DE3544093A1 - Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3544093A1
DE3544093A1 DE19853544093 DE3544093A DE3544093A1 DE 3544093 A1 DE3544093 A1 DE 3544093A1 DE 19853544093 DE19853544093 DE 19853544093 DE 3544093 A DE3544093 A DE 3544093A DE 3544093 A1 DE3544093 A1 DE 3544093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
measuring device
value
arrangement according
subsequent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853544093
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ing Grad Goldkuhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19853544093 priority Critical patent/DE3544093A1/de
Priority to DE8686117241T priority patent/DE3678810D1/de
Priority to EP86117241A priority patent/EP0227998B1/de
Priority to US06/940,626 priority patent/US4787620A/en
Publication of DE3544093A1 publication Critical patent/DE3544093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/34Varying the phase of feed relative to the receiving machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/06Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
    • G06K13/067Checking presence, absence, correct position, or moving status of cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/15Height, e.g. of stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gattungsgemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stand der Technik zu verbessern und insbesondere ein Verfahren und eine Anordnung zu finden für eine Abzugseinrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe von vereinzelten Sendungen, beispielsweise Briefe, Postkarten u. ä., die in ihren Längen, Höhen, Dicken, Gewichten und Steifigkeiten unterschiedlich sind, aus beispielsweise einem Stapel in eine Förderstrecke, um einen möglichst großen Durchsatz zu erzielen, d. h. eine möglichst große Anzahl innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls von vereinzelten Briefen aus einer Abzugseinrichtung in eine Förderstrecke zu transportieren.
Bei einer nachgeschalteten Verteilanlage sollte hiermit ein störungsfreier Dauerbetrieb gewährleistet sein. Daraus ergibt sich, daß die vereinzelten aufeinanderfolgenden Sendungen in optimierten minimalen Abständen zueinander über eine Förderstrecke der nachgeschalteten Verteilanlage so angeboten werden, daß eine zeitrichtige Steuerung der Richtungsweichen der Verteilanlage und ein störungsfreies Einstapeln der Briefsendungen in die Stapelfächer gewährleistet sind.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Verfahrensschritte und Merkmale der Ansprüche 1 und 2 in vorteilhafter Weise gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und anhand von Abbildungen in der Beschreibung näher ausgeführt.
Die in den Ansprüchen erwähnten Sendungen sind flache Gegenstände, deren Längenausdehnungen im Vergleich zu ihren Dicken groß sind, wie z. B. Briefe, Postkarten und ähnliches.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: Prinzipielle Darstellung der Steuerung einer Vereinzelungseinrichtung;
Fig. 2: Schematische Darstellung der Meßeinrichtung und der gesteuerten Vereinzelungseinrichtung;
Fig. 3A: Signalaufbereitungseinrichtung für Längenmessung und Abstandssteuerung;
3B: Höhenmessung;
3C: Dickenmessung;
Fig. 4: Steuerungslogik;
Fig. 5: Schaltungsanordnung einer Abzugssteuerung;
Fig. 6A: Gesamtdarstellung einer Vereinzelungseinrichtung mit Zielerkennungseinrichtung und Verteilanlage;
6B: Bar-Code-Leser.
Bei einer Vereinzelungseinrichtung, wie sie beispielsweise in der Patentschrift DE-PS 27 58 007 beschrieben ist, werden Sendungen, beispielsweise Briefe, aus einem Stapel in eine Abzugseinrichtung gebracht, von dort vereinzelt abgegeben und mittels einer mit dauernd angetriebenen Förderrollen ausgerüstete Förderstrecke zu einer nachfolgenden Verteilmaschine weitertransportiert und dann in Abhängigkeit der Stellung der Richtungsweichen vor den Zielfächern beispielsweise in einem entsprechend dem Bestimmungsortes des Briefes zugeordneten Zielfach eingestapelt.
Die Abzugseinrichtung, welche mit der jeweils dem Abzugsband nächstliegenden Sendung zusammenwirkt, schiebt diese vorderste Sendung aufgrund eines Steuersignals, das die Bremskupplung eines dauernd laufenden Motors steuert bis in den Erfassungsbereich der Förderrollen der Förderstrecke; von dort wird diese Sendung mit der vorgegebenen Fördergeschwindigkeit v der Förderstrecke in die Verteilanlage transportiert.
Generell galt bisher, daß durch die Steuerung der Vereinzelungseinrichtung entsprechend einer gleichbleibenden minimalen Lücke zwischen aufeinanderfolgenden Sendungen die größtmögliche Förderdichte erzielt werden kann.
Jedoch dürfen im Hinblick auf die gegenseitigen Abstände der aufeinanderfolgenden Sendungen entlang der Förderstrecke und der nachfolgenden angeordneten Verteilanlage die gegenseitigen Abstände aufeinanderfolgender Sendungen einen gewissen Wert nicht unterschreiten; dieser Minimalwert hängt zum einen vom im späteren Förderweg möglicherweise von Sendung zu Sendung unterschiedlich auftretenden Schlupf und zum anderen bei Vorhandensein einer nachfolgenden Verteilanlage von der Reaktionstoleranz der Weichensteuerung und der jeweils zulässigen Einstapelfolge (Einstapelverhalten) der einzelnen Sendungen in die Zielfächer ab. Der zu wählende optimale Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Sendungen ist deshalb nicht konstant, sondern variabel. Das bedeutet, daß eine Steuerung auf konstante Abstände die Forderung einer maximal möglichen Förderleistung nicht erfüllt.
Um dies zu erreichen, werden erfindungsgemäß die für den optimalen Abstand relevanten Parameter der vorhergehenden abgezogenen Sendung und daraus der dazugehörige optimale Abstand ermittelt. Zwischenzeitlich wird vorzugsweise diese Sendung von der Förderstrecke erfaßt und weitertransportiert; die nachfolgende Sendung wird erst dann von der Abzugseinrichtung in Förderrichtung weitertransportiert, wenn die Hinterkante der vorausgehenden Sendung den vorgegebenen optimalen von den Parametern der vorausgehenden Sendung abhängigen Abstand zur Vorderkante der nachfolgenden Sendung besitzt.
Bei einer nachfolgenden Verteilanlage werden bevorzugt die Eigenschaften der Richtungsweichen (Reaktionstoleranz der Anordnung), Transportbänder, Transportgeschwindigkeit und Art der Stapelstellen (maximal mögliche Einstapelfolge) in die Abstandsoptimierung einbezogen.
Vorzugsweise werden zur Auffindung des minimalen Abstandes, der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sendungen auftreten darf, zum einen die sendungsspezifischen und zum anderen anlagenspezifischen Parameter ermittelt.
Da nur die vorauslaufende Sendung den minimal möglichen Abstand zur nachfolgenden Sendung bestimmt, ist es nicht notwendig, Unterschiede der sendungsspezifischen Parameter von zwei aufeinanderfolgenden Sendungen zu ermitteln, sondern nur die Parameter der vorauslaufenden Sendung.
Die für die Ermittlung des minimal möglichen Abstandes relevanten Parameter der vorauslaufenden Sendung sind beispielsweise Länge, Höhe, Dicke, Gewicht, Steifigkeit, u. ä.
Ist die vorauslaufende Sendung beispielsweise sehr lang, hoch und sehr dünn (Luftpolster), so ist ihre Einstapelzeit in ein Stapelfach gegenüber einer dicken, steifen und kurzen Sendung sehr lang, d. h., in diesem Falle ist eine relativ große Lücke zu wählen, damit die nachfolgende in dasselbe Stapelfach einlaufende Sendung die vorauslaufende Sendung am ordnungsgemäßen Einstapeln nicht hindert und umgekehrt.
Für eine vorauslaufende, sehr kurze, steife Sendung kann man eine sehr kleine Lücke wählen. Ist die Dicke der vorauslaufenden Sendung sehr groß und wird die nachfolgende Sendung in ein anderes Zielfach gesteuert, so hängt der minimal wählbare Abstand beispielsweise davon ab, wie schnell eine Weichenumstellung in der Verteilanlage erfolgen darf.
Erfindungsgemäß werden bei den auftretenden einzelnen Sendungen in der Vereinzelungseinrichtung die Sendungsparameter wie Länge, Höhe, Dicke, und beispielsweise auch Steifigkeit ermittelt und mit Hilfe experimenteller Voruntersuchungen der zur jeweiligen Sendungsart im Verlauf des Sendungstransportes auftretende Schlupf sowie die dazugehörige Einstapelzeit in ein Zielfach und die Weichenumstellungszeit zugeordnet.
Daraus ergibt sich ein zulässiger Mindestabstand der vorauslaufenden Sendung zur nachfolgenden Sendung, der durch den größten der beiden Zeitwerte - Einstapelzeit oder Weichenumstellungstoleranz - sowie der Transportgeschwindigkeit der Sendungen vorgegeben wird.
Fig. 1 zeigt die prinzipielle Darstellung der Steuerung einer Vereinzelungseinrichtung 2.
Mittels einer Vereinzelungseinrichtung 2 werden Briefe beispielsweise von einem Stapel vereinzelt. Das Abziehen von Sendungen vom Sendungsstapel, d. h. nach welcher Zeit jeweils der nachfolgende Brief vom Stapel abgezogen wird, wird vorzugsweise abhängig von Höhe, Länge (Format), Dicke der vorausgehenden Sendung gewählt.
Ist der Abzug des ersten Briefes abgeschlossen, so wird er von einer Förderstrecke 3 erfaßt und mit konstanter Geschwindigkeit v zum Zielort transportiert.
Im Erfassungsbereich der Förderstrecke 3 ist vorzugsweise die Meßeinrichtung 4, die die für die optimale Abstandsermittlung notwendigen Parameter P der in die Förderstrecke 3 einlaufenden Briefe ermittelt, angeordnet.
Eine Signalaufbereitungseinrichtung 7 liefert aus den Parametern P des abgezogenen Briefes entsprechenden Eingangssignalen ein Ausgangssignal A, das dem minimal möglichen Soll-Abstandswert zum nachfolgenden Brief entspricht. Ein zeitverzögertes Triggersignal einer Steuereinheit 8 kann dann beispielsweise die Kupplung des Antriebmotors 30 zum Abzugsband 31 der Vereinzelungseinrichtung 2 aktivieren, wenn der Abstand d zwischen der Hinterkante des abgezogenen Briefes 5 und der Vorderkante des noch nicht abgezogenen Briefes 6 dem vorgegebenen Sollwert entspricht. Die Zeitverzögerung läßt sich z. B. aus der Transportgeschwindigkeit v des abgezogenen Briefes 5 und dem zeitlichen Abstandsverlauf zwischen Hinterkante des abgezogenen Briefes 5 und Vorderkante des noch nicht abgezogenen Briefes 6 ermitteln.
Einführend wird anhand eines vereinfachten Beispiels das grundsätzliche Prinzip der Meßeinrichtung 4 und der Steuereinheit 8 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Fig. 1 und 2 dargestellt.
Hierbei wird vereinfacht angenommen, daß zwei aufeinanderfolgende Briefe außer in ihrer Länge gleich sind.
Fig. 2 zeigt eine detaillierte Ansicht einer Vereinzelungseinrichtung 2 mit deren Hilfe aus einem Stapel 1 Briefe z. B. vereinzelt werden können. In der Vereinzelungseinrichtung 2 werden stets der vorderste dem Abzugsband 31 nächstliegende Brief vom über einen Motor 30 angetriebenen Abzugsband 31 erfaßt und von dort aus der Vereinzelungseinrichtung 2 in Richtung der nachfolgenden Förderstrecke 3 abgezogen.
Gelangt dieser Brief (Fig. 1) in den Erfassungsbereich der Förderstrecke 3, d. h. zwischen die um die Umlenkrollen 32, 33 laufenden Transportbänder 34, 35, so wird er weitertransportiert beispielsweise in die nachfolgende Verteilanlage 26. Der nachfolgende Brief 6 bleibt vorzugsweise in der Abzugseinrichtung.
Vorzugsweise ist im Erfassungsbereich der Förderstrecke 3 eine Lichtschranke 9 (Fig. 2) angeordnet, die einen Stop- Befehl für die Vereinzelungseinrichtung 2 (Bremse der Bremskupplung des Motors 30 wird aktiviert) liefert, solange der abgezogene Brief 5 (Fig. 1) die Lichtschranke 9 (Fig. 2) auf "dunkel" stellt.
Die Vorderkante des nachfolgenden Briefes 6 (Fig. 1) bleibt deshalb in der Abzugseinrichtung an der Anschlagswand 36 (Fig. 2) beispielsweise solange stehen, so lange, bis das von der Steuereinheit 8 gelieferte Triggersignal S (Startsignal) den Antrieb der Vereinzelungseinrichtung aktiviert.
Für den speziellen Fall, daß beide Briefe in dasselbe Zielfach Z i (Fig. 2) einer nachfolgenden Verteilanlage 26 eingestapelt werden sollen und der Schlupfunterschied vernachlässigbar ist (Vereinfachung), wird in diesem einfachen Fall aus der Länge L des vorauslaufenden Briefes die benötigte Einstapelzeit dieses Briefes, d. h. die Zeit, die der Brief für seine ordnungsgemäße Ablage in ein Zielfach Z i benötigt und nach der der nachfolgende Brief mit seiner Vorderkante den Bereich der Hinterkante des eingestapelten Briefes erreichen darf, ohne daß er auf dessen Hinterkante beim Einstapeln stößt, abgeleitet. Die Umstellungszeit und Toleranz der Weichen R i kann unberücksichtigt bleiben, da keine Umstellung für den nachfolgenden Brief notwendig ist.
Aus der Kenntnis des Einstapelverhaltens des vorauslaufenden Briefes - entsprechend seiner Länge (vereinfachte Annahme zur Veranschaulichung: Einstapelverhalten nur abhängig von der Brieflänge) - ergibt sich in Verbindung mit der Transportgeschwindigkeit v der Briefe auf der Förderstrecke 3 daraus der notwendige Minimalabstand zum nachfolgenden Brief.
Vorzugsweise mittels einer nach der Vereinzelungseinrichtung 2 angeordneten Meßeinrichtung 4 wird die Brieflänge L des vorauslaufenden Briefes ermittelt.
Vorzugsweise wird hierzu die im Erfassungsbereich der Förderstrecke 3 angeordnete Lichtschranke 9 eingesetzt; aus dem Zeitintervall der Dunkelstellung der Lichtschranke 9 und der vorgegebenen Transportgeschwindigkeit v des abgezogenen Briefes innerhalb der Förderstrecke 3 ergibt sich ein Maß für die Brieflänge L.
Vorzugsweise wird dieses Ausgangssignal einer Signalaufbereitungseinrichtung 7 zugeführt, die ein Triggersignal nach einer in Abhängigkeit der Länge des zuvor abgezogenen Briefes sich ergebenden Zeit der Steuereinheit 8 liefert und damit ein Start-Signal S der Vereinzelungseinrichtung 2 zugeführt wird, das den Transport des im Abzugsbereich liegenden nachfolgenden Briefes in den Erfassungsbereich der Förderstrecke 3 bewirkt. Dies ist dann der Fall, wenn der Abstand d (Fig. 1) zwischen dem in der Förderstrecke 3 transportierten Brief und dem in der Vereinzelungseinrichtung 2 nachfolgenden Brief mit dem von der Signalaufbereitungseinrichtung 7 vorgegebenen Abstand übereinstimmt. Aus dem Vergleich des aus der Brieflänge sich ergebenden Sollwertes für den Abstand und des momentanen Abstandes erzeugt die Signalaufbereitungsschaltung 7 bei Übereinstimmung ein Triggersignal A, das der Steuereinheit 8 zugeführt wird.
Eine geeignete Signalaufbereitungseinrichtung 7 L für diesen speziellen Fall (nur Längenparameter in Rechnung gestellt) in Verbindung mit einer vorteilhaft gelösten Meßeinrichtung 4 zeigt Fig. 3A.
Der vorauslaufende Brief 37 schaltet die Lichtschranke 9 auf dunkel, wenn er mit seiner Vorderkante in den Lichtschrankenbereich eintritt. Ein Meßtaktgeber 15 liefert innerhalb der Dunkel-Stellung der Lichtschranke 9 eine entsprechende Anzahl von Impulsen, die vorzugsweise mittels eines Zählers 17 gezählt werden. Die Anzahl der Impulse entspricht der Sendungslänge L bei einer vorgegebenen Transportgeschwindigkeit v des Briefes. Vorzugsweise wird der Zähler 17 bei Verdunkelung der Lichtschranke 9 auf Null gesetzt.
Vorzugsweise wird der Eingang eines Dekodierers 14, beispielsweise in Form eines ROMS ausgebildet, mit dem Ausgang des Zählers 17 (beispielsweise mit einem n-Bit-Ausgang; mit n = 5) verbunden. Der Dekodierer 17 enthält vorzugsweise eine Tabelle in der zu jedem anliegenden Adreßwert, d. h. Brieflänge L, ein Abstandswert zugeordnet ist (Sollwert). Der von der Brieflänge L abhängige vorgegebene Abstandswert liegt in vorteilhafter Weise am Datenausgang des ROMS. Mit diesem Ausgangswert wird ein weiterer für die Abstandsmessung verwendeter Zähler 19 voreinandergestellt.
Vorzugsweise wird der Soll-Abstandswert vermindert um den Abstand der Hinterkante des abgezogenen Briefes zur Vorderkante des noch nicht abgezogenen Briefes zum Zeitpunkt der Dunkel-Hell-Umschaltung der Lichtschranke 9. Dieser Abstand ist abhängig von der relativen Lage der Förderstrecke zur Vereinzelungseinrichtung und deshalb eine anlagenspezifische Konstante. Der Start des Zählers 19, vorzugsweise ein abwärts arbeitender Zähler 19, wird mit der Hinterkante der Sendung durch die Dunkel-Hell-Stellung der Lichtschranke 9 initiiert und durch die Meßtakt- Geber-Signale 15 abwärtsgezählt.
Der momentane Ausgangswert dieses abwärts arbeitenden Zählers 19 entspricht deshalb dem Sollwert abzüglich dem momentanen Abstand zwischen der Hinterkante des vorauslaufenden und der Vorderkante des noch nicht vollständig abgezogenen, beispielsweise an der Anschlagswand 36 auf Abruf mit seiner Vorderkante stehenden Briefes.
Ist der Ausgangswert Null - Soll- und Istwert des Abstandes stimmen miteinander überein - so initiiert die nachgeschaltete Steuereinheit 8 L, die beispielsweise eine Komparatoreinheit K 1 enthält, ein Ausgangssignal S, beispielsweise "High", das das Abzugsband 31 der Vereinzelungseinrichtung 2 wieder antreibt (Ansteuerung der Bremskupplung).
Ist das Ausgangssignal der Komparatoreinheit K 1 "Null" oder beispielsweise "LOW", so wird das Abzugsband 31 nicht bewegt (Stillstand).
Damit der abgezogene Brief auch möglichst definiert von der Förderstrecke 3 erfaßt wird, sollte diese Lichtschranke 9 im Erfassungsbereich der Förderstrecke angeordnet sein.
Fig. 3B zeigt eine Einrichtung zur Messung der Höhe H eines Briefes mit der dazugehörenden Signalaufbereitungseinrichtung 7 H.
Vorzugsweise wird zur Ermittlung der Briefhöhe H eine vertikal zur Förderrichtung aufgebaute Lichtschrankenzeile L 1, L 2, . . . L n im Erfassungsbereich der Förderstrecke 3 angeordnet. Entsprechend der notwendigen Meßgenauigkeit wird eine entsprechend große Anzahl n von Lichtschranken eingesetzt.
In vorteilhafter Weise sind die Ausgänge der Lichtschranken L 1, L 2, . . . L n direkt mit den Adreßeingängen eines Dekodierers 20, beispielsweise ein ROM, verbunden. Das ROM liefert ein Bit-Muster entsprechend dem zur Briefhöhe notwendigen gegenüber des nachfolgenden Briefes einzuhaltenden Abstandswert (Sollwert). Damit wird ein nachgeschalteter Abwärtszähler 21 voreingestellt.
Vorzugsweise wird dieser voreingestellte Wert noch reduziert um den Abstand zwischen Vorderkante des noch nicht abgezogenen Briefes (entsprechend Stapelwand 36) und Hinterkante des abgezogenen Briefes bzw. Lichtschranke 9 (siehe auch Signalaufbereitung bei längenabhängigem Abstandssollwert).
Der Abwärtszähler 21 wird ebenfalls vorzugsweise durch die Dunkel-Hell-Steuerung der Lichtschranke 9 aufgrund der Hinterkante des in der Förderstrecke transportierten Briefes initiiert.
Der momentane Ausgangswert dieses Zählers 21 entspricht dem Sollwert abzüglich dem momentanen Abstand d zwischen vorauslaufendem und dem noch nicht abgezogenen darauffolgenden Brief.
Ist der Zählerstand des Abwärtszählers 21 Null, so liefert eine nachfolgende weitere Komparatoreinheit K 2 enthaltende Steuereinheit 8 H ein auf "High" liegendes Steuersignal. Vorzugsweise werden die von der Sendungslänge- und Höhenmessung auftretenden Steuersignale einer UND-Schaltung zugeführt und das Ausgangssignal S dieser UND-Schaltung zur Ansteuerung der Bremskupplung der Vereinzelungseinrichtung verwendet.
Fig. 3C zeigt den Fall einer Dickenmessung und die Schaltungsanordnung der Steuerung des sich daraus ergebenden Soll-Abstandswertes entsprechend den vorherigen Beispielen (Dekodiereinrichtung 22 und Abwärtszähler 23 sowie Steuereinheit 8 D). Die Dickenmessung erfolgt beispielsweise mit einem Drehwinkelgeber 10, der einen Stößel 11 enthält, der sich in Abhängigkeit mit der auftretenden Briefdicke D innerhalb einer Lichtschrankenkette S 1, S 2, . . . S n sich bewegt. Beispielsweise aus der Dunkelstellung der speziellen Lichtschranke ergibt sich die Dicke D.
Entsprechend den vorherigen Beispielen können weitere Sendungsparameter, die den zu wählenden Abstand d zweier aufeinanderfolgender Sendungen bestimmen, wie z. B. Gewicht, Rauhigkeit ermittelt werden. Daraus ergibt sich mittels der Signalaufbereitungseinrichtung 7, die vorzugsweise weitere Dekodiereinrichtungen enthält, der Zeitpunkt zum Abziehen der im Abzugsbereich der Vereinzelungseinrichtung 2 liegenden nachfolgenden Sendung. Der Worst- Case, d. h. der aus den individuellen Sendungsparametern P sich ergebende zulässige Minimalabstand (entsprechend dem maximalen Ausgangswert einer der Dekodiereinrichtungen), wird ausgewählt.
In vorteilhafter Weise wird eine in der Steuereinheit 8 (Fig. 4) ausgangsseitig liegende UND-Schaltung, deren Eingänge direkt mit den Ausgängen der individuellen Signalaufbereitungseinrichtungen 7 L, 7 H, 7 D, verbunden sind, dafür eingesetzt. Erst wenn alle Ausgangszähler 19, 21, 23 auf Null stehen, liefert die Steuereinheit 8 mit ihrer am Ausgang liegenden UND-Schaltung das Steuersignal S für den Antrieb des Abzugsbandes (siehe Fig. 4).
In Fig. 5 ist eine vorteilhafte Anordnung einer Steuereinheit 8 für den Fall, daß mehrere Sendungsparameter, im Beispielsfall 3 (Höhe, Länge, Dicke z. B.) durch die Meßeinrichtung 4 ermittelt werden und diese Ergebnisse über die dazugehörigen Signalaufbereitungseinrichtungen 7 L, 7 H, 7 D der Steuereinheit 8 zugeführt werden, dargestellt. Diese Schaltungsanordnung ist insbesondere für eine Fein- Optimierung der Abstände aufeinanderfolgender Briefe geeignet.
In zweckmäßig erweiterter Ausführung können die einzelnen Parameter kombiniert werden, derart, daß z. B. eine lange steife vorauslaufende Sendung eine kleinere Lücke zur nachfolgenden Sendung zuläßt, als eine lange weiche Sendung.
Vorzugsweise enthält die Steuereinheit 8 eingangsseitig Komparatoren K 1, K 2, K 3. Die Ausgangssignale der Komparatoren K 1, K 2, K 3 liegen dann auf "HIGH", wenn die dazugehörigen Ausgänge der von den parameterspezifischen Abwärtszählern 19, 21, 23, die mit den A-Eingängen der entsprechenden Komparatoren K 1, K 2, K 3, verbunden sind, alle auf "Null" liegen; die B-Eingänge liegen in diesem speziellen Fall ebenfalls auf "Null".
In Fig. 5 liefert die UND-Schaltung dann das Steuersignal S für den Antrieb des Abzugsbandes, wenn das Ausgangssignal der UND-Schaltung auf "HIGH" liegt.
Fig. 6A zeigt eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung. Um anlagenspezifische Veränderungen, insbesondere die während des Warmlaufens der Anlage auftretenden Änderungen des Abzugs- und Transportvorganges überprüfen und dadurch möglicherweise auftretende Betriebsstörungen verhindern zu können, wird vorzugsweise vor einer Verteilanlage 26, in der die einlaufenden Briefe über Richtungsweichen R 1, R 2, . . . R n in die entsprechenden Zielfächer Z i eingestapelt werden, eine Prüf-Meßeinrichtung 27 angeordnet, die im wesentlichen dieselben Parameter P der individuellen Briefe wie beispielsweise Länge, Höhe, Dicke sowie die Abstände der aufeinanderfolgenden Briefe ermittelt.
Vorzugsweise ermittelt die Prüf-Meßeinrichtung 27 die Parameter der Briefe in gleicher Weise wie die Meßeinrichtung 4 und besitzt ebenfalls eine Signalaufbereitungseinrichtung sowie eine Steuereinheit.
Dadurch wird in einfacher Weise eine Kontrolle möglich, insbesondere bezüglich der Abweichung des Sollwertes vom Istwert der Briefabstände.
Für den Fall, daß der Abstand d zweier aufeinanderfolgender Briefe zu klein geworden ist, da beide beispielsweise in dasselbe Zielfach Z i eingestapelt werden sollen, kann dieser Störfall verhindert werden, wenn der nachfolgende Brief in ein Auffangfach Z A geschleust werden kann. Voraussetzung dafür ist eine entsprechend schnell arbeitende Steuerung der Richtungsweichen R 1, R 2, . . . R n .
Ferner kann z. B. bei einer dicken Sendung der Zielinformation für diese Sendung ein Zusatzwert beigefügt werden, der den Umschaltzeitpunkt einer Weiche verzögert, wenn die Sendung diese Weiche verläßt.
Im Vergleich zur Meßeinrichtung 4 ist deshalb eine zusätzliche Abstandsmessung d, die entsprechend der Längenmessung beispielsweise arbeiten kann, mit der Prüf-Meßeinrichtung 27 durchzuführen; das Start-Signal für die Abstandsmessung wird dann in vorteilhafter Weise durch die Hinterkante des Briefes, d. h. durch eine Dunkel-Hell-Ansteuerung einer Lichtschranke initiiert. Entsprechend der Anzahl der auftretenden Taktgebersignale wird ein Zähler beispielsweise innerhalb der Hellphase der Lichtschranke auf einen Wert laufen, der dem Abstand zweier aufeinanderfolgender Briefe entspricht. Wenn der Meßwert des Abstandes mit dem aus den Parametern der Briefe sich ergebende Abstandswert (Sollwert) innerhalb einer vorgegebenen Toleranz nicht übereinstimmt, also zu klein ist, wird in vorteilhafter Weise ein hierzu in der Prüf-Meßeinrichtung 27 eingesetzter Komparator ein Steuersignal W für den Umschlag der Richtungsweiche R 1, der vorzugsweise dann stattfindet, wenn der vorauslaufende Brief die Weiche durchlaufen hat, liefern, derart, daß der nachfolgende Brief in das Auffangfach Z A gelangt. Dies ist in Fig. 6A schematisch dargestellt für den einfachen Fall eines Zielfaches Z A und eines Auffangfaches Z 1 mit einer Richtungsweiche R 1.
Wenn mehrere Zielfächer, dieses ist der Normalfall, in der Verteilanlage vorhanden sind, beispielsweise in Serie, so sind abhängig vom Bestimmungsort des Briefes die Richtungsweichen R 1, R 2, . . . R n für das Einstapeln des Briefes in das zugehörige Zielfach Z i entsprechend zu steuern. Die Ermittlung des Bestimmungsortes sowie die Steuerung der Weichen R 1, R 2, . . . R n wird vorzugsweise mittels einer Zielerkennungseinrichtung 25 durchgeführt.
Die Zielerkennungseinrichtung 25 erfaßt vorzugsweise nach der Meßeinrichtung 4 den Bestimmungsort des Briefes. Vorzugsweise wird hierzu ein Bar-Code-Leser 28 eingesetzt (siehe Fig. 6B), der mit Hilfe seiner Ausgangssignale die Richtungsweichen R 1, R 2, . . . R n steuert und die Prüf-Meßeinrichtung 27 darüber informiert, ob aufeinanderfolgende Sendungen in dasselbe Zielfach geschleust werden oder nicht.
Unter der Voraussetzung, daß die Weichenumstellungszeit so kurz ist, daß der minimale Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Briefen davon nicht abhängig ist und die Zielfächer aufeinanderfolgender Briefe verschieden sind, können die aufeinanderfolgenden Briefe durchaus mit einem kleineren Abstandswert als der von der Meßeinrichtung vorgeschriebene Abstands-Sollwert in die Verteilanlage eingeschleust werden, ohne daß eine Störung zu befürchten ist.
Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung läßt sich der Durchsatz von Briefen innerhalb der Förderstrecke 3 bei gleichbleibender Transportgeschwindigkeit v wesentlich erhöhen; insbesondere dann, wenn in der Sendungsmischung sehr kurze Sendungen enthalten sind. Durchsatzerhöhungen von über 20% sind bei der Vereinzelungseinrichtung 2 in Verbindung mit Verteilanlagen erreichbar.
Bei Vereinzelungseinrichtungen in Verbindung mit Verteilanlagen bestimmt meistens das Einstapelverfahren den zulässigen minimalen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Sendungen, wenn die aufeinanderfolgenden Sendungen in dasselbe Zielfach Z i gesteuert werden müssen.
Wenn die aufeinanderfolgenden Sendungen nicht in dasselbe Zielfach Z i gesteuert werden, bestimmt im wesentlichen die Art der Richtungsweiche R i (Bauart, Umschlag-Geschwindigkeit und Toleranzen) die erlaubten minimalen Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Sendungen.
Da aufgrund der mechanischen Beanspruchung der Sendungen eine Durchsatzerhöhung durch Steigerung der Transportgeschwindigkeit v nur bedingt möglich ist, kann mit der erfindungsgemäßen Lösung die Wirtschaftlichkeit von Briefverteilanlagen wesentlich verbessert werden.

Claims (20)

1. Verfahren zum Steuern des Abzugsvorganges bei einer Vereinzelungseinrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe von mit unterschiedlichen Parametern wie beispielsweise Länge, Dicke, Höhe, Gewicht, Steifigkeit, Oberflächenrauhigkeit auftretenden Sendungen wie Briefe, Postkarten u. ä., dadurch gekennzeichnet,
daß die Sendungen aus der Vereinzelungseinrichtung in Richtung des Erfassungsbereiches einer Förderstrecke abgezogen werden,
daß zwischen der unmittelbar zuvor abgezogenen Sendung und der nachfolgenden noch nicht abgezogenen Sendung ein in Abhängigkeit der Parameter der abgezogenen Sendung vorgegebener Abstand gewählt wird.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur aufeinanderfolgenden Abgabe von Sendungen (1) dienende Vereinzelungseinrichtung (2) im Zuge der Förderstrecke (3) eine Meßeinrichtung (4) nachgeschaltet ist,
daß die Meßeinrichtung (4) zum einen die Parameter (P) der zuletzt abgezogenen Sendung (5) ermittelt und zum anderen den Abstand (d) zwischen der zuletzt abgezogenen und der darauffolgenden noch nicht vollständig abgezogenen Sendung (6) mißt,
daß eine mit der Meßeinrichtung (4) elektrisch verbundene Signalaufbereitungseinrichtung (7) ein entsprechend von den Parametern der abgezogenen Sendung (5) abhängiges Ausgangssignal (A) liefert,
daß das Ausgangssignal (A) ein Maß für den zu wählenden minimalen Abstandswert zwischen der zuvor abgezogenen Sendung (5) und der nachfolgenden Sendung (6) darstellt, daß eine Steuereinheit (8) die Ausgangssignale (A) der Signalaufbereitungseinrichtung (7) empfängt,
daß die Steuereinheit (8) ein Steuersignal (S) für das Abziehen der nachfolgenden Sendungen (6) in der Vereinzelungseinrichtung (2) liefert, wenn der Abstand (d) zwischen der zuvor abgezogenen Sendung (5) und der abzuziehenden Sendung (6) mit dem zu wählenden vorgegebenen Abstandswert übereinstimmt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (4) die Sendungsparameter Länge (L), Höhe (H) und Dicke (D) der zuletzt abgezogenen Sendungen ermittelt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (4) im Erfassungsbereich der dauernd angetriebenen Förderstrecke (3) eine Lichtschranke (9) enthält,
daß die Meßeinrichtung (4) aus der Zeitdauer der Dunkel- Aussteuerung der Lichtschranke (9) und der Transportgeschwindigkeit (v) der Förderstrecke (3) die Länge (L) der abgezogenen Sendung ermittelt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (4) zur Ermittlung der Höhe (H) der abgezogenen Sendung in der Vertikalen weitere mehrere vertikal übereinander angeordnete Lichtschranken (L 1, . . . L n ) enthält,
daß aus der Anzahl der auf dunkel geschalteten Lichtschranken (L 1, . . . L n ) sich die Höhe (H) der Sendung ergibt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (4) zur Ermittlung der Dicke (D) der abgezogenen Sendung (5) eine federnd gelagerte Stößeleinrichtung (10) enthält,
daß die Stößeleinrichtung (10) auf die Förderbänder (12, 13) einwirkt,
daß der durch die Dicke (D) der momentan durchlaufenden Sendung abhängige Abstand der Förderbänder (12, 13) die Stößelstellung angibt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung des Abstandes (d) zwischen den Sendungen mittels der Lichtschranke (9) erfolgt,
daß die Meßeinrichtung (4) aus der Zeitdauer der Hell- Aussteuerung der Lichtschranke (9) und der Transportgeschwindigkeit (v) den Abstand (d) zwischen der abgezogenen und der noch nicht abgezogenen Sendung ermittelt.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalaufbereitungsschaltung (7, 7 L) eine Dekodiereinrichtung (14) enthält,
daß die Dekodiereinrichtung ein als Maß für den zu wählenden Abstand zur nachfolgenden Sendung entsprechendes Ausgangssignal (A) liefert in Abhängigkeit der eingangsseitig entsprechend den ermittelten Sendungsparametern anliegenden Eingangssignalen.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalaufbereitungseinrichtung (7) für die Längenmessung einen Meßtaktgeber (15) enthält, dessen Ausgang mit dem einen Eingang (E 1) eines UND-Gliedes (16) verbunden ist,
daß der andere Eingang (E 2) des UND-Gliedes mit dem Ausgang der Lichtschranke (9) verbunden ist,
daß, wenn die Vorderkante der Sendung (5) in den Lichtschrankenbereich eintritt, der Start zur Längenmessung beginnt,
daß ein Aufwärtszähler (17) durch die Hell-Dunkel-Flanke auf Null gesetzt wird,
daß der Aufwärtszähler (17) die Anzahl der Impulse des Meßtaktgebers (15) innerhalb des Zeitintervalls der Dunkel- Stellung der Lichtschranke (9) zählt,
daß die Dekodiereinrichtung (14) in Abhängigkeit des vom Aufwärtszähler (17) gelieferten Eingangswertes (L) einen für den Abstand zur nachfolgenden Sendung (6) zu wählenden Ausgangswert liefert.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres UND-Glied (18) einen Lückentakt zur Abstandsmessung für einen Abwärtszähler (19) erzeugt,
daß der Meßtaktgeber (15) über das weitere UND-Glied (18) den Lückentakt liefert, wenn die Sendungshinterkante den Bereich der Lichtschranke (9) verläßt,
daß die Dekodiereinrichtung (14) mit ihrem Ausgangssignal die Voreinstellung des Abwärtszählers (19) durchführt,
daß der momentane Ausgangswert des Abwärtszählers (19) der Abweichung des Abstandes (d) zweier Sendungen (5, 6) vom Sollwert entspricht.
11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (4) die Lichtschranken (L 1, . . . L n ) für die Höhenmessung der Sendung (5) enthält,
daß jede einzelne Lichtschranke (L i ) mit den Dateneingängen einer anderen innerhalb der Signalaufbereitungseinrichtung (7, 7 H) liegenden Dekodiereinrichtung (20) verbunden sind,
daß die andere Dekodiereinrichtung (20) in Abhängigkeit der Anzahl (Z) der auf "dunkel" geschalteten Lichtschranken (L 1, . . . L n ) einen zu wählenden von der Höhe (H) der Sendung abhängigen Ausgangswert für den Abstand zur nachfolgenden Sendung liefert.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßtaktgeber (15) über das weitere UND-Glied (18) mit dem Takteingang eines weiteren Abwärtszählers (21) verbunden ist,
daß die andere Dekodiereinrichtung (20) mit ihrem Ausgangswert den weiteren Abwärtszähler (21) voreinstellt,
daß der momentane Ausgangswert des weiteren Abwärtszählers (21) der Abweichung des Abstandes (d) zweier aufeinanderfolgender Sendungen vom Sollwert entspricht.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (4) für die Dickenmessung eine weitere Lichtschrankenkette (S 1, . . . S n ) enthält, die die Stellung des Stößels (11) erfaßt,
daß aus der Lage der auf "dunkel" geschalteten Lichtschranke (S i ) die Dicke (D) der momentan in der Förderstrecke (3) sich befindenden Sendung (5) ergibt,
daß der Dickenwert (D) einer dritten Dekodiereinrichtung (22) innerhalb der Signalaufbereitungseinrichtung (7, 7 D) zugeführt ist,
daß die dritte Dekodiereinrichtung (22) einen in Abhängigkeit der Sendungsdicke (D) zu wählenden Abstandswert zur nachfolgenden Sendung (6) ausgibt,
daß ein dritter Abwärtszähler (23) mit diesem Wert voreingestellt wird,
daß der Meßtaktgeber (15) über das weitere UND-Glied (18) mit dem Takteingang des dritten Abwärtszählers (23) verbunden ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (8; 8 L, 8 H, 8 D) ein Steuersignal (S) liefert, wenn einer der Abwärtszähler (19, 21, 23) einen vorgegebenen Ausgangswert liefert.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (8) ein Steuersignal (S) liefert, wenn alle Abwärtszähler (19, 21, 23) vorgegebene Ausgangswerte liefern.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (8) eine zu bestimmende Anzahl von Sendungsparametern entsprechende Anzahl von Komparatoren (K 1, K 2, . . . K N ) enthält,
daß die Ausgänge der Komparatoren mit den entsprechenden Eingängen einer weiteren UND-Schaltung (24) verbunden sind,
daß die Komparatoren ein Ausgangssignal "High" liefern, wenn die Ausgänge der Abwärtszähler alle auf "LOW" liegen, daß die Steuereinheit (8) ein Ausgangssignal für den Start des Abzugsbandes (31) der Vereinzelungseinrichtung (2) liefert, wenn die UND-Schaltung (24) ein "High"-Signal abgibt.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (4) eine Zielerkennungseinrichtung (25) enthält,
daß die Zielerkennungseinrichtung (25) bei einer nachfolgenden Verteilanlage (26) das Fach (Z i ), in das die Sendung abgestapelt wird, ermittelt,
daß die Verteilanlage (26) Richtungsweichen (R 1, R 2, . . . R n ) enthält und
daß die Steuerung der Richtungsweichen (R 1, R 2, . . . R n ) durch die Zielerkennungseinrichtung (25) erfolgt.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielerkennungseinrichtung (25) einen Bar-Code-Leser (28) enthält,
daß die Ausgangssignale des Bar-Code-Lesers (28) die Richtungsweichen (R 1, R 2, . . . R n ) der Verteilanlage (26) steuert.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prüf-Meß-Einrichtung (27) vor der nachfolgenden Verteilanlage (26) angeordnet ist,
daß die Prüf-Meß-Einrichtung (27) die Parameter (P) der Sendungen sowie die Istwerte der Abstände aufeinanderfolgender Sendungen ermittelt,
daß die Prüf-Meß-Einrichtung (27) die Information der zu den Sendungen gehörigen Zielfächer (Z i ) von der Zielerkennungseinrichtung (25) erhält,
daß die Prüf-Meß-Einrichtung (27) den Istwert des Abstandes aufeinanderfolgender Sendungen mit dem aus den Parametern (P) sich ergebenden Sollwert vergleicht,
daß bei Unterschreitung des Istwertes um einen vorgegebenen Wert gegenüber dem Sollwert die nachfolgende Sendung oder vorauslaufende Sendung in ein Auffangfach (Z A ) durch entsprechende von der Prüf-Meß-Einrichtung (27) gesteuerten Stellung der Weichen geschleust wird.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüf-Meß-Einrichtung (27) in gleicher Weise wie die Meßeinrichtung (4) die Parameter (P) der Sendungen ermittelt,
daß die Prüf-Meß-Einrichtung (27) daraus den Sollwert des Abstandes zur nachfolgenden Sendung liefert,
daß die Prüf-Meß-Einrichtung (27) dauernd die Abstände (d i ) aufeinanderfolgender Briefe ermittelt,
daß bei Unterschreitung des Sollwertes die Prüf-Meß-Einrichtung (27) ein weiteres Steuersignal (S o ) liefert zur Umstellung der Richtungsweichen (R 1, R 2, . . . R n ), derart, daß die nachfolgende Sendung in das Auffangfach (Z A ) geschleust wird.
DE19853544093 1985-12-13 1985-12-13 Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3544093A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544093 DE3544093A1 (de) 1985-12-13 1985-12-13 Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8686117241T DE3678810D1 (de) 1985-12-13 1986-12-10 Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP86117241A EP0227998B1 (de) 1985-12-13 1986-12-10 Verfahren zum Steuern des Abzugsvorganges bei einer Vereinzelungseinrichtung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US06/940,626 US4787620A (en) 1985-12-13 1986-12-11 Method and apparatus for controlling the withdrawal of articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544093 DE3544093A1 (de) 1985-12-13 1985-12-13 Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544093A1 true DE3544093A1 (de) 1987-06-19

Family

ID=6288361

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544093 Withdrawn DE3544093A1 (de) 1985-12-13 1985-12-13 Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8686117241T Expired - Fee Related DE3678810D1 (de) 1985-12-13 1986-12-10 Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686117241T Expired - Fee Related DE3678810D1 (de) 1985-12-13 1986-12-10 Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4787620A (de)
EP (1) EP0227998B1 (de)
DE (2) DE3544093A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000603A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Licentia Gmbh Verfahren zur zwischenspeicherung von gegenstaenden, wie briefen, belegen o.ae. in einem automatischen lesesystem
US5141097A (en) * 1990-09-04 1992-08-25 La Poste Control device for a flow of objects in continuous file
EP0565215A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Electrocom Automation L.P. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einander überlappender Produkte in einem vereinzelten Produktstrom
US5341916A (en) * 1989-02-16 1994-08-30 Rapistan Corporation Controlled spacing induction
DE19528828C1 (de) * 1995-08-05 1996-08-29 Licentia Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Briefverteilanlage
DE19912807A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-21 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Dimensionsbestimmung von Druckträgern
DE10146529A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-24 Siemens Dematic Ag Verfahren zum Steuern einer Abzugsvorrichtung für flache Sendungen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3883625T2 (de) * 1987-06-17 1994-01-27 Hitachi Ltd Medium Transfer Methode und Vorrichtung.
US4831273A (en) * 1987-10-29 1989-05-16 Pitney Bowes Inc. Mailing machine sensing device
US5181705A (en) * 1988-06-23 1993-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Sheet discharging device that chooses a sheet discharging speed according to the sheet's length or rigidity
US4935078A (en) 1988-12-28 1990-06-19 Pitney Bowes Inc. High throughput mailing maching timing
US5211387A (en) * 1989-03-31 1993-05-18 De La Rue Systems Limited Method and apparatus for feeding articles
US5056771A (en) * 1989-08-25 1991-10-15 Lexmark International, Inc. Apparatus for controlling interpage gaps in printers and method of interpage gap control
US5121914A (en) * 1989-10-27 1992-06-16 Hargreaves Edward W Apparatus for controlling the spacing, counting and batching of sheets fed by a machine
US5246117A (en) * 1990-05-07 1993-09-21 Esm International, Inc. Sorting machine including product length inspection
DE4419430A1 (de) 1994-06-03 1995-12-07 Licentia Gmbh Verfahren zur Steuerung der Eingabestation für eine Briefsortieranlage
DE19604090C2 (de) * 1996-02-06 1998-02-12 Siemens Ag Vorrichtung zur automatischen Gewichtsbestimmung von Poststücken
DE19640963A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Wolfgang Heiber Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten
US5813327A (en) * 1996-12-26 1998-09-29 Pitney Bowes Inc. Article transport apparatus
EP0916607B1 (de) * 1997-11-13 2002-10-02 Hitachi, Ltd. Papiersortiervorrichtung zum Sortieren von Papierblättern und Artikeln
DE19801309C1 (de) * 1998-01-15 1999-08-12 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Abzugsvorrichtung für flache Sendungen von einem Stapel
US6378859B1 (en) 1998-01-15 2002-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling a device used to remove packages from a pile
US6354583B1 (en) * 1999-01-25 2002-03-12 Bell & Howell Mail And Messaging Technologies Company Sheet feeder apparatus and method with throughput control
DE19904853A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-17 Siemens Nixdorf Banking Syst Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Bündels von Einzelblättern
US6949710B2 (en) * 2002-03-01 2005-09-27 Bowe Bell + Howell Postage Systems Company Mail weighing system and scale apparatus
JP2006198489A (ja) * 2005-01-19 2006-08-03 Toshiba Corp 紙葉類の搬送ギャップ補正装置
DE102006044137B3 (de) * 2006-09-15 2008-02-14 Siemens Ag System und Verfahren zur Sortierung von flachen Poststücken mit Lückensteuerung zur Durchsatzerhöhung
FR2940259A1 (fr) * 2008-12-19 2010-06-25 Neopost Technologies Dispositif perfectionne d'alimentation en articles de courrier
JP5911736B2 (ja) 2012-02-28 2016-04-27 株式会社東芝 紙葉類取出装置および紙葉類処理装置
JP2013233529A (ja) * 2012-05-11 2013-11-21 Toshiba Corp 書状処理装置及び書状処理方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187051B (de) * 1958-06-24 1965-02-11 Telefunken Patent Einrichtung zum UEberpruefen des Formates und/oder der Lage von rechteckigen flachen Gegenstaenden wie insbesondere Postsendungen
US3114902A (en) * 1959-12-24 1963-12-17 Burroughs Corp Item transport monitoring system
US3436968A (en) * 1965-02-11 1969-04-08 Fairbanks Morse Inc Processing control system
GB1180031A (en) * 1967-01-06 1970-02-04 Int Computers Ltd Improvements in or relating to Document Feeding Systems.
US3781652A (en) * 1971-12-20 1973-12-25 Honeywell Inf Systems Apparatus for adaptively checking document thickness
JPS5139382B2 (de) * 1972-02-17 1976-10-27
DE2309756A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-12 Licentia Gmbh Einrichtung zur abgabe von einzelnen briefen und aehnlichen flachen sendungen aus einem stapel
JPS5253105Y2 (de) * 1973-04-27 1977-12-02
DE2431327A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Licentia Gmbh Foerdereinrichtung fuer einzelsendungen wie insbesondere briefe
US4030722A (en) * 1975-05-13 1977-06-21 Pitney-Bowes, Inc. Sheet-material separator and feeder system
DE2613261C3 (de) * 1976-03-27 1978-09-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe von Briefsendungen aus einem Stapel
DE2758007C2 (de) * 1977-12-24 1979-10-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Steuern des Abzugsvorgangs bei einer Einrichtung zur Abgabe vereinzelter Sendungen von unterschiedlicher Länge sowie entsprechende Einrichtung
US4121716A (en) * 1977-12-12 1978-10-24 Pitney-Bowes, Inc. Doubles and thickness detector and sorter
CH631279A5 (fr) * 1979-05-31 1982-07-30 Radioelectrique Comp Ind Installation de controle et de tri de feuilles de papier imprimees.
DE3424397A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vereinzelungseinrichtung fuer flache gegenstaende

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341916A (en) * 1989-02-16 1994-08-30 Rapistan Corporation Controlled spacing induction
DE4000603A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Licentia Gmbh Verfahren zur zwischenspeicherung von gegenstaenden, wie briefen, belegen o.ae. in einem automatischen lesesystem
DE4000603C2 (de) * 1990-01-11 1998-04-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
DE4000603C5 (de) * 1990-01-11 2009-07-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
US5141097A (en) * 1990-09-04 1992-08-25 La Poste Control device for a flow of objects in continuous file
EP0565215A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Electrocom Automation L.P. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einander überlappender Produkte in einem vereinzelten Produktstrom
DE19528828C1 (de) * 1995-08-05 1996-08-29 Licentia Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Briefverteilanlage
DE19912807A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-21 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Dimensionsbestimmung von Druckträgern
US6364306B1 (en) 1999-03-13 2002-04-02 Francotyp Postalia Ag & Co. Configuration for determining the dimensions of printed media
DE10146529A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-24 Siemens Dematic Ag Verfahren zum Steuern einer Abzugsvorrichtung für flache Sendungen
DE10146529C2 (de) * 2001-09-21 2003-07-31 Siemens Dematic Ag Verfahren zum Steuern einer Sortiermaschine für flache Sendungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4787620A (en) 1988-11-29
EP0227998B1 (de) 1991-04-17
EP0227998A1 (de) 1987-07-08
DE3678810D1 (de) 1991-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544093A1 (de) Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0868227B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zwischenstapeln von sendungen
WO1997031726A1 (de) Verfahren zur steuerung einer abzugsvorrichtung für flache sendungen von einem stapel
EP0073388A2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE69728433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren des eingangs von poststücken
EP1167259B1 (de) Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
EP1003684A1 (de) Beschickungseinrichtung
WO1982000995A1 (en) Device for stacking overlapping plane products,particularly printed products
DE68914686T2 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblättern.
DE3801529C2 (de) Sortierverfahren für Pappblätter
EP0915051B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildung eines Schuppenstromes überlappter Sendung
DE2613261A1 (de) Einrichtung zur aufeinanderfolgenden abgabe von briefsendungen aus einem stapel
DE10223349B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen
CH668135A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von muenzen.
EP0185959A1 (de) Vereinzelungseinrichtung
EP0213417B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Montageteilen
EP2609023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten übergeben eines stückguts von einem zuführförderer auf einen förderer
EP1930268A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken flacher Gegenstände
DE69002363T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Artikeln.
DE102006023988B3 (de) Anordnung zum Beschleunigen oder Verzögern von in einem Fördersystem transportierten Fördergütern
DE102006044784A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln flacher Sendungen
DE69305941T2 (de) Fördervorrichtung
EP0785827B1 (de) Verfahren zur steuerung einer briefverteilanlage
EP0934221B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur eingabe von blattmaterial in einen drucker oder kopierer
DE1811685A1 (de) Anordnung zum Herstellen eines geordneten Stapels von flachen Sendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee