DE3540943C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3540943C2
DE3540943C2 DE3540943A DE3540943A DE3540943C2 DE 3540943 C2 DE3540943 C2 DE 3540943C2 DE 3540943 A DE3540943 A DE 3540943A DE 3540943 A DE3540943 A DE 3540943A DE 3540943 C2 DE3540943 C2 DE 3540943C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
air
engine
valve
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3540943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540943A1 (de
Inventor
Claus 8088 Eching De Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE3546839A priority Critical patent/DE3546839C2/de
Priority to DE19853540943 priority patent/DE3540943A1/de
Priority to FR868615046A priority patent/FR2590320B1/fr
Priority to IT8622288A priority patent/IT1213376B/it
Priority to GB8627581A priority patent/GB2183296B/en
Priority to US06/932,280 priority patent/US4841726A/en
Publication of DE3540943A1 publication Critical patent/DE3540943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540943C2 publication Critical patent/DE3540943C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/20Actively adjusting tip-clearance
    • F01D11/24Actively adjusting tip-clearance by selectively cooling-heating stator or rotor components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • F02K3/04Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
    • F02K3/06Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type with front fan
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gasturbinenstrahltriebwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Dabei geht die Erfindung von einem bekannten Triebwerk nach der US-PS 42 71 666 aus, bei dem es vorrangig darum geht, im Hinblick auf In­ frarotabschirmung bzw. -aufspürung, das hintere heiße Ende des Tur­ boteils für den Primärkreis mit vergleichsweise kalter Luft aus dem Sekundärkreis zu umspülen bzw. zu kühlen.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der radialen Spaltsteuerung der Turbinenlaufschaufeln von Strahltriebwerken.
Merkmal weitgehend jeder sogenannten "aktiven Radialspaltkontrolle" (Active Clearance Control) ist, daß mindestens zwei Kühlluftmengen zur Verfügung stehen (soweit mit Luft gearbeitet wird), nämlich eine klei­ ne Menge bzw. die Menge Null und eine Menge, für die das System aus­ gelegt wurde. Je nach Bauweise, meist jedoch für einen kurzen Zeitraum während der Beschleunigung bzw. der Wiederbeschleunigung eines Trieb­ werks, darf die Prallkühlung nicht wirksam sein, um ein unerwünschtes Einlaufen der Rotorschaufeln in die Gehäusebeläge zu verhindern. Bei bisher bekannten Systemen zur aktiven Spaltkontrolle wird die Luft­ menge kurzzeitig durch ein Ventil abgeschaltet bzw. reduziert. Um den Aufwand nicht zu hoch zu treiben, begnügt man sich häufig mit den Schaltstellungen "An" und "Aus". Eine demgemäße Ventilsteuerung als Funktion des Triebwerkszustands ist aus der DE-OS 26 54 300 bekannt. Bei diesem bekannten Triebwerkskonzept soll Kühlluft nach dem Frontge­ bläse (Fan) im Nebenstrom abgezapft über Rohrleitungen zu der jewei­ ligen Komponente (Hoch- und/oder Niederdruckturbine) geführt und über ein aufwendiges System von Verteilerleitungen zu Blasleitungen geführt werden, aus denen über Prallkühlungslöcher das betreffende Kom­ ponentengehäuse angeblasen werden kann.
Die Nachteile eines derartigen Konzepts sind:
  • - hohe Fertigungskosten,
  • - zusätzliches Gewicht,
  • - teure Montage durch komplizierten Aufbau,
  • - bei notwendigerweise kleiner Dimensionierung der Rohre (Gewicht) schlechte Umfangsverteilung der Kühlluft (Druck- bzw. Abzweigver­ luste von Loch zu Loch in einem Rohr),
  • - erhöhte Fehlerausfallmöglichkeit (gebrochene Rohrleitung),
  • - geringes Potential zur nachträglichen Erhöhung des Wärmeübergangs, da ein ursprünglich gewählter Rohrquerschnitt eine Erhöhung der Kühlluftmenge nur unter Inkaufnahme einer schlechten Umfangsverteil­ ung zuläßt.
Weiterer Stand der Technik:
Die US-PS 43 38 061 behandelt ein überwiegend elektronisch (Computer) /mechanisch (Steuerventil) arbeitendes Radialspalteinstellsystem in einer Ausführung für Verdichter von Gasturbinentriebwerken; hierzu soll stets aus einem vergleichsweise weit vorn liegenden Bereich, z. B. aus der 5. Verdichterstufe eines Hochdruckverdichters zu Tur­ binenkühl- und Sperrluftzwecken abgeblasene verhältnismäßig kalte Luft - vor deren eigentlicher Verwendungsfunktion zunächst in die Radial­ spaltregelung einbezogen werden; dabei kommuniziert u. a. die be­ treffende Abblasestelle am betreffenden Leitgitter sowohl mit einer außen, verdichtergehäuselängsseitig bis zur letzten Verdichterstufe sich erstreckenden inneren Kanalführung und mit einer zur letzteren parallel geführten äußeren Kanalführung; das Steuerventil soll einen variablen Luftdurchsatz durch beide Kanalführungen, und damit eine hinsichtlich der Intensität variable Kühlung des Außengehäuses ermög­ lichen. Es soll im genannten Fall die für den jeweiligen Betriebszu­ stand optimale Stellung des Steuerventils zugleich repräsentativ für den jeweils tatsächlich benötigten Radialspaltwert sein, der über das Computersystem, unter Beiziehung einschlägiger Triebwerksparameter, aus der Differenz zwischen der tatsächlich (Ist-Wert) und einer für den betreffenden Betriebszustand vorgegebenen Gehäusetemperatur (Soll-Wert) errechnet werden soll. Eine andere Variante dieses be­ kannten Falles behandelt die Verwendung kühler Gebläseluft zwecks Kühlung des Hochdruckturbinengehäuses und des Gehäuses der Nieder­ druckturbine; die kühle Gebläseluft soll über eine Rohrleitung ent­ nommen und dann über eine sich daran anschließende Rohrverzweigung Steuerventilen zugeführt werden, von denen das eine die Luftzumessung in einen gehäuseseitigen Kühlluftringraum der Hochdruckturbine, das andere die Luftzumessung in einen gehäuseseitigen Kühlluftringraum der Niederdruckturbine steuert. Die Steuerventile sollen als Funktion von aus Computersteuerungen gewonnenen Radialspaltsignalen verstellt wer­ den, die aus der Soll-Ist-Wertdifferenz der betreffenden Gehäusetempe­ raturen nebst einschlägigen Triebwerksvariablen (Drehzahlen und Temperaturen) am Verdichter bzw. an der Turbine ermittelt worden sind.
Bei einem aus der US-PS 43 04 093 bekannten Fall sollen, insbesondere bei der Niederdruckturbine (Gehäuse) eines Flugtriebwerks, trotz extrem unterschiedlicher Triebwerkslastfälle (Leerlauf, Start-Steig­ flugphase, Marschflug) möglichst kleine und konstante Schau­ felradialspalte erzielt werden. Hierzu soll "kalte" Luft aus dem Ge­ bläse über eine einzige Leitung entnommen und über besondere äußere Ringleitungen (Aufprallkühlung) gegen das Turbinengehäuse geblasen werden. Ein in einer von der einzigen Leitung abzweigenden Leitung befindliches Steuerventil soll den betrieblichen Luftbedarf zwischen dem Aufprallkühlsystem und "anderweitigen" Kühlluftverbrauchers modu­ lieren; d. h., je mehr das Steuerventil öffnet, vermindert sich die Aufprallkühlung; es soll also im bekannten Fall das Steuerventil mit­ tels am Kompressorende (Grundtriebwerk) entnommener Hochdruckluft als Funktion der Drehzahl (Ventil) und der Umgebung (Barometer, barome­ trisches Ventil) gesteuert werden.
Aus den Spaltregel- und Steuersystemen nach den beiden zuvor genannten US-Patentschriften resultieren im wesentlichen folgende Nachteile:
  • - Aufwendiger elektronischer Bauaufwand,
  • - konstruktiv aufwendige Rohrleitungssysteme bzw. Luftführungen sowie Steuerventile für die Kühlluftmengenverteilung bzw. -zufuhr,
  • - vergleichsweise hoher Gewichtszuwachs,
  • - vergleichsweise großer Triebwerksdurchmesser, insbesondere im Ver­ dichter- und/oder Turbinenbereich,
  • - Abzapfung vergleichsweise großer Luftmengen aus mühsam verdichteter Luft,
  • - insgesamt nicht unbeachtlicher zu erwartender Störanfälligkeitsgrad.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gasturbinenstrahltrieb­ werk nach der eingangs genannten Art (Oberbegriff des Anspruchs 1) anzugeben, mit dem auf vergleichsweise einfache Weise, störan­ fälligkeitsfrei und mit verhältnismäßig geringen Umlenk- und Prozeß­ verlusten eine hocheffektive Turbinengehäusekühlung erreichbar ist unter Einschluß eines auch zu Beginn einer kritischen Triebwerks­ lastphase (Beschleunigung) optimierten Radialspaltverhaltens.
Die gestellte Aufgabe ist mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst.
Auf diese Weise kann die betreffende Turbinengehäusewand insbesondere auch bezüglich deren örtlicher vergleichsweise großer thermischer Masseninhalte (Leitschaufelhaken) gezielt über den gesamten Betriebs­ zustand so gekühlt werden, daß möglichst kleine und konstante Schau­ felspitzenspalte vorliegen; das am Anfang einer kritischen Triebwerks­ lastphase (Beschleunigung) in einem zeitlichen Sekundenbereich norma­ lerweise zu erwartende kritische Schaufelanstreifverhalten soll durch das Ventil verhindert werden, welches in Absperrstellungen einen Ge­ gendruck im Ringraum hervorruft, der die Aufprallkühlung nicht zur Entfaltung kommen läßt. Unter Ausnutzung des statischen Druckes in der Strömung im Sekundärkanal kann verhältnismäßig kalte entnommene Luft verlustarm und auf vergleichsweise direktem Wege zu Kühlung zugeführt werden; die Bekanntem nachgesagten Nachteile bezüglich Rohrleitungs­ abzweigung und Ring-Rohr-Zufuhr der Sekundärluft als Prall-Kühlluft werden vermieden. Die genannte Ventilsteuerung erzwingt keine bauliche Modifikation des optimal auslegbaren Prall-Kühlsystems selbst. Es kann also das Aufprall-Kühlsystem nach verhältnismäßig kurzer zeitlicher Unterbrechung (z. B 30-50 sec.) bei Triebwerksbeschleunigung (Start-Steigflugphase) oder Wiederbeschleunigung des Triebwerks sofort wieder im Rahmen seiner normalen Auslegung arbeiten.
Mit der angegebenen Lösung kann also zur hocheffizienten Kühlung, bei­ spielsweise des Gehäuses der Niederdruckturbine, die notwendigerweise ohnehin vorhandene Innenwandstruktur des Nebenstrom- bzw. Sekundärka­ nals hinsichtlich ihres axialen Verlaufs weitgehend der Außenkontur des Niederdruckgehäuses angepaßt werden, und zwar in einer senkrechten Entfernung vom Gehäuse, die weitgehend im Bereich des Optimums bezüg­ lich des Wärmeübergangs bei einer Prallkühlung liegt. Die Fertigung dürfte keine Schwierigkeiten bereiten, da der Sekundärkanal zweischa­ lig ausgeführt ist, um bei der Wartung einen schnellen Zugang zum Triebwerk zu ermöglichen. Auf jeweils der axialen Höhe des Gehäusebe­ reiches, der bevorzugt gekühlt werden soll, können also Blasluftboh­ rungsreihen entlang des Umfangs angebracht werden. Somit kann das Niederdruckturbinengehäuse an jeder Stelle je nach Anzahl bzw. Querschnitt der Bohrungen bzw. Schlitze mit mehr oder weniger Luft rotationssymmetrisch bzw. -unsymmetrisch, wenn gewünscht, versorgt werden. Dabei ist der Lieferdruck an den Prallkühlungsbohrungen, ob­ wohl es sich um statischen Druck des Sekundärkanals handelt, im Niveau etwa gleich dem gängiger, z. B. aus der DE-OS 26 54 300 bekannter Triebwerkskonzepte, bei denen der Totaldruck am Fanaustritt verwendet wird oder sogar etwas höher, da die bei Bekanntem als Ursache der Zu­ führ-, Verteiler- und Blasleitungen auftretenden Druckverluste ver­ mieden werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merk­ malen der Patentansprüche 2 bis 6.
Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise erläutert, es zeigen:
Fig. 1 ein entlang der oberen Hälfte in Längsrichtung gänzlich, ent­ lang der unteren Hälfte teilweise aufgeschnitten und schemati­ siert dargestelltes Gasturbinenstrahltriebwerk,
Fig. 2 die zur Sekundärluftentnahme und Pralluftausblasung ausge­ bildete Innenwand des Sekundärkanals unter Zuordnung eines teilweise abgebrochen dargestellten Niederdruckturbinenge­ häuseabschnitts nebst zugehörigen Turbinenleit- und -laufschaufen, jeweils als Längsschnitt dargestellt,
Fig. 3 eine Abwandlung der Fig. 2 dergestalt, daß die betreffende Innenwand des Sekundärkanals unter Einschluß von Luftver­ teilerkammern für die Pralluft doppelwandig ausgebildet ist,
Fig. 4 eine weitere Abwandlung gegenüber Fig. 2 und 3 dergestalt, daß die betreffende Innenwand des Sekundärkanals unter Einschluß von Luftverteilerkammern nicht nur doppelwandig, sondern auch - im Längsschnitt gesehen - mit Rücksicht auf ausgeprägte Gehäusedivergenz, keilförmig ausgebildet ist,
Fig. 5 eine längs geschnitten dargestellte Sekundär- und Ringkanal­ endsektion des Triebwerks nebst hohler Stützschaufel und in letztere integriertem Absperrventil, welches als der Schau­ felinnengeometrie angepaßtes Klappenventil ausgebildet ist und
Fig. 6 eine gegenüber Fig. 5 abgewandelte Anordnungen und Ausbildung eines am äußeren Ende der Stützschaufel innerhalb eines Rohr­ leitungsstücks angeordneten Ventils, hier als Feder-Teller- Ventil.
Fig. 1 verkörpert ein für die Anwendung der Erfindung geeignetes Gas­ turbinenstrahltriebwerk in Zweistrom-Zweiwellenbauweise. Es besteht der Reihe nach - von links nach rechts- aus einem Frontgebläse 1, einem Hochdruckverdichter 2, einer Ringbrennkamemr 3, einer Hochdruckver­ dichterantriebsturbine 4, der eine Niederdruckturbine 5 zum Antrieb des Frontgebläses 1 aero-thermodynamisch nachgeschaltet ist.
Dabei ist das Frontgebläse 1 mit der Niederdruckturbine 5 über eine gemeinsames inneres Rotorsystem 6 gekoppelt. Beim Hochdruck- oder Gaserzeugerteil sind der Hochdruckverdichter 2 und die zugehörige Verdichterantriebsturbine 4 über ein gemeinsames Rotorsystem 7 mitein­ ander gekoppelt. Das Rotorsystem 7 ummantelt dabei in koaxialer Bau­ weise einen Teil des inneren Rotorsystems 6. Der wesentliche Teil des vom Frontgebläse 1 geförderten Luftstroms (Mantel- oder Sekundärluft­ strom S) wird zur Vortriebsschuberzeugung in den Sekundärkanal 8 des Triebwerks gefördert, ein übriger Teil S′ des vom Frontgebläse 1 ge­ förderten Luftstroms gelangt zum Hochdruckverdichter 2 des Gaser­ zeugers. Der aus der Niederdruckturbine 5 entweichende Heißgasstrom wird ebenfalls zur Vortriebsschuberzeugung genutzt.
Gemäß Fig. 1 erstreckt sich der Sekundärkanal 8 im wesentlichen über die gesamte Triebwerkslänge. Zwecks Turbinengehäusekühlung (Gehäuse 10) und Schaufelspaltoptimierung wird in unmittelbarer Nähe der Nie­ derdruckturbine 5 Sekundärluft als Kühlluft über Öffnungen 11 (s. h. auch Fig. 2) in der Innenwand 12 des Sekundärkanals 8 aus dem Sekundär­ strom S entnommen und als Pralluft F gegen die Turbinengehäusewand 10 ausgeblasen. Die Kühlluftentnahme erfolgt unter Ausnutzung des sta­ tischen Druckes in der Sekundärluftströmung S.
Im Gegensatz zu den später noch erläuterten Varianten, wird bezüglich Fig. 1 und 2 zunächst davon ausgegangen, daß die Innenwand 12 des Sekundärkanals 8 als einfache Einzelwand ausgebildet sein kann, wobei die Öffnungen 11 also zugleich als Entnahmeluft- und Ausblaseöffnungen ausgebildet sind.
Bezüglich der in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellten Nieder­ druckturbine 5 verkörpern die Fig. 2, 3 und 4 detaillierte einzel­ heiten einer vergleichbaren Niederdruckturbine, wobei betreffende, jeweils im wesentlichen identische Bauteile in Fig. 2, 3 und 4 mit gleichen Bezugszeichen belegt sind; es sind darin also die Leitschau­ feln dreier aufeinanderfolgender Turbinenstufen der Reihe nach mit 14, 15 und 16, die zugehörigen Laufschaufeln mit 17, 18 und 19 be­ zeichnet. Jeweils auf der linken Seite sind den Leitschaufeln 14, 15 und 16 zugehörige Fußsegmente 20, 21, 22 an die Laufschaufeldeck­ banddichtspitzen ummantelnden Dichtungssegmentträgern 26, 27, 28 aufge­ hängt; diese sind einerseits an Gehäusehaken 29, 39, 31 aufgehängt, andererseits zwischen den Enden der Gehäusehaken, z. B. 24, 25, sowie den daran angrenzenden Abschnitten der Fußsegmente, z. B. 21, 22, ein­ geklemmt.
Gemäß Fig. 2 ist also die jeweilige Prallkühlluft F gezielt auf die betreffende Haken 23, 29, 24, 30, 25, 31 bzw. 25′ gerichtet, so daß auch die jeweils aufgrund der Hakenausbildung spezifisch größten Massenin­ halte des Turbinengehäuses 10 intensiv in den Kühlprozeß mit einbe­ zogen sind; ferner soll u. a. die Einhaltung konstanter und minimaler Laufschaufelradialspalte gefördert werden.
Die Öffnungen 11 (Fig. 2) münden in einen zwischen der Innenwand 12 des Sekundärkanals 8 (Fig. 1) und der Turbinengehäusewand 10 ausgebildeten Ringraum 32 ein.
Gemäß Fig. 3 soll die Innenwand 12′ des Sekundärkanals unter Einschluß von Luftverteilerkammern 33 doppelwandig ausgebildet sein, es besteht dabei also die Innenwand 12′ des Sekundärkanals 8 aus der einen, die Öffnungen 34 für die Sekundärluftentnahme enthaltenden Wand 35 und der anderen die Öffnungen 11 der Pralluft F enthaltenden Wand. Die Ent­ nahmeöffnungen 34 und die Öffnungen 11 bzw. Bohrungen für Pralluft F können (Fig. 3), müssen aber nicht in den betreffenden Auf­ prallradialebenen übereinander angeordnet sein (siehe auch Fig. 4).
Sofern - wie in Fig. 4 dargestellt - das zu kühlende Turbinengehäuse 10 eine in Richtung der Triebwerkshauptströmung verhältnismäßig aus­ geprägt divergente Kontur aufweist, kann es äußerst vorteilhaft sein, daß die Sekundärluftentnahme- und Kühlsektion der Innenwand 12′′ des Sekundärkanals 8, den Divergenzwinkel überbrückend - im Längsschnitt gesehen - in Richtung der Strömung sich keilförmig vergüngend ausge­ bildet ist; dabei verläuft die betreffende andere Wand 13, gemäß Fig. 2, nach wie vor parallel zum betreffenden divergenten Teil der Tur­ binenwand 10, die betreffende eine Wand 35′ mit den Entnahmeöffnungen 34 jedoch triebwerksachsparallel. Trotz vorhandener örtlicher Sekun­ därluftentnahme- und Kühlluftaufbereitungskriterien zwecks hoch-effizienter Kühlung durch Pralluft K gelingt es somit, die Innen­ wand 12′′ des Sekundärkanals 8 über die betreffende eine Wand 35′ im Hinblick auf die geforderte Triebwerksauslegung einwandfrei aerodyna­ misch glattflächig zu gestalten. Abweichend von Fig. 3 zeigt Fig. 4 eine von mehreren, hier lediglich stromaufwärtig angeordneten, ent­ sprechend groß dimensionierten Entnahmeöffnungen 34.
Es besteht durchaus die Möglichkeit, die genannten, z. B. als Prall­ kühlbohrungen 11 ausgebildeten Öffnungen für Pralluft nach Bedarf gleichförmig ober ungleichförmig verteilt im Hinblick auf die be­ treffende Gestaltung des Turbinengehäuses und die betrieblich zu er­ wartenden thermischen Dehnungskriterien anzuordnen.
Wie im übrigen ferner aus Fig. 1 erkennbar, soll das stromabwärtige Ende des jewiligen Ringraums 32 - zwischen der betreffenden Turbinen­ gehäusestruktur 10 und der Innenwandstruktur 12 des Sekundärkanals 8 - über hohle, durch den Sekundärkanal 8 hindurchgeführte Stützschaufeln 38, gegen die Atmosphäre geöffnet sein, um normalerweise einen gegen­ über dem Sekundärstrom ungehinderten Abfluß der verbrauchten Kühlluft zu gewährleisten. Eine Anordnung und Ausbildung derartiger hohler Stützschaufeln 38 geht im übrigen deutlicher aus Fig. 5 hervor.
Um die erwähnte Gehäusekühlung durch die Prallluft F im eingangs schon umrissenen Sinne bei einer Triebwerksbeschleunigungs- oder Wiederbe­ schleunigungsphase kurzzeitig (Sekundenbereich) wirksam zu unterbre­ chen (Gefahr harter Schaufelanstreifbedingungen), und zwar im Wege kurzzeitigen Gegendruckaufbaus im Ringraum 32, z. B. bei einer Kon­ figuration nach Fig. 3 oder 4, ist das Ventil 41 (Fig. 8) vorgesehen, das in der Stützschaufel 38 angeordnet ist. Das Ventil 41 weist ein jeweils der elliptischen Innenkontur der hohlen Stützschaufel 38 ange­ paßtes Klappenprofil 42 auf; aufgrund Verschwenkens um die betreffende Drehachse D kann demnach also entweder der betreffende Durchströmquer­ schnitt der Stützschaufel 38 gänzlich abgesperrt oder - gemäß Fig. 8 wiedergegebener Klappenendstellung - freigegeben sein, um die ver­ brauchte Kühl- und Steuerluft (ACC-Abluft) gegen die Atmosphäre abzu­ blasen. Als klappenartiges Absperrventil ausgebildet, könnte be­ treffendes Ventil aber auch so örtlich - zwischen dem Ringraum 32 und z. B. den Stützschaufeln 38 - angeordnet sein, daß es in einer ersten Endstellung die Luftströmung aus dem Ringraum 32 in die Stützschaufeln 38 ermöglicht und in einer zweiten Endstellung den Schaufeldurchström­ querschnitt absperrt. Stromab der Stützschaufeln 38 wäre dabei der betreffende Ringraum 32 immer als geschossen zu betrachten (Fig. 5) Das Ventil kann aber auch als Feder-Teller-Ventil ausgebildet sein. Hierzu wird auf Fig. 6 verwiesen, worin z. B. das betreffende Ventil 40 als Feder-Teller-Ventil in einer an die Stützschaufel 38 seitlich außen sich anschließenden zylindrischen Rohrführung 43 ausgebildet und angeordnet ist. Fig. 6 kennzeichnet die geöffnete Ventilstellung, in der der von einer Rückstellfeder belastete Ventilteller 44 sich von der Ventilsitzfläche abgehoben hat, um die Strömung (ACC LUFT) durch das Ventil 40 freizulegen.
Die genannten Ventile können als Funktion des Triebwerkszustandes (Beschleunigungs- bzw. Wiedersbeschleunigungsphase) vom Triebwerks­ regler gesteuert werden.

Claims (6)

1. Gasturbinenstrahltriebwerk in Mehrwellen-Zweistrombauweise, bei dem ein Frontverdichter oder -gebläse (1) in einen koaxial zur Trieb­ werksachse angeordneten, zwischen einer Außen- und einer Innenwand (12) ausgebildeten, sich im wesentlichen über die gesamte Trieb­ werkslänge erstreckenden Sekundärkanal (8) fördert, aus dem eine Sekundärluftanteil als Kühlluft über in der Innenwand (12) ent­ haltene Öffnungen (11) entnommen und einem sich zwischen einer Turbinengehäusewand (10) und der Innenwand (12) erstreckenden Ring­ raum (32) zugeführt wird, aus dem sie in die Atmosphäre abströmt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Kühlluft unter Ausnutzung des statischen Druckes in der Se­ kundärluftströmung entnommen wird,
  • - die Kühlluft im Bereich der Leitschaufelaufhängung über Öffnungen (11) in der Innenwand (12) als Pralluft (F) auf die Leitschau­ felhaken auftrifft,
  • - mindestens ein lastabhänig steuerbares Ventil (40, 41) vorgesehen ist, mit welchem der Ringraum (32) stromab gegenüber der Atmos­ phäre absperrbar ist.
2. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen­ wand (12′; 12′′) des Sekundärkanals (8) doppelwandig ausgebildet ist und eine oder mehrere Luftverteilerkammern (33; 33′′) einschließt, die über die Entnahmeöffnungen (34) in der einen Wand (35, 35′) direkt mit dem Sekundärkanal (8) und über die Öffnungen (11) für Prallluft (F) in der anderen Wand (13) mit dem zwischen letzterer und der Turbinengehäusewand (10) eingeschlossenen Ringraum (32) in Verbindung stehen.
3. Triebwerk nach Anspruch 1 und 2, worin die Turbinengehäusewand (10) eine in Richtung der Triebwerkshauptströmung verhäntismäßig ausge­ prägt divergente Kontur aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelwandige Innenwand (12′′) des Sekundärkanals (8) mit der die Entnahmeöffnungen (34) enthaltenden einen Wand (35′) achsparallel und mit der die Öffnungen (11) für Pralluft (F) enthaltenden an­ deren Wand (13) parallel zum Turbinengehäuse (10) verläuft und dabei einen die Gehäusedivergenz überbrückenden, sich in stromab­ wärtiger Richtung keilförmig verjüngenden Zwischenraum für minde­ stens eine Verteilerkammer (33′′) einschließt.
4. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das je­ weilige Ventil (41) innerhalb einer hohlen Stützschaufel (38) ange­ ordnet ist, die vom stromabwärtigen Ende des Ringraums (32) aus durch den Sekundärkanal (8) hindurchgeführt ist, wobei das Ventil (41) eine zum Absperren oder Freilegen des Schaufelinnenquer­ schnitts verschwenkbare, der Schaufelinnengeometrie angepaßte Klap­ pe (42) aufweist, die in Öffnungsstellung den Ringraum (32) über die Stützschaufel (38) mit der Atmosphäre verbindet.
5. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jewei­ lige Ventil (40) als Federtellerventil in einer Rohrführung (43) angeordnet und ausgebildet ist, die sich seitlich außen an eine betreffende hohle Stützschaufel (38) anschließt, welche in ge­ öffneter Ventilstellung den Ringraum (32) vom stromabwärtigen Ende aus über den Sekundärkanal (8) hinweg mit der Atmosphäre ver­ bindet.
6. Triebwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Pralluft beaufschlagbare Turbinenge­ häusewand zur Niederdruck- und/oder Hochdruckturbine (5 bzw. 4) gehört.
DE19853540943 1985-11-19 1985-11-19 Gasturbinenstrahltriebwerk in mehr-wellen-zweistrom-bauweise Granted DE3540943A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546839A DE3546839C2 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Gasturbinenstrahltriebwerk in Mehrwellen-Zweistrombauweise
DE19853540943 DE3540943A1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Gasturbinenstrahltriebwerk in mehr-wellen-zweistrom-bauweise
FR868615046A FR2590320B1 (fr) 1985-11-19 1986-10-29 Turboreacteur a deux flux et plusieurs arbres a refroidissement par l'intermediaire du canal secondaire s'etendant pratiquement sur toute la longueur de la machine
IT8622288A IT1213376B (it) 1985-11-19 1986-11-11 Turbina a gas in modalita'propulsore a turbogetto con costruttiva multialbero e due correnti.
GB8627581A GB2183296B (en) 1985-11-19 1986-11-19 Gas turbine jet propulsion unit of multi-shaft double-flow construction
US06/932,280 US4841726A (en) 1985-11-19 1986-11-19 Gas turbine jet engine of multi-shaft double-flow construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540943 DE3540943A1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Gasturbinenstrahltriebwerk in mehr-wellen-zweistrom-bauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540943A1 DE3540943A1 (de) 1987-05-21
DE3540943C2 true DE3540943C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=6286342

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546839A Expired - Lifetime DE3546839C2 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Gasturbinenstrahltriebwerk in Mehrwellen-Zweistrombauweise
DE19853540943 Granted DE3540943A1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Gasturbinenstrahltriebwerk in mehr-wellen-zweistrom-bauweise

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546839A Expired - Lifetime DE3546839C2 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Gasturbinenstrahltriebwerk in Mehrwellen-Zweistrombauweise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4841726A (de)
DE (2) DE3546839C2 (de)
FR (1) FR2590320B1 (de)
GB (1) GB2183296B (de)
IT (1) IT1213376B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937864A2 (de) 1998-02-20 1999-08-25 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Leitschaufelanordnung für eine axiale Strömungsmaschine
DE10160996A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Rolls Royce Deutschland Vorrichtung zur Luftmassenstromregelung

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817986A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Mtu Muenchen Gmbh Gasturbinenanlage mit zwischenkuehlung
US5054996A (en) * 1990-07-27 1991-10-08 General Electric Company Thermal linear actuator for rotor air flow control in a gas turbine
JPH06506037A (ja) * 1991-04-02 1994-07-07 ロールス・ロイス・ピーエルシー タービンケーシング
US5152666A (en) * 1991-05-03 1992-10-06 United Technologies Corporation Stator assembly for a rotary machine
US5205115A (en) * 1991-11-04 1993-04-27 General Electric Company Gas turbine engine case counterflow thermal control
FR2683851A1 (fr) * 1991-11-20 1993-05-21 Snecma Turbomachine equipee de moyens facilitant le reglage des jeux du stator entree stator et rotor.
US5219268A (en) * 1992-03-06 1993-06-15 General Electric Company Gas turbine engine case thermal control flange
US5351478A (en) * 1992-05-29 1994-10-04 General Electric Company Compressor casing assembly
DE4244302C2 (de) * 1992-12-28 2002-08-29 Alstom Vorrichtung zur Prallkühlung
US5363654A (en) * 1993-05-10 1994-11-15 General Electric Company Recuperative impingement cooling of jet engine components
DE4324125A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Abb Management Ag Gasturbine
US5636659A (en) * 1995-10-17 1997-06-10 Westinghouse Electric Corporation Variable area compensation valve
FR2742479B1 (fr) * 1995-12-13 1998-01-16 Snecma Dispositif de refroidissement d'un turbomoteur sur aeronef
GB9709086D0 (en) * 1997-05-07 1997-06-25 Rolls Royce Plc Gas turbine engine cooling apparatus
US6227800B1 (en) * 1998-11-24 2001-05-08 General Electric Company Bay cooled turbine casing
DE10019437A1 (de) * 2000-04-19 2001-12-20 Rolls Royce Deutschland Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der Gehäuse von Turbinen von Strahltriebwerken
US6944580B1 (en) * 2000-06-30 2005-09-13 United Technologies Corporation Method and system for designing frames and cases
DE10032454A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Man Turbomasch Ag Ghh Borsig Vorrichtung zum Kühlen eines ungleichmäßig stark temperaturbelasteten Bauteiles
GB2365495B (en) 2000-08-04 2004-04-21 Rolls Royce Plc Cooling arrangement
US8650854B2 (en) 2006-10-12 2014-02-18 United Technologies Corporation Bifurcation and aft vent used to vary fan nozzle exit area
US8434997B2 (en) * 2007-08-22 2013-05-07 United Technologies Corporation Gas turbine engine case for clearance control
US8092153B2 (en) * 2008-12-16 2012-01-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Bypass air scoop for gas turbine engine
DE102009010647A1 (de) 2009-02-26 2010-09-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Laufspalteinstellungssystem einer Fluggasturbine
DE102009011635A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Luftleitelement eines Laufspalteinstellungssystems einer Fluggasturbine
FR2961250B1 (fr) * 2010-06-14 2012-07-20 Snecma Dispositif de refroidissement des alveoles d'un disque de rotor de turbomachine a l'aval du cone d'entrainement
GB201104043D0 (en) * 2011-03-10 2011-04-20 Rolls Royce Plc A gas turbine engine
EP2518278A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Kühlleitung eines Turbinengehäuses mit stromaufwärts fliessender Kühlflüssigkeit
DE102011106961A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluggasturbinentriebwerk mit Kühlelementen am Kerntriebwerksgehäuse
JP5478576B2 (ja) * 2011-09-20 2014-04-23 株式会社日立製作所 ガスタービン
DE102012100646B4 (de) * 2012-01-26 2017-03-16 Saxess Holding Gmbh Turbinen- und Generatorgehäuse
EP2696040B1 (de) 2012-08-09 2017-03-15 MTU Aero Engines AG Strömungsleitanordnung zur Kühlung des Niederdruckturbinengehäuses eines Gasturbinenstrahltriebwerk
US9828880B2 (en) * 2013-03-15 2017-11-28 General Electric Company Method and apparatus to improve heat transfer in turbine sections of gas turbines
DE102015215144B4 (de) * 2015-08-07 2017-11-09 MTU Aero Engines AG Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen der Temperaturen in Innenringsegmenten einer Gasturbine
DE102015217078A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 MTU Aero Engines AG Vorrichtung zum Begrenzen eines Strömungskanals einer Strömungsmaschine
US10138752B2 (en) 2016-02-25 2018-11-27 General Electric Company Active HPC clearance control
US10697314B2 (en) 2016-10-14 2020-06-30 Rolls-Royce Corporation Turbine shroud with I-beam construction
FR3058459B1 (fr) * 2016-11-04 2018-11-09 Safran Aircraft Engines Dispositif de refroidissement pour une turbine d'une turbomachine
US10774664B2 (en) * 2017-06-08 2020-09-15 General Electric Company Plenum for cooling turbine flowpath components and blades
FR3067751B1 (fr) * 2017-06-15 2019-07-12 Safran Aircraft Engines Dispositif de refroidissement d'un carter annulaire externe de turbine
DE102017117291A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Luftführungsvorrichtung in einem Flugzeugtriebwerk
US10612466B2 (en) * 2017-09-11 2020-04-07 United Technologies Corporation Gas turbine engine active clearance control system using inlet particle separator
US10557365B2 (en) 2017-10-05 2020-02-11 Rolls-Royce Corporation Ceramic matrix composite blade track with mounting system having reaction load distribution features
GB201718234D0 (en) 2017-11-03 2017-12-20 Rolls Royce Plc Cooling Arrangement for a turbine casing of a gas turbine engine
US10718267B2 (en) * 2017-12-14 2020-07-21 Rolls-Royce Corporation Turbine engine cooling with substantially uniform cooling air flow distribution
FR3082551B1 (fr) 2018-06-13 2021-01-08 Airbus Operations Sas Systeme de propulsion d'un aeronef comportant une structure interieure fixe presentant une fente d'evacuation
FR3098549B1 (fr) * 2019-07-11 2021-07-09 Safran Aircraft Engines Systeme de refroidissement pour carter de turbomachine
US11149563B2 (en) 2019-10-04 2021-10-19 Rolls-Royce Corporation Ceramic matrix composite blade track with mounting system having axial reaction load distribution features
FR3112811B1 (fr) * 2020-07-23 2022-07-22 Safran Aircraft Engines Turbine à cavités pressurisées
US11614037B2 (en) * 2021-01-26 2023-03-28 General Electric Company Method and system for bleed flow power generation
US11821326B2 (en) * 2021-04-27 2023-11-21 General Electric Company Turbine containment system
CN115182815B (zh) * 2022-05-31 2024-04-19 中国航发四川燃气涡轮研究院 具有可变几何的多涵道变循环加力燃烧室
US11702951B1 (en) * 2022-06-10 2023-07-18 Pratt & Whitney Canada Corp. Passive cooling system for tip clearance optimization
US20230417150A1 (en) * 2022-06-22 2023-12-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Augmented cooling for tip clearance optimization
EP4407148A1 (de) * 2023-01-26 2024-07-31 Pratt & Whitney Canada Corp. Stauluftgetriebenes schaufelspitzenspielsteuerungssystem für turboprop-triebwerke

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB650257A (en) * 1948-01-19 1951-02-21 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to turbine apparatus
GB695482A (en) * 1950-11-28 1953-08-12 Rolls Royce Improvements in or relating to gas-turbine engines
US3029064A (en) * 1958-07-11 1962-04-10 Napier & Son Ltd Temperature control apparatus for turbine cases
US3108767A (en) * 1960-03-14 1963-10-29 Rolls Royce By-pass gas turbine engine with air bleed means
GB948571A (en) * 1962-10-08 1964-02-05 Rolls Royce Gas turbine jet propulsion engine
US3365172A (en) * 1966-11-02 1968-01-23 Gen Electric Air cooled shroud seal
US3427000A (en) * 1966-11-14 1969-02-11 Westinghouse Electric Corp Axial flow turbine structure
BE756582A (fr) * 1969-10-02 1971-03-01 Gen Electric Ecran circulaire et support d'ecran avec dispositif de reglage de la temperature pour turbomachine
FR2280791A1 (fr) * 1974-07-31 1976-02-27 Snecma Perfectionnements au reglage du jeu entre les aubes et le stator d'une turbine
US4023919A (en) * 1974-12-19 1977-05-17 General Electric Company Thermal actuated valve for clearance control
US4069662A (en) * 1975-12-05 1978-01-24 United Technologies Corporation Clearance control for gas turbine engine
GB1581566A (en) * 1976-08-02 1980-12-17 Gen Electric Minimum clearance turbomachine shroud apparatus
GB1581855A (en) * 1976-08-02 1980-12-31 Gen Electric Turbomachine performance
US4217755A (en) * 1978-12-04 1980-08-19 General Motors Corporation Cooling air control valve
US4279123A (en) * 1978-12-20 1981-07-21 United Technologies Corporation External gas turbine engine cooling for clearance control
US4271666A (en) * 1979-08-20 1981-06-09 Avco Corporation Integral infrared radiation suppressor for a turbofan engine
US4304093A (en) * 1979-08-31 1981-12-08 General Electric Company Variable clearance control for a gas turbine engine
US4337016A (en) * 1979-12-13 1982-06-29 United Technologies Corporation Dual wall seal means
US4338061A (en) * 1980-06-26 1982-07-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Control means for a gas turbine engine
US4487016A (en) * 1980-10-01 1984-12-11 United Technologies Corporation Modulated clearance control for an axial flow rotary machine
US4474001A (en) * 1981-04-01 1984-10-02 United Technologies Corporation Cooling system for the electrical generator of a turbofan gas turbine engine
US4526226A (en) * 1981-08-31 1985-07-02 General Electric Company Multiple-impingement cooled structure
GB2108586B (en) * 1981-11-02 1985-08-07 United Technologies Corp Gas turbine engine active clearance control
GB2125111B (en) * 1982-03-23 1985-06-05 Rolls Royce Shroud assembly for a gas turbine engine
US4541775A (en) * 1983-03-30 1985-09-17 United Technologies Corporation Clearance control in turbine seals
GB2146707B (en) * 1983-09-14 1987-08-05 Rolls Royce Turbine
US4576547A (en) * 1983-11-03 1986-03-18 United Technologies Corporation Active clearance control
US4553901A (en) * 1983-12-21 1985-11-19 United Technologies Corporation Stator structure for a gas turbine engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937864A2 (de) 1998-02-20 1999-08-25 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Leitschaufelanordnung für eine axiale Strömungsmaschine
US6139263A (en) * 1998-02-20 2000-10-31 Klingels; Hermann Flow machine with rotor and stator
DE10160996A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Rolls Royce Deutschland Vorrichtung zur Luftmassenstromregelung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2590320B1 (fr) 1993-08-27
IT8622288A0 (it) 1986-11-11
IT1213376B (it) 1989-12-20
DE3540943A1 (de) 1987-05-21
GB2183296A (en) 1987-06-03
DE3546839C2 (de) 1995-05-04
GB8627581D0 (en) 1986-12-17
FR2590320A1 (fr) 1987-05-22
GB2183296B (en) 1989-10-04
US4841726A (en) 1989-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540943C2 (de)
DE69205047T2 (de) Spielkontrollvorrichtung für Schaufelspitzen.
DE69109305T2 (de) Regelung des schaufelspritzenspiels für eine gasturbine.
DE3446389C2 (de) Statoraufbau für eine Axial-Gasturbine
DE69933601T2 (de) Gasturbine
DE2855157C2 (de) Spaltsteuereinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
EP1148221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen des Gehäuses von Turbinen von Strahltriebwerken
DE69613307T2 (de) Gekühlte Schaufeln für ein Turbinenleitgitter
DE3447717C2 (de) Axial durchströmtes Bläsertriebwerk
EP1611315B1 (de) Turbomaschine
EP0536575B1 (de) Deckband für axialdurchströmte Turbine
DE3310529C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen des Rotors einer Gasturbine
DE69406071T2 (de) Kühlungssystem für den Turbinenstator und die Turbinenrotorscheiben einer Turbomaschine
DE3040594A1 (de) Spaltsteuervorrichtung fuer eine turbomaschine
DE1476796B2 (de) Aus einem hochfesten Material integral hergestelltes Bauteil einer Gasturbinenanlage
DE3601546A1 (de) Schaufelspitzen-spieleinstellvorrichtung fuer den kompressor eines gasturbinentriebwerks
DE2654300A1 (de) Turbinentriebwerk
DE3542584A1 (de) Turbinenkuehlluftzufuhrsystem und damit ausgeruestetes gasturbinentriebwerk
EP1659293A2 (de) Strömungsmaschine
EP3121371B1 (de) Turbine mit gekühlten turbinenleitschaufeln
DE102007007090A1 (de) Gasturbine mit Kühlluft-Übertragungssystem
EP1446557A1 (de) Turbomaschine
EP3290644B1 (de) Gasturbine
EP3336313A1 (de) Turbinen-laufschaufelanordnung für eine gasturbine und verfahren zum bereitstellen von dichtluft in einer turbinen-laufschaufelanordnung
DE3023900A1 (de) Diffusorvorrichtung und damit ausgeruestetes gasturbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546839

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546839

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546839

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546839

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE