DE3540757C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3540757C2
DE3540757C2 DE3540757A DE3540757A DE3540757C2 DE 3540757 C2 DE3540757 C2 DE 3540757C2 DE 3540757 A DE3540757 A DE 3540757A DE 3540757 A DE3540757 A DE 3540757A DE 3540757 C2 DE3540757 C2 DE 3540757C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
nozzle
polymer
spinning
polymer melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3540757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540757A1 (de
Inventor
Heinz 5200 Siegburg De Reinbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SML-LENZING MASCHINENGESELLSCHAFT M.B.H., LENZING,
Original Assignee
Reinbold Kunststoff-Maschinentechnik 5200 Siegburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19853546536 priority Critical patent/DE3546536A1/de
Application filed by Reinbold Kunststoff-Maschinentechnik 5200 Siegburg De GmbH filed Critical Reinbold Kunststoff-Maschinentechnik 5200 Siegburg De GmbH
Priority to DE8532484U priority patent/DE8532484U1/de
Priority to DE19853540757 priority patent/DE3540757A1/de
Priority to DE19853546535 priority patent/DE3546535A1/de
Priority to US07/086,081 priority patent/US4875846A/en
Priority to PCT/DE1986/000467 priority patent/WO1987003017A1/de
Priority to AT86906770T priority patent/ATE50804T1/de
Priority to DE8686906770T priority patent/DE3669330D1/de
Priority to EP86906770A priority patent/EP0245390B1/de
Publication of DE3540757A1 publication Critical patent/DE3540757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540757C2 publication Critical patent/DE3540757C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/06Distributing spinning solution or melt to spinning nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/08Supporting spinnerettes or other parts of spinnerette packs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Spinnsystem für die Her­ stellung von Monofilfäden, bei dem ein Spinnwerkzeug einen Polymerkanalabschnitt für eine Polymerschmelze aufweist, der sich in dem Spinnwerkzeug in der Breite in einen als Flachbügelkanal ausgeführten Flußkanal weitet, an den sich ein Düsenblock anschließt.
Ein derartiges Spinnwerkzeug ist durch die DE-PS 33 34 870 bekannt geworden.
Derartige Spinnsysteme werden dazu verwendet, aus Poly­ merschmelzen qualitativ hochwertige Fäden zu spinnen, die aufgrund ihrer Verwendung, z.B. für Filtergewebe, Zuggurte, Angelschnüre u. dgl., konstante Materialeigenschaften in einem engen Toleranzbereich aufweisen müssen. Die Herstel­ lung eines hochdruckgeeigneten, engmaschigen Filtergewebes setzt einerseits Fäden mit konstantem Durchmesser und ande­ rerseits mit einer hohen Reißfestigkeit voraus.
Bei dem bekannten Spinnsystem, wie es in der eingangs ge­ nannten Patentschrift beschrieben ist, ist für die gleich­ mäßige Austrittsmenge einer Polymerschmelze längs eines flächigen Kanals ein Staubalken vorgesehen, dessen unter­ schiedlicher Abstand von einer Wandung des flächigen Kanals die Durchtrittsmenge der Polymerschmelze reguliert. Der Staubalken muß demnach in sich flexibel sein oder aus mehre­ ren Einzelelementen bestehen, damit er seiner Länge nach einen unterschiedlichen Abstand mit der Wandung bilden kann. Die Polymerschmelze wird in dem flächigen Kanal durch den Staubalken angestaut, und gemäß seines eingestellten Abstan­ des kann eine bestimmte Polymerschmelzenmenge pro Zeitein­ heit durch einen eingestellten Spalt hindurchtreten.
Durch die bei der Herstellung von Monofilfäden auftretenden hohen Produkt- und Gehäusetemperaturen muß der Staubalken besonders sorgfältig abgedichtet werden. Dies ist bei Tempe­ raturen um ca. 300°C besonders aufwendig. Hinzu kommt, daß Dichtungselemente von bewegten Maschinenteilen bekannter­ weise bei erhöhten Temperaturen auch störungsanfälliger sind. Treten unterschiedliche Materialausdehnungen auf, so muß der Abstand Staubalken/Wandung während des Betriebs nachjustiert werden. Dies erfordert eine aufwendige Über­ wachungseinheit für die Spaltweite zwischen Wandung und Staubalken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Spinn­ system der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubil­ den, daß sich die Polymerschmelze bei laminarer Strömung und ohne Strömungsabriß stetig und gleichmäßig im gesamten Freiraum des Flachbügelkanals verteilt, so daß dem Düsen­ block über seine gesamte Breite ein konstanter Polymer­ massenstrom bei größter Produktionssicherheit zugeführt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Querschnittsfläche des Flußkanals senkrecht zu dessen Breite mindestens im oberen Bereich des Flußkanals von dem Polymerkanalabschnitt nach außen vergrößert und daß der Flußkanal frei von Einbauten ist.
Das erfindungsgemäße Spinnsystem hat damit den wesentlichen Vorteil, daß durch eine Formgebung des Flußkanals die Ver­ teilung des Polymermassenstromes gleichmäßig über den gesam­ ten Flußkanal erfolgt. Die dreidimensionale Raumkontur des Flußkanals ist in Abhängigkeit von der Viskosität und der Fließkurve eines zu verarbeitenden Rohstoffes so ausgestal­ tet, daß die Polymerschmelze über den gesamten Austritts­ querschnitt des Flußkanals eine konstante Strömungsgeschwin­ digkeit aufweist.
Der Flußkanal hat ferner den Vorteil, daß er frei von Ein­ bauten ist und somit keine Anlaufkanten aufweist, die das Strömungsprofil der Polymerschmelze im Flußkanal stören oder verändern könnten. Bei dieser konstruktiven Lösung ist ein Höchstmaß an Betriebssicherheit und Wartungsfreundlichkeit gewährleistet, da der Flußkanal keine verstellbaren Einbau­ teile beinhaltet und daraus resultierende Dichtungsprobleme ausgeschlossen werden können.
Es ist ebenfalls möglich, die dreidimensionale Raumkontur des Flußkanals für verschiedene Materialien mit unterschied­ lichen Viskositäten und Fließkurven zu entwickeln. Werden jedoch Polymerschmelzen mit sehr unterschiedlichen Produkt­ eigenschaften im Spinnwerkzeug verarbeitet, so ist der Flußkanal entsprechend den Produkteigenschaften des Roh­ stoffs auszutauschen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung verjüngt sich die Querschnittsfläche in Richtung auf den Düsenblock hin und mündet in eine Öffnung aus, die über die gesamte Breite des Flußkanals eine konstante Weite aufweist.
Diese Ausführungsform des Flußkanals gewährleistet, daß rechteckige Platten mit linear angeordneten Bohrungen oder Düsenöffnungen einfach an den Austrittsquerschnitt des Flußkanals anzukoppeln sind. Die Weite der sich verjüngenden Öffnung ergibt sich aus der Leistung des Spinnwerkzeugs.
Weiterhin wird der Flußkanal bevorzugt durch das Zusammen­ fügen eines ersten und eines zweiten Kanalteils gebildet, wobei auf mindestens einer der Innenseiten der Kanalteile eine dreidimensionale Raumkontur des Flußkanals ausgebildet ist.
Die Tatsache, daß der Flußkanal aus einer zweischaligen Bauweise besteht, ermöglicht eine sehr einfache und exakte Herstellung der dreidimensionalen Raumkontur des Flußkanals. So kann die Raumkontur für bestimmte Produkteigenschaften numerisch berechnet werden, und eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine fräst anschließend die berechnete Raumkon­ tur in mindestens einen der als Metallblöcke ausgebildeten Kanalteile. Außerdem ist es bei einer zweischaligen Bauweise möglich, die Oberflächen des Flußkanals weiter zu bearbeiten oder zu verchromen, so daß besonders glatte Oberflächen entstehen. Läßt man die Polymerschmelze im Spinnwerkzeug erstarren, so kann man beim Demontieren der Kanalteile aus dem Flußkanal einen erstarrten Polymerkörper entnehmen, der die vollkommene Form des durchströmten Kanals wiedergibt. Dies ermöglicht die Überprüfung der Verteilung der Poly­ merschmelze besonders einfach dann, wenn mehrere Schmelzen mit einer einzigen Flußkanalraumform verarbeitet werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Düsenblock Teil eines Düsenpakets, das ein Düseneinsatz-Unterteil aufweist, das den Düsenblock, eine Lochplatte, ein Sieb und ein Düseneinsatz-Oberteil aufnimmt.
Dies hat den Vorteil, daß durch den modularen Aufbau des Düsenpakets, der Düsenblock und/oder seine weiteren Einzel­ komponenten entsprechend den Strömungsverhältnissen der Polymerschmelze im Flußkanal einfach an die Austrittsöffnung des Flußkanals angepaßt werden können. Dadurch wird eine konstante Ausflußcharakteristik unterschiedlichster Poly­ merschmelzen aus dem Flußkanal erreicht und unerwünschte Rückstaumengen der Polymerschmelze im Flußkanal vermieden.
Düsenblöcke mit unterschiedlichen Düsenformen können einge­ setzt werden. Je nach Anordnung der Düsen verteilt eine auf den Düsenblock abgestimmte Lochplatte die Polymerschmelze und führt sie den einzelnen Düsen zu. Über der Lochplatte werden in Abhängigkeit von der Polymerschmelze Siebe unter­ schiedlicher Porenweite auf Metallvliesbasis angeordnet, die Schmutzpartikeln aus der Polymerschmelze ausfiltern. Die Bohrungen des Düseneinsatz-Oberteils übernehmen eine Vorver­ teilung der Polymerschmelze im Düsenpaket. Das Zusammenwir­ ken der einzelnen Komponenten im Düsenpaket ergibt eine weitere Vergleichmäßigung des Polymerstroms bei gleichzeiti­ ger Erhöhung der Düsenstandzeit und Spinnsicherheit während der Produktion.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Prinzipdarstellung, teilweise aufgebrochen, eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Spinnsystems;
Fig. 2 ein Spinnwerkzeug in einer Schnittdarstellung II-II, in vergrößertem Maßstab, gemäß Fig. 1;
Fig. 3a bis 3c Flußkanalprofil gemäß den Positionen IIIa- IIIa, IIIb-IIIb, IIIc-IIIc in Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Düsenpakets, im vergrößerten Maßstab, gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Spinnsystem 1 dargestellt, das von einer Polymerschmelze 2 durchströmt wird. Ein Verbindungsrohr 2 mit einem Polymerkanal 4 verbindet das Spinnsystem 1 ein­ gangsseitig mit einem nicht dargestellten dynamischen Mi­ scher und einem Extruder, die dem Spinnsystem 1 die flüssige Polymerschmelze 2 zuführen.
An das Verbindungsrohr 3 ist ein Schmelzefilter 5 angekop­ pelt, das aus einem Gehäuse 6 und einem in dem Gehäuse 6 verschiebbaren Kolben 7 besteht. Der Kolben 7 enthält Sieb­ aussparungen 8, die mit Siebpaketen 10 bestückt sind.
Die Polymerschmelze 2 strömt durch das Schmelzefilter 5, das Verschmutzungen in der Polymerschmelze 2 ausfiltert. Durch Verschieben des Kolbens 7 kann ein verschmutztes Siebpaket 10 bei Betrieb des Spinnsystems 1 ausgewechselt werden. Bei dem Wechsel des Spinnpakets 10 wird der Massenfluß der Polymerschmelze 2 nicht unterbrochen.
Die Polymerschmelze 2 strömt aus dem Schmelzefilter 5 in einen Polymerverteiler 20, der über eine erste Flanschver­ bindung 21 lösbar mit dem Schmelzefilter 5 verbunden ist. Der Polymerverteiler 20 teilt den Polymerkanal 4 in Seiten­ kanäle 24 auf, von denen in Fig. 1 nur einer dargestellt ist. Die Polymerschmelze 2 kann homogen und gleichmäßig auf die Seitenkanäle 24 verteilt werden.
Von den Seitenkanälen 24 strömt die Polymerschmelze 2 in Dosiereinheiten 30, von denen Fig. 1 nur eine zeigt, die jeweils ausgangsseitig an zweite Flanschverbindungen 26 der Seitenkanäle 24 des Polymerverteilers 20 angeschlossen sind. Die Dosiereinheiten 30 nehmen in ihren teilbaren Gehäuse­ blöcken 31 eine Spinnpumpe 32 auf, die mit einem stufenlos regelbaren Spinnpumpenantrieb 33 ausgerüstet ist. In den Ausgang der Spinnpumpe 32 ist ein statischer Mischer 34 integrierbar. Die Dosiereinheiten 30 sind über Befestigungs­ konsolen 35 raumfest aufgestellt. Die Polymerschmelze 2 strömt in jeder einzelnen Dosiereinheit 30 ohne Umlenkung exakt mengendosiert in den statischen Mischer 34. Der stati­ sche Mischer 34 gleicht Inhomogenitäten und Temperaturgra­ dienten in der Polymerschmelze 2 aus.
Das Spinnsystem 1 ist so ausgelegt, daß eingangsseitig an der Dosiereinheit 30, eine Temperatur 36 und ein Druck 37 der Polymerschmelze 2 gemessen werden. Dadurch ist es mög­ lich, den Druck 37 der Polymerschmelze 2 unmittelbar vor der Spinnpumpe 32, unabhängig von dem Verschmutzungsgrad der Siebpakete 10 im Schmelzefilter 5 oder eventuell weiterer Druckverluste, konstant zu halten. Der Druck 37 der Poly­ merschmelze 2 wird am Spinnpumpeneingang überprüft und eine Signalrückmeldung an vorangeschaltete Geräte, wie z.B. an den Extruder, wird als Regelgröße so verarbeitet, daß der Druck 37 der Polymerschmelze 2 am Spinnpumpeneingang kon­ stant ist. Eine vergleichbare Regeleinrichtung ist für die Temperatur 36 der Polymerschmelze 2 an dieser Stelle des Spinnsystems 1 vorgesehen.
Die Spinnpumpe 32 mit dem integrierten Mischer 34 wird im vorgewärmten Zustand in den teilbaren Gehäuseblock 31 der Dosiereinheit 30 eingelegt. Für den Betrieb der Spinnpumpe 32 ist keine zusätzliche Fixierung oder Justierung notwen­ dig. Somit kann die Spinnpumpe 32 für z.B. Wartungszwecke schnell und einfach ausgetauscht werden.
Die Polymerschmelze 2 strömt von der Dosiereinheit 30 in einen Polymerkanalabschnitt 4′ eines mit der Dosierein­ heit 30 verbundenen Spinnwerkzeuges 40. Das Spinnwerkzeug 40 enthält ein erstes Kanalteil 41 mit einem oder mehreren Polymerkanalabschnitten 4′. Der Polymerkanalabschnitt 4′ weitet sich im ersten Kanalteil 41 und/oder in einem zweiten Kanalteil 42 in einen Flußkanal 43. Das zweite Kanalteil 42 ist von dem ersten Kanalteil 41 trennbar. In ihren gegensei­ tigen Anlageflächen ist der Flußkanal 43 als Flachbügelkanal ausgeformt. Der Flußkanal 43 verteilt die Polymerschmelze 2 gleichmäßig über seine Breite. Der Flußkanal 43 ist dafür längs seiner Breite mit einer sich ändernden Raumkontur ausgebildet. Dies wird weiter unten zu Fig. 2 beispielhaft für das erste Kanalteil 41 gemäß Schnitt II-II von Fig. 1 noch erläutert, ebenso wie Fig. 3a bis 3c noch Ausführungs­ beispiele zeigen werden, wie Querschnittsflächen 44, 44′, 44′′ ausgebildet sein können, die durch das Zusammenfügen der beiden Kanalteile 41, 42 entstehen.
Die Polymerschmelze 2 in Fig. 1 strömt homogen und gleich­ mäßig verteilt über die gesamte Breite des Flußkanals 43 einer Öffnung 45 am unteren Ende des Flußkanals 43 zu, die über ihre gesamte Breite eine konstante Weite aufweist.
An die Öffnung 45 wird über eine erste und zweite Spann­ platte 52, 53 ein Düsenpaket 50 angepreßt. Die Spannplat­ ten 52, 53 umfassen die Kanalteile 41, 42 an deren Breitsei­ te und liegen verschiebbar an diesen Seiten an. Die Spann­ platten 52, 53 sind an den das Düsenpaket 50 umfassenden Enden als Backen 54, 55 ausgebildet, die senkrecht zu den Seiten der Spannplatten 52, 53 das Düsenpaket 50 umgreifen und es an die Kanalteile 41, 42 pressen.
In dem Düsenpaket 50 wird die Polymerschmelze 2 gleichmäßig in Fäden aufgeteilt, die anschließend das Spinnwerkzeug 40 verlassen und nachgeschalteten Einrichtungen zugeführt werden. Zu Fig. 4 wird anhand einer Schnittdarstellung des Düsenpakets 50 die Verteilung der Polymerschmelze 2 noch näher erläutert.
Das Spinnwerkzeug 40 ist in Fig. 1 über einen Träger 65 lösbar mit einer vertikal verstellbaren Halterung 75 verbun­ den, die in einer raumfest gehaltenen Schiene 76 horizontal verschiebbar ist.
In Fig. 2 ist der Schnitt II-II gemäß Fig. 1 des Spinnwerk­ zeugs 40 dargestellt. Der Polymerkanalabschnitt 4′ im Kanal­ teil 41 mündet unter 90° in den Flußkanal 43, der die Form eines Flachbügelkanals aufweist. Die geschlossene dreidimen­ sionale Raumkontur des Flußkanals 43 entsteht durch das Zusammenfügen der Kanalteile 41, 42. Die Form des Flußkanals 43 errechnet sich aus der Fließkurve der zu verarbeitenden Polymerschmelze 2 und aus ihren Produkteigenschaften. Die dreidimensionale Raumkontur wird mit der Zielsetzung nume­ risch so ermittelt, daß sich im Flußkanal 43 die Polymer­ schmelze 2 bei stetiger Strömungsgeschwindigkeit gleichmäßig über die Breite des Flußkanals 43 verteilt und mit konstan­ ter Strömungsgeschwindigkeit in die Öffnung 45 des Fluß­ kanals 43 fließt. Für Polymerschmelzen 2 mit unterschiedli­ chen Fließ- und Produkteigenschaften ergeben sich unter­ schiedliche Raumgeometrien der Flußkanäle 43, wenn die Verteilung der unterschiedlichen Polymerschmelzen 2 gleich­ mäßig in den Flußkanälen 43 ist und die Polymerschmelzen 2 mit konstanter Strömungsgeschwindigkeit aus den Flußkanälen 43 ausströmen sollen. Die Raumgeometrie eines Flußkanals 43 kann auf Polymerschmelzen 2 so abgestimmt werden, daß meh­ rere Polymerschmelzen 2 mit ähnlichen Fließ- und Produkt­ eigenschaften in einem einzigen Flußkanal 43 gleichmäßig verteilt werden können. Handelt es sich jedoch um die Verar­ beitung von sehr unterschiedlichen Polymerschmelzen 2, müssen die Kanalteile 41, 42 mit dem Flußkanal 43 ausgewech­ selt werden.
In Fig. 3a bis 3c ist beispielhaft die unterschiedliche Raumgeometrie des Flußkanals 43 im Schnitt der Kanalteile 41, 42 in Abhängigkeit von seiner Breite gemäß den angegebe­ nen Positionen IIIa bis IIIc in Fig. 2 dargestellt. Die Querschnittsflächen 44, 44′, 44′′ münden in eine Öffnung 45 mit konstanter Weite. Es ist auch möglich, daß die dreidi­ mensionale Raumkontur des Flußkanals 43 nur in einem der Kanalteile 41, 42 ausgeformt ist und die andere Hälfte der Kanalteile 41, 42 die Raumkontur mit einer glatten, planen Fläche abschließt.
In Fig. 4 ist das Düsenpaket 50 gemäß Fig. 1 im Schnitt vergrößert dargestellt. Es wird seitlich von den Spann­ platten 52, 53 und den Backen 54, 55 begrenzt, die in eine Führungskante des Düseneinsatz-Unterteils 60 greifen. Das Düsenpaket 50 setzt sich aus dem Düseneinsatz-Unterteil 60, dem Düsenblock 59, der Lochplatte 58, dem Sieb 57 und aus dem Düseneinsatz-Oberteil 56 zusammen, das im Spinnwerkzeug 40 an Unterseiten der Kanalteile 41, 42 grenzt. Durch die Backen 54, 55 wird das Düsenpaket 50 längs seiner Breite beidseits linienförmig geführt. Die Verbindung zwischen den Backen 54, 55 und dem Düseneinsatz-Unterteil 60 kann unter­ schiedlich ausgeführt sein, wie z.B. als Schwalbenschwanz­ verbindung. Es entsteht eine Linienpressung zwischen dem Düsenpaket 50 und den Unterseiten der Kanalteile 41, 42.
Der Düsenblock 59 ist als Rechteckdüse ausgebildet, bei der die Düsenöffnungen auf einer oder mehreren parallelen Linien angeordnet sind. Bei mehreren Linien stehen die Düsen zweck­ mäßigerweise auf Lücke. Dem Düsenblock 59 wird die Poly­ merschmelze 2 über die Lochplatte 58 zugeführt. Die Bohrun­ gen in der Lochplatte 58 verteilen die Polymerschmelze 2 gleichmäßig über die Rechteckdüse. Über den Bohrungen der Lochplatte 58 liegt das engporige Sieb 57 aus z.B. Metall­ vlies. Aus der Polymerschmelze 2 werden mit diesem Sieb 57 Feinstverschmutzungen gefiltert. Zusammen mit der Vorfilte­ rung der Polymerschmelze 2 im Schmelzefilter 5 wird ein qualitativ hochwertiges Produkt erreicht, das besonders gute Eigenschaften beim Verspinnen zu Monofilfäden aufweist. Durch die Vorfilterung der Polymerschmelze 2 wird die Stand­ zeit des Düsenpaketes 50 wesentlich erhöht, da das Sieb 57 nur noch Feinstverschmutzungen aus der Polymerschmelze 2 filtert. Über Bohrungen in dem Düseneinsatz-Oberteil 56 tritt die Polymerschmelze 2 in das Düsenpaket 50 ein.

Claims (4)

1. Spinnsystem für die Herstellung von Monofilfäden, bei dem ein Spinnwerkzeug (40) einen Polymerkanalabschnitt (4′) für eine Polymerschmelze (2) aufweist, der sich in dem Spinnwerkzeug (40) in der Breite in einen als Flachbügelkanal ausgeführten Flußkanal (43) weitet, an den sich ein Düsenblock (59) anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Querschnittsfläche (44; 44′; 44′′) des Flußkanals (43) senkrecht zu dessen Breite mindestens im oberen Bereich des Flußkanals (43) von dem Polymerkanalabschnitt (4′) nach außen vergrößert, und daß der Flußkanal (43) frei von Ein­ bauten ist.
2. Spinnsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Querschnittsfläche (44; 44′; 44′′) in Richtung auf den Düsenblock (59) hin verjüngt und in eine Öffnung (45) ausmündet, die über die gesamte Breite des Flußkanals (43) eine konstante Weite auf­ weist.
3. Spinnsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Flußkanal (43) durch das Zusammen­ fügen eines ersten und eines zweiten Kanalteils (41, 42) gebildet wird, wobei auf mindestens einer der Innenseiten der Kanalteile (41, 42) eine dreidimen­ sionale Raumkontur des Flußkanals (43) ausgebildet ist.
4. Spinnsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenblock (59) Teil eines Düsenpakets (50) ist, das ein Düseneinsatz-Unter­ teil (60) aufweist, das den Düsenblock (59), eine Lochplatte (58), ein Sieb (57) und ein Düseneinsatz- Oberteil (56) aufnimmt.
DE19853540757 1985-11-16 1985-11-16 Spinnsystem Granted DE3540757A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8532484U DE8532484U1 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Spinnvorrichtung
DE19853540757 DE3540757A1 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Spinnsystem
DE19853546535 DE3546535A1 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Spinnsystem
DE19853546536 DE3546536A1 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Spinnsystem
US07/086,081 US4875846A (en) 1985-11-16 1986-11-14 Spinning apparatus
PCT/DE1986/000467 WO1987003017A1 (en) 1985-11-16 1986-11-14 Spinning system
AT86906770T ATE50804T1 (de) 1985-11-16 1986-11-14 Spinnsystem.
DE8686906770T DE3669330D1 (de) 1985-11-16 1986-11-14 Spinnsystem.
EP86906770A EP0245390B1 (de) 1985-11-16 1986-11-14 Spinnsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540757 DE3540757A1 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Spinnsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540757A1 DE3540757A1 (de) 1987-05-21
DE3540757C2 true DE3540757C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=6286211

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540757 Granted DE3540757A1 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Spinnsystem
DE8686906770T Expired - Lifetime DE3669330D1 (de) 1985-11-16 1986-11-14 Spinnsystem.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686906770T Expired - Lifetime DE3669330D1 (de) 1985-11-16 1986-11-14 Spinnsystem.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4875846A (de)
EP (1) EP0245390B1 (de)
DE (2) DE3540757A1 (de)
WO (1) WO1987003017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107718236A (zh) * 2016-08-09 2018-02-23 日本碍子株式会社 蜂窝结构体成形用模具

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226963A (en) * 1988-08-19 1993-07-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Coating method and apparatus of an extrusion-type coating head having a filtering element therefor
FR2681001A1 (fr) * 1991-09-10 1993-03-12 Vetrotex France Sa Tete d'extrusion pour la production de fils a partir d'une matiere rendue pateuse par chauffage.
US6060636A (en) * 1996-09-04 2000-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treatment of materials to improve handling of viscoelastic fluids
US5910104A (en) 1996-12-26 1999-06-08 Cryogen, Inc. Cryosurgical probe with disposable sheath
US5866050A (en) * 1997-02-06 1999-02-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and spinning apparatus having a multiple-temperature control arrangement therein
US6033609A (en) * 1997-10-28 2000-03-07 Basf Corporation Device and method to prevent spinneret hole contamination
US10688706B2 (en) * 2016-08-09 2020-06-23 Ngk Insulators, Ltd. Honeycomb structure forming die
DE102016119866A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines Vlieses aus Fasern
EP4108815A1 (de) * 2021-06-21 2022-12-28 Fratelli Ceccato Milano S.r.l. Mehrreihiges koaxiales schmelzblassystem

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203336C (de) *
US1905733A (en) * 1932-03-18 1933-04-25 Texas Co Flow divider
US2803851A (en) * 1953-03-13 1957-08-27 American Viscose Corp Spinneret assembly
NL269122A (de) * 1961-05-11 1900-01-01
NL300775A (de) * 1963-11-20 1965-09-10
CH445840A (de) * 1966-04-09 1967-10-31 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung an einer Strangpresse zum Abdichten der Anschlussstelle zwischen einem Zuführorgan und einem Werkzeug oder Werkzeugfutter
FR1520059A (fr) * 1966-04-28 1968-04-05 Algemene Kunstzijde Unie Nv Garniture de filage pour fabriquer des fils synthétiques
NL6605678A (de) * 1966-04-28 1967-10-30
US3416190A (en) * 1966-06-28 1968-12-17 Mehnert Gottfried Diehead
US3707341A (en) * 1966-09-08 1972-12-26 Akzona Inc Apparatus for making multifilament yarns
DE1966565C3 (de) * 1969-02-19 1979-01-18 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Beheizbarer Spinnbalken zum Erzeugen von Endlosfäden aus synthetischen Polymeren
US3762854A (en) * 1970-04-08 1973-10-02 Akzona Inc Melt spinning apparatus
US3804758A (en) * 1972-03-29 1974-04-16 Cosham Eng Design Ltd Screen changer
DE2248756B2 (de) * 1972-10-05 1976-06-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Spinnkopf zum spinnen plastischer massen
IT1017448B (it) * 1973-08-02 1977-07-20 Scheer & Cie C F Dsipositivo per la filtrazione di materia plstica fusa nonche per l estrusione di cordoni di materia plastica
US3970417A (en) * 1974-04-24 1976-07-20 Beloit Corporation Twin triple chambered gas distribution system for melt blown microfiber production
US3938925A (en) * 1974-09-11 1976-02-17 Allied Chemical Corporation Spin pack assembly
NL7507443A (nl) * 1975-06-23 1976-12-27 Akzo Nv Smeltspingarnituur.
US4025434A (en) * 1975-10-06 1977-05-24 Bolton-Emerson, Inc. Screen changer with pre-fill screen blocks
DE3334870C1 (de) * 1983-09-27 1985-03-21 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Düsenkopf für die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl von Fäden aus thermoplastischem Kunststoff
JPS60199907A (ja) * 1984-03-23 1985-10-09 Toyobo Co Ltd 溶融紡糸用口金パツク
US4652410A (en) * 1985-08-08 1987-03-24 Bridgestone Corporation Method of exchanging a die holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107718236A (zh) * 2016-08-09 2018-02-23 日本碍子株式会社 蜂窝结构体成形用模具

Also Published As

Publication number Publication date
US4875846A (en) 1989-10-24
WO1987003017A1 (en) 1987-05-21
DE3540757A1 (de) 1987-05-21
EP0245390B1 (de) 1990-03-07
DE3669330D1 (de) 1990-04-12
EP0245390A1 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052359B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3905963C2 (de) Polymer-Filtervorrichtung
DE2558447C3 (de) Filtereinrichtung für ein unter Druck stehendes, fließfähiges Material und Filterbahn hierfür
EP2576180B1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose medien
DE3540757C2 (de)
EP3382081B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
DE2554645C3 (de) Siebeinrichtung für Extruder
WO2004026432A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende anlagen
EP0008705B1 (de) Volumenarme Mehrwellenschneckenmaschinenaustrittsvorrichtung mit Siebwechselvorrichtung
DE3302343C2 (de) Siebwechselvorrichtung
EP0828598B1 (de) Siebwechselvorrichtung für kunststoffverarbeitende anlagen
EP0430926B1 (de) Spinndüse
DE3309505C1 (de) Kassettenfilter für schmelzflüssige Kunststoffe
EP0536359A1 (de) Siebwechselkassette.
DE19607103B4 (de) Spinnpack mit Sandfilter
DE69307834T2 (de) Breitschlitzdüse zur Film-, Folien- oder Plattenextrusion
DE3637358C1 (en) Extruder-calender for producing films or sheets from plastic, rubber or similarly behaving materials
DE3546535C2 (de)
EP1245366B1 (de) Sperrmittel zur Steuerung des Durchflusses eines fliessfähigen Mediums
DE8532484U1 (de) Spinnvorrichtung
DE3546536C2 (de)
WO2006079240A1 (de) Plattenförmiges stützelement.
DE2613363B2 (de) Kühlvorrichtung unterhalb einer Stranggießkokille
DE3613071C2 (de)
DE19800744C2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer verunreinigten viskosen Spinnmasse

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546535

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3546536

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546536

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3546535

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546535

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3546536

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REINBOLD, HEINZ, DIPL.-ING., 5200 SIEGBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SML-LENZING MASCHINENGESELLSCHAFT M.B.H., LENZING,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE, 81479 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee