DE3540680C2 - Passiver Infrarot-Bewegungsempfänger mit Sensor für die Umgebungshelligkeit - Google Patents

Passiver Infrarot-Bewegungsempfänger mit Sensor für die Umgebungshelligkeit

Info

Publication number
DE3540680C2
DE3540680C2 DE3540680A DE3540680A DE3540680C2 DE 3540680 C2 DE3540680 C2 DE 3540680C2 DE 3540680 A DE3540680 A DE 3540680A DE 3540680 A DE3540680 A DE 3540680A DE 3540680 C2 DE3540680 C2 DE 3540680C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
logic circuit
infrared
infrared detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3540680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540680A1 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Schlechtingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merten GmbH
Original Assignee
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Merten GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority to DE3540680A priority Critical patent/DE3540680C2/de
Publication of DE3540680A1 publication Critical patent/DE3540680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540680C2 publication Critical patent/DE3540680C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • H05B47/13Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by using passive infrared detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen passiven Infrarot- Bewegungsempfänger mit einem die Infrarot-Strahlung fokussierenden Element, insbesondere Fresnel-Linse, welches die von einem Meßobjekt ausgehende Infrarot-Strahlung auf einen Infrarot-Detektor fokussiert, der die Infrarot- Strahlung in elektrische Signale umwandelt, und einem neben dem Fokus des fokussierenden Elementes angeordneten lichtempfindlichen Element zur Messung der Umgebungshelligkeit, welches bei einer einstellbaren Schwelle für die Umgebungshelligkeit ein Signal abgibt, wobei in Reihe mit dem Infrarot-Detektor eine oder mehrere Verstärkerstufen zur Verstärkung der schwachen, vom Infrarot-Detektor kommenden Signale und zur Unterdrückung von Störungen (Netz- bzw. Funkstörungen) geschaltet sind und an den Ausgang des letzten Verstärkers eine Analog/Digitalwandler angeschlossen ist, der die Größe des verstärkten Signals des Infrarot- Empfängers mit einer einstellbaren Schwelle vergleicht und ein Signal abgibt, sobald das Signal diese Schwelle überschreitet, daß der Ausgang des Analog/Digitalwandlers an einen Eingang einer UND-Verknüpfungsschaltung und der Ausgang des lichtempfindliches Elementes ggf. über mehrere Auswertestufen, die zusammen eine Dämmerungschalteranordnung bilden, an den anderen Eigang der UND-Verknüpfungsschaltung angeschlossen ist, daß an den Ausgang der UND- Verknüpfungsschaltung nur dann ein Ausgangssignal abgegeben wird, wenn an dem entsprechenden Eingang für den Infrarot- Detektor und dem Eingang für das lichtempfindliche Element ein Signal ansteht.
Durch die DE-OS 32 25 264 ist ein Infrarot-Bewegungsempfänger bekanntgeworden, der eine Raumbeleuchtung in Abhängigkeit von der Anwesenheit einer Person automatisch einschaltet. Hierfür ist ein Infrarot-Detektor im Brennpunkt eines fokussierenden Elementes vorhanden, welcher die Körperstrahlung einer im Raum befindlichen Person empfängt. Ferner ist ein Lichtsensor zur Messung der Raumbeleuchtung vorhanden. Bei dieser Vorrichtung soll die Beleuchtung nur dann eingeschaltet werden, wenn einerseits der Lichtsensor eine ungenügende Raumbeleuchtung anzeigt und andererseits der Infrarot-Detektor eine sich bewegende Person meldet.
Infrarot-Detektor und Lichtsensor sind also durch eine UND- Verknüpfung zusammengeschaltet. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch nichts darüber zu entnehmen, ob nach dem ersten Einschalten der Beleuchtung, d. h. der Infrarot- Detektor hat eine sich bewegende Person gemeldet und der Lichtsensor hat eine ungenügende Raumbeleuchtung angezeigt, weitere Bewegungen bzw. Personen auch bei ausreichender Beleuchtung erkannt werden, nämlich dann, wenn der Lichtsensor das Licht mißt, das die Vorrichtung vorher eingeschaltet hat.
In der US-PS 4 461 977 ist eine Beleuchtungssteuerung, bestehend aus einem Lichtsensor und einem Anwesenheitsmelder, beschrieben. Die Beleuchtungssteuerung besitzt eine Vorrangschaltung mit einem Zeitgeber, der durch einen manuellen Vorrangschalter ansteuerbar ist, mit dem für eine bestimmte Zeitspanne die Funktion des Lichtsensors und des Anwesenheitsmelders ausgesetzt werden kann.
Im einzelnen führt der Ausgang der Verknüpfungsschaltung von Lichtsensor und Anwesenheitsmelder an einen Eingang eines ODER-Gliedes und der Ausgang des Zeitgebers führt an den zweiten Eingang des ODER-Gliedes. Der Vorrangschalter ist an den Eingang des Zeitgebers und über einen Inverter an einen Eingang eines UND-Gliedes angeschlossen, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des ODER-Gliedes verbunden ist und der Ausgang des UND-Gliedes über einen zweiten Inverter an ein Relais angeschlossen ist, das die Beleuchtung ein- oder ausschaltet. Wenn der Vorrangschalter offen ist, ist die Beleuchtung ausgeschaltet, ist er geschlossen, wird der Zeitgeber gestartet und die Beleuchtung für eine vorwählbare Zeitspanne eingeschaltet. Der Ablauf der Zeitspanne wird angezeigt, so daß ein Neustart möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den eingangs beschriebenen Infrarot-Bewegungsempfänger in seiner Funktionsweise zu verbessern, insbesondere retriggerbar zu machen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem Infrarot- Bewegungsempfänger der eingangs gekennzeichneten Art durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Maßnahmen gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht darin, daß der Lastschalter geschlossen bleibt, solange der Infrarot-Detektor Bewegungen erkennt, auch wenn das lichtempfindliche Element sein vorher gemeldetes "Licht" "sieht", d. h., wenn sich der Infrarot-Bewegungsempfänger in der Nähe der angeschlossenen Leuchte befindet.
Gemäß Anspruch 2 wird verhindert, daß Störungen beim Abschalten des Lastschalters, beispielsweise Schaltfunken am Relais, ein erneutes Auslösen der empfindlichen Auswerteelektronik bewirken. Es erfolgt also für eine gewisse Zeit eine "Verriegelung" des Bewegungsempfängers. Dadurch ist es möglich, relativ große Lasten zu schalten.
Gemäß Anspruch 3 läßt sich die Schwelle für das vom Infrarot- Detektor kommende Signal auf einfache Weise einstellen.
Der Vorteil nach Anspruch 4 besteht darin, daß für den optischen und optoelektronischen Teil des Bewegungsempfängers eine gemeinsame Halterung und Justierung der Linse und des Infrarot-Detektors erfolgen kann, so daß beim Einsetzen der Fresnel-Linse einerseits und der Schaltungsträgerplatine andererseits der richtige Abstand zwischen Fresnel-Linse und Infrarot-Detektor automatisch hergestellt wird. Dadurch, daß auf der Schaltungsträgerplatine, die den Infrarot-Detektor trägt, auch noch die den Infrarot-Detektor nachgeschalteten Verstärkerstufen angeordnet sind, können die sehr schwachen elektrischen Signale des Infrarot-Detektors über eine kurze Leitung dem Verstärker zugeführt werden, so daß auf die Verbindungsleitung einwirkende Störungen vermindert werden.
Gemäß Anspruch 5 wird eine vormontierte Einheit der optischen, optoelektronischen sowie elektrotechnischen Baugruppen hergestellt.
Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Schaltungsanordnung des erfindungsgemäßen Bewegungsempfängers,
Fig. 2 eine explosionsartige Darstellung des mechanischen Aufbaus des Bewegungsempfängers.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 der Zeichnung besteht aus dem Infrarot-Detektor (3), einem dem Infrarot-Detektor (3) nachgeschalteten Bandpaß (4) sowie einem dem Bandpaß nachgeschalteten Verstärker (5), der an einem Fensterkomparator (6) angeschlossen ist.
Der Infrarot-Detektor (3) nimmt die Wärmestrahlung von Körpern auf und wandelt sie in elektrische Signale um, die durch den Bandpaß (4) gefiltert und wobei Störungen, die nicht von sich bewegenden Körpern herrühren, z. B. Netzbrummspannungen oder Funkstörungen, unterdrückt werden. Eine Verstärkung des entstörten Nutzsignals erfolgt durch den Verstärker (5). Mit Hilfe des Fensterkomparators (6) wird die Höhe des verstärkten Nutzsignals mit einer fest eingestellten Schwelle verglichen und ein Signal abgegeben, wenn das Nutzsignal diese Schwelle überschreitet.
Parallel zum Infrarot-Detektor (3) ist das lichtempfindliche Element (7) angeordnet, das durch weitere nachgeschaltete, an sich bekannte Baugruppen einen Dämmerungsschalter (8) mit einstellbarer Ansprechschwelle (9) bildet, der bei einer einstellbaren Umgebungshelligkeit ein Signal abgibt. Der Dämmerungsschalter (8) ist stufenlos einstellbar und mit dem gleichen Einsteller (9) auch abschaltbar, so daß der Infrarot-Detektor (3) auch allein, z. B. bei Tageslicht, benutzt werden kann.
Der Ausgang (10) des lichtempfindlichen Elementes (7), bei dem es sich um eine Fotodiode oder einen Fototransistor handeln kann, ist an den ersten Eingang (11) einer UND-Verknüpfungsschaltung (12) und der Ausgang (13) des Fensterkomparators (6) ist an den zweiten Eingang (14) der UND-Verknüpfungsschaltung (12) angeschlossen. Die UND-Verknüpfungsschaltung (12) gibt an ihrem Ausgang (15) nur dann ein Signal ab, wenn die mit dem Einsteller (9) eingestellte Umgebungshelligkeit erreicht ist und eine Bewegung vom Infrarot- Detektor (3) erkannt wurde. Hierauf wird nachfolgend noch näher eingegangen.
Die nachfolgende Schaltungsanordnung besteht aus der ODER- Verknüpfungsschaltung (16), einer weiteren UND-Verknüpfungsschaltung (17), einem ersten Zeitglied (18) mit Einsteller (19), einem zweiten Zeitglied (20) und dem Lastschalter (21), bei dem es sich um ein Relais handelt. Die Zusammenschaltung der einzelnen Baugruppen ist wie folgt: Die ODER-Verknüpfungsschaltung (16) ist mit einem Eingang (22) an den Ausgang (13) des Fensterkomparators (6), mit einem zweiten Eingang (23) an den Ausgang (15) der UND-Verknüpfungsschaltung (12) und mit einem dritten Eingang (24) an den Verknüpfungspunkt (25) angeschlossen, an den ferner der nicht bezeichnete Ausgang des Zeitgliedes (18), der nicht näher bezeichnete Eingang des Zeitgliedes (20) sowie der Eingang (26) des Lastschalters (21) angeschlossen sind. Der nicht näher bezeichnete Ausgang der ODER-Verknüpfungsschaltung (16) ist mit einem Eingang (27) der UND-Verknüpfungsschaltung (17) und dessen zweiter Eingang (28) mit dem Ausgang (29) des Zeitgliedes (20) verbunden. Der Ausgang der UND-Verknüpfungsschaltung (17) ist mit dem Eingang des Zeitgliedes (18) verbunden.
Die über den Ausgang des Zeitgliedes (18) und den Eingang (24) in Abhängigkeit vom Schaltzustand des Lastschalters (21) gesteuerte ODER-Verknüpfungsschaltung (16) stellt sicher, daß weitere Bewegungen vom Infrarot-Detektor (3) erkannt werden können, auch wenn der Dämmerungsschalter (8) das Licht "sieht", das vom Lastschalter (21) eingeschaltet wurde. Durch die Retriggerbarkeit mit Hilfe der ODER- Verknüpfungsschaltung (16) und dem Zeitglied (18) wird der Lastschalter (21) solange geschlossen gehalten, wie der Infrarot-Detektor (3) in seinem Ansprechbereich "Bewegungen" erkennt.
Mit Hilfe des Zeitgliedes (18) läßt sich die Einschaltdauer des Lastschalters (21) bestimmen, nachdem die letzte Bewegung im Überwachungsbereich erkannt wurde. Sie ist durch den Einsteller (9) einstellbar, beispielsweise von 12 sec bis 12 min.
Durch die UND-Verknüpfungsschaltung (17) in Verbindung mit dem Zeitglied (20) wird eine "Verriegelung" des Lastschalters (21) für eine gewisse Zeit, z. B. für 2 Sekunden, erreicht, so daß Störungen, die beim Abschalten des Lastschalters (21) entstehen können (Schaltfunken am Relais), kein erneutes Auslösen der empfindlichen Auswerteelektronik bewirken. Mit Hilfe der Spannungsversorgungsschaltung (30, 31) wird aus der Netzspannung die Speisegleichspannung für den Infrarot-Bewegungsempfänger erzeugt.
Die Fig. 2 zeigt den mechanischen Aufbau des Infrarot-Bewegungsempfängers. Der als Aufputz-Gerät ausgebildete Infrarot-Bewegungsempfänger besteht aus dem Gehäuseunterteil (32), dem Gehäuseoberteil (33), einer ersten Schaltungsträgerplatine (34) mit den Baugruppen (12, 16, 17, 18, 20, 21 und 30) und nicht dargestellten Anschlußklemmen. Die Schaltungsträgerplatine (34) ist über die Leitung (35) verbunden mit der zweiten Schaltungsträgerplatine (36), die die Baugruppen (3, 4, 5, 6, 8 und 31) trägt.
Der Infrarot-Bewegungsempfänger enthält ferner ein Fresnel-Linsensystem (37) in Form einer biegsamen Folie, z. B. aus Polyethylen, sowie einen als Preß- oder Spritzteil ausgebildeten Fokussierrahmen (38) aus Isolierstoff für die Halterung der Fresnel-Linsenfolie (37) und der Schaltungsträgerplatine (36).
Die Schaltungsträgerplatine (34) ist mit dem Fokussierrahmen (38) verbunden. Für die Halterung und Verbindung weist der Rahmen angeformte Füße (40) auf, mit denen er sich auf der Schaltungsträgerplatine (34) abstützt und mit Schrauben befestigt ist. Hierfür dienen die in der Platine (34) vorgesehenen Bohrungen (41).
Insgesamt sind drei Füße (40) vorgesehen, von denen wegen der Perspektive in Fig. 2 nur zwei sichtbar sind.
An der Vorderseite der Rahmenöffnung ist eine radiusförmige Aufnahme (42) vorhanden, in welche die Fresnel-Linsenfolie (37) von der Rückseite eingesetzt wird. Dabei legt sich die Folie an den Innenwandungen des Radius an und rastet mit den nicht gekrümmten Längsseiten hinter nicht näher bezeichnete Rastvorsprünge ein. Dadurch wird die Folie unter Spannung in die Krümmung gedrückt und liegt an jeder Stelle bündig in der Aufnahme an, so daß die Brennpunkte aller Einzellinsen des Linsensystems in einem gemeinsamen Brennpunkt zusammenfallen.
Wie aus der Fig. 2 zu entnehmen ist, weist die Fresnel-Linsenfolie (37) drei Linsenebenen auf, von denen die obere fünf, die mittlere vier und die untere drei Einzellinsen hat. Somit ergeben sich zwölf Ansprechzonen, die in verschiedenen horizontalen und vertikalen Winkeln fächerartig gerichtet sind, so daß beispielsweise eine Person in eine Ansprechzone eintreten kann, wodurch die durch die Bewegung innerhalb der Ansprechzone hervorgerufene Änderung der Infrarot- Strahlungsintensitiät zum Ein- und/oder Ausschalten der Beleuchtung ausgewertet wird.
Die Vorderseite des Gehäuseoberteils (33) ist gegenüber der Vertikalen geneigt. Entsprechend ist die Fresnel-Linsenfolie (37) der Neigung angepaßt, indem die Aufnahme (42) ebenfalls geneigt ausgebildet ist. Parallel zur Fresnel-Linsenfolie (37) ist die Schaltungsträgerplatine (36) mit dem Infrarot-Detektor (3) in die hintere Rahmenöffnung des Fokussierrahmens (38) eingesetzt und durch nicht näher bezeichnete Rastelemente gehalten.
Die Schaltungsträgerplatine (34), der Fokussierrahmen (38) mit der Fresnel-Linsenfolie (37) und der Schaltungsträgerplatine (36) bilden, wie bereits vorstehend beschrieben, eine bauliche Einheit, die in das Gehäuseunterteil (32) lose eingesetzt wird.
Die Schutzfolie (39) aus formstabilem, infrarot- und lichtdurchlässigem Material hat eine muldenartige Form mit einem umlaufenden Dichtungsrand (43). Sie wird mit dem Dichtungsrand in das Gehäuseoberteil (33) eingelegt und stützt sich mit dem Rand auf einer umlaufenden Dichtkante (44) in der Teilungsebene des Gehäuses ab. Zusätzlich kann noch zwischen dem Dichtrand und der Dichtkante eine weichelastische, nicht dargestellte Dichtung eingelegt werden. Die Schutzfolie (39) ist so geformt, daß die Aufnahme (42) des Fokussierrahmens (38) in die Mulde bündig hineinpaßt. Ferner ist die Innenseite des Oberteils (33) so geformt, daß der Rücken der Schutzfolie (39) sich eng an die Innenkontur des Oberteils (33) anlegt, wobei zwischen dem Fenster (45) und dem Rücken ein möglichst geringer Spalt entsteht.
Auf der Schaltungsträgerplatine (34) sind jeweils an den Längsseiten Stellglieder (9, 19) vorhanden für die Einstellung der Einschaltschwelle des Dämmerungsschalters und der Einschaltdauer. Die Stellglieder (9, 19) greifen mit ihren Betätigungsmitteln (46) in Führungsbohrungen (47) von an den Füßen (40) angeformten Konsolen (48) ein. Die Konsolen (48) können an den dem Gehäuseoberteil (33) zugewandten Seiten als Skalenträger ausgebildet sein, die eine Helligkeits-Skala oder eine Zeit-Skala aufweisen.

Claims (5)

1. Passiver Infrarot-Bewegungsempfänger mit einem die Infrarot- Strahlung fokussierenden Element, insbesondere Fresnel-Linse, welches die von einem Meßobjekt ausgehende Infrarot-Strahlung auf einen Infrarot-Detektor fokussiert, der die Infrarot- Strahlung in elektrische Signale umwandelt, und einem neben dem Fokus des fokussierenden Elementes angeordneten lichtempfindlichen Element zur Messung der Umgebungshelligkeit, welches bei einer einstellbaren Schwelle für die Umgebungshelligkeit ein Signal abgibt, wobei in Reihe mit dem Infrarot-Detektor eine oder mehrere Verstärkerstufen zur Verstärkung der schwachen, vom Infrarot-Detektor kommenden Signale und zur Unterdrückung von Störungen (Netz- bzw. Funkstörungen) geschaltet sind und an den Ausgang des letzten Verstärkers ein Analog/Digitalwandler angeschlossen ist, der die Größe des verstärkten Signals des Infrarot-Empfängers mit einer einstellbaren Schwelle vergleicht und ein Signal abgibt, sobald das Signal diese Schwelle überschreitet, daß der Ausgang des Analog/Digitalwandlers an einem Eingang einer UND-Verknüpfungsschaltung und der Ausgang des lichtempfindlichen Elementes ggf. über mehrere Auswertestufen, die zusammen eine Dämmerungsschalteranordnung bilden, an den anderen Eingang der UND-Verknüpfungsschaltung angeschlossen ist, daß an dem Ausgang der UND-Verknüpfungsschaltung nur dann ein Ausgangssignal abgegeben wird, wenn an den entsprechenden Eingang für den Infrarot-Detektor und den Eingang für das lichtempfindliche Element ein Signal ansteht, dadurch gekennzeichnet, daß der UND- Verknüpfungsschaltung (12) eine ODER-Verknüpfungsschaltung (16) und der ODER-Verknüpfungsschaltung (16) ein Zeitglied (18) nachgeschaltet ist, dessen Ausgang an einen Lastschalter (21) angeschlossen ist, daß der Ausgang (15) der UND-Verknüpfungsschaltung (12) an einen Eingang (23) der ODER-Verknüpfungsschaltung (16), der Ausgang (13) des Analog/Digitalwandlers (6) an einen anderen Eingang (22) der ODER-Verknüpfungsschaltung (16) und der Ausgang des Zeitgliedes (18) an einen weiteren Eingang (24) der ODER-Verknüpfungsschaltung (16) angeschlossen ist.
2. Passiver Infrarot-Bewegungsempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ODER-Verknüpfungsschaltung (16) und dem Zeitglied (18) eine weitere UND-Verknüpfungsschaltung (17) geschaltet ist, die mit einem Eingang mit dem Ausgang der ODER- Verknüpfungsschaltung (16) und mit dem Ausgang an den Eingang des Zeitgliedes (18) angeschlossen ist, daß der Ausgang des Zeitgliedes (18) mit dem Eingang eines zweiten Zeitgliedes (20) verbunden ist, dessen Ausgang (29) an den zweiten Eingang (28) der UND- Verknüpfungsschaltung (17) angeschlossen ist.
3. Passiver Infrarot-Bewegungsempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Analog/Digitalwandler (6) als Fensterkomparator ausgebildet ist.
4. Passiver Infrarot-Bewegungsempfänger mit einem die Infrarot- Strahlung fokussierenden Element, insbesondere Fresnel- Linsensystem, bestehend aus einer radiusförmig gekrümmten Folie, die so angeordnet ist, daß die Brennpunkte aller Fresnel-Linsen in einem gemeinsamen Brennpunkt zusammenfallen, in dem der Infrarot-Detektor angeordnet ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarot-Detektor (3), die Verstärkergruppe (4, 5), ggf. der Analog/Digitalwandler (6) und das lichtempfindliche Element (8) auf einer gemeinsamen Schaltungsträgerplatine (36) angeordnet sind und die Schaltungsträgerplatine (36) in einem die Fresnel-Linsenfolie (37) tragenden und die Krümmung der Folie festlegenden Fokussierrahmen (38) so eingesetzt ist, daß der Infrarot-Detektor (3) im Brennpunkt der Fresnel-Linsen liegt.
5. Passiver Infrarot-Bewegungsempfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fokussierrahmen (38) mit Füßen (40) auf einer die UND-Verknüpfungsschaltung (12), die ODER- Verknüpfungsschaltung (16), die Zeitglieder (18, 20), die Spannungsversorgung (30, 31) und den Lastschalter (21) aufnehmenden Schaltungsträgerplatine (34) befestigt ist.
DE3540680A 1985-11-16 1985-11-16 Passiver Infrarot-Bewegungsempfänger mit Sensor für die Umgebungshelligkeit Expired - Fee Related DE3540680C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3540680A DE3540680C2 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Passiver Infrarot-Bewegungsempfänger mit Sensor für die Umgebungshelligkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3540680A DE3540680C2 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Passiver Infrarot-Bewegungsempfänger mit Sensor für die Umgebungshelligkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540680A1 DE3540680A1 (de) 1987-05-21
DE3540680C2 true DE3540680C2 (de) 1994-05-26

Family

ID=6286154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3540680A Expired - Fee Related DE3540680C2 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Passiver Infrarot-Bewegungsempfänger mit Sensor für die Umgebungshelligkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3540680C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508184A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Weinhold Wolfgang P M Sc Dipl Vorrichtung zur lichtgeregelten Steuerung bzw. Schaltung eines Leuchtmittels
DE19623481A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Siemens Ag Automatische Leuchtensteuerungsvorrichtung
DE19633160A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter mit mindestens einem zeitabhängigen Schaltzeitpunkt
DE19640478A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Bewegungsmelders
DE19726779A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Michael Dipl Ing Fredershausen Fortschaltender ("retriggerbarer"), sensorgeführter Licht- bzw. Ein/Ausschaltautomat für elektrische Verbraucher mit personengebundener Raumzutritts und -Austrittserkennung sowie Fortschalt ("Retrigger") - Unterdrückung beim Raumaustritt
DE10157531A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Insta Elektro Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE10227435A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Abb Patent Gmbh Bewegungsmelder und Dämmerungsschalter mit einer Einrichtung zur Lichtwelleneinstellung, sowie Verfahren zur Lichtschwelleneinstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025855A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Wilke Peter Dipl Ing Fh Beleuchtungseinrichtung insbesondere an kfz-tuerschloessern, sowie tueren
US5130613A (en) * 1990-10-17 1992-07-14 North American Philips Corporation Fluorescent lamp arrangement with an integral motion sensor
DE9114789U1 (de) * 1991-11-28 1992-01-23 Fa. Georg Knoblauch, 7928 Giengen Hinweis- und/oder Anzeigeelement
DE4308983A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Abb Patent Gmbh Sensorschalter mit einem auf Bewegung reagierenden Sensor
WO1998002856A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Keller Hans Juerg Bewegungsmelder zur steuerung von elektrischen geräten
US6069561A (en) * 1997-06-11 2000-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Automatic lamp control device
DE10214198B4 (de) * 2002-03-29 2005-07-07 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Schaltbares Leuchtmittel mit automatischer Notbeleuchtung
DE102015102645A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Insta Elektro Gmbh Melder
DE102015102646A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Insta Elektro Gmbh Melder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225264A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-12 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum automatischen schalten einer raumbeleuchtung
US4461977A (en) * 1982-12-01 1984-07-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Single zone lighting controller

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508184A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Weinhold Wolfgang P M Sc Dipl Vorrichtung zur lichtgeregelten Steuerung bzw. Schaltung eines Leuchtmittels
DE19623481A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Siemens Ag Automatische Leuchtensteuerungsvorrichtung
DE19623481C2 (de) * 1996-06-12 1998-04-16 Siemens Ag Automatische Leuchtensteuerungsvorrichtung mit Dopplerradarmodul, welches in eine Unterputzdose einbaubar ist
DE19633160A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter mit mindestens einem zeitabhängigen Schaltzeitpunkt
DE19633160B4 (de) * 1996-08-17 2007-04-05 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter mit mindestens einem zeitabhängigen Schaltzeitpunkt
DE19640478A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Bewegungsmelders
DE19726779A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Michael Dipl Ing Fredershausen Fortschaltender ("retriggerbarer"), sensorgeführter Licht- bzw. Ein/Ausschaltautomat für elektrische Verbraucher mit personengebundener Raumzutritts und -Austrittserkennung sowie Fortschalt ("Retrigger") - Unterdrückung beim Raumaustritt
DE10157531A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Insta Elektro Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE10157531B4 (de) * 2001-11-23 2007-06-14 Insta Elektro Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE10227435A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Abb Patent Gmbh Bewegungsmelder und Dämmerungsschalter mit einer Einrichtung zur Lichtwelleneinstellung, sowie Verfahren zur Lichtschwelleneinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3540680A1 (de) 1987-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540680C2 (de) Passiver Infrarot-Bewegungsempfänger mit Sensor für die Umgebungshelligkeit
DE69428800T2 (de) Rauchmelder mit selbst-diagnose und verfahren zu dessen überprüfung
DE3116452C2 (de) Automatische Spülvorrichtung
DE2922471A1 (de) Passanten-zaehlvorrichtung
DE3910438C2 (de)
DE69430113T2 (de) Infrarotes Eindringlings-Detektierungssystem
DE3627972A1 (de) Photoelektrischer taster
EP0189536A1 (de) Infrarot-Einbruchdetektor
EP1398742B1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit wenigstens zwei optischen Systemen
DE3803278A1 (de) Infrarot-signalgeber
EP0098521B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schalten einer Raumbeleuchtung
DE8532796U1 (de) Berührungsloser Schalter
DE3407426C2 (de)
DE2703225A1 (de) Rauchdetektor-anordnung
DE2814934A1 (de) Schalteinrichtung zur drahtlosen schaltung
EP0840536B1 (de) Schalteinrichtung für eine Treppenhausbeleuchtung
DE3921951A1 (de) Dosis-warngeraet zur sonnenbestrahlung des menschlichen koerpers
DE2618363A1 (de) Einrichtung zum abtasten der perforation von baendern
DE3518262A1 (de) Infrarot-einbruchdetektor
CH683473A5 (de) Elektronische Einstellung der Lichteinschaltdauer.
DE3938251A1 (de) Netzunabhaengige beleuchtungseinrichtung
FR2657263B3 (fr) Cabine d'irradiation avec dispositif de mesure et de commande du rayonnement.
DE10157530C2 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
WO1998002856A1 (de) Bewegungsmelder zur steuerung von elektrischen geräten
IT1242758B (it) Struttura di porta automatica ad aperture differenziate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERTEN GMBH & CO. KG, 51674 WIEHL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee