DE3543181C2 - Washing machine and method for washing laundry using the washing machine - Google Patents

Washing machine and method for washing laundry using the washing machine

Info

Publication number
DE3543181C2
DE3543181C2 DE19853543181 DE3543181A DE3543181C2 DE 3543181 C2 DE3543181 C2 DE 3543181C2 DE 19853543181 DE19853543181 DE 19853543181 DE 3543181 A DE3543181 A DE 3543181A DE 3543181 C2 DE3543181 C2 DE 3543181C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
trough
laundry
washing shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853543181
Other languages
German (de)
Other versions
DE3543181A1 (en
Inventor
Wilhelm Dr Ing Cornelius
Werner Ries
Ruediger Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853543181 priority Critical patent/DE3543181C2/en
Priority to EP86116843A priority patent/EP0224920A3/en
Publication of DE3543181A1 publication Critical patent/DE3543181A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3543181C2 publication Critical patent/DE3543181C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B7/00Combinations of wet processes or apparatus with other processes or apparatus, e.g. for dressing ores or garbage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zum Waschen von Waschgut nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 20.The invention relates to a car wash after Preamble of claim 1 and a method for Washing laundry according to the generic term of the patent Proverbs 20

Derartige Waschanlagen werden beispielsweise benötigt, um bei der Kiesgewinnung das Baggergut in den Kies und seine abschlämmbaren Bestandteile zu trennen. Aber auch beim Verladen von länger gelagertem Kies ist es häufig wünschenswert, den Kies noch einmal von Verunreinigungen zu waschen, bevor er beispielsweise als Bauschüttstoff weiterverwendet wird. Die bekannten Waschanlagen weisen einen länglichen Trog auf, in dessen Längsachse eine mit Schwertern und Transportarmen bestückte Waschwelle ange­ ordnet ist. Das dem Trog zugeführte Waschgut besteht häufig aus größeren Kiesballen, die durch lehmige oder tonige Verunreinigungen zusammengehalten werden. Die durch die Waschwelle angetriebenen Schwerter sollen die­ se Ballen zerteilen, zugeführtes Wasser löst die noch am Kies anhaftenden Verunreinigungen und die Transportarme befördern den immer sauberer werdenden Kies zum Trogen­ de, wo er ausgetragen, entwässert und nach Korngrößen sortiert wird.Such washing systems are required, for example, in order to extract the dredged material into the gravel and to separate its drainable components. But also it is common when loading gravel that has been stored for a long time desirable to clean the gravel again from impurities to wash before, for example, as building rubble will continue to be used. The known car washes an elongated trough, in the longitudinal axis with Washers equipped with swords and transport arms is arranged. The laundry is fed into the trough often from larger bales of gravel through loamy or clayey contaminants are held together. The swords driven by the wash wave are said to Cut up the bales, the water that is added loosens them Gravel adhering impurities and the transport arms convey the increasingly clean gravel to the trough de where it is discharged, drained and by grain sizes is sorted.

Die nach diesem Verfahren arbeitenden bekannten Waschan­ lagen haben den Nachteil, daß sich insbesondere die Schwerter, aber auch die Waschwelle selbst durch die ständige Reibung mit dem Kies schnell abnutzen. Die Waschwelle muß dann ggf. ausgebaut werden, damit neue Schwerter eingebaut werden können oder damit die gesamte Welle ausgetauscht werden kann. Das führt zu langwieri­ gen Unterbrechungen des Waschverfahrens, was das gesam­ te Verfahren - abgesehen von dem ständigen Materialer­ satz - durch die langen Stillstandszeiten der Anlage stark verteuert.The known washers working according to this method have the disadvantage that the Swords, but also the wash wave itself through the wear out constant friction with the gravel quickly. The Wash wave must then be expanded if necessary, so that new ones Swords can be built in or the whole Shaft can be replaced. That leads to langwieri interruptions in the washing process, which is the whole te procedures - apart from the constant material rate - due to the long downtimes of the system very expensive.

Aus der DE-PS 6 88 375 ist eine Waschanlage der eingangs ge­ nannten Art bekannt, bei der Rührarme in Schwerthaltern einge­ paßt sind und in diesen ausgewechselt werden können. Die Schwerthalter sind an die Welle angeschweißt. Zur Stützung der Schweißnähte sind zwischen den Schwerthaltern ebene Platten vorgesehen und mit diesen verschweißt, die die Schwerthalter übergreifen.From DE-PS 6 88 375 is a washing system of the beginning ge called type known, in the agitator arms in sword holders are fit and can be replaced in these. The Sword holders are welded to the shaft. To support the Welds are flat plates between the sword holders provided and welded to these, the sword holder spread.

Aus der DE-PS 11 66 111 ist eine Waschanlage bekannt, bei der auf der Welle kurze Ansatzstücke für auswechselbar angeschraubte Schwerter aufgeschweißt sind.From DE-PS 11 66 111 a washing system is known in which short end pieces on the shaft for replaceable screwed Swords are welded on.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Waschanlage der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß sie bedienungs- und wartungs­ freundlicher ist, daß insbesondere der Verschleiß der beweglichen Teile herabgesetzt ist und daß die Auswechs­ lung dieser Teile schnell und leicht erfolgen kann.The present invention is based on the object the known washing system of the type described above to improve so that they are operating and maintenance is friendlier that in particular the wear of the moving parts is reduced and that the exchange development of these parts can be done quickly and easily.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die An­ ordnung der Schwerter auf Rohren, die auf die die Wasch­ welle durchdringenden Stäbe steckbar sind, beschleunigt das Auswechseln der Schwerter ganz erheblich, da die Waschwelle eingebaut bleiben kann und keine Schweißar­ beiten an der Maschine durchgeführt werden müssen.This object is inventively characterized by nenden features of claim 1 solved. The An order the swords on pipes on which the wash shaft penetrating rods are plugged, accelerated the replacement of the swords very considerably, since the Wash shaft can remain installed and no welding arm must be carried out on the machine.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Waschanlage besteht darin, daß die Anzahl der an der Waschwelle vorgesehenen Transportarme schnell und leicht der jeweiligen Aufgabenstellung angepaßt werden kann. Bei einer sogenannten Nachwäsche von bereits vorgereinig­ tem, aber länger gelagertem Kies, kann das Waschgut re­ lativ schnell über die Waschstrecke transportiert wer­ den. Wollte man dies durch eine schnellere Umdrehung der Waschwelle erreichen, so würde das zu unnötig hohem Ver­ schleiß der bewegten Teile führen. Andererseits ist es gar nicht erforderlich, bei dieser Nachwäsche eine große Anzahl von Schwertern vorzusehen, da ja keine Ballen mehr zerteilt werden müssen. Die erfindungsgemäße Anlage macht es möglich, durch den Einsatz relativ vieler Transportarme entlang der Waschwelle, den Kies auch bei langsamer Umdrehung der Waschwelle relativ schnell durch den Trog zu transportieren, so daß der Verschleiß der beweglichen Teile auf ein Minimum reduziert bleibt.Another significant advantage of the invention Car wash is that the number of at the Washing shaft provided transport arms quickly and easily can be adapted to the respective task. With a so-called after-wash of pre-cleaned If the gravel is stored for a long time, it can who can be transported relatively quickly across the washing section the. If you wanted to do this by turning the Wash wave, it would become unnecessarily high Ver wear of the moving parts. On the other hand, it is not necessary at all, with this after-wash a big one Number of swords to be provided, since there are no bales need to be cut up more. The system according to the invention makes it possible by using a relatively large number Transport arms along the washing shaft, the gravel too slow rotation of the washing shaft through relatively quickly to transport the trough so that the wear of the moving parts is kept to a minimum.

Besteht die Aufgabe dagegen darin, durch lehmige und to­ nige Verunreinigungen stark zusammengeballten Kies aus­ zuwaschen, so ist es zweckmäßig, die Anzahl der Schwer­ ter im Verhältnis zu den Transportarmen zu erhöhen, da­ mit eine vollständige Zerschlagung der Ballen entlang der Waschstrecke sichergestellt ist. Neben der leichten Auswechselbarkeit der Schwerter und Transportarme und der Möglichkeit, das Verhältnis der Anzahl von Schwer­ tern zu Transportarmen zu verändern, zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren also auch dadurch aus, daß die Umdrehungszahl der Waschwelle und damit die Drehzahl des die Waschwelle antreibenden Motors veränderbar und der jeweiligen Aufgabenstellung anpaßbar ist. Verschleiß und Leistung der Maschine können somit optimal aufeinan­ der abgestimmt werden.The task, on the other hand, consists of loamy and to some impurities from heavily clumped gravel to wash, it is appropriate to determine the number of heavy ter in relation to the transport arms, because with a complete breakdown of the bales the washing section is ensured. In addition to the light Interchangeability of swords and transport arms and the possibility of the ratio of the number of heavy t is changing to transport arms The inventive method also characterized in that the number of revolutions of the washing shaft and thus the speed of the motor driving the washing shaft changeable and is adaptable to the respective task. wear and performance of the machine can thus optimally match who are matched.

Eine besonders starke Vereinfachung und Beschleunigung bei der Auswechslung abgenutzter Schwerter wird insbe­ sondere dann, wenn der Platz für die Auswechselarbeiten an der Waschwelle begrenzt ist, nach einem weiteren Vor­ schlag der Erfindung dadurch erreicht, daß die Schwerter und/oder Transportarme mittels einer Schwalbenschwanzbe­ festigung an der Waschwelle angeordnet sind. Zur Lösung der Schwerter bzw. Transportarme genügt dann ein leich­ tes Anklopfen entgegen der Aufsteckvorrichtung, bei­ spielsweise mit einem Holzhammer.A particularly strong simplification and acceleration when replacing worn out swords, in particular especially when there is space for the replacement work is limited to the wash wave, according to another pre strike of the invention achieved in that the swords and / or transport arms by means of a dovetail Fixing are arranged on the washing shaft. To the solution the swords or transport arms are then a light one knocking against the plug-on device, at for example with a mallet.

Zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemä­ ßen Wasch­ anlage, die insbesondere den Schutz der Waschwelle vor Verschleiß, die Grobtrennung des dem Trog zugeführten Kieses von dem mitgeführten Sand und das Verfahren zum Waschen von Waschgut unter Verwendung der erfindungsge­ mäßen Waschanlage betreffen, sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.Appropriate developments of the invention  eat wash plant, which in particular protects the washing wave from Wear, the rough separation of the fed into the trough Gravel from the carried sand and the procedure for Washing laundry using the Invention relate to the car wash are in the subclaims specified. The invention is described below in the embodiments shown in the drawing described and explained.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1: eine Waschanlage in der Seitenansicht in Prinzipdarstellung; Fig. 1: a side view of a washing system in a schematic representation;

Fig. 2: die Grobtrennvorrichtung für die Beschickung der Waschanlage gemäß Fig. 1 in modifizier­ ter, leistungsstärkerer Form; Fig. 2: the coarse separation device for loading the washing system according to Figure 1 in modified, more powerful form.

Fig. 3: einen Längsschnitt durch die Waschwelle und den Trog der Waschanlage gemäß Fig. 1; FIG. 3 shows a longitudinal section through the washing shaft and the tray of the washer of FIG. 1;

Fig. 4: einen Längsschnitt durch ein auf einen Stab aufgestecktes Rohr mit angeschweißten Schwer­ tern; Fig. 4: a longitudinal section through an attached to a rod tube with welded heavy tern;

Fig. 5: eine Teilansicht der Waschwelle gemäß Fig. 3 mit aufgesteckten Schwertern und Transportar­ men in der Seitenansicht im vergrößerten Maß­ stab und Fig. 5: a partial view of the washing shaft according to FIG. 3 with attached swords and Transportar men in side view on an enlarged scale and

Fig. 6: einen Querschnitt durch die Waschwelle einer Waschanlage nach einem weiteren Ausführungs­ beispiel der Erfindung. Fig. 6: a cross section through the washing shaft of a washing system according to a further embodiment example of the invention.

Die Waschanlage gemäß Fig. 1 weist einen Trog 10 auf, in welchem das Waschgut von seinen abschlemmbaren Be­ standteilen getrennt und anschließend gewaschen wird. Der Trog 10 ist nach oben offen, besitzt senkrechte Sei­ tenwände und einen kreisbogenförmigen Boden. In seiner Mittelachse ist eine Waschwelle 11 angeordnet, die mit radial abstehenden Schwertern 12 bestückt ist. Über dem Trog 10 ist ein Sieb 13 angeordnet, das sich in Längs­ richtung fast über die gesamte Länge des Troges 10 bis zu dessen in Förderrichtung gesehen vorderen Endstück erstreckt. Das Sieb 13 weist unterschiedliche Maschen­ weiten dergestalt auf, daß über dem vorderen Endstück des Troges 10 große Maschenweiten und zum anderen Ende des Siebes 13 hin kleiner werdende Maschen mit einer Weite von ca. 20 bis 30 mm angeordnet sind.The washer equipment according to Fig. 1 has a trough 10 in which the laundry of its abschlemmbaren Be was share separated and is then washed. The trough 10 is open at the top, has vertical side walls and an arcuate bottom. A washing shaft 11 is arranged in its central axis and is equipped with radially projecting swords 12 . Above the trough 10 , a sieve 13 is arranged, which extends in the longitudinal direction almost over the entire length of the trough 10 up to the front end piece seen in the conveying direction. The screen 13 has different mesh sizes such that 10 large mesh sizes are arranged over the front end piece of the trough and to the other end of the screen 13 smaller meshes with a width of about 20 to 30 mm are arranged.

Ein erster Wasserzulauf 14 ist im unteren Bereich des hinteren Endstückes des Troges 10 und ein zweiter Was­ serzulauf 15 ist im unteren Bereich des vorderen End­ stückes des Troges vorgesehen.A first water inlet 14 is in the lower region of the rear end piece of the trough 10 and a second water inlet 15 is provided in the lower region of the front end piece of the trough.

Über dem vorderen Endstück des Troges 10 ist an derjeni­ gen Stelle, an der große, unzerteilte Ballen des Wasch­ gutes vom Sieb 13 dem Trog zugeführt werden, eine Trenn­ vorrichtung 16 angeordnet, die eine Grobtrennung der Ballen ermöglicht. Diese Trennvorrichtung 16 besteht aus einer Trommel 17, deren Umfang ein mit Stiften bestück­ tes Förderband umspannt. Der Abstand der Stifte ist kleiner als die Abmessung der größten Maschenweite des Siebes 13. Eine federnd gelagerte Gegentrommel 18 drückt das Waschgut gegen das Förderband der Trommel 17. Dabei werden insbesondere die lehmigen und tonigen Bestandtei­ le des Waschgutes, soweit sie nicht mehr an dem Kies an­ haften, zwischen die Stifte des Förderbandes gedrückt und der Kies selbst bleibt auf den Stiften liegen. Von hier wird der Kies dem vorderen Endstück des Troges 10 zugeleitet. Die zwischen die Stifte gedrückten Bestand­ teile werden durch eine in der Zeichnung nicht darge­ stellte Abstreifvorrichtung vom Förderband getrennt und durch geeignete Leitvorrichtungen am Trog 10 vorbei ab­ geleitet. Diese Trennvorrichtung 16 ist zwar kein not­ wendiger Bestandteil der erfindungsgemäßen Waschanlage; sie führt aber zu einer wesentlichen Entlastung des ei­ gentlichen Wasch- und Trennvorganges im Trog 10 und da­ mit zu einer Beschleunigung des Verfahrens und zu einer Verringerung des Verschleißes der beweglichen Teile der Anlage.Above the front end of the trough 10 is a separating device 16 , which enables a coarse separation of the bales, at the location where large, undivided bales of washing are fed from the sieve 13 to the trough. This separating device 16 consists of a drum 17 , the circumference of which spans a conveyor equipped with pins. The distance between the pins is smaller than the dimension of the largest mesh size of the sieve 13 . A spring-loaded counter drum 18 presses the laundry against the conveyor belt of the drum 17 . In particular, the loamy and clayey constituents of the items to be washed, as long as they no longer adhere to the gravel, are pressed between the pins of the conveyor belt and the gravel itself remains on the pins. From here, the gravel is fed to the front end of the trough 10 . The parts pressed between the pins are separated from the conveyor belt by a stripping device not shown in the drawing and passed by suitable guiding devices past the trough 10 . This separating device 16 is not a necessary part of the washing system according to the invention; however, it leads to a substantial relief of the actual washing and separating process in the trough 10 and therefore to an acceleration of the process and to a reduction in wear on the moving parts of the system.

Am Boden des hinteren Endstückes des Troges 10 wird bei 19 das von seinen abschlemmbaren Bestandteilen getrennte und gewaschene Waschgut mittels einer Dosiervorrichtung 20 entnommen und einem Entwässerungssieb 21 zugeführt, von wo aus es mittels eines Förderbandes 22 gegebenen­ falls über eine Sortiervorrichtung zur Zwischenlagerung transportiert wird. Die Waschwelle 11 wird von einem Elektromotor 23 über ein Getriebe 24 angetrieben. Das Getriebe 24 ermöglicht auf einfache Weise eine Verände­ rung der Antriebsdrehzahl der Waschwelle 11.At the bottom of the rear end part of the trough 10 when separated from its abschlemmbaren ingredients and washed laundry from where it is given by means of a conveyor belt 22 if it is transported via a sorting device for intermediate storage at 19 is removed by means of a metering device 20 and fed to a dewatering screen 21. The washing shaft 11 is driven by an electric motor 23 via a gear 24 . The gear 24 allows a simple change tion of the drive speed of the washing shaft 11th

Die Trennvorrichtung 16 kann auch durch eine in Fig. 2 dargestellte Trennvorrichtung 26 mit weitaus größerer Trennleistung ersetzt werden. Diese Trennvorrichtung 26 weist ein über Transportrollen 27, 28 und 29, von denen eine als Antriebsrolle dient, geführtes Förderband 30 auf, das wie das die Trommel 17 umspannende Förderband mit Stiften 31 bestückt ist. An den die Rollen 27 bis 29 tragenden Seitenwänden 32 sind Vibratoren 33 und/oder eine bei 34 schematisch angedeutete Abklopfvorrichtung vorgesehen, die die Trennung des Waschgutes von seinen lehmigen und tonigen Bestandteilen unterstützen bezie­ hungsweise die Lösung der zwischen die Stifte 31 gefal­ lenen und an dem Förderband 30 haftenden Bestandteile bewirken. Das Waschgut wird bei 35 auf das Förderband 30 aufgebracht und bei 36 in zwei Teilströme getrennt, ei­ nen Teilstrom 37 mit Kies und Sand und einen weiteren Teilstrom 38 mit den lehmigen und tonigen Bestandteilen. Der Teilstrom 37 wird - wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 - dem Trog 10 zur weiteren Trennung und Waschung zugeleitet.The separating device 16 can also be replaced by a separating device 26 shown in FIG. 2 with a far greater separation capacity. This separating device 26 has a conveyor belt 30 which is guided via transport rollers 27 , 28 and 29 , one of which serves as a drive roller and which, like the conveyor belt spanning the drum 17 , is equipped with pins 31 . On the rollers 27 to 29 supporting side walls 32 , vibrators 33 and / or a tapping device indicated schematically at 34 are provided, which support the separation of the laundry from its loamy and clayey constituents or the solution to the fall between the pins 31 and on which Conveyor belt 30 cause adhesive components. The laundry is applied to conveyor belt 30 at 35 and separated into two partial streams at 36 , egg partial stream 37 with gravel and sand and another partial stream 38 with the clayey and clayey constituents. As in the exemplary embodiment according to FIG. 1, the partial stream 37 is fed to the trough 10 for further separation and washing.

Die Ausgestaltung der Waschwelle 11 und ihre Bestückung mit den Schwertern 12 wird anhand der Fig. 3 bis 5 im folgenden näher erläutert.The configuration of the washing shaft 11 and its equipping with the swords 12 is explained in more detail below with reference to FIGS . 3 to 5.

Die Waschwelle 10 weist in regelmäßigen Abständen die Mittelachse unter einem rechten Winkel durchdringende Bohrungen 40 auf, wobei jeweils zwei benachbarte Bohrun­ gen die Waschwelle um jeweils 90° versetzt durchdringen. In diese Bohrungen 40 sind zylindrische Stäbe 41 derart geschweißt, daß sie aus beiden Seiten der Waschwelle 11 gleich lang herausragen. Auf die Stäbe 41 sind Rohre 42 verdrehungssicher gesteckt, an deren äußeren Mantellini­ en über die gesamte Länge der aus der Waschwelle 11 her­ ausragenden Rohrabschnitte 42 jeweils in 90° in Umfangs­ richtung versetzt angeordnete, radial abstehende Flach­ eisen 43 angeschweißt sind. Die Rohre 42 mit den Flach­ eisen 43 bilden die Schwerter für die Zerteilung des Waschgutes.The washing shaft 10 has holes 40 penetrating the central axis at a right angle at regular intervals, two adjacent holes penetrating the washing shaft at 90 ° intervals. In these bores 40 cylindrical rods 41 are welded such that they protrude from both sides of the washing shaft 11 of the same length. On the rods 41 tubes 42 are inserted against rotation, on the outer mantellini en over the entire length of the protruding from the washing shaft 11 forth pipe sections 42 each offset at 90 ° in the circumferential direction, radially projecting flat iron 43 are welded. The tubes 42 with the flat iron 43 form the swords for dividing the laundry.

Jedes Rohr 42 weist in seinem Innenraum eine in einer Querschnittsebene liegende Befestigungsplatte 44 auf, die mittels einer Schraube 45 an der Stirnfläche des be­ treffenden Stabes 41 befestigbar ist. Damit können die Schwerter schnell und auf einfache Weise an den mit der Waschwelle 11 verbundenen Stäben 41 befestigt und gelöst werden, so daß ihr Austausch bei eingebauter Waschwelle 11 problemlos erfolgen kann (Fig. 4).Each tube 42 has in its interior a lying in a cross-sectional plane mounting plate 44 which can be fastened by means of a screw 45 to the end face of the rod 41 be concerned . The swords can thus be fastened and detached quickly and easily to the rods 41 connected to the washing shaft 11 , so that they can be exchanged without problems when the washing shaft 11 is installed ( FIG. 4).

An einigen der Flacheisen 43 sind Förderbleche 46 für das Waschgut in einem Winkel zur Förderrichung im Trog 10 stumpf angeschweißt. Die Breite der Förderbleche be­ trägt ein Drittel bis ein Halb der Länge des aus der Waschwelle 11 herausragenden Rohres 42. Jeweils zwei an benachbarten Rohren 42 angebrachte Förderbleche 46 lie­ gen in einer Ebene und stoßen aneinander. Die Anzahl der vorgesehenen Förderbleche 46 entlang der Waschwelle 11 hängt von der jeweiligen Aufgabenstellung bei der Wa­ schung des Waschgutes ab: stark verschmutztes Waschgut wird zweckmäßigerweise langsam über die Waschstrecke transportiert, so daß wenig Förderbleche 46 vorzusehen sind; wenig verschmutztes Waschgut kann dagegen schnell mittels vieler Förderbleche transportiert werden, so daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der Waschwelle 11 trotzdem klein gehalten werden kann, um den Verschleiß der beweg­ ten Teile der Waschanlage so klein wie möglich zu hal­ ten. Auch hier kommt die schnelle und leichte Auswech­ selbarkeit der Rohre 42 mit den Flacheisen 43 und den Förderblechen 46 der problemlosen Anpassung an die je­ weilige Aufgabenstellung sehr entgegen.On some of the flat iron 43 conveyor plates 46 for the laundry are butt welded at an angle to the conveying direction in the trough 10 . The width of the conveyor plates be a third to a half of the length of the pipe 42 protruding from the washing shaft 11 . In each case two conveyor plates 46 attached to adjacent tubes 42 lie in one plane and abut one another. The number of conveyor plates 46 provided along the washing shaft 11 depends on the particular task in Wa washing of the laundry: heavily soiled laundry is expediently slowly transported over the washing line, so that few conveyor plates 46 are to be provided; on the other hand, little soiled laundry can be transported quickly by means of many conveyor plates, so that the speed of rotation of the washing shaft 11 can nevertheless be kept small in order to keep the wear of the moving parts of the washing system as small as possible. Again, the quick and easy replacement selectability of the tubes 42 with the flat iron 43 and the conveyor plates 46 of the problem-free adaptation to the respective task very contrary.

Verschlissen werden bei der Trennung des Waschgutes im wesentlichen nur die in Drehrichtung der Waschwelle 11 weisenden als Schwerter wirkenden Flacheisen 43. Deshalb genügt es, wenn man nach vollständigem Verschleiß der Flacheisen 43 die Rohre 42 von den Stäben 41 abzieht, um 180° dreht und wieder auf die Stäbe steckt, so daß die beiden früher entgegen der Drehrichtung weisenden, nicht abgenutzten Flacheisen nunmehr in Drehrichtung gerichtet sind und das Trennen des Waschgutes übernehmen.When the items to be washed are separated, essentially only the flat irons 43 which act in the direction of rotation of the washing shaft 11 and act as swords are worn out. It is therefore sufficient if, after complete wear of the flat iron 43, the pipes 42 are removed from the rods 41 , rotated through 180 ° and put back on the rods, so that the two flat iron, which used to point counter to the direction of rotation and are not worn, are now directed in the direction of rotation and separate the laundry.

Zwischen den Reihen der Bohrungen 40 in der Waschwelle 11 sind an der äußeren Umfangsfläche der Waschwelle in Längsrichtung verlaufende, radial abstehende Bandeisen 47 angeordnet. Diese Bandeisen 47 nehmen während der Ro­ tation der Waschwelle 11 das Waschgut mit, so daß es sich dort nicht festsetzen oder in unerwünschter Weise an der Waschwelle reiben kann. Dadurch wird der Ver­ schleiß der Waschwelle 11 ganz beträchtlich vermindert.Between the rows of bores 40 in the washing shaft 11 , radially protruding band irons 47 are arranged on the outer circumferential surface of the washing shaft. This band iron 47 take during the ro tation of the washing shaft 11 with the laundry, so that it does not settle there or rub in an undesirable manner on the washing shaft. As a result, the wear of the washing shaft 11 is considerably reduced.

Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 zeichnet sich durch eine Befestigungsart der Schwerter und der Trans­ portarme an der Waschwelle aus, die die Auswechslung der Schwerter und Transportarme noch stärker vereinfacht und damit beschleunigt, insbesondere dann, wenn für das Ab­ ziehen der Rohre 42 von den Stäben 41 nach oben nicht der erforderliche Raum zur Verfügung steht. Deshalb sind an der Waschwelle in regelmäßigen Abständen Schwalben­ schwänze 50 angeordnet, und zwar jeweils um 90° versetzt zum benachbarten Schwalbenschwanz. Die Schwerter und Transportarme weisen an ihrem zur Waschwelle 11 weisen­ dem Endstück eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung 51 auf, so daß sie auf die Schwalbenschwänze 50 aufschieb­ bar sind. Die Aufschiebung der Schwerter und Transport­ arme auf die Waschwelle 11 erfolgt also nicht radial von oben, sondern axial von der Seite, wo stets ein ausrei­ chender Raum für diese Arbeiten zur Verfügung steht. Die Aufschiebung erfolgt in der Transportrichtung des Wasch­ gutes und führt zu einer Klemmverbindung, die durch das auf die Schwerter und Transportarme drückende Waschgut noch verstärkt wird. Zur Lösung der Schwerter und Trans­ portarme genügt ein kurzer Schlag entgegen der Trans­ portrichtung des Waschgutes, beispielsweise mit einem Holzhammer.The embodiment of FIG. 6 is characterized by a type of attachment of the swords and the Trans port arms on the washing shaft, which simplifies the replacement of the swords and transport arms even faster and thus accelerates, especially when pulling the tubes 42 from the bars 41 upwards, the required space is not available. Therefore, dovetails 50 are arranged on the washing shaft at regular intervals, each offset by 90 ° to the adjacent dovetail. The swords and transport arms have on their washing shaft 11 , the end piece has a dovetail-shaped recess 51 , so that they can be pushed onto the dovetails 50 bar. The postponement of the swords and transport arms on the washing shaft 11 does not take place radially from above, but axially from the side, where there is always sufficient space for this work. The postponement takes place in the transport direction of the laundry and leads to a clamp connection, which is reinforced by the laundry pressing on the swords and transport arms. A short blow against the transport direction of the laundry, for example with a mallet, is sufficient to release the swords and arms.

Die Schwerter und Transportarme können auch hier, wie im ersten Ausführungsbeispiel, als Rohre 42 ausgebildet sein, an deren äußeren Mantellinien über die gesamte Länge Flacheisen 43 als die eigentlichen Schwerter ange­ schweißt sind. An einigen dieser Flacheisen 43 sind, ebenfalls wie im ersten Ausführungsbeispiel Förderbleche 46 in einem Winkel zur Förderrichtung befestigt. Diese Förderbleche transportieren das Waschgut entlang der Waschwelle 11. Alle anderen vorteilhaften Ausgestaltun­ gen, wie beispielsweise die Bandeisen 47 an der Wasch­ welle 11 als Mitnehmer für das Waschgut können auch bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein.The swords and transport arms can also, as in the first embodiment, be formed as tubes 42 , on the outer surface lines of which flat iron 43 are welded over the entire length as the actual swords. On some of these flat bars 43 , like in the first embodiment, conveyor plates 46 are fastened at an angle to the conveying direction. These conveyor plates transport the laundry along the washing shaft 11 . All other advantageous Ausgestaltun conditions, such as the band iron 47 on the washing shaft 11 as a driver for the laundry can also be provided in this embodiment.

Die vorbeschriebene Waschanlage ist vornehmlich zur Rei­ nigung von abgebautem Kies vorgesehen. Derartiger Kies weist in der Regel lehmige und tonige Verunreinigungen auf, die zu Zusammenballungen führen. Aufgabe der Wasch­ anlage ist es, diese Zusammenballungen zu zerschlagen oder zu trennen und anschließend den Kies von den noch an ihm haftenden abschlämmbaren Bestandteilen zu säu­ bern. Durch das vornehmlich am hinteren Endstück des Troges zugeführte Frischwasser wird das Waschgut nach dem Gegenstromprinzip gereinigt. Dadurch, daß das Frischwasser dem Trog 10 von unten zugeführt wird, ent­ steht im Trog eine besonders starke Turbulenz, die leichtere Bestandteile im Waschgut, wie beispielsweise Holz, nach oben schwemmt, von wo diese auf einfache Weise abgeleitet werden können. Die Drehzahl des die Waschwelle 11 antreibenden Motors 23 ist veränderbar oder über das Getriebe 24 zu verändern und kann dem je­ weiligen Waschvorgang in Abstimmung mit der Anzahl der entlang der Waschwelle angeordneten Förderbleche 46 an­ gepaßt werden.The above-described car wash is primarily intended for cleaning broken gravel. Such gravel usually has loamy and clayey contaminants that lead to agglomeration. The task of the washing plant is to break up or separate these agglomerations and then to clean the gravel from the constituents that can still be attached to it. The wash water is cleaned according to the countercurrent principle by the fresh water supplied primarily at the rear end of the trough. Characterized in that the fresh water is fed to the trough 10 from below, ent is a particularly strong turbulence in the trough, the lighter constituents in the laundry, such as wood, wash upwards, from where these can be derived in a simple manner. The rotational speed of the washing shaft 11 driving motor 23 is varied or changing over the transmission 24 and can each weiligen the washing operation in coordination with the number of arranged along the conveyor trays washing shaft 46 are fitted to.

Die Baulänge des Troges 10 der erfindungsgemäßen Wasch­ anlage kann im Vergleich zu den bekannten Waschanlagen dieser Art wegen der großen Effektivität der Waschung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und unter Verwen­ dung der erfindungsgemäßen Anlage verkürzt werden, was zu finanziellen und zeitlichen Einsparungen führt. Die erfindungsgemäße Waschanlage kann auch mit großen Vor­ teilen bei der Nachwaschung von bereits gewaschenem, aber durch längere Lagerung wieder verschmutztem Wasch­ gut eingesetzt werden. Bei einer solchen Aufgabenstel­ lung ist es zum Beispiel zweckmäßig, die Anzahl der För­ derbleche 46 entlang der Waschstrecke zu erhöhen, um trotz langsamer Umdrehung der Waschwelle und damit ge­ ringem Verschleiß eine hohe Transportleistung zu erzie­ len.The overall length of the trough 10 of the washing system according to the invention can be shortened compared to the known washing systems of this type because of the great effectiveness of the washing by the method according to the invention and using the system according to the invention, which leads to financial and time savings. The washing system according to the invention can also be used well with large parts in the post-washing of laundry that has already been washed, but soiled again by prolonged storage. In such a task, it is useful, for example, to increase the number of conveyor plates 46 along the washing section in order to achieve high transport performance despite the slow rotation of the washing shaft and thus low wear.

Das Sieb 13 oberhalb des Troges 10 ist kein notwendiger Bestandteil der erfindungsgemäßen Waschanlage. Wenn es der Verschmutzungsgrad und der Zustand des Waschgutes erlaubt, kann auf dieses Sieb 13 vollständig verzichtet werden. Das Waschgut wird dann dem in Transportrichtung gesehen vorderen Endstück des Troges 10 direkt zuge­ führt, so daß es den gesamten Waschweg durchlaufen muß.The screen 13 above the trough 10 is not a necessary part of the washing system according to the invention. If the degree of soiling and the condition of the items to be washed allow this screen 13 to be dispensed with entirely. The laundry is then fed directly to the front end piece of the trough 10 , as seen in the transport direction, so that it must pass through the entire washing path.

Claims (24)

1. Waschanlage für Waschgut, insbesondere für mit abschlämmbaren Bestandteilen behafteten Kies, das einem Trog zugeführt wird, in dessen Längsachse eine mit Schwertern und Transportarmen bestückte Waschwelle ange­ ordnet ist und mit mindestens einem Wassereinlauf, durch den Wasser in den Trog entgegen der Trans­ portrichtung des Waschgutes strömt, dadurch gekennzeich­ net, daß mit der Waschwelle (11) eine Vielzahl von die Mittelachse der Waschwelle durchdringenden Stäbe (41) verbunden ist, auf die Rohre (42) verdrehungssicher steckbar sind, die an den Stäben befestigbar sind, daß an den äußeren Mantellinien der Rohre Flacheisen (43) als Schwerter aufgeschweißt sind, und daß an einigen dieser Flacheisen Förderbleche (46) in einem Winkel zur Förderrichtung be­ festigt sind, die das Waschgut entlang der Waschwelle transportieren.1.Washing machine for laundry, in particular for gravel contaminated with drainable constituents, which is fed to a trough, in the longitudinal axis of which a washing shaft equipped with swords and transport arms is arranged and with at least one water inlet, through which water into the trough against the trans port direction of the Washed goods flow, characterized in that the washing shaft ( 11 ) is connected to a plurality of rods ( 41 ) penetrating the central axis of the washing shaft, on the pipes ( 42 ) can be plugged against rotation, which can be fastened to the rods, that to the outer Surface lines of the tubes flat iron ( 43 ) are welded on as swords, and that on some of these flat iron conveyor plates ( 46 ) are fastened at an angle to the conveying direction, which transport the laundry along the washing shaft. 2. Waschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flacheisen (43) über die gesamte Länge der aus der Waschwelle (1) herausragenden Rohrabschnitte verlaufen. 2. Washing system according to claim 1, characterized in that the flat irons ( 43 ) extend over the entire length of the pipe sections projecting from the washing shaft ( 1 ). 3. Waschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stäbe (41) die Mittelachse der Wasch­ welle (11) unter einem rechten Winkel in regelmäßigen Abständen durchdringen, und daß sie aus beiden Seiten der Waschwelle gleich lang herausragen.3. Washing system according to claim 1 or 2, characterized in that the rods ( 41 ) penetrate the central axis of the washing shaft ( 11 ) at a right angle at regular intervals, and that they protrude from both sides of the washing shaft of the same length. 4. Waschanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stäbe (41) um jeweils 90° versetzt zum benachbarten Stab auf der Waschwelle (11) angeordnet sind.4. Washing system according to claim 3, characterized in that the bars ( 41 ) are offset by 90 ° to the adjacent bar on the washing shaft ( 11 ). 5. Waschanlage nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rohrabschnitt (42) in seinem Innenraum eine in einer Querschnittsebene liegende Befestigungsplatte (44) aufweist, die mittels einer Schraube (45) an der Stirnfläche des betreffenden Stabes (41) befestigbar ist.5. Washing system according to one of claims 1 to 4, characterized in that each tube section ( 42 ) has in its interior a fastening plate ( 44 ) lying in a cross-sectional plane, which by means of a screw ( 45 ) on the end face of the rod in question ( 41 ) can be attached. 6. Waschanlage für Waschgut, insbesondere für mit abschlämmbaren Bestandteilen behafteten Kies, das einem Trog zugeführt wird, in dessen Längsachse eine mit Schwertern und Transportarmen bestückte Waschwelle ange­ ordnet ist, mit mindestens einem Wassereinlauf, durch den Wasser in den Trog entgegen der Trans­ portrichtung des Waschgutes strömt, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der Waschwelle (11) in regelmäßigen Abstän­ den Schwalbenschwänze (50) angeordnet sind, und daß die Schwerter und Transportarme an ihrem zur Waschwelle wei­ senden Endstück eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung (51) aufweisen, so daß sie auf die Schwalbenschwänze in Klemmverbindung aufschiebbar sind. 6. Washing system for laundry, in particular for gravel with ablammable constituents, which is fed to a trough, in the longitudinal axis of which is arranged a washing shaft equipped with swords and transport arms, with at least one water inlet, through which water into the trough against the trans port direction of the Washed goods flow, characterized in that the swallowtails ( 50 ) are arranged at regular intervals on the washing shaft ( 11 ), and that the swords and transport arms have a swallowtail-shaped recess ( 51 ) on their end piece that is sent to the washing shaft, so that they open up the dovetails can be pushed on in a clamp connection. 7. Waschanlage nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwerter und Transportarme als Rohre (42) ausgebildet sind, an deren äußeren Mantellinien Flacheisen (43) als Schwerter angeschweißt sind, und daß an einigen dieser Flacheisen Förderbleche (46) in einem Winkel zur Förder­ richtung befestigt sind, die das Waschgut entlang der Waschwelle (11) transportieren.7. Washing system according to claim 6, characterized in that the swords and transport arms are designed as tubes ( 42 ), on the outer surface lines of which flat irons ( 43 ) are welded as swords, and that on some of these flat irons conveyor plates ( 46 ) at an angle are attached to the conveying direction, which transport the laundry along the washing shaft ( 11 ). 8. Waschanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Flacheisen (43) über die gesamte Länge der Rohre (42) erstrecken.8. Washing system according to claim 7, characterized in that the flat irons ( 43 ) extend over the entire length of the tubes ( 42 ). 9. Waschanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schwalbenschwänze (50) um jeweils 90° versetzt zum benachbarten Schwalbenschwanz auf der Waschwelle (11) angeordnet sind.9. Washing system according to one of claims 6 to 8, characterized in that the dovetails ( 50 ) are arranged offset by 90 ° to the adjacent dovetail on the washing shaft ( 11 ). 10. Waschanlage nach einem der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Rohrab­ schnitt (42) vier Flacheisen (43) jeweils um 90° ver­ setzt angeordnet sind.10. Washing system according to one of claims 1 to 9, characterized in that at each Rohrab section ( 42 ) four flat bars ( 43 ) are each arranged by 90 ° ver. 11. Waschanlage nach einem der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Um­ fangsfläche der Waschwelle (11) in Längsrichtung verlau­ fende Bandeisen (47) als Mitnehmer für das Waschgut an­ geordnet sind.11. Washing system according to one of claims 1 to 10, characterized in that on the outer circumferential surface of the washing shaft ( 11 ) in the longitudinal direction duri fende band iron ( 47 ) are arranged as a driver for the laundry. 12. Waschanlage nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vier Bandeisen (47) jeweils um 90° in Um­ fangsrichtung versetzt an der Waschwelle (11) angeordnet sind. 12. Washing system according to claim 11, characterized in that four band irons ( 47 ) are each offset by 90 ° in order to the washing shaft ( 11 ). 13. Waschanlage nach einem der An­ sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der För­ derbleche (46) etwa ¹/₃ bis ½ der Länge des aus der Waschwelle (11) herausragenden Rohrabschnittes (42) ent­ spricht.13. Washing system according to one of claims 1 to 12, characterized in that the width of the För derbleche ( 46 ) speaks approximately ½ / ₃ to ½ the length of the pipe section ( 42 ) projecting from the washing shaft ( 11 ). 14. Waschanlage nach einem der An­ sprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei an benachbar­ ten Rohren (42) befestigte Förderbleche (46) in einer Ebene liegen und aneinanderstoßen.14. Washing system according to one of claims 1 to 13, characterized in that two on adjacent tubes ( 42 ) attached conveyor plates ( 46 ) lie in one plane and abut each other. 15. Waschanlage nach einem der An­ sprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an derjenigen Stel­ le des Troges (10), an der das Waschgut zugeführt wird, eine Trennvorrichtung (16, 26) angeordnet ist, die eine Grobtrennung des Kieses von dem mitgeführten Lehm und Ton ermöglicht.15. Washing system according to one of claims 1 to 14, characterized in that a separating device ( 16 , 26 ) is arranged on that Stel le des trough ( 10 ) to which the laundry is fed, which a rough separation of the gravel from the carried clay and clay. 16. Waschanlage nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trennvorrichtung (16, 26) ein mit Stiften (31) bestücktes Förderband (30) aufweist, daß der Abstand der Stifte auf dem Förderband kleiner als die Abmessung des Kieses ist, daß eine Gegentrommel (18) unmittelbar über den Stiftenden vorgesehen ist, durch die die im Waschgut mitgeführten losen Lehm- und Tonbe­ standteile zwischen die Stifte gedrückt werden, und daß eine Abstreifvorrichtung für den Lehm zwischen den Stif­ ten vorgesehen ist. 16. Washing system according to claim 15, characterized in that the separating device ( 16 , 26 ) has a conveyor belt ( 30 ) equipped with pins ( 31 ), that the distance of the pins on the conveyor belt is smaller than the dimension of the gravel that a Counter drum ( 18 ) is provided directly above the pin ends through which the loose loam and clay components carried in the laundry are pressed between the pins, and that a stripping device for the clay is provided between the pins. 17. Waschanlage nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit dem Förderband (30) ein Vibrator (33) und/oder eine Abklopfvorrichtung (34) verbunden ist.17. Washing system according to claim 16, characterized in that a vibrator ( 33 ) and / or a tapping device ( 34 ) is connected to the conveyor belt ( 30 ). 18. Waschanlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (30) den Umfang einer Trommel (17) umspannt.18. Washing system according to claim 16 or 17, characterized in that the conveyor belt ( 30 ) spans the circumference of a drum ( 17 ). 19. Waschanlage nach einem der An­ sprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Trog (10) ein Sieb (13) mit unterschiedlichen Maschenweiten derart angeordnet ist, daß über dem in Förderrichtung der Waschwelle (11) gesehen hinteren Endstück des Troges das Sieb eine enge Maschenweite aufweist, daß über dem vor­ deren Endstück des Troges die großen Maschenreihen vor­ gesehen sind, und daß das Waschgut dem Sieb an dem Ort der engen Maschenweiten zuführbar ist.19. Washing system according to one of claims 1 to 18, characterized in that a sieve ( 13 ) with different mesh sizes is arranged above the trough ( 10 ) so that the rear end piece of the trough seen in the conveying direction of the washing shaft ( 11 ) Sieve has a narrow mesh size that the large rows of stitches are seen in front of the end of the trough, and that the laundry can be fed to the sieve at the location of the narrow mesh sizes. 20. Verfahren zum Waschen von Waschgut, insbesondere von mit abschlämmbaren Bestandteilen behaftetem Kies, unter Verwendung der Waschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschgut dem Trog (10), gegebenenfalls dem Sieb (13) so zugeführt wird, daß die größeren Zusammenballungen des Waschgutes über die ganze Länge des Troges durch die von der Waschwelle angetriebenen Schwerter (12) zerkleinert und durch die Förderbleche (46) transportiert werden, daß das am hinteren Endstück des Troges zugeführte Was­ ser den Trog füllt und an seinem vorderen Endstück abgezogen wird, und daß das gereinigte Waschgut über geeignete Entnahmegeräte (20) oder einen Entnahme­ schacht einer weiteren, dem Trog nachgeschalteten Sieb­ maschine (21) zugeführt wird, in der das Waschgut ent­ wässert wird, bevor es einer Fördereinrichtung (22) zu­ geführt wird. 20. A method for washing laundry, in particular gravel with ablurrable constituents, using the washing installation according to one of claims 1 to 19, characterized in that the laundry is fed to the trough ( 10 ), optionally the sieve ( 13 ), that the larger agglomerations of the laundry over the entire length of the trough are shredded by the washing shaft driven by the swords ( 12 ) and transported by the conveyor plates ( 46 ), that the water supplied at the rear end of the trough fills the trough and at its front End piece is withdrawn, and that the cleaned laundry via suitable removal devices ( 20 ) or a removal shaft another, the trough downstream screening machine ( 21 ) is fed, in which the laundry is dewatered before it is fed to a conveyor ( 22 ) becomes. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am vorderen Endstück des Troges zusätzlich Frischwasser dem Trog (10) von unten zugeführt wird, so daß im Wasser eine starke Turbulenz entsteht.21. The method according to claim 20, characterized in that fresh water is additionally fed to the trough ( 10 ) from below at the front end piece of the trough, so that a strong turbulence arises in the water. 22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drehzahl des die Waschwelle (11) antreibenden Motors (23) veränderbar ist und dem jewei­ ligen Waschvorgang zusammen mit der Wahl der Anzahl der entlang der Waschwelle angeordneten Förderbleche (46) angepaßt wird.22. The method according to claim 20 or 21, characterized in that the speed of the washing shaft ( 11 ) driving motor ( 23 ) is variable and adapted to the respective washing operation together with the choice of the number of arranged along the washing shaft conveyor plates ( 46 ) becomes. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschgut in der Trenn­ vorrichtung (16, 26) grob in Kies und Sand einerseits und Lehm und Ton andererseits getrennt wird und daß nur der Kies und Sand dem Trog (10) zugeführt wird, während der zwischen die Stifte (31) des Förderbandes (30) ge­ drückte Lehm und Ton an dem Trog vorbei abgeleitet wird.23. The method according to any one of claims 20 to 22, characterized in that the laundry in the separating device ( 16 , 26 ) is roughly separated into gravel and sand on the one hand and clay and clay on the other hand and that only the gravel and sand the trough ( 10 ) is supplied while the clay and clay pressed between the pins ( 31 ) of the conveyor belt ( 30 ) is derived past the trough. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die losen Lehm- und Tonbestandteile des Waschgutes durch die Gegentrommel (18) zwischen die Stifte (31) des Förderbandes (30) gedrückt werden und nach der Ableitung des Kieses und des Sandes vom Förder­ band mit Hilfe einer Abklopfvorrichtung (34) und/oder einer Abstreifvorrichtung vom Förderband und zwischen den Stiften gelöst und abgeleitet werden.24. The method according to claim 23, characterized in that the loose clay and clay components of the laundry are pressed by the counter-drum ( 18 ) between the pins ( 31 ) of the conveyor belt ( 30 ) and after the discharge of the gravel and sand from the conveyor belt with the help of a tapping device ( 34 ) and / or a stripping device from the conveyor belt and between the pins and be derived.
DE19853543181 1985-12-06 1985-12-06 Washing machine and method for washing laundry using the washing machine Expired - Fee Related DE3543181C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543181 DE3543181C2 (en) 1985-12-06 1985-12-06 Washing machine and method for washing laundry using the washing machine
EP86116843A EP0224920A3 (en) 1985-12-06 1986-12-03 Washing plant and method of washing materials in said plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543181 DE3543181C2 (en) 1985-12-06 1985-12-06 Washing machine and method for washing laundry using the washing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3543181A1 DE3543181A1 (en) 1987-06-11
DE3543181C2 true DE3543181C2 (en) 1995-03-30

Family

ID=6287822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543181 Expired - Fee Related DE3543181C2 (en) 1985-12-06 1985-12-06 Washing machine and method for washing laundry using the washing machine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0224920A3 (en)
DE (1) DE3543181C2 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713823U1 (en) * 1987-10-14 1988-03-17 Ries, Werner, 6943 Birkenau, De
DE8809141U1 (en) * 1988-07-16 1988-09-29 Ries, Werner, 6943 Birkenau, De
EP0482269A1 (en) * 1990-10-27 1992-04-29 Heiner Dipl.-Ing. Dr. Kreyenberg Method and plant for treating sediments
DE9017954U1 (en) * 1990-10-27 1993-02-04 Kreyenberg, Heiner, Dipl.-Ing. Dr., 4030 Ratingen, De
DE4341778C1 (en) * 1993-12-08 1995-06-08 Hermann Trestler Single shaft washing machine for removing mineral waste from objects
CA2485079A1 (en) 2002-05-23 2003-12-04 Unilever Plc Article and process for cleaning fabrics
CN110434117A (en) * 2019-08-06 2019-11-12 陈岩 A kind of solid waste processing method for scrap iron recycling
WO2021121632A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Weibel Ag Washing bulk material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200322C (en) *
DE1166111B (en) * 1964-03-26 Robert Pruess Gravel cleaning process and device for carrying out the process
NL23730C (en) *
GB436455A (en) * 1934-04-11 1935-10-11 Harold Wales Bearcroft Improvements in and relating to the washing and/or classifying of metalliferous earths
GB477776A (en) * 1936-07-03 1938-01-03 Carolus Maria Joseph Antonius Improved process and apparatus for breaking up mineral-containing clay, loam or the like masses by washing
DE688375C (en) * 1938-05-04 1940-02-19 Otto Schneider Dr Ing gene
US3695427A (en) * 1970-01-08 1972-10-03 Rheinhardt Friesz Classifying separator for unpoured, flowable rock-gravel, sand and cement slurry mixture from concrete mixer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3543181A1 (en) 1987-06-11
EP0224920A2 (en) 1987-06-10
EP0224920A3 (en) 1988-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330915A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS FROM LIQUIDS
DE2518112C2 (en) Device for treating paper fibers
DE3424668C2 (en)
WO1992018221A1 (en) Screening rake
DE2922141A1 (en) PLANT FOR TREATING WASTE PAPER
DE2405207C3 (en) Combine harvester with a cleaning device containing a chaff screen
EP0040425A2 (en) Device for removing floating materials and debris from a gully, especially from purification plants
EP0525348A1 (en) Sandcollector for separating and removing sand from a gully, particularly from a wastewater purification plant
DE3543181C2 (en) Washing machine and method for washing laundry using the washing machine
EP0838264B1 (en) Method and vibratory trough for treating a material to be cleaned
DE2251545A1 (en) SEPARATION OF LIQUIDS FROM WET SOLIDS
DE2550820C2 (en) Mobile ballast bed cleaning machine
DE3024246C2 (en) Method and device for cleaning pulp
DE3126466C2 (en) Washing device for pulp
DE2655386A1 (en) MOBILE RAILWAY BALL SCREENING DEVICE
DE1179446B (en) Drum screening machine
DE19727534A1 (en) Cleaning loose mineral material
DE1953403A1 (en) Screening device and method
DE4401181A1 (en) Device for cleaning solids contained in waste water
EP0594167A1 (en) Device for removing separable matter from a liquid flowing in a gutter
AT522628A1 (en) SEPARATING DEVICE
DE8534367U1 (en) Car wash
DE2353266A1 (en) Cleaning machine for wood chippings - has chippings pushed into fluid and sieve separating large and unwanted parts
DE3341931C1 (en) Device for separating stones and (sugar) vines in a wash stream
DE3637113A1 (en) Apparatus for separating and/or sorting or screening materials and/or wastes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee