschränkung hierauf; vielmehr ist die gleiche Gestaltung offensichtlich auch bei einem Tintenstrahldrucker in der sog. Vollzei­ len-Mehrfachdüsenausführung anwendbar, bei der eine Viel­ zahl von Kopfeinheiten in der Breitenrichtung des Auf­ zeichnungspapiers angeordnet ist.
Weiterhin wurden bei dem Ausführungsbeispiel die jeweili­ gen Parameter bei den Vorwärmungsvorgängen sowie die jeweiligen Parameter und die Ausstoßanzahl bei den Vor­ ausstoßvorgängen entsprechend den Temperaturbedingungen eingestellt. Bei der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvor­ richtung besteht jedoch keine Einschränkung auf dieses Verfahren; vielmehr kann auch beispielsweise ein Verfah­ ren angewandt werden, bei dem diese Parameter sowie die Ausstoßanzahl entsprechend Umgebungsbedingungen wie der Feuchtigkeit, dem Luftdruck oder dergleichen eingestellt werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden bei der erfin­ dungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung vor dem Beginn des Druckens nach dem Einschalten der Stromversorgung in der Kopfsteuereinheit die geeigneten Ausstoßbedingungen ein­ gestellt, wonach die Vorausstoßvorgänge herbeigeführt werden. Daher ist es möglich, eine Flüssigkeitsausstoß- Aufzeichnungsvorrichtung zu schaffen, deren Programmaus­ stattung vereinfacht werden kann und bei der der Druckzu­ stand schnell und einfach optimiert werden kann.
Weiterhin können bei der erfindungsgemäßen Aufzeichnungs­ vorrichtung die Ausstoßbedingungen auf einfache Weise geändert werden.

Claims (7)

1. Aufzeichnungsvorrichtung mit
einer Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungseinheit (100), die
eine elektrothermische Wandlereinrichtung (102) zum Erzeugen von auf die Flüssigkeit einwirkender Ausstoß-Wärmeenergie für die Ausstoßung fliegender Tröpfchen sowie
eine Heizeinrichtung (120) zum Vorheizen der Flüssigkeit auf­ weist, und mit
einer Steuereinrichtung (2; 140, 150, 160, 200, 220) zur Steuerung der Wandlereinrichtung (102) und der Heizeinrichtung (120),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung (2; 140, 150, 160, 200, 220) durch eine Mi­ kroprozessoreinrichtung (2) gebildet ist,
die Aufzeichnungssignale empfängt und zur Steuerung der Flüs­ sigkeitsausstoß-Aufzeichnungseinheit (100) verarbeitet, und
die, nachdem über einen vorbestimmten Zeitraum (S41) keine Aufzeichnung mit der Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungseinheit (100) durchgeführt wurde, zur Durchführung einer Vorheizung in Abhängigkeit von der augenblicklichen Temperatur der Flüs­ sigkeitsausstoß-Aufzeichnungseinheit (100) die Heizeinrich­ tung (120) aktiviert und zudem die Wandlereinrichtung (102) zur Abgabe einer Vorwärm-Wärmeenergie an die Flüssigkeit ansteuert, bei der keine fliegenden Tröpfchen ausgestoßen werden.
2. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ einrichtung (2; 140, 150, 160, 200, 220) beim Einschalten der Spannungsversorgung die Heizeinrichtung (120) aktiviert und zudem die Wandlereinrichtung (102) zur Abgabe der Vorwärm-Wärmeenergie ansteuert.
3. Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2; 140, 150, 160, 200, 220) einen vorbereitenden Ausstoß vor Beginn einer Aufzeichnung veranlaßt und daß die Vorheizung vor dem vor­ bereitenden Ausstoß durchgeführt wird.
4. Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2; 140, 150, 160, 200, 220) die Erwärmung der Flüssigkeit in Abhängigkeit vom Umgebungszustand oder der Temperatur der Flüssigkeitsausstoß- Aufzeichnungseinheit (100) durch Bestimmen der Impulsspannung oder -frequenz des an die Wandlereinrichtung (102) zur Abgabe der Vorwärm-Wärmeenergie angelegten Treibersignals durchführt.
5. Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung (2; 140, 150, 160, 200, 220) eine Abdeckeinrichtung (CAP) zum Abdecken der Flüssigkeitsaus­ stoß-Aufzeichnungseinheit (100) derart ansteuert, daß diese vor Durchführung des vorbereitenden Ausstoßes geschlossen ist.
6. Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2; 140, 150, 160, 200, 220) während einer erneuten Aufzeichnung vor Ablauf des vorbestimmten Zeitraums (S41) zur Vorheizung nur die Heizein­ richtung (120) aktiviert.
7. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz­ einrichtung (120) während einer Auf­ zeichnung nur bei einer Umkehr der Bewegungsrichtung (S) eines die Flüssig­ keitsausstoß-Aufzeichnungseinheit (100) tragenden Schlittens (C) aktiviert wird.
DE19853545689 1984-12-21 1985-12-21 Aufzeichnungsvorrichtung Expired - Lifetime DE3545689C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546760A DE3546760C2 (de) 1984-12-21 1985-12-21 Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26860884A JPS61146553A (ja) 1984-12-21 1984-12-21 液体噴射記録装置
JP26860584A JPS61146550A (ja) 1984-12-21 1984-12-21 液体噴射記録装置
JP26860384A JPS61146548A (ja) 1984-12-21 1984-12-21 液体噴射記録装置
JP26861084A JPS61146555A (ja) 1984-12-21 1984-12-21 液体噴射記録装置
JP26860784A JPS61146552A (ja) 1984-12-21 1984-12-21 液体噴射記録装置
JP26860484A JPS61146549A (ja) 1984-12-21 1984-12-21 液体噴射記録装置
JP26861584A JPS61146559A (ja) 1984-12-21 1984-12-21 液体噴射記録装置
JP26860984A JPS61146554A (ja) 1984-12-21 1984-12-21 液体噴射記録装置
JP26860184A JPS61146546A (ja) 1984-12-21 1984-12-21 液体噴射記録装置
JP26860684A JPS61146551A (ja) 1984-12-21 1984-12-21 液体噴射記録装置
JP26861284A JPS61146557A (ja) 1984-12-21 1984-12-21 液体噴射記録装置
JP26860284A JPS61146547A (ja) 1984-12-21 1984-12-21 液体噴射記録装置
JP26861384A JPS61146558A (ja) 1984-12-21 1984-12-21 液体噴射記録装置
DE3546760A DE3546760C2 (de) 1984-12-21 1985-12-21 Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3545689A1 DE3545689A1 (de) 1986-07-03
DE3545689C2 true DE3545689C2 (de) 1994-06-23

Family

ID=27584661

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546969A Expired - Lifetime DE3546969C2 (de) 1984-12-21 1985-12-21 Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungsvorrichtung
DE19853545689 Expired - Lifetime DE3545689C2 (de) 1984-12-21 1985-12-21 Aufzeichnungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546969A Expired - Lifetime DE3546969C2 (de) 1984-12-21 1985-12-21 Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3546969C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR930011862B1 (ko) * 1989-09-18 1993-12-21 캐논 가부시끼가이샤 잉크제트 기록장치 및 그의 온도제어방법
CA2025506C (en) * 1989-09-18 1995-02-28 Naoji Otsuka Ink-jet recording apparatus and temperature control method therefor
DE4000416C2 (de) * 1990-01-09 1993-12-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Betriebssicherstellung einer Tintendruckeinrichtung
JP2974487B2 (ja) * 1991-03-20 1999-11-10 キヤノン株式会社 記録装置
CA2074906C (en) * 1991-08-01 2000-09-12 Hiromitsu Hirabayashi Ink jet recording apparatus having temperature control function
DE19856786C2 (de) * 1997-02-19 2002-07-18 Nec Corp Tröpfchenaustoßvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020939A (en) * 1975-10-21 1977-05-03 Ncr Corporation Matrix print head repetition rate control
DE2659398A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-06 Siemens Ag Heizvorrichtung fuer schreibkoepfe in tintenmosaikschreibeinrichtungen
JPS549928A (en) * 1977-06-25 1979-01-25 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Ink jet recorder
US4296421A (en) * 1978-10-26 1981-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording device using thermal propulsion and mechanical pressure changes
DE2945658A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Canon Kk Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsverfahren
DE2912926A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-16 Olympia Werke Ag Abdeckvorrichtung von duesenaustrittsoeffnungen eines spritzkopfes in tintenspritz-schreibwerken
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
JPS5660261A (en) * 1979-10-23 1981-05-25 Canon Inc Ink-jet printer
JPS58101066A (ja) * 1981-12-09 1983-06-16 Konishiroku Photo Ind Co Ltd インクジエツト記録装置
DE3247540A1 (de) 1981-12-26 1983-07-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Tintenstrahlschreiber
JPS58187364A (ja) * 1982-04-27 1983-11-01 Canon Inc 液体噴射記録装置
US4558326A (en) 1982-09-07 1985-12-10 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Purging system for ink jet recording apparatus
JPS59209877A (ja) * 1983-05-14 1984-11-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd カラ−インクジエツト記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3546969C2 (de) 2002-06-06
DE3545689A1 (de) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518823C2 (de)
DE69534683T2 (de) Tintenstrahlkopf mit verschiedenen Heizelementen pro Düse und Tintenstrahldrucker unter Verwendung desselben
DE69534674T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE69926830T2 (de) Energiesteuerungsverfahren für eine Tintenstrahldruckpatrone
DE2945658A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsverfahren
DE3047586C2 (de) Tintenversorgung für die Düsenkammer eines Farbstrahldruckers
DE3545689C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE102012201838B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Auswurfverhaltens in einem Tintenstrahldrucker
DE102014101428A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Druckelemente eines Tintendruckkopfes eines Tintendruckgeräts
DE69825514T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern mit gleichmässiger Druckdichte
DE102016116195A1 (de) Verfahren zum Steuern von Aktoren eines Tintendrucksystems
DE10138098A1 (de) Treiberschaltung zur Aufrechterhaltung eines Wärmegleichgewichts einer Druckkopfdüse
DE60219245T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Tintenstrahldruckkopfes
DE69815930T2 (de) Druckkopf, Antriebsvorrichtung für Heizelemente eines Tintenstrahldruckkopfes, Heizelement für ein Substrat in einem Tintenstrahldrucker und Verfahren zur Steuerung solcher Heizelemente
DE60205423T2 (de) Druckvorrichtung und Drucksteuerungsverfahren
DE102017118258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Druckelementen eines Tintendruckkopfs
DE69529773T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und tintenstrahldruckkopf
DE3546760C2 (de) Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungsvorrichtung
DE60104056T2 (de) Verfahren zur Anwendung hochenergetischer Tröpfchenausstösse um die Zuverlässigkeit des Tröpfchenausstosses zu erhöhen
DE3546138C2 (de)
DE60223322T2 (de) Bilddruckvorrichtung und dazugehöriges Steuerungsverfahren
DE102015116656A1 (de) Verfahren zum Reduzieren einer lokal erhöhten Viskosität von Tinte in einem Tintendruckkopf eines Tintendruckers während des Druckbetriebs
JPS61146556A (ja) 液体噴射記録装置
DE102017110574B4 (de) Verfahren und Reinigungseinheit zum Reinigen einer Druckeinheit eines Drucksystems und ein entsprechendes Drucksystem
DE10314531A1 (de) Tintenstrahldrucker mit einer unabhängigen Ansteuerschaltung zum Vorheizen und zum Wärmehalten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546760

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546760

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546760

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546760

Format of ref document f/p: P