DE3545674A1 - Rotationskolbenverdichter, insbesondere rootsgeblaese - Google Patents

Rotationskolbenverdichter, insbesondere rootsgeblaese

Info

Publication number
DE3545674A1
DE3545674A1 DE19853545674 DE3545674A DE3545674A1 DE 3545674 A1 DE3545674 A1 DE 3545674A1 DE 19853545674 DE19853545674 DE 19853545674 DE 3545674 A DE3545674 A DE 3545674A DE 3545674 A1 DE3545674 A1 DE 3545674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing part
compressor according
rotary
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853545674
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Linder
Helmut Dipl Ing Rembold
Walter Teegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853545674 priority Critical patent/DE3545674A1/de
Priority to US06/915,314 priority patent/US4728273A/en
Priority to FR8615192A priority patent/FR2592100A1/fr
Priority to IT22665/86A priority patent/IT1199845B/it
Priority to JP61304054A priority patent/JPS62157290A/ja
Publication of DE3545674A1 publication Critical patent/DE3545674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Rotationskolbenver­ dichter, insbesondere einem Rootsgebläse, der im Ober­ begriff des Anspruchs 1 definierten Art.
Bei solchen Rotationskolbenverdichtern drehen sich zwei lemniskatenförmige Drehkolben gleichmäßig gegeneinander. Das gasförmige Fördermittel strömt über den Saugstutzen in das die Drehkolben umschließende Gehäuse ein und wird in den Förderkammern, die von Drehkolben und Gehäuse ge­ bildet werden, zwangsweise zum Druckstutzen gefördert. In dem Augenblick, in dem ein Kolbenkopf an der Kante zum Druckstutzen vorbeistreicht, wird das geförderte Gasvolumen durch Rückströmung aus dem Druckstutzen ver­ dichtet. Der Verdichtungsenddruck stellt sich entsprechend dem Widerstand der Rohrleitung und der nachgeschalteten Apparatur ein.
Bei einem bekannten Rotationskolbenverdichter der ein­ gangs genannten Art ist das Gehäuse dreiteilig ausgebil­ det und besteht aus einem zylindrischen Mittelteil und zwei das Mittelteil abdeckenden deckelartigen Seiten­ teilen. Das Mittelteil umschließt die Drehkolben. Saug­ und Druckstutzen sind radial in der Zylindermitte ange­ ordnet. Die die Rotationskolben drehenden Antriebswellen sind in zweireihigen Schrägkugellagern, die durch Gleit­ ringdichtungen abgedichtet sind, in den Seitenteilen ge­ lagert. Das Steuergetriebe aus zwei miteinander kämmenden Zahnrädern ist in dem einen Seitenteil untergebracht, während eine der beiden Rotationskolbenwellen durch das andere Seitenteil hindurchtritt und dort zum Anschluß eines Antriebs vorsteht.
Diese Gehäusekonstruktion des Rotationskolbenverdichters ist in zweifacher Hinsicht fertigungstechnisch ungünstig. Zum einen müssen insgesamt drei Teile paßgenau gefertigt werden. Zum anderen muß wegen den am zylindrischen Mittel­ teil mittig angeformten Saug- und Druckstutzen zur Druck­ gußherstellung des Mittelteils eine geteilte Kernform vor­ gesehen werden, was die Druckgußmaschine wiederum aufwen­ dig macht. Zweireihige Schrägkugellager und Gleitringab­ dichtungen verteuern die Herstellung. Die Herstellung aus Eisenguß ergibt einen relativ schweren Rotationskolben­ verdichter.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Rotationskolbenverdichter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vor­ teil, daß durch die erfindungsgemäße Gehäusekonstruktion der Gehäuserohling um ca. 40% billiger hergestellt werden kann. Die Zweiteiligkeit des Gehäuses verringert die Zahl der paßgenauen Einzelteile. Die Anformung von Saug- und Druckstutzen jeweils als Halbschale an jedem Gehäuse­ teil ermöglicht bei der Druckgußherstellung den Ein­ satz einer einteiligen Kernform, was eine wesentlich einfachere Ausführung der Druckgußmaschine ergibt.
Die Ausführung von Gehäuse, Drehkolben und Steuerge­ triebe aus Aluminiumdruckguß senkt das Gewicht und eröffnet damit die Möglichkeit des Einsatzes des Ro­ tationskolbenverdichters in Kraftfahrzeugen. Rillen­ kugellager und Abdichtungen durch Simmerringe läßt weiter die Herstellungskosten sinken.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maß­ nahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesse­ rungen des im Anspruch 1 angegebenen Rotationskolben­ verdichters möglich.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Rootsgebläses,
Fig. 2 einen Längsschnitt des Rootsgebläses in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt des Rootsge­ bläses zur Veranschaulichung seiner Funktion.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in Fig. 1 in Seitenansicht, in Fig. 2 im Längs­ schnitt und in Fig. 3 in einem hierzu senkrechten Schnitt zu sehende Rootsgebläse als Ausführungsbei­ spiel eines Rotationskolbenverdichters weist ein Ge­ häuse 10 und zwei im Gehäuse 10 gegeneinander rotierende Drehkolben 11, 12 auf. Auf der einen Seite des Gehäuses 10 strebt radial ein Saugstutzen 13 und auf der anderen Seite des Gehäuses 10 dem Saugstutzen 13 diametral ge­ genüberliegend ein Druckstutzen 14 ab.
Der schematische Aufbau des Rotationskolbenverdichters ist in Fig. 4 im Querschnitt dargestellt. Die beiden Drehkolben 11, 12 drehen sich in Pfeilrichtung gegenein­ ander. Das gasförmige Fördermittel strömt über den Saug­ stutzen 13 ein und wird in den Förderkammern 15, 16, 17, die durch Drehkolben 11, 12 und Gehäuse 10 gebildet wer­ den, zwangsweise zum Druckstutzen 14 gefördert. In dem Augenblick, in dem ein Kolbenkopf an der Kante zum Druck­ stutzen 14 vorbeistreicht, wird das geförderte Gasvolumen durch Rückströmung aus dem Druckstutzen 14 verdichtet.
Das Gehäuse 10 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem die Drehkolben 11, 12 aufnehmenden topfförmigen ersten Gehäuseteil 18 und einem deckelartigen zweiten Ge­ häuseteil 19, das den ersten Gehäuseteil abdeckt. Die beiden Gehäuseteile sind durch Gewindeschrauben 20 mit­ einander verbunden. Die beiden Gehäuseteile 18, 19 sind dabei in einer durch Saugstutzen 13 und Druckstutzen 14 mittig verlaufenden Trennebene 21 aneinandergesetzt, so daß Saugstutzen 13 und Druckstutzen 14 jeweils von zwei Halbschalen gebildet werden, von denen zwei Halbschalen am ersten Gehäuseteil 18 und die beiden anderen Halbscha­ len am zweiten Gehäuseteil 19 angeformt sind (Fig. 2).
Die beiden Gehäuseteile 18, 19 sind aus Aluminiumdruck­ guß gefertigt.
Die Drehkolben 11, 12, die ebenfalls als Aluminiumdruck­ gußteile ausgebildet sind, sitzen drehfest auf Wellen 22, 23, die ihrerseits jeweils in zwei Rillenkugellagern 24, 25 bzw. 26, 27 gelagert sind. Jeweils ein Rillenkugel­ lager 24 bzw. 26 ist am Topfboden des ersten Gehäuse­ teils 19 und ein Rillenkugellager 25 bzw. 27 im zweiten Gehäuseteil 19 angeordnet. Zur Abdichtung der Wellen 22, 23 sind Simmerringe 28 vorgesehen.
Die eine Welle 23 endet am Topfboden des ersten Gehäu­ ses 18, während die andere Welle 22 den Topfboden durch­ stößt und am Topfboden zum Anschluß eines Antriebs vor­ steht. Die beiden Wellen 22, 23 sind in ihrer Rotations­ bewegung durch ein Steuergetriebe 29 zwangsgekoppelt, das im zweiten Gehäuseteil 19 untergebracht ist. Das Steuer­ getriebe 29 besteht aus zwei miteinander kämmenden Zahn­ rädern 30, 31 aus Aluminiumdruckguß, die auf je einer Welle 22, 23 drehfest sitzen.

Claims (7)

1. Rotationskolbenverdichter, insbesondere Rootsge­ bläse, mit einem einen angeformten Saugstutzen und einen angeformten Druckstutzen aufweisenden Gehäuse und mit zwei im Gehäuse gegeneinander rotie­ renden Drehkolben, deren Rotationsbewegung mittels eines Steuergetriebes zwangsgekoppelt ist, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem die Drehkolben (11, 12) aufnehmenden, topf­ förmigen ersten Gehäuseteil (18) und einem das erste Gehäuseteil (18) abschließenden deckelartigen zweiten Gehäuseteil (19) besteht und daß die beiden Gehäuseteile (18, 19) in einer durch Saug- und Druck­ stutzen (13, 14) verlaufenden Trennebene (21) anein­ andergesetzt sind.
2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trennebene (21) in Saug- und Druckstutzen (13, 14) etwa mittig ver­ läuft.
3. Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (18, 19) aus Aluminiumdruckguß hergestellt sind.
4. Verdichter nach einem der Ansprüche 1-3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drehkolben (11, 12) aus Aluminiumdruckguß herge­ stellt sind und ihre Antriebswellen (22, 23) am Topfboden des ersten Gehäuseteils (18) und im zweiten Gehäuseteil (19) mittels Rillenkugellager (24, 27) gelagert sind.
5. Verdichter nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Lagerabdichtung Simmerringe (28) vorgesehen sind.
6. Verdichter nach einem der Ansprüche 1-5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steuergetriebe (29) im deckelartigen zweiten Ge­ häuseteil (19) untergebracht ist.
7. Verdichter nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Steuergetriebe (29) zwei miteinander kämmende, aus Aluminiumdruckguß be­ stehende Zahnräder (30, 31) aufweist, die jeweils auf einer Antriebswelle (22, 23) drehfest sitzen.
DE19853545674 1985-12-21 1985-12-21 Rotationskolbenverdichter, insbesondere rootsgeblaese Withdrawn DE3545674A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545674 DE3545674A1 (de) 1985-12-21 1985-12-21 Rotationskolbenverdichter, insbesondere rootsgeblaese
US06/915,314 US4728273A (en) 1985-12-21 1986-10-03 Rotary piston compressor
FR8615192A FR2592100A1 (fr) 1985-12-21 1986-10-31 Compresseur a pistons rotatifs, notamment soufflerie de roots
IT22665/86A IT1199845B (it) 1985-12-21 1986-12-12 Compressore a pistoni rotativi specialmente soffiante roots
JP61304054A JPS62157290A (ja) 1985-12-21 1986-12-22 ロ−タリ−ピストン型圧縮機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545674 DE3545674A1 (de) 1985-12-21 1985-12-21 Rotationskolbenverdichter, insbesondere rootsgeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3545674A1 true DE3545674A1 (de) 1987-06-25

Family

ID=6289312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545674 Withdrawn DE3545674A1 (de) 1985-12-21 1985-12-21 Rotationskolbenverdichter, insbesondere rootsgeblaese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4728273A (de)
JP (1) JPS62157290A (de)
DE (1) DE3545674A1 (de)
FR (1) FR2592100A1 (de)
IT (1) IT1199845B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338373A (en) * 1991-08-20 1994-08-16 Vonhoene Robert M Method of encoding and decoding a glassy alloy strip to be used as an identification marker

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761123A (en) * 1987-06-11 1988-08-02 Ingersoll-Rand Company Lubrication arrangement, in an air compressor
JPH04203492A (ja) * 1990-11-30 1992-07-24 Seiko Seiki Co Ltd 可変容量型気体圧縮機
DE4143466C2 (de) * 1991-03-20 1997-05-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
US7185625B1 (en) * 2005-08-26 2007-03-06 Shilai Guan Rotary piston power system
US8087242B2 (en) * 2010-04-27 2012-01-03 Hanson Goodwin F Stirling cycle epitrochoidal heat engine
CA2809945C (en) 2010-08-30 2018-10-16 Oscomp Systems Inc. Compressor with liquid injection cooling
US9267504B2 (en) 2010-08-30 2016-02-23 Hicor Technologies, Inc. Compressor with liquid injection cooling

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US140509A (en) * 1873-07-01 Improvement in rotary blowers
US2014932A (en) * 1933-03-17 1935-09-17 Gen Motors Corp Roots blower
GB421047A (en) * 1933-06-13 1934-12-13 John Wilmott Marshall Improvements in or relating to superchargers for use with internal combustion engines
US2457314A (en) * 1943-08-12 1948-12-28 Jarvis C Marble Rotary screw wheel device
IT454201A (de) * 1947-07-16
US3112867A (en) * 1961-03-29 1963-12-03 Wade Engineering Ltd Blowers and motors with cooperating rotors
US3178104A (en) * 1962-08-20 1965-04-13 Gardner Denver Co Bearing lubrication system for compressor apparatus
US3282495A (en) * 1964-04-29 1966-11-01 Dresser Ind Sealing arrangement for screw-type compressors and similar devices
FR1409698A (fr) * 1964-09-30 1965-08-27 Svenska Rotor Maskiner Ab Compresseur à pistons rotatifs à déplacement positif
DE2503020A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Wikotool Syst Tech Maschbau Drehkolbenmaschine sowie verfahren zu ihrer herstellung
JPS58220989A (ja) * 1982-06-14 1983-12-22 Diesel Kiki Co Ltd 可変容量式ベ−ン型圧縮機
IT1179910B (it) * 1984-04-16 1987-09-16 Gilardini Spa Compressore volumetrico per l alimentazione a motori endotermici di veicoli

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338373A (en) * 1991-08-20 1994-08-16 Vonhoene Robert M Method of encoding and decoding a glassy alloy strip to be used as an identification marker

Also Published As

Publication number Publication date
FR2592100A1 (fr) 1987-06-26
IT8622665A0 (it) 1986-12-12
IT8622665A1 (it) 1988-06-12
IT1199845B (it) 1989-01-05
US4728273A (en) 1988-03-01
JPS62157290A (ja) 1987-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627579C2 (de)
DE4020520A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE3235427C2 (de)
DE3800324A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE4239488A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3545674A1 (de) Rotationskolbenverdichter, insbesondere rootsgeblaese
DE2634318C2 (de)
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
EP0120993B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3616579A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE4008522C2 (de)
DE4417161A1 (de) Verdichter in Hypotrochoidenbauweise
DE1914444A1 (de) Zahnradpumpe
DE4241873A1 (en) Oil pump for engine lubrication - has inner gear and outer gear which form pump chambers with increased suction efficiency
DE2503020A1 (de) Drehkolbenmaschine sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0711386B1 (de) Ölgedichtete vakuumpumpe
DE3135254A1 (de) Fluegelkolbenpumpe
DE1628265C3 (de) Vorrichtung zur Luftreinigung am Einlaß in einen Flügelzellenverdichter
DE1243816B (de) Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe vom Rootstyp
EP0882891B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2248490C2 (de) Drehkolbenpumpe
DE3936357A1 (de) Fluegelzellenverdichter
EP0255920A2 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
EP0389565A1 (de) Radiallüfter.
DE3331367C2 (de) Aufgeladener Zweitaktmehrzylindermotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee